EP1650150A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1650150A2
EP1650150A2 EP05024169A EP05024169A EP1650150A2 EP 1650150 A2 EP1650150 A2 EP 1650150A2 EP 05024169 A EP05024169 A EP 05024169A EP 05024169 A EP05024169 A EP 05024169A EP 1650150 A2 EP1650150 A2 EP 1650150A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
rollers
counter
held
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05024169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1650150A3 (de
EP1650150B1 (de
Inventor
Thomas Ernst
Harald LÖFFLER
Johannes Kaczmarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP1650150A2 publication Critical patent/EP1650150A2/de
Publication of EP1650150A3 publication Critical patent/EP1650150A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1650150B1 publication Critical patent/EP1650150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44318Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1122Means for varying cross-section for rendering elastically deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/14212Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • B65H2404/1442Tripping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a transverse stable web, in particular a paper, board, corrugated or plastic web according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for guiding such a web according to the preamble of patent claim. 6
  • a device for guiding a transverse stable material web which has a plurality of rollers spaced transversely to the direction of web travel. These rollers are held in a fork which is pivotable about an axis perpendicular to the web pivot axis by means of an actuator. By pivoting the rollers by means of the actuator, the roller axes can be aligned at an acute angle to the web direction of travel, so that the rollers on the web exert a lateral force, which is used to guide the web. In order to achieve a sufficient guiding effect by the rollers, it is necessary to press them with a corresponding force against the web. Therefore, a stationary support is provided on the web counterpart, which supports the web.
  • This known device for guiding a transverse stable web has been proven in practice, provided that the required lateral executives, which are to be introduced into the web, were sufficiently small.
  • this device has, however, proven to be in need of improvement, since the cutting knife or Riller immersed in the web exert such a large lateral force on the web that the rolls no longer work with the greatest possible contact pressure and maximum inclination to the web running direction be able to bring into their desired position sufficiently quickly.
  • a guide device for a moving web is known. This consists of two upper side placed on the web in the edge region rollers, which opposite to the bottom of the web corresponding counter-rollers.
  • the rollers and counter-rollers are held pivotable about respective common axes, so that they can be made at an angle to the web running direction. In this way, there is a transverse force to the web running direction, which can be used for web guiding influence.
  • a further web guiding device which is formed by a plurality of rollers and counter rollers placed on the web.
  • the counter-rollers are driven by drives that are assigned to each counter-roller. By these drives, the individual counter-rollers can be driven at different speeds, so that in this way the web is forced into a sheet run.
  • the rollers and counter rollers are not pivotable.
  • the rollers and counter-rollers are followed by a cross-cutting device that cuts across the running web transversely.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which provides an improved guiding effect and in particular in the field of cutting knives or scrapers can be used.
  • a method for guiding a web is to be created, which allows a rapid compensation of an occurred trajectory.
  • the device according to claim 1 comprises a plurality of rollers which can be pressed against the web, which faces an abutment.
  • the rollers are rotatably mounted independently of each other, so that they the web - seen in the direction - almost no resistance.
  • the rollers are transverse to the web running direction substantially perpendicular to the web plane axis kept pivotally, so that the rollers exert a perpendicular to their direction directed leadership force when pivoting on the web. Since the web is held between the rollers and the abutment in the clamping handle, relatively large holding forces can be achieved.
  • the rollers are located in the region of a longitudinal cutting blade or a riller, which is preferably downstream of the rollers.
  • the force exerted by the cutting blade or Riller on the web side force can be compensated by the roles anyway, so that the web can be almost completely utilized except for a small edge region.
  • How many rolls are used depends in particular on the web width and their physical properties and is therefore determined individually in the respective application.
  • corrugated board webs may be charged only with limited contact pressure of the rollers, without being permanently damaged.
  • too wide a width of the rollers results in their pivoting to undesirable shear forces acting on the web and could damage them. It is therefore cheaper in this case to use a plurality of rollers which are axially aligned and are independently rotatable.
  • the device according to claim 2 has a plurality of counter-rollers which form the abutment. Both the rollers and the counter-rollers are rotatably mounted independently of each other, so that they the web - seen in the direction - almost no resistance. The rollers and the counter-rollers are held transversely to the web running direction about a directed substantially perpendicular to the web plane axis, so that the rollers and the counter-rollers when pivoting on the web exert a directed perpendicular to their direction leadership. Since the web is held between the rollers and the counter-rollers in the clamping handle, relatively large holding forces can be achieved without hindering the web due to excessive friction in their course.
  • the counter-rollers support the effect of the rollers due to their pivotability, so that on the web an unexpectedly large lateral guide force can be exercised.
  • the counter-rollers support the effect of the rollers due to their pivotability, so that on the web an unexpectedly large lateral guide force can be exercised.
  • Many roles and counter-roles are used depends in particular on the web width and their physical properties and is therefore determined individually in each application.
  • corrugated board webs may be charged only with limited contact pressure of the rollers, without being permanently damaged.
  • too wide a width of the rollers results in their pivoting to undesirable shear forces acting on the web and could damage them. It is therefore cheaper in this case to use a plurality of rollers and counter-rollers, which are axially aligned and independently rotatable.
  • rollers Since the rollers rest with a considerable pressure on the counter-rollers, it comes in particular at the beginning of a new web to a jamming effect in the field of roles. Since the web is generally severed at splices, such congestion in the production process of the web is relatively common. It is therefore advantageous to drive at least one of the rollers or counter-rollers for rotation, so that it has a propulsive action on the web and a stowage of the web is reliably prevented. In principle, it would be advantageous to drive several or all rollers or counter-rollers.
  • the rollers are rigidly coupled to a common rotary drive, the individual rollers could no longer rotate independently of one another at different speeds, so that the advantage of using single rollers instead of a wide roller would be lost. It is therefore advantageous to hold the rollers or counter-rollers on a common shaft frictionally, which is driven by a rotary drive. Due to the frictional contact between the rollers and the shaft, the torque of the rotary drive is transmitted, while still the individual rollers can each have a different speed.
  • the space between the shaft and the rollers is filled with a tough as possible grease, which ensures optimum transmission of the torque of the shaft.
  • the shaft could also be magnetized, wherein the roller bearings are made in this case of highly conductive metal. The rotating shaft generates a magnetic rotating field, which in turn induces a magnetic vortex field in the rollers, with which the torque of the shaft can be transmitted without rigid coupling of the rollers.
  • rollers and counter-rollers are adjusted synchronously with one another.
  • the rollers and the counter-rollers could be adjusted via one actuator each, which are synchronized with each other via corresponding synchronization means. It is easier, however, if the counter-rollers with the rollers according to claim 3 via a transmission, preferably a linkage, are in operative connection with each other. In this case, the adjustment of the rollers and the counter-rollers of a common actuator and thus necessarily synchronously. Since only a single actuator is required, also simplifies the control of the pivoting unit.
  • the rollers are held adjustable against the web.
  • the rollers are therefore on the one hand pivotable about an axis directed approximately perpendicular to the web plane and on the other hand perpendicular to the web level adjustable so that they have two degrees of freedom.
