EP1634511A1 - Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden - Google Patents

Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden Download PDF

Info

Publication number
EP1634511A1
EP1634511A1 EP05014593A EP05014593A EP1634511A1 EP 1634511 A1 EP1634511 A1 EP 1634511A1 EP 05014593 A EP05014593 A EP 05014593A EP 05014593 A EP05014593 A EP 05014593A EP 1634511 A1 EP1634511 A1 EP 1634511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
connector
partitions
additional
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Hintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hintz Marketing GmbH
Original Assignee
Hintz Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hintz Marketing GmbH filed Critical Hintz Marketing GmbH
Publication of EP1634511A1 publication Critical patent/EP1634511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0033Corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Definitions

  • the invention relates to connectors for juxtaposing or stacking partitions, e.g. Partitions or other subdivisions, in particular those which form a rectangular framework, in storage cells, such. Drawers, storage boxes or shelves.
  • compartment partitions For dividing boxes, boxes, drawers, compartments and the like with fixed internal dimensions so-called compartment partitions are known in which by comb-like toothed racks, which are cross-plugged into each other, very easy and in a grid that corresponds to the distance of the teeth of the toothed racks, as desired large subdivisions, for example, for receiving pins, tools, containers and the like can be produced, so that each introduced into a receptacle of the compartment division items, for example, during transport or storage, do not come with introduced in other receptacles objects in contact and on their easy to find place.
  • compartment or Gefach includes all conceivable applications in which a compartmentalization in an existing, bounded by solid walls recess, such as a drawer, a box, a box, a box or the like can be used, the racks must be adapted to the internal dimensions of the compartment.
  • An adjustment in height is very limited possible, since such toothed racks in only a few, coarse screened, adapted to a few applications heights are made, from which the most suitable to be selected.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device with which it is possible to adapt at minimum expense specialist divisions to as many different heights
  • first gap and the first additional gap intersect each other perpendicularly, as well as the second gap and the second additional gap intersect each other perpendicular.
  • the parts of the first and the second plate located in the first and the second additional gap are each recessed, and also the parts of the first and second additional plates located in the first and the second intermediate spaces are each recessed, so that the two plates engage with the two additional plates form four spaced apart, each pairwise opposite profiles of each L-shaped cross-section, which are all connected to each other via the crosspiece.
  • the first and the second gap are not interrupted by the additional plates; Likewise, here are the first and the second additional gap is not interrupted by the plates.
  • a connector for juxtaposing or stacking partitions such as e.g. Partitions or other partitions, in particular those which form a rectangular Gefach or truss, in storage cells, such.
  • Drawers, storage boxes or shelves characterized in that the connector has two opposing, spaced parallel plates which are interconnected by a perpendicular to this transverse web, so that the connector in the direction seen, which to the plates and the crossbar runs parallel, has an H-shaped cross-section and on one side of the crosspiece, a first gap between the plates, in which a first partition is inserted, and on the other side of the crosspiece, a second space between the plates, in which one with the first partition in a plane lying second partition is inserted, so that in this way the two partitions are mechanically connected to each other via the connector.
  • partitions such as e.g. Partitions or other partitions, in particular those which form a rectangular Gefach or truss, in storage cells, such.
  • Drawers, storage boxes or shelves characterized in that
  • the first partition wall can be inserted under frictional engagement in the first intermediate space and the second partition can be inserted under frictional engagement in the second intermediate space.
  • the fourth partition is also frictionally inserted into the second additional space and the third partition wall frictionally inserted into the first additional space, whereby the four partitions via the connector by friction with each other are mechanically connected.
  • the four profiles of L-shaped cross-section of identical shape are the four profiles of L-shaped cross-section of identical shape.
  • the distance between the two plates is just as large as the distance between the two additional plates.
  • the intermediate spaces and the additional intermediate spaces are all of mutually identical shape.
  • the connector is in one piece.
  • the connector may in particular consist of an elastic plastic.
  • a connector according to the invention is e.g. such for each other at right angles crossing pluggable, comb-like racks, which form compartments in the assembled state, to replenish the compartments by any multiple of the height of a rack, the connector consists of four angles, each of which consists of mutually perpendicular legs is formed, which is at least at a distance of the thickness of a rack, for example face parallel to plan and form a cross in the plan view of all angles, the opposing legs of two adjacent angles are connected by means lying in a plane connecting webs, which also form a cross in plan view on all angles, whereby the above and below the connecting webs forming extending portions of the legs through upper and lower, intersecting C-shaped receiving spaces for the toothed racks, which are plugged by means of their narrow sides in each of the lower and the upper receiving spaces.
  • the device according to the invention has the advantage compared to the prior art that provided with very simple means and while maintaining a limited number of each for a certain height Injection molds for the production of toothed racks for specialist partitions an adaptation of compartment partitions to almost any height is possible by simply juxtaposing two or more such inventive connector to form specialist partitions by connecting their racks in the vertical direction by means of one or more connectors.
  • the plug-in with one another by means of plug connectors toothing same or different heights and preferably identical strengths, which is also conceivable to interpret the receptacles on both sides of the connecting webs for different strength toothed racks, so that different strengths having toothed racks of different shelves by means of such adapted connector can be plugged together.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the plane in which lie the cross-forming connecting webs, the center plane with respect to the longitudinal axis of the connector, which is perpendicular to the median plane and the center plane divides the connector centered in two equal halves.
  • the plane in which the cross-forming connecting webs are located on one third or one quarter of the length of the connector wherein the longitudinal axis of the connector is perpendicular to the plane and the plane of the connector in a ratio of 1 : 3 or 1: 4 shares.
  • a further embodiment of a connector according to the invention consists in such a mutually perpendicular cross-pluggable comb-like tooth bars, which form compartments in the assembled state, to increase the compartments by any multiple of the height of a rack
  • the connector is, for example, a single connector and is formed of two plates, which face each other plane-parallel at least at a distance from the thickness of a rack and which are interconnected by means of a connecting web, whereby the above and below the connecting web extending parts of the plates form upper and lower, C-shaped receiving spaces for the toothed racks which means their narrow sides are plugged into each of the lower and the upper receiving space.
  • the connector according to the invention divides the plane in which the connecting web is located, the two plates in the middle in two equal halves, the normal of the plane and the normal of the plates intersect perpendicular.
  • each two mutually crossing at a right angle C-shaped receptacles which arranged on both sides of the median plane recordings each pair in the same direction, for stocking of compartment partitions in a section with mutually crossing toothed racks by connecting each of both sides of the connecting webs normal to the median plane in the receptacles plugged intersecting toothed racks.
  • the connector S1 of Figs. 1-3 comprises two opposing, spaced apart parallel plates P1, P2, which are interconnected by a perpendicular to this transverse web 1, so that the connector S1 seen in the direction which, to the plates P1, P2 and the transverse web 1 runs parallel, has an H-shaped cross-section.
  • This direction is marked in FIG. 1 with the aforementioned obliquely upward-pointing arrow and is identical to the viewing direction of FIG. 2.
  • the partitions T1, T2 are not shown in FIG. 1 and FIG.
  • the median plane 2 of the crosspiece 1 forms according to a preferred embodiment of the connector S1 at the same time a plane of symmetry, i. the connector S1 is preferably formed mirror-symmetrically to the center plane 2.
  • Figures 4 to 8 show another, particularly advantageous embodiment S2 of a connector S2 according to the invention.
  • Figures 4 and 5 each show a plan view of the connector. which has a cross-shaped crosspiece 1 'which is cross-shaped in plan view and, in addition to the embodiment S1 of FIGS. 1-3, additionally has two mutually spaced, parallel additional plates P3, P4. These run to the crossbar 1 'also, as the plates P1, P2, vertically.
  • the cross-shaped crossbar 1 ' consists of a longitudinal beam 1 a' and this perpendicular crossing crossbar 1b '.
  • the longitudinal beam 1a ' connects the plates P1, P2 with each other.
  • the crossbar 1b ' connects the additional plates P3, P4 with each other.
  • the cross bar 1 'thus connects the plates P1, P2 and the additional plates P3, P4 all together.
