EP1573158A1 - Türaussengriff und verfahren zum verhindern des öffnens einer fahrzeugtür bei einem seitenaufprall - Google Patents

Türaussengriff und verfahren zum verhindern des öffnens einer fahrzeugtür bei einem seitenaufprall

Info

Publication number
EP1573158A1
EP1573158A1 EP03782353A EP03782353A EP1573158A1 EP 1573158 A1 EP1573158 A1 EP 1573158A1 EP 03782353 A EP03782353 A EP 03782353A EP 03782353 A EP03782353 A EP 03782353A EP 1573158 A1 EP1573158 A1 EP 1573158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
lock
door handle
deformation
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03782353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1573158B1 (de
Inventor
Dirk MÜLLER
Stefan MÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1573158A1 publication Critical patent/EP1573158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1573158B1 publication Critical patent/EP1573158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the invention relates to an outside door handle for a locking device of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, and a method according to the preamble of claim 15.
  • a mass is arranged so that in the event of a crash, a counter-torque on the handle bar or with the handle! connected part exerts, so that due to the mass accelerations can not be done opening the door.
  • a generic state of the art is known for example from DE 196 10 200.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an outside door handle of the type mentioned, as well as a method for preventing the opening of a vehicle door in which it can not come to an opening of the door in a side impact even with strong sheet metal deformations.
  • the invention advantageously provides that the device for preventing the opening of the door has a scanning device which detects a deformation of the door and activates a device which blocks an operation of the device for lock operation or the coupling of the device for locking operation with the lock picks.
  • the door panel between the housing part and the handle bar can deform so that on the handle a force is exerted that causes the handle bar to an opening movement.
  • deformation of the sheet is detected by means of a scanning means and, upon detection of deformation of the door, locking of the lock operating means, e.g. a swing arm, or alternatively a decoupling of the means for lock operation causes, in which the coupling of the means for lock operation, e.g. of the swivel arm, with the lock being lifted.
  • This can be done for example by decoupling a cable, which is connected to the device for lock actuation.
  • the scanning device may consist of a sensor device which activates the device in the presence of a crash detection signal.
  • the device In the presence of a crash detection signal, the device can be activated electrically, hydraulically, pneumatically, by radio or mechanically.
  • the device consists for example of a bolt which can engage in a recess of the device for lock actuation or means for lock actuation, e.g. a cable, can decouple.
  • the actuation of the bolt of the device can take place with the aid of an actuator.
  • the scanning device preferably consists of a pivotable lever which scans the door on the inside and which actuates the device when the door is deformed.
  • the lever can rest on the door or even at a distance from the door parallel to this.
  • the pivotable lever has two lever arms, one of which scans a door deformation and the other in the case of a door deformation activates the device.
  • the device activating lever arm for example, mechanically actuate the bolt of the device via a push rod.
  • the bolt of the locking device can be integrally connected to the free end of the push rod.
  • a weight may be rigidly attached to the lever arm activating the device which accelerates the pivotal movement of the pivotable lever in the event of a side impact against the door.
  • the scanning point of the scanning device is arranged at a distance from the handle bar. Preference is given to a sampling point, which is arranged in the direction of travel of the vehicle in front of the handle.
  • the device that can block the device for lock operation preferably has a predetermined breaking point, so that in an emergency after an accident, the door can still be opened by using higher forces.
  • the invention advantageously provides for the use of deformation of the door panel in a side impact against a door of a motor vehicle to prevent the door from being opened by detecting the deformation with a scanner and mechanically transferring the deformation to a device having a Actuation of a . Blocked lock confirmation device or the coupling of the device for lock operation with the castle canceled.
  • FIG. 1 shows the outside door handle according to the invention in a plan view
  • FIG. 1 is a side view of Fig. 1,
  • Fig. 3 shows the position of the functional elements in the case of a door deformation
  • Fig. 4 shows a second embodiment.
  • the outside door handle shown in Fig. 1 comprises a housing part 4, in which at one end 8, a handle bar 6 is hooked hinged to a fixed bearing 11, wherein at the other end 9 of the housing part 4, a projection 10 of the handle bar 6 through the door 2 in engages the inner side and is coupled to a pivot arm 12 which can be pivotable about a vertical axis.
  • the pivot arm 12 is also pivoted, wherein a not shown in the drawing lock the locking device is opened via a cable 14 so that the door 2 of the vehicle can be opened.
  • the device for lock operation consists of the projection 10 of the It is understood that the projection 10 itself may also be coupled directly to the cable 14 as part of the device for lock actuation.
  • a portion of the door panel of the door 2 is shown only in the front region of the outside door handle.
  • a mechanical scanning device 18 is arranged, which is pivotable about a preferably vertical axis 32 and consists of a two-armed lever.
  • the two-armed lever has a parallel or substantially parallel to the door 2 extending lever arm 20, which may for example have a horizontal portion and at the end of the horizontal portion has a vertical portion, as shown in FIG.
  • the other lever arm 25 of the scanning device 18 acts on a serving as means 16 push rod 27, which is guided in mounted on the housing part 4 guides 24,26.
  • the push rod 27 can be held in its inactivated starting position by means of a compression spring 28 which presses against a collar of the push rod 27.
  • the lever arm 20 can be pressed against the inside of the door 2, for example by means of the compression spring 28, or be held for example by means of a stop in the guide 26 at a predetermined distance from the door 2, so that smaller deformations of the door surface not to a Activation of the device 16, ie in the embodiment can not lead to a locking of the pivot arm 12 and thus of the castle.
  • the lever 20, 25 has such a length that the scanning point of the scanning device 18 lies at a distance, for example in the direction of travel of the vehicle, in front of the grip bar 6. This takes into account that the door deformation most frequently progresses from front to back.
  • the guides 24 and 26, and in this case preferably the guide 24, can exert a latching function, so that the bolt 22 can not spring back after actuation.
  • the bolt 22 operates in the embodiments of FIGS. 1 and 3 as a locking pin and engages in a recess 23 of the pivot arm 12, so that it can not pivot in the event of a crash.
  • the bolt 22 of the device 16 may be used to decouple the cable 14 from the swing arm 12, for example, by ejecting the attachment portion of the cable 14 out of engagement with the swing arm 12.
  • the bolt 22 of the device 16 may be used to decouple the cable 14 from the swing arm 12, for example, by ejecting the attachment portion of the cable 14 out of engagement with the swing arm 12.
  • a slightly different arrangement of the elements as shown in Fig. 1 would be required, in which the connecting part extends coaxially to the pin 22.
  • Fig. 3 shows the operation of the scanner 18 and the device 16 as a locking device in the case of deformation of the door panel.
  • the force exerted on the handle bar 6 by the deformed door panel forces between the housing part 4 and the handle bar 6 at the front end 8 can no longer cause a pivoting movement of the handle bracket 6 in the arrow direction, since due to the successful pivotal movement of the lever arm 20 of the locking pin 22 in the recess 23 of the pivot arm 12 is inserted and therefore the pivot arm 12 and thus also the cable 14 and the projection 10 of the handle bar 6 blocked.
  • a mass 30 can be rigidly coupled to the lever arm 25, which not only compensates for the inertia of the lever arm 20 in the event of a side impact, but also enables additional acceleration of the locking bolt 22.
  • the swing arm 12 as shown in particular in FIG. 3, which have in itself known mass lock which compensates for the • due to inertia of the handle bar 6 forces generated by a counter torque.
  • the scanning device may also consist of a side impact detecting sensor device, which may be arranged on the door 2, for example in the form of strain gauges or accelerometers. It is it is also not mandatory that the sensor device is in direct contact with the door.
  • Fig. 4 shows a second embodiment in which the projection 10 of the handle bracket 6 is integrally connected to a rigid pivot arm 12, which in turn is coupled to the cable 14.
  • the pivot arm 12 is provided with a recess 23 for receiving the locking pin 22 of the push rod 27.
  • the linkage lever 34 which is pivotable about a fixed bearing 11, designed as a separate part that can be inserted into the handle bar 6.
  • FIG. 4 corresponds to the embodiment of FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Türaußengriff für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem an der Tür (2)befestigten Gehäuseteil (4) und einem Griffbügel (6), der in dem Gehäuseteil (4) gelenkig gehalten ist und mit einer in dem Gehäuseteil (4) gelagerten Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung der Schließeinrichtung gekoppelt ist, sowie mit einer Einrichtung zum Verhindern des Öffnens der Tür (2) bei einem Seitenaufprall gegen die Tür (2), ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Verhindern des Öffnens der Tür (2) eine Abtasteinrichtung (18) aufweist, die eine Verformung der Tür (2) detektiert und eine Einrichtung (16) aktiviert, die eine Betätigung der Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung blockiert, oder die Kopplung der Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung mit dem Schloss aufhebt.

Description

Türaußengriff und Verfahren zum Verhindern des Öffnens einer Fahrzeuqtür bei einem Seitenaufprall
Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Es sind sogenannte Massensperren bekannt, mit denen verhindert werden kann, dass im Falle eines Seitenaufpralls gegen eine Fahrzeugtür aufgrund der auf den Griffbügel ausgeübten Beschleunigungen ein Verschwenken des Griffbügels und somit ein Öffnen der Tür erfolgt.
Bei einer derartigen Massensperre wird eine Masse derart angeordnet, dass sie im Crashfall ein Gegenmoment auf den Griffbügel oder ein mit dem Griffbüge! verbundenes Teil ausübt, derart dass aufgrund der Massenbeschleunigungen kein Öffnen der Tür erfolgen kann. Ein gattungsgemäßer Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 196 10 200 bekannt.
Es hat sich allerdings herausgestellt, dass nicht nur die Massenbeschleunigungen, sondern auch die Blechverformung zu einer unerwünschten Zwangsöffnung der Tür führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türaußengriff der eingangs genannten Art, sowie ein Verfahren zum Verhindern des Öffnens einer Fahrzeugtür zu schaffen, bei denen es auch bei starken Blechverformungen nicht zu einer Öffnung der Tür bei einem Seitenaufprall kommen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1, bzw. des Anspruchs 15.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Einrichtung zum Verhindern des Öffnens der Tür eine Abtasteinrichtung aufweist, die eine Verformung der Tür detektiert und eine Einrichtung aktiviert, die eine Betätigung der Einrichtung zur Schlossbetätigung blockiert oder die Kopplung der Einrichtung zur Schlossbetätigung mit dem Schloss aufhebt.
Bei einer Verformung der Tür kann sich das Türblech zwischen dem Gehäuseteil und dem Griffbügel so verformen, dass auf den Griffbügel eine Kraft ausgeübt wird, die den Griffbügel zu einer Öffnungsbewegung veranlasst. Nach der Erfindung wird eine solche Verformung des Blechs mit Hilfe einer Abtasteinrichtung detektiert und bei Feststellung einer Verformung der Tür eine Sperrung der Einrichtung zur Schlossbetätigung, z.B. eines Schwenkarms, oder alternativ eine Entkopplung der Einrichtung zur Schlossbetätigung bewirkt, bei der die Kopplung der Einrichtung zur Schlossbetätigung z.B. des Schwenkarms, mit dem Schloss aufgehoben wird. Dies kann beispielsweise durch Entkopplung eines Seilzuges erfolgen, der mit der Einrichtung zur Schlossbetätigung verbunden ist.
Die Abtasteinrichtung kann aus einer Sensoreinrichtung bestehen, die beim Vorliegen eines Crash-Feststellungssignals die Einrichtung aktiviert. Beim Vorliegen eines Crash-Feststellungssignals kann die Einrichtung elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, per Funk oder mechanisch aktiviert werden.
Die Einrichtung besteht beispielsweise aus einem Bolzen, der in eine Aussparung der Einrichtung zur Schlossbetätigung eingreifen kann oder eine Einrichtung zur Schlossbetätigung, z.B. einen Seilzug, entkoppeln kann.
Dabei kann die Betätigung des Bolzens der Einrichtung mit Hilfe eines Aktuators erfolgen.
Die Abtasteinrichtung besteht vorzugsweise aus einem innenseitig die Tür abtastenden schwenkbaren Hebel, der bei Verformung der Tür die Einrichtung betätigt. Dabei kann der Hebel an der Tür anliegen oder auch mit Abstand von der Tür parallel zu dieser verlaufen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der schwenkbare Hebel zwei Hebelarme aufweist, von denen einer eine Türverformung abtastet und der andere im Falle einer Türverformung die Einrichtung aktiviert.
Dabei kann der die Einrichtung aktivierende Hebelarm beispielsweise mechanisch über eine Schubstange den Bolzen der Einrichtung betätigen. Dabei kann der Bolzen der Sperreinrichtung einstückig mit dem freien Ende der Schubstange verbunden sein.
An dem die Einrichtung aktivierenden Hebelarm kann desweiteren ein Gewicht starr befestigt sein, das im Falle eines Seitenaufpralls gegen die Tür die Schwenkbewegung des schwenkbaren Hebels beschleunigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abtastpunkt der Abtasteinrichtung mit Abstand von dem Griffbügel angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei ein Abtastpunkt, der in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor dem Griffbügel angeordnet ist. Die Einrichtung, die die Einrichtung zur Schlossbetätigung blockieren kann, weist vorzugsweise eine Sollbruchstelle auf, so dass im Notfall nach einem Unfall die Tür unter Aufwendung höherer Kräfte dennoch geöffnet werden kann.
Die Erfindung sieht demzufolge in vorteilhafter Weise die Verwendung der bei einem Seitenaufprall gegen eine Tür eines Kraftfahrzeuges entstehenden Verformung des Türblechs zum Verhindern des Öffnens der Tür vor, indem die Verformung mit einer Abtasteinrichtung detektiert wird und die Verformung mechanisch auf eine Einrichtung übertragen wird, die eine Betätigung einer. Einrichtung zur Schlossbestätigung blockiert oder die Kopplung der Einrichtung zur Schlossbetätigung mit dem Schloss aufhebt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Türaußengriff in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1,
Fig. 3 die Lage der Funktionselemente im Falle einer Türverformung, und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Der in Fig. 1 dargestellte Türaußengriff umfasst ein Gehäuseteil 4, in dem an einem Ende 8 ein Griffbügel 6 an einem Festlager 11 gelenkig eingehakt ist, wobei an dem anderen Ende 9 des Gehäuseteils 4 ein Vorsprung 10 des Griffbügels 6 durch die Tür 2 hindurch in die Innenseite eingreift und mit einem Schwenkarm 12 gekoppelt ist, der um eine vertikale Achse schwenkbar sein kann. Wenn der Griffbügel 6 nach außen gezogen wird, wird der Schwenkarm 12 ebenfalls verschwenkt, wobei ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Schloss der Schließeinrichtung über einen Seilzug 14 geöffnet wird, damit die Tür 2 des Fahrzeuges geöffnet werden kann. Die Einrichtung zur Schlossbetätigung besteht demzufolge aus dem Vorsprung 10 des Griffbügels 6, dem Schwenkarm 12 und dem Seilzug 14. Es versteht sich, dass der Vorsprung 10 selbst als Bestandteil der Einrichtung zur Schlossbetätigung auch direkt mit dem Seilzug 14 gekoppelt sein kann.
In der Fig. 1 und 3 ist ein Abschnitt des Türblechs der Tür 2 nur im vorderen Bereich des Türaußengriffs dargestellt.
An dem vorderen Ende 8 des Gehäuseteils 4 ist eine mechanische Abtasteinrichtung 18 angeordnet, die um eine vorzugsweise vertikale Achse 32 schwenkbar ist und aus einem zweiarmigen Hebel besteht. Der zweiarmige Hebel weist einen parallel oder im wesentlichen parallel zu der Tür 2 verlaufenden Hebelarm 20 auf, der beispielsweise einen horizontalen Abschnitt und an dem Ende des horizontalen Abschnitts einen vertikalen Abschnitt aufweisen kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Der andere Hebelarm 25 der Abtasteinrichtung 18 wirkt auf eine als Einrichtung 16 dienende Schubstange 27 ein, die in an dem Gehäuseteil 4 befestigten Führungen 24,26 geführt ist. Die Schubstange 27 kann mit Hilfe einer Druckfeder 28, die gegen einen Bund der Schubstange 27 drückt, in ihrer inaktivierten Ausgangslage gehalten werden. Dabei kann der Hebelarm 20 beispielsweise mit Hilfe der Druckfeder 28 gegen die Innenseite der Tür 2 angedrückt werden, oder auch beispielsweise mit Hilfe eines Anschlags in der Führung 26 in einem vorbestimmten Abstand von der Tür 2 gehalten werden, damit kleinere Verformungen der Türfläche nicht zu einer Aktivierung der Einrichtung 16, d.h. in dem Ausführungsbeispiel nicht zu einer Verriegelung des Schwenkarms 12 und damit des Schlosses führen können.
Der Hebel 20,25 weist eine derartige Länge auf, dass der Abtastpunkt der Abtasteinrichtung 18 mit Abstand beispielsweise in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor dem Griffbügel 6 liegt. Dies berücksichtigt, dass die Türverformung am häufigsten von vorne nach hinten fortschreitet.
Die Führungen 24 und 26, und hierbei vorzugsweise die Führung 24, kann eine Rastfunktion ausüben, so dass der Bolzen 22 nach Betätigung nicht zurückspringen kann. Der Bolzen 22 arbeitet in den Ausführungsbeispielen der Fign. 1 und 3 als Sperrbolzen und greift in eine Aussparung 23 des Schwenkarms 12 ein, so dass dieser im Crashfall nicht verschwenken kann.
Alternativ kann der Bolzen 22 der Einrichtung 16 dazu verwendet werden, den Seϊlzug 14 von dem Schwenkarm 12 zu entkoppeln, indem beispielsweise der Anschlussteil des Seilzuges 14 aus der Kopplung mit dem Schwenkarm 12 ausgestoßen wird. Hierzu wäre allerdings eine geringfügig andere Anordnung der Elemente als in Fig. 1 gezeigt erforderlich, bei der das Anschlussteil koaxial zu dem Bolzen 22 verläuft.
Fig. 3 zeigt die Arbeitsweise der Abtasteinrichtung 18 und der Einrichtung 16 als Sperreinrichtung im Falle der Verformung des Türblechs. Die auf den Griffbügel 6 durch das verformte Türblech ausgeübten Kräfte zwischen dem Gehäuseteil 4 und dem Griffbügel 6 an dem vorderen Ende 8 können nicht mehr eine Schwenkbewegung des Griffbügels 6 in Pfeilrichtung bewirken, da aufgrund der erfolgten Schwenkbewegung des Hebelarms 20 der Sperrbolzen 22 in die Aussparung 23 des Schwenkarms 12 eingeführt ist und daher den Schwenkarm 12 und somit auch den Seilzug 14 und den Vorsprung 10 des Griffbügels 6 blockiert.
An dem Hebelarm 25 kann zusätzlich starr eine Masse 30 angekoppelt sein, die bei einem Seitenaufprall die Trägheit des Hebelarms 20 nicht nur kompensiert, sondern darüber hinaus auch eine zusätzliche Beschleunigung des Sperrbolzens 22 ermöglicht.
Der Schwenkarm 12 kann, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, die für sich schon bekannte Massensperre aufweisen, die die aufgrund der Trägheit des Griffbügels 6 entstehenden Kräfte durch ein Gegendrehmoment kompensiert.
Bei den in den Zeichnungen nicht dargestellten alternativen Ausführungsformen kann die Abtasteinrichtung auch aus einer einen Seitenaufprall detektierenden Sensoreinrichtung bestehen, die beispielsweise in Form von Dehnungsmessstreifen oder Beschleunigungsaufnehmern an der Tür 2 angeordnet sein können. Dabei ist es auch nicht zwingend, dass die Sensoreinrichtung mit der Tür unmittelbar in Kontakt steht.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der Vorsprung 10 des Griffbügels 6 einstückig mit einem starren Schwenkarm 12 verbunden ist, der seinerseits mit dem Seilzug 14 gekoppelt ist.
Der Schwenkarm 12 ist mit einer Aussparung 23 zur Aufnahme des Sperrbolzens 22 der Schubstange 27 versehen.
An dem anderen Ende des Griffbügels ist der Anlenkhebel 34, der um ein Festlager 11 schwenkbar ist, als separates Teil gestaltet, das in den Griffbügel 6 einsteckbar ist.
Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dem Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 3.
Die Erfindung wurde anhand eines Griffsbügels eines Zuggriffs erläutert. Es versteht sich allerdings, dass sie auch bei Klappgriffen, bei denen der Griff um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist, angewandt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Türaußengriff für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem an der Tür (2) befestigten Gehäuseteil (4) und einem Griffbügel (6), der in dem Gehäuseteil (4) gelenkig gehalten ist und mit einer in dem Gehäuseteil (4) gelagerten Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung der Schließeinrichtung gekoppelt ist, sowie mit einer Einrichtung zum Verhindern des Öffnens der Tür (2) bei einem Seitenaufprall gegen die Tür (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einrichtung zum Verhindern des Öffnens der Tür (2) eine Abtasteinrichtung (18) aufweist, die eine Verformung der Tür (2) detektiert und eine Einrichtung (16) aktiviert, die eine Betätigung der Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung blockiert, oder die Kopplung der Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung mit dem Schloss aufhebt.
2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (18) aus einer Sensoreinrichtung besteht, die die Verformung der Tür detektiert und bei dem Vorliegen eines Crash- Feststellungssignals die Einrichtung (16) aktiviert.
3. Türaußengriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorliegen eines Crash-Feststellungssignals die Einrichtung (16) elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, per Funk oder mechanisch aktiviert ist.
4. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16) aus einem Bolzen (22) besteht, der in eine Aussparung (23) der Einrichtung zur Schlossbetätigung (10,12,14) eingreift oder die Einrichtung zur Schlossbetätigung (10,12,14) von dem Schloss entkoppelt.
5. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Einrichtung (16) mit Hilfe eines Aktuators erfolgt.
6. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (18) aus einem innenseitig die Tür (2) abtastenden schwenkbaren Hebel besteht, der bei Verformung der Tür die Einrichtung (16) aktiviert.
7. Türaußengriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Hebel zwei Hebelarme (20,25) aufweist, von denen einer eine Türverformung abtastet und der andere im Falle der Türverformung die Einrichtung (16) betätigt.
8. Türaußengriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (25) mechanisch über eine Schubstange (27) die Einrichtung (16) betätigt.
9. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebelarm (25) ein Gewicht (30) befestigt ist, das im Falle eines Seitenaufpralls gegen die Tür (2) die Schwenkbewegung des schwenkbaren Hebels (20,25) beschleunigt.
10. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastpunkt der Abtasteinrichtung (18) in Fahrtrichtung gesehen mit Abstand vor dem Griffbügel (6) angeordnet ist.
11. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16), die den Schwenkarm (10,12,14) blockiert, eine Sollbruchstelle aufweist.
12. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlenkhebel (34) am Griffbügel (6) steckbar angeordnet ist.
13. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Schlossbetätigung (10,12,14) einen Schwenkarm (12) aufweist.
14. Türaußengriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (12) einstückig an dem Vorsprung (10) des Griffbügels angeformt ist.
15. Verfahren zum Verhindern des Öffnens einer Tür (2) infolge der Beschleunigung eines .Türaußengriffs einer Schließeinrichtung, wobei der Türaußengriff mit einer Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung gekoppelt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Verformung an einer Tür (2) eines Kraftfahrzeuges zum Detektieren eines Seitenaufpralls abgetastet wird, und beim Detektieren eines Seitenaufpralls eine Einrichtung (16) zum Blockieren einer Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung oder zum Aufheben der Kopplung der Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung mit dem Schloss einer Schließeinrichtung aktiviert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Türverformung mechanisch über Hebel (20,25) abgetastet wird, der bei einem Seite naufpra II eine Schubstange (27) betätigt, durch die eine Einrichtung zur Schlossbetätigung (10,12,14) blockiert wird oder durch die die Kopplung der Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung mit dem Schloss aufgehoben wird.
17. Verwendung der bei einem Seitenaufprall gegen eine Tür eines Kraftfahrzeuges erfolgenden Verformung zum Verhindern des Öffnens der Tür (2) infolge der Beschleunigung eines Türaußengriffs einer Schließeinrichtung, wobei der Türaußengriff mit einer Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung gekoppelt ist, durch Detektieren der Verformung mit einer Abtasteinrichtung (18) und durch Übertragen der Verformung auf eine Einrichtung (16), die eine Betätigung einer Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung blockiert oder die Kopplung der Einrichtung (10,12,14) zur Schlossbetätigung mit dem Schloss aufhebt.
EP03782353.1A 2002-12-20 2003-12-10 Türaussengriff, verfahren zum verhindern des öffnens einer fahrzeugtür bei einem seitenaufprall und verwendung einer verformung einer kraftfahrzeugtür zum verhindern des öffnens der tür Expired - Lifetime EP1573158B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260900A DE10260900A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Türaußengriff
DE10260900 2002-12-20
PCT/EP2003/013971 WO2004059112A1 (de) 2002-12-20 2003-12-10 Türaussengriff und verfahren zum verhindern des öffnens einer fahrzeugtür bei einem seitenaufprall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1573158A1 true EP1573158A1 (de) 2005-09-14
EP1573158B1 EP1573158B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=32404261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03782353.1A Expired - Lifetime EP1573158B1 (de) 2002-12-20 2003-12-10 Türaussengriff, verfahren zum verhindern des öffnens einer fahrzeugtür bei einem seitenaufprall und verwendung einer verformung einer kraftfahrzeugtür zum verhindern des öffnens der tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1573158B1 (de)
AU (1) AU2003290001A1 (de)
DE (1) DE10260900A1 (de)
WO (1) WO2004059112A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869340B1 (fr) * 2004-04-22 2009-01-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'ouverture d'un ouvrant de vehicule automobile muni de moyens pour empecher l'ouverture de l'ouvrant en cas de choc lateral
FR2897575B1 (fr) * 2006-02-22 2008-05-16 Renault Sas Porte de vehicule automobile pourvue d'un dispositif de detection d'une collision laterale.
GB2462116B (en) * 2008-07-25 2012-03-21 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle side door assembly
DE102008062213A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Türgriffeinrichtung
DE102008062214B4 (de) * 2008-12-13 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türgriffeinrichtung
FR2946077A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de l'ouverture d'un ouvrant d'un vehicule automobile comportant un moyen pour empecher cette ouverture, en cas de choc lateral, ouvrant ainsi equipe et vehicule comportant un tel ouvrant.
FR2959035A3 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Renault Sa Dispositif de detection d'un choc et de commande d'un actionneur
JP5738607B2 (ja) * 2011-01-26 2015-06-24 トヨタ車体株式会社 ドアの閉ロック装置
US8727402B2 (en) * 2012-09-27 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Deformation driven blocking mechanism for an automobile
DE102012025053A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013004835A1 (de) 2013-03-21 2013-09-19 Daimler Ag Fahrzeugtür
DE102014015949A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Unfallsicherung
KR101827147B1 (ko) * 2016-09-12 2018-02-07 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드 핸들
FR3079544B1 (fr) * 2018-03-27 2022-06-10 Mgi Coutier Espana Sl Dispositif de commande d'ouverture a blocage de securite inertiel
US11041328B2 (en) 2018-03-30 2021-06-22 Kiekert Ag Latching device for a motor vehicle
DE102018113918A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines verriegelten Zustands einer Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug
DE102018121248A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss
CN110541630B (zh) * 2019-08-28 2021-03-16 安徽江淮汽车集团股份有限公司 安全把手及其控制方法
FR3103141A1 (fr) * 2019-11-20 2021-05-21 Renault S.A.S Agencement pour ouvrant de véhicule avec moyen de blocage maintenant l’ouvrant fermé en cas de choc.
DE102020105986A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türgriffanordnung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442394A (en) * 1973-02-08 1976-07-14 Gen Motors Ltd Vehicle door with latch
DE19610200A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
DE19845393C2 (de) * 1998-10-02 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE19912682A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Volkswagen Ag Verschlußanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
GB2361675B (en) * 2000-04-26 2002-12-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Passenger door
DE10041498B4 (de) * 2000-08-11 2005-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004059112A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003290001A1 (en) 2004-07-22
WO2004059112A1 (de) 2004-07-15
EP1573158B1 (de) 2015-11-04
DE10260900A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573158B1 (de) Türaussengriff, verfahren zum verhindern des öffnens einer fahrzeugtür bei einem seitenaufprall und verwendung einer verformung einer kraftfahrzeugtür zum verhindern des öffnens der tür
DE10033148B4 (de) Haubenkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102009031744A1 (de) Fahrzeugseitentürenanordnung
DE10309821A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
WO2015139678A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
DE102016010672A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE19738492A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2343201B1 (de) Anhängekupplung
WO2016177635A1 (de) Schliessbügelanordnung zum wahlweisen rückhalten oder rotatorischen freigeben einer frontklappe eines kraftfahrzeuges
DE10313800A1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3502574C1 (de) UEberrollschutz fuer ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
EP3002396B1 (de) Handhabe
EP1604086A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102007063540A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug
DE102008039731A1 (de) Haubenverschlussvorrichtung
DE102012000452A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Fahrzeugtür
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP1470949B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10246475A1 (de) Kopfstützanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3625833A1 (de) Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren
DE19908103B4 (de) Öffnungsvorrichtung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
EP1039076B1 (de) Verschlussanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE10352275B4 (de) Einrichtung zum Reversieren einer zum Unfallschutz sensorgesteuert aktiv aufgestellten Fronthaube eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070111

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOENIG, STEFAN

Inventor name: MUELLER, DIRK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50315371

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/04 20140101AFI20150429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20031210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231