EP1563755A2 - Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring - Google Patents

Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring Download PDF

Info

Publication number
EP1563755A2
EP1563755A2 EP05101085A EP05101085A EP1563755A2 EP 1563755 A2 EP1563755 A2 EP 1563755A2 EP 05101085 A EP05101085 A EP 05101085A EP 05101085 A EP05101085 A EP 05101085A EP 1563755 A2 EP1563755 A2 EP 1563755A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
ring body
bearings
bearing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1563755B1 (de
EP1563755A3 (de
Inventor
Hans-Hermann Lingenbrinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1563755A2 publication Critical patent/EP1563755A2/de
Publication of EP1563755A3 publication Critical patent/EP1563755A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1563755B1 publication Critical patent/EP1563755B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Definitions

  • the invention relates to a ring having the features of the preamble of Main claim.
  • the invention relates to a piece of jewelry with such a ring.
  • Rings such as those used as jewelry, consist essentially of a closed or open Ring body, which serves as a carrier for the ring head.
  • the head turns up for the viewer is usually considered the essential element, with gems, Semi-precious or decorative elements, mostly of precious metal, Usually the ring head is the essential and most expensive element of the ring, while the ring body only Carrier function has.
  • Form in the production of known rings Ring head and ring body one unit. The ring body must therefore from its diameter either individually to the finger diameter the wearer must be adjusted or in the jewelry store must have a Variety of rings with same ring heads and different Ring bodies are kept ready to give the buyer one from the seller to allow preferred spontaneous purchase. This increases the Storage costs and in the business can be fewer variants of different Rings are kept ready. However, this prevents spontaneous purchases.
  • an open ring has two ends which face each other and between which an object can be used, in particular clamped, the object, which is usually the elaborate ring head with, for example, gemstones and is the same, is thus independent of that for carrying the Ring head certain ring body produced.
  • the ring body can be industrial, inexpensive, effective and in one Variety of variants and ring sizes are produced. To do this z. B. so-called ring rails bent, regardless of it a variety of ring heads are made, with the Manufacture simplified by the fact that the ring heads are insulated and are not an integral part of the ring.
  • Another advantage is that the most valuable Ring head with changed demands of the ring owner easily and immediately placed in a shop on a higher quality ring body can be. The owner can therefore at a later date the initially purchased cheap stainless steel ring body against a Replace ring body made of precious metal.
  • the bearings of a material other than the open ring body exist in order to Selection of the material for the ring body no compromise in terms
  • a comparison to the stainless steel of the counter bearing of the crown soft gold ring body, at the camp only by depressions in the two golden Ends of the ring would wear out over time, abrade, shear off and visibly deform.
  • the Edges of the bearing are depressed over time, there is the Danger that the valuable ring head falls out, Will turn the ring Made of stainless steel, so are the wear problems stainless steel is of value and appreciation the customer behind a precious metal ring body.
  • a stainless steel ring body hardened stainless steel bearings used, which are better to work on separately; a stainless steel body is provided with recesses that pressed, milled and / or be polished that a surface hardening occurs.
  • the invention leaves because of the absence of wear of the Warehouse pressure does not decrease over time and the head also becomes years old and held securely despite relative movements.
  • the invention offers Moreover, the advantage that non-allergenic for the ring body Materials can be used and regardless of a mechanically optimal material for the bearing It can be used, however, not directly in contact with the skin comes. The latter material therefore does not have to be so secure non-allergenic.
  • Preferred materials for the ring body are all Precious metal alloys, in particular with gold, white gold, silver, platinum and copper or their sub-alloy groups, since these are the Appreciation of the audience, familiar and familiar.
  • Bearings or storage areas are all materials into consideration, the known for their hardness and wear resistance, ie in particular Steel, stainless steel, carbide, ceramics. These can also have Teflon or such a coating, if necessary, a slight mobility of the Ring head to allow.
  • the bearings are therefore not recognized by the eye as such and the high-quality overall impression of a precious metal ring remains receive.
  • the camp is on the end of the ring put on for a special design effect achieve.
  • the end of the ring with an inward or outward stepped step be provided, on which the bearing is placed.
  • the bearing is flush with the annular body.
  • the supernatant bearing with a to the ring body be provided adapted coating, for. B. by gilding or an adapted hard metal layer of z. TiN.
  • the object fixes when inserted into the camps of quasi alone in the right position.
  • a bullet has that regardless Advantage that depending on the design of the surrounding camp in one or more axes is pivotable or rotatable. It is particularly preferred that the inserted object without tools order at least one axis is pivotable, in particular rotatable. Of the Jewelry owner can thereby the object at any time give a changed look. If several rings in a row a finger or, are attached to each other on several fingers, it is also possible to align the ring head accordingly, z, B. perpendicular or longitudinal to the finger.
  • Particularly eye-catching jewelery with For example, "oversize" can be placed in a folded-down rest position and brought up a folded presentation position.
  • An elongated one Ring head for example, times aligned with the ring body and times be aligned transversely to what the jewel Appearance completely changes.