  • the counter-rollers are mounted according to claim 4 only pivotable about a fixed axis, so that they are not adjustable in particular perpendicular to the fabric level. The counter-rollers therefore have only a single degree of freedom. This ensures that the web regardless of the set contact pressure of the rollers performs no movement perpendicular to the web level.
  • the counter-rollers can support the guiding action of the rollers as optimally as possible, it is advantageous according to claim 5, if they are pivotally supported about a common axis. This ensures that the rollers and the counter-rollers are exactly opposite each other in each pivotal position, so that the web is always optimally held in the clamping grip.
  • the rollers could be pressed by a spring against the web.
  • the pressing force of the rollers can be sensitively adjusted on the web, so that the device can be used for different webs.
  • the pressing force is adjusted accordingly, for example by changing the pressure in the pneumatic cylinder.
  • a cross-stable web is guided in the area of a knife or scraper.
  • the knife or the Riller exert considerable lateral forces on the web, so that correspondingly high management forces must be applied to compensate for these lateral forces.
  • the method according to claim 8 provides that several rollers are placed approximately centrally on the web and pressed against them, which faces an abutment. Due to the central position of the rollers whose tensile and shear action is optimally utilized on the web, so that there is a favorable web running correction.
  • the rollers are pivoted synchronously to each other transversely to the direction of web travel, so that the rollers together exert a corresponding, directed transversely to the direction of web travel force on the web.
  • the cutting blade or Riller sever the web as possible at the predetermined location.
  • This is realized according to claim 9 in the simplest manner, characterized in that the desired value of the web guiding is dependent on the position of the knife or riller.
  • a measured value which is proportional to the position of the knives or rillers is used directly as setpoint value.
  • a device 1 for guiding a transverse stable web 2 according to FIG. 1 has a plurality of rollers 3 and counter rollers 4.
  • the rollers 3 and counter rollers 4 are made of plastic, especially polyurethane and are up to a certain degree elastically deformable. This deformability is additionally increased by the formation of the rollers 3 or counter-rollers 4 with thin, not radially extending spokes 5.
  • the rollers 3 and counter rollers 4 lie flat on the web 2 and not linear, so that the contact pressure of the rollers 3 and counter rollers 4 distributed over a correspondingly larger area of the web 2. This reliably prevents damage to the material web 2 even when relatively high pressure forces of the rollers 3 are introduced.
  • the rollers 3 are freely rotatably mounted on axes 6, so that they are driven by the running in the direction 7 web 2 for rotation.
  • the axles 6 are held in forks 8, which are pivotally supported in a pivot bearing 9 of a receptacle 10.
  • the forks 8 are pressed by a pneumatic cylinder 10 'against the web 2, wherein the pressing force is adjustable by the pneumatic cylinder.
  • the forks 8 could also be pressed against the web 2 by a spring.
  • the receptacle 10 is held on a pivot pin 11, which in turn is pivotally supported in a frame 12. This frame 12 is held stationary above the web 2.
  • an actuator via a not shown linkage.
  • the rollers 3 can be pressed on the one hand via the pivot bearing 9 against the web 2 and on the other hand actively pivoted about the vertical axis A of the pivot pin 11. Take the rollers 3 at an acute angle to the web running direction 7 pointing position, so they exert on the web 2 a directed transversely to the web running direction 7 force.
  • rollers 3 exactly opposite an abutment 13 is provided in the form of counter-rollers 4, which are formed substantially equal to the rollers 3.
  • These rollers 4 are rotatably supported on a common shaft 14, which is supported in a fork 15.
  • This fork 15 is held directly on a pivot pin 16 whose axis is aligned with the axis A of the pivot pin 11.
  • the pivot pin 16 is rotatably supported in a frame 17 which is held stationary under the web 2.
  • a camera 20 In order to control the web 2 in their position, a camera 20 is schematically indicated, which detects either the web edge or a printed on the web marking and passes as the actual value of a control device.
  • a cutting blade 21 Located behind the camera 20 is a cutting blade 21, which is held transversely to the web travel direction 7 slidably and the web 2 severed longitudinally.
  • a riller 22 may be provided in this area, which compresses the web 2 in the running direction 7 more durable, to allow a subsequent folding of the web 2 on this line. Both the cutting blade 21 and the riller 22 exert considerable lateral forces on the web 2, in particular when they are displaced transversely to the web running direction 7, which must be compensated by the device 1.
  • Figure 2 shows a view of the device 1 from above. From this illustration, in particular the structure of the fork 8 with the pivot bearing 9 shows.
  • the design of the fork 8 with three rollers 3 held thereon is merely exemplary and depends in particular on the width and physical properties of the web 2. It is also conceivable to provide alternatively only one or two or more than three rollers 3.
  • the rollers 3 may be pivotable in the pivot bearing 9 together or independently against the web 2. In the latter case, a separate spring is provided for each roller 3, which is biased against the web 2.
  • this diagram shows the course of the section line I-I for the sectional representation according to FIG.
  • FIG 3 shows a sectional view through the device according to Figure 1 along the section line III-III.
  • the counter-rollers 4 are pivotally supported only about the pivot pin 16, so that the counter-rollers 4 in particular can not perform perpendicular to the plane extension of the web 2 directed movement.
  • the counter-rollers 4 are also held on the common shaft 14 which is rotatably supported in the fork 15.
  • the shaft 14 is rotated by a rotary drive 25 in rotation, wherein the space between the shaft 14 and the counter-rollers 4 is filled with a viscous grease. This grease transmits the torque exerted by the rotary drive 25 on the shaft 14, on the counter-rollers 4, without causing a rigid coupling of the counter-rollers 4.
  • the counter-rollers 4 therefore practice on the web 2 a directed in web direction of travel 7 Driving force, so that in particular at the beginning of a web 2 no jam in the area of the rollers 3 and counter rollers 4 is formed.
  • more or fewer counter rollers 4 could also be provided.
  • more counter rollers 4 could be provided as rollers 3 in order to improve the effect of the abutment 13.
  • Figure 4 shows a schematic view of the device 1 against the web direction of travel 7.
  • a schematically illustrated linkage 30 which causes a synchronization of the pivotal movements of the counter-rollers 4 with the rollers 3.
  • the linkage 30 is moved by a servomotor 31, which is exemplified as a hydraulic cylinder.
  • any other drive for example in the form of an electric motor, could be used.
  • a control device 32 is provided, which is influenced by a signal which is detected by the camera 20.
  • This camera signal is fed to an inverting input of a summer 33 whose non-inverting input receives a setpoint value 34.
  • the summer 33 is connected to a control amplifier 35, which preferably has a P, PI or PID behavior.
  • the control amplifier 35 in turn drives a servomotor 36, which laterally moves the cutting knives 21 and / or rillers 22 shown only in FIG.
  • the cutting blade 21 and Riller 22 are each the web edge or tracked on the web marking line, so that a correct cut or a correct creasing is given.
  • the displacement of the cutting blade 21 or Riller 22 causes a corresponding trajectory of the web 2, which counteracts the device 1.
  • the output signal of the control amplifier 35 is connected to a setpoint input forming, non-inverting input of another summer 37 whose inverting input is fed with the signal of the camera 20.
  • This summer 37 is connected on the output side to a control amplifier 38, which also preferably has a P, PI or PID behavior.
  • This control amplifier 38 controls the servo motor 31, which pivots the rollers 3 and counter rollers 4 via the linkage 30 and thus counteracts the measured trajectory.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Führen einer querstabilen Warenbahn (2) weist mindestens eine Rolle (3) und eine der Warenbahn (2) gegenüberliegende Gegenrolle (4) auf. Die Rolle (3) und Gegenrolle (4) sind synchron zueinander verschwenkbar und halten die Warenbahn (2) zwischen sich im Klemmgriff. Mit dieser Vorrichtung (1) lassen sich wesentlich höhere quer zur Bahnlaufrichtung (7) gerichtete Führungskräfte einbringen als mit stationären Widerlagern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer querstabilen Warenbahn, insbesondere einer Papier-, Pappen-, Wellpappen- oder Kunststoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Führen einer derartigen Bahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Aus der EP 0 519 261 B1 ist eine Vorrichtung zum Führen einer querstabilen Warenbahn bekannt, die mehrere, quer zur Warenbahnlaufrichtung beabstandete Rollen aufweist. Diese Rollen sind in einer Gabel gehalten, welche um eine senkrecht zur Warenbahn stehende Schwenkachse mittels eines Stellantriebs verschwenkbar ist. Durch Verschwenken der Rollen mittels des Stellantriebs können die Rollenachsen in einem spitzen Winkel zur Warenbahnlaufrichtung ausgerichtet werden, so daß die Rollen auf die Warenbahn eine seitliche Kraft ausüben, welche zum Führen der Warenbahn genutzt wird. Um eine ausreichende Führungswirkung durch die Rollen zu erzielen, ist es notwendig, diese mit einer entsprechenden Kraft gegen die Warenbahn zu drücken. An der Warenbahngegenseite ist deshalb eine stationäre Auflage vorgesehen, die die Warenbahn abstützt. Diese bekannte Vorrichtung zum Führen einer querstabilen Warenbahn hat sich in der Praxis bewährt, sofern die erforderlichen seitlichen Führungskräfte, die in die Warenbahn einzubringen sind, ausreichend klein waren. Insbesondere im Bereich von Längsschneidmessern oder Rillern hat sich diese Vorrichtung jedoch als verbesserungswürdig erwiesen, da die in die Warenbahn eintauchenden Schneidmesser oder Riller eine so große Seitenkraft auf die Bahn ausüben, daß die Rollen auch bei größtmöglichem Anpreßdruck und maximaler Schrägstellung zur Warenbahnlaufrichtung die Warenbahn nicht mehr ausreichend schnell in ihre Sollage bringen können.
  • Aus der US 3,147,898 A ist eine Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn bekannt. Diese besteht aus zwei oberseitig auf die Warenbahn im Randbereich aufsetzbaren Rollen, denen auf der Unterseite der Warenbahn entsprechende Gegenrollen gegenüberliegen. Die Rollen und Gegenrollen sind um jeweils gemeinsame Achsen verschwenkbar gehalten, so daß diese im Winkel zur Bahnlaufrichtung angestellt werden können. Auf diese Weise ergibt sich eine quer zur Bahnlaufrichtung verlaufende Kraft, die zur Bahnlaufbeeinflussung herangezogen werden kann.
  • Aus der EP 0 697 361 A ist eine weitere Bahnführungsvorrichtung bekannt, die von mehreren, auf die Warenbahn aufgesetzten Rollen und Gegenrollen gebildet ist. Die Gegenrollen sind dabei durch Antriebe angetrieben, die jeder einzelnen Gegenrolle zugeordnet sind. Durch diese Antriebe können die einzelnen Gegenrollen mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden, so daß auf diese Weise die Bahn in einen Bogenlauf gezwungen wird. Die Rollen und Gegenrollen sind jedoch nicht verschwenkbar. Den Rollen und Gegenrollen ist eine Querschneidevorrichtung nachgeordnet, die die laufende Bahn quer durchtrennt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Führungswirkung bietet und insbesondere auch im Bereich von Schneidmessern oder Rillern einsetzbar ist. Außerdem soll ein Verfahren zum Führen einer Warenbahn geschaffen werden, das einen raschen Ausgleich eines aufgetretenen Bahnverlaufs erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit den Verfahrensschritten des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 weist mehrere, gegen die Warenbahn drückbare Rollen auf, denen ein Widerlager gegenüberliegt. Die Rollen sind unabhängig voneinander drehbar gelagert, so daß sie der Warenbahn - in Laufrichtung gesehen - nahezu keinen Widerstand entgegenbringen. Die Rollen sind quer zur Bahnlaufrichtung um eine im wesentlichen senkrecht zur Warenbahnebene gerichtete Achse verschwenkbar gehalten, so daß die Rollen beim Verschwenken auf die Warenbahn eine senkrecht zu ihrer Laufrichtung gerichtete Führungskraft ausüben. Da die Warenbahn zwischen den Rollen und dem Widerlager im Klemmgriff gehalten ist, können relativ große Haltekräfte erzielt werden. Die Rollen befinden sich im Bereich eines die Warenbahn längs durchtrennenden Schneidmessers oder eines Rillers, das/der den Rollen vorzugsweise nachgeordnet ist. Dabei kann die vom Schneidmesser oder Riller auf die Warenbahn ausgeübte Seitenkraft von den Rollen trotzdem ausgeglichen werden, so daß die Warenbahn bis auf einen geringen Kantenbereich nahezu vollständig ausgenutzt werden kann. Wie viele Rollen eingesetzt werden, hängt insbesondere von der Warenbahnbreite und deren physikalischen Eigenschaften ab und wird daher im jeweiligen Anwendungsfall individuell festgelegt. Insbesondere Wellpappenbahnen dürfen nur mit begrenztem Anpreßdruck der Rollen belastet werden, ohne dauerhaft beschädigt zu werden. Eine zu große Breite der Rollen führt jedoch bei deren Verschwenkung zu unerwünschten Scherkräften, die auf die Warenbahn einwirken und diese beschädigen könnten. Es ist daher in diesem Fall günstiger, mehrere Rollen einzusetzen, die axial fluchtend gehalten und unabhängig voneinander drehbar sind. Damit kann beim Verschwenken der Rollen die jeweils im Innenkreis befindliche Rolle entsprechend langsamer als die im Außenkreis befindliche drehen, wodurch die unerwünschten Scherkräfte klein bleiben. Wird die Warenbahn von einer Schneideinrichtung quer durchtrennt, was beispielsweise bei einer Spleißstelle in der Warenbahn erfolgen muß, so werden das auslaufende wie zulaufende Endstück der Warenbahn aufgrund ihres freien Endes nicht exakt in ihrer Lage gehalten. Aufgrund des Klemmgriffs der mittig aufgesetzten Rollen ergibt sich jedoch eine ausreichend sichere Führungswirkung auf die Warenbahn, so daß auch derartige, durchtrennte Warenbahnstücke korrekt geführt werden. Damit können diese End- bzw. Anfangsstücke einer Warenbahn praktisch vollständig genutzt werden, so daß der entstehende Abfall entsprechend reduziert wird. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2 weist mehrere Gegenrollen auf, die das Widerlager bilden. Sowohl die Rollen als auch die Gegenrollen sind unabhängig voneinander drehbar gelagert, so daß sie der Warenbahn - in Laufrichtung gesehen - nahezu keinen Widerstand entgegenbringen. Die Rollen und die Gegenrollen sind quer zur Bahnlaufrichtung um eine im wesentlichen senkrecht zur Warenbahnebene gerichtete Achse verschwenkbar gehalten, so daß die Rollen und die Gegenrollen beim Verschwenken auf die Warenbahn eine senkrecht zu ihrer Laufrichtung gerichtete Führungskraft ausüben. Da die Warenbahn zwischen den Rollen und den Gegenrollen im Klemmgriff gehalten ist, können relativ große Haltekräfte erzielt werden, ohne die Warenbahn durch übermäßige Reibung in ihrem Lauf zu behindern. Im Gegensatz zu einem festen Auflager, das durch die an der Warenbahn wirkenden Reibungskräfte sowohl den Bahnlauf wie auch die Bahnführung behindert, unterstützen die Gegenrollen die Wirkung der Rollen aufgrund deren Verschwenkbarkeit, so daß auf die Warenbahn eine unerwartet große seitliche Führungskraft ausgeübt werden kann. Wie viele Rollen und Gegenrollen eingesetzt werden, hängt insbesondere von der Warenbahnbreite und deren physikalischen Eigenschaften ab und wird daher im jeweiligen Anwendungsfall individuell festgelegt. Insbesondere Wellpappenbahnen dürfen nur mit begrenztem Anpreßdruck der Rollen belastet werden, ohne dauerhaft beschädigt zu werden. Eine zu große Breite der Rollen führt jedoch bei deren Verschwenkung zu unerwünschten Scherkräften, die auf die Warenbahn einwirken und diese beschädigen könnten. Es ist daher in diesem Fall günstiger, mehrere Rollen und Gegenrollen einzusetzen, die axial fluchtend gehalten und unabhängig voneinander drehbar sind. Damit kann beim Verschwenken der Rollen und Gegenrollen die jeweils im Innenkreis befindliche Rolle entsprechend langsamer als die im Außenkreis befindliche drehen, wodurch die unerwünschten Scherkräfte klein bleiben. Wird die Warenbahn von einer Schneideinrichtung quer durchtrennt, was beispielsweise bei einer Spleißstelle in der Warenbahn erfolgen muß, so werden das auslaufende wie zulaufende Endstück der Warenbahn aufgrund ihres freien Endes nicht exakt in ihrer Lage gehalten. Aufgrund des Klemmgriffs der mittig aufgesetzten Führungs- bzw. Gegenrollen ergibt sich jedoch eine ausreichend sichere Führungswirkung auf die Warenbahn, so daß auch derartige, durchtrennte Warenbahnstücke korrekt geführt werden. Damit können diese End- bzw. Anfangsstücke einer Warenbahn praktisch vollständig genutzt werden, so daß der entstehende Abfall entsprechend reduziert wird. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage. Da die Rollen mit einem beträchtlichen Druck an den Gegenrollen anliegen, kommt es insbesondere beim Beginn einer neuen Warenbahn zu einer Stauwirkung im Bereich der Rollen. Da die Warenbahn bei Spleißstellen generell durchtrennt wird, ist eine derartige Staubildung im Produktionsprozeß der Warenbahn relativ häufig. Es ist daher günstig, wenigstens eine der Rollen bzw. Gegenrollen zur Drehung anzutreiben, so daß diese auf die Warenbahn eine Vortriebswirkung hat und eine Stauung der Warenbahn zuverlässig verhindert wird. Grundsätzlich wäre es vorteilhaft, mehrere oder alle Rollen bzw. Gegenrollen anzutreiben. Werden die Rollen jedoch starr mit einem gemeinsamen Drehantrieb gekoppelt, so könnten sich die einzelnen Rollen nicht mehr unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, so daß der Vorteil der Verwendung von Einzelrollen anstatt einer breiten Walze verloren ginge. Es ist deshalb günstig, die Rollen bzw. Gegenrollen auf einer gemeinsamen Welle reibschlüssig zu halten, die von einem Drehantrieb angetrieben wird. Durch den Reibkontakt zwischen den Rollen und der Welle wird das Drehmoment des Drehantriebs übertragen, wobei trotzdem die einzelnen Rollen eine jeweils unterschiedliche Drehzahl haben können. Vorzugsweise wird der Raum zwischen der Welle und den Rollen mit einem möglichst zähen Fett ausgefüllt, das eine optimale Übertragung des Drehmoments der Welle sicherstellt. Alternativ könnte die Welle auch magnetisiert sein, wobei die Rollenlager in diesem Fall aus gut leitendem Metall gefertigt sind. Die drehende Welle erzeugt ein magnetisches Drehfeld, welches wiederum ein magnetisches Wirbelfeld in den Rollen induziert, mit dem das Drehmoment der Welle ohne starre Kopplung der Rollen übertragen werden kann.
  • Da die Gegenrollen die Führungswirkung der Rollen unterstützen sollen, ist es zweckmäßig, wenn die Rollen und Gegenrollen zueinander synchron verstellt werden. Grundsätzlich könnten die Rollen und die Gegenrollen über jeweils einen Stellantrieb verstellt werden, die über entsprechende Synchronisationsmittel miteinander synchronisiert werden. Einfacher ist es jedoch, wenn die Gegenrollen mit den Rollen gemäß Anspruch 3 über ein Getriebe, vorzugsweise ein Gestänge, miteinander in Wirkverbindung stehen. In diesem Fall erfolgt die Verstellung der Rollen und der Gegenrollen von einem gemeinsamen Stellantrieb und damit zwangsläufig synchron. Da nur ein einziger Stellantrieb erforderlich ist, vereinfacht sich außerdem die Ansteuerung der Verschwenkeinheit.
  • Um unabhängig von der Bahndicke einen ausreichenden Druck auf die Bahn ausüben zu können, sind die Rollen gegen die Warenbahn verstellbar gehalten. Die Rollen sind demnach einerseits um eine annähernd vertikal zur Warenbahnebene gerichtete Achse schwenkbar und andererseits senkrecht zur Warenbahnebene verstellbar, so daß sie über zwei Freiheitsgrade verfügen. Dem gegenüber sind die Gegenrollen gemäß Anspruch 4 lediglich um eine feste Achse schwenkbar gelagert, so daß sie insbesondere nicht senkrecht zur Warenbahnebene verstellbar sind. Die Gegenrollen besitzen demnach nur einen einzigen Freiheitsgrad. Dies stellt sicher, daß die Warenbahn unabhängig vom eingestellten Anpreßdruck der Rollen keinerlei Bewegung senkrecht zur Warenbahnebene ausführt. Dies ist insbesondere bei Wellpappenbahnen wichtig, da diese zur Vermeidung von Beschädigungen in möglichst einer Ebene ohne jegliche Umlenkungen geführt werden sollten. Da die Schwenkachse der Gegenrollen von deren Achse in Bahnlaufrichtung beabstandet ist, verursacht eine Verschwenkung der Gegenrollen um diese Schwenkachse eine gleichzeitige Verschiebung der Gegenrollen quer zur Bahnlaufrichtung. Diese Verschiebung ergibt eine besonders effektive Bahnlaufkorrektur.
