WO2003059588A1 - Anordnung zur herstellung von formkörpern - Google Patents

Anordnung zur herstellung von formkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2003059588A1
WO2003059588A1 PCT/EP2003/000445 EP0300445W WO03059588A1 WO 2003059588 A1 WO2003059588 A1 WO 2003059588A1 EP 0300445 W EP0300445 W EP 0300445W WO 03059588 A1 WO03059588 A1 WO 03059588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
mold insert
gaps
hollow bodies
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Braungardt
Erwin Schmucker
Original Assignee
Kobra Formen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen Gmbh filed Critical Kobra Formen Gmbh
Priority to AU2003210166A priority Critical patent/AU2003210166A1/en
Priority to EP03729480A priority patent/EP1469980A1/de
Publication of WO2003059588A1 publication Critical patent/WO2003059588A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/081Vibration-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the production of moldings, in particular concrete blocks, with a mold insert which has one or more mold cavities to be filled with concrete mass and can be placed on a vibrating plate and with a mold frame holding the mold insert, the inside of the mold frame and the outside of the mold insert have interlocking projections and depressions, between the mutually facing surfaces of which damping means are arranged.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned in the introduction, in which a change in the dynamic properties of the damping means is possible in a simple manner.
  • the damping means By designing at least some of the damping means as deformable hollow bodies which are filled with a pressurizable fluid, the behavior of the damping means and in particular a specific desired one can be changed in a simple manner by varying the fluid pressure
  • BESTATIGUNGSKOPIE Behavior can be set.
  • the dynamic behavior of the damping means to the consistency of the concrete mass to be filled z. B. in terms of moisture content or grain size can be adjusted.
  • the dynamic behavior can advantageously also be varied continuously during a shaking process according to a predetermined pattern and / or according to a parameter of the shaking process.
  • the interlocking of the projections and depressions is characterized in particular by the fact that projections and depressions are horizontal, i. H. parallel to the surface of the vibrating plate, overlap so that mutually facing surfaces of the projections and the depressions face each other vertically.
  • the mutually facing surfaces of the projections and depressions are spaced apart from one another and damping means are inserted into the spaces between the mutually facing surfaces which are referred to below as gaps. Forces between the mold frame and mold insert can act via the surfaces and the damping means.
  • two types of gaps in an arrangement according to the invention can be distinguished from the function.
  • a first type of gaps vertically downward forces are transmitted from the mold frame to the mold insert, which press the mold insert onto the vibrating plate and counteract the vibrating forces from the vibrating plate on the mold insert.
  • the damping means in the gaps of the first type are of particular importance for the behavior of the mold insert in the mold frame during the vibrating process and thus also preferably in the form of a hollow body according to the invention.
  • the gaps of the first kind with inserted Damping means are advantageously provided on at least two opposite sides of the mold frame and mold insert, preferably on all four sides.
  • Gaps of the second type are spaces with damping means between surfaces of projections and depressions on the mold insert and mold frame that are vertically spaced apart, via which vertical forces act between the mold frame and mold insert, which counteract the forces in the gaps of the first type. While an upward displacement of the mold insert relative to the mold frame within the limited mobility results in a reduction in the gap of the first type while deforming the damping means there, the same relative displacement in the gaps of the first type causes an increase in the gaps and a relaxation of the damping means located there. The same applies to the opposite relative displacement of the mold insert with respect to the mold frame.
  • the gaps of the second type can also by other elastic elements such. B. elastic steel clips or the like can be replaced or omitted entirely.
  • Fluid-filled hollow bodies are known per se in connection with concrete block molding machines, but in a different function and arrangement than in the present invention.
  • DE 30 49 492 A1 z. B. described a molding machine for concrete pipes, in which the inner pipe formwork is clamped via a fluid-filled hollow clamping ring with an internal unbalance vibrating device.
  • DE 42 12 702 A1 shows an inflatable cuff around part of a shaped block.
  • fluid-filled hollow bodies are provided as damping means in the gaps of the first type.
  • damping agents such as B. the type known from the prior art.
  • Another advantageous embodiment provides to provide damping means made of elastically compressible material, in particular plastic or rubber, in the gaps of the first type and to arrange fluid-filled hollow bodies as changeable damping means in the gaps of the second type.
  • the hollow bodies advantageously allow a variable initial deformation of the damping means in the upper gaps and thus a kind of working point adjustment of these damping means which cannot be adjusted themselves.
  • All hollow bodies in gaps of the same type are preferably subjected to the same fluid pressure, preferably from the same fluid source.
  • the plurality of hollow bodies pressurized with the same pressure are advantageously fed from the fluid source via a common feed line and are connected to one another via a line system, in particular a ring line, which is preferably guided or formed within the frame.
  • the line system can advantageously have a valve and / or a hose connection for the inlet and outlet of the fluid.
  • the valve can advantageously be an unlockable
  • a pressure accumulator in particular with a controllable pressure, can be provided in the fluid line system.
  • fluid-filled hollow bodies can be provided as damping means in gaps of the first and second types.
  • the hollow body in the gaps of the first type can be adjustable to a different dynamic damping behavior than in the gaps of the second type, which, for. B. by different fluid pressures from two separate fluid sources and / or by different cross sections of the hollow body and / or other courses of Areas of protrusions and depressions can be achieved.
  • the hollow bodies are advantageously designed as pressure-resistant hollow profiles with flexible walls, in particular as hoses, and preferably extend over at least 75% of the respective side length of the mold insert. Fluid can be supplied to such elongated hollow bodies advantageously from the center of the side or from a corner.
  • the mutually facing surfaces of the mold frame and mold insert run parallel to one another.
  • the hollow bodies can lie in recesses which are incorporated into the surfaces of the projections or depressions on the mold frame and mold insert with respect to flat surface courses.
  • the length of the cutouts in the lateral direction can be matched to the lengths of the hollow bodies or, in the case of shorter hollow bodies, can also be continuous over the entire side length.
  • the mutually facing surfaces of the mold insert and the mold frame can also be curved individually or both away from the other surface, so that the gap formed between a larger wall distance in the middle narrows towards both edges.
  • a pump unit for filling and for building up pressure can be temporarily connectable to the line system.
  • the pressure build-up is maintained by shutting off the supply line even after the pump unit has been removed.
  • an optionally controllable pressure accumulator is advantageously connected to the hollow body or to a line system connecting a plurality of hollow bodies.
  • a controllable and / or regulatable pump unit can also be connected to the feed line or the line system during the shaking process be connected.
  • a pressure accumulator can advantageously be arranged between the pump unit and the hollow body or line system.
  • the pressure in the hollow bodies can also be changed during the molding process and, for example, changing operating conditions, for example when using core and facing concrete in two successive manufacturing steps, can be adapted, as a result of which the dynamic properties of the damping means can be flexibly continuously adapted to different, also step-wise or continuously varying boundary conditions are customizable.
  • a frequency dependency of the dynamic behavior can be set in such a way that the hollow bodies behave more softly at movements of the mold insert at the basic frequency than at higher frequencies.
  • the vertically excited movement of the mold insert can advantageously be converted into an additional horizontal shaking movement of the mold insert.
  • the surfaces of the mold frame and mold insert facing one another at gaps of the first and second types are advantageously inclined against the horizontal plane, preferably by an angle between 30 ° and 60 °. Additional, in particular also vertical, mutually facing surfaces of the mold frame and mold insert with the interposition of damping means can be provided.
  • the changeable pressurizable hollow bodies can additionally under different, in particular antiphase pressure modulation of hollow bodies arranged on opposite sides of the mold insert for targeted excitation of a horizontal Shaking movement of the mold insert can be used.
  • a gas, a liquid or a combination of gas and liquid can be used as the fluid.
  • An oil or a synthetic liquid as known from hydraulic applications is preferably used as the fluid.
  • FIG. 1 is a front view of a molding machine with the mold set down on the vibrating table, partly in section,
  • FIG. 2 is an enlarged partial plan view of the mold of FIG. 1, partially in section,
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 3 and
  • Fig. 5 shows a section along the line V-V in Fig. 3 and
  • Fig. 6 shows an alternative shape of surfaces on mold insert
  • Fig. 7 shows a further arrangement of hollow bodies.
  • Fig. 8 shows an arrangement with horizontal and vertical gaps
  • the mold frame 1 of a mold 2 for the mechanical production of concrete blocks consists of two parallel longitudinal frame parts 3 and two parallel cross frame parts 4, which are detachably connected to one another at the four corners of the mold frame 1 by screws 5 (FIG. 2).
  • a molding insert 9 with a plurality of molding nests 10 is inserted into the molding frame 1 and connected to the molding frame 1 in a freely oscillating manner.
  • the mold insert 9 is placed on the vibrating plate of the vibrating table 11 of the molding machine 8.
  • the longitudinal and transverse frame parts 3, 4 of the molding frame 1 have on their inner sides in the longitudinal direction, triangular depressions 12.
  • Triangular projections 13 of the mold insert 9 also engage in the depressions 12 and are arranged on all four or only on two opposite outer sides of the rectangular mold insert 9.
  • the arrangement is such that there is a gap 16 of the first type between the mutually facing upper surfaces 14, 15 of the depressions 12 and the projections 13 and a gap 36 of the second type between lower surfaces 34, 35, the relative movements of the mold insert 9 relative to the Allow form frame 1.
  • the length of the depressions 12 and the projections 13 preferably corresponds approximately to the respective side length of the mold insert 9.
  • Hollow bodies 17 are inserted into the gaps 16 at least on two opposite, preferably all four sides of the mold frame, which are filled with a fluid 18, for example oil. Another, light and low friction liquid or gas or a combination of gas and liquid can also be used.
  • a fluid 18 for example oil.
  • Another, light and low friction liquid or gas or a combination of gas and liquid can also be used.
  • damping plates made of elastically compressible material 37 inserted in the lower gaps 36 of the second type.
  • the hollow bodies 17 are already pretensioned with pressurized fluid, as a result of which the damping plates 37 are also pre-compressed.
  • the mold frame is pressed down in the molding machine and presses the mold insert onto the vibrating plate.
  • the hollow bodies 17 experience a further deformation leading to a higher surface contact force on surfaces 14, 15 with a larger contact surface of hollow bodies 17 and surfaces 14, 15 and / or an increase in the fluid pressure in the hollow bodies 17
  • the vibrating process has a vibrating force on the mold insert from the vibrating plate, which causes an additional periodically varying force on the hollow body 17.
  • each hollow body 17 corresponds approximately to the respective side length of the mold insert 9.
  • Each hollow body 17 has an inlet connector 19 which projects into a bore 20 in the mold frame 1 (FIG. 3).
  • a screw plug 21 is screwed into the bore 20, which presses on the inlet connector 19 and holds it in the bore 20 and serves for sealing.
  • the end of the screw plug 21 facing the inlet connector 19 has a blind bore 22 with transverse bores 23.
  • the bore 20, and also the hollow body 17 via the transverse bores 23 and the blind bore 22, is connected to a ring line 24 which is arranged in the mold frame 1 and connects all four hollow bodies 17 to one another.
  • the ring line 24 has an unlockable check valve 25 with a hose connection 26, which is accessible from the outside and is located on the mold frame 1.
  • the check valve 25 is a commercially available part and is always closed in the normal state. The check valve 25 does not become automatic until the supply hose (not shown) is coupled opened to pump the fluid 18 into the hollow body 17. If the pressure in the hollow bodies 17 is to be reduced, excess oil is drained off when the unpressurized supply hose is coupled. In this way, the pressure inside the hollow body 17 can be optimally adjusted in accordance with the product and vibration-dependent parameters.
  • the ring line 24 is connected to a pump unit known per se.
  • the pump unit is integrated in the molding machine, the delivery pressure of the pump being adjustable and / or controllable in a known manner, so that the pressure in the hollow bodies 17 also changes during the molding process and the changing operating conditions, for example when using core and facing concrete, can be optimally adjusted.
  • a pressure accumulator can also be used in this embodiment, which is then arranged between the pump unit and the ring line 24.
  • each of the hollow bodies 17 has a check valve 25 and a hose connection 26.
  • the pressure in the hollow bodies on the four sides of the mold insert 9 can be set independently of one another to different values, so that there is an asymmetrical vibration behavior of the mold insert 9, which is desirable in certain cases.
  • the hollow bodies 17 can be partially replaced or supplemented by other damping means, for example damping plates, magnet arrangements, etc.
  • damping means for example damping plates, magnet arrangements, etc.
  • Such other damping means can be separated from the hollow bodies on other sides of the mold insert or offset in the same gaps 16 in the lateral direction and / or in the oblique course of the gaps against the hollow bodies be arranged.
  • FIG. 6 An embodiment is sketched in FIG. 6, in which a surface 14K arches surfaces facing one another away from the other surface 15 and thus the gap 16K in the middle is widened with respect to the edges.
  • the curved course of the surface 14K leads on the one hand to an automatic centering of the hollow body in every deformation state of the hollow body 17K.
  • a path-force curve of the relative movement of the mold frame and mold insert can advantageously be specified within limits over the course of the curved surface.
  • no lower gap of the second type is provided.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which, in an upper gap 16 of the first type, a hollow body divided into two connected tubular bodies 17.1 and 17.2 is arranged between the surface 14 of the depression 12 and the surface 15 of the projection 13, whereas in the gap 36 a hollow body 47 is arranged between surface 34 of the depression and 35 of the projection.
  • the hollow bodies in the gap 16 can be fed from a different fluid source and / or can be under a different fluid pressure than the hollow bodies in the gaps 36 of the second type. More than two partial hollow bodies can also be provided.
  • a one-piece hollow body profile 57 connects a plurality of hollow bodies in different gaps and in particular, in addition to hollow bodies 57.1 in an upper gap of the first type and 57.2 in a lower gap of the second type, a further hollow body 57.3 in a gap between horizontally spaced , facing vertical wall surfaces of the mold insert and mold frame is provided.
  • the hollow bodies 57.1, 57.2 and 57.3 are preferably selective be pressurized.
  • the projections and depressions on the mold frame and mold insert are essentially rectangular in this example.

Abstract

Die Form (2) zur Herstellung von Betonformsteinen besteht aus einem Formrahmen (1) und einem Formeinsatz (9), der mit begrenzter Beweglichkeit in einem Formrahmen (1) gehalten ist. Die Innenseiten des Formrahmens (1) weisen Vertiefungen (12) auf, in die entsprechende, an den Aussenseiten des Formeinsatzes (9) angeordnete Vorsprünge (13) formschlüssig eingreifen. Zwischen den einander zugekehrten Flächen (14, 14) der Vertiefungen (12) und Vorsprünge (13) ist an mehreren Seiten des rechteckigen Formrahmens (1) je ein elastischer Hohlkörper (17) angeordnet, der mit Öl gefüllt ist. Der Öldruck im Innern der Hohlkörper (17) kann variiert werden. Dadurch ist es möglich, das dynamische Verhalten des Formeinsatzes den jeweiligen Betriebsbedingungen, beispielsweise je nach Art der in die Formnester (10) eingefüllten Betonmasse, optimal anzupassen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Anordnung zur Herstellung von Formkörpern
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Betonformsteinen, mit einem Formeinsatz, der ein oder mehrere, mit Betonmasse zu füllende Formnester aufweist und auf einer Rüttelplatte aufsetzbar ist und mit einem den Formeinsatz haltenden Formrahmen, wobei Innenseiten des Formrahmens und Außenseiten des Formeinsatzes ineinandergreifende Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, zwischen deren einander zugekehrten Flächen Dämpfungsmittel angeordnet sind.
Eine derartige Anordnung ist durch die DE 195 08 152 A1 bekannt. Dort werden zur Schwingungsdämpfung elastische Dämpfungsplatten aus Gummi oder Kunststoff verwendet. Die Dämpfungsplatten sind auf den einander zugekehrten Flächen der im Querschnitt dreieckförmigen Vorsprünge und Vertiefungen angeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der einleitend genannten Art anzugeben, bei welcher auf einfache Weise eine Veränderung der dynamischen Eigenschaften der Dämpfungsmittel möglich ist.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die Ausführung wenigstens eines Teils der Dämpfungsmittel als verformbare Hohlkörper, welche mit einem druckbeaufschlagbaren Fluid gefüllt sind, kann auf einfache Weise durch Variation des Fluiddrucks das Verhalten der Dämpfungsmittel verändert und insbesondere ein bestimmtes gewünschtes
BESTATIGUNGSKOPIE Verhalten eingestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann insbesondere das dynamische Verhalten der Dämpfungsmittel an die Konsistenz der einzufüllenden Betonmasse, z. B. hinsichtlich Feuchtigkeitsgehalt oder Korngröße, angepasst werden. Ferner kann vorteilhafterweise auch während eines Rüttelvorgangs das dynamische Verhalten nach einem vorgegebenen Muster und/oder nach Vorgabe einer Parameter des Rüttelvorgangs fortlaufend überwachenden Überwachungseinrichtung variiert werden.
Das Ineinandergreifen der Vorsprünge und Vertiefungen sei insbesondere dadurch charakterisiert, dass sich Vorsprünge und Vertiefungen horizontal, d. h. parallel zur Fläche der Rüttelplatte, überlappen, so dass sich einander zugekehrte Flächen der Vorsprünge und der Vertiefungen vertikal gegenüberstehen. Die einander zugekehrten Flächen der Vorsprünge und Vertiefungen sind wie beim Stand der Technik gemäß der DE 195 08 152 A1 voneinander beabstandet und in die im folgenden als Lücken bezeichneten Räume zwischen den einander zugekehrten Flächen sind Dämpfungsmittel eingefügt. Über die Flächen und die Dämpfungsmittel können Kräfte zwischen Formrahmen und Formeinsatz wirken.
Von der Funktion sind insbesondere zwei Arten von Lücken einer erfindungsgemäßen Anordnung unterscheidbar. Bei einer ersten Art von Lücken werden vertikal nach unten gerichtete Kräfte vom Formrahmen auf den Formeinsatz übertragen, welche den Formeinsatz auf die Rüttelplatte drücken und den Rüttelkräften von der Rüttelplatte auf den Formeinsatz entgegenwirken. Die Dämpfungsmittel in den Lücken erster Art sind von besonderer Bedeutung für das Verhalten des Formeinsatzes im Formrahmen während des Rüttelvorgangs und damit auch bevorzugt gemäß der Erfindung als Hohlkörper ausgeführt. Die Lücken erster Art mit eingefügten Dämpfungsmitteln sind vorteilhafterweise an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten von Formrahmen und Formeinsatz, vorzugsweise an allen vier Seiten vorgesehen.
Als Lücken zweiter Art seien Räume mit Dämpfungsmitteln zwischen sich vertikal beabstandet zugekehrten Flächen von Vorsprüngen und Vertiefungen an Formeinsatz und Formrahmen bezeichnet, über welche vertikale Kräfte zwischen Formrahmen und Formeinsatz wirken, welche den Kräften in den Lücken erster Art entgegengerichtet sind. Während eine Verschiebung des Formeinsatzes relativ zum Formrahmen innerhalb der begrenzten Beweglichkeit nach oben eine Verringerung der Lücke erster Art unter Deformation der dortigen Dämpfungsmittel bewirkt, bewirkt dieselbe Relativverschiebung in den Lücken erster Art eine Vergrößerung der Lücken und eine Entspannung dort befindlicher Dämpfungsmittel. Entsprechendes gilt bei gegenläufiger Relativverschiebung des Formeinsatzes bezüglich des Formrahmens. Die Lücken zweiter Art können auch durch andere elastische Elemente wie z. B. elastische Stahlklammern oder dergleichen ersetzt sein oder ganz entfallen.
Fluidgefülite Hohlkörper sind in Verbindung mit Betonstein-Formmaschinen an sich bekannt, allerdings in anderer Funktion und Anordnung als bei der vorliegendenErfindung. In der DE 30 49 492 A1 ist z. B. eine Formmaschine für Betonrohre beschrieben, bei welcher die innere Rohrschalung über einen fluidgefüllten Hohlspannring mit einer innenliegenden Unwucht- Rütteleinrichtung verspannt ist. Die DE 42 12 702 A1 zeigt eine aufblasbare Manschette um einen Teil eines Formsteins.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind fluidgefülite Hohlkörper als Dämpfungsmittel in den Lücken erster Art vorgesehen. In gegebenenfalls vorhandenen Lücken zweiter Art können Dämpfungsmittel z. B. der aus dem Stand der Technik bekannten Art angeordnet sein.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, in den Lücken erster Art Dämpfungsmittel aus elastisch komprimierbarem Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi vorzusehen und fluidgefülite Hohlkörper als veränderbare Dämpfungsmittel in den Lücken zweiter Art anzuordnen. Die Hohlkörper ermöglichen dabei günstigerweise eine veränderliche anfängliche Verformung der Dämpfungsmittel in den oberen Lücken und damit eine Art Arbeitspunkteinstellung dieser selbst nicht einstellbaren Dämpfungsmittel.
Vorzugsweise sind alle Hohlkörper in Lücken gleicher Art mit demselben Fluiddruck beaufschlagt, vorzugsweise aus derselben Fluidquelle. Die mehreren mit gleichem Druck beaufschlagten Hohlkörper sind vorteilhafterweise über eine gemeinsame Zuleitung von der Fluidquelle gespeist und untereinander über ein Leitungssystem, insbesondere eine Ringleitung, welche vorzugsweise innerhalb des Rahmens geführt oder ausgebildet ist, verbunden. Das Leitungssystem kann vorteilhafterweise ein Ventil und/oder einen Schlauchanschluss für den Ein- und Auslass des Fluids aufweisen. Das Ventil kann vorteilhafterweise als ein entsperrbares
Rückschlagventil ausgebildet sein. In dem Fluid-Leitungssystem kann ein Druckspeicher, insbesondere mit regelbarem Druck vorgesehen sein.
In wieder anderer Ausführung können sowohl in Lücken erster Art und zweiter Art fluidgefülite Hohlkörper als Dämpfungsmittel vorgesehen sein. Die Hohlkörper in den Lücken erster Art können auf ein anderes dynamisches Dämpfungsverhalten einstellbar sein, als in den Lücken zweiter Art, was z. B. durch unterschiedliche Fluiddrucke aus zwei getrennten Fiuidquellen und/oder durch andere Querschnitte der Hohlkörper und/oder andere Verläufe der Flächen an Vorsprüngen und Vertiefungen erzielt werden kann.
Die Hohlkörper sind vorteilhafterweise als druckfeste Hohlprofile mit flexiblen Wänden ausgeführt, insbesondere als Schläuche, und erstrecken sich vorzugsweise über wenigstens 75 % der jeweiligen Seitenlänge des Formeinsatzes. Eine Zuführung von Fluid zu derartigen langgestreckten Hohlkörpern kann vorteilhafterweise von der Seitenmitte oder von einer Ecke aus erfolgen. Die einander zugekehrten Flächen von Formrahmen und Formeinsatz verlaufen gemäß einer ersten Ausführungsform parallel zueinander. Die Hohlkörper können in Aussparungen einliegen, welche in die Flächen der Vorsprünge oder Vertiefungen an Formrahmen und Formeinsatz gegenüber ebenen Flächenverläufen eingearbeitet sind. Die Länge der Aussparungen in Seitenrichtung kann auf die Längen der Hohlkörper abgestimmt oder bei kürzeren Hohlkörpern auch über die gesamte Seitenlänge durchgehend sein.
Die einander zugekehrten Flächen von Formeinsatz und Formrahmen können auch einzeln oder beide von der jeweils anderen Fläche weg gewölbt sein, so dass die dazwischen gebildete Lücke von einem in der Mitte größeren Wandabstand sich nach beiden Rändern hin verengt.
Zur Veränderung des Fluiddrucks kann eine Pumpeneinheit zur Befüllung und zum Druckaufbau temporär mit dem Leitungssystem verbindbar sein. Der aufgebaute Druck bleibt durch Absperren der Zuleitung auch nach Entfernen der Pumpeneinheit erhalten. Vorteilhafterweise ist hierbei ein gegebenenfalls regelbarer Druckspeicher mit dem Hohlkörper bzw. einem mehrere Hohlkörper verbindenden Leitungssystem verbunden. In anderer bevorzugter Ausführungsform kann eine steuerbare und/oder regelbare Pumpeinheit auch während des Rüttelvorgangs an die Zuleitung bzw. das Leitungssystem angeschlossen sein. Hierbei kann vorteilhafterweise ein Druckspeicher zwischen Pumpeneinheit und Hohlkörper bzw. Leitungssystem angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann auch während des Formvorganges der Druck in den Hohlkörpern verändert und z.B. wechselnden Betriebsbedingungen, beispielsweise bei Verwendung von Kern- und Vorsatzbeton in zwei aufeinanderfolgenden Herstellungsschritten, angepasst werden, wodurch die dynamischen Eigenschaften der Dämpfungsmittel flexible an unterschiedliche, auch schrittweise oder kontinuierlich variierende Randbedingungen fortlaufend anpassbar sind.
Durch Einfügen einer gegebenenfalls einstellbaren Querschnittsverengung in die Leitungsverbindung zwischen Hohlkörper einerseits und Druckspeicher oder Fluidquelle andererseits kann eine Frequenzabhängigkeit des dynamischen Verhaltens in der Weise eingestellt werden, dass die Hohlkörper gegenüber Bewegungen des Formeinsatzes bei der Grundfrequenz sich weicher verhalten als bei höheren Frequenzen. Insbesondere bei schräg verlaufenden Flächen der Lücken erster Art kann hierbei günstigerweise die vertikal angeregte Bewegung des Formeinsatzes umgesetzt werden in eine zusätzliche horizontale Rüttelbewegung des Formeinsatzes.
Die an Lücken erster und zweiter Art einander zugewandten Flächen von Formrahmen und Formeinsatz sind vorteilhafterweise gegen die Horizontalebene geneigt, vorzugsweise um einen Winkel zwischen 30° und 60°. Zusätzliche, insbesondere auch vertikale einander zugewandte Flächen von Formrahmen und Formeinsatz unter Zwischenfügung von Dämpfungsmitteln können vorgesehen sein. Die veränderlich druckbeaufschlagbaren Hohlkörper können zusätzlich unter unterschiedlicher, insbesondere gegenphasiger Druckmodulation von an gegenüberliegenden Seiten des Formeinsatzes angeordneten Hohlkörpern zur gezielten Anregung einer horizontalen Rüttelbewegung des Formeinsatzes herangezogen werden.
