EP1532397B1 - VORRICHTUNG ZUR FüHRUNG UND AUSLEITUNG VON ABLUFT - Google Patents

VORRICHTUNG ZUR FüHRUNG UND AUSLEITUNG VON ABLUFT Download PDF

Info

Publication number
EP1532397B1
EP1532397B1 EP03730090A EP03730090A EP1532397B1 EP 1532397 B1 EP1532397 B1 EP 1532397B1 EP 03730090 A EP03730090 A EP 03730090A EP 03730090 A EP03730090 A EP 03730090A EP 1532397 B1 EP1532397 B1 EP 1532397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conduit
ceiling
outer shell
line
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03730090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532397A1 (de
Inventor
Axel Daschkeit
Martin Schwark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1532397A1 publication Critical patent/EP1532397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532397B1 publication Critical patent/EP1532397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • F23J11/12Smoke conduit systems for factories or large buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/40Heat insulation fittings

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding and discharging by a, installed in a building for heating combustion device, in particular fireplace for burning fossil fuels, produced exhaust air, such as combustion gases, such as flue gases or the like, with a resulting in the combustion air exhaust line and an outer shell surrounding the conduit, wherein between the conduit and the outer shell designed as a molded element made of mineral wool thermal insulation device is arranged, whose inner surface of the outer wall of the conduit is designed accordingly.
  • a generic device is known for example from DE 196 16 268 A1.
  • This known device consists of a conduit and an outer shell surrounding the conduit, wherein between the outer wall and the conduit and the inner wall of the outer shell designed as a form of element thermal insulation is arranged, the outer surface corresponding to the inner wall of the outer shell and the inner surface of the outer wall of the conduit formed accordingly are, so that these surfaces substantially abut the pipe and / or the outer shell.
  • the mold elements have a height corresponding to the distance between the floor and the ceiling of a building or a building floor.
  • the pipe consists of individual Schamotterohren.
  • the outer shell is formed of plate-shaped elements, which preferably consist of plasterboard. Such a device has been proven for the purposes mentioned.
  • a device known as multi-shell chimney which in turn consists of a conduit and an outer shell, wherein a gap space between the conduit and the outer shell is filled with insulation boards.
  • These are so-called three-shell chimneys, wherein the flue gas leading inner tube of chamotte, the inner tube surrounding thermal insulation layer of mineral fibers and the sheath of lightweight concrete.
  • This device for guiding and discharging exhaust air generated by a combustion device is known from DE 89 13 493 U1.
  • This device called here chimney pipe has at least a flue pipe, a thermal insulation and a surrounding the flue pipe and the heat insulation outer jacket, which is integrally formed and consists of a glass fiber reinforced concrete part.
  • This fiberglass concrete outer sheath can be built up high and is usually used vertically after creation of the building by means of a crane or crane vehicle in the opening provided for the chimney.
  • an insulating element is known, as it is used for the insulation of polygonal in cross-section, in particular rectangular, preferably square-shaped pipes, preferably of pipelines for the discharge of resulting in the combustion of fossil fuels in heating systems exhaust gases.
  • This insulating element has a plurality of substantially parallel recesses in a main surface, which are arranged in a plurality of, namely the number of outer surfaces of the pipeline corresponding and spaced-apart groups.
  • DE 199 05 103 A1 discloses a device for sealing edging of pipe and / or wire strands is known, which can be used in a wall and / or ceiling or floor opening of a building and from a pipe and / or Circuit string sheathing collar is made, which is heat-resistant and smoke-tight in the event of fire.
  • the sleeve is designed as a pipe shell made of mineral fibers, wherein the pipe shell is flexible in the axial direction and in the radial direction.
  • the cuff is followed by a bulkhead, which fills the wall and / or ceiling or bottom opening.
  • the bulkhead For example, it consists of fire protection mortar, which can be covered on one side with a mineral wool slab.
  • the invention has for its object to further develop a generic device in that in a simple and particularly cost-effective manner an easy to install and subsequently be incorporated apparatus is provided.
  • a device known from the prior art with all three construction elements namely the outer shell, the duct for the exhaust air and the thermal insulation is carried over the entire height, so that there is also a certain procedure for the construction of such devices.
  • Such devices are usually not suitable to be retrofitted in buildings without much effort. Rather, it is necessary to proceed accordingly already in the construction of the building, wherein the device is bricked up in parallel with the construction progress of the building, in particular with regard to the creation of the individual projectiles.
  • this also results in the contact area between the floor slabs and the device heat fluctuation-related material expansions that result in not infrequent ways to cracks in the field of implementation of the device through floor slabs.
  • the device according to the invention it is provided that only the line extends over the entire height of the building, ie from the fireplace to the often roof side provided output, while the heat insulation device and the outer wall deposited in each case in the area of the floor slabs are.
  • Such a device can be integrated into existing buildings in a simple manner, since for this purpose only corresponding core holes in the floor slabs must be inserted as coaxially as possible to use the line thereafter, which is then covered with the thermal insulation device.
  • the gap space between the duct and the floor slab is then filled with an insulating element in a sealing manner, before the outer wall between the floor slabs or floor slabs is erected in a final step.
  • a low-cost manufacturable device can be integrated into a building with little effort, of course, such inventive devices can be installed in new buildings with increasing construction progress.
  • the outer shell consists of plate-shaped elements, which are preferably formed from plasterboard.
  • This embodiment has the advantage that relatively lightweight components are used for the outer shell. On the use of so-called mantle stones can be omitted.
  • the plasterboard can be easily attached to previously set up and connected to the ceiling and floor stands.
  • Another advantage is that the plasterboard due to their material thickness take up relatively little living space compared to the aforementioned mantle stones.
  • the outer shell is arranged at a distance from the heat-insulating device.
  • the distance between the outer shell and the conduit is greater than the width of the gap space between the conduit and the floor slab. This ensures that the outer shell is not in the area the gap space is set up and that the outer shell makes the gap space inaccessible. Damage to the insulating element in the gap by subsequent manual work or by the intended residential use of a building is thereby avoided.
  • the thermal insulation device preferably consists of several, stacked, sealingly fitting pipe shells.
  • Such pipe shells can be mounted in a simple manner on the line.
  • the pipe shells are made of mineral wool, which has a density between 70 and 150 kg / m 3 , so that the pipe shells have sufficient radial but also axial flexibility, the compensation of irregularities in the surface of the conduit, for example in the region of the transition adjacent Enable pipe shots.
  • the line preferably consists of gas-tight, one- or two-walled stainless steel exhaust pipes, plastic exhaust pipes, ceramic exhaust pipes, light metal exhaust pipes and / or composite exhaust pipes. Regular fireplaces are connected to this line.
  • the line is guided through ceiling openings, which are designed in particular as core holes.
  • the insulating element in the gap consists of an organically or inorganically bound mineral fiber pipe shell, in particular rockwool and / or glass wool.
  • the insulating elements in the gap space serves to maintain the fire resistance of the floors.
  • the insulating element has a melting point of at least 600 ° C, in particular of more than 900 ° C, preferably of more than 1000 ° C.
  • the insulating element is formed as a wound or segmented pipe shell, which preferably consists of individual, mutually bonded segments.
  • the insulating element may have an outer lining which consists in particular of aluminum or other metal / metal sandwich foils or of plastic foils or of plastic composite foils.
  • the lamination on at least one end has an overlap region which is connectable to the opposite end of the lamination.
  • the lamination is therefore suitable for closing a slot running in the longitudinal direction of the pipe shell, it being possible for a radial tension to be built up in the pipe shell via the lamination in order to allow a sealing abutment of the two surfaces arranged in the region of the axial openings of the pipe shell.
