EP1593636B1 - Falzeinrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate - Google Patents

Falzeinrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate Download PDF

Info

Publication number
EP1593636B1
EP1593636B1 EP05009741A EP05009741A EP1593636B1 EP 1593636 B1 EP1593636 B1 EP 1593636B1 EP 05009741 A EP05009741 A EP 05009741A EP 05009741 A EP05009741 A EP 05009741A EP 1593636 B1 EP1593636 B1 EP 1593636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
run
folding
folding table
printed product
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05009741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593636A1 (de
Inventor
Frank Schmieder
Stefan Uhlemann
Ralf Werner
Mario Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1593636A1 publication Critical patent/EP1593636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593636B1 publication Critical patent/EP1593636B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article

Definitions

  • the invention relates to a folding device for printing presses or folders according to the preamble of claim 1.
  • a folding device consisting of a driven Falzwalzencru, a cyclically up-and-down folding blade and a folding table known.
  • a printed product or a single sheet is detected by several conveyor belts and driven against stops in the production direction and subsequently provided with a longitudinal fold, for example a third fold.
  • the printed product can be pressed by means of pressure springs or pressure rollers for better fixation during the folding against the folding table.
  • pressure springs and pressure rollers are additional components that complicate the accessibility in Falztisch Herbert Symposium and operation.
  • the invention consists, in particular, of contact at the stop for the printed product to be folded and / or just behind the printed product in a range of 2 to 15 mm, ie just before and / or just behind the product
  • To provide product fixation which are formed by means of the position-adjustable conveyor belts in connection with inlet and / or outlet portions of the folding table.
  • These inlet and outlet sections are slightly deeper and run rounded and / or stepped, with paragraphs on the Falzticianbene.
  • the inlet and / or outlet portions are preferably in areas of the leading and / or trailing end of the product and are wrapped by conveyor belts, wherein the pressure effect on the printed product by variable in their position band guide elements, preferably Belt rollers, belt rollers whose position change causes a change in the Umschlingungs in the contact zones.
  • variable in their position band guide elements preferably Belt rollers, belt rollers whose position change causes a change in the Umschlingungs in the contact zones.
  • Under the Umschlingungs selectedung is meant a change or adjustment of the length of the contact between conveyor belts and the folding table or the sections.
  • the size of the contact zone can be influenced by the change in the looping to a much greater extent, and achieve better fixation.
  • the printed product is guided more stable by its slight warping when entering the folding table. Thus, no vibrations can occur which can influence the position of the incoming printed product.
  • the folding table is designed in the area of the product inlet with a warping or warped shape.
  • edges and / or radii on the product stop or in the region of the product stop and immediately after the printed product end i.
  • a contact zone can be realized for the purpose of forming a product fixing in conjunction with adjustable strip guiding elements.
  • the edges and / or radii, which are preferably designed as cutouts and bevels, are used to change the looping in the contact zones and thus adjustability of the contact pressure.
  • Fig. 1 shows a folding device 11 of a folding apparatus, not shown, or a printing press consisting of a driven pair of folding rollers 7, a cyclically up-and-out folding blade 2 and a folding table 4.
  • a printed product 3 is detected by several conveyor belts 5 and driven in the product inlet direction A against at least one stop 8 , By means of the folding blade 2, the printed product 3 is provided with a longitudinal fold, for example a third fold.
  • the printed product 3 is guided between conveyor belts 5 and is pressed by means of this against the folding table 4.
  • At the stop 8 for the printed product 3 and / or just behind the printed product end in a range ⁇ 1, ⁇ 2 of 2 to 15 mm, ie just before and just behind the printed product, inlet and outlet sections 9, 10 are present.
  • sections 9, 10 can be wrapped by the conveyor belts 5, so that contact zones are formed, wherein the pressure effect on the printed product 3 can be influenced by variable in their vertical position tape guide elements 1, 6.
  • the tape guide elements 1, 6 are preferably belt rollers or belt rollers.
  • the sections 9, 10 are advantageously rounded, ie configured not sharp-edged, and / or executed with cutouts (see Fig. 2 Variants a to c).
  • the sections 9, 10 may alternatively be configured with a radius R (variant d) or a replacement radius E imitate inlet rollers or inlet rollers 12 (variant e), which may already extend from the inlet region of the folding table 4.
  • the change in position of the tape guide elements 1, 6 causes a change in the wrap, ie a change or adjustment of the length of contact between conveyor belts 5 and the folding table 4, in the sections 9, 10.
  • All design measures - change in position of the conveyor belt 5 in connection with the shape of the Sections 9, 10 - have the goal to provide freedom for a Umschlings selectedung the conveyor belt 5, and thus to allow a sufficient and adjustable looping of the conveyor belt 5 and an adaptation to different section lengths Al, print formats and paper properties.
  • an adjustable fixing force for the printed product 3 can be realized on the folding table 4.
  • the folding table 4 is designed hard chrome plated to reduce wear. Alternatively, hardened, replaceable elements, for example bolts, rails, etc., not shown, can be used in the region of the sections 9, 10.
  • the tape guide elements 1, 6 are advantageously designed as eccentrically mounted rollers. There is the possibility of skew correction when the eccentrically mounted tape guide elements 6 are not shown separately on page SI and page SII (operating side and drive side) in the inlet region of the folding table 4.
  • the folding table 4 there are various ways of designing the folding table 4 (see Fig. 2 ). Variation a shows a Falztischkürzung, variant b shows a folding table 4 with step-like heels, variant c shows a folding table 4 with bevels, variant d shows a folding table 4 with large inlet radius R and variant e shows a folding table 4 with inlet rollers or inlet rollers 12, the one Emulate replacement radius E.
  • the folding table 4 is preferably designed arched in product part upright A, wherein the printed product 3 is warped during shrinkage. At sections 9, 10 and between these, the inlet of the printed product is made flat. This causes a positionally stable guidance of the printed product 3 on the folding table 4.
  • the adjustability of the position of the tape guide elements 1, 6, these or the conveyor belts 5 can be adjusted to different product thicknesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzeinrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 196 42 124 A1 ist eine Falzeinrichtung bestehend aus einem angetriebenen Falzwalzenpaar, einem taktweise auf- und abgehenden Falzmesser und einem Falztisch bekannt. Ein Druckprodukt oder ein einzelner Bogen wird von mehreren Transportbändern erfasst und in Produktionsrichtung gegen Anschläge gefahren und nachfolgend mit einem Längsfalz, beispielsweise einem dritten Falz versehen. Das Druckprodukt kann mittels Andrückfedern oder Andrückrollen zur besseren Fixierung während des Falzvorganges gegen den Falztisch angedrückt werden. Nachteil ist, dass Andrückfedern und Andrückrollen zusätzliche Bauteile sind, welche die Zugänglichkeit im Falztischbereich für Wartung und Bedienung erschweren.
  • Aus der US-A-5,222,934 ist eine Falzeinrichtung bekannt, bei der der Winkel zwischen oberen und unteren Transportbändern einstellbar ist, um die Anpassung an verschieden dicke Druckprodukte zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist aus der DE 32 39 799 A1 eine Falzeinrichtung bekannt, bei der über Spannwalzen die Kraft der Transportbänder auf die zu transprotierende Falzexemplare einstellbar ist.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Falzvorrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate zu schaffen, bei der zum Fixieren des Druckproduktes auf dem Falztisch keine Andrückrollen oder Andrückfedern erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung besteht insbesondere darin, am Anschlag für das zu falzende Druckprodukt und/oder knapp hinter dem Druckproduktende in einem Bereich von 2 bis 15 mm, d.h. knapp vor und/oder knapp hinter dem Produkt, Kontaktzonen zur Produktfixierung zu schaffen, welche mittels den lageveränderbaren Transportbändern in Verbindung mit Einlauf- und/oder Auslauf-Abschnitten des Falztisches ausgebildet werden. Diese Einlauf- und Auslauf-Abschnitte liegen etwas tiefer und laufen gerundet und/oder stufenartig, Absätze aufweisend, auf die Falztischebene. Die Einlauf- und/oder Auslauf-Abschnitte liegen vorzugsweise in Bereichen des vorlaufenden und/oder nachlaufenden Produktendes und werden von Transportbändern umschlungen, wobei deren Andruckwirkung auf das Druckprodukt durch in ihrer Lage veränderliche Bänderführungselemente, vorzugsweise Bandwalzen, Bandrollen, deren Lageveränderung eine Umschlingungsänderung in den Kontaktzonen bewirkt. Unter der Umschlingungsänderung versteht man eine Änderung bzw. Einstellung der Länge des Kontaktes zwischen Transportbändern und dem Falztisch bzw. den Abschnitten.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, die auf Grund der Linienberührung der Federn oder Bandrollen relativ kleine Kontaktzonen ausbilden, lässt sich die Größe der Kontaktzone durch die Veränderung der Umschlingung in weit größerem Maße beeinflussen, und eine bessere Fixierung erzielen. Zusätzlich wird das Druckprodukt durch seine leichte Verwölbung beim Einlauf auf den Falztisch stabiler geführt. Somit können keine Schwingungen auftreten, welche die Lage des einlaufenden Druckproduktes beeinflussen können. Der Falztisch ist dazu im Bereich des Produkteinlaufes mit einer Verwölbung bzw. verwölbten Formgebung ausgestaltet.
  • Mit dieser Anordnung kann eine hohe Stabilität der Falzqualität in Verbindung mit einer Vereinfachung der Bedienung erzielt werden. Die straffere Führung des Druckproduktes während des Falzvorganges kann die Falzabweichungen erheblich senken. Es kann eine Senkung des Makulaturanteils durch schnelleres Erreichen von guten Produkten erreicht werden, wobei höhere Geschwindigkeiten bei gleich guten Falzabweichungen erreicht werden können. Das System ist weniger störanfällig und die Bedienbarkeit der Falzeinrichtung kann stark verbessert werden. Die in der Falzeinrichtung bereits vorhandenen Transportbänder können mit der Funktion der Umschlingungseinstellung ausgeführt werden, so dass eine Integration dieser Funktion in bestehende Bauteile realisierbar ist und somit keine weiteren Bauteile erforderlich werden, die den Arbeitsraum einschränken und Zugänglichkeiten behindern könnten.
  • Durch Kanten und/oder Radien am Produktanschlag oder im Bereich des Produktanschlages und unmittelbar hinter dem Druckproduktende, d.h. am Falztisch im Bereich des Produkteinlaufes, kann eine Kontaktzone zwecks Ausbildung einer Produktfixierung in Verbindung mit einstellbaren Bandleitelementen realisiert werden. Die Kanten und/oder Radien, die vorzugsweise als Ausfräsungen und Schrägen ausgestaltet sind, dienen zur Veränderung der Umschlingung in den Kontaktzonen und somit einer Einstellbarkeit der Anpresskraft.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erklärt. Es zeigen stark schematisiert:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Falzeinrichtung mit Falztisch und
    • Fig. 2 Varianten der Gestaltung des Falztisches für dessen Produkteinlaufbereich nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Falzeinrichtung 11 eines nicht dargestellten Falzapparates oder einer Druckmaschine bestehend aus einem angetriebenen Falzwalzenpaar 7, einem taktweise auf- und abgehenden Falzmesser 2 und einem Falztisch 4. Ein Druckprodukt 3 wird von mehreren Transportbändern 5 erfasst und in Produkteinlaufrichtung A gegen mindestens einen Anschlag 8 gefahren. Mittels dem Falzmesser 2 wird das Druckprodukt 3 mit einem Längsfalz, beispielsweise einem dritten Falz versehen. Das Druckprodukt 3 ist zwischen Transportbändern 5 geführt und wird mittels dieser gegen den Falztisch 4 angedrückt. Am Anschlag 8 für das Druckprodukt 3 und/oder knapp hinter dem Druckproduktende in einem Bereich α1, α2 von 2 bis 15 mm, d.h. knapp vor und knapp hinter dem Druckprodukt, sind Einlauf- und Auslauf-Abschnitte 9, 10 vorhanden. Diese Abschnitte 9, 10 können von den Transportbändern 5 umschlungen werden, so dass Kontaktzonen entstehen, wobei deren Andruckwirkung auf das Druckprodukt 3 durch in ihrer vertikalen Lage veränderliche Bandführungselemente 1, 6 beeinflusst werden kann. Die Bandführungselemente 1, 6 sind vorzugsweise Bandwalzen oder Bandrollen. Die Abschnitte 9, 10 sind vorteilhafterweise gerundet, d.h. nicht scharfkantig ausgestaltet, und/oder mit Ausfräsungen ausgeführt (siehe Fig. 2 Varianten a bis c). Die Abschnitte 9, 10 können alternativ mit einem Radius R (Variante d) oder einen Ersatzradius E nachbilden Einlaufwalzen oder Einlaufrollen 12 ausgestaltet sein (Variante e), wobei diese sich bereits vom Einlaufbereich des Falztisches 4 erstrecken können. Die Lageveränderung der Bandführungselemente 1, 6 bewirkt eine Änderung der Umschlingung, d.h. eine Änderung bzw. Einstellungder Länge des Kontaktes zwischen Transportbändern 5 und dem Falztisch 4, in den Abschnitten 9, 10. Alle Gestaltungsmaßnahmen - Lageveränderung des Transportbandes 5 in Verbindung mit der Formgebung der Abschnitte 9, 10 - haben das Ziel, Freiheit für eine Umschlingsänderung des Transportbandes 5 zu schaffen, und so eine ausreichende und einstellbare Umschlingung des Transportbandes 5 und eine Anpassung an unterschiedliche Abschnittslängen Al, Druckformate und Papiereigenschaften zu ermöglichen. Durch diese Umschlingungsänderung kann eine einstellbare Fixierkraft für das Druckprodukt 3 auf dem Falztisch 4 realisiert werden.
  • Der Falztisch 4 ist zur Reduzierung von Verschleiß hartverchromt ausgestaltet. Alternativ können im Bereich der Abschnitte 9, 10 nicht dargestellte gehärtete, austauschbare Elemente, beispielsweise Bolzen, Schienen, etc., eingesetzt werden. Die Bandführungselemente 1, 6 sind vorteilhafterweise als exzentrisch gelagerte Walzen ausgeführt. Es besteht die Möglichkeit der Schieflagkorrektur, wenn die exzentrisch gelagerten Bandführungselemente 6 nicht dargestellt auf Seite SI und Seite SII (Bedienseite und Antriebsseite) im Einlaufbereich des Falztisches 4 getrennt einstellbar sind.
  • Zur Schaffung der Abschnitte 9, 10 gibt es verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung des Falztisches 4 (siehe Fig. 2). Variante a zeigt eine Falztischkürzung, Variante b zeigt einen Falztisch 4 mit stufenartigen Absätzen, Variante c zeigt einen Falztisch 4 mit Schrägen, Variante d zeigt einen Falztisch 4 mit großem Einlaufradius R und Variante e zeigt einen Falztisch 4 mit Einlaufwalzen oder Einlaufrollen 12, die einen Ersatzradius E nachbilden. Der Falztisch 4 ist vorzugsweise in Produkteilaufrichtung A gewölbt ausgestaltet, wobei das Druckprodukt 3 beim Einlaufen verwölbt wird. An den Abschnitten 9, 10 und zwischen diesen ist der Einlauf des Druckproduktes flach ausgeführt. Dies bewirkt eine lagestabile Führung des Druckproduktes 3 auf den Falztisch 4. Durch die Einstellbarkeit der Lage der Bandführungselemente 1, 6 können diese bzw. die Transportbänder 5 auf unterschiedliche Produktdicken eingestellt werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Bandführungselement
    2
    Falzmesser
    3
    Druckprodukt
    4
    Falztisch
    5
    Transportband
    6
    Bandführungselement
    7
    Falzwalzenpaar
    8
    Anschlag
    9
    Einlauf-Abschnitt
    10
    Auslauf-Abschnitt
    11
    Falzeinrichtung
    12
    Einlaufrollen / Einlaufwalzen
    A
    Produkteinlaufrichtung
    Al
    Abschnittslänge
    E
    Ersatzradius
    R
    Radius
    α1
    Bereich der Kontaktzone
    α2
    Bereich der Kontaktzone

Claims (12)

  1. Falzeinrichtung (11) für Druckmaschinen oder Falzapparate, bestehend aus einem angetriebenen Falzwalzenpaar (7), einem taktweise auf- und abgehenden Falzmesser (2) und einem Falztisch (4), wobei mindestens ein Druckprodukt (3) von mehreren Transportbändern (5) erfasst und an mindestens einen Anschlag (8) gefahren wird, wobei die Transportbänder (5) unter Ausbildung eines flächigen Kontaktes, der an Auslauf- und/oder Einlauf-Abschnitten (9, 10) des Falztisches (4) ausgebildet ist, zu einer Fixierung des Druckproduktes (3) an den Falztisch (4) absenkbar oder von diesem anhebbar sind, dadurch gekennzeichnet dass, der Falztisch (4) im Bereich des Anschlags (8) mindestens einen Auslauf-Abschnitt (10) aufweist, der tiefer als die Falztischebene liegt und sich in Produktauslaufrichtung unter die Falztischebene absenkt.
  2. Falzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (5) zu einer Fixierung des Druckproduktes (3) an die Auslauf- und/oder Einlauf-Abschnitte (9, 10) des Falztisches (4) anschmiegbar sind und sich diese Auslauf- und/oder Einlauf-Abschnitte (9, 10) kurz vor und kurz hinter dem Druckprodukt (3) befinden.
  3. Falzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen einer Anpresskraft des Druckproduktes (3) auf den Falztisch (4) und/oder Anpassen an unterschiedliche Druckproduktdicken eine Länge des Kontaktes an den Auslauf- und/oder Einlauf-Abschnitten (9, 10) mittels der anhebbaren und absenkbaren Transportbänder einstellbar ist.
  4. Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztisch (4) mindestens einen Einlauf-Abschnitt (9) aufweist, der tiefer als die Falztischebene liegt und in Produkteinlaufrichtung (A) auf die Falztischebene ansteigt.
  5. Falzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg und/oder die Absenkung in mindestens einer Stufe und/oder in mindestens einer Schräge und/oder in mindestens einem Radius erfolgt.
  6. Falzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (5) zum Anschmiegen an den Falztisch (4) an den Auslauf-Abschnitt (10) absenkbar oder von diesem anhebbar ist.
  7. Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztisch (4) hartverchromt ist.
  8. Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Transportband (5) führenden Bandführungselemente (1, 6) exzentrisch gelagert sind.
  9. Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslauf- und Einlauf-Abschnitte (9, 10) austauschbare gehärtete Elemente einsetzbar sind.
  10. Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauf- und Einlauf-Abschnitte nicht scharfkantig sind.
  11. Falzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrisch gelagerten Bandführungselemente (1, 6) auf Bedienseite und Antriebsseite getrennt einstellbar sind, wobei eine Korrektur einer Schieflage des Druckprodukts (3) beim Einlaufen auf den Falztisch (4) durchführbar ist.
  12. Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auslauf- und Einlauf-Abschnitten (9, 10) die Führung des Druckproduktes (3) entlang einer nichtgekrümmten Bahn erfolgt.
EP05009741A 2004-05-07 2005-05-04 Falzeinrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate Not-in-force EP1593636B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023318A DE102004023318B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Falzeinrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate
DE102004023318 2004-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593636A1 EP1593636A1 (de) 2005-11-09
EP1593636B1 true EP1593636B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34936118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009741A Not-in-force EP1593636B1 (de) 2004-05-07 2005-05-04 Falzeinrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7513859B2 (de)
EP (1) EP1593636B1 (de)
JP (1) JP4050757B2 (de)
CN (1) CN1693175B (de)
AU (1) AU2005201851B2 (de)
DE (2) DE102004023318B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918360B1 (fr) * 2007-07-03 2010-02-05 Goss Int Montataire Sa Table de pliage et dispositif de pli d'equerre correspondant
FR2954757B1 (fr) * 2009-12-29 2012-04-27 Goss Int Montataire Sa Dispositif de pliage comportant une ou plusieurs courroies apte(s) a effectuer un mouvement cadence entre deux positions
DE102011116466A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Manroland Web Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Falzen einer Bedruckstoffbahn

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US147052A (en) * 1874-02-03 Improvement in paper-folding machines
DE721771C (de) * 1936-03-24 1942-06-17 Brehmer Geb Querfoerdertisch fuer Stauchfalzmaschinen
US2770457A (en) * 1955-02-01 1956-11-13 Jesus Henri Leon Lucien Machine for folding bedsheets and other articles in soft and pliable sheet form
DE1117141B (de) * 1958-02-15 1961-11-16 Wilhelm Wehmeier Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Umlegen der mit Durchdruckfarbe versehenen Seitenteile eines Spielscheines
GB1208728A (en) * 1966-12-19 1970-10-14 Weir Henry J Laundry folding device
US3904186A (en) * 1971-08-31 1975-09-09 Westvaco Corp Accordion, folding and cutting apparatus
US3761071A (en) * 1971-12-08 1973-09-25 Super Laundry Machinery Co Inc Laundry folding machine with static electricity dissipating means
US4300895A (en) * 1979-11-15 1981-11-17 Mayflower Electronic Devices, Inc. Stripper roller assembly
FR2520665B1 (fr) * 1982-02-04 1987-12-24 Martin Sa Machine de pliage de plaques
DE3239799C2 (de) * 1982-10-27 1986-01-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Messerfalzwerk
GB8309038D0 (en) * 1983-03-31 1983-05-11 Chambon Ltd Guide apparatus for carton blank delivery system
SE8401218D0 (sv) * 1984-03-06 1984-03-06 Akab Of Sweden Ab Anordning for vikning av en tygkant for bildande av en fall
US4747817A (en) * 1986-07-03 1988-05-31 Newsome John R High speed signature manipulating apparatus
IT1230871B (it) * 1989-06-19 1991-11-08 Sitma Apparecchiatura automatica per la piegatura di elementi a foglio.
DE4116992C2 (de) * 1991-05-10 1994-07-28 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Längsfalzeinrichtung
GB2255551B (en) * 1991-05-10 1995-01-18 Frankenthal Ag Albert Feeding signatures to a reciprocating blade folder
DE4439198A1 (de) * 1994-11-06 1996-05-09 Klett Alfred Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts
JP2786617B2 (ja) * 1996-05-16 1998-08-13 三菱重工業株式会社 折機のシート等の搬送装置
DE19642124A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Produktionsstörungen an Falzeinrichtungen
JPH11139684A (ja) * 1997-11-14 1999-05-25 Toshiba Mach Co Ltd チョッパ装置の折丁ガイド付き折丁停止装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003699D1 (de) 2008-05-29
US7513859B2 (en) 2009-04-07
JP2005320170A (ja) 2005-11-17
AU2005201851A1 (en) 2005-11-24
CN1693175B (zh) 2010-11-24
EP1593636A1 (de) 2005-11-09
DE102004023318A1 (de) 2005-12-15
JP4050757B2 (ja) 2008-02-20
CN1693170A (zh) 2005-11-09
AU2005201851B2 (en) 2010-08-19
US20050266976A1 (en) 2005-12-01
DE102004023318B4 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845046B1 (de) Falzanleger mit Vorrichtung zum Rillen des Bogens
DE2520170C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ritzmessern und ihren Gegenrollen in einer Fassionierm aschine
EP0804336A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts
EP0735979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
DE3139117C1 (de) Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
EP1593636B1 (de) Falzeinrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate
DE102004030277A1 (de) Verfahren zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1369363B1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung
EP0205116B1 (de) Falzapparat
DE3025239C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Schallemissionen an Stauchfalzmaschinen
EP1251095B1 (de) Schwertfalzwerk mit durchgehendem Vorderkantenanschlag und verstellbaren Seitenkantenanschlägen
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP1475337B1 (de) Falzmaschine
DE10132910A1 (de) Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen
EP1440926A2 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE3118746C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren von einen Rotationsquerschneider verlassenden Bogen
DE19602248A1 (de) Längsfalzvorrichtung
DE3143242C1 (de) Falzapparat mit einer Bandleitung zur Bogenfuehrung
DE19750555C2 (de) Längsfalzvorrichtung
EP2088107B1 (de) Falztaschenvorrichtung
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
EP0922662A1 (de) Anordnung zum Verarbeiten der Papierbahn einer Rollendruckmaschine
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003699

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120710

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130505

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003699

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531