DE8203523U1 - Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall - Google Patents

Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall

Info

Publication number
DE8203523U1
DE8203523U1 DE19828203523 DE8203523U DE8203523U1 DE 8203523 U1 DE8203523 U1 DE 8203523U1 DE 19828203523 DE19828203523 DE 19828203523 DE 8203523 U DE8203523 U DE 8203523U DE 8203523 U1 DE8203523 U1 DE 8203523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
round rod
twisted
ring
jewelry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828203523
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Niessing 4426 Vreden De
Original Assignee
Gebr Niessing 4426 Vreden De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Niessing 4426 Vreden De filed Critical Gebr Niessing 4426 Vreden De
Priority to DE19828203523 priority Critical patent/DE8203523U1/de
Publication of DE8203523U1 publication Critical patent/DE8203523U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

/ "Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall"
Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine besondere Gestaltung eines Rundstabes aus Edelmetall, insbesondere aus PIatin, neue, eigenartige Oberflächenstrukturen zu erzielen, welche entsprechend neuartige Schmuckeffekte ergeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rundstab absatzweise fortschreitend jeweils um einen bestimmten Winkelbetrag tordiert und nachfolgend zwischengeglüht wird.
Es hat sich gezeigt, daß sich dadurch neue, eigenartige Oberflächenstrukturen ergeben, z. B. bei einem Rundstab aus Platin sich eine Oberfläche mit brokatartig erscheinender Struktur ergibt, die in Farbe und Reflektion einen völlig neuartigen Eindruck hervorruft, und zwar wird ein bei untordiertem, glattem Platin relativ unansehnliches Grau in ein mehr schimmerndes bzw. glänzendes helleres Grau mit samtiger bzw. brokatartiger Oberflächenstruktur verwandelt.
I1 -_
lit·· ·
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Winkelbet-rag einer jeweils absatzweise erfolgenden Tordierung etwa 10° betragen zu ,lassen, wobei die Anzahl der aufeinanderfolgenden Tordierungen und Zwischenglühungen von der Ausgangslänge und -stärke des Rund stabes abhängt.
Der fertig tordierte Rundstab kann zu einem Ring mit zwischen seinen Enden verbleibendem Spalt geformt werden, welcher entweder offenbleiben oder durch ein in dem Spalt anzuordnendes Schmuckelement geschlossen werden kann.
Ferner kann ffiän den Rundstab vor seiner xördiefüng mit wenigstens einer Kerbung versehen, in die ein.farblich unterschiedliches Edelmetall eingebracht wird, wobei durchgehende Längskerbungen, aber auch unterbrochene und zur Längsachse des Stabes geneigte Kerbungen gewählt werden können.
Bei Ausbildung des Rundstabes aus Platin ergeben sich besonders ansprechende Effekte, wenn man Peingold als in die Kerbung einzubringendes Edelmetall verwendet und dieses ggf. vor der Tordierung durch Erhitzen auf seine Schmelztemperatur mit dem Platin des Rundstabes verbindet,
Ein besonders eigenartiges und ansprechendes Schmuckstück ei©.bt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie vorstehend schon erwähnt, dann, wenn ein aus Platin bestehender Ausgangsrundstab derart tordiert wird, daß die Oberfläche des tordierten Rundstabes brokatartig erscheinende Struktur aufweist.
Dabei kann nur ein Teilbereich des Rundstabes eine brokatartig strukturierte Oberfläche aufweisen, indem man nur einen entsprechenden Teilbereich des Rundstabes in der angegebenen Weise tordiert.
Ein ansprechendes Schmuckstück erhält man ferner, wenn dieses, aus dem fertig tordierten Rundstab gebildet, die Form eines Ringes mit einem Spalt zwischen seinen beiden Enden aufweist, der durch ein anderes Edelmetall ausgefüllt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei der Rundstab aus Platin besteht und zwischen dessen Enden eingebrachtes Feingold durch Erhitzen auf seine Schmelztemperatur mit den Platinstirnflächen der Enden des Rundstabes verbunden ist.
Ein weiter abgewandeltes Schmuckstü3k erhält man, wenn dieses als durch innere Teilung und Aufweitung eines
tordierten Rundstabes gebildeter Ring mit ungeteilt gebliebenen Enden ausgebildet ist.
Ein aus einem fertig tordierten Rundstab gebildetes Schmuckstück kann auch die Form eines Ringes mit seitlich gegeneinander versetzten Enden aufweisen, deren Stirnflächen jeweils ein Schmuckelement tragen.
Eine weitere Ausführungsform eines Schmuckstückes erhält man, wenn dieses aus einem Abschnitt eines derart starken, tordierten Rundstabes besteht, daß einein diesem ausgebildete Bohrung zur Aufnahme eines Ringfingers geeignet ist.
Schließlich können auch mehrere ganz oder teilweise tordierte Rundstäbe zu einem gemeinsamen Schmuckelement miteinander verbunden, beispielsweise parallel zueinander . in einem Rahmen angeordnet sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Ausgangs-Rundstab in perspektivischer Darstellung*
Fig. 2 den Rundstab gemäß Fig. 1 in fertig tordiertem Zustand in perspektivischer Darstellung,
'■-· Fig. 10 Fig. 15 Fig. 3a # ο···· · ··· · ·
I !-.-·· c · · ♦ ·ι···ι
—τ
ei
ψ
einen aus einem Rundstab nach Fig. 2 gebildeten %
Fig. Fig.
und
3b Fingerring mit offenem Ringspalt in Draufsicht,
den Ring nach Fig. 3a in perspektivischer Dar I
Fig.
5 und
4a
Hb
stellung, S I
einen Ring im wesentlichen entsprechend den
Fig. 5 Fig. 3a und 3b mit ausgefülltem Ringspalts i
einen Ausgangs-Rundstab mit einer Längsker-
Fig. 6 bung in perspektivischer Darstellung,
den Rundstab nach Fig. 5 mit in der Kerbung
7 angeordneter Feingoldeinlage, ■i
einen aus einem Stab nach Fig. 6 fertig tor-
8a
8b
dierten Rundstab,
einen aus einem Rundstab nach Fig. 7 gebildeten .■}
Fingerring in Ansicht und perspektivischer Dar ■ '.·
9 stellung mit ausgefülltem Ringspalt,
einen aus einem Rundstab nach Fig. 7 hergestell
ten Fingerring mit seitlich zueinander versetz
ten Ringenden in perspektivischer Darstellung,
Pig. 10 einen aus einem Rundstab nach Fig. 2 durch .. Längsteilung und Aufweitung gebildeten Fingerring in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11 einen aus einem Abschnitt eines tordierten dicken Rundstabes gebildeten Fingerring in perspektivischer Darstellung und in
Fig. 12 ein Schmuckstück aus durch einen Rahmen miteinander verbundenen, parallel zueinander angeordneten, mindestens teilweise tordierten Rundstäben.
Fig. 1 zeigt einen Rundstab 1 aus Platin in perspektivischer Darstellung im Normal- bzw. Ausgangszustand. Beispielsweise kann ein solcher Rundstab, wenn er zur Herstellung eines Fingerringes dienen soll, eine Ausgangslänge von 100 - 110 mm und eine Ausgangsdicke von 2 - 3 mm aufweisen.
Ein solcher Stab wird nun dadurch tordiert, daß seine beiden Enden mittels geeigneter Werkzeuge fest eingespannt und dann etwa jeweils um einen w'inkelbetrag von ca. 10 - 11° tordiert werden, worauf eine Zwischenglühung und darauf erneut eine Tordierung um weitere 10 - 11° mit wiederum nachfolgender Zwischenglühung
erfolgt. Wiederholt man diese Tordierungen und Zwischenglühungen insgesamt siebenmal, so erhält man eine Gesamttordierung von etwa 70 - 80° und dabei im Endzustand einen Stab 2 mit einer brokat- bzw. samtartig erscheinenden Oberflächenstruktur, so wie diese in Fig. 2 angedeutet ist.
Ein solcher fertig tordierter Stab kann dann die Ausgangsbasis für die Bildung unterschiedlichster Schmuckstücke sein.
In den Fig. 3a und 3b ist beispielsweise ein Fingerring mit einem Spalt 4 zwischen seinen beiden Enden wiedergegeben, der aus einem, wie zuvor beschrieben, tordierten Rundstab geformt ist.
Ein in den Pig 4a, Ib wiedergegebener Fingerring 5 entspricht prinzipiell in seiner Herstellung und Gestaltung dem Ring nach den Fig. 3a und 3b mit der Ausnahmt., daß in dem Spalt zwischen den Enden des den Ring gebildet habenden Stabes eine Feingoldeinlage 6 angebracht ist, die durch Erhitzen des Feingoldes auf seine Schmelztemperatur mit den Platinstirnflächen an den Enden des Rundstabes verbunden ist.
Fig. 5 zeigt einen glatten Ausgangs-Rundstab 7 aus Platin mit einer Längskerbung 8, in die, wie Fig. 6 zeigt, ein Feingolddraht 9 eingelegt und durch Erhitzen auf seine
· III III· ff ·
•III · · · *
·ι ιι·« · t t ·
V-ArAiIiIiCIi
■ . ······ 111
jj * "10""" r » · #■ · ··■■ !»ill»
Schmelztemperatur mit dem umgebenden Platin verbunden wird. Daraufhin wird der Rundstab 7 in der zuvor beschriebenen Weise tordiert, worauf man im fertigen Zustand einen Stab 10 mit brokatförmiger.Oberflächenstruktur und einer spiralförmigen Peingoldeinlage 11 erhält.
Ein solcher Stab kann dann wiederum anschließend in die Form eines Ringes 12 gemäß den Fig. 8a und 8b gebracht werden, wobei der Spalt zwischen den Enden des Stabes wiederum durch eine Feingoldeinlage 13 ausgefüllt ist.
Fig. 9 zeigt einen ebenfalls aus einem Stab gemäß Fig. 7 gebildeten Ring 14, dessen Enden seitlich etwas zueinander versetzt abgebogen sind und an einem Ende eine Perle 15 und am anderen Ende einen Brillanten 16 tragen.
?ig. 10 zeigt einen Fingerring 17, der aus einem tordierten Stab gemäß Fig. 2 durch Längsteilung und Aufweitung gebildet ist, wobei die ungeteilt gebliebenen Enden 18 zur Aufnahme jeweils eines Schmuckelementes ausgestaltet sein können.
Fig. 11 zeigt einen Fingerring 19, der aus einem Abschnitt eines entsprechend starken, iordierten Stabes gebildet ist, der beispielsweise einen Durchmesser von 30 mm aufweisen kann, in den eine zylindrische öffnung 20 zur Aufnahme eines Ringfingers nachträglich eingebohrt ist.
Il 1*111111 Il ■···
»I Il Il ■
»I litt I ·
Schließlich ist in Pig. 12 ein Schmuckelement 21 wiedergegeben, das durch eine Anzahl von parallel zueinander in einem Rahmen 22 gehaltenen, ganz oder teilweise tordierten Rundstäben 23 gebildet ist.
f Im einzelnen hängt die Anzahl der absatzweise erfolgenden Tordierungen und die Größe des Winkelbetrages jeder Tordierung von der Länge und Dicke des jeweiligen Ausgangs-Rundstabes ab, sowie davon, welche Oberflächenstruktur man jeweils exzLelen will und natürlich auch vom Material des Rundstabes, da sich z. B. bei Gold und Silber bzw. Legierungen von diesen miteinander und mit anderen Metallen sich andere Oberflächeneffekte ergeben. Besonders signifikant sind die Änderungen der Oberflächenstruktur jedoch, wie schon eingangs ausgeführt, bei Ausgangs-Rundstäben aus Platin, wobei hier das Maß der Oberflächenstrukturierung durch die Anzahl der absatzweisen Tordierungen und die Größe des Winkelbetrages jeder Einzeltordierung variiert werden kann.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können z. B* Broschen, Ohrschmuck, Anhänger und Reifen ähnlich dem Schmuckstück nach Fig. 12 gestaltet werden u. dgl. mehr.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS
    ZUGELASSEN BBM EUROPAISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES
    DIPL-ING. J. MEINKE DIPL.-1NG. W. DABRINGHAUS
    46OO DORTMUND 1, yj . März WESTENHELLWEG 67 fl/j / ^
    TELEFON (02 31) 14 5810 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d
    Ansprüche : akten-nr: 26/4048
    1. Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines tordierten,
    aus Platin bestehenden Rundstabes (2) eine brokatartig erscheinende Struktur aufweist.
    2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teilbereich des Rundstabes eine brokatartig erscheinende Oberfläche aufweist.
    3. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses, aus dem tordierten Rundstab gebildet, die Form eines Ringes (5) mit einem Spalt zwischen seinen beiden Enden aufweist, der durch ein anderes Edelmetall (6) ausgefüllt ist.
    1. Schmuckstück nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Enden dea Rundstabes eingebrachtes Peingold (6)
    t * ι • · ·
    ■ · fill
    durch Erhitzen auf seine Schmelztemperatur mit den Platinstirnflächen der Enden des zum Ring (5) geformten Rundstabes verbunden ist.
    5. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als durch innere Teilung und Aufweitung eines tordierten Rundstabes gebildeter Ring (17) mit ungeteilt gebliebenen Enden (18) ausgebildet ist.
    6. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieses, aus dem fertig tordierten Rundstab gebildet, die Form eines Ringes (14) mit seitlich gegeneinander versetzten Enden aufweist, deren Stirnflächen jeweils ein Schmuckelement (15a 16) tragen.
    7. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einem Abschnitt (19) eines derart starken, tordierten Rundstabes besteht, daß eine in diesem ausgebildete Bohrung (20) zur Aufnahme eines Ringfingers geeignet ist.
    8. Schmuckstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ganz oder teilweise tordierte Rundstäbe (23) zu einem gemeinsamen Element (21) miteinander verbunden sind.
DE19828203523 1982-02-10 1982-02-10 Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall Expired DE8203523U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203523 DE8203523U1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203523 DE8203523U1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203523U1 true DE8203523U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6736893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828203523 Expired DE8203523U1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203523U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229111A1 (de) * 1992-04-23 1994-03-03 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE102004006905A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Hans Hermann Lingenbrinck Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229111A1 (de) * 1992-04-23 1994-03-03 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE102004006905A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Hans Hermann Lingenbrinck Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354746A1 (de) Metallisches halbfertigerzeugnis mit bunter und/oder gemusterter oberflaeche, insbesondere zur herstellung von schmuckgegenstaenden
DE68909915T2 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von Elementen für Schmuckketten, Armbänder u. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckartikel.
AT392759B (de) Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE3545549A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3204527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstueckes aus einem rundstab aus edelmetall, insbesondere aus platin, sowie danach hergestellte schmuckstuecke
DE1772647B1 (de) Verbindungsstueck von Glasteilen im Luesterbehang
DE3918920C2 (de)
DE8203523U1 (de) Schmuckstück, bestehend aus einem Rundstab aus Edelmetall
DE3213543C1 (de) Schmuckstueck aus Platin und Feingold
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0441138B1 (de) Kettenförmiges Schmuckelement
DE2853365A1 (de) Magnetschmuck
DE2348635B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für Brillengestelle
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE102012100706B4 (de) Strang mit Kunststoffschicht zur Schmuckherstellung, Herstellungsverfahren für einen solchen Strang sowie Schmuckstück
DE2621748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetall-kontaktniets
DE357748C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelstangen und aehnlichen Maschinenteilen aus Blech
DE2939495C2 (de)
DE693698C (de) Verbunddraht, insbesondere fuer Zahnverankerungsstifte
AT514112B1 (de) Schmuckstück
DE3339954A1 (de) Verbundmaterial fuer brillengestelle sowie verfahren zur herstellung desselben
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
CH694465A5 (de) Verfahren zum Bearbeiten von metallischen Körpern, insbesondere von Uhrenbestandteilen.
DE480182C (de) Verfahren zum Herstellen von Ohrringbuegeln