EP1527855B1 - Aufschnittschneidemaschine mit zusammengefasstem Drehknopf und Schalter - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine mit zusammengefasstem Drehknopf und Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1527855B1
EP1527855B1 EP20040105444 EP04105444A EP1527855B1 EP 1527855 B1 EP1527855 B1 EP 1527855B1 EP 20040105444 EP20040105444 EP 20040105444 EP 04105444 A EP04105444 A EP 04105444A EP 1527855 B1 EP1527855 B1 EP 1527855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
switch
rotation
turning
spring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040105444
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527855A3 (de
EP1527855A2 (de
Inventor
Fritz Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1527855A2 publication Critical patent/EP1527855A2/de
Publication of EP1527855A3 publication Critical patent/EP1527855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527855B1 publication Critical patent/EP1527855B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool

Definitions

  • the invention relates to a slicing machine for sausage, cheese od.
  • a slicing machine for sausage, cheese od.
  • an adjustable stop plate and with a lifting and Reversierterrorismen the cycles of a cutting exporting motor driven Thomasgutwagen having a tensioning and feeding device and preferably with a program control for controlling a number of cutting cycles and for activating a possible depositing system, wherein a
  • Cold cutting machines have an electric motor (knife motor) for the circular blade.
  • the Thomasgutwagen can be driven either permanently or for a cutting cycle or a predetermined number of cutting cycles.
  • This drive is made either by a separate or already existing electric motor via toothed belts and electromagnetically switched on and off couplings for the stroke and reversing of the trolley. It must therefore be done several switching operations to activate the machine, namely
  • switches or a knob operator side on the machine housing usually below the plane of movement of the trolley. These switches must be from the trained operator identified and operated in chronological succession.
  • a switching unit for switching on and off a cutting machine and an adjustment for the stop plate of the cutting machine are known, which are summarized in an assembly as a handle.
  • a release pin is designed as an on-off switch, which is pressed into the switching unit. This is also possible against spring force to realize a tactile operation. Practice has shown that turning and pushing a button for ergonomic reasons is not optimal.
  • the invention aims to simplify the operation of a machine of the type described above and to make much safer.
  • the switch has an adjoining the knob on the same geometric axis rotary ring which is angularly locked against spring force from a basic position to a stop.
  • the cutting thickness can be preselected with a handle of the hand and by turning the knob with the selected cutting thickness of the rotary ring, for example. rotated in the direction of individual cutting cycles and held there until the desired number of cutting cycles or the number of slices is reached. If you let go of the rotary ring, then it jumps back to the zero position and the Thomasgutwagen stops at the end of the current cutting cycle. This results in a safety effect, because whenever you let go of the control head with rotary knob and rotating ring, the machine comes to a standstill.
  • the knife motor can be activated simultaneously with the cutting thickness preselection when turning away from the zero position (stop plate is in the knife level).
  • the switch of the knife motor can also with the Rotary ring are combined so that the knife only starts when a control command is made to the drive for the Thomasgutwagen.
  • the rotary ring from the basic position in two directions against switching pieces of switches is rotated and the rotary ring is self-resetting at least in one direction and interrupts the cutting after releasing the twisted rotary ring with the completion of the current cutting cycle and in the other direction engages a predetermined rotation angle in a switching position of the switch, in which the Thomasgutwagen operates in continuous operation or the program control ends the cutting process after a set number of discs.
  • the position for continuous operation can therefore mean that a sausage is cut completely, or in program-controlled machines with depositing system, the execution of the selected program to its end.
  • a typical depositing system has sprocket conveyor chains that remove the cut clippings blade from the blade and, due to their programmable drive, convey them to a variable position where the blades are thrown from the chains by a racket onto the tray.
  • An alternative embodiment is characterized in that the rotary knob is displaceable in addition to the rotatability of a basic position against spring force in the axial direction and runs as a key switch at the end of the axial displacement path against switching pieces to activate the cutting cycles.
  • the function of the rotary ring described above as a self-resetting push-button switch takes over the knob that you can pull out or push in to activate the Thomasgutwagen. It is expedient if the knob in the axial direction starting from a basic position is both inserted and pulled out, wherein in one direction a resetting spring and in the other direction at the end of the displacement path a locking device, such as a ball catch, against a recess is provided. The one position must be held against spring force, so that the Cutter car remains in motion. The other position corresponds to the continuous operation or the execution of a given program (number of sheets possibly in conjunction with a deposit image).
  • the control head on the frontal free end of a cylindrical or truncated cone-shaped console can be provided.
  • a control switch such as a slide switch or a dial, for preselecting a stroke speed for the Thomasgutwagen or for the length of a time interval at the end of each cutting cycle can be provided on the control head or on the console. you can pull out or push in to activate the Thomasgutwagen.
  • knob in the axial direction starting from a basic position is both inserted and pulled out, wherein in one direction a resetting spring and in the other direction at the end of the displacement path a locking device, such as a ball catch, against a recess is provided.
  • the one position must be held against spring force, so that the Thomasgutwagen remains in motion.
  • the other position corresponds to the continuous operation or the execution of a given program (number of sheets possibly in conjunction with a deposit image).
  • Machines in which no depositing system is present and the cut slices are removed by hand from the knife and placed on the tray it may appear appropriate to adjust the speed of a cutting cycle on the speed of manual depositing and synchronizing.
  • a control switch on the control head or on the console, e.g. a slide switch or a dial, is provided for preselecting a lifting speed for the Thomasgutwagen or for the length of a time interval at the end of each cutting cycle.
  • FIG. 1 shows a slicing machine with the components essential in connection with the invention
  • FIG. 2 shows a control head with console in top view
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 and FIGS. 4 and 5 two different operating positions according to FIG. 3.
  • a slicing machine has a machine housing 1 on which a Thomasgutwagen 2, starting from the basic position shown, performs a lifting movement against a circular blade 3 (section) and a reversing movement into the basic position as a cutting cycle.
  • the drive of the trolley is carried out by an electric motor via a crank mechanism or as here in the embodiment by a blade motor 4, which in addition to the circular blade 3 two electromagnetically controllable by a control unit clutches 5, 6 via toothed belt drives.
  • An aborting gear of the clutch 5 is here symbolically connected to a crossed toothed belt, which eventually drives a toothed belt 7.
  • a Thomasguthalter 8 which has a feed device 9. This pushes the cut material 10 in the direction of a stop plate 11th
  • a control head 12 is arranged on a bracket 13 on the machine housing 1, moved forward from the action area of the trolley 2.
  • the control head 12 comprises a rotary knob 14 for switching on the blade motor 4 and for adjusting the cutting thickness, for example by mechanical or electrical retraction of the stop plate 11 from the plane of the circular blade 3.
  • Something offset from the knob 14 is a Rotary ring 15 arranged on the control head 12, which can be rotated from a basic position against spring force by a rotation angle in a Tastwolf to the right (H) and in a detent position to the left (A).
  • the rotary ring 15 activates a cutting cycle via the control unit and the clutches 5 and 6 during clockwise rotation (manual operation).
  • FIG. 2 shows the control head 12 from above and FIG. 3 shows a section through the rotation plane (III-III in FIG. 2).
  • a switch 16 ( Figure 3) gives the control command when closed, as shown in Figure 5.
  • the clockwise rotation (H) takes place against a resetting spring force.
  • a rotational axis 17 connected to the rotary ring 15 is flattened, and on the flat sides press leaf springs 18 on both sides (FIG. 3). If the axis of rotation 17 assumes an angular position (FIG. 5), then a force is applied to the diametral ends of the flattening of the axis of rotation 17 in the sense of a restoring torque. 4 shows that upon rotation in the opposite direction (left-hand rotation), the flattenings of the rotation axis 17 are chamfered, so that the restoring force or the restoring moment through the leaf springs 18 is lower than in the embodiment according to FIG. 5.
  • a spring contact 19 engages in a recess 20 and closes a circuit to the unspecified control unit, which puts the drive for the Thomasgutwagen 2 in continuous operation.
  • the clutches 5 and 6 are then switched in each case upon reaching an end position of the trolley 2 by micro-switch (reed contacts, Hall elements), so that reversing takes place at each hub and immediately (or after an adjustable time interval) the next stroke.
  • the machine operates in this engaged rotational position of the rotary ring 15 in continuous operation or Automatic mode (A).
  • A Automatic mode
  • a deposition system for detecting each cut slice and for positioning on a tray is provided with a program control a Ablegetstory can be entered (eg 5 slices in a row and 3 lines overlapping parallel overlapping), then selecting the program and Left turn of the rotary ring 15 this complete program worked off.
  • 15 cutting cycles are carried out in automatic mode immediately after each other until the machine switches off again. This switching off is effected by electromagnetic retraction of the spring contact 19, so that the leaf springs 18 on the axis of rotation 17 come into action and the rotary ring 15 turn back from the position shown in FIG. 4 in the position shown in FIG. 3 automatically.
  • Fig. 2 is still operable by the thumb dial 21 is shown.
  • this dial 21 With the help of this dial 21, a time interval, especially with freely selectable length, after each reversing of the trolley 2 before the next stroke on or be interposed. This may be advantageous in machines without a deposit system, when the operator with the right hand holding the rotary ring 15 in the right rotational position (H) and with the left hand, the cut slices off the knife and hangs up on the disc tray.
  • the sequence of the individual cutting cycles can be adjusted in time with the dial 21 so that after each individual dropping the next sheet is cut exactly when the operator is ready for the same from the circular blade 3. While in continuous operation or simple cutting without dropping process high speeds for lifting and reversing with uninterrupted stringing of the cutting cycles are possible and useful, this machine can for individual manual operation on a Operator are synchronized so that an optimal manual laying parallel to the cutting process is possible.
  • control head 12 All these control functions are summarized in the control head 12 and in the console 13 so that only a handle with the right or left hand is required to control the machine exactly to the wishes of the customer.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine für Wurst, Käse od. dgl. mit einem von einem Messermotor angetriebenen Kreismesser, einer verstellbaren Anschlagplatte und mit einem die Hub- und Reversierbewegungen der Zyklen eines Schneidevorganges ausführenden elektromotorisch verfahrbaren Schnittgutwagen, der eine Spann- und Vorschubeinrichtung aufweist sowie vorzugsweise mit einer Programmsteuerung zur Ansteuerung einer Anzahl von Schneidezyklen und zur Aktivierung eines allfälligen Ablegesystems, wobei ein Drehknopf zur Schnittstärkeeinstellung und ein Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Antriebs oder einer Kupplung für den Schnittgutwagen in einem einhandbetätigbaren Steuerkopf zusammengefasst sind und der Schalter als ein gegen Federkraft rückstellender Tastschalter ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Aufschnittschneidemaschinen weisen einen Elektromotor (Messermotor) für das Kreismesser auf. Darüber hinaus kann auch der Schnittgutwagen entweder permanent oder für einen Schneidezyklus oder eine vorgebbare Anzahl von Schneidezyklen angetrieben werden. Dieser Antrieb erfolgt entweder durch einen separaten oder den bereits vorhandenen Elektromotor über Zahnriemen und elektromagnetisch ein- und ausschaltbare Kupplungen für den Hub und das Reversieren des Schnittgutwagens. Es müssen also mehrere Schaltvorgänge durchgeführt werden, um die Maschine zu aktivieren, nämlich
  • - Einschalten des Messermotors
    • Einstellen der Schnittstärke
    • Vorwahl der Antriebsart des Schnittgutwagens (entweder Dauerbetrieb oder Einzelzyklus)
    • Einschalten des Schnittgutwagenantriebs bzw. Einkuppeln des Antriebs
  • Dazu befinden sich mehrere Schalter bzw. auch ein Drehknopf bedienerseitig auf dem Maschinengehäuse meist unterhalb der Bewegungsebene des Schnittgutwagens. Diese Schalter müssen von der geschulten Bedienungsperson identifiziert und zeitlich aufeinander folgend betätigt werden.
  • Aus der gattungsgebender EP 1 022 102 A ist eine Schalteinheit zum Ein- und Ausschalten einer Schneidemaschine sowie eine Einstellvorrichtung für die Anschlagplatte der Schneidemaschine bekannt, die in einer Baugruppe als Handhabe zusammengefasst sind. Ein Auslösestift ist als Ein- und Ausschalter ausgebildet, der in die Schalteinheit hineingedrückt wird. Dies ist auch gegen Federkraft möglich, um einen Tastbetrieb zu realisieren. Die Praxis hat gezeigt, dass ein Drehvorgang und ein Eindrücken eines Tasters aus ergonomischen Gründen nicht optimal ist.
  • Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Bedienung einer Maschine der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen und wesentlich sicherer zu gestalten.
  • Technische Lösung
  • Dies wird bei einer Aufschnittschneidemaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass der Schalter einen an den Drehknopf auf gleicher geometrischer Achse anschließenden Drehring aufweist, der gegen Federkraft aus einer Grundstellung bis zu einem Anschlag winkelverdrehbar ist. Somit kann mit einem Griff der Hand die Schnittstärke vorgewählt werden und durch Übergreifen des Drehknopfes mit der gewählten Schnittstärke der Drehring z.B. in die Richtung für einzelne Schneidezyklen gedreht und dort so lange gehalten werden, bis die gewünschte Anzahl von Schneidezyklen bzw. die Anzahl der Scheiben erreicht ist. Lässt man den Drehring los, dann springt er in die Nullstellung zurück und der Schnittgutwagen bleibt am Ende des laufenden Schneidezyklus stehen. Dadurch ergibt sich ein Sicherheitseffekt, denn immer dann, wenn man den Steuerkopf mit Drehknopf und Drehring loslässt, kommt die Maschine zum Stillstand.
  • Der Messermotor kann gleichzeitig mit der Schnittstärkevorwahl bei Wegdrehen aus der Nullstellung (Anschlagplatte liegt in der Messerebene) aktiviert werden. Der Schalter des Messermotors kann aber auch mit dem Drehring kombiniert werden, sodass das Messer erst anläuft, sobald ein Steuerbefehl an den Antrieb für den Schnittgutwagen erfolgt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Drehring aus der Grundstellung in zwei Drehrichtungen gegen Schaltstücke von Schaltern verdrehbar ist und der Drehring zumindest in der einen Drehrichtung selbstrückstellend ist und den Schneidevorgang nach Loslassen des verdrehten Drehringes mit der Beendigung des laufenden Schneidezyklus unterbricht und in der anderen Drehrichtung nach einem vorgegebenen Drehwinkel in einer Schaltstellung des Schalters einrastet, in der der Schnittgutwagen im Dauerbetrieb arbeitet bzw. die Programmsteuerung den Schneidevorgang nach einer eingestellten Scheibenzahl beendet. Die Stellung für Dauerbetrieb kann also bedeuten, dass eine Wurst zur Gänze aufgeschnitten wird, oder aber bei programmgesteuerten Maschinen mit Ablegesystem das Abarbeiten des gewählten Programms bis zu seinem Ende. Ein typisches Ablegesystem verfügt über Förderketten mit Spikes, die das abgeschnittene Schnittgutblatt vom Messer nehmen und infolge ihres programmgesteuerten Antriebs bis in eine variable Position fördern, in der die Blätter von den Ketten durch einen Schläger auf das Ablagetablett geworfen werden.
  • Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf zusätzlich zur Verdrehbarkeit aus einer Grundstellung gegen Federkraft in axialer Richtung verschiebbar ist und als Tastschalter am Ende des axialen Verschiebungsweges gegen Schaltstücke zur Aktivierung der Schneidezyklen aufläuft. Die Funktion des oben beschriebenen Drehringes als selbstrückstellender Tastschalter übernimmt der Drehknopf, den man herausziehen oder hineindrücken kann, um den Schnittgutwagen zu aktivieren. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Drehknopf in axialer Richtung von einer Grundstellung ausgehend sowohl einschiebbar als auch herausziehbar ausgebildet ist, wobei in der einen Richtung eine rückstellende Feder und in der anderen Richtung am Ende des Verschiebungsweges eine Rasteinrichtung, z.B. eine Kugelraste, gegenüber einer Ausnehmung vorgesehen ist. Die eine Stellung muss gegen Federkraft festgehalten werden, damit der Schnittgutwagen in Bewegung bleibt. Die andere Stellung entspricht dem Dauerbetrieb bzw. dem Abarbeiten eines vorgegebenen Programms (Blattzahl allenfalls in Verbindung mit einem Ablegebild).
  • Um den einhandbetätigbaren Steuerkopf, mit dem alle wesentlichen Funktionen einer Maschine auf einem Griff geschaltet werden können, aus dem unmittelbaren Aktionsbereich des Schnittgutwagens zu rücken, kann der Steuerkopf auf dem stirnseitigen freien Ende einer zylindrischen bzw. kegelstumpfförmigen Konsole vorgesehen sein.
  • Maschinen, bei welchen kein Ablegesystem vorhanden ist und die geschnittenen Scheiben von Hand vom Messer abgenommen und auf das Ablegetablett gelegt werden, lassen es zweckmäßig erscheinen, die Geschwindigkeit eines Schneidezyklus auf die Geschwindigkeit des händischen Ablegens einzustellen und zu synchronisieren. Dazu kann auf den Steuerkopf bzw. auf der Konsole ein Stellschalter, z.B. ein Schiebeschalter oder ein Einstellrad, zur Vorwahl einer Hubgeschwindigkeit für den Schnittgutwagen bzw. für die Länge eines Zeitintervalls am Ende eines jeden Schneidezyklus vorgesehen sein. den man herausziehen oder hineindrücken kann, um den Schnittgutwagen zu aktivieren. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Drehknopf in axialer Richtung von einer Grundstellung ausgehend sowohl einschiebbar als auch herausziehbar ausgebildet ist, wobei in der einen Richtung eine rückstellende Feder und in der anderen Richtung am Ende des Verschiebungsweges eine Rasteinrichtung, z.B. eine Kugelraste, gegenüber einer Ausnehmung vorgesehen ist. Die eine Stellung muss gegen Federkraft festgehalten werden, damit der Schnittgutwagen in Bewegung bleibt. Die andere Stellung entspricht dem Dauerbetrieb bzw. dem Abarbeiten eines vorgegebenen Programms (Blattzahl allenfalls in Verbindung mit einem Ablegebild).
  • [0010] Um den einhandbetätigbaren Steuerkopf, mit dem alle wesentlichen Funktionen einer Maschine auf einem Griff geschaltet werden können, aus dem unmittelbaren Aktionsbereich des Schnittgutwagens zu rücken, ist es zweckmäßig, wenn der Steuerkopf auf dem stimseitigen freien Ende einer zylindrischen bzw. kegelstumpfförmigen Konsole vorgesehen ist.
  • [0011] Maschinen, bei welchen kein Ablegesystem vorhanden ist und die geschnittenen Scheiben von Hand vom Messer abgenommen und auf das Ablegetablett gelegt werden, lassen es zweckmäßig erscheinen, die Geschwindigkeit eines Schneidezyklus auf die Geschwindigkeit des händischen Ablegens einzustellen und zu synchronisieren. Dies wird dadurch erreicht, dass auf den Steuerkopf bzw. auf der Konsole ein Stellschalter, z.B. ein Schiebeschalter oder ein Einstellrad, zur Vorwahl einer Hubgeschwindigkeit für den Schnittgutwagen bzw. für die Länge eines Zeitintervalls am Ende eines jeden Schneidezyklus vorgesehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [0012] Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufschnittschneidemaschine ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufschnittschneidemaschine mit den im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Bauteilen, Fig. 2 einen Steuerkopf mit Konsole in Ansicht von oben, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und die Fig. 4 und 5 zwei unterschiedliche Betriebsstellungen nach Fig. 3.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Aufschnittschneidemaschine verfügt über ein Maschinengehäuse 1, auf dem ein Schnittgutwagen 2, von der dargestellten Grundstellung ausgehend, eine Hubbewegung gegen ein Kreismesser 3 (Schnitt) und eine Reversierbewegung in die Grundstellung als Schneidezyklus ausführt. Der Antrieb des Schnittgutwagens erfolgt durch einen Elektromotor über einen Kurbeltrieb oder wie hier beim Ausführungsbeispiel durch einen Messermotor 4, der neben dem Kreismesser 3 noch zwei durch ein Steuergerät elektromagnetisch ansteuerbare Kupplungen 5, 6 über Zahnriemen antreibt. Ein abtreibendes Zahnrad der Kupplung 5 ist hier symbolisch mit einem gekreuzten Zahnriemen verbunden, der schließlich einen Zahnriemen 7 treibt. Ein abtreibendes Zahnrad der Kupplung 6 treibt ungekreuzt den Zahnriemen 7. Je nachdem, welche der Kupplungen 5 oder 6 durch das Steuergerät aktiviert ist, erfolgt ein Hub des Schnittgutwagens 2 oder ein Reversieren desselben, da der Zahnriemen 7 an den Schnittgutwagen 2 angeschlossen ist.
  • Auf dem Schnittgutwagen 2 ist ein Schnittguthalter 8 vorgesehen, der über eine Vorschubeinrichtung 9 verfügt. Diese schiebt das Schnittgut 10 in Richtung auf eine Anschlagplatte 11.
  • Ein Steuerkopf 12 ist auf einer Konsole 13 am Maschinengehäuse 1, vorgerückt aus dem Aktionsbereich des Schnittgutwagens 2, angeordnet. Der Steuerkopf 12 umfasst einen Drehknopf 14 zum Einschalten des Messermotors 4 und zur Einstellung der Schnittstärke, z.B. durch mechanisches oder elektrisches Zurückfahren der Anschlagplatte 11 aus der Ebene des Kreismessers 3. Etwas versetzt zu dem Drehknopf 14 ist ein Drehring 15 auf dem Steuerkopf 12 angeordnet, der aus einer Grundstellung gegen Federkraft um einen Drehwinkel in eine Taststellung nach rechts (H) und in eine Raststellung nach links (A) gedreht werden kann. Der Drehring 15 aktiviert beim Rechtsdrehen (Handbetrieb) einen Schneidezyklus über das Steuergerät und die Kupplungen 5 und 6. Solange der Drehring 15 in dieser Drehstellung (H) gehalten wird, folgt ein Schneidezyklus auf den anderen. Beim Loslassen springt der Drehring 15 zurück und die Maschine bleibt am Ende des laufenden Schneidezyklus stehen. Die Fig. 2 zeigt den Steuerkopf 12 von oben und die Fig. 3 einen Schnitt durch die Drehringebene (III-III in Fig. 2). Ein Schalter 16 (Fig. 3) gibt den Steuerbefehl, wenn er geschlossen ist, wie Fig. 5 zeigt.
  • Die Rechtsdrehung (H) erfolgt gegen eine rückstellende Federkraft. Dazu ist eine mit dem Drehring 15 verbundene Drehachse 17 abgeflacht, und auf die Flachseiten drücken beiderseits Blattfedern 18 (Fig. 3). Nimmt die Drehachse 17 eine Winkelstellung ein (Fig. 5), dann erfolgt eine Krafteinwirkung auf die diametralen Enden der Abflachung der Drehachse 17 im Sinne eines rückstellenden Drehmomentes. Fig. 4 zeigt, dass bei Drehung in die Gegenrichtung (Linksdrehung) die Abflachungen der Drehachse 17 abgeschrägt sind, sodass die Rückstellkraft bzw. das Rückstellmoment durch die Blattfedern 18 geringer ist, als bei der Ausführung nach Fig. 5.
  • Bei einer Linksdrehung des Drehringes 15 in die Position A rastet ein Federkontakt 19 in eine Ausnehmung 20 und schließt einen Stromkreis zu dem nicht näher bezeichneten Steuergerät, das den Antrieb für den Schnittgutwagen 2 in Dauerbetrieb versetzt. Die Kupplungen 5 und 6 werden dann jeweils bei Erreichen einer Endlage des Schnittgutwagens 2 durch Mikroschalter (Reedkontakte, Hallelemente) umgeschaltet, sodass auf jeden Hub ein Reversieren und unverzüglich (oder nach einem einstellbaren Zeitintervall) der nächste Hub erfolgt. Die Maschine arbeitet in dieser eingerasteten Drehlage des Drehringes 15 im Dauerbetrieb bzw. Automatikbetrieb (A). In Fig. 1 sind die Mikroschalter sowie die Komponenten des Steuergerätes angedeutet.
  • Wenn ein Ablegesystem zur Erfassung jeder geschnittenen Scheibe und zur Positionierung auf einem Ablegetablett vorgesehen ist, mit dem über eine Programmsteuerung ein Ablegebild eingegeben werden kann (z.B. 5 Scheiben in einer Zeile und 3 Zeilen parallel zueinander überlappend aufgelegt), dann wird bei Auswahl des Programms und Linksdrehen des Drehringes 15 dieses komplette Programm abgearbeitet. Im gewählten Beispiel werden also 15 Schneidezyklen im Automatikbetrieb unmittelbar nacheinander durchgeführt, bis die Maschine wieder abschaltet. Dieses Abschalten erfolgt durch elektromagnetisches Zurückziehen des Federkontaktes 19, sodass die Blattfedern 18 auf der Drehachse 17 zur Wirkung kommen und den Drehring 15 aus der Position gemäß Fig. 4 in die Position gemäß Fig. 3 selbsttätig zurückdrehen.
  • In Fig. 2 ist noch ein durch den Daumen betätigbares Einstellrad 21 dargestellt. Mit Hilfe dieses Einstellrades 21 kann ein Zeitintervall, insbesondere mit frei wählbarer Länge, nach jedem Reversieren des Schnittgutwagens 2 vor dem nächsten Hub ein- bzw. zwischengeschaltet werden. Dies kann bei Maschinen ohne Ablegesystem von Vorteil sein, wenn die Bedienungsperson mit der rechten Hand den Drehring 15 in der rechten Drehlage (H) hält und mit der linken Hand die abgeschnittenen Scheiben vom Messer abnimmt und auf das Ablegetablett auflegt. Die Abfolge der einzelnen Schneidezyklen kann mit dem Einstellrad 21 zeitlich so justiert werden, dass nach jedem einzelnen händischen Ablegen das nächste Blatt genau dann geschnitten wird, wenn die Bedienungsperson zur Abnahme desselben vom Kreismesser 3 bereit ist. Während im Dauerbetrieb bzw. beim einfachen Schneiden ohne Ablegevorgang höchste Geschwindigkeiten für Hub und Reversieren bei unterbrechungsloser Aneinanderreihung der Schneidezyklen möglich und sinnvoll sind, kann diese Maschine für den individuellen Handbetrieb auf eine Bedienungsperson so synchronisiert werden, dass ein optimales händisches Ablegen parallel zum Schneidevorgang ermöglicht wird.
  • Alle diese Steuerfunktionen sind im Steuerkopf 12 bzw. in der Konsole 13 so zusammengefasst, dass bloß ein Griff mit der rechten oder linken Hand erforderlich ist, um die Maschine genau nach den Wünschen des Kunden zu steuern.

Claims (4)

  1. Aufschnittschneidemaschine für Wurst, Käse od. dgl. mit einem von einem Messermotor angetriebenen Kreismesser (3), einer verstellbaren Anschlagplatte (11) und mit einem die Hub- und Reversierbewegungen der Zyklen eines Schneidevorganges ausführenden elektromotorisch verfahrbaren Schnittgutwagen, der eine Spann- und Vorschubeinrichtung aufweist sowie vorzugsweise mit einer Programmsteuerung zur Ansteuerung einer Anzahl von Schneidezyklen und zur Aktivierung eines allfälligen Ablegesystems, wobei ein Drehknopf zur Schnittstärkeeinstellung und ein Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Antriebs oder einer Kupplung für den Schnittgutwagen in einem einhandbetätigbaren Steuerkopf (12) zusammengefasst sind und der Schalter als ein gegen Federkraft rückstellender Tastschalter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter einen an den Drehknopf (14) auf gleicher geometrischer Achse anschließenden Drehringes (15) aufweist, der gegen Federkraft aus einer Grundstellung bis zu einem Anschlag winkelverdrehbar ist.
  2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring (15) aus der Grundstellung in zwei Drehrichtungen gegen Schaltstücke von Schaltern (16, 19) verdrehbar ist und der Drehring (15) zumindest in der einen Drehrichtung selbstrückstellend ist und den Schneidevorgang nach Loslassen des verdrehten Drehringes mit der Beendigung des laufenden Schneidezyklus unterbricht und in der anderen Drehrichtung nach einem vorgegebenen Drehwinkel in einer Schaltstellung des Schalters (19) einrastet, in der der Schnittgutwagen (2) im Dauerbetrieb arbeitet bzw. die Programmsteuerung den Schneidevorgang nach einer eingestellten Scheibenzahl beendet.
  3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (14) zusätzlich zur Verdrehbarkeit aus einer Grundstellung gegen Federkraft in axialer Richtung verschiebbar ist und als Tastschalter am Ende des axialen Verschiebungsweges gegen Schaltstücke zur Aktivierung der Schneidezyklen aufläuft.
  4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (14) in axialer Richtung von einer Grundstellung ausgehend sowohl einschiebbar als auch herausziehbar ausgebildet ist, wobei in der einen Richtung eine rückstellende Feder und in der anderen Richtung am Ende des Verschiebungsweges eine Rasteinrichtung, z.B. eine Kugelraste, gegenüber einer Ausnehmung vorgesehen ist.
EP20040105444 2003-10-31 2004-11-01 Aufschnittschneidemaschine mit zusammengefasstem Drehknopf und Schalter Not-in-force EP1527855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17312003 2003-10-31
AT0173103A AT500270B1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Aufschnittschneidemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1527855A2 EP1527855A2 (de) 2005-05-04
EP1527855A3 EP1527855A3 (de) 2005-07-20
EP1527855B1 true EP1527855B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34397363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040105444 Not-in-force EP1527855B1 (de) 2003-10-31 2004-11-01 Aufschnittschneidemaschine mit zusammengefasstem Drehknopf und Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050092153A1 (de)
EP (1) EP1527855B1 (de)
AT (1) AT500270B1 (de)
DE (1) DE502004002607D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156197B1 (de) * 2015-10-16 2017-09-20 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine
CN106914944A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 无锡市金义博仪器科技有限公司 一种简易切割装置
CA3036893C (en) * 2016-09-26 2021-01-12 Illinois Tool Works Inc. Food product slicer with associated portion scale unit and/or usage and alert functions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497646A (en) * 1944-12-07 1950-02-14 Toledo Scale Co Slicing machine
GB1028272A (en) * 1961-10-23 1966-05-04 Lan Elec Ltd Improvements in and relating to food slicing machines
DE4110526C2 (de) * 1991-03-30 1995-04-27 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
DE19902871A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine
AT409470B (de) * 2000-10-31 2002-08-26 Kuchler Fritz Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
EP1203643A3 (de) * 2000-11-02 2004-04-14 Fritz Kuchler Abstützung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT500270B1 (de) 2006-10-15
EP1527855A3 (de) 2005-07-20
US20050092153A1 (en) 2005-05-05
AT500270A1 (de) 2005-11-15
EP1527855A2 (de) 2005-05-04
DE502004002607D1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456634B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
AT409470B (de) Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
DE1961069A1 (de) Aufschnittmaschine
EP1527855B1 (de) Aufschnittschneidemaschine mit zusammengefasstem Drehknopf und Schalter
DE1535983A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Material
EP2066204B1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine küchenmaschine mit zwei kupplungsstellen
DE3801239A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer beschneidemesser an flachnaehmaschinen
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE102006042983B4 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
EP1092379A1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
DE1529271B2 (de) Elektrisches kuechenhandgeraet fuer kombinierte arbeitsweise
DE3001923A1 (de) Elektromotorisch angetriebene heckenschere
DE3827404A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE8904725U1 (de) Schneidemaschine für Nahrungsmittel mit einem rotierenden Messer
DE1461708C (de) Elektrisch angetriebener Ausgeber fur Klebestreifen
EP0437643A1 (de) Schneidemaschine für Nahrungsmittel mit einem rotierenden Messer
AT395954B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3037765C2 (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE19518446A1 (de) Aufschnittmaschine
DE306134C (de)
DE261906C (de)
DE2707977C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1529271C3 (de) Elektrisches Kuchenhandgerät fur kombinierte Arbeitsweise
DE1461708B (de) Elektrisch angetriebener Ausgeber für Klebestreifen
DE2037736A1 (en) Automatic sewing unit - for two-needle sewing machines, for the sewing-on of pocket pipings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1080421

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1080421

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002607

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602