EP1517097A2 - System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung - Google Patents

System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1517097A2
EP1517097A2 EP04019690A EP04019690A EP1517097A2 EP 1517097 A2 EP1517097 A2 EP 1517097A2 EP 04019690 A EP04019690 A EP 04019690A EP 04019690 A EP04019690 A EP 04019690A EP 1517097 A2 EP1517097 A2 EP 1517097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line section
hot water
water
water reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04019690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1517097B1 (de
EP1517097A3 (de
Inventor
Markus Keitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keitsch Markus
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1517097A2 publication Critical patent/EP1517097A2/de
Publication of EP1517097A3 publication Critical patent/EP1517097A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1517097B1 publication Critical patent/EP1517097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems

Definitions

  • the invention relates to a system for substantially permanent or rapid Provision of water heated by a central heating system with a first line section, a second line section, at least one with the first and the second line section connected, a Hot water reservoir and a cold water reservoir having container and a Valve for controlling the mass flow within such a system.
  • circulation pipes pass through permanent maximum temperature difference and about double the cable length enormous Heat energy.
  • Time switches and demand switches reduce this only conditionally, since in the resting phases also the approximately double amount of hot water cools down and then completely replaced again. The desired comfort will be in timed circulations to the rest periods again severely limited. Circulation lines also mean about double mounting and Cost of materials.
  • a system which is capable of heating To provide service water at the sampling point almost permanently available and / or the supply and removal of heated or cold service water safely and to save energy.
  • the system and the valve according to present invention can be installed both in new buildings and by Retrofit already existing piping systems are created.
  • the line system according to the invention is particularly simple in structure, designed to be maintenance friendly and therefore particularly suitable for use in Private households.
  • the demand sensor starts the pump, the Hot water from the heating system pumps to the water tap. That I However, in the first line section is still cold water, opens the Sensor the valve, the first line section with the second Line section connects, which in turn is connected to the heating system. The still cold water in the first line section can thus to the Heating system to be returned. Once the sensor has warm water detected, the valve is closed and hot water can the sampling point be removed.
  • the system according to the invention consists in essential from a central heating system to warm the Domestic hot water, a first line section for supplying the heated Domestic water to a hot water reservoir, one of which Hot water reservoir, although thermally insulated, but not arranged pressure-insulated Cold water reservoir and one of the cold water reservoir to the first Line section leading second line section for return excess cold tap water.
  • the water intake is on the Hot water reservoir or at least arranged in the vicinity, so that at Opening the water tap at any time and almost directly heated Hot water is available.
  • Both by the heat-insulating and non-pressure-isolated separation of Hot water and cold water reservoir as well as through the open connection of Both reservoirs to the line system is the one that allows the heated water is not cooled by the cold water.
  • the other is allows that even when removing heated water from the Hot water reservoir sufficient water pressure also by the in the Cold water reservoir is maintained flowing water.
  • the operating principle of this subject of the present invention is based on the fact that the container upstream thermo valve causes from the Heating system after-flow of warm water after hot water extraction in the hot water reservoir flows in, while cold water flows to the cold water reservoir is directed. Thus, even cold or in the line sections cooled water is not directed into the hot water reservoir. After filling the Hot water reservoirs will be cold in the normally resting circulatory system guided.
  • the hot water reservoir preferably contains at least the same Amount of warm water as the inlet between the central heating system and can accommodate the hot water reservoir. With hot water extraction now flows the warm water directly from the hot water reservoir. Preferably at the same time warm water from the heating system flows through the first line section Direction of the hot water reservoir after. Am controlled by a sensor Valve flows the cooled water, pressed by the subsequent warm Water, from the or the line section (s) in the cold water reservoir. When the warm water reaches the sensor, it switches the valve and directs the subsequent warm water into the hot water reservoir.
  • the sensor near the sampling point can be any sensor.
  • it is a temperature sensor and / or a flow meter that switches as soon as a certain volume, preferably the volume of the first Line section has flowed into the second line section.
  • a pump is activated, which cold Water nachpromesents and thus existing in the first line section warm water also transported to the hot water reservoir.
  • the pump works preferably at least until such time as exclusively cold water in the Line sections is stored.
  • the pump is provided by any demand sensor known to those skilled in the art Gear set.
  • This demand sensor can be a simple switch or by a Pressure sensor that starts the pump when the pressure drops.
  • the pump can be started before the actual water withdrawal is to take place.
  • the pump is connected via a or more flow sensors controlled. These flow sensors are preferred in the Able to detect the removal of hot water from the hot water reservoir and deliver a control signal to the pump.
  • the system has at least one, preferably two Demand sensors, the first preferably at least in the vicinity of Heating system, each further in the cold water line, preferably in front of the Branch to the pump or behind the branch, arranged. So can in particular advantageously and easily determined whether during the circulation a Water removal has begun and then interrupted the circulation become. All sensors are preferably close to the pump / regulation of the pump arranged, whereby the technical complexity is minimized.
  • the circulatory system according to the invention can be an almost arbitrary amount of Containers are arranged with a hot and a cold water reservoir.
  • a first hot water reservoir as a heating system, as well as a sub-central heating, for both a conventional hot water circuit as also serve for another inventive system.
  • an additional heater which preferably in the vicinity of the pump is arranged, may preferably in longer periods of rest without hot water withdrawal warm water can be pumped through the system. This can preferably be done when no additional heating elements in the Hot water reservoir are arranged and the warm water within the Hot water reservoir despite the heat insulation under a preferably in advance defined temperature level drops. Similarly, the used for this warm Water can be taken from the central heating system.
  • the valve according to the invention comprises preferably arranged within a housing container for receiving and Storage of water and / or air, and a container and the connection reversibly sealing between the line sections, at least three Acting surfaces having closure plate, wherein in the first Line section prevailing water pressure on a first effective area, which in the second line section prevailing water pressure on a second effective area and the prevailing in the container water and / or air pressure to a third Actuating surface presses, wherein the pressure acting on the third effective surface pressure the valve Equal pressure to the line section in front of or behind the valve in Closed state holds and the size ratio of the first effective area to the second Active surface is coordinated with each other that an opening or closing the valve substantially independent of the pressure difference in the Line sections and essentially dependent on the pressure in the first Line section or in the second line section.
  • valve which is capable in the essential only at an elevated pressure in one of the two line sections or substantially only when falling below a preferably in advance defined negative pressure in one of the two line sections to open.
  • the Valve according to the invention is also in the assembly by storing a water / air mixture in a container disposed within the valve coarsely adjusted. Any necessary adaptation to changed pressure conditions, For example, if there is a change in the supply of the utilities available adjusted water pressure, thus takes place automatically after activation of the valve.
  • the valve according to the invention can in advance by the choice of a suitable Size ratio between the individual active surfaces of the closure plate of Valve matched to the usual in the line sections pressure differences become.
  • a fine adjustment of the valve by a change of the third Working surface of the closure plate acting spring force can be achieved.
  • the Valve according to the invention is particularly simple in construction and very flexible set and used.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first system according to the invention.
  • the system comprises a heating system 15 having an inlet 16, a hot water pipe 1 connecting the heating plant 15 to the hot water reservoir W, and a cold water pipe 2 extending from the cold water reservoir K to the hot water pipe 1.
  • a heating element 13 for heating the hot water reservoir as required W stored water arranged.
  • the feed to the individual water reservoirs W, K is controlled by the thermo valve 7, the drain from the hot water reservoir W via the hot water tapping point 12.
  • the cold water line 2 is also a controllable via a flow sensor 8 configured pump 4, which controls the circulation of water within the system.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second system according to the invention.
  • two series-connected containers 5 are arranged on the first line section 1, each having a hot water reservoir W and a separated by a membrane 6 cold water reservoir K, a hot water outlet 12 and a heating element 13.
  • Both containers 5 are supplied via a respective thermo valve 7a, 7b with cold and warm water.
  • a bypass Valve 43 is disposed between the leading from the thermo valve 7a to the cold water reservoir K and the hot water reservoir W inlets.
  • the aforementioned feeds are connected to each other and also ensures a hot water supply to the second thermo valve 7b.
  • bypass valve 43 may be provided with a strong spring that allows the bypass valve 43 to open only as a secondary alternative when the primary path for the water is blocked.
  • a pump-valve sequence 4, 9 is arranged, which is adjustable via a arranged in the cold water supply line 3 flow sensor 8.
  • FIG. 3 shows a third circulatory system according to the invention.
  • the system has a central heating system 15, which is connected to the general water network via the supply line 3, 16, on. With the heating system 15 also the line sections 1 and 2 are connected via the supply line 16. A connection between the line sections 1 and 2 is arranged in the vicinity of the heating system 15. The connection is made via a valve 9, which opens, provided that the downstream pump 4 operates. Both the valve 9 and the pump 4 are controlled by control signals transmitted by flow sensors 8.
  • two branches 14 are arranged, from which, in the form of subsystems, further first line sections 1 lead to further containers 5.
  • the heating system 15 next arranged container 5, the filling of the various reservoirs W, K takes place in the manner already shown in Figure 1 via the thermal valve 7.
  • This valve 32 opens at higher pressure in the inlet of the valve 32, but not at a lower or higher pressure at the outlet of the valve 32.
  • FIG. 4 shows a fourth system according to the invention for providing warm water at a multiplicity of hot water tapping points 12.
  • the system has three containers 5 arranged one behind the other in the first line section 1. From the hot water reservoir W of the middle container 5 is a circulating line 17, at the three hot water tapping points 12 are arranged.
  • the hot water reservoir W is used in this case as a sub-heating system for a conventional hot water supply.
  • a subsystem 18, consisting of a line circuit and arranged on this circuit two containers 5 is shown at the downstream within the system shown hot water reservoir W.
  • the container 5 serves as a sub-heating system for a further system according to the invention the two containers 5 are arranged.
  • FIG. 5 shows a fifth system according to the invention.
  • the first Line section 1 starting from the heating system 15 two containers. 5 arranged.
  • the first container 5 is in the manner already explained above with fed warm and cold water.
  • the downstream second container 5 is on the other hand only filled with water after filling the first container 5.
  • the mass flow from the hot water reservoir W and the cold water reservoir K of the first container 5 are two on the output side of the first container 5 Valves 32, 37 arranged.
  • the valve 32 opens at a higher pressure on Inlet, but not at lower pressure at the outlet of the valve 32.
  • the valve 37 only at lower pressure at the outlet, but not at higher pressure at the inlet of the valve 37.
  • FIG. 6 shows a sixth system according to the invention for providing warm water at a multiplicity of hot water tapping points 12.
  • two parallel connected container 5 are arranged, which are supplied at the same time or independently of each other via a common thermo valve 7 both with cold and with warm water.
  • Both parallel connected container 5 supply in the manner shown in Figure 6 each a downstream container. 5
  • FIG. 7 shows a simplified embodiment of the system according to the invention without container 5.
  • the pump 4 starts as soon as the flow sensor 8 detects a water removal, which can be done for example by a very short removal of water as a signal.
  • the pump 4 can also be activated by means of a switch in the vicinity of the removal points 11 or 12.
  • the sensor 7 detects cold water, the water is diverted from the line 1 into the line 2 and thus flows back to the heating system.
  • the flow process from the hot water pipe 1 via the valve 32 into the cold water pipe 2 is stopped and warm water can be removed at the removal point 12.
  • FIG. 8 corresponds to the line content of the hot water pipe 1 substantially, preferably exactly the contents of the container 5, when it is filled only with warm water.
  • the valve 9, which may be designed, for example, as an electric valve, is used only as described below to supplement the amount of cold water that may be necessary. Flows namely water from the sampling point 12 before the hot water column from the hot water reservoir W arrives at the sampling point 12, so this cold amount is missing to fill the cold water reservoir K and the hot water column shoots over, ie it flows at least partially into the line 2, which is undesirable.
  • the valve 9 the shortage of hot water can be supplemented, ie the valve 9 is open only during the first supporting pumping operation. If no more warm water in the container 5, due to the design, no cold water flows from the cold water reservoir K from the container 5 in the hot water pipe and vice versa.
  • FIG. 9 shows a further variant of the system according to the invention.
  • no sensor for example a thermosensor, needs to be arranged in front of the valve 32, since the line content of the hot water line 1 to the valve 32 corresponds to the content of the hot water reservoir in the container 5.
  • the pump 4 pumps the cold water from the cold water reservoir K of the container 5 via the cold water line 2 the other valve 32 in the hot water pipe and the warm water from the hot water pipe 1 is pumped into the hot water reservoir W of the container 5 until the container 5 is completely filled with warm water.
  • this system is particularly suitable for a spatial proximity of the two removal points 12.
  • the container 5 near the extraction point and a container 5 near the Have heating system combine with a pump so that through the faster inflow of warm water to the withdrawal point 12 the container 5 in near the sampling point can be significantly smaller than the container in the Near the heating system and that the volume of the container 5 near the Withdrawals so that it can be much smaller than the line content 1 of their Feeder.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a first valve 32 according to the invention. Shown is a valve 32, which opens only at positive pressure from line 1, but not by a negative pressure in line 2.
  • the valve 32 is particularly for an arrangement behind the last container 5 in the 3, 5, 6, 7, 9 , 10 and 11 illustrated embodiment, in which the cold water line is used as a return line suitable.
  • the power of the circulation pump 4 and the execution and adjustment of the valve 32 by the adjusting screw 31 are preferably coordinated.
  • the active surface 40 for the liquid from line section 1 on the closure plate 29 is comparatively large, that of the liquid from line section 2 comparatively small. Thus, even a relatively small relative overpressure in line section 1, the closure plate 29 lower against the force of the spring 30, which then allows the flow of liquid from line section 1 in line section 2.
  • the skilled person understands that not necessarily springs are used, but that the necessary forces can be applied with suitable design of the valve as well by the weight forces generated by the masses of the individual components.
  • the shape of the piston housing 38 shown here allows also a non-vertical installation of the valve 32, wherein in addition to a Membrane can be dispensed with.
  • the piston housing 38 and the spring housing 33 are located in front of the Assembly preferably under atmospheric pressure filled with air before. In this case forms after entering the water in the valve 32 of the above-described Air / water level, which allows adjustment of the valve 32.
  • FIG. 13 shows a schematic illustration of a second valve 37 according to the invention.
  • the valve 37 opens already at a low relative negative pressure in line 1, but not at an overpressure on the opposite side of the valve 37. This overpressure, for example, by inflow from a hot water reservoir (not shown), as shown for example in Figure 5, respectively.
  • the closure plate 29 has on the line section 1 side facing a large effective area 40 for the water, whereas the active surface on the side facing away from the line 1 a relatively small attack surface for the water. If the piston cover 29 is raised, the water in line 1 can flow in, since the spring housing 33 and the piston housing 38 are not sealed against each other. There is thus an adjustment of the valve 37 by the influence of the air / water level 35 instead.
  • the air trapped in the valve 37 also ensures by its compressibility that the piston cover 29 can detach from the seals 28.
  • the pressure, which occurs during the flow of water within the piston housing 38 and the spring housing 33, is preferably slightly below the static pressure and above the release vacuum in line 1 to open the valve 37.
  • the spring 34 in this case still provides up to one with the adjustment screw 31 adjustable limit value of the negative pressure for the concern of the closure plate 29 to the seals 28.
  • the shape of the piston housing 38 shown here also allows a non-vertical installation of the valve 32, which also can be dispensed with a membrane.
  • the adjustment of the valve 37 by running the water into the piston housing 38 and / or the spring housing 33 is preferably carried out only after assembly after the valve 37 has reached its final position.
  • the piston housing 38 and the spring housing 33 are preferably filled with air under atmospheric pressure prior to assembly. In this case forms after entering the water in the valve 37, the above-described air / water level, which allows adjustment of the valve 37.
  • Figure 14 shows an embodiment of the valve according to Figure 12, wherein the spring housing and the valve housing are made in one piece.
  • Figure 15 shows an embodiment of the valve according to Figure 13, wherein the spring housing and the valve housing are made in one piece.
  • FIG. 16 shows a combination of the valves 32 and 37.
  • the pressure in the valve relaxes. Even a slight overpressure in the hot water pipe 1 pushes the piston down because it has a large attack surface due to its depression.
  • Cold water flows past the thermocouple / valve until incoming warm water closes the cold water outlet 46 and cold water inlet 47 opens. Due to the still existing pressure of the pump, the entire valve 45 is pressurized again. Since the thermocouple is down, the cold water inlet 47 is opened from the cold water line 2 via a valve 32 so that reflux of cold water from the line section 2 into the line section 1 is now possible. This displaces the warm water from the line section 1.
  • a cooling rate at 7 in 45 which corresponds to the cooling rate of the warm water in the line 1, is advantageous.
  • FIG. 17 shows a schematic illustration of a second valve 22 according to the invention.
  • the clamping bolt 25 In the initial position of the clamping bolt 25 is provided with lever arm 23 in the middle position with balanced voltage of both valves 22.
  • the right clamping bolt 25 Upon removal of water from the line 26, the right clamping bolt 25 is pushed up the right valve 22, whereby the left clamping pin 25 is pressed down on the valve 22 of line 27 via the lever arm 23.
  • the clamping bolt 25 and the lever arm 23 remain first, even in the case of removal of water from line 27.
  • the left valve 22 can be opened solely by the water pressure, however, the operation of the left valve 22 is due to the design of the valves 22 with lever arms 23 heavier than the right valve 22. After completion of each removal starts the circulation.
  • the higher pressure in the line is measured, or it can be an acoustic or electrical, but preferably not audible signal can be used.
  • the lever arm 23 controlled by the control and support member 24 to.
  • the right valve 22 is now stretched more than the left valve 22, whereby the circulation of water from now on via line 27 takes place.
  • the control / influence of the lever arm 23 ends by the control and support member 24.
  • the current status of the system can preferably by three temperature sensors, which at Inlet, line 26 and arranged on line 27 are registered.
  • the clamping bolt 25 and the lever arm 23 then go back to the starting position.
  • an electrically controlled opening and closing of the valves 22 can also take place.
  • FIG. 18 shows a schematic representation of the operating principle of a flow valve 10 according to the invention for a water pipe 1, 2.
  • the flow valve has a lock plate mounted on a bearing 44, which is arranged above the connection point between line 2 and line 1 and reversibly closes line 1 with respect to line 2.
  • the flow valve 10 serves to close the connection between line 1 and line 2 when a predefined mass flow in line 2 is exceeded. If there is a certain water pressure both in line 1 and in line 2, then the ratio of the two water pressures is decisive for whether the flow valve 10 closes the two lines against each other or connects the lines together.
  • the water stored in line 1 presses from below against the flow valve and against the water pressure present in line 2.
  • the water flowing in line 2 flows over a slope arranged inside the line 2 in front of the connection point and impinges on the inclined plane arranged on the flow valve 10. If the water also flows over the inclined plane, then the closure plate 29 of the flow valve 10 is additionally pressed onto the connection point between line 1 and line 2 and thus closes line 1 with respect to line 2.
  • a circumferential seal arranged to seal the line 1 is at the edge of the connection point between line 1 and 2, a circumferential seal arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Bereitstellung von durch eine Heizungsanlage (15) erwärmtem Wasser an wenigstens einer zumindest in der Nähe des Warmwasserreservoirs (W) angeordneten Wasserentnahmestelle (12), mit wenigstens einem, ein Warmwasserreservoir (W) und ein Kaltwasserreservoir (K) aufweisenden Behälter (5), einem zwischen dem Behälter (5),und der Heizungsanlage (15) angeordneten ersten Leitungsabschnitt (1) und einem zwischen dem Behälter (15) und dem ersten Leitungsabschnitt (1) angeordneten zweiten Leitungsabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasserreservoir (W) von dem Kaltwasserreservoir (K) im wesentlichen wärme-, jedoch nicht druckisoliert getrennt angeordnet ist und dass das Warmwasserreservoir (W) über ein innerhalb des ersten Leitungsabschnitts (1) angeordnetes Thermoventil (7) ausschließlich mit warmem Wasser befüllbar ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Ventil (32, 37) zum Öffnen und Verschließen der Verbindung zwischen einem ersten Leitungsabschnitt (1) und einem zweiten Leitungsabschnitt (2) innerhalb des Systems nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem innerhalb eines Gehäuses (39) angeordneten Behältnis (33) zur Aufnahme und Speicherung von Wasser und/oder Luft, und einer das Behältnis (33) und die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten (1, 2) reversibel abdichtenden, mindestens drei Wirkflächen (40, 41, 42) aufweisenden Verschlussplatte (29), dadurch gekennzeichnet, dass der in dem ersten Leitungsabschnitt (1) vorherrschende Wasserdruck auf eine erste Wirkfläche (40), der in dem zweiten Leitungsabschnitt (2) vorherrschende Wasserdruck auf eine zweite Wirkfläche (41) und der in dem Behältnis (33) vorherrschende Wasser- und/oder Luftdruck auf eine dritte Wirkfläche (42) drückt, dass der auf die dritte Wirkfläche (42) wirkende Druck das Ventil (32, 37) bei Druckgleichheit in dem ersten Leitungsabschnitt (1) und dem zweiten Leitungsabschnitt (2) im Öffnungs- oder Schließzustand hält und das Größenverhältnis der ersten Wirkfläche (40) zu der zweiten Wirkfläche (41) derart aufeinander abgestimmt ist, dass eine Öffnung oder ein Schließen des Ventils (32, 37) im wesentlichen unabhängig von der Druckdifferenz in den Leitungsabschnitten (1, 2) und im wesentlichen abhängig von dem Druck in dem ersten Leitungsabschnitt (1) oder in dem zweiten Leitungsabschnitt (2) ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur im wesentlichen permanenten oder raschen Bereitstellung von durch eine zentrale Heizungsanlage erwärmtem Wasser mit einem ersten Leitungsabschnitt, einem zweiten Leitungsabschnitt, wenigstens einem mit dem ersten und dem zweiten Leitungsabschnitt verbundenen, ein Warmwasserreservoir und ein Kaltwasserreservoir aufweisenden Behälter sowie ein Ventil zur Steuerung des Massenstroms innerhalb eines derartigen Systems.
Die Versorgung mit erwärmtem Brauchwasser in Haushalten wird in der Regel durch eine zentrale Heizungsanlage oder durch dezentrale elektrische Erhitzer gewährleistet. Dabei stellt sich das Problem, dass elektrische Erhitzer, sofern, wie gerade in Nassräumen üblich, keine Starkstromleitung installiert ist, mit der üblichen Netzspannung von 220 V betrieben werden und daher nur eine begrenzte Aufheizenergie bereitstellen können. Darüber hinaus weisen die elektrischen Erhitzer keine zufriedenstellende Energieausnutzung auf. Bei der Erwärmung des Brauchwassers in zentralen Heizungsanlagen besteht jedoch das Problem, dass sich das nach einer Warmwasserentnahme in den von der Heizungsanlage zu der Entnahmestelle führenden Leitungsabschnitten gespeicherte erwärmte Wasser im Anschluss an die Entnahme abkühlt und seine Wärme an die Umgebung abgibt. Bei einer erneuten Entnahme fließt das so abgekühlte Wasser zuerst ab, bevor eine ausreichende Menge an erwärmtem Wasser nachgeflossen ist und die abgekühlten Leitungsabschnitte wieder erwärmt sind. Zirkulationsleitungen wiederum geben durch permanent maximale Temperaturdifferenz und ca. doppelte Leitungslänge enorme Wärmeenergie ab. Zeitschalter und Bedarfsschalter reduzieren dies nur bedingt, da in den Ruhephasen ebenfalls die ca. doppelte Warmwassermenge auskühlt und anschließend wieder komplett ersetzt werden muss. Der gewünschte Komfort wird bei zeitgesteuerten Zirkulationen zu den Ruhezeiten wiederum stark eingeschränkt. Zirkulationsleitungen bedeuten außerdem ca. doppelten Montage- und Materialaufwand.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser mittels zentraler Heizungen stellen somit nicht sofort bei Öffnen der Entnahmestelle erwärmtes Brauchwasser zur Verfügung und/oder sind energetisch uneffektiv.
Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, ein System zur vorzugsweise permanenten oder raschen Bereitstellung von mittels einer zentralen Heizung erwärmtem Brauchwasser an wenigstens einer Entnahmestelle zur Verfügung zu stellen, welches die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme nicht aufweist. Es war ferner eine Aufgabe der Erfindung, die innerhalb des Systems auftretenden Masseströme an erwärmtem und kaltem Brauchwasser sicher und effektiv zu leiten und/oder zu regeln.
Diese Aufgaben werden durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 und das Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den jeweils abhängigen Ansprüchen.
Es wird hierbei ein System zur Verfügung gestellt, welches in der Lage ist, erwärmtes Brauchwasser an der Entnahmestelle nahezu permanent zur Verfügung zu stellen und/oder die Zu- und Abfuhr erwärmten oder kalten Brauchwassers sicher und energiesparend zu gewährleisten. Das System und das Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl bei Neubauten installiert werden als auch durch Nachrüstung bereits bestehender Leitungssysteme erstellt werden. Zudem kann eine beliebige Anzahl von Wasserentnahmestellen vorgesehen sein oder ein bestehendes System durch Untersysteme, die Teile des Hauptsystems nutzen, erweitert werden. Das erfindungsgemäße Leitungssystem ist besonders einfach aufgebaut, wartungsfreundlich konzipiert und eignet sich daher besonders zur Verwendung in Privathaushalten.
Erfindungsgemäß besteht das System zur Bereitstellung von durch eine Heizungsanlage erwärmtem Wasser an wenigstens einer Wasserentnahmestelle aus einem zwischen und der Heizungsanlage und der Entnahmestelle angeordneten ersten Leitungsabschnitt und einem zweiten Leitungsabschnitt, wobei
  • in dem ersten Leitungsabschnitt, vorzugsweise im Bereich der Wasserentnahmestelle ein Sensor angeordnet ist,
  • im ersten oder zweiten Leitungsabschnitt ein Bedarfssensor und eine Pumpe angeordnet ist,
  • der erste Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt durch einen Ventil reversibel miteinander verbindbar sind.
Bei Warmwasserbedarf setzt der Bedarfssensor die Pumpe in Gang, die Warmwasser von der Heizungsanlage zu der Wasserentnahmestelle pumpt. Da sich in dem ersten Leitungsabschnitt jedoch noch kaltes Wasser befindet, öffnet der Sensor das Ventil, das den ersten Leitungsabschnitt mit dem zweiten Leitungsabschnitt verbindet, der wiederum mit der Heizungsanlage verbunden ist. Das noch kalte Wasser in dem ersten Leitungsabschnitt kann somit zu der Heizungsanlage zurückgeleitet werden. Sobald der Sensor warmes Wasser detektiert, wird das Ventil geschlossen und warmes Wasser kann der Entnahmestelle entnommen werden.
In einer anderen Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße System im wesentlichen aus einer zentralen Heizungsanlage zur Erwärmung des Brauchwassers, einem ersten Leitungsabschnitt zur Zufuhr des erwärmten Brauchwassers zu einem Warmwasserreservoir, einem von dem Warmwasserreservoir zwar wärmeisoliert, jedoch nicht druckisoliert angeordneten Kaltwasserreservoir und einer von dem Kaltwasserreservoir zu dem ersten Leitungsabschnitt führenden zweiten Leitungsabschnitt zur Rückführung überschüssigen kalten Brauchwassers. Die Wasserentnahmestelle ist an dem Warmwasserreservoir oder zumindest in dessen Nähe angeordnet, so dass bei Öffnen der Wasserentnahmestelle jederzeit und nahezu direkt erwärmtes Brauchwasser zur Verfügung steht.
Sowohl durch die wärmeisolierende und nicht druckisolierte Trennung von Warmwasser- und Kaltwasserreservoir als auch durch die offene Verbindung der beiden Reservoirs zu dem Leitungssystem wird zum einen ermöglicht, dass das erwärmte Wasser nicht durch das Kaltwasser abgekühlt wird. Zum anderen wird ermöglicht, dass auch bei Entnahme von erwärmtem Wasser aus dem Warmwasserreservoir ein ausreichender Wasserdruck auch durch das in das Kaltwasserreservoir fließende Wasser aufrecht erhalten wird.
Das Funktionsprinzip dieses Gegenstandes der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass das dem Behälter vorgeschaltete Thermoventil bewirkt, dass aus der Heizungsanlage nachfließendes warmes Wasser nach der Warmwasserentnahme in das Warmwasserreservoir nachfließt, kaltes Wasser dagegen zu dem Kaltwasserreservoir geleitet wird. Somit wird auch kaltes oder in den Leitungsabschnitten abgekühltes Wasser nicht in das Warmwasserreservoir geleitet. Nach Befüllen des Warmwasserreservoirs wird kaltes in das im Regelfall ruhende Kreislaufsystem geführt.
Das Warmwasserreservoir enthält dabei vorzugsweise mindestens die gleiche Menge warmen Wassers wie der Zulauf zwischen der zentralen Heizungsanlage und dem Warmwasserreservoir aufnehmen kann. Bei Warmwasserentnahme fließt nun das warme Wasser direkt aus dem Warmwasserreservoir. Vorzugsweise zeitgleich fließt warmes Wasser aus der Heizungsanlage durch den ersten Leitungsabschnitt in Richtung des Warmwasserreservoirs nach. Am durch einen Sensor gesteuerten Ventil fließt das erkaltete Wasser, gedrückt von dem nachfließenden warmen Wasser, aus dem oder den Leitungsabschnitt(en) in das Kaltwasserreservoir ab. Wenn das warme Wasser den Sensor erreicht, schaltet dieser das Ventil um und leitet das nachfolgende warme Wasser in das Warmwasserreservoir.
Der Sensor in der Nähe der Entnahmestelle kann jeder beliebige Sensor sein. Beispielsweise ist es ein Temperatursensor und/oder ein Mengenmesser, der umschaltet, sobald ein gewisses Volumen, vorzugsweise das Volumen des ersten Leitungsabschnitts in den zweiten Leitungsabschnitt geflossen ist.
Nach Ende der Warmwasserentnahme wird eine Pumpe aktiviert, welche kaltes Wasser nachfördert und somit das in dem ersten Leitungsabschnitt vorhandene warme Wasser ebenfalls in das Warmwasserreservoir befördert. Die Pumpe arbeitet dabei vorzugsweise mindestens so lange, bis ausschließlich kaltes Wasser in den Leitungsabschnitten gespeichert ist.
Die Pumpe wird durch jeden beliebigen dem Fachmann geläufigen Bedarfssensor in Gang gesetzt. Dieser Bedarfssensor kann ein einfacher Schalter oder durch einen Drucksensor, der bei abfallendem Druck die Pumpe in Gang setzt, sein. Die Pumpe kann in Gang gesetzt werden, bevor die eigentliche Wasserentnahme erfolgen soll. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Pumpe dabei über einen oder mehrere Fließsensoren gesteuert. Diese Fließsensoren sind bevorzugt in der Lage, die Entnahme von Warmwasser aus dem Warmwasserreservoir zu detektieren und ein Steuersignal an die Pumpe abzugeben. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das System mindestens einen, vorzugsweise zwei Bedarfssensoren auf, wobei der erste vorzugsweise zumindest in der Nähe der Heizungsanlage, jeder weitere in der Kaltwasserleitung, vorzugsweise vor dem Abzweig zur Pumpe oder hinter dem Abzweig, angeordnet. So kann in besonders vorteilhafter Weise und leicht festgestellt werden, ob während der Umwälzung eine Wasserentnahme eingesetzt hat und die Umwälzung anschließend unterbrochen werden. Alle Sensoren sind vorzugsweise nahe der Pumpe/Regelung der Pumpe angeordnet, wodurch der technische Aufwand minimiert wird.
Dem erfindungsgemäßen Kreislaufsystem kann eine nahezu beliebige Menge an Behältern mit einem Warm- und einem Kaltwasserreservoir angeordnet werden. Zudem kann ein erstes Warmwasserreservoir auch als Heizungsanlage, gleichfalls als Unterzentralheizung, für sowohl einen herkömmlichen Warmwasserkreislauf als auch für ein weiteres erfindungsgemäßes System dienen.
Durch einen zusätzlichen Heizer, welcher vorzugsweise in der Nähe der Pumpe angeordnet ist, kann bevorzugt bei längeren Ruhephasen ohne Warmwasserentnahme warmes Wasser durch das System gepumpt werden. Dies kann vorzugsweise dann erfolgen, wenn keine zusätzlichen Heizelemente in dem Warmwasserreservoir angeordnet sind und das warme Wasser innerhalb des Warmwasserreservoir trotz der Wärmeisolierung unter ein vorzugsweise vorab definiertes Temperaturniveau abfällt. Ebenso kann das hierfür verwendete warme Wasser aus der zentralen Heizungsanlage entnommen werden.
Besonders vorteilhaft ist die Nutzung des üblicherweise dem ersten, als Warmwasserleitung genutzten, Leitungsabschnitt zugeordneten zweiten, üblicherweise als Kaltwasserleitung genutzten, Leitungsabschnitt als Rücklaufleitung des erfindungsgemäßen Kreislaufsystems. Bei Verwendung geeigneter Ventile wird vorzugsweise der zweite Leitungsabschnitt bezüglich einer Warmwasserentnahme ausschließlich als Rücklaufleitung genutzt, in der ausschließlich kaltes Wasser gespeichert wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil zur Steuerung der Massenströme vorzugsweise innerhalb eines oben beschriebenen Systems zur vorzugsweise permanenten Bereitstellung von warmem Wasser an einer Warmwasserentnahmestelle. Das Ventil gemäß der Erfindung weist ein vorzugsweise innerhalb eines Gehäuses angeordnetes Behältnis zur Aufnahme und Speicherung von Wasser und/oder Luft, und eine das Behältnis und die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten reversibel abdichtende, mindestens drei Wirkflächen aufweisende Verschlussplatte auf, wobei der in dem ersten Leitungsabschnitt vorherrschende Wasserdruck auf eine erste Wirkfläche, der in dem zweiten Leitungsabschnitt vorherrschende Wasserdruck auf eine zweite Wirkfläche und der in dem Behältnis vorherrschende Wasser- und/oder Luftdruck auf eine dritte Wirkfläche drückt, wobei der auf die dritte Wirkfläche wirkende Druck das Ventil bei Druckgleichheit zu dem Leitungsabschnitt vor oder hinter dem Ventil im Schließzustand hält und das Größenverhältnis der ersten Wirkfläche zu der zweiten Wirkfläche derart aufeinander abgestimmt ist, dass eine Öffnung oder ein Schließen des Ventils im wesentlichen unabhängig von der Druckdifferenz in den Leitungsabschnitten und im wesentlichen abhängig von dem Druck in dem ersten Leitungsabschnitt oder in dem zweiten Leitungsabschnitt ist.
Es wird somit ein Ventil zur Verfügung gestellt, welches in der Lage ist, im wesentlichen nur bei einen erhöhten Druck in einer der beiden Leitungsabschnitte oder aber im wesentlichen nur bei Unterschreiten eines vorzugsweise vorab definierten Unterdrucks in einer der beiden Leitungsabschnitte zu öffnen. Das erfindungsgemäße Ventil wird darüber hinaus bei der Montage durch Speichern eines Wasser-/Luftgemisches in einem innerhalb des Ventils angeordneten Behältnis grobjustiert. Jede erforderliche Anpassung an geänderte Druckverhältnisse, beispielsweise bei einer Änderung des von den Versorgungsbetrieben zur Verfügung gestellten Wasserdrucks, erfolgt somit automatisch nach der Aktivierung des Ventils.
Das erfindungsgemäße Ventil kann dabei vorab durch die Wahl eines geeigneten Größenverhältnisses zwischen den einzelnen Wirkflächen der Verschlussplatte des Ventils auf die in den Leitungsabschnitten üblichen Druckdifferenzen abgestimmt werden. Darüber hinaus kann in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Feinjustierung des Ventils durch eine Veränderung der auf die dritte Wirkfläche der Verschlussplatte einwirkenden Federkraft erreicht werden. Das erfindungsgemäße Ventil ist besonders einfach im Aufbau und sehr flexibel einstellund einsetzbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 - 18 ausführlich erläutert. Diese Figuren sind jedoch lediglich beispielhafte Darstellungen der Erfindung und sind daher nicht geeignet, den allgemeinen Grundgedanken der Erfindung einzuschränken.
Figur 1
zeigt eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 2
zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 3
zeigt eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 4
zeigt eine schematische Darstellung eines vierten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 5
zeigt eine schematische Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Systems,
Figur 6
zeigt eine schematische Darstellung eines sechsten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 7
zeigt eine schematische Darstellung einer vereinfachten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems
Figur 8
zeigt eine schematische Darstellung eines siebten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 9
zeigt eine schematische Darstellung eines achten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 10
zeigt eine schematische Darstellung eines neunten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 11
zeigt eine schematische Darstellung eines zehnten erfindungsgemäßen Systems,
Figur 12
zeigt eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Ventils,
Figur 13
zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ventils,
Figur 14
zeigt eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Ventils,
Figur 15
zeigt eine schematische Darstellung eines vierten erfindungsgemäßen Ventils,
Figur 16
zeigt eine schematische Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Ventils,
Figur 17
zeigt eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Ventils,
Figur 18
zeigt eine schematische Darstellung des Wirkprinzips einer strömungsabhängigen Dichtung für eine Wasserleitung.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Das System umfasst eine einen Zulauf 16 aufweisende Heizungsanlage 15, eine die Heizungsanlage 15 mit dem Warmwasserreservoir W verbindende Warmasserleitung 1 und eine von dem Kaltwasserreservoir K zur Warmwasserleitung 1 reichende Kaltwasserleitung 2. Innerhalb des Warmwasserreservoirs W ist ein Heizelement 13 zur bedarfsweisen Erwärmung des in dem Warmwasserreservoir W gespeicherten Wassers angeordnet. Der Zulauf zu den einzelnen Wasserreservoirs W, K wird über das Thermoventil 7 geregelt, der Ablauf aus dem Warmwasserreservoir W erfolgt über die Warmwasserentnahmestelle 12. In der Kaltwasserleitung 2 ist zudem eine über einen Fließsensor 8 regelbar ausgestaltete Pumpe 4 angeordnet, die den Kreislauf von Wasser innerhalb des Systems gewährleistet.
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. In Fließrichtung des Wassers hinter der Heizungsanlage 15 sind an dem ersten Leitungsabschnitt 1 zwei in Reihe geschaltete Behälter 5 angeordnet, die jeweils ein Warmwasserreservoir W und ein von diesem durch eine Membran 6 getrenntes Kaltwasserreservoir K, eine Warmwasserentnahmestelle 12 sowie ein Heizelement 13 aufweisen. Beide Behälter 5 werden über jeweils ein Thermoventil 7a, 7b mit kaltem und warmem Wasser versorgt. Hinter dem ersten Behälter 5 zugeordneten Thermoventil 7a ist ein Bypass-Valve 43 zwischen den von dem Thermoventil 7a zu dem Kaltwasserreservoir K und dem Warmwasserreservoir W führenden Zuläufen angeordnet. Über dieses Bypass-Valve 43 werden die genannten Zuläufe miteinander verbunden und zudem ein Warmwasserzulauf zu dem zweiten Thermoventil 7b gewährleistet. Das Bypass-Valve 43 kann beispielsweise mit einer starken Feder versehen sein, die ermöglicht, dass das Bypass-Valve 43 nur als nachrangige Alternative öffnet, wenn der primäre Weg für das Wasser versperrt ist. In dem in Fließrichtung hinter den Behältern 5 angeordneten zweiten Leitungsabschnitt 2 ist zudem eine Pumpen-Ventil-Abfolge 4, 9 angeordnet, die über einen in der Kaltwasserzulaufleitung 3 angeordneten Fließsensor 8 regelbar ist.
In Figur 3 ist ein drittes erfindungsgemäßes Kreislaufsystem dargestellt. Das System weist eine zentrale Heizungsanlage 15, welche mit dem allgemeinen Wassernetz über die Zuleitung 3, 16 verbunden ist, auf. Mit der Heizungsanlage 15 sind zudem die Leitungsabschnitte 1 und 2 über die Zuleitung 16 verbunden. Eine Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten 1 und 2 ist in der Nähe der Heizungsanlage 15 angeordnet. Die Verbindung erfolgt über ein Ventil 9, welches öffnet, sofern die nachgeschaltete Pumpe 4 arbeitet. Sowohl das Ventil 9 als auch die Pumpe 4 werden über von Fließsensoren 8 übermittelte Steuerungssignale geregelt. An dem ersten Leitungsabschnitt 1 sind zwei Abzweige 14 angeordnet, von denen aus in der Form von Untersystemen weitere erste Leitungsabschnitte 1 zu weiteren Behältern 5 abgehen. An dem der Heizungsanlage 15 am nächsten angeordneten Behälter 5 erfolgt die Befüllung der verschiedenen Reservoirs W, K in der unter Figur 1 bereits dargestellten Weise über das Thermoventil 7. Der Rücklauf des kalten Wassers aus dem Kaltwasserreservoir K erfolgt über ein Ventil 32 zu dem zweiten Leitungsabschnitt 2. Dieses Ventil 32 öffnet bei höherem Druck im Zulauf des Ventils 32, nicht jedoch bei einem geringeren oder höheren Druck am Ablauf des Ventils 32. Die Steuerung des Ablaufs aus dem Kaltwasserreservoir K des der Heizungsanlage 15 entfernter liegenden Behälters 5 erfolgt dagegen über ein Strömungsventil 10, welches verhindert, dass bei einem Druckverlust in dem zweiten Leitungsabschnitt 2, welcher beispielsweise durch eine Entnahme kalten Wassers an der dafür vorgesehenen Kaltwasserentnahmestelle 11 erfolgt, ein Strömen des Wassers aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 in den zweiten Leitungsabschnitt 2 verhindert.
In Figur 4 ist ein viertes erfindungsgemäßes System zur Bereitstellung warmen Wassers an einer Vielzahl von Warmwasserentnahmestellen 12 gezeigt. Das System weist drei hintereinander in dem ersten Leitungsabschnitt 1 angeordnete Behälter 5 auf. Von dem Warmwasserreservoir W des mittleren Behälters 5 geht eine umlaufende Leitung 17 aus, an der drei Warmwasserentnahmestellen 12 angeordnet sind. Das Warmwasserreservoir W dient in diesem Fall als Unterheizungsanlage für eine herkömmliche Warmwasserbereitstellung. An dem innerhalb des dargestellten Systems nachgeschalteten Warmwasserreservoir W ist ein Untersystem 18, bestehend aus einem Leitungskreislauf und an diesem Kreislauf angeordneten zwei Behältern 5 dargestellt. In diesem Fall dient der Behälter 5 als Unterheizungsanlage für ein weiteres erfindungsgemäßes System dem zwei Behälter 5 angeordnet sind.
In Figur 5 ist ein fünftes erfindungsgemäßes System dargestellt. In dem ersten Leitungsabschnitt 1 sind ausgehend von der Heizungsanlage 15 zwei Behälter 5 angeordnet. Der erste Behälter 5 wird in der oben bereits dargelegten Weise mit warmem und kaltem Wasser gespeist. Der nachgeschaltete zweite Behälter 5 wird dagegen erst nach Befüllen des ersten Behälters 5 mit Wasser befüllt. Zur Regelung des Massenstroms aus dem Warmwasserreservoir W und dem Kaltwasserreservoir K des ersten Behälters 5 sind an der Ausgangsseite des ersten Behälters 5 zwei Ventile 32, 37 angeordnet. Dabei öffnet das Ventil 32 bei einem höheren Druck am Zulauf, nicht aber bei geringerem Druck am Ablauf des Ventils 32. Dagegen öffnet das Ventil 37 nur bei geringerem Druck am Ablauf, nicht jedoch bei höherem Druck am Zulauf des Ventils 37.
In Figur 6 ist ein sechstes erfindungsgemäßes System zur Bereitstellung warmen Wassers an einer Vielzahl von Warmwasserentnahmestellen 12 dargestellt. An dem ersten Leitungsabschnitt sind zwei parallel geschaltete Behälter 5 angeordnet, welche zeitgleich oder aber unabhängig voneinander über ein gemeinsames Thermoventil 7 sowohl mit kaltem als auch mit warmem Wasser versorgt werden. Beide parallel geschalteten Behälter 5 versorgen in der unter Figur 6 dargestellten Weise je einen nachgeschalteten Behälter 5.
In Figur 7 ist eine vereinfachte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ohne Behälter 5 dargestellt. Die Pumpe 4 springt an, sobald der Fließsensor 8 eine Wasserentnahme feststellt, was beispielsweise durch eine nur sehr kurze Entnahme von Wasser als Signal erfolgen kann. Alternativ kann die Pumpe 4 auch per Schalter in der Nähe der Entnahmestellen 11 oder 12 aktiviert werden. Solang der Sensor 7 kaltes Wasser detektiert, wird das Wasser aus der Leitung 1 in die Leitung 2 umgeleitet und strömt somit zu der Heizungsanlage zurück. Sobald warmes Wasser beim Sensor 7 ankommt, wird der Fließvorgang aus der Warmwasserleitung 1 über das Ventil 32 in die Kaltwasserleitung 2 gestoppt und warmes Wasser kann an der Entnahmestelle 12 entnommen werden.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 8 entspricht der Leitungsinhalt der Warmwasserleitung 1 im wesentlichen, vorzugsweise genau dem Inhalt des Behälters 5, wenn dieser nur mit warmen Wasser gefüllt ist. Das Ventil 9, das beispielsweise als elektrisches Ventil ausgeführt sein kann, dient nur noch wie folgt beschrieben zur gegebenenfalls notwendigen Ergänzung der Kaltwassermenge. Fließt nämlich Wasser aus der Entnahmestelle 12 bevor die Warmwassersäule aus dem Warmwasserreservoir W bei der Entnahmestelle 12 ankommt, so fehlt diese Kaltmenge zur Befüllung des Kaltwasserreservoirs K und die Warmwassersäule schießt über, d. h. sie strömt zumindest teilweise in die Leitung 2, was unerwünscht ist. Durch das Ventil 9 kann die Fehlmenge an warmen Wasser ergänzt werden, d. h. das Ventil 9 ist nur während des ersten unterstützenden Pumpvorgangs geöffnet. Wenn kein warmes Wasser mehr im Behälter 5 ist, fließt konstruktionsbedingt auch kein kaltes Wasser aus dem Kaltwasserreservoir K aus dem Behälter 5 in die Warmwasserleitung und umgekehrt.
Figur 9 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Systems. Anders als in der Ausführungsform gemäß Figur 7 braucht vor dem Ventil 32 hier kein Sensor, beispielsweise ein Thermosensor, angeordnet zu werden, da der Leitungsinhalt der Warmwasserleitung 1 bis zu dem Ventil 32 dem Inhalt des Warmwasserreservoirs in dem Behälter 5 entspricht. Wenn kein warmes Wasser mehr im Behälter 5 ist, fließt konstruktionsbedingt auch kein kaltes Wasser aus dem Kaltwasserreservoir K aus dem Behälter 5 in die Warmwasserleitung 1. Nach Entnahmeende pumpt die Pumpe 4 das kalte Wasser aus dem Kaltwasserreservoir K des Behälters 5 via der Kaltwasserleitung 2 über das andere Ventil 32 in die Warmwasserleitung und das warme Wasser aus der Warmwasserleitung 1 wird in das Warmwasserreservoir W des Behälters 5 gepumpt bis der Behälter 5 vollständig mit warmen Wasser gefüllt ist. Der Fachmann erkennt, dass sich dieses System insbesondere bei einer räumlichen Nähe beider Entnahmestellen 12 eignet.
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Dieses Systems weist zwei Pumpen 4 auf, wobei sowohl vor der Warmwasserentnahme als auch nach der Warmwasserentnahme zuerst die Pumpe vor dem Behälter 5 und dann die im Bypass angeordnete Pumpe 4 arbeitet. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems wird ein Ventil beispielsweise gemäß Figur 12 oder 14 in Kombination mit einem Ventil beispielsweise gemäß Figur 16 eingesetzt. Der Leitungsstrang 1 für warmes Wasser wird durch die Pumpe 4 bis zum Ventil 45 gefüllt, an dem eine Entnahme initiiert wurde. Der Rückfluss, der durch umgekehrte Pumprichtung nach Entnahmeende erfolgt, findet baubedingt auch über dieses Ventil 45 statt. Da an dem Abzweig 14 keinerlei Vorrichtung notwendig ist, eignet sich dieses System insbesondere zum nachträglichen Einbau des erfindungsgemäßen Systems. Die unterschiedlichen Volumina der verschiedenen Leitungsstränge 1 verhindern einen genau definierten Rückfluss. Deshalb muss in dem vorliegenden Fall das Thermoventil schließen, sobald alles warme Wasser in die Heizung 15 bzw. in das Warmwasserreservoir W des Behälters 5 gelangt ist. Die Anordnung von Behälter 5 vor der Heizungsanlage 15, also an deren Zulauf, bringt zwei Vorteile:
  • 1. Das warme Wasser aus dem Zulauf der Heizungsanlage ist deutlich kühler, so dass weniger Energieverluste durch Auskühlung des Warmwasserreservoirs in dem Behälter 5 befürchtet werden müssen.
  • 2. Ein zusätzlicher Heizer in dem Behälter 5 ist überflüssig.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Dieses System weist ein funk- und/oder zeitgesteuertes oder durch elektrische Leitungen ansteuerbares Ventil 48 und ein funk- und/oder zeitgesteuertes oder durch elektrische Leitungen ansteuerbares mit dem Ventil 48 verbundenes Relais 49 für die Pumpe 4 auf. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform im wesentlichen den bereits vorher beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist darin zu sehen, dass an den Verzweigungen der Warmwasserleitung 1 keinerlei Aggregate angebracht werden müssen. Auch größere Häuser mit beispielsweise mehreren Mietern können so wunschgemäß bestückt werden. Das erfindungsgemäße System gemäß dieser Ausführungsform arbeitet wie folgt:
  • Der Sensor 8 registriert an seinem Behälter 5 eine Entnahme und leitet dieses Signal per Funk oder mittels einer Elektroverbindung an das zugehörige Ventil 48 und das Relais 49. Das Relais 49 aktiviert hier nach Ende der Entnahme die Pumpe 4. Nur das zuvor aktivierte Ventil 48 öffnet gegebenenfalls später das andere Ventil, falls dies auch später aktiviert wurde. Bei Entnahme aus der unteren Entnahmestelle 12 ohne Behälter 5 wird die Pumpe 4 nicht aktiviert. Die zeitgesteuerte Arbeitsweise erfolgt wie folgt: z. B. nach 10 Minuten nach Einsetzen der Warmwasserentnahme an einem der Behälter öffnet das zugehörige Ventil 48 und bleibt solange geöffnet, bis sein Behälter wieder gefüllt ist. Die Pumpe 4 springt ebenfalls nach genau 10 Minuten eines Warmwasserentnahmebeginns für z. B. 1 Minute an. Nach wiederum 10 Minuten springt die Pumpe 4 nochmals für z. B. 1 Minute an. Innerhalb z. B. dieses Zeitrasters sind auch sich überschneidende Entnahmen an verschiedenen Behältern abgedeckt. Der Behälter 5 mit der früheren Entnahme bekommt seine größere Fehlmenge warmen Wassers, der spätere seine geringere.
  • Der Fachmann erkennt, dass sich alle vorgenannten Varianten, die einen Behälter 5 in der Nähe der Entnahmestelle und einen Behälter 5 in der Nähe der Heizungsanlage aufweisen, mit einer Pumpe so kombinieren lassen, dass durch das schnellere Hinfließen des warmen Wassers zur Entnahmestelle 12 die Behälter 5 in der Nähe der Entnahmestelle deutlich kleiner sein können, als die Behälter in der Nähe der Heizungsanlage und dass das Volumen der Behälter 5 in der Nähe der Entnahmestellen damit auch deutlich kleiner sein kann als der Leitungsinhalt 1 ihres Abzweigs.
    In Figur 12 ist schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Ventils 32 dargestellt. Gezeigt ist ein Ventil 32, welches nur bei Überdruck aus Leitung 1 öffnet, nicht aber durch einen Unterdruck in Leitung 2. Das Ventil 32 ist besonders für eine Anordnung hinter dem letzten Behälter 5 der in den Figuren 3, 5, 6, 7, 9, 10 und 11 dargestellten Ausführungsform, in der die Kaltwasserleitung als Rücklaufleitung genutzt wird, geeignet. Die Kraft der Umwälzpumpe 4 sowie die Ausführung und Einstellung des Ventils 32 durch die Einstellschraube 31 sind dabei vorzugsweise aufeinander abgestimmt. Die Wirkfläche 40 für die Flüssigkeit aus Leitungsabschnitt 1 auf den Verschlussplatte 29 ist vergleichsweise groß, die der Flüssigkeit aus Leitungsabschnitt 2 vergleichsweise klein. Somit kann bereits ein verhältnismäßig kleiner relativer Überdruck in Leitungsabschnitt 1 die Verschlussplatte 29 gegen die Kraft der Feder 30 senken, was dann das Fließen der Flüssigkeit aus Leitungsabschnitt 1 in Leitungsabschnitt 2 ermöglicht. Der Fachmann versteht, dass nicht notwendigerweise Federn verwendet werden, sondern dass die erforderlichen Kräfte bei geeigneter Ausgestaltung des Ventils ebenso durch die von den Massen der einzelnen Bauelemente erzeugten Gewichtskräfte aufgebracht werden können.
    Weil die Wirkfläche der Verschlussplatte 29 zum Leitungsabschnitt 2 hin vergleichsweise klein ist, kann auch bei einer relativen Druckabnahme in Leitungsabschnitt 2, welche ein Anpressen der Verschlussplatte 29 an die Dichtungen 28 bewirkt, ein Überdruck in Leitungsabschnitt 1 ein Öffnen des Ventils 32 bewirken. Da das Federgehäuse 33 und das Kolbengehäuse 38 nicht gegeneinander abgedichtet sind, kann bei Öffnung des Ventils 32, also der Trennung der Verschlussplatte 29 von den Dichtungen 28, Flüssigkeit aus dem Innenraum des Kolbengehäuses 38 und des Federgehäuses 33 heraus oder in diese herein gelangen, wodurch zusätzlich der Luft/Wasser-Pegel in dem Kolbengehäuse 38 angepasst wird. Es findet somit eine erste Justierung des Ventils 32 statt. Zudem ermöglicht die in dem Kolbengehäuse über dem Wasser gespeicherte Luft durch ihre Kompressibilität ein problemloses Loslösen der Verschlussplatte 29 von den Dichtungen 28. Die hier dargestellte Form des Kolbengehäuses 38 ermöglicht ebenso einen nicht senkrechten Einbau des Ventil 32, wobei zudem auf eine Membran verzichtet werden kann. Die Justierung des Ventils 32 durch Einlaufen des Wassers in das Kolbengehäuse 38 und/oder das Federgehäuse 33 erfolgt jedoch vorzugsweise erst nach der Montage, nachdem das Ventil 32 seine endgültige Lage erlangt hat. Das Kolbengehäuse 38 und das Federgehäuse 33 liegen vor der Montage vorzugsweise unter Atmosphärendruck mit Luft gefüllt vor. In diesem Fall bildet sich nach Einlaufen des Wassers in das Ventil 32 der oben beschriebene Luft/Wasser-Pegel, der eine Justierung des Ventils 32 ermöglicht.
    In Figur 13 wird eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ventils 37 gezeigt. Das Ventil 37 öffnet bereits bei einem geringen relativen Unterdruck in Leitung 1, jedoch nicht bei einem Überdruck auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils 37. Dieser Überdruck kann beispielsweise durch Zulauf aus einem Warmwasserreservoirs (nicht gezeigt), wie sie beispielsweise in Figur 5 dargestellt ist, erfolgen. Die Verschlussplatte 29 besitzt auf der dem Leitungsabschnitt 1 zugewandten Seite eine große Wirkfläche 40 für das Wasser, wohingegen die Wirkfläche auf der der Leitung 1 abgewandten Seite eine vergleichsweise kleine Angriffsfläche für das Wasser. Wird der Kolbendeckel 29 angehoben, so kann das Wasser in Leitung 1 herein strömen, da das Federgehäuse 33 und das Kolbengehäuse 38 nicht gegeneinander abgedichtet sind. Es findet somit eine Justierung des Ventils 37 durch die Beeinflussung des Luft/Wasser-Pegels 35 statt. Die in dem Ventil 37 eingeschlossene Luft gewährleistet darüber hinaus durch ihre Kompressibilität, dass sich der Kolbendeckel 29 von den Dichtungen 28 ablösen kann. Der Druck, welcher sich während des Strömens des Wassers innerhalb des Kolbengehäuses 38 und des Federgehäuses 33 einstellt, liegt vorzugsweise gering unter dem Ruhedruck und über dem Auslöseunterdruck in Leitung 1 zum Öffnen des Ventils 37. Die Feder 34 sorgt in diesem Fall dennoch bis zu einem mit der Einstellschraube 31 einstellbaren Grenzwert des Unterdrucks für das Anliegen der Verschlussplatte 29 an den Dichtungen 28. Die hier dargestellte Form des Kolbengehäuses 38 ermöglicht ebenso einen nicht senkrechten Einbau des Ventil 32, wobei zudem auf eine Membran verzichtet werden kann. Die Justierung des Ventils 37 durch Einlaufen des Wassers in das Kolbengehäuse 38 und/oder das Federgehäuse 33 erfolgt jedoch vorzugsweise erst nach der Montage, nachdem das Ventil 37 seine endgültige Lage erlangt hat. Das Kolbengehäuse 38 und das Federgehäuse 33 liegen vor der Montage vorzugsweise unter Atmosphärendruck mit Luft gefüllt vor. In diesem Fall bildet sich nach Einlaufen des Wassers in das Ventil 37 der oben beschriebene Luft/Wasser-Pegel, der eine Justierung des Ventils 37 ermöglicht.
    Figur 14 zeigt eine Ausführungsform des Ventils gemäß Figur 12, wobei das Federgehäuse und das Ventilgehäuse einstückig ausgeführt sind.
    Figur 15 zeigt eine Ausführungsform des Ventils gemäß Figur 13, wobei das Federgehäuse und das Ventilgehäuse einstückig ausgeführt sind.
    In Figur 16 ist eine Kombination der Ventile 32 und 37 dargestellt. Bei einer Warmwasserentnahme entspannt sich der Druck in dem Ventil. Bereits ein leichter Überdruck in der Warmwasserleitung 1 drückt den Kolben nach unten, da er aufgrund seiner Vertiefung eine große Angriffsfläche aufweist. Kaltes Wasser strömt am Thermoelement / Ventil vorbei bis ankommendes warmes Wasser den Kaltwasserausgang 46 schließt und Kaltwassereingang 47 öffnet. Durch den noch vorhandenen Druck der Pumpe wird das gesamte Ventil 45 wieder unter Druck gesetzt. Da das Thermoelement unten ist, ist der Kaltwassereingang 47 aus der Kaltwasserleitung 2 über ein Ventil 32 geöffnet, so dass Rückfluss von kaltem Wasser aus dem Leitungsabschnitt 2 in den Leitungsabschnitt 1 jetzt möglich ist. Dieses verdrängt das warme Wasser aus dem Leitungsabschnitt 1. Eine Auskühlungsgeschwindigkeit bei 7 in 45 die der Auskühlgeschwindigkeit des warmen Wassers in der Leitung 1 entspricht, ist vorteilhaft.
    In Figur 17 ist eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ventils 22 dargestellt. In der Ausgangslage liegt der Spannbolzen 25 mit Hebelarm 23 in mittlerer Lage bei ausgewogener Spannung beider Ventile 22 vor. Bei einer Entnahme von Wasser aus der Leitung 26 wird der rechte Spannbolzen 25 am rechten Ventil 22 hochgedrückt, wodurch der linke Spannbolzen 25 am Ventil 22 von Leitung 27 über den Hebelarm 23 heruntergedrückt wird. In dieser Position verharren die Spannbolzen 25 und der Hebelarm 23 zunächst, auch im Falle einer Entnahme von Wasser aus Leitung 27. Hierbei kann das linke Ventil 22 allein durch den Wasserdruck geöffnet werden, jedoch erfolgt die Betätigung des linken Ventils 22 aufgrund der Ausgestaltung der Ventile 22 mit Hebelarmen 23 schwerer als das rechte Ventil 22. Nach Beendigung jeder Entnahme setzt die Zirkulation ein. Je nach Bauart wird der höhere Druck in der Leitung gemessen, oder es kann ein akustisches oder elektrisches, vorzugsweise jedoch nicht hörbares Signal verwendet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Federspannung zirkuliert zuerst Leitung 26, nach Ablauf einer an dem Regel- und Halterungselement 24 vorgewählten Zeit oder aber nach Durchfluss einer vorab definierten Menge an Wasser, springt der Hebelarm 23, geregelt durch das Regel- und Halterungselement 24, um. Hierdurch ist nun das rechte Ventil 22 stärker gespannt als das linke Ventil 22, wodurch die Zirkulation des Wassers fortan über Leitung 27 stattfindet. Nach Ende der Zirkulation, beispielsweise bei einem Druckabfall oder nach Abgabe eines Ton- oder elektrischen Signals, endet auch die Regelung/Beeinflussung des Hebelarms 23 durch das Regel- und Halterungselement 24. Der aktuelle Status des Systems kann vorzugsweise durch drei Temperaturfühler, welche an den Zulauf, Leitung 26 und an Leitung 27 angeordnet sind, registriert werden. Der Spannbolzen 25 und der Hebelarm 23 gehen anschließend wieder in die Ausgangslage zurück. Alternativ hierzu kann ebenso ein elektrisch geregeltes Öffnen und Schließen der Ventile 22 erfolgen.
    In Figur 18 ist eine schematische Darstellung des Wirkprinzips eines erfindungsgemäßen Strömungsventils 10 für eine Wasserleitung 1, 2 gezeigt. Das Strömungsventil besitzt eine an einem Lager 44 klappbar gelagerte Verschlussplatte, die über der Verbindungsstelle zwischen Leitung 2 und Leitung 1 angeordnet ist und Leitung 1 gegenüber der Leitung 2 reversibel verschließt. Das Strömungsventil 10 dient dazu, bei Überschreiten eines vorab definierten Massenstroms in Leitung 2, die Verbindung zwischen Leitung 1 und Leitung 2 zu verschließen. Liegt sowohl in Leitung 1 als auch in Leitung 2 ein bestimmter Wasserdruck vor, so ist das Verhältnis der beiden Wasserdrücke dafür entscheidend, ob das Strömungsventil 10 die beiden Leitungen gegeneinander abschließt oder die Leitungen miteinander verbindet. Dabei drückt das in Leitung 1 gespeicherte Wasser von unten gegen das Strömungsventil und gegen den Wasserdruck, der in Leitung 2 vorliegt. Zusätzlich strömt das in Leitung 2 fließende Wasser über eine innerhalb der Leitung 2 vor der Verbindungsstelle angeordnete Schräge hinweg und trifft auf die an dem Strömungsventil 10 angeordnete schiefe Ebene. Strömt das Wasser auch über die schiefe Ebene hinweg, so wird die Verschlussplatte 29 des Strömungsventils 10 zusätzlich auf die Verbindungsstelle zwischen Leitung 1 und Leitung 2 gepresst und verschließt somit Leitung 1 gegenüber Leitung 2. Zur Abdichtung der Leitung 1 ist am Rand der Verbindungsstelle zwischen Leitung 1 und Leitung 2 eine umlaufende Dichtung angeordnet.
    Liste der Bezugszeichen
    W
    Warmwasserreservoir
    K
    Kaltwasserreservoir
    1
    Warmwasserleitung
    2
    Kaltwasserleitung
    3
    Kaltwasserzufuhrleitung
    4
    Umwälzpumpe
    5
    Behälter
    6
    Membran
    7
    Sensor, Thermoventil, Temperatursensor
    8
    Bedarfssensor, Fließsensor
    9
    Ventil
    10
    Strömungsventil
    11
    Kaltwasserentnahmestelle
    12
    Warmwasserentnahmestelle
    13
    Heizelement
    14
    Abzweig
    15
    Heizungsanlage
    16
    Speisung Heizungsanlage
    17
    konventioneller Warmwasserkreislauf
    18
    erfindungsgemäßer Warmwasserkreislauf
    19
    Heizer
    20
    Ventil
    21
    Sensor
    22
    Rückschlagventil
    23
    Hebelarm
    24
    Regel- und Halterungselement
    25
    Stellbolzen/-riegel
    26
    Weiterführung der Leitung
    27
    Weiterführung der Leitung
    28
    Dichtung
    29
    Verschlussplatte
    30
    Feder (drückend)
    31
    Einstellschraube
    32
    Ventil
    33
    Federgehäuse und Zylinder
    34
    Feder (ziehend)
    35
    Gas-/Luft-Pegel
    36
    Gas/Luft in Kolbengehäuse
    37
    Ventil
    38
    Kolbengehäuse
    39
    Ventil-/Gesamt-Gehäuse
    40
    erste Wirkfläche der Verschlussplatte
    41
    zweite Wirkfläche der Verschlussplatte
    42
    dritte Wirkfläche der Verschlussplatte
    43
    Bypass- Valve
    44
    Lager
    45
    Ventil
    46
    Kaltwasserausgang
    47
    Kaltwassereingang
    48
    Ventil
    49
    Relais

    Claims (21)

    1. System zur Bereitstellung von durch eine Heizungsanlage (15) erwärmtem Wasser an wenigstens einer Wasserentnahmestelle (12), mit einem zwischen der Entnahmestelle und der Heizungsanlage (15) angeordneten ersten Leitungsabschnitt (1) und einem zweiten Leitungsabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass:
      in dem ersten Leitungsabschnitt, vorzugsweise im Bereich der Wasserentnahmestelle (12) ein Sensor (7) angeordnet ist,
      im ersten oder zweiten Leitungsabschnitt ein Bedarfssensor (8) und eine Pumpe (4) angeordnet ist,
      der erste Leitungsabschnitt (1) und der zweite Leitungsabschnitt (2) durch ein Ventil (32) reversibel miteinander verbindbar sind.
    2. System zur Bereitstellung von durch eine Heizungsanlage (15) erwärmtem Wasser an wenigstens einer zumindest in der Nähe des Warmwasserreservoirs (W) angeordneten Wasserentnahmestelle (12), mit wenigstens einem, ein Warmwasserreservoir (W) und ein Kaltwasserreservoir (K) aufweisenden Behälter (5), einem zwischen dem Behälter (5) und der Heizungsanlage (15) angeordneten ersten Leitungsabschnitt (1) und einem zwischen dem Behälter (5) und dem ersten Leitungsabschnitt (1) angeordneten zweiten Leitungsabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasserreservoir (W) von dem Kaltwasserreservoir (K) im wesentlichen wärme-, jedoch nicht druckisoliert getrennt angeordnet ist und dass das Warmwasserreservoir (W) über ein innerhalb des ersten Leitungsabschnitts (1) angeordnetes Thermoventil (7) ausschließlich mit warmem Wasser befüllbar ist.
    3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasserreservoir (W) und das Kaltwasserreservoir (K) durch eine wärmeisolierende Membran (6) voneinander getrennt sind.
    4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasserreservoir (W) und das Kaltwasserreservoir (K) durch mindestens eine Wandung eines in einem Zylinder beweglichen Kolbens voneinander getrennt sind.
    5. System nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung des Kaltwasserreservoirs (K) mit Kaltwasser und des Warmwasserreservoirs (W) mit Warmwasser über den Sensor (7) steuerbar ist.
    6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) ein Ventil ansteuert, mit dem Warmwasser über den ersten Leitungsabschnitt (1) in das Warmwasserreservoir (W) und Kaltwasser über einen den ersten Leitungsabschnitt (1) mit dem Kaltwasserreservoir (K) verbindenden Abzweig (14) in das Kaltwasserreservoir (K) führbar ist.
    7. System nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nach Befüllen des Kaltwasserreservoirs (K) überschüssige Kaltwasser in den zweiten Leitungsabschnitt (2) leitbar ist.
    8. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nach der Entnahme von Warmwasser in dem ersten Leitungsabschnitt (1) verbliebene Warmwasser mittels einer Pumpe (4) in das Warmwasserreservoir (W) füllbar ist.
    9. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (4) innerhalb des ersten oder zweiten Leitungsabschnitts (2) angeordnet ist und vorzugsweise mittels eines vorzugsweise in dem ersten Leitungsabschnitt (1) angeordneten Bedarfssensors (8) regelbar ist.
    10. System nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Warmwasserreservoirs (W) ein Heizmittel (13) angeordnet ist.
    11. System nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Warmwasserreservoirs (W) und Kaltwasserreservoirs (K) an dem ersten Leitungsabschnitt (1) in Reihe angeordnet sind.
    12. System nach einem der Ansprüche 2 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Warmwasserreservoir (W) ein weiteres System, bestehend aus einem ersten Leitungsabschnitt (1) und einem zweiten Leitungsabschnitt (2) sowie einem daran angeordneten zweiten Warmwasserreservoir (W) und einem Kaltwasserreservoir (K) angeordnet ist.
    13. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zu- und Abfluss von Warm- oder Kaltwasser innerhalb der Leitungsabschnitte (1, 2) zu den verschiedenen Warmwasserreservoirs (W) und Kaltwasserreservoirs (K) durch jeweils wenigstens ein Ventil (32, 37), vorzugsweise ein Rückschlagventil, regelbar ist.
    14. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zu- und Abfluss zu den Warmwasserreservoirs (W) und Kaltwasserreservoirs (K) mittels auf beiden Seiten jedes Abzweigs (14) angeordneter und abhängig voneinander wirkender Ventile (32, 37) regelbar ist.
    15. System nach einem der Ansprüche 2 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) in der Nähe, vorzugsweise im Zulauf der Heizungsanlage (15), angeordnet ist.
    16. Ventil (32, 37) zum Öffnen und Verschließen der Verbindung zwischen zwei Leitungsabschnitten (1, 2) mit einem vorzugsweise innerhalb eines Gehäuses (39) angeordneten Behältnis (33) zur Aufnahme und Speicherung von Wasser und/oder Luft, und einer das Behältnis (33) und die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten (1, 2) reversibel abdichtenden, mindestens drei Wirkflächen (40, 41, 42) aufweisenden Verschlussplatte (29), dadurch gekennzeichnet, dass der in dem ersten Leitungsabschnitt (1) vorherrschende Wasserdruck auf eine erste Wirkfläche (40), der in dem zweiten Leitungsabschnitt (2) vorherrschende Wasserdruck auf eine zweite Wirkfläche (41) und der in dem Behältnis (33) vorherrschende Wasser- und/oder Luftdruck auf eine dritte Wirkfläche (42) drückt, dass der auf die dritte Wirkfläche (42) wirkende Druck das Ventil (32, 37) bei Druckgleichheit in dem ersten Leitungsabschnitt (1) und dem zweiten Leitungsabschnitt (2) im Öffnungs- oder Schließzustand hält und das Größenverhältnis der ersten Wirkfläche (40) zu der zweiten Wirkfläche (41) derart aufeinander abgestimmt ist, dass eine Öffnung oder ein Schließen des Ventils (32, 37) im wesentlichen unabhängig von der Druckdifferenz in den Leitungsabschnitten (1, 2) und im wesentlichen abhängig von dem Druck in dem ersten Leitungsabschnitt (1) oder in dem zweiten Leitungsabschnitt (2) ist.
    17. Ventil (32, 37) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32, 37) mittels einer innerhalb des Behältnisses (33) angeordneten und vorzugsweise justierbaren, auf die Verschlussplatte (29) wirkenden, Feder (34) im Öffnungs- oder Schließzustand haltbar ist.
    18. Ventil (32, 37) nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem ersten Leitungsabschnitt (1) gegen die Feder (30, 34) sowie gegen den Wasser- und/oder Luftdruck innerhalb des Behältnisses (33) wirkt.
    19. Ventil (32, 37) nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem zweiten Leitungsabschnitt (2) gegen die Feder (30, 34) sowie gegen den Wasser- und/oder Luftdruck innerhalb des Behältnisses (33) wirkt.
    20. Ventil (32, 37) nach einem der Ansprüche 16 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kontaktflächen zwischen der Verschlussplatte (29) und dem Behältnis Dichtungen (28), vorzugsweise umlaufende O-Ring-Dichtungen, vorgesehen sind.
    21. Ventil (48) nach einem der Ansprüche 16-18 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse (39) und Kolbengehäuse (38) vorherrschende Wasserund/oder Luftdruck, der auf eine dritte Wirkfläche (42) drückt, durch Öffnung der Entnahmestelle (12) beeinflussbar bzw. reduzierbar ist.
    EP04019690A 2003-09-18 2004-08-19 System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung Expired - Lifetime EP1517097B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10343700A DE10343700A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung
    DE10343700 2003-09-18

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1517097A2 true EP1517097A2 (de) 2005-03-23
    EP1517097A3 EP1517097A3 (de) 2005-07-06
    EP1517097B1 EP1517097B1 (de) 2011-02-09

    Family

    ID=34177867

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04019690A Expired - Lifetime EP1517097B1 (de) 2003-09-18 2004-08-19 System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1517097B1 (de)
    AT (1) ATE498097T1 (de)
    DE (2) DE10343700A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011014527A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Markus Keitsch System zur Bereitstellung erwärmten Brauchwassers in einem Leitungssystem
    DE102012011042A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Markus Keitsch Verbessertes System zur Bereitstellung von erwärmtem Wasser in einem Leitungssystem
    DE102013008991A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Markus Keitsch Effizientes, vielseitig einsetzbares, einfach steuerbares und leicht nachrüstbares System zur Bereitstellung warmen Wassers, oder anderer Medien mit einer Temperaturdifferenz zur Umgebung, in einem Leitungssystem
    DE102014006539A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Markus Keitsch Ein besonders leicht nachrüstbares, besonders vielseitig einsetzbares, sehr energiesparendes und einfach steuerbares System zur Bereitstellung warmen Wassers, oder anderer Medien mit einer Temperaturdifferenz zur Umgebung in einem Leitungssystem
    EP2963350A1 (de) 2014-07-02 2016-01-06 Markus Keitsch System zum energiesparenden betrieb nicht permanent genutzter oder nicht permanent ausgelasteter wärmetauscher in einem leitungssystem, insbesondere zur trinkwassererwärmung
    EP2503252A3 (de) * 2011-03-18 2016-08-10 Markus Keitsch System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem
    DE102015006945A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Markus Keitsch System zur beschleunigten Beförderung warmer Flüssigkeit in einem kälteren Leitungssystem bei spontan einsetzendem Bedarf an warmer Flüssigkeit bei dezentralen Wärmetauschern oder dezentralen Zwischenspeichern

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2244289A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-21 Franz Gonsior Durchlaufventil
    DE3126883A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Heizungsanlage, insbesondere mit einem gasheizgeraet
    AT377598B (de) * 1981-07-03 1985-04-10 Azote Sa Cie Neerlandaise Warmwasserleitungssystem
    DE3342273A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von erwaermtem brauchwasser
    DE9100283U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Wienandt, Reinhold, 4600 Dortmund Niederdruck-Selbstschlußventil für die Aquaristik
    US5181656A (en) * 1991-12-16 1993-01-26 Schwerdt Gerald N Water recirculating apparatus
    US5277219A (en) * 1991-05-03 1994-01-11 Metlund Enterprises Hot water demand system suitable for retrofit
    JPH11248181A (ja) * 1998-02-25 1999-09-14 Hazama Gumi Ltd 給湯方法及びそのシステム
    GB2366830A (en) * 2000-07-17 2002-03-20 South Staffordshire Water Plc Pressure relief valve in mains water supply system

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3522344A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
    DE19910096C1 (de) * 1999-03-08 2000-05-31 Guenther Litzba Verfahren und Vorrichtung zum Wasser- und Energiesparen bei Warmwasser-Versorgungssystemen
    DE19934627A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Michael Manok Warmwasserversorgungsanlage
    DE19934786A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Oliver Kudera Warmwasserversorgungsanlage

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2244289A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-21 Franz Gonsior Durchlaufventil
    AT377598B (de) * 1981-07-03 1985-04-10 Azote Sa Cie Neerlandaise Warmwasserleitungssystem
    DE3126883A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Heizungsanlage, insbesondere mit einem gasheizgeraet
    DE3342273A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von erwaermtem brauchwasser
    DE9100283U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Wienandt, Reinhold, 4600 Dortmund Niederdruck-Selbstschlußventil für die Aquaristik
    US5277219A (en) * 1991-05-03 1994-01-11 Metlund Enterprises Hot water demand system suitable for retrofit
    US5181656A (en) * 1991-12-16 1993-01-26 Schwerdt Gerald N Water recirculating apparatus
    JPH11248181A (ja) * 1998-02-25 1999-09-14 Hazama Gumi Ltd 給湯方法及びそのシステム
    GB2366830A (en) * 2000-07-17 2002-03-20 South Staffordshire Water Plc Pressure relief valve in mains water supply system

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 14, 22. Dezember 1999 (1999-12-22) & JP 11 248181 A (HAZAMA GUMI LTD), 14. September 1999 (1999-09-14) *

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011014527A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Markus Keitsch System zur Bereitstellung erwärmten Brauchwassers in einem Leitungssystem
    EP2503252A3 (de) * 2011-03-18 2016-08-10 Markus Keitsch System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem
    DE102012011042A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Markus Keitsch Verbessertes System zur Bereitstellung von erwärmtem Wasser in einem Leitungssystem
    DE102013008991A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Markus Keitsch Effizientes, vielseitig einsetzbares, einfach steuerbares und leicht nachrüstbares System zur Bereitstellung warmen Wassers, oder anderer Medien mit einer Temperaturdifferenz zur Umgebung, in einem Leitungssystem
    DE102014006539A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Markus Keitsch Ein besonders leicht nachrüstbares, besonders vielseitig einsetzbares, sehr energiesparendes und einfach steuerbares System zur Bereitstellung warmen Wassers, oder anderer Medien mit einer Temperaturdifferenz zur Umgebung in einem Leitungssystem
    EP2963350A1 (de) 2014-07-02 2016-01-06 Markus Keitsch System zum energiesparenden betrieb nicht permanent genutzter oder nicht permanent ausgelasteter wärmetauscher in einem leitungssystem, insbesondere zur trinkwassererwärmung
    DE102015001450A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Markus Keitsch System zum energiesparenden Betrieb nicht permanent genutzter oder nicht permanent ausgelasteter Wärmetauscher in einem Leitungssystem, insbesondere zur Trinkwassererwärmung
    DE102015006945A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Markus Keitsch System zur beschleunigten Beförderung warmer Flüssigkeit in einem kälteren Leitungssystem bei spontan einsetzendem Bedarf an warmer Flüssigkeit bei dezentralen Wärmetauschern oder dezentralen Zwischenspeichern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE498097T1 (de) 2011-02-15
    DE10343700A1 (de) 2005-05-04
    EP1517097B1 (de) 2011-02-09
    EP1517097A3 (de) 2005-07-06
    DE502004012171D1 (de) 2011-03-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2913167C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
    EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
    AT409417B (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualität aus einer heizanlage
    EP2503252B1 (de) System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem
    EP1517097B1 (de) System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung
    CH708598A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
    EP3138965B1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung eines gebäudes und regulierventil hierfür
    EP1447627B1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln für die Gebäudeheizung oder -kühlung
    DE102007048728B4 (de) Heizkessel, Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, insbesondere zur solaren Heizungsunterstützung
    DE10226870B4 (de) Hausanschlussstation für Fernwärme
    DE102011014527A1 (de) System zur Bereitstellung erwärmten Brauchwassers in einem Leitungssystem
    EP2413047B2 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
    EP2226571A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
    DE102013012724A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
    DE3145636C2 (de)
    AT501612B1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage und warmwasserbereitungsanlage
    DE102014006539A1 (de) Ein besonders leicht nachrüstbares, besonders vielseitig einsetzbares, sehr energiesparendes und einfach steuerbares System zur Bereitstellung warmen Wassers, oder anderer Medien mit einer Temperaturdifferenz zur Umgebung in einem Leitungssystem
    DE3100121C2 (de) Verfahren zum Aufheizen von Brauchwasser in einem doppelwandigen Speicher mit einem Brauchwasser- und einem Heizwasserteil und Warmwasserheizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
    DE310254C (de)
    DE60012963T2 (de) Heisswasserentnahmeleitung
    DE102019003716A1 (de) Verbessertes System zur koordiniereten Beschleunigung von Flüssigkeit in einem Leitungssystem, insbesondere von Heizungswasser zum Erwärmen von Trinkwasser über Wärmetauscher
    DE4226802C2 (de) Mischwasserbereitungsanlage mit einer Zirkulationsleitung und einem Injektor
    DE102022127744A1 (de) Zentralheizungssystem und Verfahren zum Betrieb und/oder zur Steuerung und/oder zur Regelung eines Zentralheizungssystems
    DE674219C (de) Dampfheizungsanlage
    EP4146990A1 (de) Warmwasserspeichersystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060106

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20061130

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KEITSCH, MARKUS

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: KEITSCH, MARKUS

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004012171

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20110324

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502004012171

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110324

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20110209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110520

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110510

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110609

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110509

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20111110

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KEITSCH, MARKUS

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004012171

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110819

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 498097

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110209

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20230831

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 502004012171

    Country of ref document: DE