  • Damit die Gegenrollen die Führungswirkung der Rollen möglichst optimal unterstützen können, ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, wenn diese um eine gemeinsame Achse schwenkbar gehalten sind. Damit ist sichergestellt, daß die Rollen und die Gegenrollen in jeder Schwenklage einander exakt gegenüberliegen, so daß die Warenbahn stets optimal im Klemmgriff gehalten ist.
  • Grundsätzlich könnten die Rollen mittels einer Feder gegen die Warenbahn gedrückt werden. Gemäß Anspruch 6 ist es jedoch vorteilhaft, die Rollen durch einen Stellantrieb, vorzugsweise einen Pneumatikzylinder, gegen die Warenbahn zu drücken. Damit kann die Andrückkraft der Rollen auf der Warenbahn feinfühlig eingestellt werden, so daß die Vorrichtung für unterschiedlichste Warenbahnen eingesetzt werden kann. Die Andrückkraft wird beispielsweise durch Ändern des Drucks im Pneumatikzylinder entsprechend angepaßt. Insbesondere ist daran gedacht, Bahnparameter, wie die Bahndicke oder die Bahnbreite zu messen und hieraus eine günstige Andrückkraft der Rollen zu berechnen, die mittels des Stellantriebs selbsttätig eingestellt wird.
  • Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 7 wird eine querstabile Warenbahn im Bereich eines Messers oder Rillers geführt. Das Messer oder der Riller üben dabei beträchtliche Seitenkräfte auf die Warenbahn aus, so daß entsprechend hohe Führungskräfte zum Ausgleich dieser Seitenkräfte aufgebracht werden müssen. Hierzu sieht das Verfahren gemäß Anspruch 8 vor, daß mehrere Rollen in etwa mittig auf die Warenbahn aufgesetzt und gegen diese gedrückt werden, denen ein Widerlager gegenüberliegt. Durch die mittige Lage der Rollen wird deren Zug- und Schubwirkung auf die Warenbahn optimal ausgenutzt, so daß sich eine günstige Bahnlaufkorrektur ergibt. Die Rollen werden synchron zueinander quer zur Bahnlaufrichtung verschwenkt, so daß die Rollen gemeinsam eine entsprechende, quer zur Bahnlaufrichtung gerichtete Stellkraft auf die Warenbahn ausüben. Damit kann erreicht werden, daß die von den Rollen auf die Warenbahn ausgeübte Stellkraft größer ist als die Seitenkraft des Messers oder Rillers, so daß auch im Bereich des Messers oder Rillers ein exaktes Führen der Warenbahn gewährleistet ist. Damit können die Warenbahnkanten beschädigende Führungshaken, die in diesem Bereich bisher eingesetzt wurden, entfallen. Durch das exakte Führen der Warenbahn kann diese außerdem bis auf einen geringen Kantenbereich ausgenutzt werden, was den anfallenden Abfall entsprechend reduziert.
  • Um unter allen Produktionsbedingungen einen exakten Bahnlauf sicherzustellen, ist es gemäß Anspruch 8 günstig, den Bahnverlauf zu messen und durch Verschwenkung der Rollen auf einen Sollwert zu regeln.
  • Im Produktionsprozeß der Warenbahn ist es wichtig, daß die Schneidmesser oder Riller die Warenbahn möglichst an der vorgegebenen Stelle durchtrennen. Dies wird gemäß Anspruch 9 in einfachster Art und Weise dadurch realisiert, daß der Sollwert der Bahnlaufregelung von der Lage der Messer bzw. Riller abhängig ist. Vorzugsweise wird als Sollwert direkt ein der Lage der Messer bzw. Riller proportionaler Meßwert eingesetzt.
  • Zur Erzielung eines optimalen Schnittes bzw. einer korrekten Rillung der Warenbahn ist es gemäß Anspruch 10 vorteilhaft, das Messer bzw. den Riller mittels Regelung der Lage der Bahnkante oder einer Druckmarke nachzuführen. Bei einem seitlichen Bahnverlauf wird demnach das Messer bzw. der Riller entsprechend seitlich verschoben, so daß der Schnitt bzw. die Rillung trotz Bahnverlaufs korrekt vorgenommen wird. Zusätzlich wird die Warenbahn durch die Wirkung der schräggestellten Rollen wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht oder zumindest so weit festgehalten, daß ein weiterer Verlauf verhindert wird.
  • Aufgrund der besonders starken Seitenkräfte der Messer oder Riller ergeben sich bei deren Verstellung quer zur Bahnlaufrichtung besonders große Bahnverläufe, die nur schwer auszuregeln sind. In diesem Fall ist es gemäß Anspruch 11 vorteilhaft, bei einer seitlichen Verschiebung der Messer bzw. Riller den daraus resultierenden Bahnverlauf zu errechnen und bei der Bahnlaufregelung zu berücksichtigen. Damit ergibt sich ein besonders rascher Ausgleich des Bahnverlaufs, zumal die Rollen bereits verschwenkt werden, bevor der erwartete Bahnverlauf meßtechnisch erfaßt werden kann. Außerdem reduziert sich durch diese Maßnahme der von den Messern bzw. Rillern hervorgerufene Bahnverlauf, da die Rollen beim Verschieben der Messer bzw. Riller bereits in einem entsprechenden Winkel zur Bahnlaufrichtung eingestellt sind. Damit ist der von den Messern bzw. Rillern verursachte Bahnverlauf entsprechend geringer.
  • Der Erfindungsgegenstand sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Führen einer Warenbahn,
    Figur 2
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 von oben,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie III-III und
    Figur 4
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 entgegen der Warenbahnlaufrichtung mit schematischer Darstellung einer Regeleinrichtung.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Führen einer querstabilen Warenbahn 2 gemäß Figur 1 weist mehrere Rollen 3 und Gegenrollen 4 auf. Die Rollen 3 und Gegenrollen 4 bestehen aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan und sind bis zu einem gewissen Grad elastisch verformbar. Diese Verformbarkeit wird durch die Ausbildung der Rollen 3 bzw. Gegenrollen 4 mit dünnen, nicht radial verlaufenden Speichen 5 zusätzlich erhöht. Damit liegen die Rollen 3 und Gegenrollen 4 auf der Warenbahn 2 flächenhaft und nicht linienhaft an, so daß sich der Anpreßdruck der Rollen 3 und Gegenrollen 4 auf eine entsprechend größere Fläche der Warenbahn 2 verteilt. Dies verhindert zuverlässig eine Beschädigung der Warenbahn 2 auch bei Einbringen relativer großer Andruckkräfte der Rollen 3.
  • Die Rollen 3 sind an Achsen 6 frei drehbar gelagert, so daß sie von der in Richtung 7 laufenden Warenbahn 2 zur Drehung angetrieben werden. Die Achsen 6 sind in Gabeln 8 gehalten, welche in einem Schwenklager 9 einer Aufnahme 10 schwenkbar abgestützt sind. Die Gabeln 8 werden von einem Pneumatikzylinder 10' gegen die Warenbahn 2 gedrückt, wobei die Andrückkraft durch den Pneumatikzylinder einstellbar ist. Alternativ könnten die Gabeln 8 auch von einer Feder gegen die Warenbahn 2 gedrückt werden.
  • Die Aufnahme 10 ist an einem Drehbolzen 11 gehalten, der wiederum in einem Rahmen 12 schwenkbar abgestützt ist. Dieser Rahmen 12 ist stationär über der Warenbahn 2 gehalten. Zum Verschwenken der Rollen 3 um eine vertikale Achse A des Drehbolzens 11 greift an der Aufnahme 10 ein Stellantrieb über ein nicht dargestelltes Gestänge an. Damit können die Rollen 3 einerseits über das Schwenklager 9 gegen die Warenbahn 2 gedrückt und andererseits um die vertikale Achse A des Drehbolzens 11 aktiv verschwenkt werden. Nehmen die Rollen 3 eine im spitzen Winkel zur Warenbahnlaufrichtung 7 zeigende Lage ein, so üben diese auf die Warenbahn 2 eine quer zur Warenbahnlaufrichtung 7 gerichtete Kraft aus.
  • Den Rollen 3 genau gegenüberliegend ist ein Widerlager 13 in Form von Gegenrollen 4 vorgesehen, die im wesentlichen gleich zu den Rollen 3 ausgebildet sind. Diese Rollen 4 sind auf einer gemeinsamen Welle 14 drehbar gehalten, welche in einer Gabel 15 abgestützt ist. Diese Gabel 15 ist unmittelbar an einem Drehbolzen 16 gehalten, dessen Achse mit der Achse A des Drehbolzens 11 fluchtet. Der Drehbolzen 16 ist in einem Rahmen 17 drehbar abgestützt, der stationär unter der Warenbahn 2 gehalten ist.
  • Um die Warenbahn 2 in ihrer Lage regeln zu können, ist eine Kamera 20 schematisch angedeutet, die entweder die Bahnkante oder eine auf der Warenbahn aufgedruckte Markierung erfaßt und als Istwert einer Regeleinrichtung weitergibt. Unmittelbar hinter der Kamera 20 befindet sich ein Schneidmesser 21, welches quer zur Warenbahnlaufrichtung 7 verschiebbar gehalten ist und die Warenbahn 2 längs durchtrennt. Alternativ oder zusätzlich kann in diesem Bereich auch ein Riller 22 vorgesehen sein, der die Warenbahn 2 in Laufrichtung 7 dauerhafter zusammendrückt, um eine spätere Faltung der Warenbahn 2 an dieser Linie zu ermöglichen. Sowohl das Schneidmesser 21 als auch der Riller 22 üben insbesondere bei deren Verschiebung quer zur Warenbahnlaufrichtung 7 beträchtliche Seitenkräfte auf die Warenbahn 2 aus, die von der Vorrichtung 1 ausgeglichen werden müssen.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung 1 von oben. Aus dieser Darstellung geht insbesondere der Aufbau der Gabel 8 mit dem Schwenklager 9 hervor. Die Ausbildung der Gabel 8 mit drei daran gehaltenen Rollen 3 ist lediglich beispielhaft und hängt insbesondere von der Breite und den physikalischen Eigenschaften der Warenbahn 2 ab. Es ist auch vorstellbar, alternativ nur eine oder zwei bzw. mehr als drei Rollen 3 vorzusehen. Die Rollen 3 können im Schwenklager 9 gemeinsam oder unabhängig voneinander gegen die Warenbahn 2 verschwenkbar sein. Im letzten Fall ist für jede Rolle 3 eine gesonderte Feder vorgesehen, die gegen die Warenbahn 2 vorgespannt ist. Schließlich geht aus dieser Darstellung der Verlauf der Schnittlinie I-I für die Schnittdarstellung gemäß Figur 1 hervor.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie III-III. Im Gegensatz zur Halterung der Rollen 3 sind die Gegenrollen 4 lediglich um den Drehbolzen 16 schwenkbar gehalten, so daß die Gegenrollen 4 insbesondere keine senkrecht zur Ebenenerstreckung der Warenbahn 2 gerichtete Bewegung ausführen können. Die Gegenrollen 4 sind außerdem auf der gemeinsamen Welle 14 gehalten, die in der Gabel 15 drehbar abgestützt ist. Die Welle 14 wird von einem Drehantrieb 25 in Drehung versetzt, wobei der Raum zwischen der Welle 14 und den Gegenrollen 4 mit einem zähen Fett ausgefüllt ist. Dieses Fett überträgt das Drehmoment, das vom Drehantrieb 25 auf die Welle 14 ausgeübt wird, auf die Gegenrollen 4, ohne eine starre Kopplung der Gegenrollen 4 hervorzurufen. Die Gegenrollen 4 üben daher auf die Warenbahn 2 eine in Warenbahnlaufrichtung 7 gerichtete Antriebskraft aus, so daß insbesondere am Beginn einer Warenbahn 2 kein Stau im Bereich der Rollen 3 und Gegenrollen 4 entsteht. Alternativ zur Darstellung gemäß Figur 3 könnten auch mehr oder weniger Gegenrollen 4 vorgesehen sein. Insbesondere könnten mehr Gegenrollen 4 als Rollen 3 vorgesehen sein, um die Wirkung des Widerlagers 13 zu verbessern.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht der Vorrichtung 1 entgegen der Warenbahnlaufrichtung 7. An der Aufnahme 10 und am Rahmen 15 greift jeweils ein schematisch dargestelltes Gestänge 30 an, das eine Synchronisation der Schwenkbewegungen der Gegenrollen 4 mit den Rollen 3 bewirkt. Das Gestänge 30 wird von einem Stellmotor 31 bewegt, der beispielhaft als Hydraulikzylinder dargestellt ist. Alternativ könnte auch jeder andere Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors, eingesetzt werden.
  • Um eine korrekte Führung der Warenbahn 2 zu erzielen, ist eine Regeleinrichtung 32 vorgesehen, die von einem Signal beeinflußt ist, welches von der Kamera 20 erfaßt wird. Dieses Kamerasignal wird einem invertierenden Eingang eines Summierers 33 zugeführt, dessen nicht invertierender Eingang einen Sollwert 34 erhält. Ausgangsseitig ist der Summierer 33 mit einem Regelverstärker 35 verbunden, der vorzugsweise ein P-, PI- oder PID-Verhalten aufweist. Der Regelverstärker 35 steuert wiederum einen Stellmotor 36 an, der die lediglich in Figur 1 dargestellten Schneidmesser 21 bzw. Riller 22 seitlich bewegt. Damit werden die Schneidmesser 21 bzw. Riller 22 jeweils der Warenbahnkante oder einer auf der Warenbahn aufgedruckten Markierungslinie nachgeführt, so daß ein korrekter Schnitt bzw. eine korrekte Rillung gegeben ist.
  • Die Verschiebung der Schneidmesser 21 bzw. Riller 22 verursacht jedoch einen entsprechenden Bahnverlauf der Warenbahn 2, dem die Vorrichtung 1 entgegenwirkt. Hierzu ist das Ausgangssignal des Regelverstärkers 35 mit einem den Sollwerteingang bildenden, nicht invertierenden Eingang eines weiteren Summierers 37 verbunden, dessen invertierender Eingang mit dem Signal der Kamera 20 gespeist wird. Dieser Summierer 37 ist ausgangsseitig mit einem Regelverstärker 38 verbunden, der ebenfalls vorzugsweise ein P-, PI- oder PID-Verhalten aufweist. Dieser Regelverstärker 38 steuert den Stellmotor 31 an, der die Rollen 3 und Gegenrollen 4 über die Gestänge 30 verschwenkt und damit dem gemessenen Bahnverlauf entgegenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Warenbahn
    3
    Rolle
    4
    Gegenrolle
    5
    Speiche
    6
    Achse
    7
    Warenbahnlaufrichtung
    8
    Gabel
    9
    Schwenklager
    10
    Aufnahme
    10'
    Stellantrieb
    11
    Drehbolzen
    12
    Rahmen
    13
    Widerlager
    14
    Welle
    15
    Gabel
    16
    Drehbolzen
    20
    Kamera
    21
    Schneidmesser
    22
    Riller
    25
    Drehantrieb
    30
    Gestänge
    31
    Stellmotor
    32
    Regeleinrichtung
    33
    Summierer
    34
    Sollwert
    35
    Regelverstärker
    36
    Stellmotor
    37
    Summierer
    38
    Regelverstärker
    A
    Achse

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Führen einer querstabilen Warenbahn (2), insbesondere einer Papier-, Pappen-, Wellpappen- oder Kunststoffbahn, wobei die Vorrichtung (1) mehrere, gegen die Warenbahn (2) drückbare und unabhängig voneinander drehbare, axial fluchtende Rollen (3) aufweist, die in etwa mittig auf die Warenbahn (2) aufsetzbar und quer zur Bahnlaufrichtung (7) verschwenkbar gehalten sind, und der ein die Warenbahn (2) stützendes Widerlager (13) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) im Bereich eines die Warenbahn (2) längs durchtrennendes Schneidmessers (21) und/oder längs falzender Rillers (22) vorgesehen sind, das/der quer verschiebbar gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (13) von mehreren, unabhängig voneinander drehbaren, axial fluchtenden Gegenrollen (4) gebildet ist, die quer zur Bahnlaufrichtung (7) verschwenkbar gehalten sind, wobei die Warenbahn (2) zwischen den Rollen (3) und den Gegenrollen (4) im Klemmgriff gehalten ist und mindestens eine der Rollen (3) und/oder Gegenrollen (4) zur Drehung angetrieben ist/sind, und mindestens zwei der Rollen (3) und/oder Gegenrollen (4) mit einer gemeinsamen Welle (14) in Reibkontakt stehen, die von einem Drehantrieb (25) angetrieben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollen (4) mit den Rollen (3) über ein Getriebe (30) miteinander in Wirkverbindung stehen und von einem gemeinsamen Stellantrieb (31) verschwenkbar sind.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollen (4) in einer Halterung (15) gelagert sind, welche um eine feste, von der Gegenrollenachse (14) in Bahnlaufrichtung (7) beabstandeten Achse (A) schwenkbar und im übrigen unbeweglich ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) und die Gegenrollen (4) um eine gemeinsame Achse (A) schwenkbar gehalten sind.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) von einem Stellantrieb (10') gegen die Warenbahn (2) drückbar sind, wobei die Andrückkraft der Rollen (5) einstellbar ist.
  7. Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn (2), insbesondere einer Papier-, Pappen-, Wellpappen- oder Kunststoffbahn, bei dem mehrere, unabhängig voneinander drehbare, axial fluchtende Rollen (3) in etwa mittig auf die Warenbahn (2) aufgesetzt, gegen diese gedrückt und quer zur Bahnlaufrichtung (7) verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Rollen (3) ein die Warenbahn (2) längs durchtrennendes Schneidmesser (21) und/oder längs falzender Riller (22) nachgeordnet ist, das/der quer verschiebbar gehalten ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der Rollen (3) in Abhängigkeit von einem gemessenen Bahnverlauf mittels Regelung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert der Bahnlaufregelung von der Lage des Schneidmessers (21) und/oder Rillers (22) abhängig ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (21) und/oder der Riller (22) durch Regelung der Lage einer Bahnkante oder einer auf der Warenbahn (2) aufgedruckten Markierung nachgeführt wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verschiebung des Schneidmessers (21) und/oder des Rillers (22) der daraus resultierende Bahnverlauf errechnet und bei der Bahnlaufregelung berücksichtigt wird.
EP05024169A 1999-11-13 2000-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn Expired - Lifetime EP1650150B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954654 1999-11-13
DE10001816A DE10001816C1 (de) 1999-11-13 2000-01-18 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
EP00121212A EP1099655B1 (de) 1999-11-13 2000-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121212A Division EP1099655B1 (de) 1999-11-13 2000-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
EP00121212.5 Division 2000-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1650150A2 true EP1650150A2 (de) 2006-04-26
EP1650150A3 EP1650150A3 (de) 2006-05-03
EP1650150B1 EP1650150B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=26003896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121212A Expired - Lifetime EP1099655B1 (de) 1999-11-13 2000-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
EP05024169A Expired - Lifetime EP1650150B1 (de) 1999-11-13 2000-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121212A Expired - Lifetime EP1099655B1 (de) 1999-11-13 2000-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6450381B1 (de)
EP (2) EP1099655B1 (de)
JP (1) JP3442735B2 (de)
AT (2) ATE458687T1 (de)
CA (1) CA2325323C (de)
DE (3) DE10001816C1 (de)
ES (1) ES2254094T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118886B4 (de) * 2001-04-18 2004-12-23 Erhardt + Leimer Gmbh Vorrichtung zum optischen Abtasten einer laufenden Warenbahn
DE10247455B4 (de) * 2002-10-11 2006-04-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Lage der Seitenkante einer kontinuierlichen Bahn
US20050275160A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-15 Reslow Leif F Transport assembly with driven split nip rollers
US7415881B2 (en) * 2004-08-19 2008-08-26 Fife Corporation Ultrasonic sensor system for web-guiding apparatus
DE102006012972B4 (de) * 2006-03-21 2008-02-28 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Gmbh Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
US7874130B2 (en) * 2007-03-06 2011-01-25 Darifill Inc. Ice cream sandwich-making machine
CN101665196B (zh) * 2009-09-17 2011-04-20 山东大学 双轮对滚双主动摩擦驱动进料装置
JP5740340B2 (ja) * 2012-04-02 2015-06-24 株式会社ホニック シート材の位置調整方法
US9415963B2 (en) 2013-01-30 2016-08-16 Fife Corporation Sensor controller for interpreting natural interaction sensor for web handling
GB2523390B (en) * 2014-02-24 2017-11-29 Essentra Packaging & Security Ltd Method and apparatus for manufacturing a tape
GB2523389A (en) * 2014-02-24 2015-08-26 Essentra Packaging & Security Ltd Method and apparatus for manufacturing a tape
US11449290B2 (en) 2017-07-14 2022-09-20 Georgia-Pacific Corrugated Llc Control plan for paper, sheet, and box manufacturing systems
US20190016551A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Georgia-Pacific Corrugated, LLC Reel editor for pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11485101B2 (en) 2017-07-14 2022-11-01 Georgia-Pacific Corrugated Llc Controls for paper, sheet, and box manufacturing systems
US10642551B2 (en) 2017-07-14 2020-05-05 Georgia-Pacific Corrugated Llc Engine for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11520544B2 (en) 2017-07-14 2022-12-06 Georgia-Pacific Corrugated Llc Waste determination for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
DE102017120419A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
EP3906335B1 (de) * 2018-12-31 2024-05-01 Yildiz Arifioglu, Habibe Beschichtungsmaschine
DE102019101340A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Bundesdruckerei Gmbh Transportvorrichtung mit integrierter reinigungseinrichtung
CN112537133A (zh) * 2020-11-25 2021-03-23 无锡市华美达印刷有限公司 一种印刷用橡皮布拉紧装置
CN112897173B (zh) * 2021-02-10 2022-12-13 江苏优舒科技有限公司 一种口罩生产加工用无纺布导向装置
CN114735518A (zh) * 2022-02-10 2022-07-12 广东恒扬新材料有限公司 一种dr化成箔收放箔自动张力控制系统
DE102022129119A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Syntegon Technology Gmbh Querverfahreinheit für eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungselementen aus faserbasierten Materialien

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147898A (en) * 1962-07-10 1964-09-08 William F Huck Transverse web control devices
US4140574A (en) * 1978-03-24 1979-02-20 Beloit Corporation Web spreader and guide
JPS60252560A (ja) * 1984-05-30 1985-12-13 Fuji Xerox Co Ltd 用紙裁断装置
US4726501A (en) * 1985-12-12 1988-02-23 Tex-Nology Systems, Inc. Edge steerage apparatus
EP0510324A1 (de) * 1991-03-12 1992-10-28 CEM S.p.A. Vorrichtung zum Ordnen von auf Endlosstreifen gedrucktem Schriftgut
DE4219670C1 (en) * 1992-06-16 1993-07-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Paper strip cutter with adjustable positioning system - moves knife slides along rail past first pre-positioned sensor, then travels on to second pre-positioned sensor, thus being accurately positioned
EP0697361A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-21 Central Glass Company, Limited Verfahren und Apparat zum Fördern von gestrecktem Film
WO1997011814A1 (en) * 1994-03-31 1997-04-03 Enfoplan Oy A method and apparatus for cutting the edge of a moving paper web

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718156A (en) * 1951-06-12 1955-09-20 Charles E Nye Belt aligning mechanism
NL260454A (de) * 1960-01-28
US3664561A (en) * 1969-11-26 1972-05-23 Fife Corp Web guiding device
DE2062831A1 (en) * 1970-12-21 1972-07-20 Eickhoff Universal Wellpappenm Corrugated cardboard prodn machine - with photoelectric width control system
US4007865A (en) * 1974-10-04 1977-02-15 Cape Colony Manufacturing, Inc. Web guiding and centering apparatus
CH623793A5 (de) * 1977-10-14 1981-06-30 Gretag Ag
CH641115A5 (en) * 1979-07-06 1984-02-15 Bystronic Masch Conveyor device and severing device with such a conveyor device
US4303189A (en) * 1979-12-27 1981-12-01 Tex-Fab, Inc. System and method for aligning fabric
US4805892A (en) * 1988-04-04 1989-02-21 Eastman Kodak Company Cross-track registration device for sheet transport system
DE9107437U1 (de) * 1991-06-17 1991-08-22 Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
US5497720A (en) * 1994-03-25 1996-03-12 Tachi-S Co., Ltd. Device for guiding a cover member to a sewing machine
SE505604C2 (sv) * 1996-02-08 1997-09-22 Sture Kristroem Valsarrangemang
US5727724A (en) * 1996-09-17 1998-03-17 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for transporting a web material
US6104907A (en) * 1997-04-28 2000-08-15 Hitachi, Ltd. Image recording apparatus which prevents variation in speed of a recording medium and reduces shift values thereof
US6269995B1 (en) * 1998-04-29 2001-08-07 Gerber Scientific Products, Inc. Friction drive apparatus for strip material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147898A (en) * 1962-07-10 1964-09-08 William F Huck Transverse web control devices
US4140574A (en) * 1978-03-24 1979-02-20 Beloit Corporation Web spreader and guide
JPS60252560A (ja) * 1984-05-30 1985-12-13 Fuji Xerox Co Ltd 用紙裁断装置
US4726501A (en) * 1985-12-12 1988-02-23 Tex-Nology Systems, Inc. Edge steerage apparatus
EP0510324A1 (de) * 1991-03-12 1992-10-28 CEM S.p.A. Vorrichtung zum Ordnen von auf Endlosstreifen gedrucktem Schriftgut
DE4219670C1 (en) * 1992-06-16 1993-07-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Paper strip cutter with adjustable positioning system - moves knife slides along rail past first pre-positioned sensor, then travels on to second pre-positioned sensor, thus being accurately positioned
WO1997011814A1 (en) * 1994-03-31 1997-04-03 Enfoplan Oy A method and apparatus for cutting the edge of a moving paper web
EP0697361A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-21 Central Glass Company, Limited Verfahren und Apparat zum Fördern von gestrecktem Film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 010, Nr. 126 (M-477), 10. Mai 1986 (1986-05-10) & JP 60 252560 A (FUJI XEROX KK), 13. Dezember 1985 (1985-12-13) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1650150A3 (de) 2006-05-03
EP1099655A3 (de) 2003-03-19
DE10001816C1 (de) 2001-06-21
JP2001163492A (ja) 2001-06-19
EP1650150B1 (de) 2010-02-24
EP1099655B1 (de) 2005-12-21
ATE458687T1 (de) 2010-03-15
DE50011901D1 (de) 2006-01-26
DE50015875D1 (de) 2010-04-08
CA2325323A1 (en) 2001-05-13
CA2325323C (en) 2005-06-14
ES2254094T3 (es) 2006-06-16
EP1099655A2 (de) 2001-05-16
US6450381B1 (en) 2002-09-17
ATE313508T1 (de) 2006-01-15
JP3442735B2 (ja) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650150B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE102006044610A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
DE102014207050A1 (de) Splice-Vorrichtung
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP0383148A2 (de) Falzapparat
DE2514876B1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
DE3634198A1 (de) Querschneider
DE3533739A1 (de) Verschiebe-einrichtung
EP3002116B1 (de) Spleissvorrichtung zum stumpfspleissen eines klebrign bandes
DE19727327C2 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE3103958C2 (de) Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP1116560A2 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP1177149B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
CH639571A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren aus spiralfoermig aufgewundenen streifen.
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
DE10052576A1 (de) Rollstanze und Verfahren zum Stanzen von Papier- und Folienbahnen
DE4332008C2 (de) Schneidvorrichtung für dünnwandige Rohre
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE10150064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Folienbahn
EP2082982A2 (de) Wickelvorrichtung
EP1644165B1 (de) Vorrichtung zur perforation einzelner bahnen in einer schlauchmaschine zur herstellung von mehrlagigen schl uchen
EP4116244A1 (de) Vorrichtung und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum verbinden zweier materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1099655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20060907

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1099655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

BERE Be: lapsed

Owner name: ERHARDT + LEIMER G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015875

Country of ref document: DE