DE3338161A1 - Regalanordnung - Google Patents

Regalanordnung

Info

Publication number
DE3338161A1
DE3338161A1 DE19833338161 DE3338161A DE3338161A1 DE 3338161 A1 DE3338161 A1 DE 3338161A1 DE 19833338161 DE19833338161 DE 19833338161 DE 3338161 A DE3338161 A DE 3338161A DE 3338161 A1 DE3338161 A1 DE 3338161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
shelf
connection
wall connection
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338161
Other languages
English (en)
Inventor
Tsukasa Fuchu Tokio/Tokyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR8316622A priority Critical patent/FR2553839B1/fr
Priority to AU20407/83A priority patent/AU566229B2/en
Priority to CA000439294A priority patent/CA1209964A/en
Priority to GB08327951A priority patent/GB2148445B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833338161 priority patent/DE3338161A1/de
Publication of DE3338161A1 publication Critical patent/DE3338161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0033Corners

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gestellanordnung oder Regalanordnung, die sich zum Zusammenbauen von dekorativen Gestellen oder Regalen, Austeilungsregalen oder Regalen zur Unterbringung und Lagerung von Gegenständen eignet.
Es entspricht herkömmlicher Praxis, ein Gestell oder Regal der oben beschriebenen Art zusammenzubauen, indem man Regalplatten oder -wände, Seitenplatten und dergleichen unter Verwendung von Nägeln oder Schrauben befestigt. Wenn das Gestell oder Regal auf diese Weise zusammenaebaut ist, ist jedoch das Auseinandernehmen oder die Demontage des Gestells oder Regals sehr mühsam und zeitraubend, und wenn das Gestell ein Ausstellungsregal ist, dessen Aufbau oder Einteilung häufig geändert werden muß, sind die Gestell- oder Regalbauteile nach
dem Auseinandernehmen beschädigt und können nicht wieder verwendet werden.
Zur Ausräumung dieser Schwierigkeiten sind verschiedene Zusammenbau- oder Montageanordnungen für Regale oder Gestelle vom Zusammenbautyp entwickelt und auch verschiedene Montagewerkzeuge und Montagevorrichtunaen angegeben worden, jedoch treten bei herkömmlichen Montageanordunaen die Probleme auf, daß sie kompliziert im Aufbau sind, daß sie teuer in der Herstellung sind, daß sie leicht beschädigt werden und daß ihre Montage schwierig ist. Wenn die Festigkeit der Verbindungen der Bauteile nicht ausreichend hoch ist, neigt das Gestell bzw. das Regal nach der Montage zum Verkipoen oder Verziehen während der Benutzung über eine ausgedehnte Zeitspanne.
Zur Ausräumung dieser Schwierigkeiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gestellanordnung oder Regalanordnung zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, keine speziellen Werkzeuge oder Vorrichtungen zur Montage erfordert, jedoch innerhalb kurzer Zeit zusammengebaut werden kann, für eine feste Verbindung der Bauteile miteinander sorgt und einfach und rasch wieder demontiert werden kann, ohne die Bauteile zu beschädigen.
