EP1522621B1 - Fadenspann-Vorrichtung für eine Nähmaschine - Google Patents

Fadenspann-Vorrichtung für eine Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1522621B1
EP1522621B1 EP04019764A EP04019764A EP1522621B1 EP 1522621 B1 EP1522621 B1 EP 1522621B1 EP 04019764 A EP04019764 A EP 04019764A EP 04019764 A EP04019764 A EP 04019764A EP 1522621 B1 EP1522621 B1 EP 1522621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
tensioner
thread tensioner
lever
tensioning arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04019764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522621A1 (de
Inventor
Pavel Dipl.-Ing. Vybihal
Eduard Dipl.-Ing. Dokoupil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1522621A1 publication Critical patent/EP1522621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522621B1 publication Critical patent/EP1522621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B53/00Thread- or cord-laying mechanisms; Thread fingers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/02Mechanical drives

Definitions

  • the invention relates to a thread tensioning device for a sewing machine according to the preamble of claim 1.
  • a thread tensioning device for a sewing machine in which a plurality of thread tensioner can be controlled by pneumatic drives such that different thread tension values occur in the respective needle thread.
  • the disadvantage of this is that for the operation of the thread tensioning device, a compressed air supply must be present, which is not the case in all Näh Schien.
  • this thread tensioning device is structurally complex.
  • a thread tensioning device for sewing machines in which a plurality of adjoining thread tensioning discs is provided.
  • the tension of the thread tension discs is effected by a compression spring.
  • a complicated lever system is provided, wherein the bearing point of the two-armed lever is adjustable by means of a set screw.
  • a thread tensioner which is provided with an electromagnet, by means of which a needle thread between them receiving clamping disks against the force of a preloaded compression spring can be lifted apart from each other.
  • the thread tensioner can thus be placed in an operating state exciting the needle thread and in an operating state releasing the needle thread.
  • the invention has for its object to provide a yarn tensioning device according to the preamble of claim 1, by means of which with simple means in a needle thread at least two different, presettable yarn tension values can be generated.
  • Claim 2 is a particularly simple solution for the drive again, since a power connector is present on each sewing machine.
  • Claim 3 is this a particularly simple control option again.
  • Claim 4 is a particularly simple embodiment of the arrangement of the thread tensioner on the thread tensioning device again.
  • the development according to claim 5 ensures that not accidentally both thread tensioner are triggered, although only the first thread tensioner to be triggered.
  • the development is expediently provided according to claim 6.
  • the development according to claim 7 serves, if necessary, even once to trigger the first thread tensioner or both thread tensioner by hand.
  • the thread tensioners may be formed substantially in the conventional manner according to claim 8.
  • the sewing machine shown in the drawing has in the usual way a housing-shaped base plate 1, an upper arm 2 and a stand 3 connecting them. It is therefore C-shaped.
  • an arm shaft 4 is mounted, which drives a needle bar 5 with a needle 6 via a crank mechanism, not shown.
  • the drive of the arm shaft 4 via a drive motor, not shown.
  • the base plate 1 is - assigned to the needle 6 - a gripper arranged, the drive is derived from the arm shaft 4.
  • a thread tensioning device 9 is attached, which is supplied from a needle thread supply, not shown, a needle thread 10.
  • the needle thread 10 is passed through the device 9 to a conventional thread lever 11 and from there to the needle 6.
  • the thread tensioning device 9 has a support plate 12 which is supported by means of spacers 13 at a distance in front of the side wall 8 at this and secured thereto by means of screws 14.
  • a pretensioner 16 On the support plate 12, a pretensioner 16, a second thread tensioner 17, a first thread tensioner 18 and a deflector 19 are arranged in the way of the needle thread 10, in accordance with its running direction 15.
  • the trained in a conventional manner pretensioner 16 exerts a very slight biasing force on a guided through him needle thread 10, by means of which is primarily achieved that the feeding of the needle thread 10 to the thread tensioners 17, 18 takes place in a defined manner.
