DE19812784A1 - Pumpe mit integrierter Leistungsregelung - Google Patents

Pumpe mit integrierter Leistungsregelung

Info

Publication number
DE19812784A1
DE19812784A1 DE1998112784 DE19812784A DE19812784A1 DE 19812784 A1 DE19812784 A1 DE 19812784A1 DE 1998112784 DE1998112784 DE 1998112784 DE 19812784 A DE19812784 A DE 19812784A DE 19812784 A1 DE19812784 A1 DE 19812784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
differential pressure
temperature
pressure controlled
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998112784
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812784B4 (de
Inventor
Thorsten Kettner
Juergen Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7862041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19812784(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Priority to DE1998112784 priority Critical patent/DE19812784B4/de
Priority to DE59913621T priority patent/DE59913621D1/de
Priority to EP19990104516 priority patent/EP0945620B1/de
Publication of DE19812784A1 publication Critical patent/DE19812784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812784B4 publication Critical patent/DE19812784B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/07Pressure difference over the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit im oder am Pumpengehäuse integrierter Leistungsregelung, wobei in Abhängigkeit der Temperatur des Fördermediums der von der Pumpe einzuhaltende Differenzdruck eingestellt wird, wobei der Regelungszusammenhang zwischen der Temperatur des Fördermediums und dem von der Pumpe einzuregelnden Differenzdruck einer monoton fallenden Funktion entspricht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit im oder am Pumpenge­ häuse integrierter Leistungsregelung, wobei in Abhängigkeit der Temperatur des Fördermediums der von der Pumpe einzu­ haltende Differenzdruck eingestellt wird.
Die automatische Leistungsanpassung von Umwälzpumpen mit elektronischer Leistungsregelung ermöglicht eine hydrauli­ sche Optimierung der Anlagenverhältnisse und dadurch Ener­ gie-/Betriebskosteneinsparungen. Durch die heute verfügba­ ren Regelungsverfahren nach konstantem oder variablem Dif­ ferenzdrucksollwert lassen sich alle mengenvariablen Hei­ zungsanlagen mit diesem Pumpensystem hydraulisch optimie­ ren. Differenzdruckgeregelte Pumpen sind jedoch nicht für mengenkonstante Rohrnetze (z. B. Einrohrsysteme) oder bei Wärmegewinnung mittels Brennwerttechnik einsetzbar.
Bei der Regelung von Pumpen für mengenkonstante Systeme bietet sich mit der zu messenden Medientemperatur eine Füh­ rungsgröße zur stufenlosen Leistungsanpassung bzw. -rege­ lung an. In der Regelungsart Δp-T verändert die Elektronik den von der Pumpe einzuhaltenden Differenzdruck-Sollwert in Abhängigkeit der gemessenen Medientemperatur. Mit steigen­ der Temperatur wird der Sollwert angehoben, das heißt Dreh­ zahl und Fördermenge nehmen zu, mit sinkender Temperatur wird der Sollwert reduziert, das heißt Drehzahl und Förder­ menge nehmen ab.
Eine derartige Regelung ist dagegen bei Brennwertanlagen nicht sinnvoll, da bei der Brennwerttechnik die Höhe der Energieausnutzung im wesentlichen von der Rücklauftempera­ tur des Heizsystems abhängt. Je niedriger die Rücklauftem­ peratur bei der Brennwerttechnik ist, umso höher ist die Energienutzung. Der Einsatz einer Δp-T Regelungsart mit po­ sitivem Reglerwirksinn schließt sich daher aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regelungsart für eine elektronisch geregelte Pumpe zu finden, die den optimalen Einsatz für die Brennwerttechnik ermöglicht, indem die For­ derung nach einer möglichst niedrigen Rücklauftemperatur erfüllt wird. Auch soll diese Pumpe wahlweise in einem Sy­ stem zur Kälteregelung einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche. Durch die erfindungsgemäße Pumpe wird die sonst notwendige Kommunikation zwischen Kes­ sel und Pumpe bei der Brennwerttechnik nicht mehr benötigt. Auch muß die Pumpe nicht mehr in den Brenner direkt inte­ griert werden. Hierdurch werden aufwendige Datenleitungen und/oder Funkstrecken vermieden.
Wie bereits angeführt, ist der Energienutzen bei der Brenn­ werttechnik und/oder bei einer Kälteregelung dann umso hö­ her, je niedriger die Rücklauftemperatur ist. Die möglichst niedrigere Rücklauftemperatur wird durch eine Pumpe mit ei­ ner Δp-T Regelung mit negativem Reglerwirksinn von der Pum­ pe selbst eingeregelt, da mit steigender Temperatur die Drehzahl der Pumpe reduziert wird. Die Folge ist, daß die Fördermenge sinkt und damit auch die Rücklauftemperatur. Bei einer sinkenden Rücklauftemperatur wird die Drehzahl der Pumpe dagegen erhöht. Die Folge ist, daß die Fördermen­ ge steigt und damit auch die an das System abgegebene Wär­ memenge.
Der zur Messung der Medientemperatur notwendige Temperatur­ fühler kann entweder direkt in der Pumpe oder in deren Nähe montiert oder integriert sein. Wird die Information über die Medientemperatur außerhalb der Pumpe erfaßt und der Pumpenregelung zugeführt, so kann dies über eine Funkstrecke und über eine Datenleitung erfolgen. Auch ist es denk­ bar, die Datensignale mittels Licht, insbesondere Infrarot­ licht, zu übertragen. Es versteht sich von selbst, daß der Regelzusammenhang beliebig vorgebbar bzw. einprogrammierbar ist, damit die Pumpe den jeweiligen Erfordernissen des Lei­ tungssystems und den daran angeschlossenen Komponenten an­ passbar ist.
Es ist darüber hinaus möglich, daß bei bestimmten, frei festlegbaren Temperaturen, die Pumpe mit Sonderfunktionen, wie z. B. Abschalten, Pausenzeiten oder ähnlichem, reagiert. Sofern die erfindungsgemäße Pumpe in einem Heizungssystem eingebaut wird, kann sie hierdurch die Nachtabsenkung der Heizungsanlage selbständig erkennen und aus energiespar­ technischen Gründen die Pumpenleistung automatisch reduzie­ ren.
In der Figur ist der charakteristische Unterschied zwischen einer Δp-T Regelung mit positiven und negativem Regler­ wirksinn dargestellt. Bei der Regelungsart Δp-T mit positi­ vem Reglerwirksinn wird mit steigender Temperatur die Dreh­ zahl der Pumpe erhöht. Dagegen wird mit steigender Tempera­ tur bei der Δp-T Regelung mit negativem Reglerwirksinn die Drehzahl der Pumpe reduziert.