Als Fluid kann ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine Kombination von Gas und Flüssigkeit eingesetzt sein. Vorzugsweise ist als Fluid ein Öl oder eine synthetische Flüssigkeit wie aus Hydraulikanwendungen bekannt eingesetzt.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Formmaschine mit auf den Rütteltisch abgesetzter Form, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine vergrösserte Teil-Draufsicht der Form nach Fig. 1 , teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine vergrösserte Schnittdarstellung der Verbindungsstelle zwischen Formrahmen und Formeinsatz,
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 3 und
Fig. 6 eine alternative Form von Flächen an Formeinsatz und
Formrahmen,
Fig. 7 eine weitere Anordnung von Hohlkörpern.
Fig. 8 eine Anordnung mit horizontalen und vertikalen Lücken Der Formrahmen 1 einer Form 2 zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen besteht aus zwei parallelen Längs-Rahmenteilen 3 und zwei parallelen Quer-Rahmenteilen 4, die an den vier Ecken des Formrahmens 1 durch Schrauben 5 miteinander lösbar verbunden sind (Fig. 2). An den Quer- Rahmenteilen 4 befindet sich jeweils aussen eine Flanschleiste 6 zur
Befestigung des Formrahmens 1 am Hubrahmen 7 einer Formmaschine 8. In den Formrahmen 1 ist ein Formeinsatz 9 mit mehreren Formnestern 10 eingesetzt und frei schwingbar mit dem Formrahmen 1 verbunden. Der Formeinsatz 9 ist auf der Rüttelplatte des Rütteltischs 11 der Formmaschine 8 abgesetzt.
Die Längs- und Quer-Rahmenteile 3, 4 des Formrahmens 1 weisen an ihren Innenseiten in Längsrichtung verlaufende, dreieckförmige Vertiefungen 12 auf. In die Vertiefungen 12 greifen ebenfalls dreieckförmig ausgebildete Vorsprünge 13 des Formeinsatzes 9 ein, die an allen vier oder nur an zwei gegenüberliegenden Außenseiten des rechteckförmigen Formeinsatzes 9 angeordnet sind. Die Anordnung ist so getroffen, dass zwischen den einander zugekehrten oberen Flächen 14, 15 der Vertiefungen 12 und der Vorsprünge 13 eine Lücke 16 erster Art und zwischen unteren Flächen 34, 35 eine Lücke 36 zweiter Art vorhanden sind, die Relativbewegungen des Formeinsatzes 9 gegenüber dem Formrahmen 1 zulassen. Die Länge der Vertiefungen 12 und der Vorsprünge 13 entspricht vorzugsweise etwa der jeweiligen Seitenlänge des Formeinsatzes 9. In die Lücken 16 sind wenigstens an zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise allen vier Seiten des Formrahmens Hohlkörper 17 eingelegt, die mit einem Fluid 18, beispielsweise Öl gefüllt sind. Es kann auch eine andere, leichte und reibungsarme Flüssigkeit oder ein Gas oder eine Kombination von Gas und Flüssigkeit verwendet werden. In die unteren Lücken 36 zweiter Art sind in an sich aus der DE 195 08 152 A1 bekannten Art Dämpfungsplatten aus elastisch komprimierbarem Material 37 eingefügt.
Die Hohlkörper 17 stehen im Ausgangszustand mit druckbeaufschlagtem Fluid bereits durch Deformation unter Vorspannung, wodurch auch die Dämpfungsplatten 37 vorkomprimiert sind. Der Formrahmen wird in der Formmaschine nach unten gedrückt und presst den Formeinsatz auf die Rüttelplatte. Dabei erfahren die Hohlkörper 17 eine weitere zu einer höheren Flächenandrückkraft an Flächen 14, 15 führende Verformung mit größerer Berührungsfläche von Hohlkörper 17 und Flächen 14, 15 und/oder eine Steigerung des Fluiddrucks in den Hohlkörpern 17. Mit Einsetzen des
Rüttelvorgangs wirkt von der Rüttelplatte eine Rüttelkraft auf den Formeinsatz, welche eine zusätzliche periodisch variierende Kraft auf die Hohlkörper 17 bewirkt.
Die Länge jedes Hohlkörpers 17 entspricht etwa der jeweiligen Seitenlänge des Formeinsatzes 9. Jeder Hohlkörper 17 weist einen Einlassstutzen 19 auf, der in eine Bohrung 20 des Formrahmens 1 hineinragt (Fig. 3). In die Bohrung 20 ist eine Verschlussschraube 21 eingeschraubt, die auf den Einlassstutzen 19 drückt und ihn in der Bohrung 20 hält und zur Abdichtung dient. Das dem Einlassstutzen 19 zugewandte Ende der Verschlussschraube 21 weit eine Sackbohrung 22 mit Querbohrungen 23 auf. Die Bohrung 20, und über die Querbohrungen 23 und die Sackbohrung 22 auch der Hohlkörper 17, steht mit einer Ringleitung 24 in Verbindung, die im Formrahmen 1 angeordnet ist und alle vier Hohlkörper 17 miteinander verbindet. Für den Zu- und Abfluss des Fluids 18 weist die Ringleitung 24 ein entsperrbares Rückschlagventil 25 mit einem Schlauchanschluss 26 auf, der von aussen zugänglich ist und sich am Formrahmen 1 befindet. Das Rückschlagventil 25 ist ein handelsübliches Teil und ist im Normalzustand stets geschlossen. Erst beim Ankuppeln des nicht dargestellten Zuführungsschlauches wird das Rückschlagventil 25 automatisch geöffnet, um das Fluid 18 in die Hohlkörper 17 zu pumpen. Soll der Druck in den Hohlkörpern 17 verringert werden, so wird beim Ankuppeln des drucklosen Zuführungsschlauches überschüssiges Öl abgelassen. Auf diese Weise kann der Druck im Innern der Hohlkörper 17 entsprechend den produkt- und vibrationsabhängigen Parametern optimal eingestellt werden.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung steht die Ringleitung 24 mit einer an sich bekannten Pumpeneinheit in Verbindung. Die Pumpeneinheit ist in die Formmaschine integriert, wobei der Förderdruck der Pumpe in bekannter Weise einstellbar und/oder regelbar ist, so dass auch während des Formvorganges der Druck in den Hohlkörpern 17 verändert und den wechselnden Betriebsbedingungen, beispielsweise bei Verwendung von Kern- und Vorsatzbeton, optimal angepasst werden kann. Auch bei dieser Ausführung kann ein Druckspeicher verwendet werden, der dann zwischen Pumpeneinheit und Ringleitung 24 angeordnet wird.
Ein weiteres, nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass jeder der Hohlkörper 17 ein Rückschlagventil 25 und einen Schlauchanschluss 26 aufweist. Dadurch kann der Druck in den Hohlkörpern an den vier Seiten des Formeinsatzes 9 unabhängig voneinander auf verschiedene Werte eingestellt werden, so dass sich ein asymmetrisches Schwingungsverhalten des Formeinsatzes 9 ergibt, das in bestimmten Fällen erwünscht ist.
Die Hohlkörper 17 können teilweise durch andere Dämpfungsmittel ersetzt oder ergänzt sein, beispielsweise Dämpfungsplatten, Magnetanordnungen usw. Solche andere Dämpfungsmittel können an anderen Seiten des Formeinsatzes von den Hohlkörpern getrennt oder in denselben Lücken 16 in Seitenrichtung und/oder im Schrägverlauf der Lücken gegen die Hohlkörper versetzt angeordnet sein.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform skizziert, in welcher eine Fläche 14K einander zugewandten Flächen von der anderen Fläche 15 weg gewölbt und damit die Lücke 16K in der Mitte gegenüber den Rändern erweitert ist. Der gewölbte Verlauf der Fläche 14K führt zum einen zu einer in jedem Verformungszustand des Hohlkörpers 17K automatischen Zentrierung des Hohlkörpers. Zum anderen kann günstigerweise über den Verlauf der gewölbten Fläche in Grenzen ein Weg-Kraft-Verlauf der Relativbewegung von Formrahmen und Formeinsatz vorgegeben werden. In diesem
Ausführungsbeispiel ist keine untere Lücke zweiter Art vorgesehen.
In Fig. 7 ist eine Ausführung skizziert, bei welcher in einer oberen Lücke 16 erster Art ein auf zwei verbundene Schlauchkörper 17.1 und 17.2 aufgeteilter Hohlkörper zwischen der Fläche 14 der Vertiefung 12 und der Fläche 15 des Vorsprungs 13 angeordnet ist, wogegen in der Lücke 36 zweiter Art zwischen Fläche 34 der Vertiefung und 35 des Vorsprungs ein Hohlkörper 47 angeordnet ist. Die Hohlkörper in der Lücke 16 können aus einer anderen Fluidquelle gespeist sein und/oder unter anderem Fluiddruck stehen als die Hohlkörper in den Lücken 36 zweiter Art. Es können auch mehr als zwei Teil-Hohlkörper vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher ein einstückiges Hohlkörperprofil 57 mehrere Hohlkörper in unterschiedlichen Lücken miteinander verbindet und insbesondere zusätzlich zu Hohlkörpern 57.1 in einer oberen Lücke erster Art und 57.2 in einer unteren Lücke zweiter Art ein weiterer Hohlkörper 57.3 in einer Lücke zwischen horizontal beabstandeten, einander zugekehrten vertikalen Wandflächen von Formeinsatz und Formrahmen vorgesehen ist. Die Hohlkörper 57.1 , 57.2 und 57.3 sind vorzugsweise selektiv druckbeaufschlagbar. Die Vorsprünge und Vertiefungen an Formrahmen und Formeinsatz sind in diesem Beispiel im wesentlichen rechteckig.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere können auch die skizzierten Beispiele für Dämpfungsmittel in anderer Weise kombiniert werden.

Claims

Ansprüche:
1. Form zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Betonformsteinen, mit einem Formeinsatz, welcher ein oder mehrere mit Betonmasse zu befüllende Formnester aufweist und auf einer Rüttelplatte aufsetzbar ist, und mit einem den Formeinsatz haltenden Formrahmen, wobei Innenseiten des Formrahmens und Außenseiten des Formeinsatzes ineinandergreifende Vorsprünge und Vertiefungen mit vertikal gegenüberstehenden Flächen aufweisen und in Lücken zwischen einander zugekehrten Flächen von Vorsprüngen und Vertiefungen Dämpfungsmittel eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Dämpfungsmittel als verformbare Hohlkörper ausgeführt sind, welche mit einem druckbeaufschlagbaren Fluid gefüllt sind.
2. Form nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Hohlkörper in
Lücken erster Art zwischen einander zugekehrten Flächen von Vorsprüngen und Vertiefungen, über welche vertikale Andrückkräfte von Formrahmen auf den Formeinsatz übertragbar sind, eingefügt sind.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlkörper in Lücken zweiter Art zwischen einander zugekehrte Flächen von Vorsprüngen und Vertiefungen eingefügt sind, und bei Druckbeaufschlagung eine die Lücken erster Art verengende Kraft ausüben.