  • the actual generation of the thread tension takes place in the thread tensioners 17, 18, which will be discussed in detail below.
  • the deflection of the needle thread 10 from the thread tensioning device 9 to the thread lever 11 via a mounted on the deflector 19 leg spring 20 is ensured by the quasi as a buffer that kinematic error characteristics are compensated at the thread lever 11.
  • the two thread tensioner 17, 18 are identical. They each have a support pin 21 which is attached to the support plate 12 and projecting towards the operator side 7. At the operator side 7 facing free end a dial 22 is mounted on a thread 23 and thus in the longitudinal direction of the bolt 21 adjustable.
  • a dial 22 is mounted on a thread 23 and thus in the longitudinal direction of the bolt 21 adjustable.
  • a in the Thread 23 engaging plastic ring 24 is provided which serves as a self-locking against unintentional rotation of the adjusting wheel 22.
  • a pair of clamping plates 25, 26 is further slidably disposed, between which the needle thread 10 is guided.
  • a clamping washer 25 is supported against the support plate 12.
  • a pressure plate 27 is further slidably disposed in the longitudinal direction of the bolt 21, which abuts against the clamping plate 26 facing away from the support plate 12.
  • the pressure plate 27 is in a slot 28 of the bolt 21 with respect to this non-rotatable, but slidably guided in the longitudinal direction.
  • Between the thumbwheel 22 and the pressure plate 27 is designed as a conical spring pressure spring 29 is arranged, whose bias is changed by turning the adjusting wheel 22. This spring 29 presses the pressure plate 27 against the clamping plate 26 and this in turn against the clamping plate 25.
  • a release lever 31 is pivotally mounted on the support plate 12.
  • two screws 32 arranged in the region of the lower edges of the support plate 12 and of the lever 31 are provided, each still surrounded by a spacer sleeve 33 and form a pivot bearing of the trigger lever 31.
  • the lever 31 in each case in the area of the screws 32 between the lever 31 and the support plate 12 serving as a return spring 34 rubber ring is provided which the lever 31 as shown in FIG Fig. 3 resets in a pivoted to the wall 8 position.
  • the cranked portion 44 is arranged such that the abutment portion 45 of the lever 31 abuts against it before the trigger pin 30 of the second thread tensioner 17 is pressed.
  • the leaf spring 42 with the bent portion 44 thus forms a switching resistance 46 for the lever 31, which must be overcome before the lever 31 reaches the trigger pin 30 of the second thread tensioner 17.
  • Fig. 4 can be removed, the electromagnet 36, a coil winding 47, in which a core 48 is arranged such that it is drawn into an energization of the coil winding 47 in this.
  • the core 48 carries the plunger 37, that is, this is pushed toward the lever 31 when the core 48 is pulled into the winding 47.
  • the actuation takes place via selection switch 52, 53 of the controller 49, wherein the switch 52 controls that the force exerted on the plunger 37 switching force or release force is only so strong that the first thread tensioner 18 is triggered, ie that of the first Thread tensioner 18 on the needle thread 10 exerted frictional force is canceled.
  • the winding 47 is driven with the full current flooding, so that the lever 31 first pushes the trigger pin 30 of the first thread tensioner 18, then overcomes the switching resistor 46 and then pushes the trigger pin 30 of the second thread tensioner 17 so that thereafter both thread tensioner 17, 18 are triggered.
  • This almost complete removal of the thread clamping force is not required during a sewing operation, but usually at the end of a sewing operation, when the fabric is to be pulled together with the needle thread 10 under the needle 6.
  • the solenoid 36 is not energized, so a combined biasing force is exerted on the needle thread 10, which is exerted by the two thread tensioners 17, 18 together on him.
  • the electromagnet 36 is flooded with the smaller current, only the biasing force of the first thread tensioner 18 canceled, while the biasing force of the second thread tensioner 17 continues to act on the needle thread 10.
  • the currents to be triggered by the two switches 52, 53 are dimensioned such that with the same design of both thread tensioners 17, 18 and in particular with the same dimensioning of the pressure springs 29, the force exerted on both trigger pins 30 at full current flow is more than twice as great is as the force exerted solely on the trigger pin 30 of the first thread tensioner 18 force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspann-Vorrichtung für eine Nähmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Näharbeiten kommt es vor, dass die Erzeugung einer Naht an demselben Nähgutteil oder denselben Nähgutteilen jeweils abwechselnd mit höheren und niedrigeren Fadenspannungs-Werten erfolgen muss. Solche Betriebsverhältnisse kommen beispielsweise beim Übernähen von Verdickungen vor, wie sie beispielsweise durch Quemähte oder zusätzlich in ein Nähgutteil eingelegte Materialstreifen gebildet sein können. Für solche Näharbeiten ist es daher erforderlich, den Wert der Fadenspannung ohne großen Zeitverlust zwischen zwei voreingestellten reproduzierbaren Fadenspannungs-Werten umstellen zu können.
  • Aus der DE 197 53 107 C2 ist eine Fadenspann-Vorrichtung für eine Nähmaschine bekannt, bei der mehrere Fadenspanner durch pneumatische Antriebe derart ansteuerbar sind, dass im jeweiligen Nadelfaden unterschiedliche Fadenspannungs-Werte auftreten. Nachteilig hieran ist, dass für den Betrieb der Fadenspann-Vorrichtung eine Druckluftversorgung vorhanden sein muss, was nicht in allen Nähbetrieben der Fall ist. Darüber hinaus ist diese Fadenspann-Vorrichtung konstruktiv aufwändig.
  • Aus der US 3,366,083 A (entsprechend DE 1 685 106 A ) ist eine Fadenspannvorrichtung für Nähmaschinen bekannt, bei der eine Mehrzahl aneinander anliegender Fadenspannscheiben vorgesehen ist. Die Spannung der Fadenspannscheiben wird durch eine Druckfeder bewirkt. Um eine exakte dauerhafte Einstellung der Federbelastung der Fadenspannscheiben zu erreichen, ist ein kompliziertes Hebelsystem vorgesehen, wobei der Lagerpunkt des zweiarmigen Hebels mittels einer Stellschraube verstellbar ist.
  • Dadurch kann die von der Feder über den zweiarmigen Hebel auf die Fadenspannscheiben ausgeübte Kraft exakt eingestellt werden.
  • Aus der DE 25 16 639 C3 ist ein Fadenspanner bekannt, der mit einem Elektromagneten versehen ist, mittels dessen die einen Nadelfaden zwischen sich aufnehmenden Spann-Scheiben gegen die Kraft einer vorgespannten Druck-Feder voneinander abgehoben werden können. Der Fadenspanner kann somit in einen den Nadelfaden spannenden Betriebszustand und in einen den Nadelfaden freigebenden Betriebszustand versetzt werden. Die eingangs geschilderten Probleme lassen sich hiermit nicht unmittelbar lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspann-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mittels derer mit einfachen Mitteln in einem Nadelfaden mindestens zwei unterschiedliche, voreinstellbare Fadenspannungs-Werte erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen es, mit konstruktiv sehr einfachen und wenig aufwändigen Mitteln einerseits beide Fadenspanner im Einsatz zu haben und wahlweise einen Fadenspanner oder beide Fadenspanner praktisch auszuschalten. Selbstverständlich können auch drei auf die erfindungsgemäße Weise hintereinander geschaltete Fadenspanner vorhanden sein.
  • Anspruch 2 gibt eine besonders einfache Lösung für den Antrieb wieder, da ein Stromanschluss an jeder Nähmaschine vorhanden ist. Anspruch 3 gibt hierfür eine besonders einfache Ansteuerungsmöglichkeit wieder.