Claims (9)

1. Pumpe mit im oder am Pumpengehäuse integrierter Leistungsregelung, wobei in Abhängigkeit der Temperatur des Fördermediums der von der Pumpe einzuhaltende Differenz­ druck eingestellt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regelungszusammenhang zwischen der Temperatur des Fördermediums und dem von der Pumpe ein­ zuregelnden Differenzdruck einer monoton fallenden Funktion entspricht.
2. Differenzdruckgeregelte Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe in einem Heizungssystem im Rücklauf montiert ist und daß der Heizkessel in Brennwerttechnik arbeitet.
3. Differenzdruckgeregelte Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe in einem System zur Kälteregelung eingesetzt wird.
4. Differenzdruckgeregelte Pumpe nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Temperaturfühler zur Erfassung der Mediumtemperatur an oder in der Pumpe oder dem Regelmo­ dul integriert ist.
5. Differenzdruckgeregelte Pumpe nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Information über die Mediumtem­ peratur außerhalb der Pumpe erfaßt und der Pumpenregelung zugeführt wird.
6. Differenzdruckgeregelte Pumpe nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steilheit der Kennlinie, die den Zusammenhang zwischen dem Differenzdruck und der Mediumtem­ peratur definiert, insbesondere abschnittsweise, beliebig einstellbar ist.
7. Differenzdruckgeregelte Pumpe nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Kennlinie, die den Zusammen­ hang zwischen dem Differenzdruck und der Mediumtemperatur definiert, beliebige Grenzwerte vorgegeben werden können.
8. Differenzdruckgeregelte Pumpe nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei bestimmten, frei festlegbaren Temperaturen, die Pumpe mit Sonderfunktionen wie Abschal­ ten, Pausezeiten o. ä. reagiert.
9. Differenzdruckgeregelte Pumpe nach einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine in einem Heizungssystem einge­ baute Pumpe die Nachtabsenkung der Heizungsanlage selbstän­ dig erkennt und die Pumpenleistung automatisch reduziert.
DE1998112784 1998-03-24 1998-03-24 Pumpe mit integrierter Leistungsregelung Expired - Fee Related DE19812784B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112784 DE19812784B4 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
DE59913621T DE59913621D1 (de) 1998-03-24 1999-03-06 Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
EP19990104516 EP0945620B1 (de) 1998-03-24 1999-03-06 Pumpe mit integrierter Leistungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112784 DE19812784B4 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Pumpe mit integrierter Leistungsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812784A1 true DE19812784A1 (de) 1999-10-07
DE19812784B4 DE19812784B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=7862041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112784 Expired - Fee Related DE19812784B4 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
DE59913621T Expired - Lifetime DE59913621D1 (de) 1998-03-24 1999-03-06 Pumpe mit integrierter Leistungsregelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913621T Expired - Lifetime DE59913621D1 (de) 1998-03-24 1999-03-06 Pumpe mit integrierter Leistungsregelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0945620B1 (de)
DE (2) DE19812784B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051249A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Wilo Gmbh ECO-Knopf
DE10139510B4 (de) * 2001-08-10 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Umwälzpumpe
CN112302964A (zh) * 2020-10-29 2021-02-02 西安西热节能技术有限公司 一种独立凝汽式汽动给水泵效率的测定方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151578B1 (de) * 2008-08-04 2019-09-18 Grundfos Management A/S Umwälzpumpenaggregat
DE102018200652A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe sowie Umwälzpumpe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226865A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-06 Vaillant Joh Kg Regeleinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE2140853B2 (de) * 1971-08-14 1974-01-24 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage
DE2524760A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Rapido Dinsing Werk Gmbh Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT377598B (de) * 1981-07-03 1985-04-10 Azote Sa Cie Neerlandaise Warmwasserleitungssystem
DE8906091U1 (de) * 1989-05-17 1989-08-03 Klein, Wolfgang, Dipl.-Ing., 8501 Eckental, De
DE4211204A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE9408602U1 (de) * 1994-05-26 1995-09-28 Winkler Max MC-Heizungs- und Kesselsteuerung
DE4426401A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-08 Baelz Gmbh Helmut Warmwasserheizungssystem
DE19513394A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Wilo Gmbh Temperaturgeführte Leistungsansteuerung für elektrisch betriebene Pumpenaggregate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105373A1 (de) * 1981-02-13 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizungsanlage
FR2524970B1 (fr) * 1982-04-09 1987-01-16 Salmson Pompes Regulateur de temperature pour installation de chauffage central
JPS60226635A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温水暖房機のポンプ装置
DE4412181A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Buderus Heiztechnik Gmbh Heizungsanlage
DE19507247A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Baunach Hans Georg Verfahren und Vorrichtung zur hydraulisch optimierten Regelung der Vorlauftemepratur

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140853B2 (de) * 1971-08-14 1974-01-24 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage
DE2226865A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-06 Vaillant Joh Kg Regeleinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE2524760A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Rapido Dinsing Werk Gmbh Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT377598B (de) * 1981-07-03 1985-04-10 Azote Sa Cie Neerlandaise Warmwasserleitungssystem
DE8906091U1 (de) * 1989-05-17 1989-08-03 Klein, Wolfgang, Dipl.-Ing., 8501 Eckental, De
DE4211204A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE9408602U1 (de) * 1994-05-26 1995-09-28 Winkler Max MC-Heizungs- und Kesselsteuerung
DE4426401A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-08 Baelz Gmbh Helmut Warmwasserheizungssystem
DE19513394A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Wilo Gmbh Temperaturgeführte Leistungsansteuerung für elektrisch betriebene Pumpenaggregate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WOLFF,Dieter: Aufbau, Planung, Betrieb und Regelung von Ein- und Mehrkesselanlagen. In: atp - Automatisierungstechnische Praxis 37, 1995, 1, S.20-28 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051249A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Wilo Gmbh ECO-Knopf
DE10139510B4 (de) * 2001-08-10 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Umwälzpumpe
CN112302964A (zh) * 2020-10-29 2021-02-02 西安西热节能技术有限公司 一种独立凝汽式汽动给水泵效率的测定方法
CN112302964B (zh) * 2020-10-29 2022-07-08 西安西热节能技术有限公司 一种独立凝汽式汽动给水泵效率的测定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0945620B1 (de) 2006-06-28
DE59913621D1 (de) 2006-08-10
EP0945620A3 (de) 2000-08-09
DE19812784B4 (de) 2007-10-31
EP0945620A2 (de) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4680928A (en) Warm-up promotion device for automatic transmission
US4118149A (en) Output regulation in hydraulic and hydropneumatic systems
EP1484532B1 (de) Antriebsanordnung für ein Förderaggregat
EP1323986B1 (de) Verfahren zum Steuern einer drehregelbaren Heizungsumwälzpumpe
US5778693A (en) Automotive hydraulic engine cooling system with thermostatic control by hydraulic actuation
US4738115A (en) Liquified gas pumping and vaporization system
US4386735A (en) Apparatus for heating an operator's cabin
EP0736826B2 (de) Temperaturgeführte Leistungsansteuerung für elektrisch betriebene Pumpenaggregate
DE19812784A1 (de) Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
DE3207812A1 (de) Viskositaets-kompensationsanordnung
EP1191287B1 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
US4377989A (en) Air-cooled internal combustion engine having a cooling air blower driven by a hydraulic coupling
US4777797A (en) Hydraulic system with suction maintenance of its control pump
EP1923639B1 (de) Kompaktheizungsanlage
WO2003023288A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE3102791C2 (de)
EP1282762A1 (de) Kühlsystem für fahrzeuge
DE3105373A1 (de) Heizungsanlage
CN106481795A (zh) 一种冷却润滑控制系统
CN214305197U (zh) 一种带有暖机模式的变速箱液压系统
CN218992035U (zh) 一种拖拉机油液温控系统和拖拉机
CN218883646U (zh) 一种具有温控分流装置的循环润滑油站
EP1426699A1 (de) Automatische Regelvorrichtung für Umwälzpumpen
DE102020203447A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kompressionswärmepumpenvorrichtung
JPS5848735B2 (ja) レイキヤクソウフウキヨウセイユアツクドウソウチ

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILO AG, 44263 DORTMUND, DE

8363 Opposition against the patent
R009 Remittal by federal patents court to dpma for new decision or registration
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final