Die erfindungsgemäße Gestell- oder Regalanordnung kann mit Anschlußplatten und Querträgern sowie Verbindungsteilen in einfacher Weise zusammengebaut werden. Dabei bestehen die Wandanschlußplatten aus zwei parallelen Wandanschluß-Tragplatten und sind an der Basis der jeweiligen Verbindungsteile so angeordnet, daß sie vertikal von beiden Oberflächen vorstehen und eine Wandanschlußnut zwischen den Wandanschluß-Tragplatten bilden. Ein Eingriffsvorsprung ist am Boden der jeweiligen Wandanschlußnuten ausgebildet. Eine querverlaufende Anschlußoder Paßnut ist längs der Außenoberfläche der Wandanschlußplatte vorgesehen. Außerdem ist ein Eingriffsvorsprung am Boden der Querträaeranschlußnut oder -paßnut
vorgesehen, wobei die Wand und der Querträger mit Eingriff saussparungen versehen sind. Die Wand wird in die Wandanschlußnut des Verbindungsteiles eingesetzt bzw. eingepaßt, während der Querträger in die Querträgeranschlußnut eingesetzt oder eingepaßt wird. Die Eingriffsaussparungen der Wand und der Querträger stehen mit den jweiligen Vorsprüngen des.Verbindungsteiles in Eingriff, und Gestell- oder Regalplatten sind auf den Querträgern angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Vorderansicht des Gestells;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Verbindungsteiles;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Verbindungsteiles;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines dritten Verdindungsteiles;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Wand;
Fig. 6 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Querträgers;
Fig. 7 einen Teilquerschnitt zur Erläuterung der Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Verbindungsteil sowie den Wänden und den Querträgern;
Fig. 8 einen Längsschnitt zur Erläuterung des Verbin-
dungszustandes zwischen den Verbindungsteilen und den Wänden;
Fig. 9 einen Längsschnitt zur Erläuterung des Verbindungszustandes zwischen den Verbindungsteilen und den Querträgern; und in
Fig. 10 einen Teilquerschnitt zur Erläuterung des Verbindungszustandes zwischen dem dritten Verbindungs teil und den Wänden sowie den Querträgern.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist von der Bauart, bei der Wände, Glasplatten oder dergleichen mit Verbindungsteilen verbunden werden, die aus festem oder stabilem Material, wie z. B. Kunststoff, Metall oder Holz bestehen. Die Anordnung weist dabei drei Arten von Verbindungsteilen auf, nämlich ein erstes Verbindungsteil 1, das an den Ecken des Regals oder Gestells verwendet wird, zweite Verbindungsteile 2, die an den Zwischenteilen des Gestells oder Rahmens verwendet werden, und dritte Verbindungsteile 3 sowie Wände 10, Querträger 12 und Gestell bzw. Regalplatten 16, wobei die Bauteile 10, 12 und 16 mit den Verbindungsteilen verbunden werden.
wie in den Figuren 2 und 7 dargestellt, hat jedes Verbindungsteil 1 eine rechteckige, parallelepipedförmige Basis 4 mit einer rechtwinkligen viereckigen Vorderseite, und eine L-förmige Wandanschlußplatte 5 ist so ausgebildet, daß sie längs zweier benachbarter Seitenkanten der beiden Oberflächen der Basis 4 vorsteht. Jede Wandanschlußplatte 5 besteht aus zwei Anschlußtragplatten 5a und 5b, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischeneinander eine längliche, dünne Paßnut oder Anschlußnut 6 bilden. Diese Anschlußnut 6 besitzt ebenfalls eine Biegung mit L-förmiger Gestalt. Ein Eingriffsvorsprung 7 ist am Boden jeder Anschlußnut 6 in der Weise vorgesehen, daß er in Richtung des offenen Teiles vorsteht. Andererseits ist eine dünne, läng-
liehe Querträger-Anschlußnut 8, die sich nach außen öffnet, an dem Teil der Basis 4 vorgesehen, der sich längs der Anschlußtragplatte 5b erstreckt, die innen angeordnet ist. Ein Eingriffsvorsprung 9 ist am Boden dieser Querträger-Anschlußnut 8 in der Weise ausgebildet, daß er in Richtung des offenen Teiles vorsteht.
Jedes Verbindungsteil 2 weist eine rechteckige, parallelepipedförmige Basis 4 auf, die eine längliche flache Oberfläche besitzt, wie es in den Figuren 3 und 7 dargestellt ist. Jede Wandanschlußplatte 5 besteht aus zwei Anschlußtragplatten 5a und 5b, die längs der Seitenkante der längeren Seite bzw. in ihrer Mitte in der Weise vorgesehen sind, daß sie sich unter rechten Winkein kreuzen und dabei eine im wesentlichen T-förmige Gestalt besitzen und parallel zueinander verlaufen. Eine dünne, längliche Wandanschlußnut 6 ist in gleicher Weise zwischen diesen Anschlußtragplatten 5a und 5b ausgebildet und hat ebenfalls T-förmige Gestalt. Ein Eingriffsvorsprung 7 ist am Boden von jeder Wandanschlußnut 6 in der Weise ausgebildet, daß er in Richtung der offenen Seite vorsteht. Andererseits ist eine dünne, längliche Querträger-Anschlußnut 8 an der Basis 4 längs der Außenoberfläche jeder Wandanschlußplatte 5 vorgesehen, und ein Eingriffsvorsprung 9 ist am Boden dieser Querträger-Anschlußnut 8 in der Weise ausgebildet, daß er zum offenen Bereich hin vorsteht.
Wie in den Figuren 4 und 10 dargestellt, hat jedes Verbindungsteil 3 eine rechteckige parallelepipedförmige Basis 4 mit einer regelmäßigen viereckigen flachen Oberfläche, und Wandanschlußplatten 5 sind in der Weise ausgebildet, daß sie von beiden Flächen an der Basis 4 in vertikaler Richtung vorstehen und sich im Zentrum kreuzen. Jede Wandanschlußplatte 5 besteht aus zwei Anschlußtragplatten 5a und 5b, die parallel zueinander angeordnet sind und eine dünne, längliche Wandanschlußnut 6 zwischeneinander bilden. Diese Paßnut oder Wand-
3338Ί61
anschlußnut 6 ist ebenfalls mit kreuzförmiger Gestalt ausgebildet. Ein Eingriffsvorsprung 7 ist am Boden von jeder Wandanschlußnut 6 in der Weise ausgebildet, daß er dem jeweiligen offenen Teil gegenüberliegt. Andererseits ist eine dünne, längliche Querträger-Anschlußnut
8 in der Basis 4 längs der Außenoberfläche jeder Wandanschlußplatte 5 vorgesehen, und ein Eingriffsvorsprung
9 ist am Boden von jeder Querträger-Anschlußnut 8 in der Weise ausgebildet, daß er dem offenen Teil gegenüberliegt.
Die drei Arten von Verbindungsteilen 1, 2 und 3 haben die gleiche Vorsprungshöhe für ihre Wandanschlußplatten 5, aber sie haben keine Ausdehnungen in der vertikalen Richtung. Das Basisteil, das zum Zeitpunkt der Benutzung zur oberen Oberfläche wird, dient als Regalplattenträger 4a. Vom Aussehen des Regals her ist bevorzugt, daß die vorstehende Höhe von jeder Wandeingriffsplatte oder Wandanschlußplatte 5 im wesentlichen gleich der Dicke der Regalplatte ist, die darauf angeordnet wird.
Fig. 5 zeigt eine Wand 10, die als Seitenplatte oder Seitenwand und als Rückplatte oder Rückwand verwendet wird. Eingriffsaussparungen 11 sind in vertikaler Richtung dicht an beiden Seitenkanten der Wand 10 ausgebildet.
Fig. 6 zeigt den Querträger 12, der horizontal ange-3Q ordnet ist, um das Regal in Richtung der Breite zu tragen; er trägt die darauf angeordneten Regalwände. Der Querträger 12 hat einen umgekehrten L-förmigen Querschnitt. Seine vertikale Wand 13 ist ein Teil, wo der Querträger 12 an das Verbindungsteil angeschlossen wird, und seine beiden Endteile sind niedriger als der Rest und mit Eingriffsaussparungen 14 ausgerüstet, die mit den Eingriffsvorsprüngen 9 der bereits erwähnten Verbindungsteile zusammenpassen. Das horizontale Wand-
teil 15 des Querträgers ist an beiden Enden unter einem Winkel von 45° abgeschnitten, und dies ist ein Teil, wo die Regalplatte 16 angeordnet wird.
Jedes Bauteil hat einen Aufbau der oben beschriebenen Art. Nachstehend wird die Montage oder der Zusammenbau im einzelnen erläutert. Zunächst einmal werden die Verbindungsteile 1 für die Eckteile verwendet. An der Bodenoberfläche des Gestells oder Regals wird die Platte ' oder Wand 10 lösbar an die Wandanschlußplatte 5 des Verbindungsteiles 1 angeschlossen, das nach oben vorsteht. Mit anderen Worten, im Falle des Verbindungsteiles 1, das an den Ecken der Bodenfläche und an der Rückseite des Regals angeordnet wird, werden die Wand 10 für die Seitenwand und die Wand 10 für die Rückwand in die Wandanschlußnuten 6 dieses Verbindungsteiles 1 so eingepaßt oder eingesetzt, daß sie sich unter rechten Winkeln kreuzen. Im Falle der Verbindungsteile 1, die an den vorderen Eckteilen der Bodenfläche angeordnet werden, werden nur die Wände 10 für die Seitenwände in die Wandanschlußnuten 6 des Verbindungsteiles 1 eingesetzt oder eingepaßt. Andererseits wird an der oberen Oberfläche des Regals die Wand 10 lösbar an die Wandanschlußplatte 5 des Verbindungsteiles 1 angeschlossen, das nach unten vorsteht. Mit anderen Worten, in die Basis der Verbindungsteile 1, die an den hinteren Ecken der oberen Oberfläche angeordnet werden, werden die Wand 10 für die Seitenwand und die Wand 10 für die Rückwand in die Wandanschlußnuten 6 des Verbindungsteiles 1 so eingesetzt oder eingepaßt, daß sie sich unter rechten Winkeln kreuzen. Im Falle der Verbindungsteile 1, die an den vorderen Ecken der oberen Oberfläche angeordnet werden, werden nur die Wände 10 für die Seitenwände in die Wandanschlußnuten 6 der Verbindungsteile 1 eingesetzt.
Außerdem werden bei den Zwischenstufenteilen des Regals die Wände 10 lösbar in die Wandanschlußplatten 5 des Verbindungsteiles 1 eingesetzt, das nach oben und unten
vorsteht. Mit anderen Worten, im Falle der Verbindungsteile 1, die an den hinteren Ecken der Zwischenstufen angeordnet werden, werden die Wand 10 für die Seitenwand und die Wand 10 für die Rückwand in die Wandanschlußnuten 6 des Verbindungsteiles 1 von oben und von unten so eingesetzt, daß diese Wände 10 sich unter rechten Winkeln kreuzen. Im Falle der Verbindungsteile 1, die an den vorderen Eckbereichen der Zwischenstufen angeordnet werden, werden nur die Wände 10 für die Seitenwand in die Wandanschlußnuten 6 des Verbindungsteiles 1 in vertikaler Richtung eingesetzt.
Das Verbindungsteil 2 wird im Zwischenbereich in Richtung der Breite des Regals verwendet. Die Wände 10 für die Rückwand werden in die Wandanschlußnut 6 des Verbindungsteils 2 aus zwei Richtungen und die Wand für die Seitenwand ebenfalls in die Wandanschlußnut in der Weise eingesetzt, daß sie die Wände 10 für die Rückwand unter rechten Winkeln kreuzt. Im Falle der Verbindungsteile 2, die an den oberen und unteren Oberflächen des Regals angeordnet werden, werden nur die Wände 10 mit den Wandeingriffsplatten oder Wandanschlußplatten 5 des Verbindungsteiles 2 verbunden, die nach oben bzw. unten vorstehen, und zwar in gleicher Weise wie bei den Verbindungsteilen 1.
Wie oben beschrieben, werden die Wände 10 mit den Verbindungsteilen 1 oder 2 entsprechend den jeweiligen Positionen des Regals verbunden. Bei den so eingesetzten oder eingepaßten Wänden stehen die Eingriffsaussparungen 11, die dicht an ihren Endbereichen ausgebildet sind, mit den Eingriffsvorsprüngen 7 in Eingriff und sind mit diesen Eingriffsvorsprüngen verankert, welche vom Boden der Wandanschlußnuten 6 vorstehen. Außerdem sind beide Endteile der jeweiligen Querträger 12 in die Querträger-Anschlußnut 8 eingesetzt und eingepaßt, die an den jeweiligen Verbindungs-
teilen 1 und 2 ausgebildet sind. Der Querträger 12 ist horizontal längs der Seiten- und Rückwände angeordnet. Die Querträger 12, die an der Vorderseite des Regals so angeordnet sind, daß sie die Seitenwände überbrücken, sind in Form eines horizontalen Rahmens für jede Stufe ausgebildet. In diesem Falle stehen die Eingriffsaussparungen 14 des Querträgers 12 mit den Eingriffsvorsprüngen 9 in Verankerungseingriff, welche vom Boden der Querträger-Anschlußnut 8 vorstehen. Die Gestell- oder Regalplatten 16 sind auf den Querträgern 12 angeordnet, die somit in Form eines horizontalen Rahmens ausgebildet sind. Die Wandanschlußplatten 5 stehen nicht von den Regalplatten 16 vor, sondern sorgen für ein gutes Aussehen, wenn ihre vorstehende Höhe im wesentlichen gleich der Dicke der Regalplatte 16 ist.
Das Verbindungsteil 3 wird insbesondere für ein Regal mit großer Tiefe verwendet, bei dem zumindest zwei Fachbretter oder Fachböden in Tiefenrichtung vorgesehen sind. Zwei Wände 10 für die Seitenwände sowie zwei Wände 10 für die Rückwände werden in die kreuzförmig angeordneten Wandanschlußnuten 6 in der Weise eingesetzt oder eingepaßt, daß sie einander orthogonal kreuzen.
Die Anordnung hat den oben beschriebenen Aufbau. Die Wände für die Seiten- und Rückwände werden in die Wandanschlußnuten eingesetzt, die von den Wandanschlußplatten der Verbindungsteile gebildet werden, und die Querträger werden in die Querträger-Anschlußnuten eingesetzt, die an der Basis der Verbindungsteile ausgebildet sind, während die Regalwände auf den Querträgern angeordnet werden. Mit einer derartigen Anordnung kann das Regal extrem leicht und innerhalb einer kurzen Zeitspanne zusammengebaut werden, ohne daß insbesondere irgendwelche Montagevorrichtungen erforderlich sind. Außerdem sind die Eingriffsvorsprünge am Boden der Wandanschlußnuten und am Boden
der Querträger-Anschlußplatten ausgebildet, während die Eingriffsaussparungen an den Wänden und an den Querträgern an Stellen vorgesehen sind, die den Eingriff svorsprüngen entsprechen bzw. gegenüberliegen.
Dementsprechend können die Wände und die Querträger in zuverlässiger Weise miteinander in Eingriff gebracht werden, indem man die Eingriffsaussparungen mit den Eingriffsvorsprüngen in Eingriff bringt, und sie werden auch nach längerer Benutzung oder bei Erdbeben kein Verkippen oder Verziehen hervorrufen.
Da bei der vorstehend beschriebenen Anordnung überhaupt keine Nägel oder Schrauben verwendet werden, kann sie leicht wieder auseinandergenommen werden.
Die Bestandteile des Regals können wieder verwendet werden, denn sie werden nicht beschädigt. Somit ist die oben beschriebene Anordnung insbesondere für Ausstellungsregale geeignet, deren Einteilung und Design häufig geändert werden muß.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1 . Regalanordnung, die durch den Zusammenbau von Anschlußwänden und Querträgern mit Verbindungsteilen herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Wandanschlußplatten (5), die aus zwei parallelen Wandanschluß-Tragplatten (5a, 5b) bestehen, an der Basis (4) der jeweiligen Verbindungsteile (1, 2, 3) derart ausgebildet sind, daß sie von beiden Oberflächen vertikal vorstehen und zwischen den Wandanschluß-Tragplatten (5a, 5b) eine Wandanschlußnut (6) bilden, daß ein Eingriffsvorsprung (7) am Boden der jeweiligen Wandanschlußnuten (6) ausgebildet ist,
    daß eine Querträger-Anschlußnut (8) längs der Außenoberfläche der Wandanschlußplatte (5) ausgebildet ist, daß ein weiterer Eingriffsvorsprung (9) am Boden der Querträger-Anschlußnut (8) ausgebildet ist,
    daß die Wände (10) und Querträger (12) mit jeweiligen Eingriffsaussparungen (11 bzw. 14) ausgebildet sind, daß die Wände (10) in die Wandanschlußnuten (6) der Verbindungsteile (1, 2, 3) eingesetzt sind, während die Querträger (12) in die Querträger-Anschlußnuten (8) eingesetzt sind,
    daß die Eingriffsaussparungen (11, 14) der Wände (10) bzw. der Querträger (12) mit den jeweiligen Eingriffsvorsprüngen (7, 9) der Verbindungsteile (1, 2, 3) in Eingriff stehen, und
    daß Regalplatten (16) auf den Querträgern (12) angeordnet sind.
  2. 2. Regalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandanschlußplatten (5, 5a, 5b), Anschlußnuten (6, 8) und Eingriffsvorsprünge (7, 9) spiegelbildlich auf beiden Seiten einer gedachten Mittelebene der Basis (4) angeordnet sind.
  3. 203. Regalanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußnuten (6, 8) der Basis (4) als Paßnuten ausgebildet sind.
  4. 4. Regalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (1, 2, 3) im Querschnitt L-förmig, T-förmig bzw. kreuzförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Regalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (12) L-förmig ausgebildet sind.
  6. 6. Regalanordnung nach einem oder mehreren der Anspüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Wandteile (15) der Querträger (12) an beiden Enden unter einem Winkel von 45° abgeschnitten sind.
    1
  7. 7. Regalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Wandanschlußplatten (5, 5a 5b) eine Höhe haben, die gleich der Dicke der Regalplatten (16) ist.
  8. 8. Regalanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsvorsprünge (7, 9) am Boden der jeweiligen Anschlußnuten (6, 8) angeordnet sind und zu deren offener 10 Seite hin vorstehen.
DE19833338161 1983-10-20 1983-10-20 Regalanordnung Withdrawn DE3338161A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8316622A FR2553839B1 (fr) 1983-10-20 1983-10-19 Dispositif pour assemblage d'etageres
AU20407/83A AU566229B2 (en) 1983-10-20 1983-10-19 Rack assembly
CA000439294A CA1209964A (en) 1983-10-20 1983-10-19 Rack assembly apparatus
GB08327951A GB2148445B (en) 1983-10-20 1983-10-19 Rack assembly
DE19833338161 DE3338161A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Regalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338161 DE3338161A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Regalanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338161A1 true DE3338161A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6212342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338161 Withdrawn DE3338161A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Regalanordnung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU566229B2 (de)
CA (1) CA1209964A (de)
DE (1) DE3338161A1 (de)
FR (1) FR2553839B1 (de)
GB (1) GB2148445B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634511A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Hintz Marketing GmbH Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden
WO2020100058A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-22 Codi - Comércio Design Industrial, Lda Fitting system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU567719B2 (en) * 1984-02-23 1987-12-03 Mark L. Bishoff Removable storage unit.
GB2204931B (en) * 1987-05-19 1991-08-14 David Alan Fairbairn Apparatus for connecting planar members
GB2251670B (en) * 1990-12-22 1995-01-04 Andreas Eickmeier Shelf system formed from elements connected to one another by connection elements
CN100342101C (zh) * 2002-04-30 2007-10-10 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1263341A (fr) * 1960-04-28 1961-06-09 Dispositif pour l'assemblage d'éléments de rayonnage ou de panneaux équivalents
DE1902716U (de) * 1964-08-08 1964-10-22 Manfred Malzacher Plattenverbindungsglied.
GB1071700A (en) * 1966-01-26 1967-06-14 William Robert Meckelburg Panel interconnecting member
GB1393494A (en) * 1973-02-09 1975-05-07 Florence Ltd Edwin Connecting device for panels and tubes
IT1031722B (it) * 1975-02-13 1979-05-10 Vetrine Milano Di Gasparro E B Elemento di giunzione per struttura componibile e struttura utilizzante il detto elemento di giunzione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634511A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Hintz Marketing GmbH Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden
WO2020100058A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-22 Codi - Comércio Design Industrial, Lda Fitting system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1209964A (en) 1986-08-19
GB8327951D0 (en) 1983-11-23
FR2553839B1 (fr) 1988-08-05
GB2148445A (en) 1985-05-30
AU2040783A (en) 1985-04-26
FR2553839A1 (fr) 1985-04-26
GB2148445B (en) 1987-12-09
AU566229B2 (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894456A1 (de) Aus Zusammengesteckten Teilen bestehendes Regal
DE2530417A1 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
EP0153426A1 (de) Regal mit steckbaren Knotenpunktverbindungen
DE1529646A1 (de) Vorgefertigtes Regal mit Stuetzklammern
DE2617614A1 (de) Zusammengesetzte strukturelemente zur ausbildung von moebelstuecken, regalen, wandverkleidungen u.dgl.
DE3338161A1 (de) Regalanordnung
DE3405862A1 (de) Bausatz zur herstellung von faechern, regalen, ausstellungs- oder dergl. waenden
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE102016200471B4 (de) Steckbares Displayregalsystem, Displayregal und Verfahren zum Zusammenbau eines steckbaren Displayregalsystems
DE2911009C2 (de) Regal
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE3414075A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares gestell fuer notstrombatterien
DE4001089A1 (de) Bauelementsatz
DE102019206740A1 (de) Set für einen steckbaren Korpus und derartiger Korpus
DE8500047U1 (de) Profilleiste, insbesondere für Verkaufsmöbel
WO1992006627A1 (de) Buchablage für ein tragstützensystem
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
EP0521387B1 (de) Regal
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE3742019C2 (de)
DE3119475C2 (de) Bausatz für Regale
EP0901761A1 (de) Regalbausatz
EP0784160B1 (de) Verkaufsständer
DE19929262C1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination