AT377598B - Warmwasserleitungssystem - Google Patents

Warmwasserleitungssystem

Info

Publication number
AT377598B
AT377598B AT145182A AT145182A AT377598B AT 377598 B AT377598 B AT 377598B AT 145182 A AT145182 A AT 145182A AT 145182 A AT145182 A AT 145182A AT 377598 B AT377598 B AT 377598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
circulation
water pipe
line
pipe system
Prior art date
Application number
AT145182A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA145182A (de
Inventor
Willy Henri Prudent Van Hijfte
Luc Albert Vanmarcke
Original Assignee
Azote Sa Cie Neerlandaise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azote Sa Cie Neerlandaise filed Critical Azote Sa Cie Neerlandaise
Priority to AT145182A priority Critical patent/AT377598B/de
Publication of ATA145182A publication Critical patent/ATA145182A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377598B publication Critical patent/AT377598B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds
    • C05C9/005Post-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Warmwasserleitungssystem mit wenigstens einer Vorlaufleitung zwischen einem Warmwasserspeicher bzw. einer Wasserheizeinrichtung und einer oder mehreren
Verbraucherstellen sowie einer zur Erzeugung einer Zirkulation vorgesehenen Rücklaufleitung, welche im Bereich der Verbraucherstellen und im speichernahen bzw. heizeinrichtungsnahen Bereich in die Vorlaufleitung einmündet. 



   Bei einem Warmwasserleitungssystem ist es üblich, insbesondere wenn die Verbraucherstellen relativ weit von dem Warmwasserspeicher bzw. der Wasserheizeinrichtung entfernt liegen, eine
Rücklaufleitung vorzusehen, um eine ständige Zirkulation im Warmwasserleitungssystem hervorzu- rufen. Es ist dadurch möglich, dass an den Verbraucherstellen ständig Warmwasser zur Verfügung steht, ohne dass vorher eine entsprechende Menge Kaltwasser entnommen werden muss. Bei bekannten
Wasserleitungssystemen dieser Art münden sowohl die Vorlaufleitung als auch die Rücklaufleitung direkt in den Warmwasserspeicher bzw. in die Wasserheizeinrichtung, so dass das so gebildete
Zirkulationssystem eine ständige Bereithaltungstemperatur aufweist, welche der Temperatur im
Warmwasserspeicher bzw. der Wasserheizeinrichtung entspricht.

   Es sind dadurch enorme Wärmever- luste gegeben, da die Umgebung der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung ständig auf einer
Temperatur gehalten wird, die eben der Temperatur im Warmwasserspeicher bzw. der Wasserheiz- einrichtung entspricht. In der Regel ist es ferner gar nicht erforderlich, dass eine so hohe Tem- peratur an der Verbraucherstelle zur Verfügung steht. Insbesondere bei Waschbecken, Duschen,
Badewannen od. dgl. genügt eine Temperatur des Warmwasservorlaufes im Bereich zwischen 30 und   50 C.   



   Es ist bereits eine Warmwasserbereitungsanlage bekannt, bei welcher eine Zirkulationsleitung vorgesehen ist, welche im Bereich der Zapfstelle in die Vorlaufleitung einmündet. Das andere
Ende dieser Zirkulationsleitung ist an die Saugseite eines Injektors angeschlossen, mündet also im heizungsnahen Bereich in die Vorlaufleitung über diesen Injektor ein. Es soll dadurch die
Einschaltung einer Umlaufpumpe eingespart werden. Bei abgesperrter Zapfstelle erhält eine Ladepumpe eine stetige Warmwasserströmung in dem die Sekundärseite eines Durchlauferhitzers und den Warmwasserspeicher enthaltenden Umwälzkreislauf aufrecht. Damit ist der Injektor treibmitteldurchströmt, so dass an der Saugseite ein Unterdruck auftritt, unter dessen Wirkung Wasser über die Zirkulationsleitung zuströmt.

   Dies bedeutet, dass in der Warmwasser-Vorlaufleitung zur Zapfstelle ein Unterdruck entsteht, so dass hier natürlicherweise Warmwasser aus dem Speicher abgezogen wird. Es ist also selbstverständlich, dass bei dieser Ausführung wieder ein Zirkulationskreislauf entsteht, welcher stetig über den Warmwasserspeicher und die Heizeinrichtung geführt wird. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Warmwasserleitungssystem zu schaffen, bei welchem wohl ein Umlaufsystem vorhanden ist, welches eine ständige Bereithaltung von Warmwasser im Bereich der Verbraucherstellen ermöglicht, bei welchem jedoch die Temperatur in diesem Umlaufsystem unabhängig von der Temperatur im Warmwasserspeicher bzw. der Wasserheizeinrichtung regelbar ist. 



   Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung und die Verbindungen im Bereich der Verbraucherstellen und im speichernahen bzw. heizeinrichtungsnahen Bereich ein geschlossenes, ausserhalb des Warmwasserspeichers bzw. der Wasserheizeinrichtung sich befindliches Umlaufsystem bilden, wobei in Abhängigkeit von einer voreinstellbaren Temperatur im Umlaufsystem Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher bzw. der   Wasserheizein-   richtung in das Umlaufsystem nachführbar ist. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen ist es möglich, das Umlaufsystem beispielsweise auf einer Temperatur von 30 bis   50 C   zu halten, wobei diese Wassertemperatur ausreicht für eine gelegentliche Handwäsche, zum Zähneputzen, zum Duschen usw. Die Warmwasserleitungen kühlen nicht gänzlich ab, sondern es steht eine Warmwassertemperatur zur Verfügung, die ohne Beimischung von Kaltwasser direkt verwendet werden kann. Die Wärmeverluste werden dadurch im Umlaufsystem äusserst gering gehalten. Wenn trotzdem Heisswasser benötigt wird, ist dieses wieder in kürzester Zeit bei den Verbraucherstellen, da dies ja sofort bei einer Wasserentnahme von dem Warmwasserspeicher bzw. der Wasserheizeinrichtung nachgeführt wird über die bereits entsprechend vorgewärmten Vorlaufleitungen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist nicht unwesentlich zu vermerken, dass die Kosten für Wassermengen und Kanalgebühren wesentlich verringert werden durch die nicht ganz abgekühlten Warmwasserleitungen und ausserdem durch die Tatsache, dass nicht stets gleich auch Kaltwasser beigemischt werden muss. Es ist also trotz einer wesentlichen Energiesparung der gewünschte Komfort erhalten geblieben. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen sind drei Ausführungsvarianten für ein erfindungsgemässes Warmwasserleitungssystem gezeigt. 



   Beim Warmwasserleitungssystem nach   Fig. 1   ist ein Warmwasserspeicher --1--, eine Vorlaufleitung --2-- sowie eine   Rücklaufleitung --3-- vorgesehen.   Die   Vorlaufleitung --2-- führt   vom   Warmwasserspeicher --1-- zu   den einzelnen Verbraucherstellen --4--. Die Rücklaufleitung ist im Bereich der Verbraucherstellen --4-- bzw. bei mehreren Verbraucherstellen --4-- im Bereich der am weitesten entfernt liegenden Verbraucherstelle --4-- mit der Vorlaufleitung --2-- verbunden. Ohne zusätzliche Massnahmen würde also eine Zirkulation in der Vorlaufleitung --2-- und der   Rücklaufleitung --3-- direkt   über den   Warmwasserspeicher-l-führen.   Auf diese Weise wurden bisher die sogenannten Zirkulationsleitungen bei Warmwasserleitungssystemen hergestellt. 



   Gemäss der Erfindung sind nun die Vorlaufleitung --2-- und die   Rücklaufleitung --3-- im   speichernahen Bereich, also unmittelbar auf den   Warmwasserspeicher --1-- folgend,   durch eine Verbindungsleitung --5-- miteinander verbindbar. In der   Rücklaufleitung --3-- ist   im Bereich der Verbindungsleitung --5-- ein Dreiwegeventil --6-- eingesetzt. Sowohl die Vorlaufleitung --2-als auch die   Rücklaufleitung --3-- münden   direkt in den Warmwasserspeicher --1--. 



   Durch dieses Dreiwegeventil --6-- wird nun ermöglicht, dass einerseits ein geschlossenes Umlaufsystem in der Vorlaufleitung --2--, der   Rücklaufleitung --3-- und   der Verbindungsleitung - entsteht und anderseits kann aber auch die   Rücklaufleitung --3-- über   den Abschnitt - der Rücklaufleitung mit dem Warmwasserspeicher --1-- verbunden werden. 



   In dieses Umlaufsystem, vorzugsweise in die   Rücklaufleitung --3-- ist   eine Umlaufpumpe - eingesetzt, welche in Abhängigkeit von einer voreinstellbaren Temperatur im Bereich der Verbraucherstellen einschaltbar ist. Wenn also im Bereich der Verbraucherstellen eine genügend hohe Temperatur erreicht ist, kann der Umlauf abgeschaltet werden. 



   Das Dreiwegeventil --6-- ist ebenfalls in Abhängigkeit von der Temperatur im Umlaufsystem steuerbar, wobei zu diesem Zweck ein   Temperaturfühler --8-- in   das Umlaufsystem eingesetzt ist. Die Umlaufpumpe --7-- kann ferner noch zusätzlich von einer Zeitschaltuhr --9-- aus steuerbar sein. 



   Dem   Warmwasserspeicher-l-ist   ein Heizeinrichtung --10-- zugeordnet und ferner mündet in den Warmwasserspeicher --1-- eine Kaltwasserzufuhrleitung --11--. Selbstverständlich kann an Stelle eines   Warmwasserspeichers --1-- eine   Wasserheizeinrichtung vorgesehen werden, welche sozusagen als Durchlauferhitzer arbeitet. 



   Das erfindungsgemässe Warmwasserleitungssystem funktioniert nun folgendermassen : Der Warmwasserspeicher-l-wird auf einer bestimmten Temperatur gehalten   bzw. z. B.   in den Nachtstunden entsprechend aufgeheizt. Über die Vorlaufleitung --2--, die   Rücklaufleitung --3-- und   den   Abschnitt --3'-- der   Rücklaufleitung entsteht nun ein Umlaufsystem, welches so lange aufrechterhalten wird, bis beim   Temperaturfühler --8-- eine   voreinstellbare Temperatur erreicht ist.

   Sobald diese Temperatur erreicht ist, wird ein Schaltbefehl an das Dreiwegeventil --6-- abgegeben, so dass nunmehr die Vorlaufleitung --2-- und die   Rücklaufleitung --3-- über   die Verbin- 
 EMI2.1 
 --5-- miteinander- kann beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich zwischen 30 und   50 C   eingestellt werden, so dass ständig bei den Verbraucherstellen --4-- Warmwasser zur Verfügung steht, dessen Temperatur zum Händewaschen, Zähneputzen, Duschen od. dgl. ausreicht. Ohne dass also vorher eine lange Zeit kaltes Wasser den Verbraucherstellen entnommen werden muss, steht gleich entsprechendes Warmwasser in geeigneter Temperatur zur Verfügung.

   Bei einer Entnahme aus den Verbraucher-   stellen-4-- wird   das Warmwasser vom Warmwasserspeicher --1-- über die Vorlaufleitung --2-zugeführt, wobei Kaltwasser über die Leitung --11-- in den   Warmwasserspeicher --1-- nachge-   führt wird. Es ist also trotz des geschlossenen Umlaufsystems ohne Umschaltmassnahmen eine direkte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Heisswasserentnahme aus dem   Warmwasserspeicher-l-möglich.   Wenn also einmal Heisswasser benötigt wird, so ist dieses relativ rasch bei den Verbraucherstellen --4--, da ja die Vorlauf-   leitung --2-- auf   eine entsprechende Temperatur bereits vorgeheizt ist. Sobald eine Entnahme aus den Verbraucherstellen --4-- beendet ist, wird durch die Umlaufpumpe --7-- das geschlossene Umlaufsystem weiter betrieben.

   Wenn nach gewisser Zeit eine Abkühlung im Umlaufsystem unter den voreingestellten Wert des   Fühlers --8-- eintritt,   wird das Dreiwegeventil ganz oder teilweise umgeschaltet, so dass in dieses Umlaufsystem vom   Warmwasserspeicher --1-- her   über die Vorlaufleitung --2-- wieder Heisswasser zugeführt wird. Es besteht also die Möglichkeit, in diesem Umlauf- 
 EMI3.1 
 die Umlaufpumpe --7-- ausgeschaltet bleibt und erst kurze Zeit vor der erwarteten Entnahme in den Morgenstunden das Umlaufsystem in Betrieb gesetzt wird. Es ist daraus ersichtlich, dass gerade in diesen Zeiten überhaupt kein Energieverlust aus dem Warmwasserspeicher verloren geht, da in diesem Zeitraum praktisch keine Warmwasserentnahme vorkommt.

   Falls trotzdem einmal in der Nacht Warmwasser benötigt wird, so wird dieses über die Vorlaufleitung --2-- vom Warmwasserspeicher her zugeführt. Diese seltenen Einzelentnahmen zu ungewohnten Zeiten stehen jedoch in keinem Verhältnis zu der sonst erzielten Energieeinsparung. 



   Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist ein ähnlicher Aufbau wie bei Fig. 1 gegeben, wobei jedoch die Vorlaufleitung --2-- in mehrere   Vorlaufleitungsabschnitte-2', 2"-- überführt.   Ferner sind dann auch mehrere   Abschnitte --3"-- vorgesehen,   die dann in eine gemeinsame Rücklauf-   leitung --3-- einmünden.   Bei dieser Ausgestaltung sind ferner im Bereich der Verbraucherstellen   Temperaturfühler --12-- vorgesehen,   welche zu einer   Steuereinrichtung --13-- führen.   Mit dieser Steuereinrichtung --13-- ist ferner noch eine   Zeitschaltuhr --9-- verbunden.   Die Temperatur-   fühler --12-- können   beispielsweise in einem Bereich von 30 bis   55 C   eingestellt werden,

   wobei nach Erreichen einer Abnahmetemperatur im Bereich der Verbraucherstellen, welche die eingestellte Temperatur der   Temperaturfühler --12-- übersteigt,   die Umlaufpumpe --7-- abgeschaltet wird. 



  Es wird also dann das Umlaufsystem ausgeschaltet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn entsprechend grössere Wassermengen an den Verbraucherstellen entnommen werden, so dass also die Temperatur in der Vorlaufleitung --2-- einen entsprechenden Wert übersteigt, der über der normalen eingestellten Temperatur im Umlaufsystem liegt. 



   Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist auch gezeigt, dass die   Zeitschaltuhr --9-- zusätzlich   auf das Dreiwegeventil --6-- einwirken kann. Dieses Dreiwegeventil --6-- kann übrigens entweder 
 EMI3.2 
 als Regelventil auch eine Beimischung von Heisswasser über die Vorlaufleitung --2-- bis zur Erreichung einer bestimmten Temperatur im Umlaufsystem möglich ist. 



   Die Ausgestaltung gemäss Fig. 2 kann beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn entsprechend weit voneinander angeordnete Verbraucherstellen oder Verbraucherstellengruppen vorgesehen sind, wie dies beispielsweise in einem Hotelbetrieb der Fall ist. In diesem Zusammenhang wäre es auch denkbar, mehrere getrennte Umlaufsysteme zu schaffen, wobei jedem dieser Umlaufsysteme eine getrennte Umlaufpumpe und auch getrennte   Dreiwegeventile --6-- zugeordnet   sind. Es bestünde dann auch die Möglichkeit, die einzelnen Umlaufsysteme auf unterschiedliche Umlauftemperaturen einzustellen, um dadurch den Erfordernissen bei den Verbraucherstellen Rechnung zu tragen.

   Eine solche Ausgestaltung ist selbstverständlich nur durch die erfindungsgemässen Massnahmen möglich, wenn ein ausserhalb des   Warmwasserspeichers --1-- sich   befindliches Umlaufsystem geschaffen werden kann. 



   Es ist noch zu erwähnen, dass die erfindungsgemässen Massnahmen in einfacher Weise auch bei bestehenden Anlagen eingesetzt werden können, da ja die Vorlaufleitung --2-- und die Rücklaufleitung --3-- der bisher bereits üblichen Zirkulationsleitungen beispielsweise in einem Heizraum vorhanden sind. Es muss daher lediglich ein Dreiwegeventil --6-- eingesetzt werden sowie 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 positiv aus. An der Verbraucherstelle steht sofort Warmwasser in der benötigten Temperatur zur Verfügung, ohne dass Kaltwasser beigemischt werden muss.

