DE19924445A1 - Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse - Google Patents

Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse

Info

Publication number
DE19924445A1
DE19924445A1 DE1999124445 DE19924445A DE19924445A1 DE 19924445 A1 DE19924445 A1 DE 19924445A1 DE 1999124445 DE1999124445 DE 1999124445 DE 19924445 A DE19924445 A DE 19924445A DE 19924445 A1 DE19924445 A1 DE 19924445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
chimney
pipe
section
inner pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999124445
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Egle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerburger & Soehne & Co GmbH
Original Assignee
Hoerburger & Soehne & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerburger & Soehne & Co GmbH filed Critical Hoerburger & Soehne & Co GmbH
Priority to DE1999124445 priority Critical patent/DE19924445A1/de
Publication of DE19924445A1 publication Critical patent/DE19924445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/04Balanced-flue arrangements, i.e. devices which combine air inlet to combustion unit with smoke outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/08Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues with coaxial cones or louvres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/201Joints; Connections between stack and branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/303Specific materials metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Zur Erfüllung höherer Brandschutzanforderungen müssen beim Einbau bekannter Schornsteine in ein Gebäuse zusätzliche Maßnahmen erfolgen, beispielsweise die Einhaltung bestimmter Abstände zu den Wandteilen, die den Schornstein umgeben, sowie der Einbau besonderer, wärmedämmender Materialien. DOLLAR A Der neue Schornstein soll ohne zusätzliche bauseitige Maßnahme hinsichtlich Wärmedämmung hohen Brandschutzanforderungen genügen. DOLLAR A Es sind ein Innenrohr aus abgasresistentem Material, ein Zwischenrohr und ein außenliegendes Mantelrohr, ein im Querschnitt kreisringförmiges, zwischen Innenrohr und Zwischenrohr von diesen gebildeter Belüftungskanal entlang dem Innenrohr und dem Zwischenrohr vorgesehen sowie Isoliermaterial in einer im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr von diesen gebildeten Isolierkammer entlang dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr. DOLLAR A Dabei ist es vorteilhaft, daß ein ausreichend dimensionierter Belüftungskanal eine Kühlung von Innen- und Zwischenrohr bewirkt, so daß bedenkenlos mineralisches Isoliermaterial verwendet werden kann. Der Schornstein wird hohen Brandschutzanforderungen gerecht, insbesondere der Brandschutzklasse F 90. Er darf ohne zusätzliche, wärmedämmende Maßnahme in jedes Gebäuse eingebaut werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse, mit einem Innenrohr aus abgasresistentem Material, einem Zwischenrohr und einem außenliegenden Mantelrohr, einem im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen Innenrohr und Zwischenrohr von diesen gebildetem Belüftungskanal entlang dem Innenrohr und dem Zwischenrohr sowie Isoliermaterial in einer im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr von diesen gebildeten Isolierkammer entlang dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr.
Aus der DE-OS 34 20 554 ist ein Schornstein in Modulbauweise bekannt, der ein Innenrohr, ein Zwischenrohr und einen äußeren Mantel umfaßt. Der zwischen dem äußeren Mantel und dem Zwischenrohr gebildete Hohlraum ist mit einem isolierenden Material ausfüllbar. Der bekannte Schornstein ist zur Anordnung an der Außenseite eines Gebäudes gedacht. Er genügt hingegen nicht den hohen Anforderungen, die aus Brandschutzgründen an einen Schornstein gestellt sind, der im Inneren eines Gebäudes eingebaut werden soll. Um höheren Brandschutzanforderungen zu genügen, müssen beim Einbau des bekannten Schornsteins in ein Gebäude zusätzliche Maßnahmen erfolgen, beispielsweise die Einhaltung bestimmter Abstände zu den Wandteilen, welche den Schornstein umgeben sowie der Einbau besonderer, wärmedämmender Materialien.
Wird ein herkömmlicher Schornstein außen zu heiß, so können bauseitige Wärmedämmaterialien sogar Schaden nehmen, weil sie bei einer Temperatur von über 700°C zusammenbacken und ihre wärmedämmende Wirkung verlieren. Isoliermaterialien mit einer höheren Temperaturbeständigkeit sind in ihrer Struktur homogener, haben eine höhere Wärmedurchgangszahl und müßten zur Erreichung der angestrebten Isolationsleistung bedeutend dicker aufgebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schornstein der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß er selbst, also ohne zusätzliche bauseitige Maßnahme hinsichtlich Wärmedämmung hohen Brandschutzanforderungen, insbesondere der Brandschutzklasse F 90, genügt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 bis 4 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß ein ausreichend dimensionierter Belüftungskanal eine Kühlung von Innen- und Zwischenrohr bewirkt, so daß bedenkenlos mineralisches Isoliermaterial verwendet werden kann. Der Schornstein wird hohen Brandschutzanforderungen gerecht, insbesondere der Brandschutzklasse F 90. Daher darf er ohne zusätzliche, wärmedämmende Maßnahme in jedes Gebäude eingebaut werden. Dementsprechend werden Baukosten eingespart. Der Einbau des neuen Schornsteins kann zeitsparender erfolgen, als wenn bauseits zusätzliche, wärmedämmende Maßnahmen erfolgen müßten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teillängsschnitt des oberen Bereichs des erfindungsgemäßen Schornsteins mit seiner Reinigungsöffnung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt des unteren Bereichs des erfindungsgemäßen Schornsteins mit seinem Anschlußstück und einem Schiebestück am Schornsteinfuß.
Lediglich aus Platzgründen ist der erfindungsgemäße Schornstein 1 Fig. 1, 2 in einen oberen Bereich, Oberteil 21 Fig. 1 genannt, und einen unteren Bereich, Unterteil 22 Fig. 2 genannt, zeichnerisch aufgeteilt worden. Der Unterteil 22 beliebiger Länge findet seine Verlängerung über eine gedachte Trennlinie 23 zum Oberteil 21 beliebiger Länge.
Der Schornstein 1 umfaßt im wesentlichen ein Innenrohr 8 aus abgasresistentem Material, vorzugsweise Edelstahl, ein Zwischenrohr 6, und ein Mantelrohr 11. Letzteres besteht aus Aluminium, Kupfer oder Edelstahl.
Innenrohr 8 und Zwischenrohr 6 bilden zwischen sich einen Belüftungskanal 3 entlang dem Innenrohr 8 und dem Zwischenrohr 6. Der Belüftungskanal 3 hat einen kreisringförmigen Querschnitt. Die Breite 2 des kreisringförmigen Querschnitts des Belüftungskanals 3 beträgt mindestens 50 mm.
In einer im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen dem Zwischenrohr 6 und dem Mantelrohr 11 von diesen beiden Rohren gebildeten Isolierkammer 24 entlang dem Zwischenrohr 6 und dem Mantelrohr 11 befindet sich Isoliermaterial 5. Die Breite 4 des kreisringförmigen Querschnitts des Isoliermaterials 5 beträgt mindestens 80 mm. Als Isoliermaterial 5 dient Steinwolle mit einem Raumgewicht von mindestens 80 kg/m3.
Fest am Innenrohr 8 angebracht sind Distanzhalter 7 für das Zwischenrohr 6. Die Distanzhalter 7 sind vorzugsweise am Innenrohr 8 angeschweißt.
Halterungen 9 für das Isoliermaterial 5 sind zugleich Führungselemente für das außenliegende Mantelrohr 11. Sie verhindern ein Verrutschen des Isoliermaterials 5.
Am Fuß des Schornsteins 1 befindet sich ein Lüftungsring 12 mit Zuluftschlitzen 13, die mit dem Belüftungskanal 3 strömungsmäßig in Verbindung stehen. Die Zuluftschlitze 13 sind beim Ausführungsbeispiel der Erfindung vertikal ausgerichtet.
Ein Anschlußstück 14 für den Schornstein 1 hat einen im Querschnitt kreisringförmigen Luftkanal 20 und eine gelochte Stirnscheibe 15, deren Öffnungen 16 über den Luftkanal 20 mit dem Belüftungskanal 3 strömungsmäßig in Verbindung stehen.
Ein Tunnel 17 der Reinigungsöffnung weist einen mit dem Belüftungskanal 3 strömungsmäßig in Verbindung stehenden Luftkanal auf. Auf der Höhe des Tunnels 17 sind eine Zwischenrohrtür 18 und eine Mantelrohrtür 19 vorgesehen.
Am Schornsteinfuß befindet sich ein Schiebestück 25 zur Höhenverstellung des Anschlußstücks 14 für den (in der Zeichnung nicht dargestellten) Wärmeerzeuger. Am Schiebestück 25 gibt es eine Feststellschraube 10 zur Fixierung der eingestellten Höhe des Anschlußstücks 14.
Hat ein (in der Zeichnung nicht dargestellter) Heizraum keine Zuluftöffnung, so saugt der Wärmeerzeuger Frischluft über den Belüftungskanal 3 an, so daß auch in diesem Fall eine Kühlung des Innenrohrs 8 stattfindet.
Bezugszeichen
1
Schornstein
2
Breite
3
Belüftungskanal
4
Breite
5
Isoliermaterial
6
Zwischenrohr
7
Distanzhalter
8
Innenrohr
9
Halterung
10
Feststellschraube
11
Mantelrohr
12
Lüftungsring
13
Zuluftschlitz
14
Anschlußstück
15
Stirnscheibe
16
Öffnung
17
Tunnel
18
Zwischenrohrtür
19
Mantelrohrtür
20
Luftkanal
21
Oberteil
22
Unterteil
23
Trennlinie
24
Isolierkammer
25
Schiebestück

Claims (16)

1. Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse, mit einem Innenrohr aus abgasresistentem Material, einem Zwischenrohr und einem außenliegenden Mantelrohr, einem im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen Innenrohr und Zwischenrohr von diesen gebildetem Belüftungskanal entlang dem Innenrohr und dem Zwischenrohr sowie Isoliermaterial in einer im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr von diesen gebildeten Isolierkammer entlang dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (2) des kreisringförmigen Querschnitts des Belüftungskanals (3) mindestens 50 mm beträgt.
2. Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse, mit einem Innenrohr aus abgasresistentem Material, einem Zwischenrohr und einem außenliegenden Mantelrohr, einem im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen Innenrohr und Zwischenrohr von diesen gebildetem Belüftungskanal entlang dem Innenrohr und dem Zwischenrohr sowie Isoliermaterial in einer im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr von diesen gebildeten Isolierkammer entlang dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (4) des kreisringförmigen Querschnitts des Isoliermaterials (5) mindestens 80 mm beträgt.
3. Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse, mit einem Innenrohr aus abgasresistentem Material, einem Zwischenrohr und einem außenliegenden Mantelrohr, einem im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen Innenrohr und Zwischenrohr von diesen gebildetem Belüftungskanal entlang dem Innenrohr und dem Zwischenrohr sowie Isoliermaterial in einer im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr von diesen gebildeten Isolierkammer entlang dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial (5) Steinwolle mit einem Raumgewicht von mindestens 80 kg/m3 dient.
4. Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse, mit einem Innenrohr aus abgasresistentem Material, einem Zwischenrohr und einem außenliegenden Mantelrohr, einem im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen Innenrohr und Zwischenrohr von diesen gebildetem Belüftungskanal entlang dem Innenrohr und dem Zwischenrohr sowie Isoliermaterial in einer im Querschnitt kreisringförmigen, zwischen dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr von diesen gebildeten Isolierkammer entlang dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (2) des kreisringförmigen Querschnitts des Belüftungskanals (3) mindestens 50 mm beträgt, die Breite (4) des kreisringförmigen Querschnitts des Isoliermaterials (5) mindestens 80 mm beträgt und als Isoliermaterial (5) Steinwolle mit einem Raumgewicht von mindestens 80 kg/m3 dient.
5. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Zwischenrohr (6) Distanzhalter (7) vorgesehen sind, die fest mit dem Innenrohr (8) verbunden sind.
6. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (9) für das Isoliermaterial (5) zugleich Führungselemente für das außenliegende Mantelrohr (11) sind.
7. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß des Schornsteins (1) ein Lüftungsring (12) mit Zuluftschlitzen (13) vorgesehen ist, die mit dem Belüftungskanal (3) strömungsmäßig in Verbindung stehen.
8. Schornstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftschlitze (13) vertikal ausgerichtet sind.
9. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (14) für den Schornstein (1) einen im Querschnitt kreisringförmigen Luftkanal (20) aufweist und eine gelochte Stirnscheibe (15) umfaßt, deren Öffnungen (16) über den Luftkanal (20) mit dem Belüftungskanal (3) strömungsmäßig in Verbindung stehen.
10. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (17) der Reinigungsöffnung einen mit dem Belüftungskanal (3) strömungsmäßig in Verbindung stehenden Luftkanal aufweist.
11. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Schornsteinfuß ein Schiebestück (25) zur Höhenverstellung des Anschlußstücks (14) für den Wärmeerzeuger vorgesehen ist.
12. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (8) aus Edelstahl besteht.
13. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das außenliegende Mantelrohr (11) aus Aluminium hergestellt ist.
14. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das außenliegende Mantelrohr (11) aus Kupfer besteht.
15. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das außenliegende Mantelrohr (11) aus Edelstahl besteht.
16. Schornstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (7) mit dem Innenrohr (8) verschweißt sind.
DE1999124445 1999-05-28 1999-05-28 Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse Withdrawn DE19924445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124445 DE19924445A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124445 DE19924445A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924445A1 true DE19924445A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7909443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124445 Withdrawn DE19924445A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924445A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228001A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von Abluft
DE102008060877A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung einer Rohrleitung oder dergleichen durch ein Dach
EP2851486A1 (de) * 2013-07-19 2015-03-25 Kai Schumann Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal
DE102017119638A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Schiedel Gmbh Selbstkühlendes Bauelement
RU209179U1 (ru) * 2021-08-27 2022-02-04 Общество с ограниченной ответственностью "ГАЗОТОН" Устройство для защиты фасада здания от воздействия конденсата, образующегося из дымовых выхлопных газов

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228001A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von Abluft
DE102008060877A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung einer Rohrleitung oder dergleichen durch ein Dach
EP2851486A1 (de) * 2013-07-19 2015-03-25 Kai Schumann Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal
DE102017119638A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Schiedel Gmbh Selbstkühlendes Bauelement
RU209179U1 (ru) * 2021-08-27 2022-02-04 Общество с ограниченной ответственностью "ГАЗОТОН" Устройство для защиты фасада здания от воздействия конденсата, образующегося из дымовых выхлопных газов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342504A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
DE3025532A1 (de) Heizungsanlage, insbesondere mit gasfeuerung
DE19924445A1 (de) Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse
EP1990481B1 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE2844223A1 (de) Waermegedaemmtes rohr
EP1302722A2 (de) Feuergeschützte Leuchte
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0304909B1 (de) Kaminkopfaufbau
DE3109782C2 (de)
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
EP0048694A2 (de) Gefäss-System
DE2604736C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsantage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand
DE102008007819B4 (de) Montagefähiger Wärmespeicherofen
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE2346515B1 (de) Industrie-Rauchgaskamin mit einem in einem Aussenmantelrohr aufgehaengten Stahl-Rauchgasrohr
DE3302477C2 (de) Zentralheizungskessel
DE10054412A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Heizungsanlagen
AT222851B (de) Einrichtung zur Beheizung von Räumen
AT405328B (de) Kachelofen
DE2527180A1 (de) Aussenwandelement
DE19521414A1 (de) Heizungssystem und Verfahren mit Sonnenkollektor
DE2212193A1 (de) Anschlussformstueck fuer reinigungsund kontrolltueren fuer kamine
DE3716000A1 (de) Heizeinheit
DE10010185A1 (de) Brandschutzwandung und Brandschutzwand aus Brandschutzwandungs-Modulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee