EP2503252B1 - System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem - Google Patents

System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2503252B1
EP2503252B1 EP12159873.4A EP12159873A EP2503252B1 EP 2503252 B1 EP2503252 B1 EP 2503252B1 EP 12159873 A EP12159873 A EP 12159873A EP 2503252 B1 EP2503252 B1 EP 2503252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
water
line section
warm
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12159873.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503252A2 (de
EP2503252A3 (de
Inventor
Markus Keitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011014527A external-priority patent/DE102011014527A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2503252A2 publication Critical patent/EP2503252A2/de
Publication of EP2503252A3 publication Critical patent/EP2503252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2503252B1 publication Critical patent/EP2503252B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • F24D17/0031Domestic hot-water supply systems with conventional heating means with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0089Additional heating means, e.g. electric heated buffer tanks or electric continuous flow heaters, located close to the consumer, e.g. directly before the water taps in bathrooms, in domestic hot water lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water

Definitions

  • the invention relates to a system for the rapid provision of water heated by a central water heating device or hot water storage system with a container with a hot water reservoir, a first line section connecting them, a second line section between the tank and water heating device or hot water supply, at least one pump and at least one demand sensor.
  • the supply of hot water in households is usually guaranteed by a central water heating device or hot water storage system or by decentralized electric heaters.
  • Electric heater supply is a very expensive way of heating water.
  • only devices that are operated with heavy current are strong enough to handle a permanent and sufficiently warm water withdrawal.
  • a more convenient hot water supply from central systems is possible via circulation systems.
  • hot water circulates permanently from a central water heating device or hot water storage system using a pump.
  • These circulation lines then extend as close as possible to the hot water tapping points.
  • these lines have the disadvantage of enormous energy loss, regardless of whether hot water is needed or not.
  • the circulation can only be used when hot water is drawn or the circulation is switched off in the meantime. All of these measures either make only an insignificant contribution to energy savings or bring severe restrictions on comfort. You may also have to wait for warm water or do not know when warm water will arrive. Each time the circulation is started again after an interruption, in addition to the hot water pipe, the circulation pipe is also filled with warm water.
  • Circulation systems also consume an enormous amount of electricity due to the long-term use of circulation pumps.
  • Circulation systems are particularly disadvantageous in connection with solar systems for heating drinking water and their storage units. Water is heated during the day and stored in storage containers.
  • the circulation system for drinking water permanently extracts undesirably large amounts of thermal energy from this storage container.
  • both the solar components and the storage containers have to be designed to be significantly larger and more expensive, and still cannot store the amount of drinking water for several days. This would often be easily possible without a connected circulation system.
  • a system is made available which is able to provide heated water at the point of use quickly, permanently and in a particularly energy-saving manner, without interruptions in the hot water flow or temperature drops during hot water withdrawal.
  • the water temperatures are also in a temperature range that particularly prevents legionella. Accordingly, water hygiene is particularly given. Since no hot water has to flow back to the central water heating device or hot water storage system, the cold water pipe can be used for the water backflow. This is particularly advantageous for retrofitting in existing buildings with simple water pipes, but also saves the installation of a circulation pipe in the case of a new building.
  • Any number of water tapping points can be provided.
  • the system can, if necessary, operate several containers combined with a hot water reservoir, also with tapping points with a simple hot water supply, possibly also with branch pipes. It is also possible to arrange the containers in a row, as a result of which the more distant containers are supplied in front of the closer ones and can therefore be smaller. Furthermore, a heatable A small decentralized circulation system can be connected to the hot water reservoir. Subsystems that use parts of the main system are also possible.
  • the system is simple and easy to maintain. It can be prefabricated as a partial or complete system, making it particularly easy to connect.
  • the system for a water heating device or hot water storage system consists of a container with preferably heat-insulated hot water reservoir in the vicinity of the hot water tapping point, a first line section between the water heating device or hot water storage system and hot water reservoir, a second line section also arranged between these for line cold water, at least one pump and at least one demand sensor .
  • the hot water reservoir In the idle state, the hot water reservoir is completely filled with warm water. Line sections one and two are filled with cold water. The pump is not working.
  • the desired amount of hot water can be removed from the hot water chamber, which should be arranged in the vicinity of a tapping point, before hot water flows from the central water heating device or hot water storage system into the first line section.
  • Warm water now flows through the first line section, which was previously filled with cold water, towards the hot water reservoir in the tank. This is determined by the at least one demand sensor.
  • the cold water which flows up in front of the warm water, either flows via a cold water chamber into the second line section or directly into the second line section.
  • part of the high-flow cold water is properly supplied by a thermal mixer tempered water is used, either directly from a line section or via the cold water chamber of the container.
  • thermostatic valve On a thermostatic valve, which is arranged at the end of the first line section, in front of the container with the hot water reservoir, only warm water is led from the first line section into the hot water reservoir by appropriate switching. Depending on the type and operating condition, cold water enters the second line section or the cold water reservoir and from there it then enters the second line section.
  • the thermal valve can be a sensor that also switches directly. However, a sensor can also control a valve. All of this is preferably done via temperature detection; however, quantity controls or time sequences are also conceivable. Through these processes, hot water is continuously available at the point of use.
  • the first surge of warm water cools down significantly.
  • the hot water reservoir is not sufficiently filled or cools down too much due to the addition of lukewarm water. This is a major problem when operating a system after EP1517097 .
  • the hot water chamber should at least correspond to the contents of the first line section, but due to the structure and the method of operation, a full or sufficiently warm filling of the hot water reservoir is practically impossible due to the cooling of the first surge after flowing, previously warm water. In practice, a certain part of this first surge is completely cooled down to cold line temperature, followed by a larger "transition amount".
  • the system according to the invention on the one hand, the possibility of accelerating the flow of warm water through the first line section right at the beginning when it is inserted for a short time. Then the hot water arrives at the hot water reservoir quickly and warm enough. The excess cold water flows directly via the second line section, or via a cold water chamber in this, back to the feed line of the water heating device or hot water storage system.
  • Peltier elements are on one side with direct current flow cold and warm on the opposite side.
  • the cold water chamber can be cooled and the hot water chamber heated. If low-voltage alternating current is used, which is rectified in isolation only directly in front of the Peltier element, this alternating current can even come into contact with the water without being isolated without triggering electrolysis.
  • designs of the containers may also be possible and desired in which the thermal insulation between the hot and cold water chambers is deliberately minimized. This allows the cold water to heat up more quickly because of the higher waste heat from the hot water chamber. Then when it is warm enough, it can be used as warm water. Or actively fight possible Legionella in it by using a high temperature.
  • a transition water storage tank or a heat exchanger is used as an intermediate storage tank, it is possible to compensate for the heat loss of the transition water without an additional amount of hot water. With the help of these reservoirs, the loss of thermal energy in the transition water of the first surge can be minimized by recovery in the second surge.
  • Another option is to choose a larger hot water reservoir, which contains more than the simple pipe content of the first pipe section and a correspondingly adapted additional hot water replenishment. This can also be used to bypass the cooling of the warm water flowing afterwards. Before the hot water comes out of the first line section after the end of the withdrawal the hot water reservoir is pumped, an additional amount of hot water must be pumped into the first line section and thus towards the hot water reservoir. As a result, after the remaining warm water from the first line section is in the hot water reservoir, the hot water reservoir is filled appropriately for the next withdrawal.
  • the pump pumps cold water into the first line section near the water heating device or hot water storage system.
  • the warm water is pushed completely by this cold water towards the hot water reservoir.
  • both transition quantities can be stored in a buffer and used further.
  • a heat exchanger for example in FIG Figure 12 explained. Either this semi-warm water is used at the cold water inlet of a thermostat, or it is heated to the desired hot water temperature using a heating element. Possibly. only then and therefore a larger amount of hot water is available on the tank than the simple pipe content of the first pipe section.
  • the energy loss by cooling the first gush of warm water can be extremely minimized.
  • the one still in the water, along with the thermal energy recovered in the second surge can be used almost completely with the aid of the system according to the invention.
  • the system according to the invention offers the possibility that warm water flows from the water heating device or hot water storage system only after the removal of a certain, preset amount of warm water from the hot water reservoir via the first line section in the direction of the container with the hot water reservoir.
  • a cold water chamber can be supplied with cold water from a cold water pipe or a modified circulation pipe up to a desired amount preselected by the system, whereby a corresponding amount of warm water can be drawn from the hot water chamber without activating the actual work cycle. Only a further withdrawal beyond this amount of water then triggers a warm water after flowing into the first line section and thus a work cycle.
  • a buffer memory e.g. an expansion vessel. Either cold water in the desired amount is also available here, or warm water directly. This is e.g. possible if the hot water chamber itself is part of an expansion tank.
  • cold water is provided in a buffer store, this can preferably be arranged decentrally, if necessary.
  • a buffer amount must then be compensated for by the method of operation of the system according to the invention as well as the deficit described above by cooling the first surge of warm water in the first line section.
  • the buffer quantity can also be compensated for by the same measures described above, or combinations thereof. If an expansion vessel was used as a buffer tank, this can, if the system is suitable, fill with water to achieve a pressure equilibrium and thereby transport the previously provided amount of hot water buffer through the first line section towards the hot water reservoir.
  • the containers with hot water reservoir, possibly cold water reservoir, the sensors, the valves, possibly thermostats and the heating elements can be prefabricated as a decentralized unit in all different conceivable designs and can therefore be connected to the water pipes with little effort.
  • a version in which the water pipes are connected to a standard base element and a decentralized unit only needs to be plugged on later would be particularly easy to maintain. This decentralized unit could then easily be replaced. Troubleshooting or repairs are then particularly easy.
  • the various figures show exemplary embodiments with an electronic connection between decentralized, in the vicinity of the tapping points, and central components, in the vicinity of the water heating device or hot water storage system, but also without such an electronic connection.
  • all types of hot water storage ensuring continuous hot water withdrawal via the hot water reservoir, cooling compensation and heat recovery of the first gush of warm water in the first line section, buffer quantity provision, various sensors and valve arrangements, with or without transition water storage, electronically connected or non-connected decentralized and central components can be combined with one another in almost any number.
  • Electronic signals can be transmitted with the help of cables laid specially for this purpose, but also via signals from the domestic electricity network, via radio and even by means of acoustic signal tones that are inaudible to people via the water supply network.
  • An electronic connection between decentralized and central components can be dispensed with when using suitable valves and sensors and the appropriate line arrangement for many types of construction.
  • suitable valves and sensors and the appropriate line arrangement for many types of construction.
  • Especially vacuum and pressure relief valves, as in EP1517097 are particularly suitable for some arrangements.
  • the design with a thermal mixer which can use the residual heat of half-warm water at its cold water inlet, can be combined with all designs.
  • Legionella protection should be used for all containers storing warm water. With the help of connected heating elements, this is easily possible in a thermal manner in all types. Furthermore, disinfection using UV light is particularly useful. With a suitable arrangement, these measures can not only prevent legionella multiplication on the individual components of the system according to the invention, or render existing legionella harmless, but the system according to the invention can also be designed as a disinfection unit for the entire upstream hot water system with a suitable disinfection device as the last component before the extraction point and be used. All components between, and including, the tapping point and the hot water reservoir can also be regularly thermally disinfected with the help of particularly hot water from the hot water reservoir or, with the help of other devices on the container, also chemically disinfected. In a modified version, it is also possible for container 7 to have the cold water of the cold water pipe by appropriate arrangement disinfect before it is removed at the cold water tapping point.
  • Valves in the first line section near the water heating device or hot water storage system can often be dispensed with if suitable sensors and non-return valves are used. This can be important if other parties are connected to this water heating device.
  • the containers and the control of the systems according to the invention can also be designed and controlled for the special case that only one line runs to the tapping point in such a way that hot or cold water flows via the line to the containers as required.
  • Sensors on the tank can be used to determine whether cold water is required for the cold water chamber or hot water for the hot water chamber.
  • the regulations are carried out in good time so that sufficient water of the required type, cold or warm, is always available. E.g. When using expansion vessels as a container, hot water standing in the first line section can be replaced by cold water.
  • the tanks can be constructed modularly, so that the individual components, e.g. thermal switch, thermal mixer, the hot and cold water chambers or the connections each fit components with a different size, higher throughput, etc. This makes production cheaper and more flexible.
  • a uniform connection is particularly useful for the tanks: the various lines, first line section, second line section, cold water line, could be permanently connected to a uniform base station, a kind of docking station. The containers then only need to be pushed and secured, for example, with their connections into this uniform receptacle. O-rings and leakage protection ensure tightness during operation, or for a dry and simple exchange.
  • FIG. 1 a schematic representation of a first system according to the invention is shown.
  • the system comprises a central hot water storage / water heating device 6 having an inlet 3, a first line section 1 connecting the central hot water storage / water heating device 6 with the container 7 and a cold water reservoir K, or the inlet between the thermal switch 10 and the cold water reservoir K, the container 7 with the Central hot water supply / water heating device 6 connecting line section 2.
  • the second line section 2 should be connectable to both the inlet and the first line section 1 near the hot water supply / water heating device 6.
  • the hot water is withdrawn via a hot water tapping point 12.
  • the cold water chamber K and hot water chamber W are not pressure-insulated by a piston 14, but are arranged insulated from one another in a heat-insulated manner.
  • an expansion vessel 9 stores a buffer amount of cold water, which is unhindered towards the cold water chamber can flow. When hot water is taken out, hot water is thus taken out of the hot water reservoir W. At the same time, water now flows from the expansion vessel 9 to the cold water chamber K and the piston 14 is displaced in the direction of the hot water chamber W.
  • the removal sensor 13 detects the beginning or desired removal of warm water from the hot water storage / water heating device 6.
  • a valve 5a between the removal sensor 13 and the hot water storage / water heating device 6 opens, thus allowing the unhindered afterflow of warm water into the first line section 1 to.
  • the thermal switch 10 now conducts the flowing water, depending on the temperature, into the cold water chamber K or the hot water chamber W.
  • the expansion vessel 9 now takes up the amount of water previously removed.
  • the pump 8 now starts and pumps water from the second line section 2, through the now open valve 5b in the second line section 2, into the water heating device 6. As a result, additional warm water flows via the first line section 1 in the direction of the hot water chamber W.
  • valves 5a and b close again and valve 5c in the connecting line between the second and the first line section opens while the pump continues to operate. Now the warm water remaining in the first line section 1 is conveyed into the hot water chamber. Finally all valves close and the pump stops. The starting position is reached again: the cold water chamber K is empty and the hot water chamber W is filled. There is only cold water in the pipes.
  • the set pressure should be close to the lowest pressure that occurs.
  • the heating element 16 on the hot water chamber W compensates for the low heat loss of the hot water chamber W even in the rest phases.
  • the pump 8 can also be arranged in the first line section 1. Then, if it is sufficiently strong, with the valve 5a open and the valves 5b and 5c closed, this can increase the pressure and the amount of water in the buffer store 9.
  • Fig. 2 a schematic representation of a second system according to the invention is shown.
  • This system differs from that in Figure 1 shown essentially only by the type of provision of the buffer quantity. That is, the amount that can be removed from the hot water chamber W before the valve 5a between the hot water supply / water heating device 6 and the removal sensor 13, controlled by the latter, opens.
  • a buffer quantity valve 17 on the cold water chamber K, to which a cold water line 18 is connected. If hot water is withdrawn from the hot water chamber W, the separating device 14 is also moved again between the cold water chamber K and the hot water chamber W. In this figure as well, it is insulated as much as possible from heat, but not pressure.
  • the buffer quantity valve 17 Up to a volume / path set at the buffer quantity valve 17, the required quantity of water is taken from the cold water line 18. When this set volume has been removed, the buffer quantity valve 17 closes and the removal sensor 13 again detects hot water removal.
  • the valve 5a in the first line section 1 opens and hot water can get from the hot water storage / water heating device 6 via the first line section 1 and the thermal switch 10 into the hot water chamber W.
  • the guidance of the warm water via the hot water chamber to the tapping point 12 leads, by mixing with the remaining warm water in the hot water chamber W, to a more uniform temperature of the hot water withdrawn, as also in FIG Figure 1 .
  • the previously high-flow cold water of the first line section 1 was passed through the thermal switch 10 into the cold water chamber K.
  • a set period of time after the end of the withdrawal starts the pump 8 and pumps water from the cold water chamber K via the second line section 2 into the hot water storage / water heating device 6 via the simultaneously opened valve 5 b in the second line section 2.
  • additional warm water reaches the first Line section 1 into the hot water chamber W. This additional amount should correspond to the amount of buffer plus the amount of the first surge of cooled warm water.
  • valve 5c opens in the connecting line between the first line section 1 and the second line section 2 and the other two valves 5 close.
  • the warm water located in the first line section 1 is thereby conveyed via the thermal switch 10 into the hot water chamber W.
  • all valves 5 close again and the pump stops.
  • the starting position is reached again: the cold water chamber K is preferably empty and the hot water chamber W is filled. There is only cold water in the pipes.
  • Pressure reducer 15 and heating element 16 have the same function as in Figure 1 .
  • Valve 5a can also be dispensed with entirely if check valves 4 between thermal switch 10 and both cold water chamber K and hot water chamber W are harder to open than buffer quantity valve 17, the pressure in cold water line 18 is at least as high as in first line section 1 and Sensor 13 is designed for this.
  • FIG. 3 a schematic representation of a third system according to the invention is shown.
  • This system comprises a hot water supply / water heating device 6 having an inlet 3, one the first line section 1 connecting the container 7 and a second line section 2 connecting the cold water reservoir K, or the inlet between the thermal switch 10 and the cold water reservoir K, of the tank 7 with the first line section 1, as close as possible to the water supply / water heating device 6.
  • the separating device 14 which also acts as thermally insulated but not pressure, is displaced from the cold water chamber K in the direction of the hot water chamber W.
  • the water required thereby for filling the cold water chamber K is initially removed again from the buffer store 9.
  • the water in the hot water chamber W is warmer than the warm water of the hot water storage / water heating device 6.
  • the heating element 16 provides the necessary temperature maintenance / increase.
  • the thermomixer 19 ensures that the desired temperature is reached. Since the valve 20 is open, the water from the buffer store 9 can also flow to the thermal mixer 19 via the first line section 1. If the buffer quantity has been used up, the removal sensor 13 detects the further removal.
  • the valve 5 opens and the valve 20 closes.
  • Warm water can now flow up from the hot water storage / water heating device 6 through the first line section 1.
  • the cold water previously located in the first line section 1 is conducted at the thermal switch 10 into the cold water chamber K and is also used by the thermal mixer 19 to reduce the temperature. If the warm water now reaches the actual cold water inlet of the thermal mixer 19, the latter can completely close its hot water inlet, which is supplied by the hot water chamber W. A constant hot water flow is guaranteed at the hot water tapping point 12.
  • the buffer store 9 is also filled with cold water at some point while the valve 5 in the first line section 1 is open. If an expansion vessel is used as the buffer store 9, this will automatically fill up in order to create a pressure balance.
  • a set period of time after the end of removal the pump 8 starts, while the valve 20 opens and the valve 5 in the first line section 1 closes.
  • the warm water located in the first line section 1 is conducted via the thermal switch 10 into the hot water chamber W.
  • the starting position is reached again: the cold water chamber K is empty, the hot water chamber W is filled, the buffer store 9 is filled with cold water again and there is only cold water in the pipes.
  • the heating element 16 should be so strong that this temperature increase can be carried out quickly.
  • the use of a pressure reducer 15 is also here, as in the Figures 1 and 2nd described, advantageous to dampen pressure fluctuations. Due to the higher temperature in the hot water chamber W, the thermal switch 10 can be set to a lower changeover temperature, so that not much heat energy that is still present in the not quite cold water during circulation is lost. Due to the previously large amount of hot water in the hot water chamber W, the temperature still does not drop below the desired temperature at the tapping point 12.
  • the heating element 16 should be designed strong enough to quickly ensure a higher water temperature again.
  • Fig. 4 a schematic representation of a fourth system according to the invention is shown.
  • the amount of buffer is, as in Figure 2 , not taken from a buffer store, but controlled via the buffer quantity valve 17 of the cold water line 18 connected to the cold water chamber K.
  • the thermal mixer 19 is supplied by two connections at the cold water inlet.
  • the cold water from the cold water chamber K is first used to lower the temperature of the warm water from the hot water chamber W somewhat to the desired temperature. This has the advantage that an energy transfer in the form of water heating in the cold water chamber K, which may be caused by waste heat from the hot water chamber W over a longer period of time, can still be used.
  • valve 5a opens, as in the previous figures. If the hot water column has arrived at the thermal switch 10 via the first line section 1, so that it switches over, in the further course of the removal the hot water from the central hot water supply / water heating device 6 can reach the hot water extraction point 12 directly via the cold water inlet of the thermal mixer 19, since this is the hot water temperature should correspond to the set temperature of the mixer 19.
  • the pump 8 starts, with the valve 5a open, for a set time and pumps additional warm water into the first line section 1 in order to compensate for the amount of buffer and the previously warm water cooled in the first surge.
  • This system can also be set so that with only a small amount of over the buffer amount, more additional warm water is pumped into the first line section 1, since the cooling of the first gush of warm water may have to be compensated for almost twice with very little withdrawal. If necessary, both, the "cooling surge" plus its equalizing amount, have to be added. This compensation depends, among other things, on the temperature in the hot water chamber W, the line length, the ambient temperature and the setting of the thermal switch 10.
  • this system can also be set in such a way that the additional warm water is pumped into the first line section during the withdrawal.
  • the hot water column thus comes faster to the thermal switch 10 and less hot water from the hot water chamber W is required. Possibly.
  • the buffer volume can be higher, the hot water chamber smaller or the hot water temperature lower.
  • valve 5a closes beforehand and valve 5b opens, and the pump 8 pumps the cold water contained in the second line section 2 Water in the first line section 1, the warm water of the first line section 1 via the thermal switch 10 into the hot water chamber W, and the cold water of the cold water chamber K in the second line section 2.
  • Valve 5a can also be dispensed with entirely if check valves 4 between thermal switch 10 and both cold water chamber K and hot water chamber W are harder to open than buffer quantity valve 17, the pressure in cold water line 18 is at least as high as in first line section 1 and Sensor 13 is designed for this.
  • Fig. 5 a schematic representation of a fifth system according to the invention is shown.
  • the structure essentially corresponds to the structure in Figure 4 , but the buffer quantity is as in the Figures 1 and 3rd taken from a buffer memory 9.
  • the temperature in the hot water chamber W should again be higher than the desired hot water temperature at the hot water tapping point 12, which should correspond to the temperature set at the central hot water supply / water heating device 6 and the thermal mixer 19.
  • By supplying the thermal mixer 19 with water from the cold water chamber K, here too how Figure 4 described possibly an actually unwanted temperature increase in the water of the cold water chamber K, caused by energy transfer from the hot water chamber W to the cold water chamber K, also used. This reduces the total energy loss.
  • the temperature increase in the hot water chamber W only has to be chosen so high that the cooling of the first surge of the warm water flowing up in the first line section 1 is compensated for can.
  • the size of the hot water chamber W must also be chosen to match the amount of buffer and the size of the first line section 1, taking into account the hot water temperatures and the extent of cooling of the above-mentioned first surge of warm water.
  • the replenishment with additional warm water to compensate for the cooling of the first gush of warm water is carried out, as described in other figures, by opening valves 5c and 5a and the pump 8; the filling of the first line section 1 by the pump 8 and the valves 5a and 5b.
  • FIG. 6 a schematic representation of a sixth system according to the invention is shown.
  • two containers 7a, 7b with the associated hot water tapping points 12 are arranged in series, for example.
  • electric valves 5 and possibly also temperature sensors 24 are also arranged in the respective containers 7a, 7b.
  • the corresponding signals can also be transmitted, for example, via the normal electricity network of the house, so that subsequent installation in an existing building is particularly easy. This in particular also due to the property that the cold water line 18, which is present anyway, is or can be used simultaneously as the second line section 2.
  • the buffer quantities are taken from the cold water line 18 via buffer quantity valves 17.
  • the check valves 4 between the thermal switch 10 and the containers 7a, 7b should be stiffer than the buffer quantity valve 17, so that until the buffer quantity is reached, the cold water chamber K is actually only supplied with cold water from the cold water line 18. After reaching the respective buffer quantity, cold water is then removed from the first line section 1.
  • two sensors 13 are arranged per container 7a, 7b, one at the inlet from the first line section 1 and one at the outlet to the hot water tapping point 12.
  • a valve is known which opens only when there is negative pressure on the outlet side, but not when there is excess pressure on the inlet side.
  • Such a vacuum valve 21 is arranged at the outlet of the first line section 1 of the hot water chamber W of the container 7a. If water is removed from the first line section 1b via the container 7b, this is in turn supplied with warm water from the hot water chamber W of the container 7a.
  • container 7b Due to the row arrangement of the containers 7a, 7b, container 7b can be designed smaller, since only cold water from part 1b of the first Line section 1 flows into the cold water chamber, ie the first line section 1 between the two containers 7a, 7b.
  • the electronic control 22 can determine whether hot water from which the container 7a, 7b is removed in addition to the buffer quantities and when the removal has ended.
  • the hot water chambers W of the containers 7a, 7b can be filled again with warm water from the first line section 1. If, for example, sensors 13c and 13d were activated in container 7b, but no sensor was activated in container 7a, pump 8 would be activated a desired time after the end of removal and valves 5a, 5e and 5d opened. A required additional quantity of hot water would be conveyed out of the central hot water storage / water heating device 6 via the first line section 1 in the direction of the hot water chamber of the container 7b.
  • the thermal switch 10 guides incoming cold water into the cold water chamber K and, if applicable, incoming warm water into the hot water chamber W.
  • the thermal separating device 14, which does not separate the cold water chamber K and the hot water chamber W in an insulated manner, migrates in the direction of the cold water chamber K when warm water enters the Hot water chamber W flows.
  • Cold water from the cold water chamber K flows through valve 5d, the second line section 2, conveyed by the pump 8, closing the circuit, into the central hot water supply / water heating device 6. This amount should be large enough, the amount of buffer at the beginning of the withdrawal and the cooling of the to compensate for the first surge of warm water flowing through the first line section 1.
  • the valves 5 then all close again and the pump 8 stops. A desired time after this process and the end of the removal, the pump 8 starts again and the valves 5b, 5e and 5d are opened.
  • This circuit now turns cold water out of the second line section 2 is conveyed into the first line section 1 by the pump 8 and the valve 5b. Warm water contained therein is passed through the thermal switch 10 of the container 7b in its hot water chamber W. Cold water, as before, gets into the cold water chamber K, or from this into the second line section 2. After this process, the pump 8 stops and the valves 5 close.
  • the hot water chamber W of the container 7b is filled again and in the first line section 1 there is, as in the starting position, only cold water.
  • the sensors 13a, 13c and 13d respond.
  • the circuit now activates a replenishment cycle, similar to that previously described.
  • container 7a is now first filled with warm water in the hot water chamber W by the pump 8 starting and the valves 5a and 5c being opened.
  • the valve 5c and the valve 5d and 5e open.
  • container 7b is possibly filled with warm water, or additional warm water is conveyed into the first line section 1 in the direction of container 7b.
  • the total amount of additional hot water, controlled by the circuit, is adapted to the increased need for two buffer amounts and the cooling of the first surge of warm water for the entire first line section 1.
  • the warm water is conveyed from the first line section 1 into the hot water chamber W in the next work step.
  • Container 7a was already completely filled with warm water.
  • the pump 8 remains / is activated and the valves 5b, 5e and 5d open.
  • Cold water from the first line section 1 is possibly again via the thermal switch 10 and the cold water chamber K of the container 7b is conveyed into the second line section 2; hot water accordingly in the hot water chamber W, which then conveys the cold water from the cold water chamber K into the second line section 2.
  • only cold water should be in the first line section 1 and both containers 7 should be filled with warm water.
  • a cold water withdrawal via the cold water line 18 while the pump 8 is working only has an influence on the flow direction and speed of cold water in the cold water line 18, if this is also used as the second line section 2, but does not impair the functional principle and the effectiveness and mode of operation of the Systems.
  • FIG. 7 a schematic representation of a seventh system according to the invention is shown.
  • this system there are, for example, two containers 7 with the associated hot water tapping points 12 and a hot water tapping point 12 arranged close to the central hot water supply / hot water heating device 6 without a container 7.
  • electrical valves 5 and possibly also temperature sensors 24 are also arranged in the respective containers 7.
  • the corresponding signals can also be transmitted, for example, via the normal electricity network of the house, so that subsequent installation in an existing house is particularly easy.
  • the cold water line 18, which is present anyway, is or can be used simultaneously as the second line section 2.
  • the buffer quantities are again taken from the cold water line 18 via buffer quantity valves 17.
  • the check valves 4 between the thermal switch 10 and the container 7 should be stiffer than the buffer quantity valve 17, so that until the buffer quantity is reached the cold water chamber K is actually only supplied with cold water from the cold water line 18. After reaching the respective buffer quantity, cold water is then removed from the first line section 1. As soon as this is the case, the corresponding sensors respond. If, for example, hot water has been removed from the container 7a in addition to the amount of buffer, the sensors 13a and 13c respond. At container 7b, sensors 13b and 13c. If only sensor 13c is activated, the control system detects that water has been drawn from a hot water withdrawal point 12 without containers 7a, 7b.
  • the pump 8 activated only for a short time, now conveys additional warm water into the first line section 1 in the direction of the container 7a.
  • the control can do this while the hot water is being drawn or after it has ended.
  • a set time after the end of the hot water withdrawal from the container 7a, the control activates the pump 8 again, this time together with the valves 5b and 5c.
  • the warm water in the first line section 1 is conveyed through the thermal switch 10 into the hot water chamber W of the container 7a and replaced by cold water from the second line section 2.
  • This circulation phase which also lasts only a short time, can also be divided into a number of even shorter phases by the control system, in order for any removal to take place at the removal point 12 without a container 7 determine and not to disturb. In this case, the control would interrupt this phase and continue a little later. It would also interrupt this phase, for example, if sensor 13b responded during this time. If both containers 7a, 7b were activated in quick succession, overlapping in time, the controller should first carry out the circulation phase of the container, the buffer quantity of which was exceeded first. As a result, the other container 7b only had to compensate for parts of the first line section 1, from the junction of the first line section 1 to the container 7b.
  • This system can also be used according to the Fig. 3 , 4th , 5 and 8th modified, the temperature in the hot water chambers W selected higher and mixed again to the desired temperature level by a mixer. According to the Figures 4 and 5 a possible loss of energy due to energy transfer from the hot water chamber W to the cold water chamber K could be minimized.
  • the desired temperatures of the hot water chambers W can be set and changed by the control unit 22. Regardless of whether controlled centrally or decentrally, the heating elements 16 can operate active legionella protection by selectively heating the water in the hot water chamber W.
  • This system can be operated in almost all houses, whether in new buildings or as a retrofit in existing buildings. It does not rely on separate circulation lines and is compatible with hot water tapping points 12 on an arranged container 7. Even the signals for the valves and sensors could be sent via the building's power supply system without an independent electrical line or even as inaudible sound wave signals via the water lines to and from the control unit 22 be transmitted.
  • Fig. 8 a schematic representation of an eighth system according to the invention is shown.
  • the container 23, which should be thermally insulated does not have a cold water chamber, but has a hot water chamber W and a gas chamber, which are not pressure insulated from one another.
  • the pressure in the system is not constant, which is why a pressure reducer 15 should be used. This should be set to the lowest system pressure that occurs.
  • the thermal mixer 19 with connection to the cold water line 18 is not necessary, but supports the use of thermal energy in transition phases from cold to warm during the first gush of high-flowing water.
  • the temperature of the warm water warmed and kept warm by the heating element 16 in the container 23 can be selected to be higher and thus this container can be made smaller or a correspondingly higher buffer quantity can be made possible.
  • the valves 5b, 5c, 5d and 5e open and at the same time the pump 8 starts.
  • cold water is conveyed from the first line section 1 into the second line section 2, the water from the second line section 2 into the central hot water supply / water heating device 6 and from there warm water in the first line section 1.
  • the pump covers additional water requirements with water from the feed line 3 via valve 5d. Since it should be a powerful pump, the warm water is conveyed quickly and at high pressure to the thermal switch 10. Due to the higher pressure in the first line section 1 than in the cold water line 18, the thermal mixer 19 is supplied with water from the first line section 1 at its cold water inlet. This accelerates the flow of the warm water to the thermomixer 19.
  • the pump 8 stops and the valves 5b, 5c and 5d close. It is still possible to remove hot water, which, however, flows over the cold water inlet of the thermal mixer 19 and thus prevents further removal of possibly warmer water from the hot water chamber W. This at least when the warm water flowing after reaches the set temperature of the thermal mixer 19. With the valve still open, the container 23 may also take up warm water until there is a pressure equilibrium. The pump starts again a set time after the end of the withdrawal, before the warm water in the first line section 1 has cooled too much.
  • additional warm water is either pumped into the hot water chamber via the first line section 1 by opening the valves 5d and 5c, or the following work step, namely the opening of valve 5a, is carried out immediately and 5d with pump 8 operating and valves 5b, 5c and 5e closed. This last step should be carried out until the warm water in the first line section 1 has entered the hot water chamber W and the first line section 1 has been filled with cold water from the line 3.
  • thermo mixer 19 Such or a similar system can be operated with a thermo mixer 19 if the setting is correspondingly precise or if the demands on the accuracy are lower, even without a thermal switch 10.
  • FIG. 9 a schematic representation of a ninth system according to the invention is shown.
  • two containers 7a, 7b arranged in series.
  • the size of the containers 7a, 7b is based only on the line content of the line section 1 in front of the respective container 7a, 7b to the next active container 7a, 7b and the desired amount of buffer.
  • the containers 7a, 7b are not all connected to the second line section 2, but only the last container in the row.
  • the second line section 2 does not simultaneously serve as a cold water line 18. It is therefore particularly advantageous that the second line section does not have to be routed / installed everywhere where containers 7a, 7b are also arranged.
  • a separate line section 2 in practice called a circulation line, is particularly suitable for any existing strict regulations regarding the arrangement and use of cold water lines. This is especially true for public or large facilities such as hotels.
  • the heating elements 16 of individual containers 7a, 7b can be deactivated if the container size of the container 7a, 7b following in the row is sufficiently large and is controlled accordingly. Thus, for example, even longer energy can be saved in hotel rooms when the heating elements 16 concerned do not consume any electricity. It is also possible to deactivate any number of heating elements 16 of containers 7a, 7b in the row from the back to the front. In this way, energy consumption can be reduced considerably if entire areas are switched off, for example in the event of long and extensive vacancies.
  • the heating element 16 starts to heat again so that warm water is immediately available again at the tapping point 12. Alternatively, you can simply let the water that has cooled down run away. The hot water chamber is then filled with warm water again. In another arrangement, it is also possible to let this process take place automatically when the container 7a, 7b is reactivated.
  • the hot water chamber W would only have to be connected to a water drain a valve and then let a corresponding amount of water flow into the drain.
  • FIG. 9 The operation of an arrangement acc. Figure 9 is as follows: If hot water is removed from the filled hot water chamber W from container 7b via the tapping point 12b, the piston 14 migrates. The cold water chamber receives cold water from the cold water line 18 because the valve 20b is open. As soon as the level sensor 31 responds because the buffer quantity has been used up, valve 20b closes and valve 5d opens.
  • the level sensors 31 can be magnetic field sensors or reed switches, for example, which determine the position of the piston via a magnet installed in it.
  • the level can be changed and adapted at any time by means of the electronic connection from the control unit 22. This can also happen automatically, for example, when the upstream container 7a is deactivated.
  • the system can also be designed to be self-learning. If valve 5d opens due to hot water requirement in container 7b, valve 5e also opens at the same time. As a result, warm water can flow from the hot water chamber W from the container 7a via the first line section 1b to the container 7b. The initially cold water from the first line section 1b is led from the thermal switch 10b into the cold water chamber K of container 7b.
  • the workflow in container 7a is corresponding. He also initially uses the amount of buffer available to him and is supplied with cold water from the cold water line 18 via the opened valve 20a.
  • the electronic control 22 waits a short time, whether more warm water is still needed. If not, then a short circulation process starts: Pump 8 and valves 5j, 5a and 5h open, valve 5e closes. The valve 5d remains open. This valve circuit brings the cold water from the cold water chamber K from the container 7b into the second line section and the warm water in the first line section 1b via the thermal switch 10b into the hot water chamber W of the container 7b. Possibly. Cold water still flowing from the line section 1 also flows via the cold water chamber K of the container 7b into the second line section 2. After this brief pumping operation, the pump 8 stops and all valves return to their idle state.
  • the valve 20a closes here and the valve 5c opens.
  • the buffer limit for all containers 7a, 7b must be designed and set so that warm water reaches the container via line section 1 before its hot water chamber W is empty. Since the container 7a is the first of the containers 7a, 7b arranged in series, it is supplied with warm water directly from the central hot water supply via the first line section 1a. This phase of the workflow now offers the possibility of completely filling the hot water chamber W of the container 7a with warm water again. After a set waiting time after the end of removal from the removal point 12a, the pump 8 starts again and the valves 5i, 5f and 5b open. Valve 5c is still open.
  • the hot water chamber W of the container 7a is filled with warm water and the cold water of the cold water chamber K of the container 7a flows via valve 5f, the first line section 1b, the valve 5b and the second line section 2 in the direction of the pump 8
  • Container 7a a quantity of cold water in the cold water chamber K of the container 7a, which corresponds to the amount of hot water in the first line section 1a, plus a small reserve amount for the neither really warm nor really cold water, which occurs during the transition from warm to cold water, becomes a valve 5i switched off and valve 5j activated.
  • the pump 8 now conveys cold water from the second line section 2 into the first line section 1a and thus pushes the remaining warm water into the container 7a.
  • the pump 8 stops and all valves return to their idle state.
  • a special type of hot water replenishment is the following "refill circulation", especially for systems with several containers 7a, 7b: With this type of replenishment, all containers 7a, 7b in the row up to the most distant container 7b, which is sufficiently emptied, during be filled with warm water during a filling process.
  • container 7b is the last container in the row to be filled.
  • the valves 5i, 5c, 5e, 5d and 5h open. As a result, warm water flows from the central hot water tank into the first line section 1a and at the same time warm water from the tank 7a into the first line section 1b and from there into the tank 7b.
  • valve 5a can also be opened for this process as soon as there is only warm water in all affected parts of the first line section 1. This would significantly reduce the flow resistance, since the valve 5a should preferably be designed as a valve with a full pipe passage.
  • the valve 5a instead of 5c and 5e, can open immediately if the container 7a is sufficiently emptied and no removal takes place on the container 7b. This process is carried out until the container 7b can only hold the simple amount of hot water from the first line section 1b. His level sensor detects this. Now valves 5e and 5a close and valve 5f opens; Valve 5c is still open.
  • the warm water from the first line section 1b is replaced by cold water and, ideally, the warm water chamber W of the container 7b is completely filled with warm water.
  • Container 7a is still filled with warm water until it has reached the appropriate level.
  • valve 5i closes and valve 5j opens.
  • the warm water thus flows from the first line section 1a into the container 7a and the line is filled with cold water.
  • the pump 8 stops and all valves return to the idle state.
  • the containers 7a, 7b can be used quite normally and unnoticed for the hot water supply.
  • the system acc. Fig. 9 is also particularly suitable for systems which are sometimes used extremely heavily and at times very little or not at all and which require many containers 7 arranged in a row. Hotels are an example of this. If the system detects a very high level of use, it can be switched over to a hot water circulation system in which hot water flows through both line sections 1 and 2. This can prevent the system from working and switching unnecessarily frequently.
  • the first part of the "replenishment circulation” described above is carried out, with the only difference that all containers 7a, 7b are involved in any case and the last container 7b in the row now transfers hot water to the second line section 2.
  • Valve would remain closed for 5 hours.
  • the first line section 1 is completely filled with warm water.
  • the pump 8 continues to operate with the valve 5i still open, thus producing a hot water circulation. If the hot water demand drops, the system can return to its normal operating state.
  • the containers 7a, 7b are now filled with warm water from the last of the row to the first, following the same procedure as in the "refill circulation", and the first line section 1 is thus also filled with cold water.
  • the closing of valve 5i with simultaneous opening of valve 5j can be made dependent on the amount of hot water required for the containers 7a, 7b.
  • the warm water from line sections 1 and 2 can thus be fully used. All lines are cold again and therefore have no heat loss.
  • Such a circulation process can also be used to regularly flush the pipes warm for reasons of water hygiene. At the same time, this process can be used to fill the containers 7a, 7b as described above.
  • this structure of a system according to the invention can also be designed in such a way that there is more than one connection between containers 7 and the second line section 2, analogously to Figure 6 . This makes it much easier to deactivate large parts of the system and simplify the work processes if necessary.
  • Fig. 9 does not necessarily have to be arranged as a single row. Branching or even multiple branching arrangements are also no problem for such a system. The branches can even be merged again and thus use a common last container 7b or only a common line section 2 on the respective last container 7b.
  • pressure reducers at the tapping points 12 is advantageous since strong pumps 8 can thus be used and the hot water pressure at the tapping points 12 is always uniform. Furthermore, the use of thermal mixers with a simultaneously increased temperature in the hot water chambers W of the containers 7a, 7b is advantageous. Legionella can thus be avoided or even combated particularly well. And the filling of the first line section 1 following the container 7a is then particularly effective.
  • Fig. 10 a schematic representation of a tenth system according to the invention is shown.
  • a hot water pipe 30 is arranged here. This also leads there, where the containers 7 are arranged.
  • this hot water line 30 is only used for warm water when there is a need for hot water at many tapping points 12. For example, during peak times and full occupancy in large hotel complexes. Then the hot water line 30 uses the second line section 2 as a circulation line 11.
  • the remaining system which is in the Figure 9 can then also how to Figure 9 explained, can be used as a circulation system. This again increases the maximum possible hot water flow at the tapping points. Alternatively, it can also be switched to idle while the hot water line 30 is in use.
  • the advantage of a system according to Figure 10 is that the first line sections 1 do not have to be designed for a particularly high demand for hot water and can therefore have a small diameter. As a result, the containers 7 can in turn be made smaller.
  • the warm water should also be replaced by cold water after the end of the use of the hot water line 30 in the latter.
  • a suitable device for collecting and temporarily storing the warm water should be installed in the event that this warm water is not used up in a short time due to normal use.
  • the system can also be modified by small changes so that a separate circulation line 11 is dispensed with. If the system according to the invention works, the hot water line is used as line section 2. If, however, the hot water line 30 is activated as an actually circulating hot water supply in times of very high hot water demand, the line section 1 of the hot water line 30 can serve as a circulation line.
  • Fig. 11 a schematic representation of an eleventh system according to the invention is shown.
  • the amount of buffer such as in Figure 2
  • the buffer quantity valve 17 leaves no more water in the cold water chamber K above the buffer limit.
  • the cold water chamber K, the transition water chamber ÜW and the hot water chamber W together form the container 7.
  • they are thermally insulated from one another, but are via the air / gas lines 32 in a pressure balance.
  • the thermal switch 10 here has three outputs, one for cold, one for not quite warm and one for warm water.
  • the removal sensor 13 designed here, for example, as a pressure sensor, determines the hot water requirement.
  • the electrical control opens valve 5c.
  • the water in the first line section 1 at this time is cold.
  • this is conducted on the thermal switch 10 into the cold water chamber K, the only slightly warm water into the transition water chamber ÜW and the sufficiently warm water into the warm water chamber W.
  • the water temperature in the hot water chamber W is heated by the heating element 16 to above the desired temperature at the tapping point 12.
  • the thermal mixer 19 mixes it down to the desired temperature.
  • the thermal switch 10 If the thermal switch 10 lets the sufficiently warm water through in the direction of the hot water chamber, then it is also preferably used on the thermal mixer 19, but at its cold water inlet. Since this hot water flowing after already has the temperature set on the thermomixer 19 and desired at the tapping point 12, only this warm water is now used. The rest of the transition water in the transition water chamber ÜW, heating is now also carried out with the aid of a heating element 16, but only to the temperature desired at the extraction point 12. This means that a particularly large amount of warm water is available for the next draw, the buffer limit is not reached as quickly and the system is activated later or less frequently.
  • its transition water can also be brought to the desired temperature by a suitable arrangement on the warm water chamber W by its waste heat. If no warm water is removed for a certain time, the pump 8 starts and conveys some warm water through the opened valves 5a and 5b into the first line section 1. This is to ensure the buffer quantity for the next hot water withdrawal and to compensate for other possible losses. Then valve 5b is closed and valve 5c is opened. The warm water still located in the first line section 1 flows into the hot water chamber W, followed by a renewed amount of transition water which is passed into the transition water chamber ÜW. All line sections are cold again and the hot water chamber W is sufficiently filled for the next withdrawal.
  • container 7 Also suitable as container 7 are all containers 7 with membrane or piston mentioned above or elsewhere. In addition, all containers 7 with a transition water chamber ÜW, very hot water in the hot water chamber W and a thermal mixer 19 applicable or advantageous in all other figures.
  • Fig. 12 a schematic representation of a twelfth system according to the invention is shown.
  • a heat exchanger 33 is installed instead of a normal transition water chamber.
  • this heat exchanger 33 is not a countercurrent heat exchanger. Rather, both liquids move side by side in two different chambers in the same direction.
  • the connections for one of the two liquids can be interchanged. The exit becomes the entrance and vice versa. The meaning of this arrangement is explained by the way the system works.
  • the lines are all cold again, the cold water chamber K is almost empty, the hot water chamber W and the heat exchanger 33 are filled with hot water, the temperature of which is above the desired temperature at the extraction point 12 and also above the temperature of the central hot water supply 6 pouring warm water.
  • the cold water chamber K is initially filled with cold water from the cold water line 18 as compensation, to the extent of the buffer quantity.
  • the buffer quantity valve 17 then closes.
  • the removal sensor 13 detects the hot water requirement.
  • Valve 5a opens. Now the water flows from the central hot water supply 6.
  • the cold water from the first line section 1 is first led into the cold water chamber K. As soon as something warmer water reaches the thermal switch, it switches over and directs this transition water in the direction of the thermomixer 19 and the heat exchanger 33.
  • the thermomixer 19 now uses more and more of it as the temperature of the transition water increases, in order to use the water which is too hot for use and which is via the heat exchanger from the Warm water chamber W flows to bring to the desired temperature of the tapping point 12.
  • the part of the transition water which is not used for temperature mixing now flows into the heat exchanger 33 and pushes the hot water out of this chamber of the heat exchanger 33 into the hot water chamber W; At the same time, hot water flows from the hot water chamber W into the other chamber of the heat exchanger 33, and as a result, a quantity of hot water corresponding to this quantity flows from the heat exchanger to the hot water inlet of the thermal mixer 19, since the heat exchanger 33 does not work as a countercurrent heat exchanger. this corresponding amount of hot water is not cooled by the transition water.
  • hot water arrives at the thermomixer 19 at its cold water inlet with the temperature set at the thermomixer 19 hot water from the hot water chamber W via the heat exchanger 33 is no longer required at all.
  • the heating element now has time to heat the two amounts of liquid which are now in the heat exchanger 33 to the temperature level of the hot water chamber W.
  • Heat exchanger 33 and heating element 16 can be attached, for example, in such a way that a heating element 16 heats both the heat exchanger 33 and the hot water chamber W, or keeps them permanently at the desired temperature of the hot water chamber.
  • the size of the heat exchanger 33 is preferably chosen to be at least large enough that each of the two chambers can accommodate at least the simple incoming quantity of transition water.
  • valve 5b After the hot water has been drawn off at the tapping point 12, the system waits again for a set time before the warm water in the first line section 1 cools down too much. Now the pump 8 starts and, in addition to valve 5a, valve 5b also opens. As a result, cold water is drawn from the cold water chamber K and warm water is conveyed in the direction of the warm water chamber W. This amount of hot water is, in particular, the warm amount of buffer for the next withdrawal and, if necessary, compensates for known smaller hot water losses in a working cycle. When enough warm water has been pumped in, valve 5b closes and valve 5c opens. Cold water is still drawn from the cold water chamber K. This is now pumped directly into the first line section 1 and thus continues to push the warm water contained therein into the hot water chamber W.
  • the transition water following the warm water also flows in the direction of the heat exchanger or hot water chambers W. If the transition water has also passed the thermal switch 10, this switches over and directs the now cold water into the cold water chamber K and from there into the second line section 2.
  • the pump 8 now stops and all valves 5 close.
  • the heater 16 heats the water in the heat exchanger and hot water chamber to the desired temperature in the hot water chamber W. The starting position is reached again.
  • the cold water chamber K is (almost) empty, the hot water chamber W and the heat exchanger 33 are filled with hot water and the line sections are all filled with cold water.
  • thermomixer 19 open somewhat more difficultly so that the warm water flowing directly from the first line section 1 is preferably used at the cold water inlet of the thermomixer 19.
  • the cold and hot water chambers also form the container 7 here.
  • This embodiment of the hot and cold water chambers W and K as a container 7 in combination with the attached valves 4 and 17, the heat exchanger 33 and the thermomixer 19 can also be used in other listed versions of the system according to the invention, if necessary by additional valves 5 incl. electrical connection to the control unit 22 supplemented, possible.
  • This arrangement and mode of operation is particularly suitable Figure 12 the water chambers W and K, the heat exchanger 33 and the thermal mixer 19, supplemented by valves 5 including an electrical connection to the control unit 22, for systems according to the invention in which more than one container 7 are arranged, possibly in series, similar to that Figures 6 , 7 , 9 and 10th .
  • the cold and hot water chambers K and W are thermally separated from one another by air or gas.
  • other versions such as piston or membrane containers can also store cold and warm water separately.
  • the design of the system according to the invention is not limited to the preferred embodiments specified above. Rather, a large number of design variations are conceivable, which make use of the solution shown even when the design is fundamentally different.
  • the solution shown can also be used for the economical provision of cold water, or another cold or warm liquid. The components and the mode of operation of the system must then be used accordingly and modified if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein System zur raschen Bereitstellung von durch eine zentrale Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage erwärmtem Wasser mit einem Behälter mit Warmwasserreservoir, einem diese verbindenden ersten Leitungsabschnitt, einem zweiten Leitungsabschnitt zwischen Behälter und Wassererwärmungsvorrichtung- oder Warmwasserbevorratung, wenigstens einer Pumpe und wenigstens einem Bedarfssensor.
  • Stand der Technik
  • Die Versorgung mit warmem Wasser in Haushalten wird in der Regel durch eine zentrale Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage oder durch dezentrale elektrische Erhitzer gewährleistet. Die Versorgung mittels elektrischer Erhitzer ist eine sehr kostspielige Art der Wassererhitzung. Außerdem sind nur Geräte die mit Starkstrom betrieben werden stark genug, eine permanente und hinreichend warme Wasserentnahme zu bewältigen.
  • Als zentrale Wassererwärmungsvorrichtungen oder Warmwasserbevorratungsanlagen dienen übliche Öl- und Gasheizungen, in zunehmendem Maße aber moderne Wärmepumpen, Solaranlagen mit Warmwasserspeicher oder Kombinationen aus diesen Anlagen. Diese Anlagen können das Wasser wesentlich kostengünstiger und ggf. auch umweltschonender erhitzen. Jedoch haben diese Anlagen ein Problem bei der Bereitstellung des warmen Wassers an den entfernteren Entnahmestellen. Bei einfachen Warmwasserleitungen muss man lange auf warmes Wasser warten und das bis dahin kalte Wasser, welches eigentlich abgekühltes Warmwasser ist, wird nicht genutzt. Danach steht dann wieder warmes Wasser in den Leitungen und kühlt bis zur nächsten Wasserentnahme an dieser Entnahmestelle aus.
  • Eine komfortablere Warmwasserversorgung aus zentralen Anlagen ist über Zirkulationssysteme möglich. Hierbei zirkuliert permanent warmes Wasser aus einer zentralen Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage mittels Pumpe. Diese Kreislaufleitungen reichen dann möglichst bis in die Nähe der Warmwasserentnahmestellen. Diese Leitungen haben aber auch bei sehr guter Isolierung den Nachteil eines enormen Energieverlustes, egal ob gerade warmes Wasser gebraucht wird oder nicht. Es gibt zahlreiche Entwicklungen zur Reduzierung dieser Verluste. Über Temperaturabsenkungen des zirkulierenden Wassers, einsetzen der Zirkulation nur bei Warmwasserentnahme oder zwischenzeitliches Ausschalten der Zirkulation. Alle diese Maßnahmen tragen entweder nur unwesentlich zur Energieeinsparung bei oder aber bringen doch wieder starke Komforteinschränkungen. Man muss auch hierbei ggf. auf warmes Wasser warten oder weiß nicht, wann wie warmes Wasser ankommt. Bei jedem erneuten Einsetzen der Zirkulation nach einer Unterbrechung wird neben der Warmwasserleitung zusätzlich auch die Zirkulationsleitung wieder mit warmem Wasser gefüllt.
  • Auch kommt nur ein geringer Teil des Wärmeverlustes der Zirkulationssysteme der Beheizung des Hauses zu Gute. Wesentliche Teile der Leitungssysteme verlaufen entlang nicht zu heizender Stellen und Räume. In Zeiten außerhalb der Heizungsperiode wird das Haus unnötig aufgeheizt. Im Sommer wird ggf. sogar weitere Energie aufgewandt um das Haus zu kühlen.
  • Bei Verwendung von Wärmepumpen ist die Bereitstellung des im Vergleich zum Fußbodenheizungswasser deutlich wärmeren Trinkwassers wesentlich energieintensiver. Für die gleiche Wärmemenge wird ca. 50% mehr Strom benötigt.
  • Zirkulationsanlagen verbrauchen durch den lang anhaltenden Einsatz von Zirkulationspumpen außerdem enorm viel Strom.
  • Gerade im Zusammenhang mit Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und deren Speichereinheiten sind Zirkulationssysteme besonders nachteilig. Tagsüber wird Wasser erwärmt und in Vorratsbehältern gespeichert. Permanent entzieht das Zirkulationssystem fürs Trinkwasser diesem Vorratsbehälter unerwünscht große Mengen Wärmeenergie. Sowohl die Solarkomponenten, als auch die Vorratsbehälter müssen dadurch deutlich größer und teurer ausgelegt werden und können trotzdem nicht die Trinkwassermenge für mehrere Tage speichern. Dies wäre ohne angeschlossenes Zirkulationssystem oft problemlos möglich.
  • Bezüglich der Wasserhygiene arbeiten viele Warmwassersysteme unzureichend. Aus Gründen der Energieeinsparung werden oftmals Warmwassertemperaturen verwendet, die eine Legionellenvermehrung ganz besonders fördern.
  • Aus dem Europäischen Patent EP 1517097 ist ein System zur raschen oder permanenten Bereitstellung von warmem Wasser nahe den Warmwasserentnahmestellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem System wird das warme Wasser aus der Warmwasserleitung in die Warmwasserkammer eines Behälters mit voneinander vorzugsweise wärmeisolierten Kalt- und Warmwasserkammern befördert und durch kaltes Wasser ersetzt.
  • In der Praxis hat sich das Problem herausgestellt, dass ein nicht geringer Teil des nach strömenden warmen Wassers in der zuvor kalten Leitung zu sehr abkühlt. Die Folge ist ggf. eine unzureichende Füllung der Warmwasserkammer des Behälters mit entsprechendem Warmwasserdefizit bei der nächsten Entnahme. Verstärkt wird dieses Problem durch die Tatsache, dass auch eine sehr geringe Warmwasserentnahme den Arbeitszyklus des Systems einleitet. Aber gerade nur wenig in die Warmwasserleitung nachströmendes Warmwasser erhöht das Warmwasserdefizit gravierend.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung, ein System zur vorzugsweise permanenten oder raschen Bereitstellung von mittels einer Warmwassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage erwärmtem Wasser an wenigstens einer Entnahmestelle zur Verfügung zu stellen, welches die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme nicht aufweist, bzw. löst.
  • Diese Aufgaben werden durch ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen finden sich in den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird hierbei ein System zur Verfügung gestellt, welches in der Lage ist, erwärmtes Wasser an der Entnahmestelle rasch, permanent und besonders energiesparend zur Verfügung zu stellen, ohne dass es zu Unterbrechungen des Warmwasserflusses oder Temperaturabsenkungen bei der Warmwasserentnahme kommt. Die Wassertemperaturen befinden sich außerdem in einem Temperaturbereich, der Legionellen besonders verhindert. Wasserhygiene ist dementsprechend insbesondere gegeben. Da kein warmes Wasser zurück zur zentralen Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage fließen muss, kann die Kaltwasserleitung für den Wasserrückfluss genutzt werden. Dies ist für die Nachrüstung in bestehende Bauten mit einfachen Wasserleitungen besonders vorteilhaft, erspart aber auch bei einem Neubau die Montage einer Zirkulationsleitung.
  • Es kann eine beliebige Anzahl von Wasserentnahmestellen vorgesehen sein. Das System kann ggf. mehrere Behälter mit Warmwasserreservoir, auch mit Entnahmestellen mit einfacher Warmwasserversorgung durch, ggf. auch abzweigende, Stichleitungen, kombiniert betrieben werden. Ebenfalls ist eine Anordnung der Behälter in Reihe möglich, wodurch die entfernteren Behälter vor den näher angeordneten versorgt werden und dadurch kleiner ausfallen können. Ferner kann an ein beheizbares Warmwasserreservoir ein kleines dezentrales Zirkulationssystem angeschlossen werden. Möglich sind auch Untersysteme, welche Teile des Hauptsystems nutzen.
  • Das System ist einfach und wartungsfreundlich aufgebaut. Es kann als Teil- oder Komplettsystem vorgefertigt und dadurch besonders leicht angeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß besteht das System für eine Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage, aus einem Behälter mit vorzugsweise Wärme isoliertem Warmwasserreservoir in Warmwasserentnahmestellennähe, einem ersten Leitungsabschnitt zwischen Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage und Warmwasserreservoir, einem ebenfalls zwischen diesen angeordneten zweiten Leitungsabschnitt zur Leitung kalten Wassers, wenigstens einer Pumpe und wenigstens einem Bedarfssensor.
  • Im Ruhezustand ist das Warmwasserreservoir vollständig mit warmem Wasser gefüllt. Die Leitungsabschnitte eins und zwei sind mit kaltem Wasser gefüllt. Die Pumpe arbeitet nicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems kann der Warmwasserkammer, welche in der Nähe einer Entnahmestelle angeordnet sein sollte, eine gewünschte Menge warmen Wassers entnommen werden, bevor warmes Wasser aus der zentralen Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage in den ersten Leitungsabschnitt nach strömt. Warmes Wasser strömt nun durch den ersten Leitungsabschnitt, der zuvor mit kaltem Wasser gefüllt war, in Richtung Warmwasserreservoir im Behälter. Der wenigstens eine Bedarfssensor stellt dies wiederum fest. Das kalte Wasser, welches vor dem warmen Wasser hoch strömt, fließt entweder über eine Kaltwasserkammer in den zweiten Leitungsabschnitt oder direkt in den zweiten Leitungsabschnitt. Es gibt α-ber auch erfindungsgemäße Systeme, bei denen ein Teil des hoch strömenden kalten Wassers von einem Thermomischer zur Bereitstellung richtig temperierten Wassers genutzt wird, entweder direkt aus einem Leitungsabschnitt oder über die Kaltwasserkammer des Behälters.
  • An einem Thermoventil, welches am Ende des ersten Leitungsabschnitts, vor dem Behälter mit Warmwasserreservoir angeordnet ist, wird durch entsprechendes (um)schalten nur warmes Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt in das Warmwasserreservoir geleitet. Kaltes Wasser gelangt, je nach Bauart und Betriebszustand, in den zweiten Leitungsabschnitt oder in das Kaltwasserreservoir und von dort danach in den zweiten Leitungsabschnitt. Das Thermoventil kann ein Sensor sein der unmittelbar auch selbst umschaltet. Ebenso kann aber ein Sensor ein Ventil ansteuern. Dies alles geschieht vorzugsweise über eine Temperaturerfassung; allerdings sind auch Mengensteuerungen oder zeitliche Abläufe denkbar. Durch diese Abläufe steht durchgehend warmes Wasser an der Entnahmestelle zur Verfügung.
  • Beim Strömen des warmen Wassers durch den zuvor kalten ersten Leitungsabschnitt in Richtung Warmwasserreservoir kühlt der erste Schwall des warmen Wassers deutlich ab. Da der Inhalt warmen Wassers dieses ersten Leitungsabschnitts nach Ende der Entnahme aber zum Füllen des Warmwasserreservoirs genutzt wird, ergibt sich ohne weitere Vorkehrungen ein Defizit an warmem Wasser. Das Warmwasserreservoir wird nicht hinreichend gefüllt oder kühlt durch die Beimischung lauwarmen Wassers zu sehr ab. Dies ist ein Hauptproblem beim Betrieb eines Systems nach EP1517097 . Bei diesem wird zwar erwähnt, dass die Warmwasserkammer mindestens dem Inhalt des ersten Leitungsabschnitts entsprechen soll, durch den Aufbau und die Arbeitsweise ist aber eine vollständige Befüllung oder hinreichend warme Befüllung des Warmwasserreservoirs aufgrund der Auskühlung des ersten Schwalls nach strömenden, zuvor warmen Wassers praktisch ausgeschlossen. Ein gewisser Teil dieses ersten Schwalls wird in der Praxis vollständig auf kalte Leitungstemperatur herunter gekühlt, gefolgt von einer größeren "Übergangsmenge".
  • Im erfindungsgemäßen System hingegen wird u.a. dieses Problem gelöst. Indem im Warmwasserreservoir auch nach wiederholten Arbeitszyklen soviel Wärmemenge in Form von warmem Wasser bereit gestellt wird, dass auch bei maximal starker, plötzlich einsetzender Warmwasserentnahme aus der Entnahmestelle, hinreichend warmes Wasser aus der Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage durch den ersten Leitungsabschnitt bis zum Warmwasserreservoir, bzw. der Entnahmestelle, gelangt, kommt es zu keinem Warmwasserdefizit an der Entnahmestelle, bzw. im Warmwasserreservoir.
  • Zur Lösung des Problems des Warmwasserdefizits gibt es gem. dem erfindungsgemäßen System zum einen die Möglichkeit, das Strömen des warmen Wassers durch den ersten Leitungsabschnitt gleich zu Beginn beim Einsetzen für kurze Zeit zu beschleunigen. Dann kommt das warme Wasser schneller hinreichend warm beim Warmwasserreservoir an. Das überschüssige kalte Wasser fließt unmittelbar über den zweiten Leitungsabschnitt, oder über eine Kaltwasserkammer in diesen, zurück zur Zuleitung der Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage.
  • Weiterhin gibt es die Möglichkeit das Wasser im Warmwasserreservoir über die gewünschte Temperatur der Entnahmestelle hinaus zu erhitzen. Mit Hilfe eines Thermostaten wird das Wasser, unter Verwendung von kaltem oder nicht zu warmem Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt, der Kaltwasserkammer oder ggf. einer Übergangswasserkammer, auf die gewünschte Temperatur an der Entnahmestelle gemischt. Dadurch kommt das durch den ersten Leitungsabschnitt strömende Wasser hinreichend schnell, hinreichend warm am Behälter an. Verbleibende Wärmeenergie des ausgekühlten warmen Wassers kann dabei sogar noch mit genutzt werden. Ebenso kann Wärmeenergie aus einer eventuellen langsamen Erwärmung des Wassers in der Kaltwasserkammer, durch Wärmetransfer aus der Warmwasserkammer verursacht, noch energiesparend, bzw. rückgewinnend, genutzt werden. Es besteht zudem aber auch die Möglichkeit ein Peltierelement zwischen Kalt- und Warmwasserkammer anzuordnen. Peltierelemente werden bei Gleichstromfluss auf einer Seite kalt und auf der gegenüberliegenden Seite warm. So kann die Kaltwasserkammer gekühlt und die Warmwasserkammer geheizt werden. Verwendet man Niedervoltwechselstrom, welcher erst unmittelbar vor dem Peltierelement isoliert gleichgerichtet wird, so kann dieser Wechselstrom sogar unisoliert mit dem Wasser in Berührung kommen ohne eine Elektrolyse auszulösen.
  • Es können aber auch Ausführungen der Behälter möglich und gewünscht sein, bei denen die thermische Isolierung zwischen Warm- und Kaltwasserkammer bewusst minimiert wird. Dadurch kann das kalte Wasser schneller erwärmen, wegen der höheren Abwärme aus der Warmwasserkammer. Wenn es dann warm genug ist, kann es als warmes Wasser verwendet werden. Oder durch eine entsprechend hohe Temperatur mögliche Legionellen darin aktiv bekämpfen.
  • Wenn das warme Wasser im ersten Leitungsabschnitt nach der gewünschten Wartezeit, bevor es zu stark auskühlt, von kaltem Wasser geschoben in das Warmwasserreservoir strömt, so muss es dort von einem hinreichend starken Heizer rasch wieder auf die gewünschte Temperatur gebracht werden.
  • Wird ein Übergangswasserspeicher oder ein Wärmetauscher als Zwischenspeicher genutzt, so bietet sich die Möglichkeit ohne zusätzliche Warmwassermenge den Wärmeverlust des Übergangswassers zu kompensieren. Mit Hilfe dieser Speicher kann der Verlust der Wärmeenergie des Übergangswassers des ersten Schwalls durch Rückgewinnung beim zweiten Schwall minimiert werden.
  • Noch eine Möglichkeit ist die Wahl eines größeren Warmwasserreservoirs, welches mehr als den einfachen Leitungsinhalt des ersten Leitungsabschnitts beinhaltet und einem entsprechend angepassten zusätzlichen Warmwassernachschub. Auch damit kann die Auskühlung des nach strömenden warmen Wassers überbrückt werden. Bevor nach dem Entnahmeende das warme Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt in das Warmwasserreservoir gepumpt wird, muss hierbei eine zusätzliche Menge warmen Wassers in den ersten Leitungsabschnitt und somit in Richtung Warmwasserreservoir gepumpt werden. Dadurch ist, nachdem das restliche warme Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt im Warmwasserreservoir ist, das Warmwasserreservoir passend für die nächste Entnahme gefüllt.
  • Alle Möglichkeiten, das entstehende Defizit an warmem Wasser zu kompensieren, können auch kombiniert werden.
  • Wenn die Warmwasserentnahme beendet ist, pumpt die Pumpe kaltes Wasser in den ersten Leitungsabschnitt nahe der Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage. Das warme Wasser wird von diesem kalten Wasser vollständig in Richtung Warmwasserreservoir geschoben.
  • Wie bereits erwähnt, kommt es beim Hochströmen des warmen Wassers zu einer Auskühlung des ersten Schwalls. Allerdings kommt es, wenn auch in etwas geringerem Maße, zu einer Erwärmung des ersten Schwalls nachströmenden kalten Wassers, welches das warme Wasser in Richtung Warmwasserreservoir schiebt. Beide Übergangsmengen können in allen Varianten des erfindungsgemäßen Systems in einem Zwischenspeicher gelagert und weiter verwendet werden. Eine besondere Ausführungsform eines Zwischenspeichers stellt ein Wärmetauscher dar, wie beispielsweise in Figur 12 erklärt. Entweder wird dieses halb warme Wasser am Kaltwassereingang eines Thermostaten verwendet, oder aber mit Hilfe eines Heizelements auf die gewünschte Warmwassertemperatur erhitzt. Ggf. steht allein danach und dadurch eine größere Warmwassermenge am Behälter zur Verfügung, als der einfache Leitungsinhalt des ersten Leitungsabschnitts.
  • Mit Hilfe der angeführten Maßnahmen und Vorrichtungen kann der Energieverlust durch Auskühlung des ersten Schwalls warmen Wassers extrem minimiert werden. Die noch im Wasser vorhandene, zusammen mit der beim zweiten Schwall wieder gewonnene, Wärmeenergie kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems fast vollständig genutzt werden.
  • Ein weiteres Problem der Systeme gemäß EP1517097 ist die Tatsache, dass auch eine sehr geringe Entnahme warmen Wassers aus der Entnahmestelle jedes Mal einen Arbeitszyklus auslöst, was energetisch nachteilig ist.
  • Das erfindungsgemäße System bietet die Möglichkeit, dass erst nach der Entnahme einer bestimmten, voreingestellten Menge warmen Wassers aus dem Warmwasserreservoir warmes Wasser aus der Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage über den ersten Leitungsabschnitt in Richtung Behälter mit Warmwasserreservoir strömt.
  • Dieses verzögerte Nachströmen von warmem Wasser in den ersten Leitungsabschnitt kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Z.B. kann eine Kaltwasserkammer bis zu einer gewünschten, systemseitig vorgewählten Menge mit kaltem Wasser aus einer Kaltwasserleitung, oder auch aus einer modifizierten Zirkulationsleitung, gespeist werden, wodurch eine entsprechende Menge warmen Wassers der Warmwasserkammer entnommen werden kann, ohne den eigentlichen Arbeitszyklus zu aktivieren. Erst eine weitere Entnahme jenseits dieser Wassermenge löst dann ein nach strömen warmen Wassers in den ersten Leitungsabschnitt und somit einen Arbeitszyklus aus.
  • Auch geeignet ist die Verwendung eines Pufferspeichers, z.B. eines Ausdehnungsgefäßes. Entweder wird auch hier kaltes Wasser in gewünschter Menge bereitgehalten, oder aber direkt warmes Wasser. Dies ist z.B. möglich, wenn die Warmwasserkammer selbst Teil eines Ausdehnungsgefäßes ist.
  • Wird kaltes Wasser in einem Pufferspeicher bereitgestellt, so kann dieser ggf. bevorzugt dezentral angeordnet werden.
  • Eine Puffermenge muss durch die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Systems dann ebenso kompensiert werden wie das oben beschriebene Defizit durch Auskühlung des ersten Schwalls warmen Wassers im ersten Leitungsabschnitt. Die Puffermenge ist ebenfalls durch die gleichen, oben beschriebenen Maßnahmen, oder Kombinationen daraus, kompensierbar. Falls ein Ausdehnungsgefäß als Pufferspeicher verwendet wurde, kann dieses sich, bei geeignetem Systemaufbau, zur Erzielung eines Druckgleichgewichts ggf. wieder selbständig mit Wasser füllen und dadurch die zuvor bereitgestellte Puffermenge an warmem Wasser über den ersten Leitungsabschnitt in Richtung Warmwasserreservoir transportieren.
  • Die Behälter mit Warmwasserreservoir, ggf. Kaltwasserreservoir, die Sensoren, die Ventile, ggf. Thermostate und die Heizelemente können in allen verschiedenen denkbaren Ausführungen jeweils als eine dezentrale Einheit vorgefertigt und dadurch mit nur geringem Aufwand an die Wasserleitungen angeschlossen werden. Besonders wartungsfreundlich wäre eine Ausführung, bei der die Wasserleitungen an ein Standartsockelelement angeschlossen werden und eine dezentrale Einheit später nur noch aufgesteckt werden braucht. Diese dezentrale Einheit könnte dann auch leicht wieder ausgetauscht werden. Eine Fehlersuche oder Reparatur sind dann besonders einfach.
  • In den verschiedenen Figuren sind Ausführungsbeispiele mit elektronischer Verbindung zwischen dezentralen, in der Nähe der Entnahmestellen, und zentralen Komponenten, in der Nähe der Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage, aufgezeigt, aber auch ohne eine solche elektronische Verbindung. Grundsätzlich können alle Arten der Warmwasserspeicherung, Gewährleistung einer durchgehenden Warmwasserentnahme über das Warmwasserreservoir, Auskühlungskompensation und Wärmerückgewinnung des ersten Schwalls warmen Wassers im ersten Leitungsabschnitt, Puffermengenbereitstellung, verschiedene Sensoren- und Ventilanordnungen, mit oder ohne Übergangswasserspeicher, elektronisch verbundene oder nicht verbundene dezentrale und zentrale Komponenten, fast beliebig und zahlreich miteinander kombiniert werden. Elektronische Signale können mit Hilfe extra dafür verlegter Kabel übermittelt werden, aber auch über Signale des Hausstromnetzes, über Funk und sogar mittels akustischer, für den Menschen nicht hörbarer Signaltöne über das Wasserleitungsnetz.
  • Auf eine elektronische Verbindung zwischen dezentralen und zentralen Komponenten kann bei Verwendung geeigneter Ventile und Sensoren und dazu passender Leitungsanordnung bei vielen Ausführungsarten verzichtet werden. Speziell Unter- und Überdruckventile, wie sie in EP1517097 beschrieben sind, eignen sich bei einigen Anordnungen besonders.
  • Die Ausführungsart mit Thermomischer, welcher die Restwärme von halb warmen Wassermengen an seinem Kaltwassereingang nutzen kann, kann mit allen Ausführungsarten kombiniert werden.
  • Bei allen warmes Wasser speichernden Behältern sollte Legionellenschutz betrieben werden. Mit Hilfe angeschlossener Heizelemente ist dies in allen Ausführungsarten auf thermische Weise leicht möglich. Ferner bietet sich insbesondere die Desinfektion mittels UV-Licht an. Bei geeigneter Anordnung kann mit diesen Maßnahmen nicht nur Legionellenvermehrung an den einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems verhindert, bzw. bestehende Legionellen unschädlich gemacht werden, sondern das erfindungsgemäße Systeme kann mit geeigneter Desinfektionsvorrichtung als letzte Komponente vor der Entnahmestelle auch als Desinfektionseinheit für das gesamte vorgelagerte Warmwassersystem ausgelegt und genutzt werden. Auch können alle Komponenten zwischen, und inklusive, Entnahmestelle und Warmwasserreservoir mit Hilfe besonders heißen Wassers des Warmwasserreservoirs regelmäßig thermisch oder, mit Hilfe anderer Vorrichtungen am Behälter, auch chemisch desinfiziert werden. In modifierter Ausführung ist es auch möglich, bei Behälter 7 das kalte Wasser der Kaltwasserleitung durch entsprechende Anordnung zu desinfizieren, bevor es an der Kaltwasserentnahmestelle entnommen wird.
  • Auf Ventile im ersten Leitungsabschnitt nahe der Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage kann bei Verwendung geeigneter Sensoren und Rückschlagventile oft verzichtet werden. Dies kann dann wichtig sein, wenn auch andere Parteien an dieser Wassererwärmungsvorrichtung angeschlossen sind.
  • Die Behälter und die Steuerung der erfindungsgemäßen Systeme können für den Sonderfall, dass insgesamt nur eine Leitung zur Entnahmestelle verläuft, auch so ausgelegt und gesteuert werden, dass je nach Bedarf warmes oder kaltes Wasser über die Leitung zu den Behältern fließen. Am Behälter kann mittels Sensoren festgestellt werden, ob Kaltwasser für die Kaltwasserkammer oder Warmwasser für die Warmwasserkammer benötigt wird. Die Regelungen werden so rechtzeitig durchgeführt, dass jeweils genügend Wasser der benötigten Art, kalt oder warm, bevorratet ist. Z.B. kann bei Verwendung von Ausdehnungsgefäßen als Behälter so ggf. im ersten Leitungsabschnitt stehendes warmes Wasser durch kaltes ersetzt werden.
  • Weiterhin können die Behälter modular aufgebaut werden, so dass die einzelnen Komponenten, z.B. Thermoweiche, Thermomischer, die Warm- und Kaltwasserkammern oder die Anschlüsse jeweils zu Komponenten mit anderer Größe, höherem Durchsatz usw. passen. Dadurch wird die Produktion kostengünstiger und flexibler. Besonders bietet sich für die Behälter auch ein einheitlicher Anschluss an: So könnten die verschiedenen Leitungen, erster Leitungsabschnitt, zweiter Leitungsabschnitt, Kaltwasserleitung, an eine einheitliche Basisstation, eine Art Andockstation, einmal fest angeschlossen werden. Die Behälter brauchen dann nur noch mit ihren Anschlüssen in diese einheitliche Aufnahme z.B. geschoben und gesichert werden. O-Ringe und Auslaufschutz sorgen für Dichtigkeit im Betrieb, bzw. für einen möglichst trockenen und einfachen Austausch.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
    Fig.1 bis Fig.12 schematische Darstellungen von jeweils unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems.
  • Ausführung der Erfindung
  • In Fig.1 ist eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Das System umfasst eine einen Zulauf 3 aufweisende zentrale Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung 6, einen die zentrale Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung 6 mit dem Behälter 7 verbindenden ersten Leitungsabschnitt 1 und einen das Kaltwasserreservoir K, oder des Zulauf zwischen Thermoweiche 10 und Kaltwasserreservoir K, des Behälters 7 mit der zentralen Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung 6 verbindenden Leitungsabschnitt 2. Der zweite Leitungsabschnitt 2 sollte dabei sowohl mit dem Zulauf, als auch mit dem ersten Leitungsabschnitt 1 nahe der Warmwasserbevorratung/Wassererwärmungsvorrichtung 6 verbindbar sein.
  • Die Warmwasserentnahme erfolgt über eine Warmwasserentnahmestelle 12. Kaltwasserkammer K und Warmwasserkammer W sind durch einen Kolben 14 nicht druckisoliert, aber wärmeisoliert voneinander angeordnet. Außerdem bevorratet ein Ausdehnungsgefäß 9 eine Puffermenge kalten Wassers, welche ungehindert Richtung Kaltwasserkammer fließen kann. Bei einsetzender Warmwasserentnahme wird somit warmes Wasser aus dem Warmwasserreservoir W entnommen. Zeitgleich fließt nun Wasser aus dem Ausdehnungsgefäß 9 zur Kaltwasserkammer K und der Kolben 14 wird in Richtung Warmwasserkammer W verschoben.
  • Wenn die gesamte Puffermenge entnommen wurde, detektiert der Entnahmesensor 13 die beginnende oder gewünschte Entnahme warmen Wassers aus der Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung 6. Ein Ventil 5a zwischen Entnahmesensor 13 und der Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung 6 öffnet und lässt so das ungehinderte Nachströmen warmen Wassers in den ersten Leitungsabschnitt 1 zu. Die Thermoweiche 10 leitet nun das nach strömende Wasser je nach Temperatur in die Kaltwasserkammer K oder die Warmwasserkammer W. Ebenfalls nimmt das Ausdehnungsgefäß 9 nun die zuvor entnommene Wassermenge wieder auf. Zu einem gewünschten Zeitpunkt startet nun die Pumpe 8 und pumpt Wasser aus dem zweiten Leitungsabschnitt 2, durch das nun geöffnete Ventil 5b im zweiten Leitungsabschnitt 2, in die Wassererwärmungsvorrichtung 6. Dadurch fließt zusätzliches warmes Wasser über den ersten Leitungsabschnitt 1 in Richtung Warmwasserkammer W.
  • Diese zusätzliche Menge warmen Wassers kompensiert nun die durch die Puffermengenentnahme und die Auskühlung des ersten Schwalls warmen Wassers entstandene Fehlmenge an warmem Wasser für den nächsten Entnahmezyklus. Danach wiederum schließen die Ventile 5a und b und das Ventil 5c in der Verbindungsleitung zwischen dem zweiten und dem ersten Leitungsabschnitt öffnet während die Pumpe weiter arbeitet. Nun wird das noch im ersten Leitungsabschnitt 1 verbliebene warme Wasser in die Warmwasserkammer befördert. Zuletzt schließen alle Ventile und die Pumpe stoppt. Die Ausgangslage ist wieder erreicht: Die Kaltwasserkammer K ist leer und die Warmwasserkammer W gefüllt. In den Leitungen befindet sich nur kaltes Wasser.
  • Da es beim Öffnen der Ventile zu Druckschwankungen kommen kann, ist die Verwendung eines Druckminderers 15 vorteilhaft. Der eingestellte Druck sollte nahe dem geringsten auftretenden Druck sein. Das Heizelement 16 an der Warmwasserkammer W gleicht den geringen Wärmeverlust der Warmwasserkammer W auch in den Ruhephasen aus.
  • Die Pumpe 8 kann auch im ersten Leitungsabschnitt 1 angeordnet sein. Dann kann diese, wenn hinreichend stark, bei geöffnetem Ventil 5a und geschlossenen Ventilen 5b und 5c, den Druck und die Wassermenge im Pufferspeicher 9 noch erhöhen.
  • In Fig.2 ist eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Dieses System unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten im Wesentlichen nur durch die Bereitstellungsart der Puffermenge. Also der Menge, die der Warmwasserkammer W entnommen werden kann, bevor das Ventil 5a zwischen Warmwasserbevorratung/Wassererwärmungsvorrichtung 6 und Entnahmesensor 13, gesteuert durch diesen, öffnet. In dieser Figur gibt es an der Kaltwasserkammer K ein Puffermengenventil 17, an dem eine Kaltwasserleitung 18 angeschlossen ist. Setzt eine Entnahme warmen Wassers aus der Warmwasserkammer W ein, so verschiebt sich auch wieder die Trennvorrichtung 14 zwischen der Kaltwasserkammer K und der Warmwasserkammer W. Diese ist auch in dieser Figur möglichst Wärme-, aber nicht Druck isolierend.
  • Bis zu einem am Puffermengenventil 17 eingestellten Volumen/Weg wird die benötigte Menge Wassers der Kaltwasserleitung 18 entnommen. Wenn dieses eingestellte Volumen entnommen wurde schließt das Puffermengenventil 17 und der Entnahmesensor 13 stellt wieder eine Warmwasserentnahme fest. Das Ventil 5a im ersten Leitungsabschnitt 1 öffnet und warmes Wasser kann aus der Warmwasserbevorratung/Wassererwärmungsvorrichtung 6 über den ersten Leitungsabschnitt 1 und die Thermoweiche 10 in die Warmwasserkammer W gelangen.
  • Die Führung des warmen Wassers über die Warmwasserkammer zur Entnahmestelle 12 führt durch das Vermischen mit dem restlichen warmen Wasser in der Warmwasserkammer W zu einer gleichmäßigeren Temperatur des entnommenen warmen Wassers, so wie auch in Figur 1. Das zuvor hoch geströmte kalte Wasser des ersten Leitungsabschnitts 1 wurde durch die Thermoweiche 10 in die Kaltwasserkammer K geleitet. Auch hier wiederum startet eine eingestellte Zeitdauer nach Entnahmeende die Pumpe 8 und pumpt über das gleichzeitig geöffnete Ventil 5 b im zweiten Leitungsabschnitt 2 Wasser aus der Kaltwasserkammer K über den zweiten Leitungsabschnitt 2 in die Warmwasserbevorratung/ Wassererwärmungsvorrichtung 6. Dadurch gelangt zusätzliches warmes Wasser über den ersten Leitungsabschnitt 1 in die Warmwasserkammer W. Diese zusätzliche Menge soll der Puffermenge plus der Menge des ersten Schwalls ausgekühlten warmen Wassers entsprechen. Ist diese Menge befördert worden, öffnet das Ventil 5c in der Verbindungsleitung zwischen erstem Leitungsabschnitt 1 und zweitem Leitungsabschnitt 2 und die anderen beiden Ventile 5 schließen. Das im ersten Leitungsabschnitt 1 befindliche warme Wasser wird dadurch über die Thermoweiche 10 in die Warmwasserkammer W befördert. Danach schließen wieder alle Ventile 5 und die Pumpe stoppt. Die Ausgangslage ist wieder erreicht: Die Kaltwasserkammer K ist vorzugsweise leer und die Warmwasserkammer W gefüllt. In den Leitungen befindet sich nur kaltes Wasser. Druckminderer 15 und Heizelement 16 haben die gleiche Funktion wie in Figur 1.
  • Auf Ventil 5a kann auch ganz verzichtet werden, wenn die Rückschlagventile 4 zwischen Thermoweiche 10 und sowohl der Kaltwasserkammer K , als auch der Warmwasserkammer W schwerer öffnen als Puffermengenventil 17, der Druck in der Kaltwasserleitung 18 mindestens so hoch ist wie im ersten Leitungsabschnitt 1 und der Sensor 13 dafür ausgelegt ist.
  • In Fig.3 ist eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Dieses System umfasst eine einen Zulauf 3 aufweisende Warmwasserbevorratung/Wassererwärmungsvorrichtung 6, einen diese mit dem Behälter 7 verbindenden ersten Leitungsabschnitt 1 und einen das Kaltwasserreservoir K , oder den Zulauf zwischen Thermoweiche 10 und Kaltwasserreservoir K, des Behälter 7 mit dem ersten Leitungsabschnitt 1, möglichst nahe der Wasserbevorratung / Wassererwärmungvorrichtung 6, verbindenden zweiten Leitungsabschnitt 2.
  • Bei Warmwasserentnahme aus der Entnahmestelle 12 wird zuerst Wasser aus der Warmwasserkammer W entnommen, wodurch die Trennvorrichtung 14, welche auch hier möglichst thermisch-, aber nicht Druck isoliert wirkt, von der Kaltwasserkammer K in Richtung Warmwasserkammer W verschoben wird. Das dadurch benötigte Wasser zur Füllung der Kaltwasserkammer K wird anfänglich wieder dem Pufferspeicher 9 entnommen. In dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Systems ist das Wasser in der Warmwasserkammer W wärmer als das warme Wasser der Warmwasserbevorratung/ Wassererwärmungsvorrichtung 6. Das Heizelement 16 sorgt für die nötige Temperaturerhaltung/-erhöhung. Der Thermomischer 19 sorgt durch die Beimischung von Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1, der mit seinem Kaltwassereingang verbunden ist, für das Erreichen der gewünschten Temperatur. Da das Ventil 20 geöffnet ist, kann das Wasser aus dem Pufferspeicher 9 auch über den ersten Leitungsabschnitt 1 zu dem Thermomischer 19 fließen. Ist die Puffermenge verbraucht, so stellt der Entnahmesensor 13 die weitere Entnahme fest.
  • Das Ventil 5 öffnet und das Ventil 20 schließt. Warmes Wasser kann nun aus der Warmwasserbevorratung/Wassererwärmungvorrichtung 6 durch den ersten Leitungsabschnitt 1 hoch strömen. Das zuvor im ersten Leitungsabschnitt 1 befindliche kalte Wasser wird an der Thermoweiche 10 in die Kaltwasserkammer K geleitet und auch vom Thermomischer 19 zur Temperaturreduzierung genutzt. Wenn nun das warme Wasser über den eigentlichen Kaltwassereingang des Thermomischers 19 zu diesem gelangt, kann dieser seinen Warmwassereingang, der von der Warmwasserkammer W versorgt wird, vollständig schließen. Es ist ein konstanter Warmwasserfluss an der Warmwasserentnahmestelle 12 gewährleistet.
  • Auch der Pufferspeicher 9 wird irgendwann, während das Ventil 5 im ersten Leitungsabschnitt 1 geöffnet ist, wieder mit kaltem Wasser gefüllt. Wird ein Ausdehnungsgefäß als Pufferspeicher 9 verwendet, so füllt dieses sich bei Gelegenheit automatisch, um ein Druckgleichgewicht herzustellen. Eine eingestellte Zeitdauer nach dem Entnahmeende startet die Pumpe 8, während gleichzeitig das Ventil 20 öffnet und das Ventil 5 im ersten Leitungsabschnitt 1 schließt. Das im ersten Leitungsabschnitt 1 befindliche warme Wasser wird über die Thermoweiche 10 in die Warmwasserkammer W geleitet. Die Pumpe 8 stoppt und Ventil 5 im ersten Leitungsabschnitt 1 schließt wieder. Die Ausgangslage ist wieder erreicht: Die Kaltwasserkammer K ist leer, die Warmwasserkammer W gefüllt, der Pufferspeicher 9 ist wieder mit kaltem Wasser gefüllt und in den Leitungen befindet sich nur kaltes Wasser.
  • Durch die höhere Warmwassertemperatur in der Warmwasserkammer W, im Verhältnis nur Entnahmetemperatur an der Warmwasserentnahmestelle 12, die der eingestellten Wunschtemperatur des Thermomischers 19 entsprechen sollte, wird der Warmwasserkammer W weniger warmes Wasser entnommen als der Warmwasserentnahmestelle 12. Mit dieser zusätzlichen Warmwassermenge in der Warmwasserkammer W kann das Auskühlen des ersten Schwalls des im ersten Leitungsabschnitt 1 hoch strömenden warmen Wassers kompensiert werden. Eine zusätzliche Warmwassermenge ist nicht notwendig. Eine den örtlichen Gegebenheiten entsprechende Temperaturerhöhung ist vorzunehmen.
  • Das Heizelement 16 sollte so stark sein, dass diese Temperaturerhöhung rasch vollzogen werden kann. Die Verwendung eines Druckminderers 15 ist auch hier, wie in den Figuren 1 und 2 beschrieben, vorteilhaft um Druckschwankungen zu dämpfen. Durch die höhere Temperatur in der Warmwasserkammer W, kann die Thermoweiche 10 auf eine niedrigere Umschalttemperatur eingestellt werden, so dass nicht viel Wärmeenergie, die noch im nicht ganz kalten Wasser beim Umwälzen vorhanden ist, verloren geht. Durch die zuvor vorhandene große Menge heißeren Wassers in der Warmwasserkammer W sinkt die Temperatur trotzdem nicht unter die gewünschte Temperatur an der Entnahmestelle 12. Das Heizelement 16 sollte stark genug ausgelegt sein, um schnell wieder eine höhere Wassertemperatur sicher zu stellen.
  • In Fig.4 ist eine schematische Darstellung eines vierten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Wie in Figur 3 ist das Wasser in der Warmwasserkammer W wärmer als die gewünschte Warmwassertemperatur an der Entnahmestelle 12. Die Puffermenge wird, wie in Figur 2, nicht einem Pufferspeicher entnommen, sondern über das Puffermengenventil 17 gesteuert der an die Kaltwasserkammer K angeschlossenen Kaltwasserleitung 18. Der Thermomischer 19 wird am Kaltwassereingang von zwei Anschlüssen versorgt. Bei Beginn der Entnahme wird zunächst das kalte Wasser der Kaltwasserkammer K genutzt um die Temperatur des warmen Wassers aus der Warmwasserkammer W etwas auf die gewünschte Temperatur zu senken. Das hat den Vorteil, dass ein evt. über längere Zeit durch Abwärme der Warmwasserkammer W in die Kaltwasserkammer K hinein verursachter Energietransfer in Form von Wassererwärmung in der Kaltwasserkammer K noch genutzt werden kann.
  • Bei Entnahme über die Puffermenge hinaus spricht, wie bei den vorherigen Figuren, der Sensor 13 an und Ventil 5a öffnet. Ist die Warmwassersäule über den ersten Leitungsabschnitt 1 an der Thermoweiche 10 angekommen, so dass dieser umschaltet, kann im weiteren Verlauf der Entnahme das warme Wasser aus der zentralen Warmwasserbevorratung/ Wassererwärmungsvorrichtung 6 direkt über den Kaltwassereingang des Thermomischers 19 zur Warmwasserentnahmestelle 12 gelangen, da dies Warmwassertemperatur der eingestellten Temperatur des Mischers 19 entsprechen sollte.
  • Nach dem Entnahmeende startet die Pumpe 8, bei geöffnetem Ventil 5a, für eine eingestellte Zeit und pumpt zusätzliches warmes Wasser in den ersten Leitungsabschnitt 1, um die Puffermenge und das im ersten Schwall abgekühlte, zuvor warme Wasser, zu kompensieren. Auch dieses System kann so eingestellt werden, dass bei nur geringer Entnahme über die Puffermenge hinaus, mehr zusätzliches warmes Wasser in den ersten Leitungsabschnitt 1 gepumpt wird, da die Auskühlung des ersten Schwalls warmen Wassers bei sehr geringer Entnahme ggf. nahezu doppelt ausgeglichen werden muss. Es muss ggf. beides, der "Auskühlungsschwall" plus dessen Ausgleichsmenge, zusätzlich nachgeschoben werden. Diese Kompensation ist u.a. von der Temperatur in der Warmwasserkammer W, der Leitungslänge, der Umgebungstemperatur und der Einstellung der Thermoweiche 10 abhängig.
  • Bei Verwendung einer hinreichend starken Pumpe 8 kann dieses System aber auch so eingestellt werden, dass schon während der Entnahme das zusätzliche warme Wasser in den ersten Leitungsabschnitt gepumpt wird. Die Warmwassersäule kommt dadurch schneller zur Thermoweiche 10 und es wird weniger warmes Wasser aus der Warmwasserkammer W benötigt. Ggf. kann in diesem Fall die Puffermenge höher, oder die Warmwasserkammer kleiner oder die Warmwassertemperatur niedriger gewählt werden.
  • Eine eingestellte Zeitdauer nach dem Entnahmeende, bevor das warme Wasser im ersten Leitungsabschnitt 1 zu sehr abgekühlt ist, startet die Pumpe 8 wieder für kurze Zeit, Ventil 5a schließt zuvor und Ventil 5b öffnet, und die Pumpe 8 pumpt das im zweiten Leitungsabschnitt 2 enthaltene kalte Wasser in den ersten Leitungsabschnitt 1, das warme Wasser des ersten Leitungsabschnitts 1 über die Thermoweiche 10 in die Warmwasserkammer W, und das kalte Wasser der Kaltwasserkammer K in den zweiten Leitungsabschnitt 2.
  • Auf Ventil 5a kann auch ganz verzichtet werden, wenn die Rückschlagventile 4 zwischen Thermoweiche 10 und sowohl der Kaltwasserkammer K, als auch der Warmwasserkammer W schwerer öffnen als Puffermengenventil 17, der Druck in der Kaltwasserleitung 18 mindestens so hoch ist wie im ersten Leitungsabschnitt 1 und der Sensor 13 dafür ausgelegt ist.
  • In Fig.5 ist eine schematische Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen dem Aufbau in Figur 4, die Puffermenge wird aber wie in den Figuren 1 und 3 einem Pufferspeicher 9 entnommen. Die Temperatur in der Warmwasserkammer W soll wieder höher sein als die gewünschte Warmwassertemperatur an der Warmwasserentnahmestelle 12, die ja der eingestellten Temperatur an der zentralen Warmwasserbevorratung/ Wassererwärmungsvorrichtung 6 und dem Thermomischer 19 entsprechen soll. Durch die Versorgung des Thermomischers 19 mit Wasser aus der Kaltwasserkammer K, wird auch hier, wie zu Figur 4 beschrieben, ggf. eine eigentlich ungewollte Temperaturerhöhung des Wassers der Kaltwasserkammer K, durch Energietransfer von der Warmwasserkammer W zur Kaltwasserkammer K verursacht, mit genutzt. Dadurch verringert sich der Gesamtenergieverlust. Wenn die Wiederbefüllung des Pufferspeichers 9 während der Öffnungsphase des Ventils 5a im ersten Leitungsabschnitt 1 vollzogen wird, so muss die Temperaturerhöhung in der Warmwasserkammer W wieder nur so hoch gewählt werden, dass die Abkühlung des ersten Schwalls des im ersten Leitungsabschnitt 1 hochströmenden warmen Wassers kompensiert werden kann. Die Größe der Warmwasserkammer W muss auch hier passend zur Puffermenge und zur Größe des ersten Leitungsabschnitts 1 gewählt werden, unter Berücksichtigung der Warmwassertemperaturen und des Ausmaßes der Abkühlung des oben erwähnten ersten Schwalls warmen Wassers.
  • Der Nachschub mit zusätzlichem warmem Wasser als Ausgleich für die Auskühlung des ersten Schwalls warmen Wassers wird, wie in anderen Figuren beschrieben, durch Öffnung von Ventil 5c und 5a und die Pumpe 8 durchgeführt; die Füllung des ersten Leitungsabschnitts 1 durch die Pumpe 8 und die Ventile 5a und 5b.
  • In Fig.6 ist eine schematische Darstellung eines sechsten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Bei diesem System sind beispielhaft zwei Behälter 7a, 7b mit den dazugehörigen Warmwasserentnahmestellen 12 in Reihe angeordnet. Nach diesem Anordnungsschema könnten aber auch mehr Behälter in Reihe angeordnet werden. Im Unterschied zu den Figuren 1 -5 und 8 sind hierbei auch Entnahmesensoren 13, elektrische Ventile 5 und ggf. auch Temperaturfühler 24 bei den jeweiligen Behältern 7a,7b angeordnet. Dadurch wird eine Verbindung zur elektrischen Steuerung 22 notwendig. Die entsprechenden Signale können aber z.B. auch über das normale Stromnetz des Hauses übermittelt werden, so dass eine nachträgliche Installation in ein bereits bestehendes Gebäude besonders problemlos möglich ist. Dies insbesondere auch durch die Eigenschaft, dass die sowieso vorhandene Kaltwasserleitung 18 gleichzeitig als zweiter Leitungsabschnitt 2 genutzt wird, bzw. werden kann.
  • Eine Signalübermittlung ist auch durch nicht hörbare, nicht störende Töne übers Wasserleitungsnetz möglich. Die Puffermengen werden über Puffermengenventile 17 der Kaltwasserleitung 18 entnommen. Die Rückschlagventile 4 zwischen den Thermoweichen 10 und den Behältern 7a,7b sollten schwergängiger sein als das Puffermengenventil 17, so dass bis zum Erreichen der Puffermenge die Kaltwasserkammer K tatsächlich auch nur mit kaltem Wasser aus der Kaltwasserleitung 18 versorgt wird. Nach dem Erreichen der jeweiligen Puffermenge wird dann, zunächst kaltes, Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 entnommen.
  • Pro Behälter 7a,7b sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Sensoren 13 angeordnet, einer am Zulauf aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 und einer am Ausgang zur Warmwasserentnahmestelle 12. Aus der Schrift zum Europäischen Patent Nr. 1517097 ist ein Ventil bekannt, welches nur bei Unterdruck auf der Ausgangsseite öffnet, nicht aber bei Überdruck auf der Eingangsseite. Ein solches Unterdruckventil 21 ist am Ausgang des ersten Leitungsabschnitts 1 der Warmwasserkammer W des Behälters 7a angeordnet. Entnimmt man über Behälter 7b Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1b, so wird dieser wiederum mit warmem Wasser aus der Warmwasserkammer W des Behälters 7a versorgt.
  • Durch die Reihenanordnung der Behälter 7a,7b kann Behälter 7b kleiner ausgelegt werden, da nur kaltes Wasser aus dem Teil 1b des ersten Leitungsabschnitts 1 in die Kaltwasserkammer strömt, also dem ersten Leitungsabschnitt 1 zwischen den beiden Behälter 7a,7b. Durch die Anordnung der Sensoren 13 kann die elektronische Steuerung 22 ermitteln, ob über die Puffermengen hinaus warmes Wasser aus welchem der Behälter 7a,7b entnommen wird und wann die Entnahme beendet ist.
  • Durch gezieltes ansteuern der Pumpe 8 und der Ventile 5a, 5b, 5c, 5d und 5e können die Warmwasserkammern W der Behälter 7a,7b wieder mit warmem Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 befüllt werden. Wurden beispielsweise bei Behälter 7b die Sensoren 13c und 13d aktiviert, bei Behälter 7a aber kein Sensor, so würde eine gewünschte Zeit nach dem Entnahmeende die Pumpe 8 aktiviert und die Ventile 5a, 5e und 5d geöffnet. Es würde eine erforderliche zusätzliche Menge warmen Wassers aus der zentralen Warmwasserbevorratung/ Wassererwärmungsvorrichtung 6 über den ersten Leitungsabschnitt 1 in Richtung Warmwasserkammer des Behälters 7b befördert.
  • Die Thermoweiche 10 leitet ankommendes kaltes Wasser in die Kaltwasserkammer K und ggf. ankommendes warmes Wasser in die Warmwasserkammer W. Die thermische Trennvorrichtung 14, welche die Kaltwasserkammer K und die Warmwasserkammer W nicht Druck isoliert trennt, wandert in Richtung Kaltwasserkammer K wenn warmes Wasser in die Warmwasserkammer W strömt. Kaltes Wasser aus der Kaltwasserkammer K strömt dabei durch Ventil 5d, den zweiten Leitungsabschnitt 2, durch die Pumpe 8 befördert, den Kreislauf schließend, in die zentrale Warmwasserbevorratung /Wassererwärmungsvorrichtung 6. Diese Menge soll groß genug sein, die Puffermenge am Entnahmeanfang und die Auskühlung des ersten Schwalls des durch den ersten Leitungsabschnitt 1 hoch strömenden warmen Wassers auszugleichen.
  • Die Ventile 5 schließen danach wieder alle und die Pumpe 8 stoppt. Eine gewünschte Zeit nach diesem Vorgang und dem Ende der Entnahme startet die Pumpe 8 wieder und die Ventile 5b, 5e und 5d werden geöffnet. Durch diese Schaltung wird nun kaltes Wasser aus dem zweiten Leitungsabschnitt 2 durch die Pumpe 8 und das Ventil 5b in den ersten Leitungsabschnitt 1 befördert. Darin enthaltenes warmes Wasser wird durch die Thermoweiche 10 des Behälters 7b in dessen Warmwasserkammer W geleitet. Kaltes Wasser gelangt, wie zuvor, in die Kaltwasserkammer K, bzw. aus dieser in den zweiten Leitungsabschnitt 2. Nach diesem Vorgang stoppt die Pumpe 8 und die Ventile 5 schließen. Die Warmwasserkammer W des Behälters 7b ist wieder gefüllt und im ersten Leitungsabschnitt 1 befindet sich, wie in der Ausgangslage, nur kaltes Wasser.
  • Wird beispielsweise dem Behälter 7b, als auch diesen durch den ersten Leitungsabschnitt 1 über das Unterdruckventil 21 versorgenden Behälter 7a, über deren beiden Puffermengen hinaus warmes Wasser entnommen, so sprechen die Sensoren 13a, 13c und 13d an. Die Schaltung aktiviert nun wieder einen Nachschubzyklus, ähnlich dem zuvor beschriebenen. Allerdings wird nun zuerst Behälter 7a mit warmem Wasser in die Warmwasserkammer W gefüllt, indem die Pumpe 8 startet und die Ventile 5a und 5c geöffnet werden. Wenn diese Warmwasserkammer W des Behälters 7a vollständig gefüllt ist (der Sensor 13a stellt kein Fließen mehr fest, da der Behälter 7a nicht mehr warmes Wasser aufnehmen oder durchlassen kann), so schließt Ventil 5c und Ventil 5d und 5e öffnen. Nun wird entsprechend obiger Erklärung ggf. Behälter 7b mit warmem Wasser gefüllt, bzw. es wird zusätzliches warmes Wasser in den ersten Leitungsabschnitt 1 in Richtung Behälter 7b befördert. Die Gesamtmenge zusätzlichen warmen Wassers wird, von der Schaltung gesteuert, dem erhöhten Bedarf zweier Puffermengen und der Auskühlung des ersten Schwalls warmen Wassers für den gesamten ersten Leitungsabschnitt 1 angepasst.
  • Wie oben beschrieben, wird im nächsten Arbeitsschritt das warme Wasser vom ersten Leitungsabschnitt 1 in die Warmwasserkammer W befördert. Auch in diesem Beispiel nur in die Warmwasserkammer W des Behälters 7b. Behälter 7a wurde ja bereits zuvor vollständig mit warmem Wasser gefüllt. Zu diesem Zweck bleibt/wird die Pumpe 8 aktiviert und die Ventile 5b, 5e und 5d öffnen. Kaltes Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 wird ggf. wieder über die Thermoweiche 10 und die Kaltwasserkammer K des Behälters 7b in den zweiten Leitungsabschnitt 2 befördert; warmes Wasser entsprechend in die Warmwasserkammer W, welches dann wieder das kalte Wasser aus der Kaltwasserkammer K in den zweiten Leitungsabschnitt 2 befördert. Nach Abschluss dieses Arbeitszyklusses soll im ersten Leitungsabschnitt 1 wieder nur kaltes Wasser sein und beide Behälter 7 mit warmem Wasser gefüllt sein.
  • Wurde nur aus Behälter 7a warmes Wasser über die Puffermenge hinaus entnommen, so erfolgt der Nachschub entsprechend über die Ventile 5a und 5c und die Füllung des ersten Leitungsabschnitts 1a mit kaltem Wasser über die Ventile 5b und 5c.
  • Eine Kaltwasserentnahme über die Kaltwasserleitung 18 während die Pumpe 8 arbeitet hat lediglich Einfluss auf die Strömungsrichtung und Geschwindigkeit von kaltem Wasser in der Kaltwasserleitung 18, wenn diese auch gleichzeitig als zweiter Leitungsabschnitt 2 genutzt wird, beeinträchtigt aber nicht das Funktionsprinzip und die Wirkungs- und Arbeitsweise des Systems.
  • In Fig.7 ist eine schematische Darstellung eines siebten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Bei diesem System sind beispielhaft zwei Behälter 7 mit den dazugehörigen Warmwasserentnahmestellen 12 und eine nahe an der zentralen Warmwasserbevorratung / Warmwassererwärmungsvorrichtung 6 angeordneten Warmwasserentnahmestelle 12 ohne einen Behälter 7. Im Unterschied zu den anderen Figuren 1-5 und 8 sind hierbei auch Entnahmesensoren 13, elektrische Ventile 5 und ggf. auch Temperaturfühler 24 bei den jeweiligen Behältern 7 angeordnet. Dadurch wird eine Verbindung zur elektrischen Steuerung 22 notwendig. Die entsprechenden Signale können aber z.B. auch über das normale Stromnetz des Hauses übermittelt werden, so dass eine nachträgliche Installation in ein bereits bestehendes Haus besonders problemlos möglich ist. Dies insbesondere auch durch die Eigenschaft, dass die sowieso vorhandene Kaltwasserleitung 18 gleichzeitig als zweiter Leitungsabschnitt 2 genutzt wird, bzw. werden kann. Auch hier ist eine Signalübermittlung durch nicht hörbare, nicht störende Töne über das Wasserleitungsnetz denkbar.
  • In dieser Figur werden die Puffermengen wieder über Puffermengenventile 17 der Kaltwasserleitung 18 entnommen. Die Rückschlagventile 4 zwischen Thermoweiche 10 und Behälter 7 sollten schwergängiger sein als das Puffermengenventil 17, so dass bis zum Erreichen der Puffermenge die Kaltwasserkammer K tatsächlich auch nur mit kaltem Wasser aus der Kaltwasserleitung 18 versorgt wird. Nach dem Erreichen der jeweiligen Puffermenge wird dann kaltes Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 entnommen. Sobald dies der Fall ist, sprechen die entsprechenden Sensoren an. Wurde beispielsweise aus Behälter 7a warmes Wasser über die Puffermenge hinaus entnommen, so sprechen die Sensoren 13a und 13c an. Bei Behälter 7b die Sensoren 13b und 13c. Wird nur Sensor 13c aktiviert, so erkennt die Steuerung eine Entnahme von Wasser aus einer Warmwasserentnahmestelle 12 ohne Behälter 7a,7b. Wurde beispielsweise aus Behälter 7a über die Puffermenge hinaus warmes Wasser entnommen, so erfolgt die Versorgung mit zusätzlichem warmem Wasser, welches notwendig ist um die Puffermenge und den ersten Schwall ausgekühlten warmen Wassers zu ersetzen, indem die Ventile 5a und 5c geöffnet und die Pumpe aktiviert werden.
  • Die Pumpe 8, nur für kurze Zeit aktiviert, befördert nun zusätzliches warmes Wasser in den ersten Leitungsabschnitt 1 in Richtung Behälter 7a. Je nach Auslegung der Pumpe 8, kann die Steuerung dies schon während der Warmwasserentnahme machen, oder nach deren Ende. Eine eingestellte Zeit nach dem Ende der Warmwasserentnahme aus Behälter 7a, aktiviert die Steuerung erneut die Pumpe 8, diesmal zusammen mit den Ventilen 5b und 5c. Das warme Wasser im ersten Leitungsabschnitt 1 wird durch die Thermoweiche 10 in die Warmwasserkammer W des Behälters 7a befördert und durch kaltes Wasser aus dem zweiten Leitungsabschnitt 2 ersetzt. Diese Zirkulationsphase, die auch nur kurze Zeit dauert, kann von der Steuerung auch in mehrere noch kürzere Phasen unterteilt werden, um eine ggf. einsetzende Entnahme an der Entnahmestelle 12 ohne Behälter 7 festzustellen und nicht zu stören. In dem Fall würde die Steuerung diese Phase unterbrechen und etwas später fortführen. Auch würde sie diese Phase beispielsweise unterbrechen, wenn währenddessen Sensor 13b ansprechen würde. Wurden beide Behälter 7a,7b kurz hintereinander, zeitlich überschneidend aktiviert, so sollte die Steuerung zuerst die Zirkulationsphase des Behälters durchführen, dessen Puffermenge zuerst überschritten wurde. Der andere Behälter 7b musste dadurch nämlich nur Teile des ersten Leitungsabschnitts 1 kompensieren, von der Abzweigung des ersten Leitungsabschnitts 1 zum Behälter 7b.
  • Auch dieses System kann entsprechend den Fig. 3, 4, 5 und 8 abgeändert, die Temperatur in den Warmwasserkammern W höher gewählt werden und durch einen Mischer wieder auf das gewünschte Temperaturniveau gemischt werden. Entsprechend den Figuren 4 und 5 ließe sich so noch ein ggf. vorhandener Energieverlust durch Energietransfer von der Warmwasserkammer W in die Kaltwasserkammer K minimieren.
  • Werden die Signale der elektrischen Fühler 24 auch zur Steuereinheit 22 übertragen, so lassen sich die Wunschtemperaturen der Warmwasserkammern W von der Steuereinheit 22 aus einstellen und verändern. Egal ob zentral oder dezentral gesteuert, können die Heizelemente 16 durch gezieltes aufheizen des Wassers in der Warmwasserkammer W aktiven Legionellenschutz betreiben.
  • Dieses System lässt sich in nahezu allen Häusern betreiben, egal ob im Neubau oder als Nachrüstung in bestehende Gebäude. Es ist nicht auf separate Zirkulationsleitungen angewiesen und verträgt sich mit Warmwasserentnahmestellen 12 an angeordnetem Behälter 7. Selbst die Signale für die Ventile und Sensoren könnten ohne eigenständige Elektroleitung über das Stromnetz des Gebäudes oder sogar als nicht hörbare Schallwellensignale über die Wasserleitungen zur und von der Steuereinheit 22 übertragen werden.
  • In Fig.8 ist eine schematische Darstellung eines achten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Hier weist der Behälter 23, der thermisch isoliert sein sollte, aber keine Kaltwasserkammer auf, sondern hat eine Warmwasserkammer W und eine Gaskammer, die nicht Druck isoliert voneinander sind. Z.B. können normale Ausdehnungsgefäße genutzt werden. In dieser Ausführungsform ist der Druck im System nicht konstant, weshalb ein Druckminderer 15 verwendet werden sollte. Dieser sollte etwa auf den niedrigsten auftretenden Systemdruck eingestellt werden. Der Thermomischer 19 mit Anschluss an die Kaltwasserleitung 18 ist nicht notwendig, unterstützt aber eine Nutzung von Wärmeenergie in Übergangsphasen von kalt zu warm beim ersten Schwall hoch strömenden Wassers. Außerdem kann die Temperatur des durch das Heizelement 16 erwärmten und warmgehaltenen warmen Wassers im Behälter 23 höher gewählt werden und somit dieser Behälter kleiner ausgelegt werden oder eine entsprechend höhere Puffermenge ermöglichen.
  • In der Ausgangslage befindet sich im Behälter 23 viel warmes Wasser unter hohem Druck mit entsprechend kleiner Gasmenge. Die Leitungsabschnitte 1 und 2 beinhalten nur kaltes Wasser. Die Ventile 5 sind alle geschlossen und die Pumpe 8 arbeitet nicht. Wenn jetzt warmes Wasser an der Warmwasserentnahmestelle 12 entnommen wird, bedient sich der Thermomischer 19 zunächst aus der Warmwasserkammer W und ggf. aus der Kaltwasserleitung 18 um die gewünschte Wassertemperatur herzustellen. Wenn eine bestimmte Menge warmen Wassers aus der Warmwasserkammer W entnommen und somit ein entsprechend niedrigerer Druck erreicht wurde, welcher auch unter dem Druck der Kaltwasserleitung 18 liegen sollte, detektiert ein Drucksensor 13 dies.
  • Die Ventile 5b, 5c, 5d und 5e öffnen und gleichzeitig startet die Pumpe 8. Dadurch wird kaltes Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 in den zweiten Leitungsabschnitt 2 befördert, das Wasser aus dem zweiten Leitungsabschnitt 2 in die zentrale Warmwasserbevorratung/ Wassererwärmungsvorrichtung 6 und von dort warmes Wasser in den ersten Leitungsabschnitt 1. Zusätzlichen Wasserbedarf deckt die Pumpe durch Wasser aus der Zulaufleitung 3 über Ventil 5d Da es sich um eine starke Pumpe handeln sollte, wird das warme Wasser zügig und mit hohem Druck zur Thermoweiche 10 befördert. Durch den höheren Druck im ersten Leitungsabschnitt 1 als in der Kaltwasserleitung 18 wird der Thermomischer 19 an seinem Kaltwassereingang mit Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 versorgt. Dies beschleunigt noch das Fließen des warmen Wassers zum Thermomischer 19. Wenn das warme Wasser die Thermoweiche 10 erreicht, stoppt die Pumpe 8 und die Ventile 5b, 5c und 5d schließen. Es kann weiterhin warmes Wasser entnommen werden, welches aber über den Kaltwassereingang des Thermomischers 19 fließt und somit eine weitere Entnahme von ggf. noch wärmerem Wasser aus der Warmwasserkammer W verhindert. Dies zumindest, wenn das nach strömende warme Wasser die eingestellte Temperatur des Thermomischers 19 erreicht. Beim weiterhin geöffneten Ventil nimmt der Behälter 23 ggf. auch warmes Wasser auf, bis ein Druckgleichgewicht herrscht. Eine eingestellte Zeit nach Entnahmeende, noch bevor das im ersten Leitungsabschnitt 1 stehende warme Wasser zu sehr abgekühlt ist, startet die Pumpe wieder. Je nach gewünschter Warmwassermenge und Maximaldruck in der Warmwasserkammer W wird entweder durch öffnen der Ventile 5d und 5c noch zusätzliches warmes Wasser über den ersten Leitungsabschnitt 1 in die Warmwasserkammer gepumpt, oder unmittelbar der in beiden Fällen notwendige folgende Arbeitsschritt durchgeführt, nämlich das Öffnen von Ventil 5a und 5d bei arbeitender Pumpe 8 und geschlossenen Ventilen 5b, 5c und 5e. Dieser letzte Arbeitsschritt sollte so lange durchgeführt werden, bis das warme Wasser im ersten Leitungsabschnitt 1 in die Warmwasserkammer W gelangt ist und der erste Leitungsabschnitt 1 mit kaltem Wasser aus der Zuleitung 3 gefüllt ist.
  • Ein solches oder ähnliches System kann bei entsprechend genauer Einstellung oder ggf. geringeren Anforderungen an die Genauigkeit auch ohne Thermoweiche 10 nur mit Thermomischer 19 betrieben werden.
  • In Fig.9 ist eine schematische Darstellung eines neunten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Wie in Figur 6 sind hier zwei Behälter 7a,7b in Reihe angeordnet. Besonders in dieser Art der Anordnung gem. dieser Figur 9 ist es möglich, eine nahezu beliebige Anzahl an Behältern 7a,7b in Reihe anzuordnen. Die Größe der Behälter 7a,7b orientiert sich nämlich nur nach dem Leitungsinhalt des Leitungsabschnitts 1 vor dem jeweiligen Behälter 7a,7b bis zum nächsten aktiven Behälter 7a,7b und der gewünschten Puffermenge. Anders als in Figur 6 sind die Behälter 7a,7b nicht alle mit dem zweiten Leitungsabschnitt 2 verbunden, sondern nur der letzte Behälter der Reihe. Der zweite Leitungsabschnitt 2 dient in diesem Fall nicht gleichzeitig als Kaltwasserleitung 18. Daher ist es besonders vorteilhaft, dass der zweite Leitungsabschnitt nicht überall hingeführt/verlegt werden muss, wo auch Behälter 7a,7b angeordnet sind.
  • Die Verwendung eines eigenen Leitungsabschnitts 2, in der Praxis Zirkulationsleitung genannt, wird insbesondere ggf. vorhandenen strengen Vorschriften zur Anordnung und Verwendung von Kaltwasserleitungen gerecht. Besonders gilt dies für öffentliche oder große Anlagen, wie z.B. Hotels. Außerdem können bei dieser Anordnung die Heizelemente 16 einzelner Behälter 7a,7b deaktiviert werden, wenn die Behältergröße des in der Reihe nachfolgenden Behälters 7a,7b hinreichend groß ist und entsprechend gesteuert wird. So kann z.B. bei längerem Leerstand von Hotelzimmern noch mehr Energie gespart werden, da die betroffenen Heizelemente 16 keinen Strom verbrauchen. Außerdem ist es möglich, in der Reihe von hinten nach vorne beliebig viele Heizelemente 16 von Behältern 7a,7b zu deaktivieren. So reduziert man ggf. den Energieverbrauch erheblich, wenn ganze Bereiche abgeschaltet werden, z.B. bei längerem und umfangreichem Leerstand. Vor der nächsten Nutzung des Behälters 7a,7b fängt das Heizelement 16 wieder an zu heizen, damit wieder sofort warmes Wasser an der Entnahmestelle 12 zu Verfügung steht. Alternativ kann man das inzwischen ausgekühlte Wasser einfach weglaufen lassen. Die Warmwasserkammer wird dann wieder mit warmem Wasser gefüllt. In einer anderen Anordnung ist es möglich, auch diesen Vorgang automatisch stattfinden zu lassen, wenn der Behälter 7a,7b wieder aktiviert wird. Die Warmwasserkammer W müsste nur mit einem Wasserabfluss verbunden werden und ein Ventil dann eine entsprechende Wassermenge in den Abfluss durchlassen.
  • Die Ausführung der jeweiligen Behälter 7a,7b mit den entsprechenden Ventilen ist hier nur beispielhaft so gewählt. Auch andere Ausführungen gem. den anderen Figuren mit den ggf. dazugehörigen notwendigen Ventilen, Leitungen, Mischern, Zwischenkammern und Druckminderern sind möglich oder sogar vorteilhaft.
  • Die Arbeitsweise einer Anordnung gem. Figur 9 ist wie folgt: Wird warmes Wasser über Entnahmestelle 12b aus der gefüllten Warmwasserkammer W von Behälter 7b entnommen, so wandert der Kolben 14. Die Kaltwasserkammer nimmt kaltes Wasser aus der Kaltwasserleitung 18 auf, da das Ventil 20b geöffnet ist. Sobald der Pegelsensor 31 anspricht, weil die Puffermenge aufgebraucht ist, so schließt Ventil 20b und Ventil 5d öffnet. Die Pegelsensoren 31 können z.B. Magnetfeldsensoren oder Reedschalter sein, die die Lage des Kolbens über einen in diesen eingebauten Magneten feststellen.
  • Bringt man mehrere Sensoren an, so kann mittels der elektronischen Verbindung von der Steuereinheit 22 der Pegel jederzeit verändert und angepasst werden. Dies kann z.B. auch automatisch geschehen, wenn der vorgelagerte Behälter 7a deaktiviert wird. Außerdem kann das System selbst lernend ausgelegt werden. Wenn Ventil 5d öffnet wegen Warmwasserbedarfs in Behälter 7b, so öffnet auch gleichzeitig Ventil 5e. Dadurch kann warmes Wasser aus der Warmwasserkammer W von Behälter 7a über den ersten Leitungsabschnitt 1b zu Behälter 7b fließen. Das zunächst kalte Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1b wird von der Thermoweiche 10b in die Kaltwasserkammer K von Behälter 7b geleitet. Der Arbeitsablauf in Behälter 7a ist entsprechend. Auch er nutzt zunächst die ihm zur Verfügung stehende Puffermenge und wird mit kaltem Wasser aus der Kaltwasserleitung 18 über das geöffnete Ventil 20a versorgt. Wird die Warmwasserkammer W des Behälter 7a nicht bis zum Erreichen der Puffermengengrenze entleert, so wartet die elektronische Steuerung 22 eine kurze Zeit ab, ob nicht doch noch mehr warmes Wasser benötigt wird. Wenn nicht, dann startet ein kurzer Zirkulationsvorgang: Die Pumpe 8 und die Ventile 5j, 5a und 5h öffnen, Ventil 5e schließt. Das Ventil 5d bleibt noch geöffnet. Durch diese Ventilschaltung wird das kalte Wasser aus der Kaltwasserkammer K von Behälter 7b in den zweiten Leitungsabschnitt gebracht und das warme Wasser im ersten Leitungsabschnitt 1b über die Thermoweiche 10b in die Warmwasserkammer W des Behälters 7b. Ggf. noch aus dem Leitungsabschnitt 1 strömendes kaltes Wasser fließt ebenfalls über die Kaltwasserkammer K des Behälters 7b in den zweiten Leitungsabschnitt 2. Nach diesem kurzen Pumpvorgang stoppt die Pumpe 8 und alle Ventile nehmen wieder ihren Ruhezustand ein.
  • Wenn die Warmwasserkammer W des Behälters 7a bis über die Puffergrenze entleert wurde, so schließt hier das Ventil 20a und das Ventil 5c öffnet. Die Puffergrenze muss bei allen Behältern 7a,7b so ausgelegt und eingestellt werden, dass warmes Wasser über Leitungsabschnitt 1 den Behälter erreicht, bevor dessen Warmwasserkammer W leer ist. Da der Behälter 7a der erste der in Reihe angeordneten Behälter 7a,7b ist, wird dieser über den ersten Leitungsabschnitt 1a unmittelbar aus der zentralen Warmwasserbevorratung mit warmem Wasser versorgt. Diese Phase des Arbeitsablaufs bietet nun die Möglichkeit, die Warmwasserkammer W des Behälters 7a wieder vollständig mit warmem Wasser zu füllen. Nach einer eingestellten Wartezeit nach Entnahmeende aus der Entnahmestelle 12a startet wieder die Pumpe 8 und die Ventile 5i, 5f und 5b öffnen. Ventil 5c ist noch geöffnet. Dadurch wird die Warmwasserkammer W des Behälters 7a mit warmem Wasser gefüllt und das kalte Wasser der Kaltwasserkammer K des Behälters 7a fließt über Ventil 5f, den ersten Leitungsabschnitt 1b, das Ventil 5b und dem zweiten Leitungsabschnitt 2 in Richtung Pumpe 8. Stellt der Pegelsensor 31 des Behälters 7a eine Kaltwassermenge in der Kaltwasserkammer K des Behälters 7a fest, die der Warmwassermenge im ersten Leitungsabschnitt 1a entspricht, plus einer kleinen Reservemenge für das weder richtig warme, noch richtig kalte Wasser, welches beim Übergang vom warmen zum kalten Wasser auftritt, so wird Ventil 5i abgeschaltet und Ventil 5j aktiviert. Die Pumpe 8 befördert nun kaltes Wasser aus dem zweiten Leitungsabschnitt 2 in den ersten Leitungsabschnitt 1a und schiebt somit das verbliebene warme Wasser in den Behälter 7a. Wenn kein warmes Wasser mehr im ersten Leitungsabschnitt 1a ist, so stoppt die Pumpe 8 und alle Ventile gehen wieder in ihren Ruhezustand.
  • Eine besondere Art des Warmwassernachschubs ist folgende "Nachfüll-Zirkulation", besonders für Anlagen mit mehreren Behältern 7a,7b: Mit dieser Art des Nachschubs können alle Behälter 7a,7b in der Reihe bis zu dem entferntesten Behälter 7b, welcher hinreichend entleert ist, während eines Füllvorgangs wieder mit warmem Wasser gefüllt werden. Am Beispiel dieser Figur 9 ist der Behälter 7b der letzte Behälter der zu füllenden Reihe. Wenn die Pumpe 8 anläuft öffnen die Ventile 5i, 5c, 5e, 5d und 5h. Dadurch fließt warmes Wasser vom zentralen Warmwasserspeicher in den ersten Leitungsabschnitt 1a und gleichzeitig warmes Wasser aus dem Behälter 7a in den ersten Leitungsabschnitt 1b und von dort in den Behälter 7b. Alternativ kann für diesen Vorgang zusätzlich Ventil 5a geöffnet werden, sobald in allen betroffenen Teilen des ersten Leitungsabschnitts 1 nur noch warmes Wasser ist. Das würde den Fließwiderstand erheblich reduzieren, da das Ventil 5a vorzugsweise als Ventil mit vollem Rohrdurchgang ausgelegt werden sollte. Alternativ kann, wenn die Pumpe 8 anläuft, das Ventil 5a, anstelle von 5c und 5e, sofort öffnen, wenn der Behälter 7a hinreichend entleert ist und am Behälter 7b keine Entnahme stattfindet. Dieser Vorgang wird so lange durchgeführt, bis der Behälter 7b nur noch die einfache Warmwassermenge aus dem ersten Leitungsabschnitt 1b aufnehmen kann. Sein Pegelsensor stellt dies fest. Nun schließen die Ventil 5e und 5a und das Ventil 5f öffnet sich; Ventil 5c ist noch geöffnet. Dadurch wird das warme Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1b durch kaltes Wasser ersetzt und die Warmwasserkammer W des Behälters 7b im Idealfall komplett mit warmem Wasser gefüllt. Behälter 7a wird weiterhin mit warmem Wasser gefüllt bis auch dieser den entsprechenden Füllstand erreicht hat. Dann schließt Ventil 5i und Ventil 5j öffnet sich. Somit fließt das warme Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1a in den Behälter 7a und die Leitung wird mit kaltem Wasser gefüllt. Danach stoppt die Pumpe 8 und alle Ventile nehmen wieder den Ruhezustand ein.
  • Besonders zu erwähnen ist, dass sowohl bei dieser "Nachfüll-Zirkulation", als auch bei der zuvor beschriebenen Zirkulation die Behälter 7a,7b ganz normal und unbemerkt zur Warmwasserversorgung genutzt werden können.
  • Das System gem. Fig.9 eignet sich insbesondere auch für Anlagen, welche zeitweise extrem stark genutzt werden und zeitweise sehr wenig oder gar nicht, und die viele Behälter 7 in Reihe angeordnet benötigen. Hotels sind ein Beispiel dafür. Wenn das System eine sehr starke Nutzung feststellt, so kann es zu einem Warmwasserzirkulationssystem umgeschaltet werden, bei dem dann beide Leitungsabschnitte 1 und 2 mit warmem Wasser durchströmt werden. So kann ein unnötig häufiges arbeiten und schalten des Systems verhindert werden.
  • Als Vorbereitung für die Warmwasserzirkulation wird der erste Teil der oben beschriebenen "Nachschub-Zirkulation" durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass auf jeden Fall alle Behälter 7a,7b beteiligt werden und der letzte Behälter 7b der Reihe nun warmes Wasser weiterleitet in den zweiten Leitungsabschnitt 2. In dieser Figur 9 über das Ventil 5g. Ventil 5h bliebe verschlossen. Somit ist der erste Leitungsabschnitt 1 wieder komplett mit warmem Wasser gefüllt. Die Pumpe 8 arbeitet aber mit weiterhin geöffnetem Ventil 5i weiter und stellt so eine Warmwasserzirkulation her. Lässt der Warmwasserbedarf nach, so kann das System wieder in seinen normalen Betriebszustand übergehen. Dazu werden nun nach dem gleichen Ablauf wie bei der "Nachfüll-Zirkulation" die Behälter 7a,7b vom letzten der Reihe beginnend bis zum ersten wieder mit warmem Wasser gefüllt und der erste Leitungsabschnitt 1 somit auch wieder mit kaltem Wasser gefüllt. Das Schließen von Ventil 5i bei gleichzeitigem öffnen von Ventil 5j kann abhängig gemacht werden von der benötigten Warmwassermenge für die Behälter 7a,7b. Somit kann das warme Wasser aus den Leitungsabschnitten 1 und 2 vollständig genutzt werden. Alle Leitungen sind wieder kalt und haben somit keinen Wärmeverlust.
  • Ein solcher Zirkulationsvorgang kann auch genutzt werden, um regelmäßig aus Gründen der Wasserhygiene die Leitungen warm zu durchspülen. Gleichzeitig kann dieser Vorgang genutzt werden, um die Behälter 7a,7b wie oben beschrieben zu befüllen.
  • Bei allen beschriebenen Arbeitsvorgängen bleibt das System vollständig einsatzfähig und ohne Einschränkungen benutzbar.
  • Natürlich kann auch dieser Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems so gestaltet werden, dass es mehr als eine Verbindung zwischen Behältern 7 und dem zweiten Leitungsabschnitt 2 gibt, analog zu Figur 6. Dadurch kann man große Teile der Anlage noch leichter deaktivieren und die Arbeitsabläufe ggf. vereinfachen.
  • Ein erfindungsgemäßes System gem. Fig.9 muss nicht zwangsläufig als eine einzige Reihe angeordnet sein. Sich verzweigende oder gar mehrfach verzweigende Anordnungen sind auch kein Problem für ein solches System. Die Verzweigungen können sogar wieder zusammengeführt werden und somit einen gemeinsamen letzten Behälter 7b oder auch nur am jeweiligen letzten Behälter 7b einen gemeinsamen Leitungsabschnitt 2 nutzen.
  • Die Nutzung von Druckminderern an den Entnahmestellen 12 ist von Vorteil, da somit starke Pumpen 8 zum Einsatz kommen können und der Warmwasserdruck an den Entnahmestellen 12 immer gleichmäßig ist. Ferner ist der Einsatz von Thermomischern mit gleichzeitig erhöhter Temperatur in den Warmwasserkammern W der Behälter 7a,7b vorteilhaft. Legionellen können so besonders gut vermieden oder sogar bekämpft werden. Und die Füllung des dem Behälter 7a folgenden ersten Leitungsabschnitts 1 ist dann besonders effektiv.
  • In Fig.10 ist eine schematische Darstellung eines zehnten erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Zusätzlich zu einer Anlage gem. Figur 9 ist hier eine Warmwasserleitung 30 angeordnet. Diese führt auch dort entlang, wo die Behälter 7 angeordnet sind. Diese Warmwasserleitung 30 wird aber nur dann für warmes Wasser genutzt, wenn zeitweise besonders hoher Warmwasserbedarf an vielen Entnahmestellen 12 ist. Beispielsweise zu Stoßzeiten und Vollbelegung in großen Hotelanlagen. Dann nutzt die Warmwasserleitung 30 den zweiten Leitungsabschnitt 2 als Zirkulationsleitung 11. Das verbleibende System, welches dem in Figur 9 entspricht, kann dann ebenfalls, wie zu Figur 9 erläutert, als Zirkulationssystem genutzt werden. Dies erhöht nochmals den maximal möglichen Warmwasserfluss an den Entnahmestellen. Alternativ kann es während der Nutzung der Warmwasserleitung 30 aber auch ruhend geschaltet werden.
  • Der Vorteil einer Anlage gem. Figur 10 ist, dass die ersten Leitungsabschnitte 1 nicht für einen besonders starken Warmwasserbedarf ausgelegt werden müssen und somit einen kleinen Durchmesser haben können. Dadurch können die Behälter 7 wiederum kleiner dimensioniert werden.
  • Zusätzlich sollte das warme Wasser nach Ende der Nutzung der Warmwasserleitung 30 in dieser ebenfalls durch kaltes Wasser ersetzt werden. Ebenso das warme Wasser aus dem zweiten Leitungsabschnitt 2 als Zirkulationsleitung 11. Es sollte eine geeignete Vorrichtung zum Auffangen und Zwischenlagern des warmen Wassers installiert werden, für den Fall, dass dieses warme Wasser nicht durch die normale Nutzung innerhalb kurzer Zeit aufgebraucht wird.
  • Ferner kann das System durch kleine Veränderungen so modifiziert werden, dass man auf eine separate Zirkulationsleitung 11 verzichtet. Arbeitet das erfindungsgemäße System, dann wird die Warmwasserleitung als Leitungsabschnitt 2 genutzt. Aktiviert man in Zeiten sehr hohen Warmwasserbedarfs aber die Warmwasserleitung 30 als tatsächlich zirkulierende Warmwasserzuführung, so kann der Leitungsabschnitt 1 der Warmwasserleitung 30 als Zirkulationsleitung dienen.
  • In Fig.11 ist eine schematische Darstellung eines elften erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Auch hier wird die Puffermenge, wie u.a. in Figur 2, bis zu einer Puffergrenze durch kaltes Wasser aus der Kaltwasserleitung 18 bereitgestellte. Das Puffermengenventil 17 lässt oberhalb der Puffergrenze kein Wasser mehr in die Kaltwasserkammer K. Die Kaltwasserkammer K, die Übergangswasserkammer ÜW und die Warmwasserkammer W bilden zusammen den Behälter 7. Auch hierbei sind sie thermisch voneinander isoliert, stehen aber über die Luft-/Gasleitungen 32 in einem Druckgleichgewicht. Die Thermoweiche 10 hat hier drei Ausgänge, einen für kaltes, einen für nicht ganz warmes und einen für warmes Wasser. Wenn durch eine Warmwasserentnahme an der Warmwasserentnahmestelle 12 der Kaltwasserpegel in der Kaltwasserkammer K die Puffergrenze erreicht, so stellt der Entnahmesensor 13, hier z.B. als Drucksensor ausgelegt, den Warmwasserbedarf fest. Die elektrische Steuerung öffnet Ventil 5c. Das zu diesem Zeitpunkt in dem ersten Leitungsabschnitt 1 befindliche Wasser ist kalt. Somit wird dieses an der Thermoweiche 10 in die Kaltwasserkammer K, das nur etwas warme Wasser in die Übergangswasserkammer ÜW und das hinreichend warme Wasser in die Warmwasserkammer W geleitet. Die Wassertemperatur in der Warmwasserkammer W wird durch das Heizelement 16 auf eine über der gewünschten Temperatur an der Entnahmestelle 12 erhitzt. Der Thermomischer 19 mischt es auf die gewünschte Temperatur herunter. Da das Rückschlagventil 4 an der Kaltwasserkammer K schwergängiger ist als das an der Übergangswasserkammer ÜW, wird, sobald Übergangswasser zur Verfügung steht, dieses bevorzugt verwendet. Dadurch wird die darin noch enthaltene Wärmeenergie vollständig genutzt. Es wird weniger warmes Wasser aus der Warmwasserkammer W entnommen.
  • Wenn die Thermoweiche 10 das hinreichend warme Wasser in Richtung Warmwasserkammer durchlässt, so wird es auch am Thermomischer 19 bevorzugt verwendet, aber an dessen Kaltwassereingang. Da dieses nach strömende warme Wasser bereits die am Thermomischer 19 eingestellte und an der Entnahmestelle 12 gewünschte Temperatur hat, wird nun ausschließlich dieses warme Wasser verwendet. Das restliche Übergangswasser in der Übergangswasserkammer ÜW wird nun auch mit Hilfe eines Heizelementes 16 erwärmt, aber nur auf die an der Entnahmestelle 12 gewünschte Temperatur. Somit steht für die nächste Entnahme besonders viel warmes Wasser zur Verfügung, die Puffergrenze wird nicht so schnell erreicht und das Systems entsprechend später oder seltener aktiviert.
  • Alternativ zum Heizer 16 an der Übergangswasserkammer ÜW kann dessen Übergangswasser durch passende Anordnung an der Warmwasserkammer W auch durch deren Abwärme auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Wird eine gewisse Zeit lang kein warmes Wasser entnommen, so startet die Pumpe 8 und befördert durch die geöffneten Ventile 5a und 5b etwas warmes Wasser zusätzlich in den ersten Leitungsabschnitt 1. Dies soll die Puffermenge für die nächste Warmwasserentnahme gewährleisten und andere mögliche Verluste ausgleichen. Danach wird Ventil 5b geschlossen und Ventil 5c geöffnet. Das noch in dem ersten Leitungsabschnitt 1 befindliche warme Wasser fließt in die Warmwasserkammer W, gefolgt von einer erneuten Übergangswassermenge, welche in die Übergangswasserkammer ÜW geleitet wird. Alle Leitungsabschnitte sind wieder kalt und die Warmwasserkammer W hinreichend gefüllt für die nächste Entnahme.
  • Eine Anordnung mit Übergangswasserkammer ÜW und einer sehr warmen Warmwasserkammer W mit angegliedertem Thermomischer bietet gleich mehrere Vorteile. Legionellen können so besonders wirksam verhindert werden. Die Warmwasserkammer W ist den Legionellen zu heiß. Und das kalte Wasser aus der Kaltwasserkammer K ist wiederum so kalt, dass mit einer solchen Anordnung besonders gut die Kaltwasserleitung 18 auch als zweiter Leitungsabschnitt 2 genutzt werden könnte. Im kalten Wasser findet ebenfalls keine Legionellenvermehrung statt.
  • Als Behälter 7 eignen sich auch alle zuvor oder an anderer Stelle erwähnten Behälter 7 mit Membran oder Kolben. Außerdem sind auch alle Behälter 7 mit einer Übergangswasserkammer ÜW, sehr heißem Wasser in der Warmwasserkammer W und einem Thermomischer 19 in allen anderen Figuren anwendbar oder vorteilhaft.
  • In Fig.12 ist eine schematische Darstellung eines zwölften erfindungsgemäßen Systems gezeigt. In diesem System ist anstelle einer normalen Übergangswasserkammer ein Wärmetauscher 33 angebracht. Dieser Wärmetauscher 33 ist aber kein als Gegenstrom-Wärmetausche. Beide Flüssigkeiten bewegen sich vielmehr nebeneinander in zwei unterschiedlichen Kammern in die gleiche Richtung. Beispielsweise kann man bei einem normalen Gegenstrom-Wärmetausche die Anschlüsse für eine der beiden Flüssigkeiten vertauschen. Der Ausgang wird also zum Eingang und umgekehrt. Der Sinn dieser Anordnung erklärt sich aus der Arbeitsweise des Systems.
  • In der Ausgangslage sind die Leitungen wieder alle kalt, die Kaltwasserkammer K nahezu leer, die Warmwasserkammer W und der Wärmetauscher 33 mit heißem Wasser gefüllt, dessen Temperatur über der gewünschten Temperatur an der Entnahmestelle 12 und ebenso über der Temperatur des aus der zentralen Warmwasserbevorratung 6 nach strömenden warmen Wassers ist. Wird nun warmes Wasser an der Entnahmestelle 12 entnommen, so füllt sich als Ausgleich zunächst die Kaltwasserkammer K mit kaltem Wasser aus der Kaltwasserleitung 18, und zwar bis zum Puffermengenpegel. Danach schließt das Puffermengenventil 17. Der Entnahmesensor 13 bemerkt den Warmwasserbedarf. Ventil 5a öffnet. Nun strömt das Wasser aus der zentralen Warmwasserbevorratung 6 nach.
  • An der Thermoweiche 10 wird zunächst das kalte Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 in die Kaltwasserkammer K geleitet. Sobald etwas wärmeres Wasser an die Thermoweiche gelangt schaltet diese um und leitet dieses Übergangswasser in Richtung Thermomischer 19 und Wärmetauscher 33. Der Thermomischer 19 verwendet nun mit zunehmender Temperatur des Übergangswassers immer mehr davon, um das für die Benutzung zu heiße Wasser, welches über den Wärmetauscher aus der Warmwasserkammer W nach strömt, auf die gewünschte Temperatur der Entnahmestelle 12 zu bringen.
  • Der Teil des Übergangswassers, welcher nicht zu Temperaturmischung gebraucht wird, strömt nun in den Wärmetauscher 33 und schiebt das heiße Wasser aus dieser Kammer des Wärmetauschers 33 vor sich her in die Warmwasserkammer W; gleichzeitig fließt heißes Wasser aus der Warmwasserkammer W in die andere Kammer des Wärmetauschers 33 und dadurch fließt parallel zur Übergangswassermenge eine dieser Menge genau entsprechende Menge heißen Wassers aus dem Wärmetauscher noch zum Warmwassereingang des Thermomischers 19. Da der Wärmetauscher 33 nicht als Gegenstrom-Wärmetauscher arbeitet, wird diese entsprechende Menge heißen Wassers nicht durch das Übergangswasser abgekühlt. Wenn am Thermomischer 19 an dessen Kaltwassereingang warmes Wasser mit der am Thermomischer 19 eingestellten Temperatur ankommt, so wird überhaupt kein heißes Wasser mehr aus der Warmwasserkammer W über den Wärmetauscher 33 benötigt. Dieser Nachfluss kommt zum Stehen und das warme Wasser fließt nur noch über den Kaltwassereingang des Thermomischers 19 zur Entnahmestelle 12. Dadurch gelangt auch kein, durch das Vorhandensein von Übergangswasser im Wärmetauscher, abgekühltes Wasser zum Warmwassereingang des Thermomischers 19.
  • Das Heizelement hat nun Zeit die beiden Flüssigkeitsmengen, die jetzt im Wärmetauscher 33 stehen, auf das Temperaturniveau der Warmwasserkammer W zu erwärmen. Wärmetauscher 33 und Heizelement 16 können z.B. so angebracht werden, dass ein Heizelement 16 sowohl den Wärmetauscher 33 als auch die Warmwasserkammer W erwärmt, bzw. dauerhaft auf der gewünschten Temperatur der Warmwasserkammer hält. Die Größe des Wärmetauschers 33 wird vorzugsweise mindestens so groß gewählt, dass jede der beiden Kammern mindestens die einfache ankommende Übergangswassermenge aufnehmen kann.
  • Nach Ende der Warmwasserentnahme an der Entnahmestelle 12 wartet das System wieder eine eingestellte Zeit, bevor das warme Wasser im ersten Leitungsabschnitt 1 zu sehr auskühlt. Nun startet die Pumpe 8 und zusätzlich zu Ventil 5a öffnet auch Ventil 5b. Dadurch wird kaltes Wasser aus der Kaltwasserkammer K gezogen und warmes Wasser in Richtung Warmwasserkammer W befördert. Diese Warmwassermenge ist insbesondere die warme Puffermenge für die nächste Entnahme und gleicht ggf. bekannte kleinere Warmwasserverluste eines Arbeitszyklusses aus. Wenn genügend warmes Wasser nach gepumpt wurde, so schließt Ventil 5b und Ventil 5c öffnet. Es wird weiterhin kaltes Wasser aus der Kaltwasserkammer K gezogen. Dieses wird jetzt direkt in den ersten Leitungsabschnitt 1 gepumpt und schiebt somit das darin enthaltene warme Wasser weiterhin in die Warmwasserkammer W.
  • Das dem warmen Wasser folgende Übergangswasser fließt auch noch in Richtung Wärmetauscher, bzw. Warmwasserkammern W. Wenn auch das Übergangswasser die Thermoweiche 10 passiert hat, so schaltet diese um und leitet das nun kalte Wasser in die Kaltwasserkammer K und von dort weiter in den zweiten Leitungsabschnitt 2. Die Pumpe 8 stoppt nun und alle Ventile 5 schließen. Der Heizer 16 erhitzt das Wasser in Wärmetauscher und Warmwasserkammer auf die gewünschte Temperatur der Warmwasserkammer W. Die Ausgangslage wird wieder erreicht. Die Kaltwasserkammer K ist (nahezu) leer, die Warmwasserkammer W und der Wärmetauscher 33 sind mit heißem Wasser gefüllt und die Leitungsabschnitte alle mit kaltem Wasser.
  • Die Rückschlagventile an den Ausgängen der Kaltwasserkammer K und der Warmwasserkammer W zum Thermomischer 19 öffnen sich etwas schwerer, damit am Kaltwassereinlass des Thermomischers 19 das unmittelbar aus dem ersten Leitungsabschnitt 1 nachströmende warme Wasser bevorzugt genutzt wird.
  • Die Kalt- und Warmwasserkammer bilden auch hierbei den Behälter 7.
  • Auch diese Ausführungsform der Warm- und Kaltwasserkammern W und K als Behälter 7 in Kombination mit den angegliederten Ventilen 4 und 17, dem Wärmetauscher 33 und dem Thermomischer 19 sind auch bei anderen aufgeführten Ausführungen des erfindungsgemäßen Systems anwendbar, ggf. um weitere Ventile 5 inkl. elektrischer Verbindung zur Steuereinheit 22 ergänzt, möglich. Insbesondere eignet sich diese Anordnung und Funktionsweise der Figur 12 der Wasserkammern W und K, des Wärmetauschers 33 und des Thermomischers 19, ergänzt um Ventile 5 inkl. elektrischer Verbindung zur Steuereinheit 22, für erfindungsgemäße Systeme, bei denen mehr als ein Behälter 7, ggf. in Reihe, angeordnet sind, ähnlich den Figuren 6, 7, 9 und 10.
  • In dieser schematischen Darstellung des erfindungsgemäßen Systems sind die Kalt- und Warmwasserkammer K und W durch Luft oder Gas thermisch voneinander getrennt. Aber auch andere Ausführungen wie Kolben- oder Membranbehälter können kaltes und warmes Wasser getrennt voneinander bevorraten.
  • Das erfindungsgemäße System beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen. Auch kann die dargestellte Lösung ebenso zur wirtschaftlichen Bereitstellung kalten Wassers, oder einer anderen kalten oder warmen Flüssigkeit, genutzt werden. Die Komponenten und die Arbeitsweise des Systems müssen dann entsprechend sinngemäß genutzt und ggf. modifiziert werden.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 1
    erster Leitungsabschnitte
    2
    zweiter Leitungsabschnitte
    3
    Zulauf zur zentralen Wassererwärmungsvorrichung / Warmwasserbevorratung
    4
    Rückschlagventile
    5a-5j
    elektrische Ventile (normal/stromlos geschlossen)
    6
    zentrale Warmwasserbevorratung/Wassererwärmungsvorrichtung
    7,7a,7b
    Behälter
    W
    Warmwasserreservoir, in Behälter 7, thermisch isoliert
    K
    Kaltwasserreservoir, in Behälter 7
    8
    Pumpe
    9
    Pufferspeicher/Ausdehnungsgefäß
    10a, 10b
    Thermoweichen/Thermoventile, oder Sensor mit Ventilen
    11
    Zirkulationsleitung
    12
    Warmwasserentnahmestellen
    13a-13d
    Bedarfssensor/Entnahmesensor, z.B. Druck oder Fließsensor
    14
    Membran oder Kolben oder Luftblase/Luftpolster als Trennvorrichtung
    15
    Druckminderer
    16
    Heizelement
    17
    Puffermengenventile
    18
    Kaltwasserleitung
    19
    Thermomischer, mit Kalt- und Warmwasserzulauf
    20a,20b
    elektrische Ventil (normal/stromlos offen)
    21
    Unterdruckventil
    22
    elektrische Steuerung
    23
    Druckbehälter mit Warmwasserkammer und Luftblase, thermisch isoliert
    24
    elektrischer Temperaturfühler
    30
    Warmwasserleitung
    31
    Pegelsensoren; können ggf. als Bedarfssensoren wirken
    32
    Luft-/Gasleitungen
    ÜW
    Übergangswasserreservoir, für unzureichend warmes Wasser
    33
    Wärmetauscher (nicht als Gegenstrom-Wärmetauscher ausgeführt)

Claims (15)

  1. System zur Bereitstellung von warmem Wasser aus einer zentralen Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) an wenigstens einer Warmwasserentnahmestelle (12), wenigstens einem - vorzugsweise in Warmwasserentnahmestellennähe angeordneten - Behälter (7, 7a, 7b) mit Warmwasserteservoir (W), das über ein Thermoventil/Thermoweiche (10), oder einen Sensor und ein Ventil, - vorzugsweise ausschließlich - mit warmem Wasser befüllbar ist, einem zwischen dem Behälter (7) und der Wassererwärmungsvorrichtung oder Warmwasserbevorratungsanlage (6) angeordneten ersten Leitungsabschnitt (1), einem zweiten Leitungsabschnitt (2), einem Zulauf zur zentralen Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung (3), wenigstens einer Pumpe (8) und wenigstens einem Bedarfssensor (13,31), der eine Warmwasserentnahme feststellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Leitungsabschnitt (2) zwischen dem wenigstens einen Behälter (7) oder der Thermoweiche/dem Thermoventil (10)- oder Sensor und Ventil - und dem Zulauf zur zentralen Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung (3) angeordnet ist;
    wenigstens eine elektrische Steuerung (22) zur Steuerung von elektrischen Ventilen (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5i, 5j) und/oder der wenigstens einen Pumpe (8) angeordnet ist;
    wenigstens ein elektrisches Ventil (5a, 5b, 5c, 5i) und/oder Rückschlagventil (4) so angeordnet ist, dass durch dieses wenigstens eine elektrische Ventil (5a, 5b, 5c, 5i) und/oder Rückschlagventil (4) der zweite Leitungsabschnitt (2) über den Zulauf zur zentralen Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung (3) und die zentrale Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) reversibel mit dem ersten Leitungsabschnitt (1, 1a) verbindbar ist
    und
    das wenigstens eine elektrische Ventil (5a, 5b, 5c, 5i) und die wenigstens eine Pumpe (8) oder die wenigstens eine Pumpe (8) so durch die wenigstens eine elektrische Steuerung (22) ansteuerbar sind, dass kühleres Wasser aus dem zweiten Leitungsabschnitt (2) in die zentrale Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) und warmes Wasser aus der zentralen Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) in den ersten Leitungsabschnitt (1, 1a) befördert wird, wodurch das Warmwasserreservoir (W) auch nach wiederholter bestimmungsgemäßer Nutzung wenigstens so viel Wärmemenge in Form hinreichend warmen Wassers bevorratet, wie dem Warmwasserreservoir über die wenigstens eine angeordnete Warmwasserentnahmestelle (12) maximal entnommen werden wird, solange wie das aus der Wassererwärmungsvorrichtung oder der Warmwasserbevorratungsanlage (6) über den ersten Leitungsabschnitt (1) nachströmende Warmwasser braucht, um hinreichend warm bis ins Warmwasserreservoir (W) oder zur Wanmwasserentnahmestelle (12) zu gelangen, wobei
    der zweite Leitungsabschnitt (2) und der erste Leitungsabschnitt (1, 1a) reversibel verbindbar sind und die wenigstens eine Pumpe (8) so gesteuert wird und angeordnet ist, dass diese wenigstens eine Pumpe (8) über diese Verbindung zwischen zweitem Leitungsabschnitt (2) und erstem Leitungsabschnitt (1) nach dem Nachströmen wannen Wassers in den ersten Leitungsabschnitt (1, 1a), kühleres Wasser - vorzugsweise aus dem zweiten Leitungsabschnitt (2) - in den ersten Leitungsabschnitt (1, 1a) befördert und dadurch warmes Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt (1, 1a) in wenigstens ein Warmwasserreservoir (W) befördert.
  2. System nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im oder außerhalb des Behälters (7) mit dem Warmwasserreservoir (W) ein Kaltwasserreservoir (K) so angeordnet ist, dass dies nicht druckisoliert, aber thermisch isoliert vom Warmwasserreservoir (W) eingerichtet ist, wobei das Kaltwasserreservoir (K) über ein Thermoventil (10), oder einen Sensor und ein Ventil, aus dem ersten Leitungsabschnitt (1) ausschließlich mit kaltem Wasser, oder aus einer anderen, ausschließlich kaltes Wasser führenden Leitung, mit kaltem Wasser befüllt wird.
  3. System nach Patentanspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem ersten Leitungsabschnitt (1) und dem Behälter (7) eine Thermoweiche (10) angeordnet ist, durch welche kaltes Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt (1) in ein Kaltwasserreservoir (k) oder in den zweiten Leitungsabschnitt (2) oder in den zweiten Leitungsabschnitt (2) und ein Kaltwasserreservoir (K) ableitbar ist, wobei im Warmwasserreservoir (W) so viel warmes Wasser bevorratbar ist und das Warmwasserreservoir (W) mit warmem Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt (1) so befüllbar ist, dass dem Warmwasserreservoir (W) länger warmes Wasser entnehmbar ist als dass kaltes Wasser, welches durch - aus der zentralen Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung (6) in den ersten Leitungsabschnitt (1) einströmendes warmes Wasser im ersten Leitungsabschnitt (1) in Richtung Thermoweiche (10) verdrängt wird, durch die Thermoweiche (10) aus dem ersten Leitungsabschnitt (1) in das Kaltwasserreservoir (K) oder den zweiten Leitungsabschnitt (2) oder den zweiten Leitungsabschnitt (2) und das Kaltwasserreservoir (K) abgeleitet wird.
  4. System nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Pegelsensor (31) so Warmwasserreservoir (W) und/oder Kaltwasserreservoir (K) angeordnet und elektrisch mit der elektrischen Steuerungseinheit (22) verbunden ist und die elektrischen Ventile (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 20) durch die elektrische Steuerungseinheit (22) so ansteuerbar sind, dass erst beim Unterschreiten eines festgelegten Füllstandes eines Warmwasserreservoirs (W) oder beim Überschreiten eines festgelegten Füllstandes eines Kaltwasserreservoirs (K) warmes Wasser aus der zentralen Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung (6) in den ersten Leitungsabschnitt (1) zugeführt wird.
  5. System nach einem der vorherigen Patentansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im ersten Leitungsabschnitt (1) wenigstens ein Bedarfssensor (13, 13a, 13b, 13c) angeordnet ist, der wenigstens eine Bedarfssensor (13, 13a, 13b, 13c) elektrisch mit der elektrischen Steuerungseinheit (22) verbunden ist und die elektrischen Ventile (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 20) durch die elektrische Steuerungseinheit (22) so ansteuerbar sind und das System so eingerichtet ist, dass erst beim Unterschreiten eines festgelegten Füllstandes eines Warmwasserreservoirs (W) oder beim Überschreiten eines festgelegten Füllstandes eines Kaltwasserreservoirs (K) warmes Wasser aus der zentralen Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung (6) in den ersten Leitungsabschnitt (1) zugeführt wird.
  6. System nach einem der vorherigen Patentansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Warmwasserreservoir (W) wenigstens so viel zusätzliche Wärmeenergie zuführbar ist, die zusammen insgesamt dem Wärmeverlust durch Auskühlung des über den ersten Leitungsabschnitt (1) zum Warmwasserreservoir (W) oder zur Entnahmestelle (12) nachströmenden warmen Wassers, der dem Warmwasserreservoir (12) vor dem Einsetzen des Nachströmens bereits entnommenen Wärmeenergie in Form von warmem Wasser und dem Wärmeenergieverlust durch Wärmeverlust des Warmwasserreservoirs (W) entspricht.
  7. System nach einem der vorherigen Patentansprüche 1, 2, 3 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmeenergiezuführung mittels beim Warmwasserreservoir (W) angeordneten Heizelementen (16) erfolgt.
  8. System nach einem der vorherigen Patentansprüche 1, 2, 3 oder 6,,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmeenergiezuführung ins Warmwasserreservoir (W) durch gezielte Zuführung zusätzlichen, über die Warmwasserentnahmemenge aus dem Warmwasserreservoir (W) hinaus, warmen Wassers aus der Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) erreicht wird.
  9. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Warmwasserreservoir (W) nach einem Einsetzen eines Nachströmens warmen Wassers aus der Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) in den ersten Leitungsabschnitt (1), über den ersten Leitungsabschnitt (1) vollständig mit warmem Wasser aus der Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) befüllbar wird.
  10. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System mit einem Zirkulationssystem kombinierbar ist und/oder die Leitungsabschnitte des erfindungsgemäßen Systems zeitweise als Zirkulationssystem betreibbar sind.
  11. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch geeignete Anordnung und Schaltung von Fließsensoren oder Drucksensoren oder Temperatursensoren oder Näherungsschaltern oder anderen Sensoren oder Kombinationen verschiedener Schalter oder Sensoren daraus bezüglich der Entnahme warmen Wassers aus einer bestimmten Warmwasserentnahmestelle (12) der Entnahmebeginn, das Entnahmeende, eine Entnahmeunterbrechung und bezüglich einer Puffermenge deren Aufbrauchen und ggf. deren Wiederbefüllungsstand detektiert oder ermittelt werden.
  12. System nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem System im ersten Leitungsabschnitt (1) mehr als ein Behälter (7) mit Warmwasserreservoir (W) in Reihe angeordnet ist, wobei die von der zentralen Warmwasserbevorratung / Wassererwärmungsvorrichtung (6) entlang des ersten Leitungsabschnitts (1) weiter entfernten Warmwasserreservoirs (W) von den davor angeordneten Warmwasserreservoirs (W) über den dazwischen angeordneten Teil des ersten Leitungsabschnitts mit warmem Wasser versorgt werden.
  13. System nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem System im ersten Leitungsabschnitt (1) mehr als ein Behälter (7) mit Warmwasserreservoir (W) angeordnet ist, wobei die Warmwasserreservoirs (W) jeweils über den ersten Leitungsabschnitt (1, 1a, 1b) mit warmem Wasser unmittelbar aus der Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) versorgt werden.
  14. System nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die wenigstens eine angeordnete Pumpe (8) der Volumenstrom des Wassers im ersten Leitungsabschnitt (1) - im Vergleich zum Volumenstrom der zu diesem Zeitpunkt stattfindenden Entnahme aus einer Warmwasserentnahmestelle (12) - erhöht wird, wobei dies durch ein Befördern kalten Wassers aus dem ersten Leitungsabschnitt (1) - unmittelbar oder über ein Kaltwasserreservoir (K) - in den zweiten Leitungsabschnitt (2) und aus dem zweiten Leitungsabschnitt (2) in die Wassererwärmungsvorrichtung / Warmwasserbevorratung (6) ermöglicht wird.
  15. System nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erfindungsgemäße System zur Bereitstellung kälteren Wassers, oder einer anderen kälteren oder wärmeren Flüssigkeit, einrichtbar ist.
EP12159873.4A 2011-03-18 2012-03-16 System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem Active EP2503252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014527A DE102011014527A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 System zur Bereitstellung erwärmten Brauchwassers in einem Leitungssystem
DE102012101436 2012-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2503252A2 EP2503252A2 (de) 2012-09-26
EP2503252A3 EP2503252A3 (de) 2016-08-10
EP2503252B1 true EP2503252B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=45936792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12159873.4A Active EP2503252B1 (de) 2011-03-18 2012-03-16 System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2503252B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004791B1 (fr) * 2013-04-19 2020-01-24 Geocal Procede de regulation d'eau chaude sanitaire
DE102014006539A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Markus Keitsch Ein besonders leicht nachrüstbares, besonders vielseitig einsetzbares, sehr energiesparendes und einfach steuerbares System zur Bereitstellung warmen Wassers, oder anderer Medien mit einer Temperaturdifferenz zur Umgebung in einem Leitungssystem
DE102015001450A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Markus Keitsch System zum energiesparenden Betrieb nicht permanent genutzter oder nicht permanent ausgelasteter Wärmetauscher in einem Leitungssystem, insbesondere zur Trinkwassererwärmung
DE102015006945A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Markus Keitsch System zur beschleunigten Beförderung warmer Flüssigkeit in einem kälteren Leitungssystem bei spontan einsetzendem Bedarf an warmer Flüssigkeit bei dezentralen Wärmetauschern oder dezentralen Zwischenspeichern
SE541501C2 (en) * 2015-07-02 2019-10-22 3Eflow Ab A liquid distribution unit
DE102018009377A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit sowie entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619566C1 (de) * 1996-05-15 1997-11-27 Solvis Solarsysteme Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
DE10343700A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-04 Markus Keitsch System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2503252A2 (de) 2012-09-26
EP2503252A3 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503252B1 (de) System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem
EP2963350B1 (de) System zum energiesparenden betrieb nicht permanent genutzter oder nicht permanent ausgelasteter wärmetauscher in einem leitungssystem, insbesondere zur trinkwassererwärmung
EP2966384A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines trinkwasservolumenstroms
EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE102012011042A1 (de) Verbessertes System zur Bereitstellung von erwärmtem Wasser in einem Leitungssystem
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
DE102011014527A1 (de) System zur Bereitstellung erwärmten Brauchwassers in einem Leitungssystem
DE10226870B4 (de) Hausanschlussstation für Fernwärme
DE102008033063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
EP2226571B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
EP1517097B1 (de) System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung
DE102015118826A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102013008991A1 (de) Effizientes, vielseitig einsetzbares, einfach steuerbares und leicht nachrüstbares System zur Bereitstellung warmen Wassers, oder anderer Medien mit einer Temperaturdifferenz zur Umgebung, in einem Leitungssystem
AT517910B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE102014006539A1 (de) Ein besonders leicht nachrüstbares, besonders vielseitig einsetzbares, sehr energiesparendes und einfach steuerbares System zur Bereitstellung warmen Wassers, oder anderer Medien mit einer Temperaturdifferenz zur Umgebung in einem Leitungssystem
DE19516941C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser
EP1092926A2 (de) System zum Erwärmen von Zapfwasser mit Sonnenenergie, mit Anti-Legionella-Einrichtungen
EP0557994B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE3928074A1 (de) Verfahren und warmwasserspeicher zur verringerung des legionella-infektionsrisikos
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
DE102018100525A1 (de) System zur Bereitstellung von Heizwärme und warmem Trinkwasser
EP4105396B1 (de) Trink- und brauchwassersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 17/00 20060101AFI20160707BHEP

Ipc: F24D 19/10 20060101ALI20160707BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016008

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016008

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1263908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 13