   Beispielsweise zum Händewaschen oder Zähneputzen genügt die in der Vorlaufleitung --2-- vorhandene Wassermenge, so dass eine zusätzliche Einsparung von Wasser möglich ist, im Gegensatz zu bisher üblichen Zirkulationsleitungen, wo eben eine entsprechende Kaltwasserbeimengung erforderlich war, was praktisch einer Energievernichtung gleichkommt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Warmwasserleitungssystem mit wenigstens einer Vorlaufleitung zwischen einem Warmwasserspeicher bzw. einer Wasserheizeinrichtung und einer oder mehreren Verbraucherstellen sowie einer zur Erzeugung einer Zirkulation vorgesehenen Rücklaufleitung, welche im Bereich der Verbraucherstellen und im speichernahen bzw. heizeinrichtungsnahen Bereich in die Vorlaufleitung einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufleitung (2) und die Rücklaufleitung (3) und die Verbindungen im Bereich der Verbraucherstellen (4) und im speichernahen bzw. heizeinrichtungsnahen Bereich ein geschlossenes, ausserhalb des Warmwasserspeichers   (1)   bzw.

   der Wasserheizeinrichtung sich befindliches Umlaufsystem bilden, wobei in Abhängigkeit von einer voreinstellbaren Temperatur im Umlaufsystem Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher   (1)   bzw. der Wasserheizeinrichtung in das Umlaufsystem nachführbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Warmwasserleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Umlaufsystem vorzugsweise im Bereich der Rücklaufleitung (3) in an sich bekannter Weise eine Umlaufpumpe (7) eingesetzt ist.
    3. Warmwasserleitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufpumpe (7) in Abhängigkeit von einer voreinstellbaren Temperatur im Umlaufsystem bzw. im Bereich der Verbraucherstellen einschaltbar ist.
    4. Warmwasserleitungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI5.1 über eine Verbindungsleitung (5) miteinander verbunden sind.
    5. Warmwasserleitungssystem nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (3) im Bereich der Verbindungsleitung (5) zur Vorlaufleitung (2) ein Dreiwegeventil (6) eingesetzt ist.
    6. Warmwasserleitungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil (6) in Abhängigkeit von der Temperatur im Umlaufsystem steuerbar ist.
    7. Warmwasserleitungssystem nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufpumpe und gegebenenfalls das Dreiwegeventil (6) zusätzlich von einer Zeitschaltuhr (9) steuerbar sind. EMI5.2 heizeinrichtung nachgeschalteten Zwischenspeicher (14) münden, wobei in die Zu- oder Rückführleitung (15,16) zwischen dem Warmwasserspeicher (1) bzw. der Wasserheizeinrichtung und dem Zwischenspeicher (14) eine Umlaufpumpe (17) eingesetzt ist.
    9. Warmwasserleitungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufleitung (2) annähernd im Mittelbereich bezogen auf die Höhe des Zwischenspeichers (14) und die Rücklaufleitung (3) im bodennahen Bereich des Zwischenspeichers (14) einmünden.
    10. Warmwasserleitungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufpumpe (17) in der Zu- oder Rückführleitung (15,16) zwischen dem Warmwasserspeicher (1) bzw. der Wasserheizeinrichtung und dem Zwischenspeicher (14) in Abhängigkeit von der Temperatur im Zwischenspeicher (14) einschaltbar ist, wobei am Zwischenspeicher (14) im Bereich der Höhe der einmündenden Vorlaufleitung (2) ein Temperaturfühler (18) angeordnet ist.
    11. Warmwasserleitungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass getrennte Rücklaufleitungen (3, 3', 3") und/oder Vorlaufleitungen (2, 2', 2") für einzelne <Desc/Clms Page number 6> Verbraucherstellen (4) oder Verbraucherstellengruppen vorgesehen sind, wobei gegebenenfalls den getrennten Umlaufsystemen getrennte Umlaufpumpen (7) zugeordnet sind.
AT145182A 1981-07-03 1982-04-14 Warmwasserleitungssystem AT377598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145182A AT377598B (de) 1981-07-03 1982-04-14 Warmwasserleitungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8103205 1981-07-03
AT145182A AT377598B (de) 1981-07-03 1982-04-14 Warmwasserleitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA145182A ATA145182A (de) 1984-08-15
AT377598B true AT377598B (de) 1985-04-10

Family

ID=25595884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145182A AT377598B (de) 1981-07-03 1982-04-14 Warmwasserleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377598B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226802A1 (de) * 1992-08-13 1992-12-24 Ernst Maass Anordnung eines injektors mit regeleinrichtung fuer einen brauchwassermischer, zur zwangszirkulation und regelbarer mischwassertemperatur, in einer brauchwasserleitungsanlage mit zirkulationsleitung
DE4318442A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Mindesttemperatur in Warmwasserversorgungsanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4410864A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Peter Dr Hackenberg Bedarfsgesteuerte Umwälzpumpe, insbesondere für Brauchwasser
DE4410865A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Peter Dr Hackenberg Bedarfssteuerung für Umwälzpumpe, insbesondere Brauchwasserpumpe
DE19812784A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Wilo Gmbh Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
EP1517097A2 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Markus Keitsch System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung
WO2013156376A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Xylem Ip Holdings Llc Water delivery system and method for making hot water available in a domestic hot water installation
EP3293461A1 (de) 2016-08-29 2018-03-14 Omlin Energiesysteme AG Anlage zur bereitstellung von in gebäuden in zirkulation umlaufendem warmwasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355906B2 (de) * 1972-11-13 1975-11-13 Bpa Byggproduktion Ab, Stockholm Vorrichtung an Verteilleitungen
DE2605994A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-25 Baelz Gmbh Helmut Warmwasserbereitungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355906B2 (de) * 1972-11-13 1975-11-13 Bpa Byggproduktion Ab, Stockholm Vorrichtung an Verteilleitungen
DE2605994A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-25 Baelz Gmbh Helmut Warmwasserbereitungsanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226802A1 (de) * 1992-08-13 1992-12-24 Ernst Maass Anordnung eines injektors mit regeleinrichtung fuer einen brauchwassermischer, zur zwangszirkulation und regelbarer mischwassertemperatur, in einer brauchwasserleitungsanlage mit zirkulationsleitung
DE4318442A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Mindesttemperatur in Warmwasserversorgungsanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4410864A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Peter Dr Hackenberg Bedarfsgesteuerte Umwälzpumpe, insbesondere für Brauchwasser
DE4410865A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Peter Dr Hackenberg Bedarfssteuerung für Umwälzpumpe, insbesondere Brauchwasserpumpe
DE19812784A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Wilo Gmbh Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
DE19812784B4 (de) * 1998-03-24 2007-10-31 Wilo Ag Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
EP1517097A2 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Markus Keitsch System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung
EP1517097A3 (de) * 2003-09-18 2005-07-06 Markus Keitsch System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung
WO2013156376A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Xylem Ip Holdings Llc Water delivery system and method for making hot water available in a domestic hot water installation
EP3293461A1 (de) 2016-08-29 2018-03-14 Omlin Energiesysteme AG Anlage zur bereitstellung von in gebäuden in zirkulation umlaufendem warmwasser
CH712855A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-15 Omlin Energiesysteme Ag Anlage zur Bereitstellung von in Gebäuden in Zirkulation umlaufendem Warmwasser.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA145182A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445905B2 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie
AT377598B (de) Warmwasserleitungssystem
EP3705789A1 (de) Wasserversorgungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE3727442C2 (de)
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE69100304T2 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung in geschlossenem Kreislauf.
DE4015139C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizungsanlage
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE3710927C2 (de)
DE3143497A1 (de) &#34;baukastensystem zur erstellung einer heizungsanlage&#34;
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE69002131T2 (de) Warmwasserspeicher und mit einem solchen Speicher ausgestattete Anlage.
EP3617601A1 (de) Warmwassersystem, insbesondere trinkwassererwärmungs- und trinkwasserleitungsanlagen
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
AT240500B (de) Ölbrenner mit Rücklaufdüse für schwere Heizöle
DE4338888C2 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19647608C1 (de) Warmwasserbereitungssystem zur Nachrüstung und Ergänzung vorhandener Warmwasserbereitungsanlagen
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
DE3128359A1 (de) Anlage zur warmwasserbereitung
AT410130B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem
DE3115697A1 (de) Anlage zur beheizung von gebaeuden und zur erwaermung von brauchwasser
DE1914733A1 (de) Elektrisch beheizte Fluessigkeits-Speicherheizungsanlage
DE1948898U (de) Zentralheizungskessel, insbesondere zentralheizungs-gliederkessel.
AT222854B (de) Vorrichtung zur Regelung der durch einen Heizkessel und ein an diesen über Vor- und Rücklauf angeschlossenes Heizkörpersystem zirkulierenden Wassermenge

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee