EP1664353B1 - Verfahren und anlage zum granulieren von schlacke - Google Patents

Verfahren und anlage zum granulieren von schlacke Download PDF

Info

Publication number
EP1664353B1
EP1664353B1 EP04765337A EP04765337A EP1664353B1 EP 1664353 B1 EP1664353 B1 EP 1664353B1 EP 04765337 A EP04765337 A EP 04765337A EP 04765337 A EP04765337 A EP 04765337A EP 1664353 B1 EP1664353 B1 EP 1664353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
slag
granulation
condensation
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04765337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1664353A1 (de
EP1664353B2 (de
Inventor
Bogdan Vuletic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS VAI METALS Technologies GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33136548&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1664353(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority to PL04765337T priority Critical patent/PL1664353T5/pl
Publication of EP1664353A1 publication Critical patent/EP1664353A1/de
Publication of EP1664353B1 publication Critical patent/EP1664353B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1664353B2 publication Critical patent/EP1664353B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/42Sulphur removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/03Removing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/032Separating slag from liquid, e.g. from water, after quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/072Tanks to collect the slag, e.g. water tank
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/074Tower structures for cooling, being confined but not sealed

Definitions

  • the invention relates to a method for granulating slag, in particular from a blast furnace and / or a smelting reduction plant, wherein a granulate-water mixture formed during granulation is fed to a granulation vessel and then to a dewatering plant, in which the slag granules are dewatered, and wherein the Granulating resulting H 2 S containing vapors and gases are at least partially condensed in a congruent with the granulating vessel in connection condensing space by injecting water.
  • the hot slag originating from a blast furnace or smelting plant is converted into granules, such as e.g. by rapid cooling and crushing with water.
  • the granulate-water mixture flows through a granulation tank or via a channel to a dewatering plant.
  • the slag sand is dewatered to about 12% and then sold as a finished product.
  • the gas streams consisting of a steam-exhaust steam mixture, which are understood as exhaust air and pollutants such as H 2 S and SO 2 , conducted in a closed circuit and precipitated with calcium oxide-containing water in a condensing tower.
  • the introduced into the system air leads in other areas of the system according to DE 35 11 958 C to a slight overpressure and passes through Granulatabsch- and other openings as well as on hoods in the atmosphere. With the air, however, the harmful gases in concentrations that are above the permitted limits escape uncontrolled into the atmosphere.
  • the sulfur-containing waste gases are subjected to chemical gas scrubbing in a separate apparatus in the condenser tower by means of the injection of an alkaline aqueous solution before they are passed into the atmosphere.
  • chemical gas scrubbing in a separate apparatus in the condenser tower by means of the injection of an alkaline aqueous solution before they are passed into the atmosphere.
  • an additional chemical system and a resulting consumption of chemicals are necessary.
  • the invention aims to avoid the above-mentioned problems and disadvantages and has as its object to provide a method and a plant for granulating slag, in which the H 2 S content of the resulting during the granulation gases and vapors without complicated installations in an existing Reliable system eliminated without additional chemical consumption or at least reduced below the permissible limit concentration. Furthermore, the escape of H 2 S-containing gases from other openings and leaks in the system should be avoided and the amount of air introduced into the system should be minimized.
  • This object is achieved in a method for granulating slag according to the aforementioned type according to the invention in that H 2 S containing residual gases are derived below the water injection from the Kondensierraum and H 2 S is burned.
  • the combustion of H 2 S to SO 2 is carried out in a combustion chamber.
  • a combustion chamber Such can also be easily added to an existing system.
  • the combustion exhaust gas is cooled with water and precipitated from the resulting H 2 S SO 2 .
  • a further preferred variant is characterized in that the residual gases are led after discharge from the Kondensierraum in countercurrent to the hot slag and this H 2 S is burned to SO 2 , optionally with heat supply by means of a support flame.
  • the granulating container is sealed gas-tight with respect to the drainage system.
  • escape of the sulfur-containing gases and vapors formed substantially during the granulation process is prevented in the dewatering system, so that a large part of these gases and vapors is deposited by the injected water in the condenser.
  • an overpressure is set in the granulating container and in the condenser space below the water injection. This is done by setting the water injection.
  • the overpressure has the positive effect that the H 2 S-containing residual gases without forced delivery devices, such as fans and the like., To the downstream combustion point, ie combustion chamber or slag channel, are passed. In addition, the amount of air introduced through the granulator is reduced, and thus also the amount of air and H 2 S cargo discharged from the system.
  • vapors and gases produced in the dewatering plant are passed into the condensation space above the water injection.
  • These vapors and gases, some of which also contain sulfur, can be precipitated in the condenser space or fed to combustion as H 2 S-containing residual gases.
  • a negative pressure is set in the condensing tower above the water injection.
  • a gas barrier is formed, for example, in the granulation tank downstream equipment through a gas line with the Kondensierraum on the Wassereindüsung from a negative pressure, which causes no vapors and gases uncontrollably escape from openings and leaks, but these vapors and gases in the Be condensed condensing.
  • the guided by a suction effect in the Kondensierraum steam and gas quantity is preferably controlled by the amount of injected water and kept to a minimum. This minimizes the amount of H 2 S discharged with the air as well as the energy consumption of the system.
  • a further preferred variant of the invention is characterized in that condensate formed in the condensing space and injected water are removed from the condensing space and supplied to the water separated in the dewatering plant, which is recycled for granulation and water injection.
  • the amount of injected water is appropriately regulated depending on the slag rate.
  • the slag granulating plant comprises a slag chute for conveying the hot slag to a granulating apparatus, preferably a spray head, a granulating vessel arranged thereafter for receiving a granulated water mixture, a condensing means communicating with the granulating tank, preferably one Condensation tower, with a water supply and a device for water injection, and a granular dewatering plant, and is characterized in that in the condenser below the device for water injection a discharge for vapors and gases is provided, which communicates with a combustion chamber in line.
  • the slag granulating plant comprises a slag chute provided with a suction hood for conveying the hot slag to a granulating apparatus, preferably a spray head, a granulating container arranged thereafter for receiving a granulated water mixture, one with the granulating container fluidically connected condensing device, preferably a condensing tower, with a water supply and a device for water injection, and a granular dewatering plant, and is characterized in that in the condenser below the device for water injection a discharge for vapors and gases is provided between the the granulator and the suction hood opens into the slag trough.
  • a water cooler for the combustion exhaust gases is provided after the combustion chamber or after the suction hood of the slag trough.
  • the slag trough comprises a burner for generating a support flame, which can be switched on depending on the slag trough temperature.
  • the slag trough can be heated after a longer standstill to the required for the combustion of H 2 S temperature.
  • a preferred variant of the system according to the invention is characterized in that the granulate dewatering plant comprises at least one dewatering device and a water basin, which are provided with a cover, and leads away from the cover a derivative of vapors and gases, which in the condenser above the device for Water injection opens.
  • a gas barrier is provided between the granulation and the granular dewatering system.
  • a means for collecting water and condensate is provided in the condenser below the device for water injection, from which leads away a derivative, which opens into the granular dewatering device, in particular the water basin.
  • the granulate dewatering plant in particular the water basin, is preferably in line with the water supply of the condensing device and / or the granulator in combination.
  • hot slag from a blast furnace and / or a smelting reduction plant is conveyed through a slag channel 1 in the direction of the arrow to a granulating device 2, for example a spray head, where it is cooled and crushed by the injection of water.
  • the resulting granulate-water mixture passes through a granulating 3 into a granulating 4 and from there through a channel 5 in a granular dewatering system consisting of dewatering devices 6a and 6b, eg screw conveyors, drum filters, etc., and water basin 7a-7c.
  • the granules are dewatered and the slag sand in storage areas 8a and 8b stored.
  • the water deposited in the water tanks 7a-7c is returned to the granulating device 2 via a line 9 after replacement of the losses and cooling in a cooling tower 24 as process water from the collecting tank 23 of the cooling tower 24.
  • the sulfur-containing vapors and gases produced during granulation are precipitated in a condensing tower 10 arranged above the granulation container 4.
  • a device 11 for water injection is arranged, which is supplied via a fed from the collecting tank 23 water supply 12 with calcium oxide-containing water.
  • means 13 for collecting water and condensate e.g. formed by water gutters, arranged, which is connected via a discharge line 14 with the water tank 7c.
  • the non-condensed or precipitated, H 2 S-containing residual gases and vapors are withdrawn below the device 11 and above the means 13 via a discharge line 15 from the condensing tower 10 and fed to a temperature-controlled combustion chamber 16, where a combustion of H 2 S to SO 2 takes place.
  • the combustion exhaust gases are subsequently cooled in a water cooler (or scrubber) 17 fed by the water feed 12 and the SO 2 contained therein is washed out or precipitated.
  • the purified from H 2 S and SO 2 exhaust gas is then passed into the atmosphere.
  • the wash water is fed to the discharge line 14.
  • the discharge line 15 opens in the slag channel 1, specifically between the granulating device 2 and a suction hood 18 provided above the slag channel 1.
  • the residual gases are conducted in the slag channel 1 in countercurrent to the hot slag and H 2 S is SO 2 burned.
  • the distance between the junction of the discharge line 15 in the slag channel 1 and the suction hood 18 ensures that the residual gases can be heated to the required temperature for the combustion of H 2 S and that enough time is available for combustion.
  • a burner 19 is provided in the slag channel 1 for generating a support flame.
  • the combustion exhaust gases are discharged via the suction hood 18 and optionally supplied to the water cooler 17 or a dedusting device.
  • the granulating 4 is compared to the channel 5 and subsequently completed with respect to the granular dewatering system with a gas barrier 20, which allows only the granulate-water mixture a transfer into the channel 5 and the dewatering system, but the vapors and gases in the granulation and retains in the condensing tower 10.
  • the drainage devices 6a, 6b with the water reservoirs 7a and 7b and the last water reservoir 7c are provided with cover hoods 21a-21c, from which a discharge line 21 for possibly resulting sulfur-containing vapors and gases in the dewatering system, which leads above the device 11 into the condensing tower 10 opens.
  • a discharge line 21 for possibly resulting sulfur-containing vapors and gases in the dewatering system which leads above the device 11 into the condensing tower 10 opens.
  • measuring or control devices are provided so that the extracted from the dewatering system steam and gas quantity can be controlled via the amount of water injected into the condenser 10 and kept to a minimum .
  • measuring instruments for determining the slag rate are provided in order to be able to regulate the injected water quantity and also the dependence of these.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Granulieren von Schlacke, insbesondere aus einem Hochofen und/oder einer Schmelzreduktionsanlage, wobei ein beim Granulieren entstehendes Granulat-Wasser-Gemisch einem Granulierbehälter und danach einer Entwässerungsanlage zugeführt wird, in der das Schlackengranulat entwässert wird, und wobei die beim Granulieren entstehenden H2S enthaltenden Dämpfe und Gase in einem mit dem Granulierbehälter strömungsmäßig in Verbindung stehenden Kondensierraum durch Eindüsen von Wasser zumindest teilweise kondensiert werden.
  • Im Allgemeinen wird die aus einem Hochofen oder einer Schmelzreduktionsanlage stammende heiße Schlacke in Granulat umgewandelt, wie z.B. durch rasches Abkühlen und Zerschlagen mit Wasser. Nach dem Granulieren fließt das Granulat-Wasser-Gemisch über einen Granulierbehälter oder über einen Kanal zu einer Entwässerungsanlage. In dieser wird der Schlackensand auf ca. 12 % entwässert und danach als Fertigprodukt verkauft.
  • Der im Zuge des Granulierungsprozesses erzeugte Dampf und die schwefelhaltigen Gase, H2S und kleine Mengen an SO2, werden meist über einen hohen Kamin in die Atmosphäre geleitet oder in einem Kondensierturm, der oberhalb des Granulierbehälters angeordnet ist, niedergeschlagen.
  • Im "Fachbericht Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung" (Bd. 20, Nr. 10, 1982, S. 744-746) ist ein Verfahren zur Erzeugung von Schlackengranulat beschrieben, bei dem in den Kamin ein Dampfkondensator eingebaut werden kann, der ein Kondensieren der Dämpfe einschließlich eines großen Teils kondensierbarer Schadstoffe ermöglicht.
  • Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 35 11 958 C bekannt. Hierbei werden die Gasströme, bestehend aus einem Wasserdampf-Abdampf-Gemisch, wobei unter Abdampf Luft und Schadstoffe wie H2S und SO2 zu verstehen sind, in einem geschlossenen Kreislauf geführt und mit kalziumoxidhaltigem Wasser in einem Kondensierturm niedergeschlagen.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass H2S und SO2 nur bis zu bestimmten Restkonzentrationen mit Wasser niedergeschlagen werden.
  • Die angesaugte oder auf andere Weise in das System eingebrachte Menge an Luft sowie die produzierten H2S-Mengen schwanken sehr stark im Laufe eines Abstichs und von Abstich zu Abstich in Abhängigkeit von Schlackenrate, Schlackenanalyse, Wasserkreislaufmenge, Wassertemperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Form und Ausführung des Granulierrohres und anderen Faktoren. Die in das System eingebrachte Luft führt in anderen Anlagenbereichen gemäß DE 35 11 958 C zu einem leichten Überdruck und gelangt über Granulatabwurf- und andere Öffnungen sowie über Abdeckhauben in die Atmosphäre. Mit der Luft entweichen aber auch die schädlichen Gase in Konzentrationen, die über den erlaubten Grenzen liegen, unkontrolliert in die Atmosphäre.
  • Nach einem weiteren, in der US 5,540,895 A beschriebenen Verfahren werden die schwefelhaltigen Abgase in einer eigenen Vorrichtung im Kondensierturm einer chemischen Gaswäsche mittels Eindüsung einer alkalischen wässrigen Lösung unterzogen, bevor sie in die Atmosphäre geleitet werden. Hierzu sind jedoch eine zusätzliche chemische Anlage und ein dadurch bedingter Chemikalienverbrauch notwendig.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der oben genannten Probleme und Nachteile und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Anlage zum Granulieren von Schlacke bereitzustellen, bei welchen der H2S-Gehalt der bei der Granulierung entstehenden Gase und Dämpfe ohne komplizierte Einbauten in eine bestehende Anlage und ohne zusätzlichen Chemikalienverbrauch zuverlässig beseitigt oder zumindest unter die zulässige Grenzkonzentration gesenkt wird. Ferner soll ein Entweichen von H2S-haltigen Gasen aus anderen Öffnungen und undichten Stellen der Anlage vermieden und die Menge der in das System eingebrachten Luft minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Granulieren von Schlacke gemäß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass H2S enthaltende Restgase unterhalb der Wassereindüsung aus dem Kondensierraum abgeleitet werden und H2S verbrannt wird.
  • Bei der Verbrennung von H2S bildet sich das weniger schädliche SO2, welches einen höheren Grenzwert besitzt (Grenzwert H2S: 3 ppm; Grenzwert SO2: 350 ppm) und zudem leicht auswaschbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbrennung von H2S zu SO2 in einer Brennkammer durchgeführt. Eine solche kann auch ohne weiteres zu einer bestehenden Anlage hinzugefügt werden.
  • Um auch den Gehalt an SO2 in den in die Atmosphäre abgegebenen Abgasen vorteilhaft zu verringern, wird das Verbrennungsabgas mit Wasser gekühlt und das aus H2S entstandene SO2 niedergeschlagen.
  • Eine weitere bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Restgase nach der Ableitung aus dem Kondensierraum im Gegenstrom zur heißen Schlacke geführt und hierbei H2S zu SO2 verbrannt wird, gegebenenfalls unter Wärmezufuhr mittels einer Stützflamme.
  • Vorzugsweise wird der Granulierbehälter gegenüber der Entwässerungsanlage gasdicht abgeschottet. Hierdurch wird ein Entweichen der im Wesentlichen während des Granuliervorgangs gebildeten schwefelhaltigen Gase und Dämpfe in die Entwässerungsanlage verhindert, so dass ein Großteil dieser Gase und Dämpfe durch das eingedüste Wasser im Kondensierraum niedergeschlagen wird.
  • Weiters bevorzugt ist, dass im Granulierbehälter und im Kondensierraum unterhalb der Wassereindüsung ein Überdruck eingestellt wird. Dies wird über die Einstellung der Wassereindüsung bewerkstelligt. Der Überdruck hat den positiven Effekt, dass die H2S enthaltende Restgase ohne Zwangsfördereinrichtungen, wie Ventilatoren und dgl., zur nachgeschalteten Verbrennungsstelle, d.h. Brennkammer oder Schlackenrinne, geleitet werden. Außerdem wird die über die Granuliervorrichtung eingebrachte Luftmenge verringert und somit auch die Luftmenge und die H2S-Fracht, die aus dem System abgeführt werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden in der Entwässerungsanlage entstehende Dämpfe und Gase in den Kondensierraum oberhalb der Wassereindüsung geleitet. Diese zum Teil ebenfalls schwefelhaltigen Dämpfe und Gase können im Kondensierraum niedergeschlagen bzw. als H2S enthaltende Restgase einer Verbrennung zugeführt werden.
  • Vorzugsweise wird im Kondensierturm oberhalb der Wassereindüsung ein Unterdruck eingestellt.
  • Bei Vorliegen einer Gassperre bildet sich z.B. in den dem Granulierbehälter nachgeschalteten Anlageteilen durch eine Gasverbindungsleitung mit dem Kondensierraum über der Wassereindüsung ein Unterdruck aus, der bewirkt, dass keine Dämpfe und Gase unkontrolliert aus Öffnungen und undichten Stellen austreten können, sondern diese Dämpfe und Gase in den Kondensierraum abgesaugt werden.
  • Die mittels einer Saugwirkung in den Kondensierraum geleitete Dampf- und Gasmenge wird vorzugsweise über die Menge an eingedüstem Wasser geregelt und auf einem Minimum gehalten. Dadurch wird die mit der Luft ausgetragene H2S-Menge sowie der Energieverbrauch der Anlage minimiert.
  • Eine weitere bevorzugte Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass im Kondensierraum entstehendes Kondensat und eingedüstes Wasser aus dem Kondensierraum abgeleitet und dem in der Entwässerungsanlage abgeschiedenen Wasser zugeführt wird, welches zur Granulation und zur Wassereindüsung rückgeführt wird.
  • Die Menge an eingedüstem Wasser wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der Schlackenrate geregelt.
  • Die erfindungsgemäße Anlage zum Granulieren von Schlacke umfasst eine Schlackenrinne zur Beförderung der heißen Schlacke zu einer Vorrichtung zum Granulieren, vorzugsweise einem Spritzkopf, einen danach angeordneten Granulierbehälter zur Aufnahme eines Granulat-Wasser-Gemisches, eine mit dem Granulierbehälter strömungsmäßig in Verbindung stehende Kondensiereinrichtung, vorzugsweise einen Kondensierturm, mit einer Wasserzuführung und einer Vorrichtung zur Wassereindüsung, und eine Granulat-Entwässerungsanlage, und ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensiereinrichtung unterhalb der Vorrichtung zur Wassereindüsung eine Ableitung für Dämpfe und Gase vorgesehen ist, die mit einer Brennkammer leitungsmäßig in Verbindung steht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die erfindungsgemäße Anlage zum Granulieren von Schlacke eine mit einer Absaughaube versehene Schlackenrinne zur Beförderung der heißen Schlacke zu einer Vorrichtung zum Granulieren, vorzugsweise einem Spritzkopf, einen danach angeordneten Granulierbehälter zur Aufnahme eines Granulat-Wasser-Gemisches, eine mit dem Granulierbehälter strömungsmäßig in Verbindung stehende Kondensiereinrichtung, vorzugsweise einen Kondensierturm, mit einer Wasserzuführung und einer Vorrichtung zur Wassereindüsung, und eine Granulat-Entwässerungsanlage, und ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensiereinrichtung unterhalb der Vorrichtung zur Wassereindüsung eine Ableitung für Dämpfe und Gase vorgesehen ist, die zwischen der Granuliervorrichtung und der Absaughaube in die Schlackenrinne mündet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist nach der Brennkammer bzw. nach der Absaughaube der Schlackenrinne ein Wasserkühler für die Verbrennungsabgase vorgesehen.
  • Dieser dient zur Kühlung der Verbrennungsabgase sowie zum Auswaschen bzw. Niederschlagen des durch die Verbrennung entstandenen SO2.
  • Vorzugsweise umfasst die Schlackenrinne einen Brenner zur Erzeugung einer Stützflamme, welcher in Abhängigkeit von der Schlackenrinnentemperatur zugeschaltet werden kann. Hierdurch kann die Schlackenrinne nach einem längeren Stillstand auf die für die Verbrennung von H2S erforderliche Temperatur aufgeheizt werden.
  • Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäße Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Granulat-Entwässerungsanlage mindestens eine Entwässerungsvorrichtung und ein Wasserbecken umfasst, welche mit einer Abdeckhaube versehen sind, und von der Abdeckhaube eine Ableitung für Dämpfe und Gase wegführt, die in der Kondensiereinrichtung oberhalb der Vorrichtung zur Wassereindüsung mündet.
  • Zweckmäßig ist zwischen dem Granulierbehälter und der Granulat-Entwässerungsanlage eine Gassperre vorgesehen.
  • Bevorzugt ist ferner, dass in der Kondensiereinrichtung unterhalb der Vorrichtung zur Wassereindüsung ein Mittel zum Auffangen von Wasser und Kondensat vorgesehen ist, von welchem eine Ableitung wegführt, die in die Granulat-Entwässerungseinrichtung, insbesondere das Wasserbecken, mündet.
  • Die Granulat-Entwässerungsanlage, insbesondere das Wasserbecken, steht vorzugsweise leitungsmäßig mit der Wasserzuführung der Kondensiereinrichtung und/oder der Granuliervorrichtung in Verbindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage veranschaulicht.
  • Gemäß der Figur wird heiße Schlacke aus einem Hochofen und/oder einer Schmelzreduktionsanlage durch eine Schlackenrinne 1 in Pfeilrichtung zu einer Granuliervorrichtung 2, z.B. einem Spritzkopf, gefördert, wo sie durch Einspritzen von Wasser abgekühlt und zerschlagen wird. Das entstandene Granulat-Wasser-Gemisch gelangt über ein Granulierrohr 3 in einen Granulierbehälter 4 und von dort durch einen Kanal 5 in eine Granulat-Entwässerungsanlage, bestehend aus Entwässerungsvorrichtungen 6a und 6b, z.B. Förderschnecken, Trommelfilter, etc., und Wasserbecken 7a-7c. In Der Entwässerungsanlage wird das Granulat entwässert und der Schlackensand auf Lagerplätzen 8a und 8b gelagert. Das in den Wasserbecken 7a-7c abgeschiedene Wasser wird nach Ersatz der Verluste und Abkühlung in einem Kühlturm 24 als Prozesswasser von dem Sammelbehälter 23 des Kühlturms 24 über eine Leitung 9 zur Granuliervorrichtung 2 zurückgeführt.
  • Die beim Granulieren entstehenden schwefelhältigen Dämpfe und Gase werden in einem oberhalb des Granulierbehälters 4 angeordneten Kondensierturm 10 niedergeschlagen. Im oberen Teil des Kondensierturms 10 ist eine Vorrichtung 11 zur Wassereindüsung angeordnet, welche über eine vom Sammelbehälter 23 gespeiste Wasserzuführung 12 mit kalziumoxidhaltigem Wasser versorgt wird. Im unteren Teil des Kondensierturms 10, d.h. unterhalb der Vorrichtung 11, ist ein Mittel 13 zum Auffangen von Wasser und Kondensat, z.B. gebildet von Wasserfangrinnen, angeordnet, welches über eine Ableitung 14 mit dem Wasserbecken 7c verbunden ist.
  • Die nicht kondensierten bzw. niedergeschlagenen, H2S-haltigen Restgase und -dämpfe werden unterhalb der Vorrichtung 11 und oberhalb des Mittels 13 über eine Ableitung 15 aus dem Kondensierturm 10 abgezogen und einer temperaturgeregelten Brennkammer 16 zugeführt, wo eine Verbrennung des H2S zu SO2 stattfindet. Die Verbrennungsabgase werden anschließend in einem von der Wasserzuführung 12 gespeisten Wasserkühler (bzw. Wäscher) 17 gekühlt und das darin enthaltene SO2 ausgewaschen bzw. niedergeschlagen. Das von H2S und SO2 gereinigte Abgas wird danach in die Atmosphäre geleitet. Das Waschwasser wird in die Ableitung 14 eingespeist.
  • Alternativ mündet die Ableitung 15 (strichliert dargestellt) in der Schlackenrinne 1, und zwar zwischen der Granuliervorrichtung 2 und einer über der Schlackenrinne 1 vorgesehenen Absaughaube 18. Die Restgase werden in der Schlackenrinne 1 im Gegenstrom zur heißen Schlacke geführt und H2S hierbei zu SO2 verbrannt. Durch die Distanz zwischen der Einmündung der Ableitung 15 in die Schlackenrinne 1 und der Absaughaube 18 wird gewährleistet, dass sich die Restgase auf die für die Verbrennung von H2S erforderliche Temperatur erwärmen können und dass genug Zeit für die Verbrennung zur Verfügung steht. Für die Zufuhr zusätzlicher Wärme im Fall eines längeren Stillstands oder eines Absinkens der Schlackentemperatur ist in der Schlackenrinne 1 ein Brenner 19 zur Erzeugung einer Stützflamme vorgesehen. Die Verbrennungsabgase werden über die Absaughaube 18 abgeleitet und gegebenenfalls dem Wasserkühler 17 oder einer Entstaubungsvorrichtung zugeführt.
  • Der Granulierbehälter 4 ist gegenüber dem Kanal 5 und in weiterer Folge gegenüber der Granulat-Entwässerungsanlage mit einer Gassperre 20 abgeschlossen, welche nur dem Granulat-Wasser-Gemisch einen Übertritt in den Kanal 5 und die Entwässerungsanlage gestattet, die Dämpfe und Gase jedoch im Granulierbehälter 4 und im Kondensierturm 10 zurückhält.
  • Durch die Eindüsung von Wasser über die Vorrichtung 11 wird im unteren Teil des Kondensierturms 10, d.h. unterhalb der Wassereindüsung, und im Granulierbehälter 4 ein Überdruck erzeugt. Aufgrund dieses Überdrucks werden die Restgase ohne Bedarf von Zwangsfördervorrichtungen über die Ableitung 15 der Brennkammer 16 zugeführt oder zur Schlackenrinne 1 und durch diese hindurch gefördert.
  • Die Entwässerungsvorrichtungen 6a, 6b mit den Wasserbecken 7a und 7b sowie das letzte Wasserbecken 7c sind mit Abdeckhauben 21a-21c versehen, von welchen eine Ableitung 21 für in der Entwässerungsanlage entstehende, gegebenenfalls schwefelhältige Dämpfe und Gase wegführt, die oberhalb der Vorrichtung 11 in den Kondensierturm 10 mündet. Auf diese Weise können schädliche Abgase, die nicht bereits im Granulierbehälter 4 entstehen und von dort in den Kondensierturm 10 steigen, ebenfalls der Reinigung und insbesondere der Verbrennung zugeführt werden.
  • Infolge der Wassereindüsung im Kondensierturm 10 und der Gassperre 20 entsteht in der Granulat-Entwässerungsanlage, d.h. im Kanal 5 und in den Anlageteilen unterhalb der Abdeckhauben 21a-21c ein Unterdruck, der für eine Absaugung der Dämpfe und Gase über die Ableitung 22 in den Kondensierturm 10 sorgt. Auf diese Weise wird verhindert, dass schädliche, H2S-haltige Gase unkontrolliert über Öffnungen bzw. undichte Stellen in der Granulat-Entwässerungsanlage in die Atmosphäre gelangen. Es ist dadurch beispielsweise sogar möglich, einen als Entwässerungsvorrichtung verwendeten Trommelfilter mittels Pressluft zu reinigen.
  • Vorteilhafterweise sind in der Ableitung 22 und der Wasserzuführung 12 Meß- bzw. Regelvorrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen, so dass die aus der Entwässerungsanlage abgesaugte Dampf- und Gasmenge über die Menge an in den Kondensierturm 10 eingedüstem Wasser geregelt und auf einem Minimum gehalten werden kann. Gleichsam sind Messinstrumente zur Bestimmung der Schlackenrate vorgesehen, um die eingedüste Wassermenge auch Abhängigkeit dieser regeln zu können.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Granulieren von Schlacke, insbesondere aus einem Hochofen und/oder einer Schmelzreduktionsanlage, wobei ein beim Granulieren entstehendes Granulat-Wasser-Gemisch einem Granulierbehälter (4) und danach einer Entwässerungsanlage zugeführt wird, in der das Schlackengranulat entwässert wird, und wobei die beim Granulieren entstehenden, H2S enthaltenden Dämpfe und Gase in einem mit dem Granulierbehälter (4) strömungsmäßig in Verbindung stehenden Kondensierraum durch Eindüsen von Wasser zumindest teilweise kondensiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass H2S enthaltende Restgase unterhalb der Wassereindüsung aus dem Kondensierraum abgeleitet werden und H2S verbrannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung in einer Brennkammer (16) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restgase nach der Ableitung aus dem Kondensierraum im Gegenstrom zur heißen Schlacke geführt und hierbei H2S zu SO2 verbrannt wird, gegebenenfalls unter Wärmezufuhr mittels einer Stützflamme.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsabgas mit Wasser gekühlt und das aus H2S entstandene SO2 niedergeschlagen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Granulierbehälter (4) gegenüber der Entwässerungsanlage gasdicht abgeschottet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Granulierbehälter (4) und im Kondensierraum unterhalb der Wassereindüsung ein Überdruck eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entwässerungsanlage entstehende Dämpfe und Gase in den Kondensierraum oberhalb der Wassereindüsung geleitet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kondensierraum oberhalb der Wassereindüsung ein Unterdruck eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels einer Saugwirkung in den Kondensierraum geleitete Dampf- und Gasmenge über die Menge an eingedüstem Wasser geregelt und auf einem Minimum gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kondensierraum entstehendes Kondensat und eingedüstes Wasser aus dem Kondensierraum abgeleitet und dem in der Entwässerungsanlage abgeschiedenen Wasser zugeführt wird, welches zur Granulation und zur Wassereindüsung rückgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an eingedüstem Wasser in Abhängigkeit von der Schlackenrate geregelt wird.
  12. Anlage zum Granulieren von Schlacke, insbesondere aus einem Hochofen und/oder einer Schmelzreduktionsanlage, umfassend eine Schlackenrinne (1) zur Beförderung der heißen Schlacke zu einer Vorrichtung (2) zum Granulieren, vorzugsweise einem Spritzkopf, einen danach angeordneten Granulierbehälter (4) zur Aufnahme eines Granulat-Wasser-Gemisches, eine mit dem Granulierbehälter (4) strömungsmäßig in Verbindung stehende Kondensiereinrichtung (10), vorzugsweise einen Kondensierturm, mit einer Wasserzuführung (12) und einer Vorrichtung (11) zur Wassereindüsung, und eine Granulat-Entwässerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensiereinrichtung (10) unterhalb der Vorrichtung (11) zur Wassereindüsung eine Ableitung (15) für Dämpfe und Gase vorgesehen ist, die mit einer Brennkammer (16) leitungsmäßig in Verbindung steht.
  13. Anlage zum Granulieren von Schlacke, insbesondere aus einem Hochofen und/oder einer Schmelzreduktionsanlage, umfassend eine mit einer Absaughaube (18) versehene Schlackenrinne (1) zur Beförderung der heißen Schlacke zu einer Vorrichtung (2) zum Granulieren, vorzugsweise einem Spritzkopf, einen danach angeordneten Granulierbehälter (4) zur Aufnahme eines Granulat-Wasser-Gemisches, eine mit dem Granulierbehälter (4) strömungsmäßig in Verbindung stehende Kondensiereinrichtung (10), vorzugsweise einen Kondensierturm, mit einer Wasserzuführung (12) und einer Vorrichtung (11) zur Wassereindüsung, und eine Granulat-Entwässerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensiereinrichtung (10) unterhalb der Vorrichtung (11) zur Wassereindüsung eine Ableitung (15) für Dämpfe und Gase vorgesehen ist, die zwischen der Granuliervorrichtung (2) und der Absaughaube (18) in die Schlackenrinne (1) mündet.
  14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Brennkammer (16) bzw. nach der Absaughaube (18) der Schlackenrinne (1) ein Wasserkühler (17) für die Verbrennungsabgase vorgesehen ist.
  15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlackenrinne (1) einen Brenner (19) zur Erzeugung einer Stützflamme umfasst.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulat-Entwässerungsanlage mindestens eine Entwässerungsvorrichtung (6a, 6b) und ein Wasserbecken (7a, 7b, 7c) umfasst, welche mit einer Abdeckhaube (21a, 21b, 21c) versehen sind, und von der Abdeckhaube (21a, 21b, 21c) eine Ableitung (22) für Dämpfe und Gase wegführt, die in der Kondensiereinrichtung (10) oberhalb der Vorrichtung (11) zur Wassereindüsung mündet.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Granulierbehälter (4) und der Granulat-Entwässerungsanlage eine Gassperre (20) vorgesehen ist.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensiereinrichtung (10) unterhalb der Vorrichtung (11) zur Wassereindüsung ein Mittel (13) zum Auffangen von Wasser und Kondensat vorgesehen ist, von welchem eine Ableitung (14) wegführt, die in die Granulat-Entwässerungseinrichtung, insbesondere das Wasserbecken (7c), mündet.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulat-Entwässerungsanlage, insbesondere das Wasserbecken (7c), leitungsmäßig mit der Wasserzuführung (12) der Kondensiereinrichtung (10) und/oder der Granuliervorrichtung (2) in Verbindung steht.
EP04765337A 2003-09-25 2004-09-17 Verfahren und anlage zum granulieren von schlacke Not-in-force EP1664353B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04765337T PL1664353T5 (pl) 2003-09-25 2004-09-17 Sposób i instalacja do granulacji żużla

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0152503A AT412650B (de) 2003-09-25 2003-09-25 Verfahren und anlage zum granulieren von schlacke
PCT/EP2004/010442 WO2005031008A1 (de) 2003-09-25 2004-09-17 Verfahren und anlage zum granulieren von schlacke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1664353A1 EP1664353A1 (de) 2006-06-07
EP1664353B1 true EP1664353B1 (de) 2007-01-17
EP1664353B2 EP1664353B2 (de) 2011-10-12

Family

ID=33136548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765337A Not-in-force EP1664353B2 (de) 2003-09-25 2004-09-17 Verfahren und anlage zum granulieren von schlacke

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7600397B2 (de)
EP (1) EP1664353B2 (de)
KR (1) KR101186277B1 (de)
CN (1) CN1856583B (de)
AT (2) AT412650B (de)
AU (1) AU2004276445B2 (de)
BR (1) BRPI0414805A (de)
CA (1) CA2539601A1 (de)
DE (1) DE502004002708D1 (de)
ES (1) ES2280998T5 (de)
PL (1) PL1664353T5 (de)
PT (1) PT1664353E (de)
RU (1) RU2355771C2 (de)
WO (1) WO2005031008A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2624574C (en) 2005-09-30 2014-12-02 Tata Steel Limited A method for producing hydrogen and/or other gases from steel plant wastes and waste heat
CN101203455A (zh) * 2006-04-28 2008-06-18 塔塔钢铁有限公司 使用钢厂炉渣和废料由热化学分解水制造氢气的装置
KR100709061B1 (ko) * 2006-09-29 2007-04-18 주식회사 티아이엔지니어링건축사사무소 건축용 안전창호 구조
JP5303977B2 (ja) * 2008-03-20 2013-10-02 Jfeスチール株式会社 スラグの処理方法
LU91626B1 (en) 2009-12-03 2011-06-06 Wurth Paul Sa Installation and method for processing molten material produced by a metallurgical plant, in particular for processing blast furnace slag
LU91765B1 (en) * 2010-12-14 2012-06-15 Wurth Paul Sa Steam condensation tower for a granulation installation
CN103060494B (zh) * 2013-01-09 2016-01-27 北京世纪源博科技股份有限公司 一种蒸汽回收型高炉冲渣水系统
CN103060498B (zh) * 2013-01-09 2015-03-11 北京世纪源博科技股份有限公司 一种高炉冲渣水余热发电系统
CN103555870B (zh) * 2013-10-30 2015-07-01 江苏沙钢集团有限公司 一种无冷却塔型高温炉渣水淬冷凝工艺及系统
US20170297113A1 (en) * 2014-09-21 2017-10-19 Hatch Ltd. Gas atomization of molten materials using by-product off-gases
CN108707709B (zh) * 2018-08-21 2023-07-25 北京京诚科林环保科技有限公司 一种高炉水渣粒化塔正压粒化装置及正压粒化方法
CN109529560A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 中冶京诚工程技术有限公司 一种高炉水渣系统过滤池蒸汽消白的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738820A (en) * 1970-06-01 1973-06-12 Kinney S Eng Inc Method of and apparatus for the processing of molten slag
DE2253806C3 (de) * 1972-11-03 1978-06-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess
US3912487A (en) * 1974-06-24 1975-10-14 Mikhail Alexeevich Sharanov Apparatus for producing granulated slag
US4402492A (en) 1982-06-16 1983-09-06 United States Steel Corporation Burner apparatus for molten metal fume suppression
US4475720A (en) 1983-03-14 1984-10-09 Broom Gilbert R Casthouse emission control system
DE3511958A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-16 AJO-Stahlbau GmbH & Co KG, 5905 Freudenberg Verfahren und einrichtung zum herstellen von schlackensand (granulat) aus hochofenschlacke
CN1009207B (zh) * 1986-04-21 1990-08-15 Ajo钢铁制造有限公司 由高炉炉渣制造炉渣砂(粒渣)的方法和装置
US5082483A (en) * 1990-06-08 1992-01-21 National Slag Limited Enclosures for slag pelletization apparatus and method of operation thereof
ATE134698T1 (de) * 1991-11-29 1996-03-15 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen
AU672698B2 (en) * 1993-06-30 1996-10-10 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for water-granulating slag
LU88441A1 (fr) 1993-12-16 1995-07-10 Wurth Paul Sa Procédé pour le traitement d'un mélange de vapeurs d'eau et d'air pollué par des gaz sulfurés
US5540895A (en) * 1994-06-03 1996-07-30 Paul Wurth S.A. Device for the treatment of mixture of steam and air contaminated with sulphurous gases, formed during the granulation and dehydration of blast furnace slag
LU88543A1 (fr) * 1994-10-06 1996-04-29 Wurth Paul Sa Procédé pour la granulation humide de laitier
JP2868432B2 (ja) 1995-03-08 1999-03-10 ラサ商事株式会社 溶鉱炉溶滓の水砕システムにおける有害ガス処理方法および処理設備
GB9719512D0 (en) * 1997-09-12 1997-11-19 Boc Group Plc Treatment of a combustible gas stream
JP3947892B2 (ja) * 1999-06-29 2007-07-25 バブコック日立株式会社 硫黄分回収方法及びその硫黄分回収方法を適用したガス化プラント
CN1140636C (zh) * 2000-04-07 2004-03-03 张维田 炉渣粒化蒸汽冷凝回收装置
DE10152672C2 (de) * 2001-10-05 2003-11-13 Voest Alpine Ind Anlagen Schlackengranulierungsanlage
KR20040095194A (ko) * 2002-04-12 2004-11-12 가부시키 가이샤 에바라 세이사꾸쇼 용융로, 가스화 용융로 및 폐기물의 처리방법

Also Published As

Publication number Publication date
PL1664353T3 (pl) 2007-06-29
BRPI0414805A (pt) 2006-11-14
AT412650B (de) 2005-05-25
EP1664353A1 (de) 2006-06-07
ES2280998T5 (es) 2012-02-17
KR20060093337A (ko) 2006-08-24
ATE351927T1 (de) 2007-02-15
AU2004276445A1 (en) 2005-04-07
CN1856583A (zh) 2006-11-01
US8302430B2 (en) 2012-11-06
CN1856583B (zh) 2010-12-01
US20090315233A1 (en) 2009-12-24
PT1664353E (pt) 2007-04-30
RU2006113925A (ru) 2007-10-27
KR101186277B1 (ko) 2012-09-27
PL1664353T5 (pl) 2013-02-28
DE502004002708D1 (de) 2007-03-08
ATA15252003A (de) 2004-10-15
US20070107466A1 (en) 2007-05-17
RU2355771C2 (ru) 2009-05-20
WO2005031008A1 (de) 2005-04-07
CA2539601A1 (en) 2005-04-07
US7600397B2 (en) 2009-10-13
EP1664353B2 (de) 2011-10-12
ES2280998T3 (es) 2007-09-16
AU2004276445B2 (en) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664353B1 (de) Verfahren und anlage zum granulieren von schlacke
DE3101455C2 (de)
DE2242012B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von aus Industriemüll und Haushaltsmüll bestehenden Abfällen sowie Klärschlamm
DE3841889C2 (de)
WO2011116876A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation, abscheidung und lagerung von flüssigem schwefel in einer claus-anlage
EP0359003A2 (de) Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3939344A1 (de) Verfahren zum behandeln von rueckstaenden einer abfallverbrennungsanlage und abfallverbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3511958C2 (de)
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE19640497C2 (de) Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
WO2022157619A1 (de) Vorrichtung zum verwerten von prozessgas unter umsetzung von altstoffen und bildung von synthesegas
EP1664355B2 (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungasanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
EP0728713B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
DE69931924T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas
DE2627060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des abgases eines blasenkupferofens
DE2448906C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff oder Schwefelwasserstoff und Schwefeloxyden aus einem Gas
DE953217C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus Sulfitzellstoffablauge
DE3815503C2 (de) Vorrichtung zur Aufarbeitung industrieller Abwässer, die umweltschädliche Verunreinigungen und Schadstoffe enthalten
DE19859053C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE2300687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geruchsbefreiung von brueden-daempfen
DE4302357C1 (de) Verfahren zum umweltverträglichen Abführen der Abgase aus einem Stahlerzeugungsaggregat und einem Kupolofen
DE10316597B3 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm
WO1999060320A2 (de) Koksbeheizter kreislaufgas-kupolofen zur stofflichen und/oder energetischen verwertung von abfallmaterialien unterschiedlicher zusammensetzung
EP0610521A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Sonderabfällen in einem Zementofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070405

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO., AT

Effective date: 20070426

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO

Effective date: 20070613

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PAUL WURTH S.A.

Effective date: 20071016

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20070117

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PAUL WURTH S.A.

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAK Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PAUL WURTH S.A.

Effective date: 20071016

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PAUL WURTH S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20111012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004002708

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110909

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004002708

Country of ref document: DE

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2280998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MP4A

Effective date: 20120213

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 2019

Country of ref document: SK

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO, LINZ, AT

Effective date: 20120329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 2019

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20120829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2019

Country of ref document: SK

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002708

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917