  • auxiliary plates P3, P4 intersect the two plates P1, P2 vertically, respectively, so that the connector S2 is seen not only in the direction parallel to the plates P1, P2 and the crosspiece 1, but also in the direction which is toward the additional plates P3, P4 and the transverse web 1 'runs parallel, each having an H-shaped cross-section (see Figure 7), wherein the transverse line of the H is formed in each case by the transverse web 1'.
  • the latter direction is marked in Fig. 4 by an arrow.
  • the second intermediate space Z2 and the second additional intermediate space Z4 are located in the plan view direction of Figures 4 and 5, both under the transverse web 1 '(see Figures 6 and 7) and are therefore not visible in Figures 4 and 5.
  • a fourth dividing wall T4 lying in a plane with the third dividing wall T3 can be inserted under frictional engagement.
  • the four partitions T1, T2, T3, T4 are mechanically connectable to one another via the connector S2 by frictional engagement.
  • first and second plates P1, P2 located in the first and second additional clearances Z3, Z4 are each recessed.
  • the parts of the first and second auxiliary plates P3, P4 located in the first and second intermediate spaces Z1, Z2 are each recessed.
  • Each of the plates P1, P2 therefore consists of two parts, which are separated from each other by the additional intermediate spaces Z3, Z4 and connected to each other via the transverse web 1 '.
  • each of the additional plates P3, P4 consists of two parts, which are separated from each other by the intermediate spaces Z1, Z2 and connected to each other via the transverse web 1 '.
  • the first gap Z1 and the first additional gap Z3 intersect each other perpendicular.
  • the second gap Z2 and the second additional gap Z4 intersect each other perpendicularly.
  • the two plates P1, P2 with the two additional plates P3, P4 four spaced apart, each pairwise opposed profiles L1, L2, L3, L4 each having an L-shaped cross-section, which are connected to each other via the crossbar 1 '.
  • FIG. 5 shows the connector of FIG. 4 in a plan view with a partition wall T1 inserted in the intermediate space Z1 and a partition wall T3 inserted in the additional intermediate space Z3.
  • the partitions T1 and T3 intersect or penetrate each other vertically within the connector S2.
  • the partition walls T1, T3 have recesses A1 and A3, respectively (see Fig. 8), which are not shown in Fig. 5.
  • Figure 6 shows a perspective view of the connector S2 without inserted partitions.
  • Figure 7 shows a side view of the connector S2 of Figures 4 to 6 without inserted partitions, the viewing direction of Fig. 7 in Fig. 6 is marked with an arrow.
  • the additional plates P3, P4 form with the transverse bar 1b 'an H-shaped profile, which can be seen in Fig. 7 in plan view.
  • the plates P1, P2 with the transverse web 1 ' form an H-shaped profile (see Fig. 6).
  • the plate P2 is recessed in the region of the additional intermediate spaces Z3, Z4 and therefore divided by these into two spaced-apart halves (FIG. 7), which are connected to one another via the transverse web 1 '.
  • the additional plates P3, P4 are recessed in the region of the intermediate spaces Z1, Z2 and therefore divided by these into two spaced-apart halves (FIG. 6), which are connected to one another via the transverse web 1 '.
  • a plate P1, P2 forms with one half of an additional plate P3, P4 an L-shaped profile L1, L2, L3, L4, each of which thus formed from a half plate P1 or P2 and half an additional plate P3 or P4 is (Fig 6).
  • Figure 8 shows a perspective view of the connector of Figures 4 to 7 with inserted partitions T1, T2, T3, T4.
  • the partitions T1 and T3 cross or penetrate each other within the connector S2 mutually perpendicular, which is possible due to recesses A1 and A3 in the partitions T1 and T3.
  • Due to the presence of the recesses A1 and A3, the partitions T1 and T3 are each at least partially ridge-shaped, so that a mutual penetration of the partition walls T1, T3 in a variety of mutual positions is possible; this allows adaptation to spatial conditions and is therefore suitable for use of the partitions as a compartmentalized partition, e.g. in a drawer or a shelf especially favorable.
  • Figure 9 shows a plan view of two parallel partitions T1 and three perpendicular thereto partitions T3, under which two parallel partitions T2 and three perpendicular thereto partitions T4 are arranged congruently; the partitions TT2, T4 are therefore hidden in Fig. 9 by the partitions T1, T3.
  • the partition walls T1, T2, T3, T4 are formed like a ridge and penetrate at the crossing points in the manner shown in Fig. 8. They are e.g. arranged in a drawer or in a shelf and share there a plurality of rectangular in plan view compartment partitions 4 from.
  • the dividing walls T1, T2, T3, T4 are interconnected to stabilize their mutual position by a plurality of inventive connector S1 and S2 by frictional engagement, wherein the connector in the embodiment S2 of Figure 4 to 8 in the region of the crossing points of Partitions are arranged and each connect all four partitions T1, T2, T3, T4 together, and the connectors are arranged in the embodiment S1 of Figure 1 to 3 outside the crossing points of the partitions and two superimposed partitions T1, T2 and T3, Join T4 together.
  • a single plug connector has two plane-parallel opposing plates, which are connected to each other by means of a perpendicular to the plates connecting web.
  • the plates are preferably rigid.
  • the connecting web lies in a plane which is the plane of symmetry of the two plates.
  • the distance between the two plates corresponds at least to the thickness of the toothed strips used.
  • the two plates thus form a respective C-shaped lower and an upper receiving space for the insertion of two toothed strips, which are thus arranged one above the other.
  • a C-shaped receptacle is formed by each of the two plane-parallel plates and the connecting web, which can be inserted in each case on the long narrow side of toothed racks of a compartment subdivision, for replenishing compartment partitions in a section without intersecting toothed racks.
  • the racks are thus inserted from each side of the connecting web of the single connector normal to the median plane in the recordings, the compounds are solvable.
  • An inventive cross-connector preferably consists of four - eg identical - flat angles, each of which is formed from mutually perpendicular planar legs. Likewise, the legs face each other at least at a distance from the thickness of the toothed strip plane-parallel, wherein the angles in the plan view form a double cross from above to all angles.
  • the plane-parallel opposite legs of each two adjacent angles are connected by means lying in a plane connecting webs which form a cross in plan view at all angles, whereby the Form above and below the connecting webs extending parts of the legs through the upper and lower, intersecting C-shaped receiving spaces for receiving toothed racks, which are plugged by means of their narrow sides in each of the lower and the upper receiving spaces.
  • the plane can also be the middle plane of the cross-connector and thus its plane of symmetry.
  • the cross-connector with arranged on both sides of the median plane, intersecting C-shaped receiving spaces are plugged for connecting of compartment divisions for intersecting toothed racks by connecting each of both sides of the connecting webs of the cross-connector normal to the median plane in the recordings, crossing each other Provided toothed racks.
  • a bottom of each other at right angles intersecting plug-in, comb-like partitions or toothed racks T1, T3 lower compartment division can be used by means of multiple cross-connector S2 for replenishing an an identical arrangement of partitions or racks having upper compartment division.
  • cross connectors S2 are plugged onto the narrow sides of the partitions or toothed racks on the crossing points of the partitions or toothed racks. In areas in which there are longer sections without crossing points, it is additionally possible to plug on simple plug connectors S1 in order to increase the rigidity of the compartment subdivision composed of the lower and the upper compartment subdivision in these areas.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of production of specialist partitions and Gefachaufstockungen.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden, wie z.B. Zwischenwänden oder sonstigen Unterteilungen, insbesondere solchen, welche ein rechtwinkliges Gefach oder Fachwerk bilden, in Lagerzellen, wie z.B. Schubladen, Lagerboxen oder Regalfächern. Der Steckverbinder (S2) weist a) einen kreuzförmigen Quersteg (1') mit einem Längsbalken (1a') und einem diesen senkrecht kreuzenden Querbalken (1b') auf,zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Platten (P1,P2), welche senkrecht zu dem Quersteg (1') verlaufen und durch dessen Längsbalken (1a') miteinander verbunden sind, so dass der Steckverbinder (S2) in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Platten (P1,P2) und zum Längsbalken (1a') parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist und auf einer Seite des Längsbalkens (1a') ein erster Zwischenraum (Z1) zwischen den Platten (P1,P2) besteht, in welchen eine erste Trennwand (T1) einführbar ist, und auf der anderen Seite des Längsbalkens (1a') ein zweiter Zwischenraum (Z2) zwischen den Platten (P1,P2) besteht, in welchen eine mit der ersten Trennwand (T1) in einer Ebene liegende zweite Trennwand (T2) einführbar ist, so dass auf diese Weise die beiden Trennwände (T1,T2) über den Steckverbinder (S2) miteinander mechanisch verbindbar sind, c) und weist zusätzlich zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Zusatzplatten (P3,P4) auf, welche zu dem kreuzförmigen Quersteg (1') ebenfalls senkrecht verlaufen, durch dessen Querbalken (1b') miteinander verbunden sind und die beiden Platten (P1,P2) jeweils senkrecht schneiden, so dass der Steckverbinder (S2) auch in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Zusatzplatten (P3,P4) und zum Querbalken (1b') parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist, und auf einer Seite des Querbalkens (1b') ein erster Zusatzzwischenraum (Z3) zwischen den Zusatzplatten (P3,P4) besteht, in welchen eine zu der ersten und der zweiten Trennwand (T1,T2) senkrechte dritte Trennwand (T3) einführbar ist, und auf der anderen Seite des Querbalkens (1b') ein zweiter Zusatzzwischenraum (Z4) zwischen den Zusatzplatten (P3,P4) besteht, in welchen eine zu der ersten und der zweiten Trennwand (T1,T2) senkrechte, mit der dritten Trennwand (T3) in einer Ebene liegende vierte Trennwand (T4) einführbar ist, wodurch die vier Trennwände (T1,T2,T3,T4) über den Steckverbinder (S2) miteinander mechanisch verbindbar sind.