  • the risk of injury decreases, since the Fold the head away or turn away.
  • the ball has also the advantage that they do not have significant torque on the Can exercise bearing and thus levering out the ring head is difficult.
  • the annular body and the Object designed so that the object only by means of a tool
  • a spreader bar in the thus-expanded annular body can be used. This will cause an accidental removal or Falling out of the object prevented.
  • the bias is of the ring so that the tension by hand means a pliers can be overcome and no more expensive Special machine is required.
  • the object and the bearings are designed such that the Object can be used without tools between the bearings, z. B. by a wedge-like leadership, the onset of a spreading of the ring body with can then snap in, can in the store without Aids and in a matter of seconds a ring be assembled.
  • a plurality of annular bodies via a common object can be connected to each other.
  • Modular can thus be particularly coordinated different colored ring body firmly against rotation, but still flexible be connected together to form a new, larger ring.
  • An annular body according to the invention is not limited to rings for Pinning on the fingers. This includes all those Components of all trinkets, which by spreading an insertion and secure holding a piece of jewelry belonging to the component enable.
  • Fig. 1 shows a ring 1 consisting of a circular to a Ring body curved ring rail 2, which is shaped such that the two end surfaces 21 in the upper region of the ring face.
  • bearings 4 is the Ring head 5 at its abutment 51 between the ends 21 by Clamping forces held.
  • Fig. 2 shows in the detail view that in the ring rail 2 in the end 21 holes 22 are recessed. In these are in the stainless steel formed bearing 4 used.
  • a conical bore 41 at the Outside of the bearing 4 forms the bearing surface 41 for fixing a Stainless steel ball 51, which via a web 52 with the visible part 53 of the Ring head 53 is connected.
  • the ring head 53 is usually the most important and expensive part of the ring and contains for example a gemstone, in the described embodiment is to recognize that ring head 53 because of the ball 51 on the one hand firmly between the bearing surfaces 41 is clamped in the ring rail 2 and on the other but rotatable about its own axis.
  • the narrow web 52 a pivoting of the ring head 5 in page level to for lateral stop on the ring ends 21 possible.
  • the ring head can be swiveled out of the leaf level by 360 °.
  • the geometry of the bearing 41 is according to standard scales on the ball 51 adjusted. If you have certain mobilities of the ring head you want to prevent, instead of the ball and non-rotationally symmetric Objects, e.g. Dice and the like use. These are nevertheless able, with appropriate Design of the bearing 4 to center itself when inserting.
  • an anti-rotation 52b is used between pin and ball.
  • This can be a positive connection, eg, tongue and groove connection or in the manner of a sprocket.
  • the anti-twist device 52b may be formed directly in the ball 5 as shown in FIG be, for example, as a groove or notch.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the rotation, in which the Ball 51 a two-stage essay 51 a, 51 b receives, on the visible part of the ring head 53 can be placed.
  • the essay widens the Contact surface between appropriately shaped and form-fitting interlocking serrated profiles 51c and 52c, respectively, on the upper or underside of the attachment 51 b or ring head 53, whereby a safer non-rotating connection is achieved as soon as the pin 52 in bottom area of the ball 51 is anchored, which is already in Connection with Fig. 2 has been explained.
  • the through hole in the lower portion of the ball 51 can also be an expansion 51 d, so that the pin 52 is securely fixed after upsetting and a Pulling it out is not possible.
  • the contact surfaces 51 c, 52 c can also be designed less expensive be. It is crucial that these are in a vertical direction towards each other can be moved while doing a positive connection is achieved, which makes the twisting at least difficult (oblique Contact surfaces) or prevented (partially vertical contact surfaces),
  • Fig. 3 finally explains the manufacturing process of an open Ring body 2 with inserted bearings 4, in a conventional manner manufactured annular body 2 is optionally in one place cut open, so that form two end surfaces 21.
  • the Ring body bent out of the ring body level out, in the bottom area a torsion point 23 is formed.
  • the end surfaces are positioned so that they can easily handle too otherwise, the gap between them would otherwise be too small for editing the end surfaces. It has been shown that at one Do not bend the necessary accuracies in the ring plane can be maintained and the ring body is deformed too much.
  • the end surfaces 21 in succession be planed. It follows the introduction of the bore 22 (see FIG. 2) for inserting the already prepared bearing 4 made of stainless steel.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein offener Ring zwei Enden aufweist, die sich gegenüberstehen und zwischen die ein Objekt einsetzbar, insbesondere klemmbar ist. Das Objekt, welches in der Regel der aufwendig gearbeitete Ringkopf mit beispielsweise Edelsteinen und dergleichen ist, ist somit unabhängig von dem zum Tragen des Ringkopfes bestimmten Ringkörpers herstellbar, In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Lager aus einem anderen Material als der offene Ringkörper bestehen, um bei der Auswahl des Materials für den Ringkörper keinerlei Kompromisse in Bezug auf die Festigkeit des Lagers eingehen zu müssen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ring mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schmuckstück mit einem derartigen Ring.
Ringe, wie sie beispielsweise als Schmuckstücke Verwendung finden, bestehen im Wesentlichen aus einem geschlossenen oder offenen Ringkörper, der als Träger für den Ringkopf dient. Der Kopf stellt sich für den Betrachter meist als das wesentliche Element dar, wobei Edelsteine, Halbedelsteine oder dekorative Elemente, meist aus Edelmetall, Verwendung finden, Meistens ist der Ringkopf das Wesentliche und teuerste Element des Ringes, während der Ringkörper lediglich Trägerfunktion hat. Bei der Herstellung von bekannten Ringen bilden Ringkopf und Ringkörper eine Einheit. Der Ringkörper muss daher von seinem Durchmesser her entweder individuell an den Fingerdurchmesser des Trägers angepasst werden bzw. im Juweliergeschäft muss eine Vielzahl von Ringen mit gleichen Ringköpfen und unterschiedlichen Ringkörpern bereitgehalten werden, um dem Käufer einen vom Verkäufer bevorzugten Spontankauf zu ermöglichen. Dadurch erhöhen sich die Lagerkosten und im Geschäft können weniger Varianten unterschiedlicher Ringe bereitgehalten werden. Dies verhindert jedoch Spontankäufe.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemäßen Ring zu schaffen, der die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik verhindert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen Ring mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs, sowie einem entsprechenden Schmuckstück mit einem solchen Ring. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Es ist außerdem ein vorteilhaftes Verfahren zu Herstellung solcher Ringe offenbart.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein offener Ring zwei Enden aufweist, die sich gegenüberstehen und zwischen die ein Objekt einsetzbar, insbesondere klemmbar ist, Das Objekt, welches in der Regel der aufwendig gearbeitete Ringkopf mit beispielsweise Edelsteinen und dergleichen ist, ist somit unabhängig von dem zum Tragen des Ringkopfes bestimmten Ringkörpers herstellbar. Dies hat eine Vielzahl von Vorteilen: Der Ringkörper kann industriell, preiswert, effektiv und in einer Vielzahl von Varianten und Ringgrößen hergestellt werden. Dazu werden z. B. sogenannte Ringschienen gebogen, Unabhängig davon können eine Vielzahl von Ringköpfen hergestellt werden, wobei sich die Herstellung dadurch vereinfacht, dass die Ringköpfe isoliert sind und nicht integraler Bestandteil des Ringes sind. Dadurch, dass der Ringkopf in den Ringkörper eingesetzt werden kann, können mehr Ringvarianten zum Sofortkauf bei verminderter Lagerhaltung bereit gestellt werden, wie folgendes Beispiel zeigt: 5 unterschiedliche Ringköpfe können mit 12 unterschiedlichen Ringgrößen zu insgesamt 60 verschiedenen Ringvarianten zusammengestellt werden um die 5 Köpfe allen denkbaren Kunden anbieten zu können. Erfindungsgemäß müssen dabei lediglich 12 + 5 = 17 Einzelteile, statt der sonst notwendigen 60 fertigen Ringe vorgehalten werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der zumeist wertvollere Ringkopf bei geänderten Ansprüchen des Ringbesitzers problemlos und sofort im Ladenlokal auf einen höherwertigen Ringkörper aufgesetzt werden kann. Der Besitzer kann also zu einem späteren Zeitpunkt den anfänglich günstig erworbenen Ringkörper aus Edelstahl gegen einen Ringkörper aus Edelmetall austauschen. Umgekehrt kann ein Ring mit anfänglich schlichter Krone und hochwertigem Rindkörper für immer ander Ringköpfe verwendet werden, wobei ein Vielzahl von Schmuckstücken abwechselnd entstehen können. Eine Anpassung der Ringgröße an den Fingerdurchmesser kann nunmehr in einigen Sekunden geschehen, wozu keinerlei besondere Fertigkeiten erforderlich sind. Es ist also kein speziell geschultes Personal mehr nötig, um den Ringkörper bzw. den Ringdurchmesser zu verändern.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Lager aus einem anderen Material als der offene Ringkörper bestehen, um bei der Auswahl des Materials für den Ringkörper keinerlei Kompromisse in Bezug auf die Festigkeit des Lagers eingehen zu müssen, Ein in Vergleich zu dem Edelstahl des Gegenlagers der Krone weicher Goldringkörper, bei dem die Lager lediglich durch Vertiefungen in den beiden goldenen Enden des Rings gebildet werden, würde mit der Zeit verschleißen, abschleifen, abscheren und sich sichtbar verformen. Wenn aber die Ränder des Lagers im Laufe der Zeit eingedrückt werden, besteht die Gefahr, dass der wertvolle Ringkopf herausfällt, Wird dagegen der Ring aus Edelstahl gefertigt, so werden zwar die Verschleißprobleme verhindert, jedoch liegt Edelstahl in der Wertigkeit und der Wertschätzung der Kunden hinter einem Edelmetallringkörper. Als zur Erfindung gehörig wird auch eine Ausführungsform betrachtet, bei durch Beschichten (aus optischen Gründen) des Edelstahlringkörpers mit Edelmetall verbesserte Lagereigenschaften im Vergleich zu einem Edelmetallring erreicht werden. In der Terminologie der Ansprüche bildet hier der Edelstahlringkörper das Lager, während die Edelmetallbeschichtung den Ringkörper bildet. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die Herstellung sehr aufwendig ist und durch das leichtere spezifische Gewicht des Edelstahlringkörpers der Verbraucher die geringere Wertigkeit spürt. Ein "anderes Material" im Sinne des Erfindungsgedankens liegt immer dann vor, wenn unterschiedliche physikalische Eigenschaften vorliegen, die insbesondere die Härte des Materials betreffen. Beispielsweise kann Edelstahl durch Härten bzw, mechanische Bearbeitung oberflächlich bzw, in der Randzone verbesserte Festigkeitseigenschaften haben. Damit ein "anderes Material" im Sinne des Erfindungsgedankens vorliegt, sind nicht zwingend unterschiedliche Metalle oder Stoffe notwendig. Auch folgende Varianten sind davon umfasst: In einen Edelstahlringkörper werden gehärtete Edelstahllager eingesetzt, die separat besser zu bearbeiten sind; ein Edelstahlkörper wird mit Ausnehmungen versehen, die derart gepresst, gefräst und/oder poliert werden, dass eine Oberflächenverhärtung entsteht.
Unter Lager im Sinne der Erfindung wird alles das verstanden, was mit dem Objekt in Kontakt steht und das Objekt hält, also entweder das gesamte Lager oder lediglich die zum Halten des Objekts bestimmte Lagerfläche, Das heißt, dass beispielsweise bei einem Goldring das Lager aus Edelstahl bestehen kann und das Lager wiederum eine mit Hartmetall beschichtete Lagerfläche aufweist. Hartmetall hat insbesondere den Vorteil, dass es im Fall von Titannitrit (TiN) eine goldene Farbe hat. Bevorzugt ist es also, wenn das Lager oder die zum Halten des Objekts bestimmten Lagerflächen aus einem härteren oder verschleißfesteren Material als der Ringkörper bestehen, so dass ohne Beachtung der Festigkeitseigenschaften das aus Gründen der Optik gewünschte Material zum Einsatz beim Ring kommen kann. Erfindungsgemäß lässt wegen des Ausbleibens des Verschleißes der Lagerdruck über die Zeit nicht nach und der Kopf wird auch nach Jahren und trotz Relativbewegungen sicher gehalten. Die Erfindung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass für den Ringkörper nichtallergieauslösende Materialien verwendet werden können und unabhängig davon eine mechanisch optimales Material für das Lager genutzt werden kann, dass jedoch nicht direkt mit der Haut in Berührung kommt. Letzteres Material muss daher nicht mit so großer Sicherheit nicht-allergieauslösend sein.
Ein weiterer Vorteil eines vom Ringkörper unabhängigen und festeren Lagers besteht darin, dass das Objekt mit einem größeren Anpressdruck gehalten werden kann ohne dass Fließen einsetzt. Zum sicheren Halten des wertvollen Ringkopfes und insbesondere dessen Sicherung gegen Raushebeln, ist eine bestimmte Klemmkraft notwendig. Nach der Gesetzmäßigkeit Kraft = Druck x Fläche ist bei kleinerer Fläche ein höherer Druck erforderlich, weshalb zur Erzielung der notwendigen Klemmkräfte bei besonders schmalen und filigranen Ringkörpern extreme Drücke nötig sind. Diese jedoch würden speziell Edelmetalle, insbesondere Gold mit hohen Karatzahlen, zum Fließen bringen, wodurch der Ringkopf nicht mehr sicher gehalten werden kann. Erfindungsgemäß sind durch das separate Lager schmalere Ringe aus beliebigen Materialen zum Klemmen des Ringkopfes möglich, die mehr Profit bringen und Material einsparen,
Bevorzugte Materialien für den Ringkörper sind alle Edelmetalllegierungen, insbesondere mit Gold, Weißgold, Silber, Platin und Kupfer oder deren Unterlegierungsgruppen, da diese sich der Wertschätzung des Publikums erfreuen, bekannt und vertraut sind. Als Lager bzw. Lagerflächen kommen sämtliche Materialien in Betracht, die für ihre Härte und Verschleißfestigkeit bekannt sind, also insbesondere Stahl, Edelstahl, Hartmetall, Keramik. Diese können auch Teflon aufweisen bzw. eine solche Beschichtung, um ggf, eine leichte Beweglichkeit des Ringkopfes zu ermöglichen.
Bei einer besonderen Ausgestaltung sind die meist anders farbig als der Ringkörper ausgestalteten Lager in den Enden des Ringkörpers in Löchern eingelassen. Die Lager werden daher vom Auge nicht als solche erkannt und der hochwertige Gesamteindruck eines Edelmetallrings bleibt erhalten. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Lager zur Erzeugung eines bestimmten optischen oder Designeffekts, das sichtbare Ende des Rings bilden, d.h. lediglich aus mechanischen Gründen in ein Loch teilweise eingelassen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist dagegen das Lager auf das Ende des Rings aufgesetzt um einen besonderen Designeffekt zu erzielen. Aus mechanischen Gründen kann dabei das Ende des Rings mit einem nach innen oder außen gerichteten stufenförmigen Absatz versehen sein, auf den das Lager aufgesetzt wird. Optisch besonders vorteilhaft ist es, wenn das Lager bündig mit dem Ringkörper abschließt. Alternativ kann das überstehende Lager mit einer an den Ringkörper angepassten Beschichtung versehen sein, z. B. durch Vergolden oder eine angepasste Hartmetallschicht aus z. B. TiN.
Besonders gute Verschleißfestigkeit erreicht man, wenn der mit dem Lager in Kontakt stehende Teil der Oberfläche des Objekts, beispielsweise des Ringkopfs, aus einem Material besteht, das ähnliche Gleit und/oder Festigkeitseigenschaften wie das Lager bzw. die Lagerfläche hat. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass dadurch die Festigkeitseigenschaften der Ringkörper-Ringkopf-Verbindung vollkommen unabhängig von den beim Ringkörper und beim Objekt verwendeten Materialien erreicht werden kann, wodurch ganz neue ästhetische Effekte flexibel und preiswert umgesetzt werden können und materialtypische Beschränkungen beim Kreativprozess umgangen werden können.
Wenn der Ringkopf eine Kugel aufweist, die zwischen den Lagern gehalten ist, fixiert sich das Objekt beim Einsetzen in die Lager quasi von alleine in die richtige Position. Eine Kugel hat unabhängig davon den Vorteil, dass die je nach Ausgestaltung des sie umgebenden Lagers in eine oder mehrere Achsen schwenkbar bzw, rotierbar ist. Dabei ist besonders bevorzugt, dass das eingesetzte Objekt ohne Werkzeug um zumindest eine Achse schwenkbar, insbesondere rotierbar ist. Der Schmuckbesitzer kann dadurch dem Gegenstand jederzeit ein verändertes Aussehen geben. Wenn mehrere Ringe hintereinander an einem Finger bzw, nebeneinander an mehreren Fingern aufgesteckt sind, ist es ferner möglich, den Ringkopf entsprechend auszurichten, z, B. senkrecht bzw. längs zum Finger. Besonders auffällige Schmuckstücke mit "Übergröße" können so beispielsweise in eine weggeklappte Ruheposition und eine aufgeklappte Vorführposition gebracht werden. Ein länglicher Ringkopf kann beispielsweise mal fluchtend mit dem Ringkörper und mal quer dazu ausgerichtet werden, wodurch das Schmuckstück sein Aussehen vollkommen ändert. Auch sinkt die Verletzungsgefahr, da der Kopf wegklappen bzw, sich wegdrehen kann. Die maximale Flexibilität erhält man, wenn der Ringkopf um zwei Achsen schwenkbar und eine Achse rotierbar ist. Dies wird am einfachsten durch eine zwischen den Lagern gehaltene Kugel, die über einen schmalen Steg mit dem sichtbaren Teil des Ringkopfs verbunden ist, realisiert. Die Kugel hat außerdem den Vorteil, dass sie kein bedeutendes Drehmoment auf das Lager ausüben kann und somit ein Heraushebeln des Ringkopfes erschwert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ringkörper und das Objekt derart ausgelegt, dass das Objekt nur mittels eines Werkzeugs beispielsweise einer Spreizstange in den derart gespreizten Ringkörper einsetzbar ist. Dadurch wird ein versehentliches Entfernen oder Herausfallen des Objektes verhindert. Andererseits ist die Vorspannung des Rings so zu dimensionieren, dass die Spannung von Hand mittels einer Zange überwunden werden kann und keine teurere Spezialmaschine erforderlich ist.
Wenn das Objekt und die Lager jedoch derart ausgestaltet sind, dass das Objekt ohne Werkzeug zwischen die Lager einsetzbar ist, z. B. durch eine keilartige Führung, die beim Einsetzen ein Spreizen des Ringkörpers mit anschließendem Einschnappen ermöglich, kann im Ladengeschäft ohne Hilfsmittel und in Sekundenschnelle ein Ring konfektioniert werden.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mehrere Ringkörper über ein gemeinsames Objekt miteinander verbunden werden können. Modular können somit insbesondere aufeinander abgestimmte verschiedenfarbige Ringkörper fest verdrehsicher, aber dennoch flexibel miteinander zu einem neuen, größeren Ring verbunden werden.
Ein Ringkörper im Sinne der Erfindung ist nicht beschränkt auf Ringe zum Anstecken an die Finger. Darunter fallen vielmehr alle diejenigen Komponenten aller Schmuckstücke, die durch Spreizen ein Einsetzen und sicheres Halten einer zum Schmuckstück gehörig wirkenden Komponente ermöglichen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigt
Fig. 1
eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Schmuckstücks;
Fig. 2
eine Detailansicht des Schmuckstücks aus Fig. 1 und
Fig. 3
den Ringkörper bei dem Einbringen des Lagers und
Fig, 4
eine Detailansicht des Schmuckstücks aus Fig. 1 in einer besonderen Ausgestaltung
Fig. 1 zeigt einen Ring 1 bestehend aus einer kreisförmig zu einem Ringkörper gebogenen Ringschiene 2, die derartig geformt ist, dass sich die beiden Endflächen 21 im oberen Bereich des Ringes gegenüberstehen. Von nicht näher dargestellten Lagern 4 wird der Ringkopf 5 an seinem Gegenlager 51 zwischen den Enden 21 durch Klemmkräfte gehalten.
Fig. 2 zeigt in der Detailansicht, dass in die Ringschiene 2 im Endbereich 21 Bohrungen 22 eingelassen sind. In diese sind in die aus Edelstahl geformten Lager 4 eingesetzt. Eine konische Bohrung 41 an der Außenseite der Lager 4 bildet die Lagerfläche 41 zur Fixierung einer Edelstahlkugel 51, die über einen Steg 52 mit dem sichtbaren Teil 53 des Ringkopfes 53 verbunden ist. Der Ringkopf 53 ist in der Regel der wichtigste und teuerste Bestandteil des Rings und enthält beispielsweise einen Edelstein, In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass Ringkopf 53 wegen der Kugel 51 einerseits fest zwischen den Lagerflächen 41 in der Ringschiene 2 geklemmt ist und andererseits aber um seine eigene Achse rotierbar ist. Gleichzeitig ist wegen des schmalen Stegs 52 ein Verschwenken des Ringkopfes 5 in Blattebene bis zum seitlichen Anschlag an die Ringenden 21 möglich. Außerdem kann der Ringkopf aus der Blattebene heraus um 360° verschwenkt werden.
Die Geometrie der Lager 41 ist nach gängigen Maßstäben an die Kugel 51 angepasst. Wenn man gewisse Beweglichkeiten des Ringkopfes verhindern möchte, kann man anstelle der Kugel auch nichtrotationssymmetrische Gegenstände, z.B. Würfel und dergleichen verwenden. Diese sind dennoch in der Lage, bei entsprechender Ausgestaltung des Lagers 4, sich selber beim Einsetzen zu zentrieren.
Als besonderes Detail wird auf die Befestigung des runden schmalen Stifts oder Stegs 52 in der Kugel 51 hingewiesen. Üblicherweise wird der Stift 52 in eine Durchgangsbohrung der Kugel eingesetzt und die Unterseite 52a des Stifts umgeformt und/oder gestaucht, beispielsweise wie bei einer Niete, wodurch der Stift 52 in der Kugel eingeklemmt wird. Bei Schmuckstücken, bei denen das Objekt 51, 52, 53 gedreht oder geschwenkt werden kann, kommt es jedoch gerade wegen den erfindungsgemäß ermöglichten hohen Klemm- und Lagerkräften dazu, dass sich der Stift 52 in der Kugel 51 drehen oder gar vollständig lösen kann. Dies beeinträchtigt den Sitz des Ringkopfes 5 oder führ gar zum Verlust desselben, Dies gilt besonders bei sehr dünnen Stiften (weniger als 1 oder 0.8 mm Durchmesser) aus Gold, die wegen ihrer geringen Umfangs- und Kontaktfläche dem Verdrehen kaum Widerstand entgegensetzen können, In einer besonderen Ausgestaltung ist daher vorgesehen, dass zwischen Stift und Kugel eine Verdrehsicherung 52b eingesetzt wird. Dies kann eine formschlüssige Verbindung sein, z, B. Nut-Feder-Verbindung oder nach Art eines Zahnkranzes. Die Verdrehsicherung 52b kann, wie in Fig. 2 gezeigt, unmittelbar in der Kugel 5 ausgebildet sein, beispielsweise als Nut oder Kerbe.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Verdrehsicherung, bei der die Kugel 51 einen zweistufigen Aufsatz 51 a, 51 b erhält, auf den der sichtbare Teil des Ringkopfes 53 aufsetzbar ist. Der Aufsatz verbreitert die Kontaktfläche zwischen entsprechend geformten und formschlüssig ineinandergreifenden gezahnten Profilen 51 c bzw. 52c, die auf der Ober- bzw. Unterseite des Aufsatzes 51 b bzw. Ringkopfes 53, wodurch eine sicherere verdrehsichere Verbindung erreicht wird, sobald der Stift 52 im unteren Bereich der Kugel 51 verankert wird, was bereits in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde. Die Durchgangsbohrung im unteren Bereich der Kugel 51 kann auch eine Aufweitung 51 d erhalten, damit der Stift 52 nach dem Stauchen sicher fixiert ist und ein Herausziehen desselben nicht möglich ist.
Die Kontaktflächen 51 c, 52c können auch weniger aufwendig gestaltet sein. Entscheidend ist, dass diese in vertikaler Richtung aufeinander zu bewegt werden können und dabei eine formschlüssige Verbindung erreicht wird, die das Verdrehen zumindest erschwert (schräge Kontaktflächen) oder verhindert (teilweise senkrechte Kontaktflächen),
Fig. 3 schließlich erläutert den Herstellungsvorgang eines offenen Ringkörpers 2 mit eingesetzten Lagern 4, Der auf konventionelle Weise hergestellte Ringkörper 2 wird gegebenenfalls an einer Stelle aufgeschnitten, so dass sich zwei Endflächen 21 bilden. Danach wird der Ringkörper aus der Ringkörperebene heraus aufgebogen, wobei im unteren Bereich eine Torsionsstelle 23 entsteht. Durch die Torsion werden die Endflächen so in Position gebracht, dass sie problemlos auch mit großem Werkzeug bearbeitbar sind, Der Spalt dazwischen wäre sonst zu klein zum Bearbeiten der Endflächen. Es hat sich gezeigt, dass bei einem Aufbiegen in der Ringebene die notwendigen Genauigkeiten nicht eingehalten werden können und der Ringkörper zu stark verformt wird. Nun können gegebenenfalls die Endflächen 21 nacheinander plangemacht werden. Es folgt das Einbringen der Bohrung 22 (siehe Fig. 2) zum Einsetzen des bereits vorbereiteten Lagers 4 aus Edelstahl. Vorteilhafterweise sind vor dem Einbringen des Lagers 4 bereits die Lagerflächen 41hergestellt worden, da die nachträgliche Herstellung der Lagerflächen 41 beim bereits eingesetzten Lager 4 wegen der hohen auftretenden Drehmomente problematisch ist. Schließlich wird der Ringkörper 2 zurückgebogen, wobei im Torsionsbereich 23 eine sichtbare Unregelmäßigkeit zurückbleibt. Diese kann durch Polieren teilweise beseitigt werden, bevorzugt ist jedoch, dass der Stempel in diesem Bereich eingebracht wird, da es das Publikum gewohnt ist, dass Verformungen im Bereich des Stempels auftreten und diese daher nicht als Mangel empfunden werden.
Ein Verfahren zu Herstellen eines offenen Ringkörpers 2 mit Lagern 4 kann vorzugsweise folgenden Schritte aufweisen:
  • Bereitstellen eines offenen Ringkörpers 2 mit zwei Endflächen 21, gegebenenfalls durch Bereitstellung eines geschlossenen Ringkörpers und Aufschneiden des Ringkörpers derart, dass sich zwei Endflächen 21 bilden;
  • Aufbiegen des Ringkörpers 2 durch Auseinanderbewegen der Endflächen 21 aus der Ringkörperebene heraus bis die Endflächen frei zugänglich für die Bearbeitung gemäß den weiteren Schritten sind, wobei gegebenenfalls eine Torsionsstelle 23 in einem von den Endflächen 21 entfernten Bereich entsteht;
  • optionales Planmachen der Endflächen 21;
  • Versehen der Endflächen 21 mit den Lagern 4;
  • Zurückbiegen des Ringkörpers in die ursprüngliche Ringebene.
Dabei kann der Schritt "Versehen der Endflächen 21 mit den Lagern 4" folgende Schritte umfassen:
  • Vorbereitung der Endflächen 21 für das Befestigen des Lagers und
  • Befestigen des Lagers 4 aus einem anderen Material als der Ringkörper.
Abschließend können die folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • Zurückbiegen des Ringkörpers 2 in die ursprüngliche Ringkörperebene, wobei im Torsionsbereich 23 eine sichtbare Unregelmäßigkeit zurückbleibt;
  • optional Polieren der Unregelmäßigkeit;
  • Stempeln im Bereich der Unregelmäßigkeit;
  • optional Polieren der Unregelmäßigkeit.

Claims (10)

  1. Offener Ringkörper (2) mit sich gegenüberstehenden als Lager (4) ausgebildeten Enden (21), die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen den beiden Enden (21) ein Objekt (5) befestigbar, insbesondere klemmbar ist, wobei vorzugsweise die Lager (4) aus einem anderen Material als der offene Ringkörper (2) bestehen.
  2. Ringkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (4) oder die zum Halten des Objekts (5) bestimmten Lagerflächen (41) aus einem härteren und/oder verschleißfesteren Material als der Ringkörper (2) bestehen.
  3. Ringkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (2) aus einer Edelmetalllegierung, insbesondere unter Verwendung von Edelmetalllegierungen, beispielsweise mit Gold, Weißgold, Silber, Platin und Kupfer oder deren Unterlegierungsgruppen besteht oder eine solche aufweistund/oder die Lager (4) oder die Lagerflächen (41) aus Stahl, Edelstahl, Hartmetall, Keramik und/oder Teflon bestehen und/oder die zuvor genannten Materialien aufweisen,
  4. , Ringkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (21) des Ringkörpers (2) Löcher (22) aufweisen, in denen die Lager (4) eingelassen sind, insbesondere derart, dass die Lager (4) bei eingesetztem Objekt nicht das sichtbare Ende (21) des Ringkörpers bilden oder das sichtbare Ende (21) des Ringkörpers bilden.
  5. Ringkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Ende (21) des Ringkörpers (2) die Lager (4) aufgesetzt sind, insbesondere bündig aufgesetzt sind.
  6. Schmuckstück, insbesondere Ring (1) mit einem Ringkörper (2) nach einem der vorherigen Ansprüche und mit einem zwischen den Lagern (4) gehaltenen Objekt (5).
  7. Schmuckstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Lager (4) in Kontakt stehende Teil (51) bzw. Oberfläche des Objekts (5) aus einem Material besteht, das ähnliche Gleit- und/oder Festigkeitseigenschaften wie das Lager (4) bzw. die Lagerfläche (41) hat und insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Hartmetall, Keramik und/oder Teflon besteht und/oder die zuvor genannten Materialien aufweist.
  8. Schmuckstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (5) eine Kugel (51) aufweist, die zwischen den Lagern (4) gehalten ist.
  9. Schmuckstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt derart zwischen den Lagern befestigt, insbesondere geklemmt ist, dass es ohne Werkzeug und ohne besondere Kraftanstrengung um mindestens eine Achse schwenkbar, insbesondere rotierbar ist, vorzugsweise um zwei Achsen schwenkbar und um eine Achse rotierbar ist.
  10. Schmuckstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Objekt (5) wirkenden Klemmkräfte des Ringkörpers (2) derart groß sind, dass das Objekt (5) nur durch Spreizen des Ringkörpers (2) mittels eines Werkzeugs abnehmbar und/oder einsetzbar ist
EP05101085A 2004-02-12 2005-02-14 Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring Not-in-force EP1563755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006905 2004-02-12
DE102004006905A DE102004006905A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1563755A2 true EP1563755A2 (de) 2005-08-17
EP1563755A3 EP1563755A3 (de) 2007-03-07
EP1563755B1 EP1563755B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=34684022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101085A Not-in-force EP1563755B1 (de) 2004-02-12 2005-02-14 Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1563755B1 (de)
AT (1) ATE394045T1 (de)
DE (2) DE102004006905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004697A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Hans-Hermann Lingenbrinck Schmuckring, mit mindestens zwei miteinander verbundenen Teilringen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016970U1 (de) 2007-10-07 2008-11-13 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Schmuckstück mit Wechselkomponenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204504A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Willner, Robert, Bristol, R.I. (V.St.A.) Fingerring
DE3104396A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Verfahren zum fassen von edelsteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck
EP0848918A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Firma Otto Ehinger Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE19900253A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Grosmann Hans Joachim Collier, Armreif und Ringschmuck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658419A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Giorgio Marauta Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE8203523U1 (de) * 1982-02-10 1982-08-19 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall
US5188679A (en) * 1990-07-19 1993-02-23 Kretchmer Steven D Metal compression-spring gemstone mountings
DE29818470U1 (de) * 1998-10-16 1999-03-11 Schoepke Anja Schmuckfassung
DE20113515U1 (de) * 2001-08-21 2001-10-31 Schaefer Claudia Schmuckgegenstand mit beweglicher Fassung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204504A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Willner, Robert, Bristol, R.I. (V.St.A.) Fingerring
DE3104396A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Verfahren zum fassen von edelsteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck
EP0848918A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Firma Otto Ehinger Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE19900253A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Grosmann Hans Joachim Collier, Armreif und Ringschmuck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004697A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Hans-Hermann Lingenbrinck Schmuckring, mit mindestens zwei miteinander verbundenen Teilringen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1563755B1 (de) 2008-05-07
DE502005003932D1 (de) 2008-06-19
EP1563755A3 (de) 2007-03-07
DE102004006905A1 (de) 2005-09-08
ATE394045T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE102014016677B4 (de) Schließe und Herstellverfahren
EP1109469B1 (de) Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement
EP1563755B1 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
CH713314B1 (de) Armbanduhrband, dessen Herstellungsverfahren und Armbanduhr mit einem solchen Armbanduhrband.
DE202006000786U1 (de) Schmuckgegenstand
CH692016A5 (de) Drehbarer Schmuckring.
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE202008006982U1 (de) Mehrteiliger Fingerring mit mindestens einem auswechselbaren Schmuckteil
DE102008034986B4 (de) Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung
CH719937A2 (de) Schmuckring.
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
EP4311450A1 (de) Schmuckring
DE29906564U1 (de) Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand
DE2805739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit intarsien versehenen stueckes und durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes stueck
DE29819847U1 (de) Schmuckstück
DE4423311A1 (de) Brillengestell
DE202008012556U1 (de) Fingerring
DE202004015454U1 (de) Ringschmuck im Partner-Look
WO2008095210A2 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes
DE9403991U1 (de) Schmuckstück
DE102007020416A1 (de) Durch Formschluss zusammengehaltener Ring
DE9211989U1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070319

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070412

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190405

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 394045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229