4. Form nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Lücken der jeweils anderen Art Dämpfungsmittel aus elastisch komprimierbarem Material eingefügt sind.
5. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (17) an allen vier Seiten oder nur an zwei gegenüberliegenden Seiten des rechteckigen Formeinsatzes (9) angeordnet sind.
6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (18) aus einer Flüssigkeit und/oder aus einem Gas besteht.
7. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (17, 37) in je eine Aussparung eingelegt sind, die in die Flächen (14, 15) der Vertiefungen (12) und/oder der Vorsprünge (13) des
Formrahmens (1 ) bzw. des Formeinsatzes (9) eingearbeitet ist.
8. Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Aussparungen bzw. der Hohlkörper (17, 37) wenigstens 75 % der jeweiligen Seitenlänge des Formeinsatzes (9) entspricht.
9. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddruck im Innenraum der Hohlkörper (17, 37) einstellbar ist.
10. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hohlkörper (17, 37) über ein Leitungssystem (24) miteinander verbunden sind.
1 1 . Form nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (24) ein entsperrbares Rückschlagventil (25) mit einem
Schlauchanschluss (26) für den Ein- und Auslass des Fluids (18) aufweist.
12. Form nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (24) ein Druckspeicher angeordnet ist, dessen Druck vorzugsweise regelbar ist.
13. Form nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hohlkörper (17, 37) über das Leitungssystem (24) mit einer Pumpeneinheit in Verbindung stehen, die das Fluid (18) in die Hohlkörper (17, 37) fördert, wobei der Förderdruck regelbar ist.
14. Form nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher zwischen Pumpeneinheit und Leitungssystem (24) angeordnet ist.
PCT/EP2003/000445 2002-01-19 2003-01-17 Anordnung zur herstellung von formkörpern WO2003059588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003210166A AU2003210166A1 (en) 2002-01-19 2003-01-17 Device for producing molded bodies
EP03729480A EP1469980A1 (de) 2002-01-19 2003-01-17 Anordnung zur herstellung von formk rpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201960.6 2002-01-19
DE2002101960 DE10201960A1 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Form zur Herstellung von Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003059588A1 true WO2003059588A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7712560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000445 WO2003059588A1 (de) 2002-01-19 2003-01-17 Anordnung zur herstellung von formkörpern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1469980A1 (de)
AU (1) AU2003210166A1 (de)
DE (1) DE10201960A1 (de)
WO (1) WO2003059588A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009705A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur herstellung von formkörpern
WO2005009704A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformkörpern
WO2007122155A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
EP1967339B1 (de) * 2007-03-07 2014-04-23 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von trockenen Gemengen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017670A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193754A (en) * 1977-07-26 1980-03-18 Katsura Machine Co., Ltd. Vibrating apparatus for forming concrete blocks
GB1591603A (en) * 1978-05-05 1981-06-24 Dow Mac Concrete Ltd Mould vibrator unit
DE3049492A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
EP0730936A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Rüttelform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7707532U1 (de) * 1977-03-11 1977-09-15 Seiler, Hermann, 4515 Bad Essen Maschinentisch mit vibrationsform
DE19628396A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form zur Herstellung von Formteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193754A (en) * 1977-07-26 1980-03-18 Katsura Machine Co., Ltd. Vibrating apparatus for forming concrete blocks
GB1591603A (en) * 1978-05-05 1981-06-24 Dow Mac Concrete Ltd Mould vibrator unit
DE3049492A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
EP0730936A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Rüttelform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1469980A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009705A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur herstellung von formkörpern
WO2005009704A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformkörpern
DE10333743A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Formkörpern
WO2007122155A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
EP1967339B1 (de) * 2007-03-07 2014-04-23 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von trockenen Gemengen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003210166A1 (en) 2003-07-30
EP1469980A1 (de) 2004-10-27
DE10201960A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730936B2 (de) Rüttelform
DE60021538T2 (de) Formverfahren und system mit einer formmaschine
WO2003059588A1 (de) Anordnung zur herstellung von formkörpern
WO2007147422A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von betonwaren
AT506606B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
EP3000571A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE102007019388A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3215883C2 (de) Adapterblock zur Anwendung in der Fluid-Technik
DE102008000454A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformkörpern
DE10157414A1 (de) Rüttelform
WO2005009705A1 (de) Anordnung zur herstellung von formkörpern
EP0911129A2 (de) Form zur Herstellung von Formkörpern
WO2009115578A1 (de) Rüttlervorrichtung zur herstellung von materialsäulen im boden
EP1708860A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formk rpern
EP3556478B1 (de) Vibrationsantreiben mit einem mehrflächenzylinder
WO2013082726A1 (de) Federelement mit veränderbarer steifigkeit
WO2007122152A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen mit einer rütteleinrichtung und aktuator
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE1238829B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen in einer Form mittels im Querschnitt dehnbarer Kerne
DE2151704A1 (de) Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial
EP3849320A1 (de) Druckgesteuerte teigrundwirkeinrichtung
DE2262846C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte mit einer tragenden Schicht und einer wärmedämmenden Schicht und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE202014000162U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen
DE10326126A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE7506829U (de) Presse zur Herstellung von Betonformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729480

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729480

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003729480

Country of ref document: EP