DE10246475A1 - Kopfstützanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kopfstützanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10246475A1
DE10246475A1 DE10246475A DE10246475A DE10246475A1 DE 10246475 A1 DE10246475 A1 DE 10246475A1 DE 10246475 A DE10246475 A DE 10246475A DE 10246475 A DE10246475 A DE 10246475A DE 10246475 A1 DE10246475 A1 DE 10246475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
backrest
arrangement according
guide
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10246475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246475B4 (de
Inventor
Jochen Hofmann
Christina Schwerdtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE10246475A priority Critical patent/DE10246475B4/de
Priority to EP03798872A priority patent/EP1545930A1/de
Priority to PCT/DE2003/003313 priority patent/WO2004030981A1/de
Publication of DE10246475A1 publication Critical patent/DE10246475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246475B4 publication Critical patent/DE10246475B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Lehnengestell für eine Rückenlehne, das sich entlang einer Lehnenlängsrichtung erstreckt; mit einer Oberkante des Lehnengestells, die das Lehnengestell in einer aufrechten Funktionsposition in Lehnenlängsrichtung nach oben begrenzt; mit einer am Lehnengestell in Lehnenlängsrichtung oberhalb der Oberkante angeordneten Kopfstütze; mit einer Einrichtung zur Einstellung der Höhe des Kopfstützenkörpers durch Änderung der Position des Kopfstützenkörpers bezüglich der Oberkante der Rückenlehne und mit einer Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze in einem Crash-Fall, um den Kopfstützenkörper in Richtung auf den Kopf eines Kraftfahrzeuginsassen zu bewegen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schwenkachse (A) während der Schwenkbewegung der Kopfstütze (1), in Lehnenlängsrichtung (L) betrachtet, auf gleicher Höhe wie die Oberkante (O) des Lehnengestells (5) oder oberhalb der Oberkante (O) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Kopfstützenanordnung umfasst ein Lehnengestell für eine Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes, das sich entlang einer Lehnenlängsrichtung erstreckt; eine Oberkante des Lehnengestells, die das Lehnengestell in einer aufrechten Funktionsposition in Lehnenlängsrichtung nach oben begrenzt; eine am Lehnengestell in Lehnenlängsrichtung oberhalb der Oberkante des Lehnengestells angeordnete (höhenverstellbare) Kopfstütze mit einem Kopfstützenkörper; ggf. eine Einrichtung zum Einstellen der Höhe der Kopfstütze durch Verschieben des Kopfstützenkörpers entlang der Lehnenlängsrichtung; sowie zusätzlich eine Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze in einem Crash-Fall, um den Kopfstützenkörper in Richtung auf den Kopf eines auf dem entsprechenden Kraftfahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen zu bewegen.
  • Durch die mittels einer Schwenkbewegung erzeugte Verlagerung der Kopfstütze in einem Crash-Fall nach vorne und nach oben soll eine verbesserte Abstützung des Kopfes und Nackenbereiches des Fahrzeuginsassen in einem Crash-Fall erreicht werden.
  • Unter der aufrechten Funktionsposition des Lehnengestells wird vorliegend eine Position des Lehnengestells verstanden, in der sich dieses – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des entsprechenden Fahrzeugsitzes – im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse erstreckt.
  • Unter der Lehnenlängsrichtung des Lehnengestells wird diejenige Richtung verstanden, entlang der sich die Wirbelsäule eines auf dem entsprechenden Kraftfahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen erstreckt. Befindet sich das Lehnengestell in seiner aufrechten Funktionsposition, so verläuft die Lehnenlängsrichtung im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse.
  • Eine Kopfstützenanordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE 100 51 344 C1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung schwenkt die Kopfstütze um eine fiktive (virtuelle) horizontale Achse, die während der Schwenkbewegung von einer Position, in der sie sich vor der Kopfstütze befindet, nach unten in eine Position wandert, in der sie sich vor dem Lehnengestell befindet. Demnach verläuft die Schwenkachse der Kopfstütze bei der bekannten Anordnung zu Beginn der Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene, die die Kopfstütze schneidet, und am Ende der Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene, die die Rückenlehne des entsprechenden Kraftfahrzeugsitzes in einem Bereich schneidet, der zum Abstützen des Rückens eines Fahrzeuginsassen dient.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kopfstützenanordnung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
  • Dieses Problem wird durch die Schaffung einer Kopfstützenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach liegt die Schwenkachse, um die die Kopfstütze in einem Crash-Fall verschwenkt wird, während der gesamten Schwenkbewegung der Kopfstütze – in Lehnenlängsrichtung betrachtet – oberhalb der Oberkante des Lehnengestells oder zumindest auf gleicher Höhe wie die Oberkante des Lehnengestells.
  • Dadurch, dass sich die Schwenkachse der Kopfstütze während der Schwenkbewegung oberhalb der Oberkante des Lehnengestells in horizontaler Richtung (senkrecht zur Lehnenlängsrichtung bzw. zur vertikalen Fahrzeugachse) erstreckt, lässt sich erreichen, dass die Schwenkbewegung der Kopfstütze nicht durch eine Kollision der Kopfstütze mit dem Sitzpolster beeinflusst werden kann. Die Kopfstütze bewegt sich daher in einem Crash-Fall definiert und zuverlässig entlang einer vorgegebenen Bahn, die ein optimales Abstützen des Kopfes eines zu schützenden Fahrzeuginsassen ermöglicht.
  • Als eine sich oberhalb der Oberkante des Lehnengestells erstreckende Achse bildet die Schwenkachse der Kopfstütze eine virtuelle (fiktive) Achse, die außerhalb der Lagerstellen liegt, über die die Kopfstütze am Lehnengestell schwenkbar angeordnet ist. Auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine Bewegung der Schwenkachse während des crash-bedingten Verschwenkens der Kopfstütze erfolgen. Die Schwenkachse verbleibt dabei jedoch stets oberhalb der Oberkante des Lehnengestells.
  • Die Schwenkbewegung erfolgt derart, dass der Kopfstützenkörper einerseits in Lehnenlängsrichtung nach oben und andererseits quer zur Lehnenlängsrichtung nach vorne bewegt wird, um den Kopf eines Fahrzeuginsassen in einen Crash-Fall abzustützen.
  • Die Einrichtung zur Einstellung der Höhe der Kopfstütze in Lehnenlängsrichtung weist mindestens eine Führungsstange, vorzugsweise zwei Führungsstangen auf, die in Lehnenlängsrichtung verschieblich gelagert sind und an denen der Kopfstützenkörper festgelegt ist. Die Führungsstangen können insbesondere an einer am Lehnengestell vorgesehenen Grundplatte längsverschieblich geführt sein.
  • Die Einrichtung zum crash-bedingten Verschwenken der Kopfstütze dient in diesem Fall zum Verschwenken der Führungsstangen, die bei ihrer Schwenkbewegung den Kopfstützenkörper mitnehmen. Die Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze kann hierbei insbesondere an der Grundplatte angreifen, an der die Führungsstangen der Kopfstütze längsverschieblich geführt sind und diese Grundplatte derart verschwenken, dass die gewünschte Schwenkbewegung der Kopfstütze erzeugt wird.
  • Die Einrichtung zur Einstellung der Höhe der Kopfstütze entlang der Lehnenlängsrichtung sowie die Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze in einem Crash-Fall können zu einer Baueinheit zusammengefasst sein, die sich vorzugsweise außerhalb des Lehnengestells montieren und dann komplett vormontiert in das Lehnengestell einbauen lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Schwenkachse der Kopfstütze derart oberhalb der Oberkante des Lehnengestells, dass sie die Führungsstangen der Kopfstütze schneidet. Sie liegt somit in der durch die Führungsstangen definierten Ebene. Die Schwenkachse liegt dann also nicht nur in Lehnenlängsrichtung oberhalb der Oberkante des Lehnengestells, sondern ist darüber hinaus derart bezüglich des Lehnengestells angeordnet, dass eine die Schwenkachse schneidende, sich in Lehnenlängsrichtung erstreckende Gerade durch die Oberkante des Lehnengestells hindurch verläuft. Die Schwenkachse liegt demnach in einer gedachten Verlängerung des Lehnengestells über seine Oberkante hinaus.
  • Grundsätzlich kann die Schwenkachse jedoch auch an anderen Stellen oberhalb der Oberkante der Rückenlehne angeordnet sein, also insbesondere auch quer zur Lehnenlängsrichtung von dem Lehnengestell beabstandet neben dem Lehnengestell (davor oder dahinter).
  • Zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die erfindungsgemäß oberhalb der Oberkante des Lehnengestells gebildete Schwenkachse können zwei am Lehnengestell in Lehnenlängsrichtung hintereinander angeordnete Führungseinrichtungen vorgesehen sein. Beide Führungseinrichtungen liegen vorzugsweise unterhalb der Oberkante des Lehnengestells.
  • Die beiden Führungseinrichtungen umfassen vorzugsweise paarweise beidseits der Kopfstütze seitlich am Lehnengestell vorgesehene Führungsmittel, insbesondere in Form von Führungsbahnen, die beispielsweise durch jeweils eine Führungskulisse gebildet werden können, in die die Kopfstütze mit entsprechenden Führungselementen eingreift, so dass durch Bewegung der Führungselemente entlang der Führungskulissen die Kopfstütze in einem Crash-Fall verschwenkt werden kann.
  • Die Führungseinrichtungen sind derart aufeinander abgestimmt, dass beim Vorklappen der Rückenlehne eine Schwenkbewegung um eine virtuelle Achse oberhalb der Oberkante der Rückenlehne erfolgt.
  • Die in Lehnenlängsrichtung obere Führungsbahn, d.h., die näher bei der Oberkante des Lehnengestells gelegene Führungsbahn, erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Lehnenlängsrichtung oder ist nur geringfügig zu dieser geneigt. Die in Lehnenlängsrichtung untere Führungsbahn weist demgegenüber eine stärkere Neigung auf, so dass durch Führung je eines der Kopfstütze zugeordneten Führungselementes in den beiden Führungsbahnen eine Schwenkbewegung erzeugt wird.
  • Durch die Anordnung der oberen Führungsbahn entlang der Lehnenlängsrichtung wird erreicht, dass sich die Schwenkachse oberhalb der Oberkante des Lehnengestells befindet. Die untere, zur Lehnenlängsrichtung stärker geneigte Führungsbahn ist von besonderer Bedeutung für die Erzeugung der Schwenkbewegung um jene Achse.
  • Die in Lehnenlängsrichtung betrachtet untere (oder obere) Führungsbahn oder beide Führungsbahnen können durch einen schwenkbar gelagerten Führungshebel ersetzt werden, der mit einem Ende am Lehnengestell und mit dem anderen Ende an einer Baugruppe der Kopfstütze angelenkt ist.
  • Prinzipiell können beide Führungseinrichtungen jeweils wahlweise durch mindestens eine Führungsbahn oder mindestens einen Führungshebel gebildet werden, so dass beide Führungseinrichtungen durch Führungsbahnen, beide Führungseinrichtungen durch Führungshebel oder eine Führungseinrichtung (die obere oder untere) durch Führungsbahnen und die jeweils andere (untere oder obere) Führungseinrichtung durch Führungshebel gebildet sein kann.
  • Zur Freisetzung der Energie, die für die Erzeugung der Schwenkbewegung der Kopfstütze in einen Crash-Fall notwendig ist, kann ein Energiespeicher vorgesehen sein, der vorzugsweise chemische oder elastische Energie zur Verfügung stellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Energiespeicher durch ein elastisches Mittel, insbesondere in Form mindestens eines Federelementes, gebildet, das derart gegen die Kopfstütze vorgespannt ist, dass es die Tendenz hat, die Kopfstütze zu verschwenken, wobei eine Verriegelungseinrichtung der Schwenkbewegung der Kopfstütze solange entgegenwirkt, wie die Verriegelungseinrichtung nicht crash-bedingt entriegelt worden ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann ein primäres Verriegelungselement umfassen, das unmittelbar auf eine Baugruppe der Kopfstütze einwirkt, um eine Schwenkbewegung der Kopfstütze zu verhindern sowie ein sekundäres Verriegelungselement, welches das primäre Verriegelungselement in einer Position hält, in der es ein Verschwenken der Kopfstütze verhindert, und welches in einem Crash-Fall derart betätigt wird, dass sich das primäre Verriegelungselement in eine Position bewegen kann, in der es der Schwenkbewegung der Kopfstütze nicht mehr entgegenwirkt. Eine entsprechende Bewegung des primären Verriegelungselementes lässt sich dadurch erreichen, dass dieses mittels eines elastischen Elementes derart beaufschlagt ist, dass es automatisch eine die Kopfstütze freigebende Stellung einnimmt, wenn es nicht mehr durch das sekundäre Verriegelungselement blockiert wird.
  • Indem die beiden Verriegelungselemente über exzentrisch bzw. keilförmig ausgebildete Anschlagflächen zusammenwirken, wird insbesondere eine spielfreie Verriegelung der Rückenlehne ermöglicht.
  • Zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung, die die Kopfstütze gegen eine Schwenkbewegung sichert, solange kein Crash-Fall vorliegt, können unterschiedliche physikalische und technische Prinzipien vorgesehen sein. Einerseits kann mittels eines Crash-Sensors in einem Crash-Fall ein Signal erzeugt werden, das einen Aktor, z. B. in Form eines Elektromagneten, eines Elektromotors oder einer pyrotechnischen Ladung, auslöst, der wiederum die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung bewirkt. Andererseits können unmittelbar der Druck des Körpers eines Fahrzeuginsassen auf den Fahrzeugsitz (unter Verwendung einer Aufprallplatte) oder die Aktivierung eines Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes verwendet werden, um die Verriegelungseinrichtung zu entriegeln. Die entsprechenden Kräfte können beispielsweise über Zugmittel (Seil) oder eine Hebelanordnung (Gestänge) von der Aufprallplatte bzw. dem Gurtstraffer zu der Verriegelungseinrichtung übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann ein mit einem Hebelelement gekoppeltes Massenpendel vorgesehen sein, das durch die in einem Crash-Fall auftretende negative Beschleunigung ausgelenkt wird und hierdurch eine entsprechende Bewegung des zugeordneten Hebelelementes auslöst, welches wiederum auf die Verriegelungseinrichtung zur Entriegelung einwirkt.
  • Durch die Verriegelungseinrichtung der Kopfstütze und den zugeordneten Auslösemechanismus zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung in einem Crash-Fall soll sichergestellt werden, dass die Schwenkbewegung der Kopfstütze tatsächlich nur dann stattfindet, wenn die hierfür vorgesehenen crash-typischen Bedingungen am Fahrzeug vorliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin eine Rückstellsperre vorgesehen, die insbesondere an einer der Führungseinrichtungen der Kopfstütze ausgebildet sein kann und die einer Rückstellung der Kopfstütze nach Abschluss einer crash-bedingten Schwenkbewegung entgegenwirkt. Hierdurch wird erreicht, dass die Kopfstütze nach Abschluss der Schwenkbewegung fortdauernd für das Abstützen des Kopfes eines Fahrzeuginsassen zur Verfügung steht und nicht etwa durch den Aufprall des Kopfes auf die Kopfstütze wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt.
  • Dabei ist die Rückstellsperre vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie zur Verhinderung einer Rückstellung aktiviert ist, wenn der Kopfstützenkörper in Abstützrichtung belastet wird, d.h. wenn die zum Abstützen des Kopfes eines auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen vorgesehene, dem Fahrzeuginsassen zugewandte Abstützfläche des Kopfstützenkörpers durch den Kopf jenes Fahrzeuginsassen belastet wird (z.B. durch Aufprall des Kopfes auf die Abstützfläche mit Wirkrichtung entgegen der Fahrzeuglängsachse nach hinten). Es handelt sich also um eine passive Rückstellsperre, die durch den zu schützenden Fahrzeuginsassen selbst beim Aufprall auf die Kopfstütze aktiviert wird.
  • Als Rückstellsperre können beispielsweise Formschlusselemente in Form von Verzahnungselementen an den Führungsbahnen vorgesehen sein, mittels derer die Kopfstützen beim Verschwenken geführt wird, wobei die Verzahnungselemente mit einem zugeordneten Verzahnungsbereich des in der jeweiligen Führungsbahn geführten Führungselementes der Kopfstütze derart zusammenwirken, dass eine Bewegung der Kopfstütze entgegen der zuvor abgeschlossenen Schwenkbewegung verhindert wird.
  • Wird das Sicherheitssystem, das ein Verschwenken der Kopfstütze in einem Crash-Fall bewirkt, sehr empfindlich ausgelegt, so dass es schon bei vergleichsweise kleinen Crash- Energien wirksam wird, dann ist es vorteilhaft, wenn die Kopfstütze nach einem Verschwenken wieder in ihre ursprüngliche Position zurückführbar ist, z. B. durch einen auf die Kopfstütze ausgeübten Druck nach vorne (d.h. in Fahrtrichtung bezogen auf einen in ein Kraftfahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz), der die Rückstellsperre aufhebt. Dies entspricht einer reversiblen Schwenkbewegung der Kopfstütze.
  • Durch die beschriebene Einwirkung auf die Kopfstütze wird bei Verwendung von Verzahnungselementen bzw. -bereichen zur Bildung einer Rückstellsperre erreicht, dass die ineinander greifenden Verzahnungsbereiche außer Eingriff geraten und somit eine Rückstellbewegung der Kopfstütze ermöglichen. Die hierfür erforderliche Ausübung einer Druckkraft auf die Kopfstütze nach vorne (in Fahrzeuglängsrichtung) steht genau entgegengesetzt zu der Richtung, entlang der der Kopf eines Fahrzeuginsassen in einem Crash-Fall auf seine Kopfstütze aufprallen würde. Hierdurch wird verhindert, dass eine Rückstellbewegung der Kopfstütze durch den Aufprall des entsprechenden Fahrzeuginsassen auf seine Kopfstütze ausgelöst werden könnte.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass bei einer Rückstellung der Kopfstütze in ihrer Ausgangsposition zugleich auch der zur Aktivierung der Sicherheitsfunktion dienende Energiespeicher, z. B. ein Energiespeicher zur Speicherung elastischer Energie (Federenergie), automatisch wieder geladen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Explosionsdarstellung einer Kopfstützenanordnung mit einer bezüglich eines Lehnengestells höhenverstellbaren Kopfstütze, die zusätzlich in einem Crash-Fall verschwenkbar ist;
  • 1b die Kopfstützenanordnung aus 1a in perspektivischer Darstellung;
  • 1c eine Seitenansicht der Kopfstützenanordnung aus den 1a und 1b;
  • 2a die Kopfstützenanordnung aus 1a nach dem Verschwenken der Kopfstütze;
  • 2b eine perspektivische Darstellung der Kopfstützenanordnung aus 1a nach dem Verschwenken der Kopfstütze;
  • 2c eine Seitenansicht der Kopfstützenanordnung aus 1a nach dem Verschwenken der Kopfstütze;
  • 3a eine Einrichtung zum Verriegeln der Kopfstütze aus 1a in ihrer Ausgangsposition vor einem Verschwenken;
  • 3b die Verriegelungseinrichtung nach einer Entriegelung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Schwenkbewegung der Kopfstütze aus den 1a bis 2c;
  • 5a und 5b eine erste Abwandlung der Kopfstützenanordnung aus den 1a bis 2c vor bzw. nach dem Verschwenken der Kopfstütze;
  • 6 eine zweite Abwandlung der Kopfstützenanordnung gemäß den 1a bis 2c;
  • 7a eine dritte Abwandlung der Kopfstützenanordnung aus den 1a bis 2c;
  • 7b ein Detail aus 7a.
