EP1611271A1 - Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden - Google Patents

Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden

Info

Publication number
EP1611271A1
EP1611271A1 EP04725027A EP04725027A EP1611271A1 EP 1611271 A1 EP1611271 A1 EP 1611271A1 EP 04725027 A EP04725027 A EP 04725027A EP 04725027 A EP04725027 A EP 04725027A EP 1611271 A1 EP1611271 A1 EP 1611271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
chamber
cooling
threads
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04725027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1611271B1 (de
Inventor
Michael SCHRÖTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1611271A1 publication Critical patent/EP1611271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1611271B1 publication Critical patent/EP1611271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a device for spinning and winding synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • a plastic In the melt spinning of synthetic threads, a plastic is preferably melted in the form of granules and extruded through a spinning device into a large number of strand-like filaments. Temperatures of the order of 300 ° C are generated in the spinning device.
  • cooling and air-conditioning devices For example, it is known from DE 42 23 198 AI that both the cooling of the filaments, the air conditioner has a cooling air for the cooling device and on the other hand, the Aufstell syndromen e, in which the winding device is set, air-conditioned. To condition the surroundings of the device, which usually extends over several floors, very powerful air-conditioning devices must be used to air-condition the installation rooms.
  • the known device therefore requires a high amount of energy. Furthermore, the installation room can only be cooled to a limited extent, since the surroundings must always be adapted to the operating personnel. Particularly in the case of rapid spinning processes in which the threads are wound up at a winding speed of> 4,000 m. preferably> 6000 m wound up, the additional problem arises that the threads are insufficiently cooled during winding. However, the bobbins, which are produced with warmly wound threads, are not dimensionally stable due to the onset of shrinkage of the thread which subsequently cools down.
  • Another object of the invention is to provide an apparatus for spinning and winding, in which the air-conditioned environment for winding the threads can be changed in a simple manner depending on the process.
  • the invention is characterized in that the air conditioning required for thread production takes place only in the immediate vicinity of the thread.
  • the winding components of the winding device through which the threads are wound into bobbins, are arranged within a climatic chamber formed on the winding device.
  • the climatic chamber is connected to the climatic device, so that within the climatic chamber there is always an environmental condition necessary for winding the threads.
  • the particular advantage of the invention is that it can be installed in rooms that are not air-conditioned.
  • the air conditioning device assigned to the device has a significantly lower performance than the known air conditioning devices, which leads to considerable energy savings.
  • the direct access of the air conditioning device to the climate chamber of the winding device enables intensive cooling of the thread during winding, so that the device according to the invention is particularly suitable for spinning and winding at high speeds.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the climatic chamber of the take-up device has at least one closable bobbin opening through which the finished wound can be removed Coils is executable.
  • a direct connection between the climate in the climate chamber and the environment thus only occurs during short alternating phases for the removal of the fully wound coils.
  • the occurrence of the ambient air entrained by the threads can advantageously be reduced in that the climatic chamber of the winding device has at least one narrow thread opening or several narrow thread openings, through which the threads can be fed individually or together to the winding components.
  • Removal opening for guiding the cooling air ensures that the Cooling air within the climate chamber is continuously renewed and the heated cooling air is continuously removed.
  • the phases in which no yarn is wound or in the phases in which a cooling air flow would make it difficult to guide the thread for example when changing the thread, it is possible to close the supply opening of the climatic chamber. Shutting off the supply opening could also be used to change the free opening cross section of the supply opening to control or regulate the amount of air.
  • the development of the invention in which the supply opening of the climatic chamber is formed by the thread opening to which a chute of a cooling chamber of the cooling device is connected, is particularly advantageous for processes in which undrawn partially oriented threads are produced without additional thermal treatment.
  • the discharge opening is preferably connected to a suction device of the air conditioning device, so that the heated cooling air can be continuously removed from the climate chamber.
  • the discharge opening can preferably be designed so that it can be closed, in order to change the quantity of cooling air discharged by partially closing it, or to completely prevent removal from the cooling air.
  • the climatic chamber is partly formed from frame walls of a machine frame of the winding device.
  • the climatic chamber is preferably firmly connected to the machine frame, so that the winding device is a complete unit that can be exchanged and transported in a simple manner.
  • a particularly narrow division can be achieved.
  • the climatic chamber of the winding device comprises at least the winding components, which are formed by a traversing device for the forward and backward movement of several threads running in parallel, a pressure roller for depositing the threads on a bobbin and a winding spindle for receiving the bobbins.
  • the climatic chamber of the winding device can also be designed such that the drive electronics, the control electronics and the drives are enclosed by the climatic chamber.
  • the device according to the invention has a treatment device which contains at least one drafting device.
  • the development of the invention is preferably used in which the treatment device is arranged within a treatment chamber and in which the treatment chamber is connected to the air conditioning device.
  • the air supply can be introduced directly through separate supply openings and discharge openings of the treatment chamber or through thread openings.
  • the treatment chamber is preferably connected to the cooling chamber of the cooling device and / or to the climatic chamber of the winding device by a chute.
  • FIG. 1 shows schematically a sectional view of an embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a sectional view of a further embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 3 schematically shows a partial view of the exemplary embodiment from FIG. 2
  • Fig. 4 schematically shows a sectional view of a further embodiment of the device according to the invention
  • a first exemplary embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a sectional view.
  • the device according to the invention is composed of a spinning device 1, a cooling device 2, a winding device 4 and an air conditioning device 3.
  • the spinning device 1 contains a heated spinning head 6, which is connected via a melt feed to a melt source, not shown here, for example an extruder.
  • a melt source not shown here, for example an extruder.
  • Several spinning devices can be assigned to a common melt source.
  • the spinning head 6 has a spinneret 7 on its underside. Here, for example, several spinnerets 7 can be held in a row next to one another on a spinning head 6.
  • the spinneret 7 has a multiplicity of nozzle bores in order to extrude a bundle of fine strand-shaped filaments from a polymer melt supplied.
  • the filament bundle is identified by reference number 10.
  • the cooling device 2 which has a cooling chamber 8 arranged directly below the spinneret 7.
  • the cooling chamber 8 is via a permeable blow wall connected to a blow chamber 9.
  • the blowing chamber 9 is connected to the air conditioning device 3 via an air duct 11.1.
  • the air conditioning device 3 has an air conditioning device 46 and a blower 47.
  • a cooling air is generated by the air conditioning unit 46 and is conveyed into the blowing chamber 9 via the fan 47 and the air duct 11.1.
  • a preparation device 12 and a thread guide 13, which bring the filament bundle 10 together into a thread 5, are arranged below the RieM Rheinwald 2.
  • the winding device 4 contains a plurality of winding components for winding the spun thread 5.
  • a traversing device 18, a pressure roller 19 and a winding spindle 21 are provided as winding components.
  • the winding components 18, 19 and 21 are held cantilevered on a machine frame 22.
  • the winding spindle 21 is driven by the spindle drive 23 and the traversing device 18 by the traversing drive 24.
  • a head thread guide 16 is arranged upstream of the winding components.
  • a climate chamber 17 adjoins the machine frame 22, the walls 48 of which enclose the winding components 18, 19 and 21.
  • the wall 48 of the climatic chamber 17 has a narrow thread opening 25 through which the incoming thread 5 is guided.
  • the climate chamber 17 is connected on the inlet side of the thread 5 through a feed opening 28 and an air duct 11.2 to the air conditioning device 3 or the air conditioning device 46.
  • the air duct 11.2 is connected to the air conditioner 46.
  • a discharge opening 29 is provided, through which the climate chamber 17 is connected to the air conditioner 46 of the air conditioner 3 via the air duct 11.3 and a suction device 30.
  • the climatic chamber 17 has a coil opening 26 which is closed by a door 27.
  • the spool opening 26 is dimensioned such that a completely wound spool can be pulled off the spool spindle 21 and can be removed through the spool opening 26.
  • the device parts can be easily expanded in such a way that several threads are spun, drawn off and wound up in parallel or as a group next to one another.
  • a molten polymer melt is fed to the spinning device 1 and extruded through the spinneret 7 on the underside of the spinning head 6 to form a filament bundle 10.
  • the individual strand-shaped filaments of the filament bundle 10 are guided in the cooling chamber 8 of the cooling device 2 as they emerge.
  • the filament bundle 10 is cooled by a cooling air which is guided by the air-conditioning device 3 and which is blown evenly into the cooling chamber 8 through the blowing chamber 9.
  • the filament bundle 10 becomes the thread through the preparation device 12 and the thread guide 13 5 merged.
  • the thread 5 is guided to the take-up device 4 via the godets 15.1 and 15.2.
  • the thread 5 enters through the thread opening 25 into the climatic chamber 17 of the winding device 4 and is wound up to the bobbin 20 by means of the traversing device 18, the pressure roller 19 and the winding spindle 21.
  • a cooling air is supplied to the climate chamber 17 via the supply opening 28 and the air duct 11.2 through the air conditioning device 46.
  • the air conditioner 46 could contain blowing agents in the form of blowers.
  • the cooling air enters on the thread inlet side of the climatic chamber 17.
  • the heated cooling air inside the climate chamber 17 is on the opposite side by the Abfuliröffhung 29 and the air duct 11.3 sucked from the suction device 30 and returned to the processing of the air conditioner 46.
  • the thread 5 can be wound under the same conditions with sufficient cooling to the bobbin 20.
  • the winding is interrupted and the bobbin 20 on the bobbin spindle 21 is exchanged for an empty tube.
  • the door 27 of the coil opening 26 is opened and the coil change is carried out. Then a new winding process is started and the door 27 of the coil opening 26 is closed.
  • the climatic chamber 17 preferably has viewing windows in partial areas of the wall 48 in order to be able to continuously observe the winding process. Furthermore, parts of the wall 48 of the climatic chamber 17 are formed by the machine frame 22 or walls of the machine frame 22.
  • FIG. 2 and 3 show a further embodiment of a device according to the invention.
  • the exemplary embodiment is shown schematically in a sectional view in FIG. 2 and schematically in a partial view in FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the exemplary embodiment is shown schematically in a sectional view in FIG. 2 and schematically in a partial view in FIG. 3.
  • FIGS. 2 and 3 The embodiment shown in FIGS. 2 and 3 is essentially identical to the previous embodiment, so that reference is made to the previous description and only the differences are shown here.
  • the components with the same function are identified by identical reference symbols.
  • the spinning device 1 and the RieW Hughes 2 arranged below the spinning device are constructed identically to the exemplary embodiment according to FIG. 1, the spinning head 6 having a plurality of spinning nozzles 7 arranged one behind the other for spinning a total of four threads.
  • a chute 32 directly adjoins the cooling chamber 8 below the cooling device 2.
  • the chute 32 is connected at the opposite end to a climatic chamber 17 of the winding device 4.
  • the winding device 4 has a plurality of winding points distributed along a longitudinal axis.
  • a thread 5 is wound into a bobbin 20 in each winding station.
  • the coils 20 are held on a winding spindle 21.1.
  • the winding spindle 21.1 is driven in such a way that there is a uniform winding speed for winding the threads 5.
  • the winding spindle 21.1 is cantilevered parallel to the longitudinal axis on a turret 33.
  • a second spool 21.2 is arranged at a distance from the turret.
  • the bobbin turret 33 is rotatably mounted in the machine frame 22, so that the bobbin spindles 21.1 and 21.2 can alternately be guided into a winding area and a changing area.
  • a drive is assigned to the turret 33.
  • the winding spindle 21.1 or 21.2 cooperates with a pressure roller 19 which bears on the circumference of the bobbins 20 to be wound.
  • the pressure roller 19 is rotatably mounted, preferably on a movable support which is pivotally connected to the mask frame 22, for example.
  • a traversing device 18 In order to wind the threads 5 in the respective ' winding points to the bobbins 20, a traversing device 18 is provided, through which the threads in each of the winding points are guided back and forth within a traversing stroke. Above the traversing device 18, a plurality of top thread guides 16 and a plurality of freely rotatable distributor rollers 35 are arranged on a frame part 22.1. The take-off godets 31 are arranged on the frame part 22.2 laterally next to the winding stations. To distribute the threads 5 guided on the circumference of the take-off godet 31, the take-off godet 31 is followed by a thread guide bar 36, through which the threads 5 are removed from the take-off godet 31 in parallel. The threads 5 are then guided over the distributor rollers 35 to the winding stations.
  • the winding device 4 is arranged with its longitudinal axis transverse to the spinning device 1 and the take-off godet 8.
  • an operating side of the winding device 4 is formed on the front end, on which the take-off godet 31 and the spinning device 1 are provided.
  • an operating panel 34 is arranged above the freely projecting winding spindle 21.1 and 21.2. All controllable actuators and functional sequences of the winding device 4 and the take-off godet 31 can be operated by an operator via the control panel 34.
  • the devices in the region of the end face of the winding device 4, which are arranged below the chute 32 can be operated by one person.
  • the walls 48 are fastened to the machine frame 22 and to the machine frame parts 22.1 and 22.2 to form a closed climatic chamber 17.
  • the climatic chamber 17 is dimensioned such that essentially all winding components as well as all drives, drive electronics and control electronics are enclosed.
  • the electronic components and the drives are integrated in the machine frame 22.
  • Such a winding device is known from EP 0 845 432 AI, so that reference is made to this document at this point.
  • a thread opening 25 is formed in the front area above the take-off godet 31 in the wall 48 of the climatic chamber 17. At the Thread opening 25 connects the chute 32 directly to the climatic chamber 17.
  • the operating panel 34 is kept freely accessible outside the climatic chamber 17.
  • the climatic chamber has a bobbin opening 26 in the area of the bobbin spindle 21.1 and 21.2, which opening is designed to be closable by a door 27.
  • a further control opening 36 is provided above the bobbin opening 26 in the area of the thread inlet and is kept closed in the operating state by a further door 37 (FIG. 3).
  • a discharge opening 29 is formed in the wall 48 of the climatic chamber 17 by a floor grille.
  • the discharge opening 29 is connected via a manifold 38 and the air duct 11.2 to a suction device 30 which interacts with the air conditioning device 46.
  • the air conditioning device 3 is coupled to the cooling device 2 via the air duct 11.1.
  • the device shown in FIGS. 2 and 3 is particularly suitable for producing pre-oriented threads for so-called POY yarns. Due to the L-shaped arrangement of the spinning device 1 and the winding device 4 relative to one another, the distribution of the threads 5 after the treatment to the winding device 4 can advantageously be carried out in an inclined distribution plane oriented transversely to a vertical spinning plane. Thus, a very low overall height can be achieved, the entire device extends over two floors, the winding device 4 with the climatic chamber 17 being set up on the bottom floor and the upper floor having the spinning device 1 with the melt sources such as extruders.
  • a cooling air flow which is introduced into the cooling chamber 8 via the cooling device 2, is led via the chute 32 to the climatic chamber 17.
  • the cooling air flow passes with the threads 5 through the thread opening 25 of the climatic chamber 17 to the winding points of the winding device 4.
  • the special design of the discharge opening 29 as a floor grating also has the advantage that the volatile constituents which arise when the threads are spooled out, such as, for. B. remnants of preparation or abrasion can be sucked off immediately.
  • the thread treatment from spinning to winding takes place in an optimized ambient climate.
  • an additional feed opening 28 is formed in the climatic chamber 17.
  • FIG. 4 another embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a sectional view.
  • the embodiment of the device according to the invention is essentially identical to the embodiment of FIG. 1, so that reference is made to the preceding description and only the differences are shown at this point.
  • the components with the same function have been given identical reference symbols.
  • the spinning device 1, the cooling device 2 and the winding device 4 are essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • a treatment device 14 is provided between the cooling device 2 and the winding device 4.
  • the treatment device 14 is formed here by a tang device 39 and a stretching device 40.
  • the stretching device 40 has two godet units 41.1 and 41.2 arranged one below the other, each of which is formed by a driven godet and a freely rotatable overflow roller.
  • the tangle device 39 and the stretching device 40 are arranged within a treatment chamber 42.
  • the treatment chamber 42 has a thread inlet opening 43 on the upper side in the wall 48 and a thread outlet opening 44 on the underside.
  • a drop chute 32 connects to the thread inlet opening 43 and connects the treatment chamber 42 with the cooling chamber 8 to the cooling device 2.
  • a discharge opening 29 is formed which is coupled to the air conditioner 46 via an air duct 11.2 and a suction device 30.
  • the winding device 4 which is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1, is arranged below the treatment chamber 42.
  • the winding device 4 has winding components for two winding positions and two winding spindles 22.1 and 22.2 held on a turret 33.
  • the climatic chamber 17 formed on the winding device 4 encloses all essential winding components. Each winding point is formed with a thread opening 25.1 and 25.2 in the climatic chamber 17.
  • the climatic chamber 17 has a supply opening 28 in the upper region and a discharge opening 29 in the lower region.
  • the Zuftihröffiiung 28 is associated with an aperture 45 through which the opening cross section of the feed opening 28 can be completely or partially closed. A corresponding aperture could be assigned to the discharge opening 29.
  • two threads are spun side by side in parallel by the spinning device 1, cooled by the cooling device 2 and fed to the treatment device 14.
  • the threads are prepared by the preparation device 12 and brought together by the thread guide 13 to a treatment distance.
  • the threads 5 pass through the thread inlet opening 43 into the treatment chamber 42, in which the treatment device 14 is arranged.
  • the threads 5 are first swirled next to one another in parallel by the tang device 39 and then stretched by the stretching device 40.
  • a cooling air flow is introduced via the chute 32 and the thread inlet opening 43.
  • the thread inlet opening 43 is designed accordingly
  • Treatment chamber 42 preferably has an operating opening which is closed by a door. This situation is not shown in Fig. 4.
  • the threads are drawn out of the treatment chamber 42 by the winding device 4.
  • the threads 5 pass through the thread outlet opening 44 from the treatment chamber 42 and pass through the thread openings 25.1 and 25.2 to the winding points of the winding device 4.
  • the air conditioning device 3 provided cooling air is introduced via the supply opening 28.
  • the opening cross section of the feed opening 28 can be adjusted by means of the diaphragm 45, so that any ambient conditions can be created within the climatic chamber 17. It is thus possible to set an environmental situation which is optimally adapted to the thread for each step of the thread treatment.
  • the environments in the treatment chamber and in the climatic chamber can be set independently of each other. However, there is also the possibility that the treatment chamber 42 can be directly connected to the climatic chamber 17 of the winding device by means of a chute.
  • the exemplary embodiments of the device according to the invention shown represent only a section of the possible variants.
  • the invention basically covers all devices in which an air-conditioned environment for thread treatment and thread winding is created which is independent of the room climate. Devices of this type can thus advantageously also be set up in rooms which are not air-conditioned. Furthermore, the sewage equipment required for air conditioning must be designed with a correspondingly low performance.
  • the structure of the air conditioning device shown is also only an example. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden. Die Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung zum Schmelzspinnen der die Fäden bildenden Filamente, eine Kühleinrichtung zur Abkühlung der Filamente, eine Klimaeinrichtung zur Versorgung der Kühleinrichtung mit Kühlluft und eine Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln der Fäden zu Spulen auf. Um das Aufwickeln noch erwärmter Fäden zu vermeiden, sind die Wickelkomponenten der Aufwickeleinrichtung erfindungsgemäss innerhalb einer Klimakammer angeordnet, wobei die Klimakammer mit der Klimaeinrichtung verbunden ist.

Description

Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Schmelzspinnen von synthetischen Fäden wird ein Kunststoff vorzugsweise in Form von Granulat aufgeschmolzen und durch eine Spinneinrichtung in eine Vielzahl von strangförmigen Filamenten extrudiert. Dabei werden Temperaturen von größenordnungsmäßig 300 °C in der Spinneinrichtung erzeugt. Zur Abkühlung der frisch gesponnenen Filamente sowie zur Vermeidung einer übermäßigen Aufheizung weisen derartige Vorrichtungen Kühl- und Klimaeinrichtungen auf. So ist beispielsweise aus der DE 42 23 198 AI bekannt, daß sowohl zur Abkühlung der Filamente die Klimaeinrichtung eine Kühlluft für die Kühleinrichtung bereithält und zum anderen die Aufstellungsräun e, in denen die Aufwickeleinrichtung aufgestellt ist, klimatisiert. Zur Konditionierung der Umgebung der Vorrichtung, die sich üblicherweise über mehrere Stockwerke erstreckt, müssen sehr leistungsfähige Klimaeinrichtungen zur Klimatisierung der Aufstellungsräume verwendet werden. Die bekannte Vorrichtung erfordert somit einen hohen Energiebedarf. Desweiteren läßt sich der Aufstellungsraum nur bedingt abkühlen, da die Umgebung stets dem Bedienpersonal angepaßt bleiben muß. Insbesondere bei Schnellspinnverfahren, bei welchen die Fäden mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von >4.000 m . vorzugsweise >6.000 m aufgewickelt werden, tritt das zusätzliche Problem auf, daß die Fäden beim Aufwickeln unzureichend abgekühlt sind. Die Spulen, die mit warm gewickelten Fäden erzeugt werden, sind jedoch nicht formstäbil aufgrund einsetzender Schrumpferscheinungen des nachträglich abkühlenden Fadens.
Aus der DE 198 37 491 AI ist eine Vorrichtung zum Schnellspinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden bekannt, bei welcher ein Kühlluftstrom einer Klimaeinrichtung von der Spinneinrichtung bis zur Aufwickeleinrichtung entlang des Fadenlaufs erzeugt wird. Damit kann die Abkühlung der Fäden bis zur Aufwicklung verbessert werden. Der entlang der gesamten Spinnlinie erzeugte Kühlluftstrom wirkt sich jedoch nachteilig auf die zwischen der Spinneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung zwischengeschaltete Wärmebehandlung des Fadens sowie auf die Fadenführung unmittelbar aus. Ein weiteres Problem ist dadurch gegeben, daß die aus der Spinneinrichtung entlang der Spinnlinie geführte Kühlluftstrom sich bereits unmittelbar im Bereich der Spinneinrichtung durch die abstrahlende Wärme sehr stark erwärmt, so daß im Bereich der Aufwickeleinrichtung keinerlei Kühlwirkung mehr erreicht wird.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß mit möglichst geringem Energieaufwand die Abkühlung der Fäden und das Aufwickeln der Fäden unter vorbestimmter klimatisierter Umgebung erfolgt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln bereitzustellen, bei welcher die klimatisierte Umgebung zum Aufwickeln der Fäden in Abhängigkeit von dem Prozeß auf einfache Art und Weise änderbar ist.
Die Lösung ist durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die für die Fadenherstellung notwendige Klimatisierung nur in der unmittelbaren Umgebung des Fadens erfolgt. Hierzu sind zumindest die Wickelkomponenten der Aufwickeleinrichtung, durch welche die Fäden zu Spulen gewickelt werden, innerhalb einer an der Aufwickeleinrichtung ausgebildeten Klimakammer angeordnet. Die Klimakammer ist mit der Klimaeinrichtung verbunden, so daß innerhalb der Klimakammer stets ein für das Aufwickeln der Fäden erforderliche Umgebungsbedingung vorherrscht. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Aufstellung in nicht klimatisierten Räumen möglich ist. Die der Vorrichtung zugeordnete Klimaeinrichtung besitzt gegenüber den bekannten Klimaeinrichtungen ein wesentlich geringeres Leistungsvermögen, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Der unmittelbare Zugang der Klimaeinrichtung zur Klimakammer der Aufwickeleinrichtung ermöglicht eine intensive Abkühlung des Fadens beim Aufwickeln, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders zum Spinnen und Aufwickeln mit hohen Geschwindigkeiten geeignet ist.
Um einerseits den Einfluß der unmittelbaren Umgebung der Aufwickeleinrichtung aus der Klimakammer abzuhalten und andererseits einen Spulenwechsel an der Aufwickeleinrichtung zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Klimakammer der Aufwickeleinrichtung zumindest eine verschließbare Spulenöffnung aufweist, durch welche eine Entnahme der fertig gewickelten Spulen ausführbar ist. Eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Klima in der Klimakammer und der Umgebung tritt somit nur während kurzer Wechselphasen zur Entnahme der fertig gewickelten Spulen auf.
Das Eintreten der von den Fäden mitgeschleppte Umgebungsluft läßt sich vorteilhaft dadurch vermindern, daß die Klimakammer der Aufwickeleinrichtung zumindest eine schmale Fadenöffnung oder mehrere schmale Fadenöffnungen aufweist, durch welche die Fäden einzeln oder gemeinsam den Wickelkomponenten zufuhrbar sind.
Durch die bevorzugte Ausbildung der Erfindung, bei welcher die Klimakammer zur Anbindung an die Klimaeinrichtung eine Zufuhröffnung und eine
Abfuhröflhung für die Führung der Kühlluft aufweist, ist gewährleistet, daß die Kühlluft innerhalb der Klimakammer kontinuierlich erneuert und die erwärmte Kühlluft kontinuierlich abgeführt wird. In den Phasen, in denen kein Garn gewickelt wird oder in den Phasen, in denen ein Kühlluftstrom die Fadenführung beispielsweise bei einem Fadenwechsel erschweren würde, ist die Möglichkeit gegeben, die Zufuhröffnung der Klimakammer zu verschließen. Das Absperren der Zufuhröffhung könnte auch dazu genutzt werden, um den freien Öffhungsquerschnitt der Zufuhröffhung zu Steuerung oder Regelung der Luftmenge zu verändern.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Zufuhröffhung der Klimakammer durch die Fadenöffnung gebildet ist, an welcher ein Fallschacht einer Kühlkammer der Kühleinrichtung angeschlossen ist, ist besonders für Prozesse vorteilhaft, bei welchen nicht verstreckte teilorientierte Fäden ohne eine zusätzliche thermische Behandlung hergestellt werden.
Zur Zwangführung der Kühlluft innerhalb der Klimakammer der Aufwickeleinrichtung ist die Abfuhröffhung bevorzugt an einem Absauggerät der Klimaeinrichtung angeschlossen, so daß die erwärmte Kühlluft kontinuierlich aus der Klimakammer abgeführt werden kann. Auch hierbei läßt sich die Abfuhröfrhung vorzugsweise verschließbar ausbilden, um durch Teilverschließung die abgeführte Kühlluftmenge zu verändern oder um eine Entnahme aus der Kühlluft vollständig zu unterbinden.
Um eine hohe Integration der Klimakammer innerhalb der Aufwickeleinrichtung zu erhalten, ist die Klimakammer zum Teil aus Gestellwänden eines Maschinengestells der Aufwickeleinrichtung gebildet. Hierbei wird die Klimakammer vorzugsweise fest mit dem Maschinengestell verbunden, so daß die Aufwickeleinrichtung eine Kompletteinheit darstellt, die auf einfache Art und Weise austauschbar und transportierbar ist. Insbesondere unter Berücksichtigung, daß in Komplettanlagen derartige Aufwickeleinrichtungen zu mehreren nebeneinander angeordnet sind, läßt sich damit eine besonders enge Teilung erreichen.
Die Klimakammer der Aufwickeleinrichtung umfaßt zumindest die Wickelkomponenten, die durch eine Changiervorrichtung zum Hin- und Herführen mehrerer parallel laufender Fäden, eine Andrückwalze zum Ablegen der Fäden auf eine Spule sowie eine Spulspindel zur Aufnahme der Spulen gebildet sind.
Zur gleichzeitigen Abkühlung der Antriebe und der Leistungselektronik läßt sich die Klimakammer der Aufwickeleinrichtung auch derart gestalten, daß die Antriebselektronik, die Steuerelektronik und die Antriebe von der Klimakammer umschlossen sind.
Zur Herstellung von beispielsweise voll verstreckten Fäden besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Behandlungseinrichtung, die zumindest ein Streckwerk enthält. Hierbei ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher die Behandlungseinrichtung innerhalb einer Behandlungskammer angeordnet ist und bei welcher die Behandlungskammer an der Klimaeinrichtung angeschlossen ist.
Die Luftzuführung läßt sich dabei unmittelbar durch separate Zufuhröffnungen und Abfuhröffhungen der Behandlungskammer oder durch Fadenöffhungen einleiten. Bevorzugt ist die Behandlungskammer durch einen Fallschacht mit der Kühlkammer der Kühleinrichtung und / oder mit der Klimakammer der Aufwickeleinrichtung verbunden.
Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 3 schematisch eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2
Fig. 4 schematisch eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Schnittansicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt sich aus einer Spinneinrichtung 1, einer Kühleinrichtung 2, einer Aufwickeleinrichtung 4 sowie einer Klimaeinrichtung 3 zusammen. Die Spinneinrichtung 1 enthält einen beheizten Spinnkopf 6, der über eine Schmelzezuführung mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder verbunden ist. Dabei können mehrere Spinneinrichtungen einer gemeinsamen Schmelzequelle zugeordnet sein. Der Spinnkopf 6 weist auf seiner Unterseite eine Spinndüse 7 auf. Hierbei können beispielsweise mehrere Spinndüsen 7 in einer Reihe nebeneinander an einem Spinnkopf 6 gehalten sein.
Die Spinndüse 7 besitzt eine Vielzahl von Düsenbohrungen, um aus einer zugeführten Polymerschmelze jeweils ein Bündel feiner strangförmiger Filamente zu extrudieren. Das Filamentbündel ist durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist die Kühleinrichtung 2 vorgesehen, die eine unmittelbar unterhalb der Spinndüse 7 angeordnete Kühlkammer 8 aufweist. Die Kühlkammer 8 ist über eine durchlässige Blaswand mit einer Blaskammer 9 verbunden. Die Blaskammer 9 ist über einen Luftkanal 11.1 an der Klimaeinrichtung 3 angeschlossen.
Die Klimaeinrichtung 3 weist hierzu ein Klimagerät 46 und ein Gebläse 47 auf. Durch das Klimagerät 46 wird eine Kühlluft erzeugt, die über das Gebläse 47 und den Luftkanal 11.1 in die Blaskammer 9 gefördert wird.
Unterhalb der KüMeinrichtung 2 ist eine Präparationsvorrichtung 12 und ein Fadenführer 13 angeordnet, die das Filamentbündel 10 zu einem Faden 5 zusammenführen. Zum Abziehen des Filamentbündels 10 aus der Spinneinrichtung 1 und zum Führen des Fadens 5 zu der Aufwickeleinrichtung 4 sind zwei nacheinander angetriebene Galetten 15.1 und 15.2 angeordnet, die vom Faden 5 teilumschlungen sind.
Die Aufwickeleinrichtung 4 enthält mehrere Wickelkomponenten zum Aufspulen des gesponnenen Fadens 5. Hierzu sind als Wickelkomponenten eine Changiervorrichtung 18, eine Andrückwalze 19 und eine Spulspindel 21 vorgesehen. Die Wickelkomponenten 18, 19 und 21 werden an einem Maschinengestell 22 auskragend gehalten. Die Spulspindel 21 wird durch den Spindelantrieb 23 und die Changiervorrichtung 18 durch den Changierantrieb 24 angetrieben. Den Wickelkomponenten ist ein Kopffadenfuhrer 16 vorgeordnet. An dem Maschinengestell 22 schließt sich eine Klimakammer 17 an, deren Wandungen 48 die Wickelkomponenten 18, 19 und 21 umschließen. Die Wandung 48 der Klimakammer 17 weist eine schmale Fadenöffhung 25 auf, durch welche der zulaufende Faden 5 geführt wird. Die Klimakammer 17 ist auf der Einlaufseite des Fadens 5 durch eine Zufuhröffhung 28 und einem Luftkanal 11.2 an der Klimaeinrichtung 3 bzw. dem Klimagerät 46 angeschlossen. Hierzu ist der Luftkanal 11.2 mit dem Klimagerät 46 verbunden. An der gegenüberliegenden Seite der Klimakammer 17 ist eine Abfuhröffhung 29 vorgesehen, durch welche die Klimakammer 17 über den Luftkanal 11.3 und einem Absauggerät 30 dem Klimagerät 46 der Klimaeinrichtung 3 angeschlossen ist. Dadurch wird vorteilhaft eine Zwangsführung der Kühlluft erreicht, die in Fadenlaufrichtung fließt und somit eine unterstützende Fadenf hrung bewirkt.
Am freien Ende der Spulspindel 21 weist die Klimakammer 17 eine Spulenöfrhung 26 auf, die durch eine Tür 27 verschlossen ist. Die Spulenöffhung 26 ist derart bemessen, daß eine fertig gewickelte Spule von der Spulspindel 21 abziehbar und durch die Spulenöffhung 26 entnehmbar ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist beispielhaft nur ein Fadenlauf gezeigt. Die Vorrichtungsteile lassen sich jedoch ohne weiteres derart erweitern, daß mehrere Fäden parallel oder als Gruppe nebeneinander gesponnen, abgezogen und aufgewickelt werden. Zum Schnellspinnen eines Fadens wird der Spinneinrichtung 1 eine geschmolzene Polymerschmelze zugeführt und durch die Spinndüse 7 auf der Unterseite des Spinnkopfes 6 zu einem Filamentbündel 10 extrudiert. Die einzelnen strangfÖrmigen Filamente des Filamentbündels 10 werden unmittelbar beim Austreten in der Kühlkammer 8 der KüMeinrichtung 2 geführt. Durch eine von der Klimaeinrichtung 3 2xιgeführten Kühlluft, die durch die Blaskammer 9 gleichmäßig in die Kühlkammer 8 eingeblasen wird, erfolgt ein Abkühlen des Filamentbündels 10. Das Filamentbündel 10 wird nach Austritt aus der Kühlkammer 8 durch die Präparationsvorrichtung 12 und dem Fadenführer 13 zu dem Faden 5 zusammengeführt. Der Faden 5 wird über die Galetten 15.1 und 15.2 zu der Aufwickeleinrichtung 4 geführt. Hierbei tritt der Faden 5 durch die Fadenöfrhung 25 in die Klimakammer 17 der Aufwickeleinrichtung 4 ein und wird mittels der Changiervorrichtung 18, der Andrückwalze 19 und der Spulspindel 21 zu der Spule 20 aufgewickelt. Zur Restkühlung des Fadens 5 wird der Klimakammer 17 über die Zufuhröffhung 28 und dem Luftkanal 11.2 eine Kühlluft durch das Klimagerät 46 zugeführt. Das Klimagerät 46 könnte hierzu Blasmittel in Form von Gebläsen enthalten. Die Kühlluft tritt auf der Fadeneinlaßseite der Klimakammer 17 ein. Die innerhalb der Klimakammer 17 erwärmte Kühlluft wird auf der gegenüberliegenden Seite durch die Abfuliröffhung 29 und dem Luftkanal 11.3 von dem Absauggerät 30 abgesogen und zur Aufbereitung de Klimagerät 46 zurückgeführt. Dadurch herrscht eine gleichmäßig klimatisierte Umgebung in der Klimakammer 17, so daß der Faden 5 unter gleichen Konditionen bei ausreichender Abkühlung zu der Spule 20 gewickelt werden kann.
Sobald die Spule 20 fertig gewickelt ist, wird das Aufwickeln unterbrochen und die Spule 20 an der Spulspindel 21 gegen eine Leerhülse zu ausgetauscht. Hierzu wird die Tür 27 der Spulenöfrhung 26 geöffnet und der Spulenwechsel wird ausgeführt. Anschließend wird ein erneuter Spulenvorgang gestartet und die Tür 27 der Spulenöffhung 26 verschlossen.
Die Klimakammer 17 weist in Teilbereichen der Wandung 48 vorzugsweise Sichtfenster auf, um den Wickelprozeß kontinuierlich beobachten zu können. Desweiteren sind Teile der Wandung 48 der Klimakammer 17 umnittelbar durch das Maschinengestell 22 bzw. Wandungen des Maschinengestells 22 gebildet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung. Das Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 schematisch in einer Schnittansicht und in Fig. 3 schematisch in einer Teilansicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das in Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so daß zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede dargestellt werden. Die Bauteile gleicher Funktion sind durch identische Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 setzt sich im wesentlichen aus einer Spinneinrichtung 1 und einer Aufwickeleinrichtung 4 zusammen, wobei in dem Übergang zwischen der Spinneinrichtung 1 und der Aufwickeleinrichtung 4 eine Abzugsgalette 31 angeordnet ist. Die Spinneinrichtung 1 und die unterhalb der Spinneinrichtung angeordnete KüWeinrichtung 2 sind identisch zu dem Ausfül rungsbeispiel nach Fig. 1 aufgebaut, wobei der Spinnkopf 6 mehrere hintereinander angeordnete Spinndüsen 7 zum Spinnen von insgesamt vier Fäden aufweist.
Unterhalb der Kühleinrichtung 2 schließt sich der KüMkammer 8 unmittelbar ein Fallschacht 32 an. Der Fallschacht 32 ist mit dem gegenüberliegenden Ende mit einer Klimakammer 17 der Aufwickeleinrichtung 4 verbunden. Die Aufwickeleinrichtung 4 weist an einer Längsachse verteilt mehrere Wickelstellen auf. In jeder Wickelstelle wird ein Faden 5 zu einer Spule 20 gewickelt. Die Spulen 20 sind hierzu an einer Spulspindel 21.1 gehalten. Die Spulspindel 21.1 wird derart angetrieben, daß eine gleichmäßige Aufwickelgeschwindigkeit zum Aufwickeln der Fäden 5 vorliegt. Die Spulspindel 21.1 ist auskragend parallel zur Längsachse an einem Spulenrevolver 33 drehbar gelagert. An dem Spulenrevolver ist eine im Abstand zweite Spulspmdel 21.2 angeordnet. Der Spulenrevolver 33 ist in dem Maschinengestell 22 drehbar gelagert, so daß die Spulspindeln 21.1 und 21.2 abwechselnd in einen Aufspulbereich und einen Wechselbereich geführt werden können. Hierzu ist dem Spulenrevolver 33 ein Antrieb zugeordnet. In dem Aufspulbereich wirkt die Spulspindel 21.1 oder 21.2 mit einer Andrückwalze 19 zusammen, die am Umfang der zu wickelnden Spulen 20 anlegt. Die Andrückwalze 19 ist drehbar gelagert, vorzugsweise an einem beweglichen Träger, der beispielsweise schwenkbar mit dem Mascliinengestell 22 verbunden ist.
Um die Fäden 5 in die jeweiligen 'Wickelstellen zu den Spulen 20 zu wickeln, ist eine Changiervorrichtung 18 vorgesehen, durch welche die Fäden in jeder der Wickelstellen innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt werden. Oberhalb der Changiereinrichtung 18 sind an einem Gestellteil 22.1 mehrere Kopffadenführer 16 und mehrere frei drehbare Verteilerrollen 35 vorgeordnet. Seitlich neben den Wickelstellen ist an dem Gestellteil 22.2 die Abzugsgaletten 31 angeordnet. Zur Verteilung der am Umfang der Abzugsgalette 31 geführten Fäden 5 ist der Abzugsgalette 31 eine Fadenführerleiste 36 nachgeordnet, durch welchen die Fäden 5 im parallelen Lauf von der Abzugsgalette 31 abgeführt werden. Anschließend werden die Fäden 5 über die Verteilerrollen 35 zu den Wickelstellen geführt.
Die Aufwickeleinrichtung 4 ist dabei mit ihrer Längsachse quer zu der Spinneinrichtung 1 und der Abzugsgalette 8 angeordnet. Hierzu ist an dem stirnseitigen Ende, an dem die Abzugsgalette 31 und die Spinneinrichtung 1 vorgesehen sind, eine Bedienseite der Aufwickeleinrichtung 4 ausgebildet. An dem freien Ende des Maschinengestells 22 ist oberhalb der frei auskragenden Spulspindel 21.1 und 21.2 ein Bedientableau 34 angeordnet. Über das Bedientableau 34 lassen sich alle steuerbaren Aktoren sowie Funktionsabläufe der Aufwickeleinrichtung 4 sowie der Abzugsgalette 31 durch eine Bedienperson bedienen. Gleichzeitig lassen sich die Einrichtungen im Bereich der Stirnseite der Aufwickeleinrichtung 4, die unterhalb des Fallschachtes 32 angeordnet sind durch eine Person bedienen. An dem Maschinengestell 22 sowie den Maschinengestellteilen 22.1 und 22.2 sind die Wandungen 48 zur Bildung einer geschlossenen Klimakammer 17 befestigt. Hierbei ist die Klimakammer 17 derart bemessen, daß im wesentlichen alle Wickelkomponenten sowie alle Antriebe, Antriebselektronik und Steuerelektronik umschlossen sind. Die elektronischen Bauteile und die Antriebe sind hierzu in dem Maschinengestell 22 integriert. Eine derartige Aufwickeleinrichtung ist aus der EP 0 845 432 AI bekannt, so daß an dieser Stelle zu dieser Druckschrift Bezug genommen wird.
Zum Einlaß der Fäden 5 ist im vorderen Bereich oberhalb der Abzugsgalette 31 in der Wandung 48 der Klimakammer 17 eine Fadenöffhung 25 ausgebildet. An der Fadenöffhung 25 schließt sich unmittelbar der Fallschacht 32 an die Klimakammer 17 an.
An der Bedienseite der Aufwickeleinrichtung 4 ist das Bedientableau 34 frei zugänglich außerhalb der Klimakammer 17 gehalten. Zur Bedienung der Aufwickeleinrichtung 4 weist die Klimakammer im Bereich der Spulspindel 21.1 und 21.2 eine Spulenöffhung 26 auf, die durch eine Tür 27 verschließbar gestaltet ist. Oberhalb der Spulenöfrhung 26 ist im Bereich des Fadeneinlaufs eine weitere Bedienöffhung 36 vorgesehen, die durch eine weitere Tür 37 im Betriebszustand verschlossen gehalten wird (Fig. 3). An der Unterseite der Aufwickeleinrichtung 4 ist in der Wandung 48 der Klimakammer 17 eine Abfuhröffnung 29 durch ein Bodengitter gebildet. Die Abfuhröffnung 29 ist über einen Sammelsrutzen 38 und dem Luftkanal 11.2 mit einem Absauggerät 30 verbunden, das mit dem Klimagerät 46 zusammenwirkt. Die Klimaeinrichtung 3 ist über den Luftkanal 11.1 mit der Kühleinrichtung 2 gekoppelt.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um vororientierte Fäden zu sogenannten POY-Garnen herzustellen. Durch die L- fδrmige Anordnung der Spinneinrichtung 1 und der Aufwickeleinrichtung 4 zueinander läßt sich vorteilhaft die Verteilung der Fäden 5 nach der Behandlung zur Aufwickeleinrichtung 4 in eine quer zu einer vertikalen Spinnebene ausgerichtete geneigte Verteilerebene ausführen. Somit läßt sich eine sehr geringe Bauhöhe verwirklichen, die gesamte Vorrichtung erstreckt sich über zwei Etagen, wobei in der untersten Etage die Aufwickeleinrichtung 4 mit der Klimakammer 17 aufgestellt ist und wobei die obere Etage die Spinneinrichtung 1 mit den Schmelzequellen wie Extruder aufweist. Hierbei wird ein Kühlluftstrom, der über die KüMeinrichtung 2 in die Kühlkammer 8 eingeleitet wird, über den Fallschacht 32 bis zur Klimakammer 17 geführt. Der Kühlluftstrom gelangt dabei mit den Fäden 5 durch die Fadenöffhung 25 der Klimakammer 17 zu den Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung 4. Durch die auf der Unterseite der Aufwickeleinrichtung 4 in der Klimakammer 17 ausgebildete Abfuhröffnung 29 wird die verbrauchte Kühlluft abgesaugt und über das Absauggerät 30 dem Klimagerät 46 zurückgeführt. Die besondere Ausgestaltung der Abfuhröffnung 29 als ein Bodengitter besitzt zudem den Vorteil, dass die beim Auspulen der Fäden entstehenden flüchtigen Bestandteile wie z. B. Präparationsreste oder auch Abriebe unmittelbar mit abgesaugt werden. Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Anordnung findet die Fadenbehandlung vom Spinnen bis zum Aufwickeln jeweils in einem optimierten Umgebungsklima statt. Zur Intensivierung der Kühlung innerhalb der Klimakammer 17 besteht auch, Die Möglichkeit daß eine zusätzliche Zufuhröffhung 28 in der Klimakammer 17 ausgebildet ist.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Schnittansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so daß auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede aufgezeigt werden. Die Bauteile gleicher Funktion haben hierbei identische Bezugszeichen erhalten. Die Spinneinrichtung 1, die Kühleinrichtung 2 und die Aufwickeleinrichtung 4 sind im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Zwischen der Kühleinrichtung 2 und der Aufwickeleinrichtung 4 ist eine Behandlungseinrichtung 14 vorgesehen. Die Behandlmigseinrichtung 14 wird hierbei durch eine Tangelvorrichtung 39 und eine Streckvorrichtung 40 gebildet. Die Streckvorrichtung 40 weist zwei untereinander angeordnete Galetteneinheiten 41.1 und 41.2, die jeweils durch eine angetriebene Galette und eine frei drehbare Überlaufrolle gebildet sind. Die Tangelvorrichtung 39 und die Streckvorrichtung 40 sind innerhalb einer Behandlungskammer 42 angeordnet. Die Behandlungskammer 42 weist auf der Oberseite in der Wandung 48 eine FadeneinlaßÖffnung 43 und auf der Unterseite eine Fadenauslaßöffhung 44 auf. An der FadeneinlaßÖffnung 43 schließt sich ein Fallschacht 32 an, der die Behandlungskammer 42 mit der Kühlkammer 8 mit der Kühleinrichtung 2 verbindet. Auf der Auslaßseite der Behandlungskammer 42 ist eine Abfuhröffnung 29 ausgebildet, die über einen Luftkanal 11.2 und ein Absauggerät 30 mit dem Klimagerät 46 gekoppelt ist.
Unterhalb der Behandlungskammer 42 ist die Aufwickeleinrichtung 4 angeordnet, die im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist. Die Aufwickeleinrichtung 4 weist hierbei Wickelkomponenten für zwei Wickelstellen sowie zwei an einem Spulenrevolver 33 gehaltenen Spulspindel 22.1 und 22.2 auf. Die an der Aufwickeleinrichtung 4 ausgebildete Klimakammer 17 umschließt hierbei alle wesentlichen Wickelkomponenten. Dabei ist jeder Wickelstelle eine Fadenöffhung 25.1 und 25.2 in der Klimakammer 17 ausgebildet. In dem oberen Bereich weist die Klimakammer 17 eine Zufuhröffhung 28 und in dem unteren Bereich eine Abfuhröffhung 29 auf. Der Zuftihröffiiung 28 ist eine Blende 45 zugeordnet, durch welche der Öffhungsquerschnitt der Zufuhröffhung 28 ganz oder teilweise verschlossen werden kann. Der Abfuhröffhung 29 könnte eine entsprechende Blende zugeordnet sein.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel werden zwei Fäden parallel nebeneinander durch die Spinneinrichtung 1 gesponnen, durch die Kühleinrichtung 2 abgekühlt und der Behandlungseinrichtung 14 zugeführt. Dabei werden die Fäden durch die Präparationsvorrichtung 12 präpariert und durch den Fadenführer 13 zu einem Behandlungsabstand zusammengeführt. Über den Fallschacht 32 gelangen die Fäden 5 über die FadeneinlaßÖffnung 43 in die Behandlungska mer 42, in welcher die Behan(Uυngseinrichtung 14 angeordnet ist. Die Fäden 5 werden parallel nebeneinander zunächst durch die Tangelvorrichtung 39 verwirbelt und anschließend durch die Streckvorrichtung 40 verstreckt. Zur Klimatisierung der Behandlungskammer 12 wird ein Kühlluftstrom über den Fallschacht 32 und der FadeneinlaßÖffnung 43 eingeleitet. Die FadeneinlaßÖffnung 43 ist dementsprechend ausgeführt. Die verbrauchte Kühlluft wird über die AbfuljTÖffnung 29 aus der Behandlungskammer abgesaugt und über das Absauggerät 30 dem Klimagerät 46 2Mröckgeführt. Die Behandlungskammer 42 besitzt vorzugsweise eine Bedienöffnung, die über eine Tür verschlossen ist. Diese Situation ist in Fig. 4 nicht dargestellt.
Die Fäden werden durch die Aufwickeleinrichtung 4 aus der Behandlungskammer 42 abgezogen. Dabei treten die Fäden 5 durch die Fadenauslaßöfrhung 44 aus der Behandlungskammer 42 heraus und gelangen über die Fadenöff ungen 25.1 und 25.2 zu den Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung 4. Um innerhalb der Klimakammer 17 der Aufwickeleinrichtung 4 eine entsprechend klimatisierte Umgebung zu schaffen, wird die von der Klimaeinrichtung 3 bereitgestellte Kühlluft über die Zufuhröffhung 28 eingeleitet. Dabei ist der Öffhungsquerschnitt der Zufuhröffhung 28 durch die Blende 45 verstellbar, so daß beliebige Umgebungsbedingungen innerhalb der Klimakammer 17 geschaffen werden können. Es lassen sich somit zu jedem Schritt der Fadenbehandlung ein für den Faden optimal angepaßte Umgebungsituation einstellen. So sind die Umgebungen in der Behandlungskammer und in der Klimakammer unabhängig voneinander einstellbar. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Behandlungskammer 42 umnittelbar durch einen Fallschacht mit der Klimakammer 17 der Aufwickeleinrichtung verbunden wird.
Die gezeigten Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellen nur einen Ausschnitt der möglichen Varianten dar. Grundsätzlich erfaßt die Erfindung alle Vorrichtungen, bei welchem eine klimatisierte Umgebung zur Fadenbehandlung und Fadenaufwicklung geschaffen wird, die unabhängig von dem Raumklima ist. Damit lassen sich derartige Vorrichtungen vorteilhaft auch in nicht klimatisierten Räumen aufstellen. Desweiteren sind die für die Klimatisierung erforderlichen Klhnaeinrichtungen mit entsprechend geringer Leistungsfähigkeit auszulegen. Der gezeigte Aufbau der Klimaeinrichtung ist ebenfalls nur beispielhaft. Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
2 Kühleinrichtung
3 Klimaeinrichtung
4 Aufwickeleinrichtung
5 Faden
6 Spinnkopf
7 Spinndüse
8 Kühlkammer
9 Blaskammer
10 Filamentbündel
11 Luftkanal
12 Präparationsvorrichtung
13 Fadenführer
14 Behandlungseinrichtung
15.1, 15.2 Galette
16 Kopffadenführer
17 Klimakammer
18 Changiervorrichtung
19 Andrückwalze
20 Spule
21 Spulspindel
22 Maschinengestell
22.1 Gestell
23 Spindelantrieb
24 Changierantrieb
25 Fadenöffhung 6 Spulenöffhung 7 Tür 28 Zufuhröffhung
29 Abfuhröffhung
30 Absauggerät
31 Abzugsgalette
32 Fallschacht
33 Spulrevolver
34 Bedientableau
35 Verteilerrolle
36 Bedienöffhung
37 Tür
38 Sammelstutzen
39 Tangelvorrichtung
40 Streclcvorrichtung
41.1, 41.2 Galetteneinheit
42 Behandlungskammer
43 Fadeneinlaßöffnung
44 Fadenauslaßöffiiung
45 Blende
46 Klimagerät
47 Gebläse 8 Wandung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden (5) mit einer Spirmeinrichtung (1) zum Schmelzspinnen der die Fäden (5) bildenden
Filamente (10), mit einer KüMeinrichtung (2) zur Abkühlung der Filamente (10), mit einer Klimaeinrichtung (3) zur Versorgung der Kühleinrichtung (2) mit Kühlluft und mit einer Aufwickeleinrichtung (4) zum Aufwickeln der Fäden (5) zu Spulen (20), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Wickelkomponenten (18, 19,
2.1) der Aufwickeleinrichtung (4), durch welche die Fäden (5) zu Spulen (20) gewickelten werden, innerhalb einer an der Aufwickeleinrichtung (4) ausgebildeten Klimakammer (17) angeordnet sind und daß die Klimakammer (17) mit der Klimaeinrichtung
(3) verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimakammer (17) der Aufwickeleinrichtung (4) zumindest eine verschließbare Spulenöffhung (26) aufweist, durch welche eine Entnahme der fertig gewickelten Spulen (20) ausführbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimakammer (17) der Aufwickeleinrichtung (4) zumindest eine schmale Fadenöffhung (25) aufweist, durch welche die Fäden (5) einzeln oder gemeinsam den Wickelkomponenten (18, 19, 21) zufuhrbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimakammer (17) zur Anbindung an die
Klimaeinrichtung (3) eine Zufuhröfrhung (28) und eine Abfuhröffhung (29) für die Führung der Kühlluft aufweist, wobei die Zufuhröffhung (28) der Klimakammer (17) verschließbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhröffhung (28) der Klimakammer (17) durch die Fadenöffhung (25) gebildet ist, wobei eine aus einer Kühlkammer (8) der KüHeinrichtung (2) austretende Kühlluft über einen Fallschacht (32) in die Klimakammer (17) führbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhröffhung (29) der Klimakammer (17) an einem Absauggerät (30) der Klimaeinrichtung (3) angeschlossen ist, durch welche die erwärmte
Kühlluft abführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhröffhung (29) der Omakammer (17) verschließbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (48) der Klimakammer (17) zum Teil aus Gestellwänden eines Maschinengestells (22) der Aufwickeleinrichtung gebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkomponenten zumindest aus einer Changiervorrichtung (18), einer Andrückwalze (19) und einer Spulspindel (21) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselektronik, die Steuerelektronik und die Antriebe der Aufwickeleinrichtung (4) von der Klimakammer (17) umschlossen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass eine der Aufwickeleinrichtungen (4) vorgeordnete Abzugsgalette (31) innerhalb der Klimakammer (17) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der KüMeinrichtung (2) und der Aufwickeleinrichtung (4) zumindest eine Behandlungseinrichtung (14) innerhalb einer Behandlungskammer (42) angeordnet ist und daß die Behandlungskammer (42) an der Klimaeinrichtung (3) angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (42) durch ein Fallschacht (32) mit der Kühlkammer (8) der Kühleinrichtung (3) und/oder mit der Klimakammer (17) der Aufwickeleinrichtung (4) verbunden ist.
EP04725027A 2003-04-08 2004-04-01 Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden Expired - Lifetime EP1611271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115873 DE10315873A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden
PCT/EP2004/003453 WO2004090207A1 (de) 2003-04-08 2004-04-01 Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1611271A1 true EP1611271A1 (de) 2006-01-04
EP1611271B1 EP1611271B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=33016198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04725027A Expired - Lifetime EP1611271B1 (de) 2003-04-08 2004-04-01 Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1611271B1 (de)
JP (1) JP4755582B2 (de)
CN (1) CN1780941B (de)
DE (2) DE10315873A1 (de)
WO (1) WO2004090207A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034061A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden
CN102162146A (zh) * 2011-04-14 2011-08-24 张家港保税区炬德化纤有限公司 用于熔体丝条冷却的排风装置
DE102012016883A1 (de) 2012-08-24 2014-05-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden
WO2013153018A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung synthetischer fäden
JP2014145132A (ja) 2013-01-25 2014-08-14 Tmt Machinery Inc 紡糸巻取装置
DE102020000467A1 (de) 2020-01-25 2021-07-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln synthetischer Fäden
CN112481714B (zh) * 2020-11-12 2021-12-28 嘉兴市海晨纺织有限公司 一种基于纺织生产的化学纤维抽丝设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538737Y2 (de) * 1974-10-08 1978-03-07
JPS5319208Y2 (de) * 1974-11-27 1978-05-22
DE2505547C3 (de) * 1975-02-10 1978-03-23 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Aufnahme für nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte synthetische Fadenbündel
IT1191107B (it) * 1982-12-02 1988-02-24 Snam Progetti Impianto perfezionato per la filatura continua e bifronte di fibre sintetiche
JPS60173112A (ja) * 1984-02-17 1985-09-06 Toray Ind Inc 合成繊維の溶融紡糸工程における温調方法
JP2904323B2 (ja) * 1992-07-08 1999-06-14 村田機械株式会社 紡糸機における紡糸冷却方法
JP3189537B2 (ja) * 1993-11-09 2001-07-16 村田機械株式会社 紡糸巻取機
JP3073963B2 (ja) * 1998-04-23 2000-08-07 旭化成工業株式会社 チ−ズ状パッケ−ジ及びその製造方法
JP2000239921A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Unitika Ltd ポリエステル繊維の製造法
DE10046220A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
AU2001269458A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-21 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Drawn yarn package and production method therefor
JP2002129427A (ja) * 2000-10-17 2002-05-09 Asahi Kasei Corp ポリトリメチレンテレフタレート繊維の製造方法
DE10213921B4 (de) * 2002-03-28 2006-10-12 Röhm Gmbh Verfahren zum Spinnen und Aufspulen von Polyester-Multifilament-Garnen unter Verwendung von Spinnadditiven sowie durch das Spinn-Verfahren erhältliche Polyester-Multifilament-Garne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004090207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004090207A1 (de) 2004-10-21
JP4755582B2 (ja) 2011-08-24
CN1780941B (zh) 2012-02-08
DE502004011514D1 (de) 2010-09-23
EP1611271B1 (de) 2010-08-11
CN1780941A (zh) 2006-05-31
JP2006522876A (ja) 2006-10-05
DE10315873A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
DE102009038496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
EP2283173A2 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3783030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polypropylenfaeden.
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP2007935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2318577A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE10355293A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden
EP1611271B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1687464B1 (de) Spinnanlage
DE102005045496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abziehen eines Fadens
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102021107995B4 (de) Fadenherstellungsanlage
DE1435690B2 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kräuselgarn
CH696910A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter synthetischer Fäden.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011514

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011514

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401