  • Anspruch 4 gibt eine besonders einfache Ausgestaltung der Anordnung der Fadenspanner an der Fadenspann-Vorrichtung wieder. Die Weiterbildung nach Anspruch 5 stellt sicher, dass nicht versehentlich beide Fadenspanner ausgelöst werden, obwohl nur der erste Fadenspanner ausgelöst werden soll. Hierzu ist zweckmäßigerweise die Weiterbildung nach Anspruch 6 vorgesehen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 7 dient dazu, notfalls auch einmal den ersten Fadenspanner oder beide Fadenspanner von Hand auslösen zu können.
  • Die Fadenspanner können im Wesentlichen in konventioneller Weise nach Anspruch 8 ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Nähmaschine mit einer Fadenspann-Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht der Fadenspann-Vorrichtung,
    Fig. 3
    einen vertikalen Querschnitt durch die Fadenspann-Vorrichtung gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2 in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Fadenspann-Vorrichtung mit einer Steuerung zum Ansteuern des Linear-Antriebs.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Nähmaschine weist in üblicher Weise eine gehäuseförmig ausgebildete Grundplatte 1, einen oberen Arm 2 und einen diese verbindenden Ständer 3 auf. Sie ist also C-förmig ausgebildet. Im Arm 2 ist eine Armwelle 4 gelagert, die über ein nicht dargestelltes Kurbelgetriebe eine Nadelstange 5 mit einer Nadel 6 antreibt. Der Antrieb der Armwelle 4 erfolgt über einen nicht dargestellten Antriebsmotor. In der Grundplatte 1 ist - zugeordnet zur Nadel 6 - ein Greifer angeordnet, dessen Antrieb von der Armwelle 4 abgeleitet wird.
  • An der der Bedienerseite 7 der Nähmaschine zugeordneten Seiten-Wand 8 ist eine Fadenspann-Vorrichtung 9 angebracht, der von einem nicht dargestellten Nadelfaden-Vorrat ein Nadelfaden 10 zugeführt wird. Der Nadelfaden 10 wird durch die Vorrichtung 9 hindurch zu einem üblichen Fadenhebel 11 und von dort zur Nadel 6 geführt.
  • Die Fadenspann-Vorrichtung 9 weist eine Tragplatte 12 auf, die mittels Abstandshaltern 13 im Abstand vor der Seiten-Wand 8 an dieser abgestützt und an dieser mittels Schrauben 14 befestigt ist. Auf der Tragplatte 12 sind im Weg des Nadelfadens 10, und zwar entsprechend dessen Laufrichtung 15, ein Vorspanner 16, ein zweiter Fadenspanner 17, ein erster Fadenspanner 18 und ein Umlenker 19 angeordnet. Der in üblicher Weise ausgebildete Vorspanner 16 übt auf einen durch ihn hindurchgeführten Nadelfaden 10 eine sehr leichte Vorspannkraft aus, mittels derer primär erreicht wird, dass die Zuführung des Nadelfadens 10 zu den Fadenspannern 17, 18 in definierter Weise erfolgt. Die eigentliche Erzeugung der Fadenspannung erfolgt in den Fadenspannern 17, 18, worauf nachfolgend noch detailliert eingegangen wird. Die Umlenkung des Nadelfadens 10 von der Fadenspann-Vorrichtung 9 zum Fadenhebel 11 erfolgt über eine am Umlenker 19 angebrachte Schenkel-Feder 20, durch die gleichsam als Puffer sichergestellt wird, dass kinematische Fehleigenschaften am Fadenhebel 11 kompensiert werden.
  • Die beiden Fadenspanner 17, 18 sind identisch ausgebildet. Sie weisen jeweils einen Trag-Bolzen 21 auf, der an der Tragplatte 12 angebracht ist und zur Bedienerseite 7 hin vorspringt. Am der Bedienerseite 7 zugewandten freien Ende ist ein Stellrad 22 auf einem Gewinde 23 angebracht und somit in Längsrichtung des Bolzens 21 verstellbar. Im Stellrad 22 ist ein in das Gewinde 23 eingreifender Kunststoff-Ring 24 vorgesehen, der als Selbsthemmung gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Stellrades 22 dient.
  • Auf dem Bolzen 21 ist weiterhin ein Paar von Spann-Scheiben 25, 26 verschiebbar angeordnet, zwischen denen der Nadelfaden 10 geführt wird. Eine Spann-Scheibe 25 stützt sich gegen die Tragplatte 12 ab. Auf dem Bolzen 21 ist weiterhin eine Druck-Platte 27 in Längsrichtung des Bolzens 21 verschiebbar angeordnet, die gegen die von der Tragplatte 12 abgewandten Spann-Scheibe 26 anliegt. Die Druck-Platte 27 ist in einem Schlitz 28 des Bolzens 21 gegenüber diesem undrehbar, aber in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt. Zwischen dem Stellrad 22 und der Druck-Platte 27 ist eine als Kegelfeder ausgebildete Druck-Feder 29 angeordnet, deren Vorspannung durch Verdrehen des Stellrades 22 verändert wird. Diese Feder 29 presst die Druck-Platte 27 gegen die Spann-Scheibe 26 und diese wiederum gegen die Spann-Scheibe 25. Hierdurch wird auf einen zwischen den Spann-Scheiben 25, 26 geführten Nadelfaden 10 eine Reibkraft und damit eine Bremskraft ausgeübt, deren Größe sich nach der Vorspannung der Druck-Feder 29 richtet. Gegen die Druck-Platte 27 liegt ein Auslöse-Stift 30 an, der von der der Wand 8 zugewandten Seite durch den Bolzen 21 geführt ist, so dass durch ein Einschieben des Auslöse-Stiftes 30 in den Bolzen 21 in Richtung zur Druck-Platte 27 diese von der Spann-Scheibe 26 abgehoben wird, wodurch die Vorspannkraft der Druck-Feder 29 aufgehoben wird. Hierdurch wird der Nadelfaden 10 dann zwischen den Scheiben 25, 26 angenähert reibungsfrei geführt.
  • Auf der der Bedienerseite 7 angewandten Seite, also zwischen der Wand 8 und der Tragplatte 12 ist an der Tragplatte 12 ein Auslöse-Hebel 31 schwenkbar angebracht. Hierzu sind zwei im Bereich der unteren Ränder der Tragplatte 12 und des Hebels 31 angeordnete Schrauben 32 vorgesehen, die jeweils noch von einer Distanzhülse 33 umgeben sind und die eine Schwenk-Lagerung des Auslöse-Hebels 31 bilden. Außerdem ist jeweils im Bereich der Schrauben 32 zwischen dem Hebel 31 und der Tragplatte 12 ein als Rückstell-Feder 34 dienender Gummiring vorgesehen, der den Hebel 31 entsprechend der Darstellung in Fig. 3 in eine zur Wand 8 hin geschwenkte Stellung zurückstellt. Wenn der Auslöse-Hebel 31 in Richtung zur Tragplatte 12 verschwenkt wird, kommt er zuerst am Auslöse-Stift 30 des ersten Fadenspanners 18 und bei einem weiteren Verschwenken am Auslöse-Stift 30 des zweiten Fadenspanners 17 zur Anlage.
  • Eine Betätigung des Hebels 31 erfolgt über einen Linear-Antrieb 35, der einen im Arm 2 an der Wand 8 angebrachten Elektromagneten 36 aufweist, dessen Stößel 37 durch eine Öffnung 38 in der Wand 8 hindurch gegen den Hebel 31 anliegt, und zwar in deutlichem Abstand zur durch die Schrauben 32 gebildeten Schwenk-Lagerung des Hebels 31. Auf der der Lagerung des Hebels 31 abgewandten, oberen Seite des Hebels 31 ist an diesem ein Griff 39 ausgebildet, mittels dessen der Hebel 31 auch von Hand betätigt werden könnte. Weiterhin ist an einem im Arm 2 an der Wand 8 ausgebildeten Lager 40 mittels einer Schraube 41 eine Blattfeder 42 angebracht, die durch einen Durchlass 43 in der Wand 8 in Richtung zur Tragplatte 12 hin vorragt. Sie weist einen abgekröpften Abschnitt 44 auf, der von einem Anlage-Bereich 45 des Hebels 31 hintergriffen wird. Der abgekröpfte Abschnitt 44 ist derart angeordnet, dass der Anlage-Bereich 45 des Hebels 31 an ihm zur Anlage kommt, bevor der Auslöse-Stift 30 des zweiten Fadenspanners 17 eingedrückt wird. Die Blattfeder 42 mit dem abgekröpften Abschnitt 44 bildet also einen Schalt-Widerstand 46 für den Hebel 31, der überwunden werden muss, bevor der Hebel 31 den Auslöse-Stift 30 des zweiten Fadenspanners 17 erreicht.
  • Wie Fig. 4 entnehmbar ist, weist der Elektromagnet 36 eine Spulen-Wicklung 47 auf, in der ein Kern 48 derart angeordnet ist, dass er bei einer Beaufschlagung der Spulen-Wicklung 47 mit Strom in diese hineingezogen wird. Der Kern 48 trägt den Stößel 37, d. h. dieser wird in Richtung zum Hebel 31 ausgeschoben, wenn der Kern 48 in die Wicklung 47 hineingezogen wird.
  • Die Stromversorgung und damit die Ansteuerung der Wicklung 47 des Elektromagneten 36 erfolgt über eine Steuerung 49, die mittels eines Puls-Weiten-Modulators 50 und eines nachgeschalteten Verstärkers 51 einen aus Rechtecksignalen in unterschiedlicher Zeitfolge gebildeten Gleichstrom erzeugt. Die Betätigung erfolgt über Auswahl-Schalter 52, 53 der Steuerung 49, wobei über den Schalter 52 angesteuert wird, dass die auf den Stößel 37 ausgeübte Schaltkraft beziehungsweise Auslösekraft nur so stark ist, dass der erste Fadenspanner 18 ausgelöst wird, dass also die vom ersten Fadenspanner 18 auf den Nadelfaden 10 ausgeübte Reibungskraft aufgehoben wird. Über den Schalter 53 wird die Wicklung 47 mit der vollen Stromdurchflutung angesteuert, so dass der Hebel 31 zuerst den Auslöse-Stift 30 des ersten Fadenspanners 18 einschiebt, dann den Schalt-Widerstand 46 überwindet und danach den Auslöse-Stift 30 des zweiten Fadenspanners 17 einschiebt, so dass danach beide Fadenspanner 17, 18 ausgelöst sind. Diese fast vollständige Aufhebung der Faden-Spannkraft ist nicht während eines Nähvorgangs erforderlich, sondern in der Regel am Ende eines Nähvorgangs, wenn das Nähgut samt dem Nadelfaden 10 unter der Nadel 6 weggezogen werden soll. Wenn der Elektromagnet 36 nicht erregt ist, wird auf den Nadelfaden 10 also eine kombinierte Vorspannkraft ausgeübt, die von den beiden Fadenspannern 17, 18 gemeinsam auf ihn ausgeübt wird. Wenn der Elektromagnet 36 mit dem geringeren Strom durchflutet wird, wird nur die Vorspannkraft des ersten Fadenspanners 18 aufgehoben, während die Vorspannkraft des zweiten Fadenspanners 17 weiter auf den Nadelfaden 10 wirkt.
  • Die durch die beiden Schalter 52, 53 auszulösenden Ströme sind so bemessen, dass bei gleicher Ausbildung beider Fadenspanner 17, 18 und insbesondere bei gleicher Dimensionierung der Druck-Federn 29 die bei voller Stromdurchflutung auf beide Auslöse-Stifte 30 ausgeübte Kraft mehr als doppelt so groß ist als die lediglich auf den Auslöse-Stift 30 des ersten Fadenspanners 18 ausgeübte Kraft.

Claims (8)

  1. Fadenspann-Vorrichtung (9) für eine Nähmaschine,
    - mit einer Tragplatte (12), die an der Nähmaschine befestigt ist,
    - mit einem auf der Tragplatte (12) angeordneten, ersten Fadenspanner (18),
    - mit einem auf der Tragplatte (12) angeordneten, zweiten Fadenspanner (17),
    - mit einem jedem Fadenspanner (17, 18) zugeordneten Auslöse-Stift (30) zur Auslösung des zugeordneten Fadenspanners,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mit einem um eine Schwenk-Lagerung schwenkbar gelagerten Auslöse-Hebel (31), der nacheinander gegen den Auslöse-Stift (30) des ersten Fadenspanners (18) und gegen den Auslöse-Stift (30) des zweiten Fadenspanners (17) schwenkbar ist, und
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mit einem Linear-Antrieb (35) zum Verschwenken des Auslöse-Hebels (31) entlang eines Schwenkwegs in diskreten Auslöse-Schritten gegen den ersten Fadenspanner (18) und den zweiten Fadenspanner (17).
  2. Fadenspann-Vorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linear-Antrieb (35) durch einen Elektromagneten (36) gebildet ist, dem eine Steuerung (49) zur unterschiedlichen StromDurchflutung zugeordnet ist.
  3. Fadenspann-Vorrichtung (9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerung (49) derart ausgebildet ist, dass die Stromdurchflutung zur Auslösung des ersten und zweiten Fadenspanners (18, 17) mehr als doppelt so groß ist als die Stromdurchflutung zur Auslösung nur des ersten Fadenspanners (18).
  4. Fadenspann-Vorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Fadenspanner (17) weiter von der Schwenk-Lagerung des Auslöse-Hebels (31) entfernt ist als der erste Fadenspanner (18).
  5. Fadenspann-Vorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schwenkweg des Auslöse-Hebels (31) zwischen einer Anlage-Position des Auslöse-Hebels (31) am Auslöse-Stift (30) des ersten Fadenspanners (18) und einer Anlage-Position des Auslöse-Hebels (31) am Auslöse-Stift (30) des zweiten Fadenspanners (17) ein vom Auslöse-Hebel (31) zu überwindender Schalt-Widerstand (46) angeordnet ist.
  6. Fadenspann-Vorrichtung (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schalt-Widerstand (46) durch eine Blattfeder (42) mit einem abgekröpften Abschnitt (44) gebildet ist.
  7. Fadenspann-Vorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslöse-Hebel (31) einen Griff (39) zur manuellen Betätigung aufweist.
  8. Fadenspann-Vorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenspanner (17, 18) eine einstellbare, mittels der Auslöse-Stifte (30) aufhebbare Vorspannung aufweisen.
EP04019764A 2003-09-27 2004-08-20 Fadenspann-Vorrichtung für eine Nähmaschine Expired - Lifetime EP1522621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344982A DE10344982A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Fadenspann-Vorrichtung für eine Nähmaschine
DE10344982 2003-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522621A1 EP1522621A1 (de) 2005-04-13
EP1522621B1 true EP1522621B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=34306122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019764A Expired - Lifetime EP1522621B1 (de) 2003-09-27 2004-08-20 Fadenspann-Vorrichtung für eine Nähmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1522621B1 (de)
JP (1) JP2005103260A (de)
KR (1) KR20050031055A (de)
CN (1) CN1600932A (de)
AT (1) ATE401443T1 (de)
DE (2) DE10344982A1 (de)
TW (1) TW200523423A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039596A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Dürkopp Adler AG Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
CN101314897B (zh) * 2008-04-25 2011-12-07 中捷缝纫机股份有限公司 缝纫机中夹线器的控制装置
JP2010088713A (ja) * 2008-10-09 2010-04-22 Juki Corp ミシンの糸調子装置
TWM362243U (en) 2009-03-26 2009-08-01 Chee Siang Ind Co Ltd Thread releasing device of sewing machine
CN102031647B (zh) * 2009-09-29 2013-10-23 兄弟工业株式会社 缝纫机的夹线装置
CN102041645B (zh) * 2009-10-21 2012-10-17 启翔针车(上海)有限公司 自动切线缝纫机的起缝拉线装置
DE202012011059U1 (de) * 2012-11-19 2014-02-20 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
DE102018207426A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Dürkopp Adler AG Fadenspanneinrichtung für eine Maschine
CN112831932A (zh) * 2021-01-07 2021-05-25 广州黄程科技有限公司 一种自动送料缝纫机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB290482A (en) * 1927-08-27 1928-05-17 Union Special Machine Co Improvements in sewing machines
GB291322A (en) * 1928-01-21 1928-05-31 Singer Mfg Co Multiple thread tension release mechanism for sewing machines
US3366083A (en) * 1966-05-26 1968-01-30 Singer Co Thread tensioning device for sewing machines
IT1013933B (it) * 1974-05-06 1977-03-30 Necchi Spa Gruppo regolatore della tensione del filo superiore con dispositi vo di rilascio automatico della tensione
IT1077525B (it) * 1977-04-28 1985-05-04 Rockwell Rimoldi Spa Procedimento e dispositivo per produrre una catenella continua di punti in assenza del lavoro in macchine a due aghi e crochet singolo,senza copertura
JPH04309399A (ja) * 1991-04-05 1992-10-30 Juki Corp ミシンの上糸テンション制御装置
DE19753107C2 (de) * 1997-11-29 1999-11-11 Duerkopp Adler Ag Auslöseeinrichtung für einen Fadenspanner einer Näh- oder Stickmaschine
JP4010629B2 (ja) * 1998-03-05 2007-11-21 Juki株式会社 ミシンの糸調子装置
JP4132288B2 (ja) * 1998-09-22 2008-08-13 蛇の目ミシン工業株式会社 ロックミシンの自動糸調子装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005103260A (ja) 2005-04-21
DE502004007597D1 (de) 2008-08-28
CN1600932A (zh) 2005-03-30
ATE401443T1 (de) 2008-08-15
DE10344982A1 (de) 2005-04-21
KR20050031055A (ko) 2005-04-01
EP1522621A1 (de) 2005-04-13
TW200523423A (en) 2005-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768417B1 (de) Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
EP1522621B1 (de) Fadenspann-Vorrichtung für eine Nähmaschine
DE2917950C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Führen des Nähgutes an einer Nähmaschine
DE4027060C2 (de) Nadelfaden-Halteeinrichtung für eine Nähmaschine
DE2461215A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und einfuehren eines bandes unter den druckfuss einer naehmaschine
DE2549832C3 (de) Automatische Knopfannähmaschine
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
EP0278967B1 (de) Nähmaschine zum annähen eines gummibandes
DE3543133C1 (de) Naehmaschine mit einer Naehgut-Haltevorrichtung
DE3819135C1 (de)
EP1354993B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE3028347C2 (de)
DE3917130C1 (de)
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2522422B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuhren des Nähgutes einer Nähmaschine
DE3032908A1 (de) Einrichtung zum abziehen eines knotens vom knotenhaken bei landmaschinen, insbesondere ballenpressen
DE3316373C2 (de)
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.
EP0917160B1 (de) Lineareinrichtung
DE2226451A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Fadens und zum Regulieren der Spannung
DE3715814A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines fadens
DE689263C (de) Einstellbarer Gegenanschlag zum Hochhalten der Drueckerstange
DE2115274C3 (de) Fadenüberwachungsvorrichtung
DE8508272U1 (de) Klemmvorrichtung für eine Garnbindevorrichtung
DE4233391A1 (de) Elektrisch betriebenes Heftgerät unter Verwendung eines Hubmagnets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20090818

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007597

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100820