  • Die 1a bis 1c zeigen zusammen mit 3a eine Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Kopfstützenbaugruppe 1 (vorliegend auch einfach Kopfstütze genannt), die einen an zwei Führungsstangen 11, 12 in Form von Führungsholmen befestigten Kopfstützenkörper 10 aufweist. Die beiden Führungsstangen 11, 12 sind längsverschieblich aufgenommen in Führungshülsen 21, 22, die an einer Grundplatte 20 eines Kopfstützenträgers 2 vorgesehen sind und aus deren oberen Endabschnitten 21a, 22a die Führungsstangen 11, 12 mit dem Kopfstützenkörper 10 herausragen.
  • Die Kopfstützenbaugruppe 1 ist über den Kopfstützenträger 2 an einem Lehnengestell 5 eines Kraftfahrzeugsitzes festgelegt, das zwei Lehnenseitenteile 51, 52 sowie einen Lehnenkopf 50 umfasst. Der Lehnenkopf 50 bildet den oberen Endabschnitt des Lehnengestells 5 und definiert dessen Oberkante O. Das Lehnengestell 5 erstreckt sich entlang einer Lehnenlängsrichtung L, die im Wesentlichen der Erstreckungsrichtung der Wirbelsäule einer auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz befindlichen, sich an der Rückenlehne anlehnenden Person entspricht. Bei einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz, dessen Rückenlehne in eine aufrechte Stellung gebracht ist, verläuft die Lehnenlängsrichtung L entlang der vertikalen Fahrzeugachse (z-Achse).
  • Durch Verschiebung der Führungsstangen 11, 12 in den zugeordneten Führungshülsen 21, 22, die sich entlang der Lehnenlängsrichtung L erstrecken, ist die Höhe h des Kopfstützenkörpers 10 bezüglich der Oberkante O des Lehnengestells 5, d.h., der Abstand des Kopfstützenkörpers 10 von der Oberkante O des Lehnengestells 5 einstellbar. Hierfür sind unterschiedliche manuelle bzw. fremdkraftbetätigte (elektrische) Antriebe bekannt, die auf der Grundplatte 20 oder an der Kopfstützenbaugruppe 1 angeordnet sein können. Auf die Darstellung eines Antriebs zur Einstellung der Höhe h des Kopfstützenkörpers 10 wurde hier verzichtet, da die vorliegende Erfindung unabhängig von der Art des zur Einstellung der Höhe h des Kopfstützenkörpers 10 verwendeten Antriebs ist.
  • Zusätzlich zu einer Einrichtung zur Einstellung der Höhe des Kopfstützenkörpers 1 ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Verschwenken des Kopfstützenkörpers 10 in einem Crash-Fall vorgesehen, mittels der eine Schwenkbewegung des Kopfstützenkörpers 10 erzeugbar ist, durch die dieser in einer Richtung nach oben entlang der Lehnenlängsachse L sowie nach vorne in einer Richtung V senkrecht zur Lehnenlängsachse L bewegbar ist. Durch eine solche Bewegung soll in einem Crash-Fall der Kopfstützenkörper 10 nach vorne gegen den Kopf und Nacken des auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen geführt werden und gleichzeitig verhindert werden, dass der Fahrzeuginsasse mit seinem Kopf in den Bereich zwischen der Oberkante des Kopfstützenkörpers 10 und dem Dachhimmel gerät.
  • Die Einrichtung zum Verschwenken des Kopfstützenkörpers 10 greift an der Grundplatte 20 des zu der Kopfstützenbaugruppe 1 gehörenden Kopfstützenträgers 2 an und umfasst zwei parallel zueinander angeordnete, in Lehnenlängsrichtung L erstreckte Zugfedern 31, 32, die jeweils mit ihrem unteren Ende 31a bzw. 32a an einem Fortsatz 2a des Kopfstützenträgers 2 und mit ihren oberen Enden 31b bzw. 32b am Lehnenkopf 50 eingehängt sind. Die beiden Federelemente 31, 32 stehen derart unter Vorspannung, dass sie die Tendenz haben, die Grundplatte 20 des Kopfstützenträgers 2 und damit die Kopfstütze 1 insgesamt entlang der Lehnenlängsrichtung L anzuheben.
  • Eine Bewegung der Kopfstütze 1 zusammen mit dem Kopfstützenträger 2 unter der Wirkung der vorgespannten Federelemente 31, 32 wird jedoch durch eine Verriegelungseinrichtung 4 verhindert, die an einem lehnengestellfesten Träger 40 angeordnet ist. Diese Verriegelungseinrichtung 4 umfasst ein um eine Achse 43 schwenkbar gelagertes primäres Verriegelungselement 41 in Form eines Verriegelungshebels mit einer Ausnehmung 41a, die im verriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung 4 einen von der Grundplatte 20 des Kopfstützenträgers 2 abstehenden Fortsatz (Bolzen 45) umgreift. Hierdurch wird eine Bewegung der Grundplatte 20 gegenüber dem lehnengestellfesten Träger 40 der Verriegelungseinrichtung 4 und somit eine Bewegung der Kopfstützenbaugruppe 1 insgesamt gegenüber dem Lehnengestell 5 verhindert. Das primäre Verriegelungselement 41 ist mittels eines elastischen Elementes in Form einer Zugfeder 46, die mit einem Ende 46a an dem Verriegelungselement 41 und mit dem anderen Ende 46b an dem Träger 40 angreift, derart elastisch vorgespannt, dass es die Tendenz hat, den Bolzen 45 freizugeben. Dem wirkt jedoch ein um eine zweite Achse 44 schwenkbar gelagertes sekundäres Verriegelungselement 42 in Form eines weiteren Verriegelungshebels entgegen, das mit einem Anschlag 42b gegen einen zugeordneten Anschlag 41b des primären Verriegelungselementes 41 drückt und daher eine Bewegung des primären Verriegelungselementes 41 unter der Wirkung des elastischen Elementes 46 verhindert.
  • Das sekundäre Verriegelungselement 42 weist einen Angriffspunkt 42a für eine Betätigungseinrichtung auf, die in einem Crash-Fall ausgelöst wird und eine Schwenkbewegung des sekundären Verriegelungselementes 42 um seine Schwenkachse 44 bewirkt. Hierzu kann beispielsweise ein sensorgesteuerter Aktor in Form eines Elektromagneten (Hubmagneten), eines Elektromotors oder einer pyrotechnischen Ladung dienen, oder ein mit einem Betätigungshebel gekoppeltes Massenpendel oder ein Koppelmechanismus, der das sekundäre Verriegelungselement 42 an einen Gurtstraffer koppelt.
  • Unabhängig von dem verwendeten physikalischen und technischen Prinzip zum Betätigen und Verschwenken des sekundären Verriegelungselementes 42 ist von Bedeutung, dass die entsprechende Bewegung des sekundären Verriegelungselementes 42 in einem Crash-Fall zuverlässig ausgelöst wird und dass das sekundäre Verriegelungselement 42 ansonsten in einer Position gehalten ist, in der es eine Bewegung des primären Verriegelungselementes 41 verhindert. Zur Erzielung der letztgenannten Funktion kann das sekundäre Verriegelungselement 42 beispielsweise unter Verwendung eines weiteren, in den Figuren nicht dargestellten elastischen Elementes in der in 3a dargestellten Position fixiert werden, in der es eine Bewegung des primären Verriegelungselementes 41 um seine Schwenkachse 43 verhindert. Die von dem entsprechend elastischen Element aufgebrachte Kraft zur Fixierung des sekundären Verriegelungselementes 42 muss von der Kraft überwindbar sein, die beim Betätigen des sekundären Verriegelungselementes 42 durch einen Aktor, Gurtstraffer oder dergleichen aufgebracht wird.
  • Zur Erzielung einer definierten Schwenkbewegung des Kopfstützenkörpers 10 nach dem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 4 unter Wirkung der Federelemente 31, 32 ist die Grundplatte 20 des Kopfstützenträgers 2 mittels an den abgewinkelten Stirnseiten der Grundplatte 20 vorgesehenen Führungselementen 23, 24 sowie 25, 26 in zugeordneten Längsführungen (Kulissenführungen) 33, 34 bzw. 35, 36 gestellfester Führungsteile 53, 54 geführt.
  • Die an je einer Längsseite 51, 52 des Lehnengestells 5 angeordneten Führungsteile 53, 54 weisen dabei jeweils zwei in den Längsrichtungen L übereinander angeordnete Führungskulissen 33 und 35 bzw. 34 und 36 auf. Dabei sind die auf gleicher Höhe entlang der Lehnenlängsrichtung L angeordneten Führungskulissen 33, 34 bzw. 35, 36 des einen Führungsteils 53 und anderen Führungsteils 54 jeweils identisch ausgebildet.
  • Die in Lehnenlängsrichtung oberen Führungskulissen 33, 34 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Lehnenlängsrichtung L und sind nur leicht bezüglich dieser geneigt. Sie erstrecken sich somit auch im Wesentlichen parallel zu den Führungsstangen 11, 12 im Bereich ihres Austritts aus den oberen Endabschnitten 21a, 22a der Führungshülsen 21, 22. Die unteren Führungskulissen 35, 36 sind demgegenüber stärker gegenüber der Lehnenlängsrichtung L geneigt, und zwar jeweils von vorne unten nach hinten oben.
  • Durch das Zusammenwirken der in Lehnenlängsrichtung L übereinander angeordneten Führungskulissen 33, 35 bzw. 34, 36 an beiden Längsseiten des Lehnengestells 5 wird die gewünschte Schwenkbewegung des Kopfstützenkörpers 1 erreicht, wie nachfolgend näher erläutert werden wird.
  • In einem Crash-Fall, insbesondere bei einem Heck-Crash wird die der Grundplatte 2 zugeordnete Verriegelungseinrichtung 4 durch Einwirkung auf das sekundäre Verriegelungselement 42 mittels eines der voranstehend beschriebenen Mechanismen entriegelt, wie in 3b dargestellt. Der besagte Mechanismus wirkt auf die Angriffsstelle 42a des sekundären Verriegelungselementes 42 ein und bewirkt so eine Schwenkbewegung des sekundären Verriegelungselementes 42 um seine Schwenkachse 44, durch die die Stützfläche 42b des sekundären Verriegelungselementes 42 von dem primären Verriegelungselement 41 weg bewegt wird, so dass dieses unter der Wirkung des zugeordneten elastischen Elementes 46 um seine Achse 43 verschwenken kann. Hierbei gibt das primäre Verriegelungselement 41 den Bolzen 45 frei, so dass einer Bewegung der Grundplatte 20 des Kopfstützenträgers 2 unter der Wirkung der an der Grundplatte 20 angreifenden Federelemente 31, 32 nichts mehr entgegensteht.
  • Die Bewegung des primären Verriegelungselementes 41 um seine Achse 43 wird zudem durch einen Anschlag 42c des sekundären Verriegelungselementes 42 ausgelöst bzw. verstärkt, der auf einen zugeordneten Anschlag 41c des primären Verriegelungselementes 41 einwirkt.
  • Unter der Wirkung der in den vorgespannten Federelementen 31, 32 als Energiespeicher gespeicherten elastischen Energie bewegt sich nun die Grundplatte 20 des Kopfstützenträgers 2 nach oben. Dabei wird aufgrund der Führung der Grundplatte 20 mittels Führungselementen 23, 24; 25, 26 in zugeordneten Führungskulissen 33, 34 bzw. 35, 36 eine Schwenkbewegung vollzogen, die einer kombinierten Bewegung in Lehnenlängsrichtung L nach oben sowie in einer Richtung V senkrecht hierzu nach vorne entspricht. Diese Schwenkbewegung wird unmittelbar auf den über die Führungsstangen 11, 12 am Kopfstützenträger 2 angeordneten Kopfstützenkörper 10 übertragen.
  • Die entsprechende Schwenkbewegung S ist anhand 4 erkennbar, in der der Kopfstützenkörper 10 zum einen in seine Ausgangsposition vor Ausführung der Schwenkbewegung und zum anderen in seiner Endposition nach Ausführung der Schwenkbewegung S dargestellt ist.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass die Schwenkbewegung S eine Verlagerung des Kopfstützenkörpers 10 einerseits der entlang der Lehnenlängsrichtung L nach oben und andererseits senkrecht hierzu in einer Richtung V nach vorne bewirkt, so dass sich der Kopfstützenkörper 10 hin zu dem Kopf eines auf dem entsprechenden Kraftfahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen bewegt und dabei den Kopf insbesondere derart übergreift, dass dieser nicht über die Oberkante des Kopfstützenkörpers 10 gelangen kann.
  • Anhand 4 wird ferner deutlich, dass die Schwenkbewegung S einer Bewegung um eine virtuelle Achse A entspricht, die sich oberhalb der Oberkante O des Lehnenkopfes 50 (vgl. 1a und 1b) horizontal, d. h. senkrecht zur Lehnenlängsrichtung L, erstreckt und dabei die Führungsstangen 11, 12 der Kopfstützenbaugruppe schneidet. Das am Lehnengestellt vorgesehene Lehnenpolster P weist oberhalb der Oberkante O des Lehnenkopfes eine kanalförmige Ausnehmung K von solcher Größe auf, dass die Schwenkbewegung der Führungsstangen 11, 12 um die Schwenkachse A durch das Polster P nicht behindert wird.
  • 4 zeigt eine besonders vorteilhafte Lage der Schwenkachse A oberhalb der Oberkante O des Lehnenkopfes, in der diese die Führungsstangen 11, 12 der Kopfstütze 1 schneidet und somit in der durch die Führungsstangen 11, 12 aufgespannten Ebene bzw. unmittelbar oberhalb der Oberkante O des Lehnenkopfes verläuft. D. h., eine sich in Lehnenlängsrichtung L erstreckende, die Schwenkachse A schneidende Gerade würde auch die Oberkante O des Lehnenkopfes schneiden.
  • Die Schwenkachse kann aber grundsätzlich auch an anderer Stelle oberhalb der Oberkante O des Lehnenkopfes angeordnet sein, beispielsweise senkrecht zur Lehnenlängsrichtung L von dem Lehnengestell beabstandet vor oder hinter dem Lehnengestell. Entscheidend ist, dass die Schwenkachse A in Lehnenlängsrichtung L auf einer Höhe liegt, die mindestens der Höhe der Oberkante O entspricht.
  • Die 2a bis 2c zeigen die Kopfstützenanordnung aus den 1a bis 1c nach Abschluss der Schwenkbewegung der Kopfstütze 1. Anhand der Figuren wird deutlich, dass die an der Kopfstützenbaugruppe 1, genauer an der Grundplatte 20 des Kopfstützenträgers 2 vorgesehenen Führungselemente 23, 24, 25, 26 in der jeweils zugeordneten Führungskulisse 33, 34, 35, 36 von einem unteren Ende (unterer Anschlag) zu einem oberen Ende (oberer Anschlag) verschoben wurden, und zwar unter der Wirkung der an der Grundplatte 20 angreifenden Federelemente 31, 32. Dies hat zu der Schwenkbewegung der Kopfstütze 1 in die in den 2a bis 2c dargestellte Endposition geführt.
  • Insbesondere anhand der 1c und 2c wird deutlich, dass sich die jeweilige obere Führungskulisse 33, 34 im zugeordneten Führungsteil 53, 54 im Wesentlichen entlang der Lehnenlängsrichtung L erstreckt, während die jeweilige untere Führungskulisse 36, 37 zur Lehnenlängsrichtung L stark geneigt ist. Dies erzeugt die gewünschte Schwenkbewegung um eine Achse A (vergl. 4) oberhalb der Oberkante O des Lehnenkopfes.
  • Ferner wird anhand der 1c und 2c am Beispiel einer der beiden oberen Führungskulissen 33, 34 deutlich, dass die Führungskulisse 34 an einer Längsseite mit einer Längsverzahnung 34a versehen ist, der eine entsprechende Verzahnung 24a des in der Kulisse 34 geführten Führungselementes 24 zugeordnet ist. Die Verzahnungen 24a, 34a sind derart als Schrägverzahnungen ausgebildet, dass sie zwar eine Bewegung des Führungselementes 24a in Lehnenlängsrichtung L nach oben zulassen, die zu einem Verschwenken der Kopfstütze 1 führt, jedoch nicht eine Bewegung entlang der entgegengesetzten Richtung nach unten. Hierdurch ist die Kopfstützenbaugruppe insgesamt und somit insbesondere der Kopfstützenkörper 10 nach Ausführung der Schwenkbewegung in seiner Endposition fixiert. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Aufprall des Kopfes des zu schützenden Fahrzeuginsassen auf den Kopfstützenkörper 10 dieser wieder in seine ursprüngliche Position zurückbewegt werden kann. Die ineinander greifenden Verzahnungsbereiche 24a, 34a dienen somit als Rückstellsperre, mit der eine Rückstellbewegung der Kopfstütze aus der durch Verschwenken erzeugten Endposition heraus vermieden wird.
  • Allerdings ist eine Rückstellbewegung dann möglich, wenn die beiden Verzahnungen 24a, 34a außer Eingriff gebracht werden, zum Beispiel durch Ausübung einer Zug- oder Druckkraft auf den Kopfstützenkörper 10 in einer Richtung V senkrecht zur Lehnenlängsrichtung L nach vorne. Stehen die Verzahnungen 24a, 34a außer Eingriff, so kann das Führungselement 24 in der Führungskulisse 34 wieder nach unten bewegt werden und die gesamte Kopfstützenbaugruppe bewegt sich in ihre Ausgangsposition, wobei die Federelemente 31, 32 (vgl. 1a und 1b) wieder gespannt werden. Sie speichern also wieder elastische Energie, um die Kopfstütze 1 im Bedarfsfall erneut verschwenken zu können. Es handelt sich hier also um eine reversible Sicherheitsvorrichtung.
  • In den 5a und 5b ist eine Abwandlung der Anordnung aus den 1a bis 1c bzw. 2a bis 2c vor dem Verschwenken des Kopfstützenkörpers 10 (5a) sowie nach dem Verschwenken des Kopfstützenkörpers 10 (5b) dargestellt.
  • Der Unterschied zu dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass bei der vorliegenden Anordnung die Rückstellsperre für den Kopfstützenkörper 10 nicht in der jeweils oberen Führungskulisse 34 sondern in der in Lehnenlängsrichtung L darunter liegenden Führungskulisse 36 vorgesehen ist. Diese weist daher an einer Längsseite eine Verzahnung 36a auf, die mit einer zugeordneten Verzahnung 26a des zugehörigen Führungselementes 26 derart zusammenwirkt, dass das Führungselement 26 in der Führungskulisse 36 zwar nach oben bewegt werden kann; nach Erreichen der oberen Endposition (vgl. 5b) eine Rückkehr in die Ausgangsposition (5a) jedoch nicht möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Führungselement 26 mit seiner Verzahnung 26a in die zugeordnete Verzahnung 36a der Führungskulisse 36 eingreift.
  • Auch hier soll wieder eine Rückstellbewegung des Kopfstützenkörpers 10 dadurch möglich sein, dass dieser in einer Richtung V nach vorne mit einer Druck- bzw. Zugkraft belastet wird. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, dass vorliegend die Verzahnung 36a auf der vorderen Längsseite der Kulisse 36 vorgesehen ist, während bei dem in den 1a bis 2c dargestellten Ausführungsbeispiel die Verzahnung 34a auf der hinteren Längsseite der entsprechenden, oberen Kulisse 34 angeordnet ist. In jedem Fall soll erreicht werden, dass durch Einwirkung einer Druck- bzw. Zugkraft auf den Lehnenkörper 10 in einer Richtung V nach vorne die entsprechenden Verzahnungen von Führungselement und Führungskulisse außer Eingriff gebracht werden können, um eine Rückstellbewegung der Kopfstützenbaugruppe 1 zu ermöglichen.