  • the building 1 consists of a basement 2 and a ground floor 3 and a roof 4, which is designed as a pitched roof. Between the basement 2 and the ground floor 3, a first floor ceiling 5 is arranged. A second floor ceiling 5 is located below the roof 4 and above the ground floor 3. It goes without saying that the building 1 can also have a number of storeys beyond that, which also increases the number of floor slabs 5.
  • Each floor slab 5 has a bore 6 of circular cross-section.
  • a roof 4 piercing device 7 is provided, which arranged the leadership and discharge of a through basement 2, not shown combustion device produced exhaust air is used.
  • the combustion device is connected to a connecting piece 8, which opens at right angles into a line 9, which is part of the device 7.
  • the line 9 is arranged centrally in the holes 6. Between the line 9 and a floor slab 5, a gap space 10 is formed, which is filled with a sealing element 11 sealing.
  • the line 9 is covered with a heat insulation device 12, consisting of a plurality of superimposed, sealingly abutting pipe shells encased.
  • the device 7 At a distance from the thermal insulation device 12, the device 7 has an outer shell 13, which consists of plate-shaped elements, namely plasterboard.
  • the thermal insulation device 12 consists of mineral wool, which has a density of 100 kg / m 3 .
  • the line 9 is formed of gas-tight single-walled stainless steel exhaust pipes, which are arranged one behind the other in wafers.
  • the insulating element 11 consists of an organically bound mineral fiber pipe shell made of rock wool and has a melting point of 1000 ° C.
  • the bulk density of the insulating element 11 is 150 kg / m 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierten Verbrennungseinrichtung, insbesondere Feuerstätte zur Verbrennung fossiler Brennstoffe, erzeugte Abluft, beispielsweise Verbrennungsgase, wie Rauchgase oder dergleichen, mit einer die bei der Verbrennung entstehende Abluft führenden Leitung und einer die Leitung umgebenden Außenschale, wobei zwischen der Leitung und der Außenschale eine als Formelement aus Mineralwolle ausgebildete Wärmedämmeinrichtung angeordnet ist, deren Innenfläche der Außenwandung der Leitung entsprechend ausgebildet ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Weise bekannt. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 16 268 A1 bekannt. Diese vorbekannte Vorrichtung besteht aus einer Leitung und einer die Leitung umgebenden Außenschale, wobei zwischen der Außenwandung und der Leitung und der Innenwandung der Außenschale eine als Formelement ausgebildete Wärmedämmeinrichtung angeordnet ist, deren Außenfläche entsprechend der Innenwandung der Außenschale und deren Innenfläche der Außenwandung der Leitung entsprechend ausgebildet sind, so dass diese Flächen im Wesentlichen an der Leitung und/oder der Außenschale anliegen. Die Formelemente weisen eine im Abstand zwischen dem Boden und der Decke eines Gebäudes bzw. eines Gebäudestockwerks entsprechende Höhe auf. Die Leitung besteht aus einzelnen Schamotterohren. Die Außenschale ist aus plattenförmigen Elementen ausgebildet, die vorzugsweise aus Gipskartonplatten bestehen. Eine derartige Vorrichtung hat sich für die genannten Zwecke bewährt.
  • Aus der DE 32 11 536 A1 ist eine als mehrschaliger Schornstein bezeichnete Vorrichtung bekannt, die wiederum aus einer Leitung und einer Außenschale besteht, wobei ein Spaltraum zwischen der Leitung und der Außenschale mit Dämmplatten ausgefüllt ist. Es handelt sich hierbei um sogenannte dreischalige Schornsteine, wobei das Rauchgas führende Innenrohr aus Schamotte, die das Innenrohr umgebende Wärmedämmschicht aus Mineralfasern und die Ummantelung aus Leichtbeton besteht.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine Verbrennungseinrichtung erzeugte Abluft ist aus der DE 89 13 493 U1 bekannt. Diese hier Kaminrohr genannte Vorrichtung weist mindestens ein Rauchrohr, eine Wärmedämmung und einen das Rauchrohr und die Wärmedämmung umgebenden Außenmantel auf, der einstückig ausgebildet ist und aus einem glasfaserverstärktem Betonteil besteht. Dieser Glasfaserbeton-Außenmantel kann haushoch ausgebildet sein und wird in der Regel nach Erstellung des Gebäudes mittels eines Krans oder Kranfahrzeuges in die für den Kamin vorgesehene Öffnung senkrecht eingesetzt.
  • Aus der DE 296 07 387 U1 ist ein Dämmelement bekannt, wie es für die Dämmung von im Querschnitt polygonal, insbesondere rechteckig, vorzugsweise quadratisch ausgebildeten Rohrleitungen, vorzugsweise von Rohrleitungen für die Abführung von bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Heizungsanlagen entstehenden Abgasen Verwendung findet. Dieses Dämmelement hat in einer Hauptfläche mehrere, im Wesentlichen parallel verlaufende Ausnehmungen, die in mehreren, nämlich der Anzahl der Außenflächen der Rohrleitung entsprechenden und zueinander beabstandeten Gruppen angeordnet sind.
  • Ferner ist aus der US-A1-4608963 eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Schließlich ist aus der DE 199 05 103 A1 eine Vorrichtung zur abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen bekannt, die in einer Mauer- und/oder Decken- bzw. Bodenöffnung eines Gebäudes einsetzbar ist und die aus einer den Rohr- und/oder Leitungsstrang ummantelnden Manschette besteht, die bei Brandeinwirkung hitzeresistent und rauchdicht ist. Die Manschette ist als Rohrschale aus Mineralfasern ausgebildet, wobei die Rohrschale in Achsrichtung und in Radialrichtung flexibel ist. An die Manschette schließt sich ein Schott an, welches die Mauer- und/oder Decken- bzw. Bodenöffnung ausfüllt. Das Schott besteht beispielsweise aus Brandschutzmörtel, der einseitig mit einer Mineralwolleplatte beplankt sein kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, dass in einfacher und insbesondere kostengünstiger Weise eine leicht zu installierende und nachträglich einzubauende Vorrichtung geschaffen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, dass die Leitung durch zumindest eine Geschossdecke geführt, die Außenwandung im Bereich der Geschossdecke unterbrochen ausgebildet und zwischen der Leitung und der Geschossdecke ein, einen Spaltraum zwischen der Leitung und der Geschossdecke dichtend ausfüllendes Dämmelement angeordnet ist.
  • Üblicherweise wird eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung mit allen drei Konstruktionselementen, nämlich der Außenschale, der Leitung für die Abluft und der Wärmedämmung über die gesamte Höhe hinweggeführt, so dass sich hieraus auch eine bestimmte Vorgehensweise beim Aufbau derartiger Vorrichtungen ergibt. Derartige Vorrichtungen sind in der Regel nicht geeignet, ohne großen Aufwand in Gebäude nachträglich eingebaut zu werden. Vielmehr muß bereits bei der Erstellung des Gebäudes entsprechend vorgegangen werden, wobei parallel mit dem Baufortschritt des Gebäudes, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung der einzelnen Geschosse die Vorrichtung aufgemauert wird. Hierdurch ergeben sich aber auch im Kontaktbereich zwischen den Geschossdecken und der Vorrichtung wärmeschwankungsbedingte Materialausdehnungen, die in nicht seltener Weise zu Rissen im Bereich der Durchführung der Vorrichtung durch Geschossdecken führen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass lediglich die Leitung sich über die gesamte Höhe des Gebäudes, d.h. von der Feuerstätte bis zum oftmals dachseitig vorgesehenen Ausgang erstreckt, während die Wärmedämmeinrichtung und die Außenwandung jeweils im Bereich der Geschossdecken abgesetzt sind. Eine derartige Vorrichtung lässt sich in einfacher Weise nachträglich in bestehende Gebäude integrieren, da zu diesem Zweck lediglich entsprechende Kernbohrungen in die Geschossdecken möglichst koaxial eingebracht werden müssen, um im Anschluß hieran die Leitung einzusetzen, welche dann mit der Wärmedämmeinrichtung ummantelt wird. Im Bereich der Geschossdecken wird sodann der Spaltraum zwischen der Leitung und der Geschossdecke mit einem Dämmelement dichtend ausgefüllt, bevor in einem letzten Schritt die Außenwandung zwischen den Geschossdecken bzw. Geschossböden errichtet wird. Auf diese Weise lässt sich eine kostengünstig herstellbare Vorrichtung mit geringem Arbeitsaufwand in ein Gebäude integrieren, wobei selbstverständlich derartige erfindungsgemäße Vorrichtungen auch in Neubauten mit zunehmendem Baufortschritt einbauen lassen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenschale aus plattenförmigen Elementen besteht, die vorzugsweise aus Gipskartonplatten gebildet sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass relativ leichte Bauelemente für die Außenschale verwendet werden. Auf die Verwendung von sogenannten Mantelsteinen kann verzichtet werden. Die Gipskartonplatten können in einfacher Weise an zuvor aufgestellten und mit Decke und Boden verbundenen Ständern befestigt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Gipskartonplatten aufgrund ihrer Materialstärke nur relativ wenig Wohnfläche im Vergleich zu den zuvor genannten Mantelsteinen in Anspruch nehmen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenschale beabstandet zur Wärmedämmeinrichtung angeordnet ist. Durch die Vermeidung des direkten Kontaktes mit der Wärmedämmeinrichtung werden auch hohe Temperaturen der Außenschale vermieden, so dass die Außenschale keine F-Klassifizierung aufweisen muß und lediglich als Sichtschutz dient.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Außenschale und der Leitung größer ist, als die Breite des Spaltraumes zwischen der Leitung und der Geschossdecke. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Außenschale nicht im Bereich des Spaltraums aufgestellt ist und dass die Außenschale auch den Spaltraum unzugänglich macht. Eine Beschädigung des Dämmelementes im Spaltraum durch nachfolgende handwerkliche Arbeiten oder durch den bestimmungsgemäßen Wohngebrauch eines Gebäudes wird hierdurch vermieden.
  • Die Wärmedämmeinrichtung besteht aus vorzugsweise mehreren, übereinander angeordneten, dichtend anliegenden Rohrschalen. Derartige Rohrschalen lassen sich in einfacher Weise an der Leitung montieren. Vorzugsweise bestehen die Rohrschalen aus Mineralwolle, die eine Rohdichte zwischen 70 und 150 kg/m3 aufweist, so dass die Rohrschalen eine ausreichende radiale aber auch axiale Flexibilität haben, die den Ausgleich von Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der Leitung, beispielsweise im Bereich des Übergangs benachbarter Rohrschüsse ermöglichen.
  • Die Leitung besteht vorzugsweise aus gasdichten, ein- oder zweiwandigen Edelstahlabgasrohren, Kunststoffabgasrohren, keramischen Abgasrohren, Leichtmetallabgasrohren und/oder Verbundwerkstoffabgasrohren. An diese Leitung werden Regelfeuerstätten angeschlossen. Die Leitung wird durch Deckenöffnungen geführt, die insbesondere als Kernbohrungen ausgebildet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dämmelement im Spaltraum aus einer organisch oder anorganisch gebundenen Mineralfaserrohrschale, insbesondere aus Steinwolle und/oder Glaswolle besteht. Das Dämmelemente im Spaltraum dient der Erhaltung der Feuerwiderstandsdauer der Geschossdecken.
  • Vorzugsweise weist das Dämmelement einen Schmelzpunkt von zumindest 600° C, insbesondere von mehr als 900° C, vorzugsweise von mehr als 1000° C auf. Das Dämmelement ist als gewickelte oder segmentierte Rohrschale ausgebildet, die vorzugsweise aus einzelnen, untereinander verklebten Segmenten besteht. Um die Feuerwiderstandsdauer üblicher Geschossdecken bereitstellen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Dämmelemente mit einer Rohdichte zwischen 20 und 600 kg/m3, insbesondere zwischen 20 und 200 kg/m3 auszubilden.
  • Ergänzend kann das Dämmelement eine außenliegende Kaschierung aufweisen, die insbesondere aus Aluminium oder anderen Metall-/Metallsandwichfolien oder aus Kunststofffolien oder aus Kunststoffverbundfolien besteht.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Kaschierung an zumindest einem Ende einen Überlappungsbereich hat, der mit dem gegenüberliegenden Ende der Kaschierung verbindbar ist. Die Kaschierung ist demzufolge dazu geeignet, einen in Längsrichtung der Rohrschale verlaufenden Schlitz zu verschließen, wobei über die Kaschierung eine radiale Spannung in der Rohrschale aufgebaut werden kann, um ein dichtendes Aneinanderliegen der beiden im Bereich der axialen Öffnungen der Rohrschale angeordneten Flächen zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Abschnitt eines Gebäudes im Längsschnitt dargestellt. Das Gebäude 1 besteht aus einem Kellergeschoss 2 und einem Erdgeschoss 3 sowie einem Dach 4, welches als Schrägdach ausgebildet ist. Zwischen dem Kellergeschoss 2 und dem Erdgeschoss 3 ist eine erste Geschossdecke 5 angeordnet. Eine zweite Geschossdecke 5 befindet sich unterhalb des Daches 4 und oberhalb des Erdgeschosses 3. Es versteht sich von selbst, dass das Gebäude 1 auch eine darüber hinausgehende Anzahl von Geschossen aufweisen kann, wodurch sich auch die Anzahl der Geschossdecken 5 erhöht.
  • Jede Geschossdecke 5 weist eine Bohrung 6 von kreisrundem Querschnitt auf. In diese Bohrungen 6 ist eine das Dach 4 durchstoßende Vorrichtung 7 vorgesehen, die der Führung und Ausleitung von durch eine im Kellergeschoss 2 angeordneten, nicht näher dargestellten Verbrennungseinrichtung erzeugten Abluft dient. Die Verbrennungseinrichtung ist an einem Anschlussstutzen 8 angeschlossen, der rechtwinklig in eine Leitung 9 mündet, welche Bestandteil der Vorrichtung 7 ist. Die Leitung 9 ist zentrisch in den Bohrungen 6 angeordnet. Zwischen der Leitung 9 und einer Geschossdecke 5 ist ein Spaltraum 10 ausgebildet, der mit einem Dämmelement 11 dichtend ausgefüllt ist.
  • Die Leitung 9 ist mit einer Wärmedämmeinrichtung 12, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten, dichtend aneinander anliegenden Rohrschalen ummantelt.
  • Im Abstand zur Wärmedämmeinrichtung 12 weist die Vorrichtung 7 eine Außenschale 13 auf, die aus plattenförmigen Elementen, nämlich Gipskartonplatten besteht.
  • Die Wärmedämmeinrichtung 12 besteht aus Mineralwolle, die eine Rohdichte von 100 kg/m3 aufweist. Die Leitung 9 ist aus gasdichten einwandigen Edelstahlabgasrohren ausgebildet, die schussweise übereinander angeordnet sind.
  • Das Dämmelement 11 besteht aus einer organisch gebundenen Mineralfaserrohrschale aus Steinwolle und weist einen Schmelzpunkt von 1000° C auf. Die Rohdichte des Dämmelementes 11 beträgt 150 kg/m3. An der Außenmantelfläche des Dämmelementes 11 ist eine Kaschierung aus Aluminiumfolie angeordnet, die an einem Ende einen in Längsrichtung des Dämmelementes verlaufenden Schlitz überlappt und mit ihrem gegenüberliegenden Ende verklebbar ist.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude (1) zu Heizzwecken installierten Verbrennungseinrichtung, insbesondere Feuerstätte zur Verbrennung fossiler Brennstoffe, erzeugte Abluft, beispielsweise Verbrennungsgase, wie Rauchgase oder dergleichen, mit einer die bei der Verbrennung entstehende Abluft führenden Leitung (9) und einer die Leitung (9) umgebenden Außenschale (13), wobei zwischen der Leitung (9) und der Außenschale (13) eine als Formelement aus Mineralwolle ausgebildete Wärmedämmeinrichtung (12) angeordnet ist, deren Innenfläche der Leitung (9) entsprechend ausgebildet ist, wobei die Leitung (9) durch zumindest eine Geschossdecke (5) geführt ist und die Außenschale (13) im Bereich der Geschossdecke (5) unterbrochen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der Leitung (9) und der Geschossdecke (5) ein, einen Spaltraum (10) zwischen der Leitung (9) und der Geschossdecke (5) dichtend ausfüllendes Dämmelement (11) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenschale (13) aus plattenförmigen Elementen besteht, die vorzugsweise aus Gipskartonplatten gebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenschale (13) beabstandet zur Wärmedämmeinrichtung (12) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen der Außenschale (13) und der Leitung (9) größer ist, als die Breite des Spaltraumes (10) zwischen der Leitung (9) und der Geschossdecke (5).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärmedämmeinrichtung (12) aus vorzugsweise mehreren, übereinander angeordneten, dichtend aneinander anliegenden Rohrschalen besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mineralwolle der Wärmedämmeinrichtung (12) eine Rohdichte zwischen 70 und 165 kg/m3 aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitung (9) aus gasdichten ein- oder zweiwandigen Edelstahlabgasrohren, Kunststoffabgasrohren, keramischen Abgasrohren, Leichtmetallabgasrohren und/oder Verbundwerkstoffabgasrohren besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämmelement (11) im Spaltraum (10) aus einer organisch oder anorganisch gebundenen Mineralfaserrohrschale, insbesondere aus Steinwolle und/oder Glaswolle besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämmelement (11) einen Schmelzpunkt von zumindest 600° C, insbesondere von mehr als 900° C, vorzugsweise von mehr als 1.000° C aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämmelement (11) als gewickelte oder segmentierte, vorzugsweise aus einzelnen, untereinander verklebten Segmenten bestehende Rohrschale ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämmelement (11) eine Rohdichte zwischen 20 und 600 kg/m3, insbesondere zwischen 20 und 200 kg/m3 aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämmelement (11) eine außenliegende Kaschierung aufweist, die insbesondere aus Aluminium- oder anderen Metall-/Metallsandwichfolien oder aus Kunststofffolien oder aus Kunststoffverbundfolien besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kaschierung an zumindest einem Ende einen Überlappungsbereich hat, der mit dem gegenüberliegenden Ende der Kaschierung verbindbar ist.
EP03730090A 2002-06-22 2003-05-22 VORRICHTUNG ZUR FüHRUNG UND AUSLEITUNG VON ABLUFT Expired - Lifetime EP1532397B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228001 2002-06-22
DE10228001A DE10228001A1 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von Abluft
PCT/EP2003/005351 WO2004001291A1 (de) 2002-06-22 2003-05-22 Vorrichtung zur führung und ausleitung von abluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1532397A1 EP1532397A1 (de) 2005-05-25
EP1532397B1 true EP1532397B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=29723385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03730090A Expired - Lifetime EP1532397B1 (de) 2002-06-22 2003-05-22 VORRICHTUNG ZUR FüHRUNG UND AUSLEITUNG VON ABLUFT

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1532397B1 (de)
AT (1) ATE346264T1 (de)
AU (1) AU2003240689A1 (de)
DE (2) DE10228001A1 (de)
WO (1) WO2004001291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010910A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114371A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Abschottung an einer eine Rohr- oder Medienleitung aufweisenden Gebäudewandungsdurchdringung und Leitungssystem mit einer solchen Abschottung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842721A (en) * 1973-06-25 1974-10-22 Metal Fab Inc Combination insulated flue and thermosyphon chimney
AT398106B (de) 1981-03-30 1994-09-26 Schiedel Gmbh & Co Mehrschaliger schornstein
DE3411924C2 (de) * 1984-03-30 1994-01-13 Gruenzweig & Hartmann Montage Kachelelement zur vibrationsfesten Wärmedämmung von Wänden, und Verwendung zur Bildung einer vibrationsfesten wärmedämmenden Auskleidung von Wänden
DE3520130A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Installationseinheit mit einem abgasrohr und einem frischluftrohr
US4608963A (en) * 1985-01-04 1986-09-02 Simpson Dura Vent Company, Inc. Thermally balanced air flow chimney
DE8913493U1 (de) 1988-12-23 1990-01-18 Delta-Wohnbau Gmbh, 7913 Senden, De
DE19538536B4 (de) * 1995-10-17 2004-11-25 Veit Dennert Kg Fertig-Kondensationskamin insbesondere für Heizanlagen mit niedriger Abgastemperatur
DE29607387U1 (de) 1996-04-24 1996-07-25 Rockwool Mineralwolle Dämmelement
DE19616268C2 (de) * 1996-04-24 2003-04-30 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
DE19707592C2 (de) * 1997-02-26 1998-12-17 Skoberne Willi Deckendurchführung für eine Abgasleitung einer Heizungsanlage
DE19905103C2 (de) * 1999-01-26 2002-11-28 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen
DE19908673A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
DE19924445A1 (de) * 1999-05-28 2001-08-30 Hoerburger & Soehne Gmbh & Co Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010910A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude
DE102007010910B4 (de) * 2007-03-05 2009-08-20 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
ATE346264T1 (de) 2006-12-15
DE50305779D1 (de) 2007-01-04
WO2004001291A1 (de) 2003-12-31
AU2003240689A1 (en) 2004-01-06
EP1532397A1 (de) 2005-05-25
DE10228001A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878849B1 (de) Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement mit gewickelter Rohrschale für die Aufnahme einer Heissleitung
EP1532397B1 (de) VORRICHTUNG ZUR FüHRUNG UND AUSLEITUNG VON ABLUFT
DE102007021894B4 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
DE3536156C2 (de)
AT10227U1 (de) Wand-/deckenmodul zur durchführung einer abgasführenden leitung
DE1659423A1 (de) Fertigteilelement fuer Hausschornsteine und fuer Schornsteine mit staerkerer Feuerung und fuer Abwurfschaechte
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
DE1815516C3 (de) Durchgehende Isolationsschicht aus Mineralfasern eines Schornsteins oder Schornsteinformstücks, Schornsteinkopf und Schornsteinformstück mit einer solchen Isolationsschicht, Verfahren zum nachträglichen Einbringen einer solchen Isolationsschicht sowie Anwendungen dieses Verfahrens
DE202008006744U1 (de) Wanddurchführung zum Durchführen eines Kaminrohrs durch brennbare Bauteile
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
AT397530B (de) Luft-abgas-sammler für feuerstätten
EP1770330A2 (de) Gebäudewand mit Kamin
DE19538536B4 (de) Fertig-Kondensationskamin insbesondere für Heizanlagen mit niedriger Abgastemperatur
DE3317308C2 (de) Schornsteinstück mit Anschlußmöglichkeit an mindestens eine Einzelfeuerung
DE102009008408B4 (de) Beheizbares Gebäude mit einer Abgasleitung
EP1065430B1 (de) Schachtsystem
DE2032689A1 (de) Schornstein
EP2017530A2 (de) Raumluftunabhängiges Kaminsystem für Wohngebäude
EP2336453A1 (de) Kamintragelement
DE102004038479B4 (de) Doppelwandiges Verbundrohr und Brandschutzformteil dafür
DE202006005753U1 (de) Schornstein
EP0066003A1 (de) Kamin aus einzelnen Fertigteilen
DE19925488A1 (de) Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr
DE4307556A1 (de) Schornstein mit Abgasleitung
DE8109775U1 (de) Mehrschalige schornsteineinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201