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden, wie z.B. Zwischenwänden oder sonstigen Unterteilungen, insbesondere solchen, welche ein rechtwinkliges Fachwerk bilden, in Lagerzellen, wie z.B. Schubladen, Lagerboxen oder Regalfächern.
  • Stand der Technik:
  • Zur Unterteilung von Kästen, Kisten, Schubladen, Fächern und dergleichen mit festen Innenabmessungen sind sogenannte Fachunterteilungen bekannt, bei denen mittels kammartig geformter Zahnleisten, welche überkreuz ineinander steckbar sind, sehr einfach und in einer Rasterung, die dem Abstand der Zähne der Zahnleisten entspricht, beliebig große Unterteilungen, beispielsweise zur Aufnahme von Stiften, Werkzeugen, Behältern und dergleichen herstellbar sind, so dass die jeweils in ein Aufnahmefach der Fachunterteilung eingebrachten Gegenstände, beispielsweise beim Transport oder bei der Lagerung, nicht mit in anderen Aufnahmefächern eingebrachten Gegenständen in Berührung kommen und an ihrem leicht auffindbaren Platz bleiben.
  • Solche Fachunterteilungen zur Ausbildung von einzelnen Gefachen sind prinzipiell aus der DE 195 48 144 A1 und aus der DE 201 13 334 bekannt.
  • Um eine Fachunterteilung in einem Fach anordnen zu können, wobei der Begriff Fach bzw. Gefach alle denkbaren Anwendungsfälle umfasst, bei denen eine Fachunterteilung in eine bestehende, von festen Wandungen umgrenzte Ausnehmung, beispielsweise eine Schublade, eine Kiste, einen Kasten, eine Schachtel oder dergleichen eingesetzt werden kann, müssen die Zahnleisten an die Innenabmessungen des Faches angepasst werden. Hierzu genügt es zunächst, die sich rechtwinklig kreuzenden Zahnleisten jeweils in ihrer Länge an die Tiefe und Breite des Fachs anzupassen, so dass die an die Breite angepassten Zahnleisten parallel zueinander und rechtwinklig zu den an die Tiefe angepassten, ebenfalls parallel zueinander angeordneten Zahnleisten in diese hineinsteckbar in dem Fach anordbar sind. Eine Anpassung in der Höhe ist dabei nur sehr begrenzt möglich, da derartige Zahnleisten in nur wenigen, grob gerasterten, an wenige Anwendungsfälle angepasste Höhen hergestellt werden, aus denen die am ehesten passende gewählt werden muss.
  • Dabei wäre es wünschenswert, wenn die Zahnleisten und damit die Fachunterteilungen in ihrer Höhe besser anpassbar wären oder eine feinere Stufung in mehrere verschiedene Höhen aufweisen würden. Bislang scheitert dies jedoch daran, dass die Zahnleisten wegen der einfachen Herstellbarkeit und um eine einfache Ablängung sicherzustellen, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind, was für jede Höhe der Zahnleiste eine individuelle Spritzform voraussetzt. Nach diesem Stand der Technik würde eine feinere Stufung in mehrere verschiedene Höhen ebenso mehrere Spritzformen voraussetzen. Dies weist jedoch den Nachteil von sehr hohen Herstellungskosten derartiger Spritzformen auf, welche nur dann amortisierbar sind, wenn sehr hohe Stückzahlen mit diesen Spritzformen hergestellt werden, die mit beispielsweise in 1 mm oder 1 cm Schritten in der Höhe abgestuften Zahnleisten nicht erreichbar wären.
  • Technische Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, unter minimalem Aufwand Fachunterteilungen an möglichst viele verschiedene Höhen anzupassen
  • Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden, wie z.B. Zwischenwänden oder sonstigen Unterteilungen, insbesondere solchen, welche ein rechtwinkliges Gefach oder Fachwerk bilden, in Lagerzellen, wie z.B. Schubladen, Lagerboxen oder Regalfächern, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder
    • a) einen kreuzförmigen Quersteg mit einem Längsbalken und einem diesen senkrecht kreuzenden Querbalken aufweist.
    • b) zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Platten aufweist, welche senkrecht zu dem Quersteg verlaufen und durch dessen Längsbalken miteinander verbunden sind, so dass der Steckverbinder in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Platten und zum Längsbalken parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist und
      • auf einer Seite des Längsbalkens ein erster Zwischenraum zwischen den Platten besteht, in welchen eine erste Trennwand einführbar ist,
      • und auf der anderen Seite des Längsbalkens ein zweiter Zwischenraum zwischen den Platten besteht, in welchen eine mit der ersten Trennwand in einer Ebene liegende zweite Trennwand einführbar ist,
      • so dass auf diese Weise die beiden Trennwände über den Steckverbinder miteinander mechanisch verbindbar sind,
    • c) und zusätzlich zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Zusatzplatten aufweist, welche zu dem kreuzförmigen Quersteg ebenfalls senkrecht verlaufen, durch dessen Querbalken miteinander verbunden sind und die beiden Platten jeweils senkrecht schneiden, so dass der Steckverbinder auch in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Zusatzplatten und zum Querbalken parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist, und
      • auf einer Seite des Querbalkens ein erster Zusatzzwischenraum zwischen den Zusatzplatten besteht, in welchen eine zu der ersten und der zweiten Trennwand senkrechte dritte Trennwand einführbar ist,
      • und auf der anderen Seite des Querbalkens ein zweiter Zusatzzwischenraum zwischen den Zusatzplatten besteht, in welchen eine zu der ersten und der zweiten Trennwand senkrechte, mit der dritten Trennwand in einer Ebene liegende vierte Trennwand einführbar ist,
    wodurch die vier Trennwände über den Steckverbinder miteinander mechanisch verbindbar sind.
  • Aufgrund dieser Anordnung kreuzen sich der erste Zwischenraum und der erste Zusatzzwischenraum gegenseitig senkrecht, ebenso kreuzen sich der zweite Zwischenraum und der zweite Zusatzzwischenraum gegenseitig senkrecht.
  • Bevorzugt sind hierbei die im ersten und die im zweiten Zusatzzwischenraum befindlichen Teile der ersten und der zweiten Platte jeweils ausgespart, und ebenso die im ersten und die im zweiten Zwischenraum befindlichen Teile der ersten und der zweiten Zusatzplatte jeweils ausgespart, so dass die beiden Platten mit den beiden Zusatzplatten vier voneinander beabstandete, einander paarweise gegenüberliegende Profile von jeweils L-förmigem Querschnitt bilden, welche über den Quersteg alle miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform sind vorteilhafterweise der erste und der zweite Zwischenraum nicht durch die Zusatzplatten unterbrochen; ebenso sind hier der erste und der zweite Zusatzzwischenraum nicht durch die Platten unterbrochen.
  • Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden, wie z.B. Zwischenwänden oder sonstigen Unterteilungen, insbesondere solchen, welche ein rechtwinkliges Gefach oder Fachwerk bilden, in Lagerzellen, wie z.B. Schubladen, Lagerboxen oder Regalfächern, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Platten aufweist, welche durch einen senkrecht zu diesen verlaufenden Quersteg miteinander verbunden sind, so dass der Steckverbinder in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Platten und zum Quersteg parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist und auf einer Seite des Querstegs ein erster Zwischenraum zwischen den Platten besteht, in welchen eine erste Trennwand einführbar ist, und auf der anderen Seite des Querstegs ein zweiter Zwischenraum zwischen den Platten besteht, in welchen eine mit der ersten Trennwand in einer Ebene liegende zweite Trennwand einführbar ist, so dass auf diese Weise die beiden Trennwände über den Steckverbinder miteinander mechanisch verbindbar sind.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist die erste Trennwand unter Reibschluss in den ersten Zwischenraum einführbar und die zweite Trennwand unter Reibschluss in den zweiten Zwischenraum einführbar.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist ferner die vierte Trennwand unter Reibschluss in den zweiten Zusatzzwischenraum einführbar und die dritte Trennwand unter Reibschluss in den ersten Zusatzzwischenraum einführbar, wodurch die vier Trennwände über den Steckverbinder per Reibschluss miteinander mechanisch verbindbar sind.
  • Gemäß einer Variante sind hierbei die vier Profile von L-förmigem Querschnitt von untereinander identischer Form. Gemäß einer Variante ist der Abstand zwischen den beiden Platten ebenso groß ist wie der Abstand zwischen den beiden Zusatzplatten. Gemäß einer Variante sind die Zwischenräume und die Zusatzzwischenräume alle von untereinander identischer Form. Gemäß einer Variante ist der Steckverbinder einstückig. Der Steckverbinder kann insbesondere aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder ist z.B. ein solcher für aus einander sich rechtwinklig kreuzend ineinander steckbare, kammartige Zahnleisten, welche in zusammengesetzten Zustand Gefache ausbilden, zum Aufstocken der Gefache um ein beliebig Vielfaches der Höhe einer Zahnleiste, wobei der Steckverbinder aus vier Winkeln besteht, von denen jeder aus rechtwinklig aufeinander stehenden Schenkeln gebildet ist, welche sich mindestens im Abstand der Dicke einer Zahnleiste z.B. planparallel gegenüberstehen und in der Draufsicht auf alle Winkel ein Kreuz ausbilden, wobei die sich gegenüberstehenden Schenkel je zweier benachbarter Winkel mittels in einer Ebene liegende Verbindungsstege verbunden sind, welche in der Draufsicht auf alle Winkel ebenfalls ein Kreuz ausbilden, wodurch die oberhalb sowie unterhalb der Verbindungsstege sich erstreckenden Teile der Schenkel durchgehende obere und untere, sich kreuzende C-förmige Aufnahmeräume für die Zahnleisten ausbilden, welche mittels ihrer Schmalseiten jeweils in die unteren und die oberen Aufnahmeräume steckbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass mit sehr einfachen Mitteln und unter Beibehaltung einer begrenzten Anzahl von jeweils für eine bestimmte Höhe vorgesehenen Spritzformen zur Herstellung von Zahnleisten für Fachunterteilungen eine Anpassung von Fachunterteilungen an fast jede beliebige Höhe möglich ist, durch einfaches Aufeinanderstecken von zwei oder mehreren derartiger erfindungsgemäßer Steckverbinder zur Ausbildung von Fachunterteilungen durch Verbinden deren Zahnleisten in vertikaler Richtung mittels einer oder mehrerer Steckverbinder. Dabei weisen die mit Hilfe der Steckverbinder aufeinander steckbaren Zahnleisten gleiche oder auch unterschiedliche Höhen und vorzugsweise identische Stärken auf, wobei ebenso denkbar ist, die Aufnahmen beidseits der Verbindungsstege für verschieden starke Zahnleisten auszulegen, so dass verschiedene Stärken aufweisende Zahnleisten von unterschiedlichen Facheinteilungen mittels derart angepasster Steckverbinder aufeinandersteckbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ebene, in der die ein Kreuz bildenden Verbindungsstege liegen, Mittelebene in Bezug auf die Längsachse des Steckverbinders ist, welche auf der Mittelebene senkrecht steht und die Mittelebene den Steckverbinder mittig in zwei gleichgroße Hälften teilt.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung befindet sich die Ebene, in der die ein Kreuz bildenden Verbindungsstege liegen, auf einem Drittel bzw. einem Viertel der Länge des Steckverbinders, wobei die Längsachse des Steckverbinders auf der Ebene senkrecht steht und die Ebene den Steckverbinder in einem Verhältnis von 1:3 bzw. 1:4 teilt.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders besteht in einem solchen für aus einander sich rechtwinklig kreuzend ineinander steckbaren, kammartigen Zahnleisten, welche in zusammengesetzten Zustand Gefache ausbilden, zum Aufstocken der Gefache um ein beliebig Vielfaches der Höhe einer Zahnleiste, wobei der Steckverbinder z.B. ein Einfachsteckverbinder ist und aus zwei Platten gebildet ist, welche sich mindestens im Abstand der Dicke einer Zahnleiste planparallel gegenüberstehen und welche mittels eines Verbindungssteges miteinander verbunden sind, wodurch die oberhalb sowie unterhalb des Verbindungssteges sich erstreckenden Teile der Platten obere und untere, C-förmige Aufnahmeräume für die Zahnleisten ausbilden, welche mittels ihrer Schmalseiten jeweils in den unteren und den oberen Aufnahmeraum steckbar sind.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Steckverbinders teilt die Ebene, in welcher der Verbindungssteg liegt, die beiden Platten mittig in zwei gleichgroße Hälften, wobei die Normale der Ebene sowie die Normalen der Platten sich senkrecht kreuzen.
  • Z.B. können beidseitig der von den Verbindungsstegen gebildeten Ebene, vorzugsweise die Mittelebene, jeweils zwei einander in einem rechten Winkel kreuzende C-förmige Aufnahmen angeordnet sein, wobei die beidseitig der Mittelebene angeordneten Aufnahmen jeweils paarweise in der selben Richtung verlaufen, zum Aufstocken von Fachunterteilungen in einem Abschnitt mit einander kreuzenden Zahnleisten durch Verbinden von jeweils von beiden Seiten der Verbindungsstege normal zur Mittelebene in die Aufnahmen steckbaren einander kreuzenden Zahnleisten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der schematisch zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Steckverbinders von Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Steckverbinder von Figur 1 und Figur 2,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders ohne eingesteckte Trennwände,
    Figur 5
    den Steckverbinder von Fig. 4 in Draufsicht mit eingesteckten Trennwänden,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung des Steckverbinders der Figuren 4 und 5 ohne eingesteckte Trennwände,
    Figur 7
    eine Seitenansicht des Steckverbinders der Figuren 4 bis 6 ohne eingesteckte Trennwände,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung des Steckverbinders der Figuren 4 bis 7 mit eingesteckten Trennwänden, und
    Figur 9
    eine Draufsicht auf eine Fachunterteilung aus Trennwänden, welche durch erfindungsgemäße Steckverbinder miteinander verbunden sind.
    Wege zur Ausführung der Erfindung:
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform S1 eines erfindungsgemäßen Steckverbinders S1 zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden, wie z.B. Zwischenböden, Zwischenwänden oder sonstigen Unterteilungen, insbesondere solchen, welche ein rechtwinkliges Fachwerk bilden, in Lagerzellen, wie z.B. Schubladen, Lagerboxen oder Regalfächern.
    • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Steckverbinders S1 von Figur 1, wobei die Blickrichtung von Figur 2 in Figur 1 mit einem schräg nach rechts oben weisenden Pfeil markiert ist.
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Steckverbinder S1 der Figuren 1 und 2, wobei die Blickrichtung von Figur 3 in den Figuren 1 und 2 jeweils mit einem abwärts weisenden Pfeil markiert ist.
  • Der Steckverbinder S1 von Fig. 1-3 weist zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Platten P1,P2 auf, welche durch einen senkrecht zu diesen verlaufenden Quersteg 1 miteinander verbunden sind, so dass der Steckverbinder S1 in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Platten P1,P2 und zum Quersteg 1 parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist. Diese Richtung ist in Fig. 1 mit dem genannten schräg nach rechts oben weisenden Pfeil markiert und identisch mit der Blickrichtung von Fig. 2.
  • Aufgrund des gegenseitigen Abstandes der beiden Platten P1,P2 besteht auf einer Seite des Querstegs 1 ein erster Zwischenraum Z1 zwischen den Platten P1,P2, in welchen eine erste Trennwand T1 unter Reibschluss einführbar ist; ebenso besteht auf der anderen Seite des Querstegs 1 ein zweiter Zwischenraum Z2 zwischen den Platten P1,P2, in welchen eine mit der ersten Trennwand T1 in einer Ebene liegende zweite Trennwand T2 unter Reibschluss einführbar ist, so dass auf diese Weise die beiden Trennwände T1,T2 über den Steckverbinder S1per Reibschluss miteinander mechanisch verbindbar sind.
  • Die Trennwände T1,T2 sind in Fig. 1 und Fig. 3 nicht dargestellt.
  • Die Mittelebene 2 des Querstegs 1 bildet gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Steckverbinders S1 zugleich eine Symmetrieebene, d.h. der Steckverbinder S1 ist bevorzugt spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 2 ausgebildet.
  • Die Figuren 4 bis 8 zeigen eine andere, besonders vorteilhafte Ausführungsform S2 eines erfindungsgemäßen Steckverbinders S2.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen je eine Draufsicht auf den Steckverbinder. welcher einen in Draufsicht kreuzförmigen Quersteg 1' und gegenüber der Ausführungsform S1 der Figuren 1-3 zusätzlich zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Zusatzplatten P3,P4 aufweist. Diese verlaufen zum Quersteg 1' ebenfalls, wie die Platten P1,P2, senkrecht.
  • Der kreuzförmige Quersteg 1' besteht aus einem Längsbalken 1 a' und einem diesen senkrecht kreuzenden Querbalken 1b'. Der Längsbalken 1a' verbindet die Platten P1,P2 miteinander. Der Querbalken 1b' verbindet die Zusatzplatten P3,P4 miteinander. Der Quersteg 1' verbindet somit die Platten P1,P2 und die Zusatzplatten P3,P4 alle miteinander.
  • Die Zusatzplatten P3,P4 schneiden die beiden Platten P1,P2 jeweils senkrecht, so dass der Steckverbinder S2 nicht nur in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Platten P1,P2 und zum Quersteg 1 parallel verläuft, sondern auch in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Zusatzplatten P3,P4 und zum Quersteg 1' parallel verläuft, jeweils einen H-förmigen Querschnitt aufweist (vgl. Figur 7), wobei der Querstrich des H jeweils durch den Quersteg 1' gebildet ist. Die letztgenannte Richtung ist in Fig. 4 durch einen Pfeil markiert.
  • Aufgrund des gegenseitigen Abstandes der beiden Zusatzplatten P3,P4 besteht auf einer Seite des Querstegs 1' - in der Draufsicht-Blickrichtung der Figuren 4 und 5 gesehen über demselben - ein erster Zusatzzwischenraum Z3 zwischen den Zusatzplatten P3,P4, in welchen eine zu der ersten Trennwand T1 senkrechte dritte Trennwand T3 unter Reibschluss einführbar ist.
  • Spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 2' des Querstegs 1', welche in den Figuren 4 und 5 zur Zeichenebene parallel verläuft, besteht auf der anderen Seite des Querstegs 1' ein zweiter Zusatzzwischenraum Z4 zwischen den Zusatzplatten P3,P4, welcher den zweiten Zwischenraum Z2 senkrecht kreuzt.
  • Der zweite Zwischenraum Z2 und der zweite Zusatzzwischenraum Z4 befinden sich in der Draufsicht-Blickrichtung der Figuren 4 und 5 gesehen beide unter dem Quersteg 1' (vgl. Figuren 6 und 7) und sind daher in den Figuren 4 und 5 nicht sichtbar. In den zweiten Zusatzzwischenraum Z4 ist eine mit der dritten Trennwand T3 in einer Ebene liegende vierte Trennwand T4 unter Reibschluss einführbar.
  • Auf diese Weise sind die vier Trennwände T1,T2,T3,T4 über den Steckverbinder S2 per Reibschluss miteinander mechanisch verbindbar.
  • Die im ersten und im zweiten Zusatzzwischenraum Z3,Z4 befindlichen Teile der ersten und der zweiten Platte P1,P2 sind jeweils ausgespart. Ebenso sind die im ersten und im zweiten Zwischenraum Z1,Z2 befindlichen Teile der ersten und der zweiten Zusatzplatte P3,P4 jeweils ausgespart. Jede der Platten P1,P2 besteht daher aus zwei Teilen, welche durch die Zusatzzwischenräume Z3,Z4 voneinander getrennt und über den Quersteg 1' miteinander verbunden sind. Ebenso besteht jede der Zusatzplatten P3,P4 aus zwei Teilen, welche durch die Zwischenräume Z1,Z2 voneinander getrennt und über den Quersteg 1' miteinander verbunden sind.
  • Aufgrund der genannten Geometrie des Steckverbinders S2 kreuzen sich der erste Zwischenraum Z1 und der erste Zusatzzwischenraum Z3 gegenseitig senkrecht. Ebenso kreuzen sich der zweite Zwischenraum Z2 und der zweite Zusatzzwischenraum Z4 gegenseitig senkrecht. Somit bilden die beiden Platten P1,P2 mit den beiden Zusatzplatten P3,P4 vier voneinander beabstandete, einander paarweise gegenüberliegende Profile L1,L2,L3,L4 von jeweils L-förmigem Querschnitt, welche über den Quersteg 1' miteinander verbunden sind.
  • Figur 5 zeigt den Steckverbinder von Fig. 4 in Draufsicht mit in den Zwischenraum Z1 eingesteckter Trennwand T1 und in den Zusatzzwischenraum Z3 eingesteckter Trennwand T3. Die Trennwände T1 und T3 kreuzen bzw. durchdringen sich innerhalb des Steckverbinders S2 gegenseitig senkrecht. Um dies zu ermöglichen, weisen die Trennwände T1,T3 Ausnehmungen A1 bzw. A3 auf (vgl. Fig. 8), die in Fig. 5 nicht dargestellt sind. Dasselbe gilt für die Trennwände T2,T4, welche in Fig. 5 durch die Trennwände T1,T3 verdeckt sind.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Steckverbinders S2 ohne eingesteckte Trennwände.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des Steckverbinders S2 der Figuren 4 bis 6 ohne eingesteckte Trennwände, wobei die Blickrichtung von Fig. 7 in Fig. 6 mit einem Pfeil markiert ist. Die Zusatzplatten P3,P4 bilden mit dem Querbalken 1b' ein H-förmiges Profil, welches in Fig. 7 in Draufsicht zu sehen ist. Ebenso bilden auch die Platten P1,P2 mit dem Quersteg 1' ein H-förmiges Profil (vgl. Fig. 6).
  • Die Platte P2 ist im Bereich der Zusatzzwischenräume Z3,Z4 ausgespart und daher durch diese in zwei voneinander beabstandete Hälften geteilt (Fig. 7), welche über den Quersteg 1' miteinander verbunden sind. Dasselbe gilt für die Platte P1, welche in Fig. 7 durch die Platte P2 verdeckt ist.
  • Ebenso sind die Zusatzplatten P3,P4 im Bereich der Zwischenräume Z1,Z2 ausgespart und daher durch diese in je zwei voneinander beabstandete Hälften geteilt (Fig. 6), welche über den Quersteg 1' miteinander verbunden sind.
  • Je eine Hälfte einer Platte P1,P2 bildet mit je einer Hälfte einer Zusatzplatte P3, P4 ein L-förmiges Profil L1,L2,L3,L4, deren jedes somit aus einer halben Platte P1 oder P2 und aus einer halben Zusatzplatte P3 oder P4 gebildet ist (Fig 6).
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Steckverbinders der Figuren 4 bis 7 mit eingesteckten Trennwänden T1,T2,T3,T4. Die Trennwände T1 und T3 kreuzen bzw. durchdringen sich innerhalb des Steckverbinders S2 gegenseitig senkrecht, was auf Grund von Ausnehmungen A1 bzw. A3 in den Trennwänden T1 bzw. T3 möglich ist. Durch das Vorhandensein der Ausnehmungen A1 bzw. A3 sind die Trennwände T1 bzw. T3 jeweils zumindest teilweise zahnleistenartig ausgebildet, so dass ein gegenseitiges Durchdringen der Trennwände T1, T3 in einer Vielzahl von gegenseitigen Stelllungen möglich ist; dies erlaubt eine Anpassung an räumliche Gegebenheiten und ist daher für eine Verwendung der Trennwände als Fachunterteilung z.B. in einer Schublade oder einem Regalfach besonders günstig.
  • Dasselbe gilt völlig entsprechend für die Trennwände T2,T4, deren Ausnehmungen in Fig. 8 jedoch verdeckt und daher nicht dargestellt sind.
  • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf zwei parallel verlaufende Trennwände T1 und drei hierzu senkrecht verlaufende Trennwände T3, unter welchen zwei parallel verlaufende Trennwände T2 sowie drei hierzu senkrecht verlaufende Trennwände T4 deckungsgleich angeordnet sind; die Trennwände TT2,T4 sind daher in Fig. 9 durch die Trennwände T1,T3 verdeckt. Die Trennwände T1,T2,T3,T4 sind zahnleistenartig ausgebildet und durchdringen sich an den Kreuzungspunkten in der in Fig. 8 dargestellten Weise. Sie sind z.B. in einer Schublade oder in einem Regalfach angeordnet und teilen dort eine Mehrzahl von in Draufsicht rechteckigen Fachunterteilungen 4 ab.
  • Die Trennwände T1,T2,T3,T4 sind zur Stabilisierung ihrer gegenseitigen Position durch eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Steckverbinder S1 und S2 per Reibungsschluss miteinander verbunden, wobei die Steckverbinder in der Ausführungsform S2 von Figur 4 bis 8 im Bereich der Kreuzungspunkte der Trennwände angeordnet sind und jeweils alle vier Trennwände T1,T2,T3,T4 miteinander verbinden, und die Steckverbinder in der Ausführungsform S1 von Figur 1 bis 3 außerhalb der Kreuzungspunkte der Trennwände angeordnet sind und jeweils zwei übereinander liegende Trennwände T1,T2 bzw. T3,T4 miteinander verbinden.
  • Gemäß einer Variante weise ein Einfachsteckverbinder zwei sich planparallel gegenüberstehende Platten auf, welche mittels eines senkrecht zu den Platten verlaufenden Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Die Platten sind vorzugsweise biegesteif. Der Verbindungssteg liegt in einer Ebene, welche Symmetrieebene der beiden Platten ist. Der Abstand der beiden Platten voneinander entspricht wenigstens der Dicke der zur Anwendung kommenden Zahnleisten. Die beiden Platten bilden somit einen jeweils C-förmigen unteren und einen oberen Aufnahmeraum aus zum Einstecken von zwei Zahnleisten, welche damit übereinander angeordnet sind.
  • Beidseits der Mittelebene wird so von jeweils den beiden planparallel verlaufenden Platten und dem Verbindungssteg jeweils eine C-förmige Aufnahme gebildet, welche jeweils auf die lange Schmalseite von Zahnleisten einer Fachunterteilung gesteckt werden kann, zum Aufstocken von Fachunterteilungen in einem Abschnitt ohne einander kreuzende Zahnleisten. Die Zahnleisten werden somit von jeweils von beiden Seiten des Verbindungssteges des Einfachsteckverbinders normal zur Mittelebene in die Aufnahmen gesteckt, wobei die Verbindungen lösbar sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Kreuz-Steckverbinder besteht bevorzugt aus vier - z.B. identischen - flächigen Winkeln, von denen jeder aus rechtwinklig aufeinander stehenden ebenen Schenkeln gebildet ist. Ebenfalls stehen sich die Schenkel mindestens im Abstand der Dicke der Zahnleiste planparallel gegenüber, wobei die Winkel in der Draufsicht von oben auf alle Winkel ein Doppelkreuz ausbilden. Die sich planparallel gegenüber stehenden Schenkel je zweier benachbarter Winkel sind mittels in einer Ebene liegende Verbindungsstege verbunden, welche in der Draufsicht auf alle Winkel ein Kreuz ausbilden, wodurch die oberhalb sowie unterhalb der Verbindungsstege sich erstreckenden Teile der Schenkel durchgehende obere und untere, sich kreuzende C-förmige Aufnahmeräume für die Aufnahme von Zahnleisten ausbilden, welche mittels ihrer Schmalseiten jeweils in die unteren und die oberen Aufnahmeräume steckbar sind.
  • Die Ebene kann zugleich Mittenebene des Kreuz-Steckverbinders und somit dessen Symmetrieebene sein.
  • Die Kreuz-Steckverbinder mit beidseitig der Mittelebene angeordnete, einander sich kreuzende C-förmige Aufnahmeräume sind zum Aufstocken von Fachunterteilungen für miteinander sich kreuzende Zahnleisten durch Verbinden von jeweils von beiden Seiten der Verbindungsstege der Kreuz-Steckverbinder normal zur Mittelebene in die Aufnahmen steckbaren, einander kreuzenden Zahnleisten vorgesehen.
  • Eine aus einander rechtwinklig sich kreuzend ineinander steckbaren, kammartigen Trennwänden bzw. Zahnleisten T1,T3 zusammengesetzte untere Fachunterteilung kann mittels mehrerer Kreuz-Steckverbinder S2 zum Aufstocken einer eine identische Anordnung von Trennwänden bzw. Zahnleisten aufweisende obere Fachunterteilung verwendet werden. Dazu werden auf die Kreuzungspunkte der Trennwände bzw. Zahnleisten Kreuz-Steckverbinder S2 auf die Schmalseiten der Trennwände bzw. Zahnleisten aufgesteckt. In Bereichen, in denen sich längere Abschnitte ohne Kreuzungspunkte befinden, können zusätzlich Einfachsteckverbinder S1 aufgesteckt werden, um die Steifigkeit der aus der unteren und der oberen Fachunterteilung zusammengesetzten Fachunterteilung in diesen Bereichen zu erhöhen.
  • Nunmehr kann eine identische Fachunterteilung aus sich kreuzenden Zahnleisten in die Kreuz-Steckverbinder S2 und Einfachsteckverbinder S1 gesteckt werden, wie es in der Figur 8 für einen Kreuzungspunkt eines Kreuz-Steckverbinder S2 gezeigt ist.
  • Da alle Trennwände bzw. Zahnleisten innerhalb eines bestimmten Bereichs von unterschiedlichen Höhenstufen das selbe Raster mit jeweils gleichem Zahnabstand aufweisen können und darüber hinaus dieselbe Stärke, beispielsweise 5 mm, besitzen können, können mit derartigen Steckverbindern S2 und S1 die Zahnleisten eines Bereichs durch Aufeinanderstecken in beliebiger Kombination aufgestockt werden. So lässt sich beispielsweise unter Verwendung von Zahnleisten mit einer Höhe von 180 mm für die untere Fachunterteilung und von Zahnleisten mit einer Höhe von 120 mm für die obere Fachunterteilung eine Fachunterteilung mit einer Gesamthöhe von 300 mm erzeugen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Fachunterteilungen und Gefachaufstockungen gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1,1'
    Querstege
    1 a'
    Längsbalken von 1'
    1 b'
    Querbalken von 1'
    2,2'
    Mittelebenen von 1,1'
    4
    Fachunterteilungen
    A1,A3
    Ausnehmungen
    P1,P2
    Platten
    P3,P4
    Zusatzplatten
    S1,S2
    Steckverbinder
    T1,T2,T3,T4
    Trennwände
    Z1,Z2
    Zwischenräume zwischen P1 und P2
    Z3,Z4
    Zusatzzwischenräume zwischen P3 und P4

Claims (10)

  1. Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden, wie z.B. Zwischenwänden oder sonstigen Unterteilungen, insbesondere solchen, welche ein rechtwinkliges Gefach oder Fachwerk bilden, in Lagerzellen, wie z.B. Schubladen, Lagerboxen oder Regalfächern, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (S2)
    a) einen kreuzförmigen Quersteg (1') mit einem Längsbalken (1a') und einem diesen senkrecht kreuzenden Querbalken (1b') aufweist.
    b) zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Platten (P1,P2) aufweist, welche senkrecht zu dem Quersteg (1') verlaufen und durch dessen Längsbalken (1a') miteinander verbunden sind, so dass der Steckverbinder (S2) in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Platten (P1,P2) und zum Längsbalken (1a') parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist und
    - auf einer Seite des Längsbalkens (1 a') ein erster Zwischenraum (Z1) zwischen den Platten (P1,P2) besteht, in welchen eine erste Trennwand (T1) einführbar ist,
    - und auf der anderen Seite des Längsbalkens (1a') ein zweiter Zwischenraum (Z2) zwischen den Platten (P1,P2) besteht, in welchen eine mit der ersten Trennwand (T1) in einer Ebene liegende zweite Trennwand (T2) einführbar ist,
    - so dass auf diese Weise die beiden Trennwände (T1,T2) über den Steckverbinder (S2) miteinander mechanisch verbindbar sind,
    c) und zusätzlich zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Zusatzplatten (P3,P4) aufweist, welche zu dem kreuzförmigen Quersteg (1') ebenfalls senkrecht verlaufen, durch dessen Querbalken (1b') miteinander verbunden sind und die beiden Platten (P1,P2) jeweils senkrecht schneiden, so dass der Steckverbinder (S2) auch in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Zusatzplatten (P3,P4) und zum Querbalken (1b') parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist, und
    - auf einer Seite des Querbalkens (1b') ein erster Zusatzzwischenraum (Z3) zwischen den Zusatzplatten (P3,P4) besteht, in welchen eine zu der ersten und der zweiten Trennwand (T1,T2) senkrechte dritte Trennwand (T3) einführbar ist,
    - und auf der anderen Seite des Querbalkens (1b') ein zweiter Zusatzzwischenraum (Z4) zwischen den Zusatzplatten (P3,P4) besteht, in welchen eine zu der ersten und der zweiten Trennwand (T1,T2) senkrechte, mit der dritten Trennwand (T3) in einer Ebene liegende vierte Trennwand (T4) einführbar ist,
    wodurch die vier Trennwände (T1,T2,T3,T4) über den Steckverbinder (S2) miteinander mechanisch verbindbar sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die im ersten und die im zweiten Zusatzzwischenraum (Z3,Z4) befindlichen Teile der ersten und der zweiten Platte (P1,P2) jeweils ausgespart sind,
    - und ebenso die im ersten und die im zweiten Zwischenraum (Z1,Z2) befindlichen Teile der ersten und der zweiten Zusatzplatte (P3,P4) jeweils ausgespart sind, so dass die beiden Platten (P1,P2) mit den beiden Zusatzplatten (P3,P4) vier voneinander beabstandete, einander paarweise gegenüberliegende Profile (L1,L2,L3,L4) von jeweils L-förmigem Querschnitt bilden, welche über den Quersteg (1') alle miteinander verbunden sind.
  3. Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden, wie z.B. Zwischenwänden oder sonstigen Unterteilungen, insbesondere solchen, welche ein rechtwinkliges Gefach oder Fachwerk bilden, in Lagerzellen, wie z.B. Schubladen, Lagerboxen oder Regalfächern, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckverbinder (S1) zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete parallele Platten (P1,P2) aufweist, welche durch einen senkrecht zu diesen verlaufenden Quersteg (1) miteinander verbunden sind, so dass der Steckverbinder (S1) in derjenigen Richtung gesehen, welche zu den Platten (P1,P2) und zum, Quersteg (1) parallel verläuft, einen H-förmigen Querschnitt aufweist und auf einer Seite des Querstegs (1) ein erster Zwischenraum (Z1) zwischen den Platten (P1,P2) besteht, in welchen eine erste Trennwand (T1) einführbar ist, und auf der anderen Seite des Querstegs (1) ein zweiter Zwischenraum (Z2) zwischen den Platten (P1,P2) besteht, in welchen eine mit der ersten Trennwand (T1) in einer Ebene liegende zweite Trennwand (T2) einführbar ist, so dass auf diese Weise die beiden Trennwände (T1,T2) über den Steckverbinder (S1) miteinander mechanisch verbindbar sind.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Trennwand (T1) unter Reibschluss in den ersten Zwischenraum (Z1) einführbar ist, und
    - die zweite Trennwand (T2) unter Reibschluss in den zweiten Zwischenraum (Z2) einführbar ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die vierte Trennwand (T4) unter Reibschluss in den zweiten Zusatzzwischenraum (Z4) einführbar ist, und
    - die dritte Trennwand (T3) unter Reibschluss in den ersten Zusatzzwischenraum (Z3) einführbar ist.

    wodurch die vier Trennwände (T1,T2,T3,T4) über den Steckverbinder (S2) per Reibschluss miteinander mechanisch verbindbar sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche außer Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die vier Profile (L1,L2,L3,L4) von L-förmigem Querschnitt von untereinander identischer Form sind.
  7. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen den beiden Platten (P1,P2) ebenso groß ist wie der Abstand zwischen den beiden Zusatzplatten (P3,P4).
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenräume (Z1,Z2) und die Zusatzzwischenräume (Z3,Z4) alle von untereinander identischer Form sind.
  9. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (S1,S2) einstückig ist.
  10. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (S1,S2) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
EP05014593A 2004-09-10 2005-07-06 Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden Withdrawn EP1634511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014261 2004-09-10
DE202005005554U DE202005005554U1 (de) 2004-09-10 2005-04-08 Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1634511A1 true EP1634511A1 (de) 2006-03-15

Family

ID=35466235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014593A Withdrawn EP1634511A1 (de) 2004-09-10 2005-07-06 Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1634511A1 (de)
DE (1) DE202005005554U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002539U1 (de) * 2008-02-22 2009-07-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN104905577A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 喻振林 一种组合式抽屉储藏格子

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6668547B1 (ja) * 2019-08-21 2020-03-18 天馬株式会社 ラックシステム

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526054A (en) * 1966-11-01 1970-09-01 Kizhanatham R Raman Prefabricated wall construction with electrical power supply and appliance installations
FR2219697A5 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Lavagna Freres
GB2113342A (en) * 1982-01-20 1983-08-03 Stack Kabushiki Kaisha Connectors for plates
DE3338161A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Tsukasa Fuchu Tokio/Tokyo Yoshida Regalanordnung
US4969568A (en) * 1985-03-29 1990-11-13 Tsukasa Yoshida Pen stand
DE4012252A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Ursula Eickmeier Variables regalsystem
DE19548144A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Festo Tooltechnic Kg Fachunterteiler
DE29802051U1 (de) * 1997-02-07 1998-04-09 Braun, Friedrich O., 58452 Witten Flaschenregal
DE20113334U1 (de) 2000-08-24 2001-11-08 Hintz Marketing Gmbh Vorrichtung für die Sicherung von Gegenständen beim Transport, bestehend aus kammartigen Steckleisten
US20030184199A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Jovi Jananji Partitioning structure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526054A (en) * 1966-11-01 1970-09-01 Kizhanatham R Raman Prefabricated wall construction with electrical power supply and appliance installations
FR2219697A5 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Lavagna Freres
GB2113342A (en) * 1982-01-20 1983-08-03 Stack Kabushiki Kaisha Connectors for plates
DE3338161A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Tsukasa Fuchu Tokio/Tokyo Yoshida Regalanordnung
US4969568A (en) * 1985-03-29 1990-11-13 Tsukasa Yoshida Pen stand
DE4012252A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Ursula Eickmeier Variables regalsystem
DE19548144A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Festo Tooltechnic Kg Fachunterteiler
DE29802051U1 (de) * 1997-02-07 1998-04-09 Braun, Friedrich O., 58452 Witten Flaschenregal
DE20113334U1 (de) 2000-08-24 2001-11-08 Hintz Marketing Gmbh Vorrichtung für die Sicherung von Gegenständen beim Transport, bestehend aus kammartigen Steckleisten
US20030184199A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Jovi Jananji Partitioning structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002539U1 (de) * 2008-02-22 2009-07-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN104905577A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 喻振林 一种组合式抽屉储藏格子

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005005554U1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122117A1 (de) Behalter mit Abteilen
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
EP1634511A1 (de) Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden
DE69025714T2 (de) Satz von sich ineinanderfügenden modulelementen zum bau von trennwänden
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE102016200471A1 (de) Steckbares Displayregalsystem, Displayregal und Verfahren zum Zusammenbau eines steckbaren Displayregalsystems
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE2544959A1 (de) Konstruktionstafel oder paneele
AT520383B1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer plattenförmiger Wandelemente zu einem modularen Möbel, bestehend aus Verbindern und Adaptern, dass in alle drei Raumrichtungen erweiterbar ist
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
EP0784160B1 (de) Verkaufsständer
EP1663797B1 (de) Variables einteilungssystem für toplader-transportkisten
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
DE202018100502U1 (de) Modulmöbel, insbesondere Regalmöbel, und Modulteil zur Verwendung in dem Modulmöbel
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
CH714539A1 (de) Kistenförmiges Regalelement und daraus zusammengesetztes Regal sowie Raumteiler.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

D17P Request for examination filed (deleted)
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20060915

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 25/06 20060101ALI20170405BHEP

Ipc: A47B 47/00 20060101AFI20170405BHEP

Ipc: A47B 88/975 20170101ALI20170405BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170914

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/975 20170101ALI20170405BHEP

Ipc: A47B 47/00 20060101AFI20170405BHEP

Ipc: B65D 25/06 20060101ALI20170405BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 25/06 20060101ALI20170405BHEP

Ipc: A47B 88/975 20170101ALI20170405BHEP

Ipc: A47B 47/00 20060101AFI20170405BHEP