  • 6 zeigt eine Abwandlung der Kopfstützenanordnung aus den 1a bis 1c hinsichtlich der Federelemente 31, 32, die die zur Ausführung der Schwenkbewegung der Kopfstütze erforderliche Kraft erzeugen.
  • Gemäß 6 sind die beiden Federelemente 31, 32 jeweils im Bereich der Führungsteile 53, 54 angeordnet, und zwar jeweils mit ihrem oberen Ende (von denen in 6 nur ein oberes Ende 32b erkennbar ist) an einer Befestigungsstelle des entsprechenden Führungsteiles 53, 54 festgelegt und mit Ihrem jeweiligen unteren Ende (von denen in 6 nur ein unteres Ende 32a erkennbar ist) an dem in der jeweiligen unteren Führungskulisse 36 geführten Führungselement 26 festgelegt. Somit sind die Federelemente 31, 32 mit ihren oberen Enden jeweils gestellfest an einem der Führungsteile 53, 54 und mit ihren unteren Enden über jeweils ein Führungselement an der Grundplatte 20 der Kopfstützenbaugruppe festgelegt.
  • Die 7a und 7b zeigen eine weitere Abwandlung der Kopfstützenanordnung aus den 1a und 1c, wobei an den beiden Führungsteilen 53, 54 die jeweilige untere Führungskulisse durch einen Führungshebel in Form eines Schwenkhebels 37 bzw. 38 ersetzt ist. Die beiden Führungshebel 37, 38 sind mit ihrem in Lehnenlängsrichtung L oberen Ende 37a, 38a an dem jeweiligen Führungsteil 53 bzw. 54 angelenkt und mit dem jeweiligen unteren Ende 37b, 38b an einem abgewinkelten Abschnitt der Grundplatte 20.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also die Schwenkbewegung der Kopfstützenbaugruppe, insbesondere des Kopfstützenkörpers 10, durch eine Kombination der Bewegung von Führungselementen 23, 24 in jeweils einer oberen Führungskulisse 33, 34 mit einer Schwenkbewegung der unterhalb der Führungskulissen 33, 34 angeordneten Führungshebel 37, 38 erzeugt. Auch hier wird durch den Verlauf der oberen Führungskulissen 33, 34 im Wesentlichen parallel zur Lehnenlängsrichtung L bzw. der Erstreckungsrichtung der Führungsstangen 11, 12 im Bereich ihres Austritts aus den Führungshülsen 21, 22 erreicht, dass sich die Schwenkachse, um die der Kopfstützenkörper 10 Crash-bedingt verschwenken kann, oberhalb der Oberkante des Lehnenkopfes des entsprechenden Lehnengestells befindet.

Claims (34)

  1. Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz mit – einem Lehnengestell für eine Rückenlehne, das sich entlang einer Lehnenlängsrichtung erstreckt, – einer Oberkante des Lehnengestells, die das Lehnengestell in einer aufrechten Funktionsposition in Lehnenlängsrichtung nach oben begrenzt, – einer am Lehnengestell oberhalb der Oberkante angeordneten Kopfstütze und – einer Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze in einem Crash-Fall, um den Kopfstützenkörper in Richtung auf den Kopf eines Kraftfahrzeuginsassen zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) während der Schwenkbewegung der Kopfstütze (1) auf gleicher Höhe wie die Oberkante (O) des Lehnengestells (5) oder oberhalb der Oberkante (O) liegt.
  2. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) als virtuelle Schwenkachse oberhalb der mindestens einen Lagerstelle (23, 24, 25, 26) liegt, über die die Kopfstütze (1) schwenkbar am Lehnengestell (5) lagert.
  3. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (1) beim Verschwenken einerseits in Lehnenlängsrichtung (L) und andererseits senkrecht zur Lehnenlängsrichtung (L) nach vorne bewegt wird.
  4. Kopfstützenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Einstellung der Höhe (h) der Kopfstütze (1) mindestens eine Führungsstange, vorzugsweise zwei Führungsstangen (11, 12) aufweist, die längsverschieblich gelagert ist und an der der Kopfstützenkörper (10) festgelegt ist.
  5. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsstange (11, 12) an einer Grundplatte (20) eines Kopfstützenträgers (2) längsverschieblich geführt ist.
  6. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsstange (11, 12) mittels der Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze (1) verschwenkbar ist.
  7. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze (1) an der Grundplatte (20) angreift.
  8. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) in einer Ebene liegt, in der sich die mindestens eine Führungsstange (11, 12) erstreckt.
  9. Kopfstützenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze (1) zwei in Lehnenlängsrichtung (L) hintereinander angeordnete Führungseinrichtungen (33, 34; 35, 36; 37, 38) aufweist.
  10. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungseinrichtung (33, 34; 35, 36; 37, 38) paarweise beidseits der Kopfstütze (1) angeordnete Führungsmittel (33, 34; 35, 36; 37, 38) aufweist.
  11. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungseinrichtung (33, 34; 35, 36) eine Führungsbahn umfasst, in der ein zugeordnetes Führungselement (23, 24; 25, 26) geführt ist.
  12. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsbahn (33, 34; 35, 36) durch eine Führungskulisse gebildet wird.
  13. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Führungseinrichtungen (33, 34; 35, 36) jeweils mindestens eine Führungsbahn umfassen.
  14. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in Lehnenlängsrichtung (L) obere Führungseinrichtung (33, 34) mindestens eine Führungsbahn umfasst.
  15. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die obere Führungsbahn (33, 34) im Wesentlichen in Lehnenlängsrichtung (L) erstreckt.
  16. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in Lehnenlängsrichtung (L) untere Führungsbahn (35, 36) stärker gegenüber der Lehnenlängsrichtung (L) geneigt ist als die in Lehnenlängsrichtung (L) obere Führungsbahn (33, 34).
  17. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungseinrichtung (37, 38) einen Führungshebel aufweist.
  18. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (37, 38) als Schwenkhebel ausgebildet ist.
  19. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die in Lehnenlängsrichtung (L) untere Führungseinrichtung mindestens einen Führungshebel (37, 38) aufweist.
  20. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Führungseinrichtungen (33, 34; 35, 36) durch Führungsbahnen und/oder eine oder beide Führungseinrichtungen (37, 38) durch Führungshebel gebildet werden.
  21. Kopfstützenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze (1) einen Energiespeicher (31, 32) aufweist, der insbesondere zur Speicherung chemischer oder elastischer Energie vorgesehen ist.
  22. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (31, 32) durch elastische Mittel, insbesondere mindestens ein Federelement, gebildet wird.
  23. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (31, 32) derart vorgespannt sind, dass sie die Tendenz haben, eine Schwenkbewegung der Kopfstütze um die Schwenkachse (A) auszulösen.
  24. Kopfstützenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (4), die einem Verschwenken der Kopfstütze (1) entgegenwirkt und in einem Crash-Fall entriegelbar ist.
  25. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (4) ein primäres Verriegelungselement (41) umfasst, das auf die Kopfstütze (1) zu deren Verriegelung einwirkt, sowie ein sekundäres Verriegelungselement (42), das der Fixierung des primären Verriegelungselementes (41) in einer Position dient, in der es eine Schwenkbewegung der Kopfstütze (1) verhindert.
  26. Kopfstützenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Kopfstütze (1) zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Schwenkachse (A) mittels eines einen Crash-Fall detektierenden Sensors oder durch Kopplung mit einem anderen Sicherheitssystem des Kraftfahrzeugs, z. B. einem Gurtstraffer eines Sicherheitsgurtes, auslösbar ist.
  27. Kopfstützenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung einer Schwenkbewegung der Kopfstütze (1) um die Schwenkachse (A) ein Elektromagnet, ein Elektromotor, eine pyrotechnische Ladung, ein Massependel oder eine den Druck eines Fahrzeuginsassen gegen das Lehnengestell weiterleitende Baugruppe vorgesehen ist.
  28. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 24 oder 25 und Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aktivierung der Schwenkbewegung der Kopfstütze (1) auf die Verriegelungseinrichtung (4) einwirken, um diese zu entriegeln.
  29. Kopfstützenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellsperre (24a, 34a; 26a, 36a) vorgesehen ist, die eine Rückstellbewegung der Kopfstütze (1) nach Abschluss der Schwenkbewegung um die Schwenkachse (A) verhindert.
  30. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 9 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellsperre an mindestens einer Führungseinrichtung (33, 34, 35, 36) ausgebildet ist.
  31. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellsperre Formschlusselemente (34a, 36a) umfasst, in die ein zugeordnetes Führungselement (24, 26) formschlüssig eingreifen kann, insbesondere wenn der Kopfstützenkörper (10) in Abstützrichtung belastet wird.
  32. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Kopfstütze (1) um die Schwenkachse (A) unter Deaktivierung der Rückstellsperre reversibel ist.
  33. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellsperre aufhebbar ist durch Einwirkung auf den Kopfstützenkörper (10), insbesondere entlang einer Richtung (V), entlang der sich die Kopfstütze (1) beim Verschwenken bewegt und somit insbesondere entgegen der Abstützrichtung des Kopfstützenkörpers (10).
  34. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 20 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rückführen der Kopfstütze (1) aus ihrer nach dem Verschwenken um die Schwenkachse (A) eingenommenen Endposition in ihre Ausgangsposition der Energiespeicher (31, 32) wieder aufgeladen wird.
DE10246475A 2002-09-27 2002-09-27 Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10246475B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246475A DE10246475B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP03798872A EP1545930A1 (de) 2002-09-27 2003-09-26 Kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
PCT/DE2003/003313 WO2004030981A1 (de) 2002-09-27 2003-09-26 Kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246475A DE10246475B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246475A1 true DE10246475A1 (de) 2004-04-08
DE10246475B4 DE10246475B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=31984399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246475A Expired - Fee Related DE10246475B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1545930A1 (de)
DE (1) DE10246475B4 (de)
WO (1) WO2004030981A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002944B3 (de) * 2006-01-21 2007-03-29 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
EP2075154A1 (de) 2007-12-26 2009-07-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
DE102011081685A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102011081686A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Audi Ag Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
CN104924924A (zh) * 2015-05-29 2015-09-23 苏州中航中振汽车饰件有限公司 一种商务车多功能调节座椅
CN104960444A (zh) * 2015-05-29 2015-10-07 苏州中航中振汽车饰件有限公司 具有头靠调节功能的商务车座椅

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010232B4 (de) 2011-02-03 2013-01-17 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze
DE102011012670B4 (de) * 2011-02-28 2013-11-14 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze
WO2022235515A1 (en) 2021-05-05 2022-11-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206329C2 (de) * 1972-02-10 1984-06-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19650321A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Einstellen der Neigung (Winkelstellung) einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1029736A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Mazda Motor Corporation Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE10051344C1 (de) * 2000-10-16 2001-11-29 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE10058518A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Grammer Ag Fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010117A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Autoliv Development Ab A seat for use in a vehicle
FR2765533B1 (fr) * 1997-07-03 1999-09-03 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule dote d'un dispositif de protection du cou en cas de choc arriere
US5927804A (en) * 1998-02-11 1999-07-27 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
JP3770452B2 (ja) * 1999-07-12 2006-04-26 マツダ株式会社 車両用シート装置
DE19924236C1 (de) * 1999-05-27 2000-10-26 Ise Gmbh Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeug-Sitze
US7134717B2 (en) * 2001-09-10 2006-11-14 Johnson Controls Gmbh Backrest for a vehicle seat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206329C2 (de) * 1972-02-10 1984-06-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19650321A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Einstellen der Neigung (Winkelstellung) einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1029736A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Mazda Motor Corporation Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE10051344C1 (de) * 2000-10-16 2001-11-29 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE10058518A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Grammer Ag Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002944B3 (de) * 2006-01-21 2007-03-29 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
EP2075154A1 (de) 2007-12-26 2009-07-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
DE102011081685A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102011081686A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Audi Ag Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102011081685B4 (de) * 2011-08-26 2014-08-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102011081686B4 (de) * 2011-08-26 2014-08-28 Audi Ag Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
CN104924924A (zh) * 2015-05-29 2015-09-23 苏州中航中振汽车饰件有限公司 一种商务车多功能调节座椅
CN104960444A (zh) * 2015-05-29 2015-10-07 苏州中航中振汽车饰件有限公司 具有头靠调节功能的商务车座椅

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004030981A1 (de) 2004-04-15
DE10246475B4 (de) 2006-10-19
EP1545930A1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
EP1608529B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1029746B1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE3605774C2 (de)
DE4032385C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP1519853B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1663700A1 (de) Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung e ines kraftfahrzeugsitzes
DE19754311A1 (de) Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
DE10246475B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1776252B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10224060C1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10056082B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19925520C1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10150899B4 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
EP1594720B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP3727929A1 (de) Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE20304945U1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1678015A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug durch aktives aufstellen dessen fronthaube
EP1493635B1 (de) Überrollbügel-System für ein Cabriolet
DE102009019348A1 (de) Vordersitz eines Kraftfahrzeugs
DE10209811B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel
DE4013807A1 (de) Motorrad mit einer nach vorne verlagerbaren sitzbank
EP1874583B1 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
EP1950082B1 (de) Kopfstützenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee