DE4412181A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage

Info

Publication number
DE4412181A1
DE4412181A1 DE4412181A DE4412181A DE4412181A1 DE 4412181 A1 DE4412181 A1 DE 4412181A1 DE 4412181 A DE4412181 A DE 4412181A DE 4412181 A DE4412181 A DE 4412181A DE 4412181 A1 DE4412181 A1 DE 4412181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
return temperature
appts
temperature
condensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412181A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dipl Ing Kring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE4412181A priority Critical patent/DE4412181A1/de
Publication of DE4412181A1 publication Critical patent/DE4412181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, zwischen dem Vor- und Rücklauf einer Heizungsanlage einen hydraulischen Ausgleich vorzusehen. Ein solcher druckloser Verteiler zwischen beiden Leitungen sorgt für einen Druckausgleich, sofern ein Strömungselement, z. B. ein Mischer, auf der Heizkreisseite seine Stellung verändert. Gemeinsam mit dem Druckausgleich erfolgt auch ein Temperaturausgleich. Bei stärker geschlossenem Mischer wird der anteiliger Volumenstrom der Kesselseite am hydraulischen Ausgleich vergrößert. Dadurch wird auch die kesselseitige Rücklauftemperatur angehoben. Sofern auf der Kesselseite mehrere Geräte angeschlossen sind, wird in jeder der Rücklaufleitungen zu diesen Geräten eine individuelle Rücklauftemperaturanhebung erfolgen.
Die Anhebung der kesselseitigen Rücklauftemperatur hat bei Brennwertgeräten eine Verschlechterung des Wirkungsgrades zur Folge. Je höher die Rücklauftemperatur liegt, umso geringer werden die Heizgase abgekühlt und umso weniger latente Wärme wird aus diesen gewonnen. Brennwertgeräte erreichen ihren höchsten Wirkungsgrad, wenn die Rücklauftemperatur zu jeder Zeit den niedrigst möglichen Wert besitzt. Dem steht aber die geschilderte Rücklauftemperaturanhebung bei gedrosseltem Mischventil infolge des hydraulichen Ausgleichs entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Heizungsanlage jedem Brennwertgerät Rücklaufwasser mit einer Temperatur zuzuführen, die die Rücklauftemperatur vom Heizkreis zum hydraulischen Ausgleich nicht überschreitet, d. h. die zwangsweise Anhebung der Rücklauftemperatur auf der Kesselseite bei gedrosseltem Mischer über den hydraulischen Ausgleich soll vermieden werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Maßnahmen.
Durch die in der Regel schon vorhandenen Temperaturfühler im Rücklauf vom Heizkreis zum hydraulischen Ausgleich und vom hydraulischen Ausgleich zu dem oder den Brennwertgeräten wird die jeweilige Rücklauftemperatur gemessen. Liegt die Rücklauftemperatur zu dem oder den Brennwertgeräten höher, dann ist das ein Indiz dafür, daß der Mischer gedrosselt ist und daß auf der Kesselseite über den hydraulischen Ausgleich ein erhöhter Volumenstrom zirkuliert. Der Heizwasservolumenstrom wird dann über eine variable Steuerung der zugeordneten Umwälzpumpe reduziert.
In der praktischen Ausführung werden beide Temperaturen von einem Regler verglichen und derart zur Steuerung der Umwälzpumpe verwandt, daß infolge einer Drehzahlreduzierung oder infolge eines Taktens der Heizwasservolumenstrom soweit reduziert wird, daß sich die Rücklauftemperaturen aneinander anpassen. Sobald die kesselseitige Rücklauftemperatur auf die heizkreisseitige Rücklauftemperatur abgesenkt ist, läuft die Umwälzpumpe konstant mit der jetzt verringerten Leistung. Bei mehreren Brennwertgeräten wird jede der zugeordneten Umwälzpumpen in der geschilderten Weise gesteuert, so daß sich individuelle Volumenströme durch jedes Gerät ergeben.
Die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur das Schema einer Heizungsanlage als Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Die Anlage besitzt vier Brennwertgeräte 1 und somit vier Kesselkreise K1-K4. In jedem dieser Kesselkreise K1-K4 sitzt eine Umwälzpumpe 2 und ein Temperaturfühler 3 zum Messen der Rücklauftemperatur. Zwischen dem Vor- und Rücklauf 4, 5 sitzt ein druckloser Verteiler als hydraulischer Ausgleich 6. Es folgt der Heizkreis HK mit einem intergrierten Mischer 7 und einer Heizkreispumpe 8. Ein Temperaturfühler 9 im Rücklauf 5 mißt die Rücklauftemperatur zum hydraulischen Ausgleich. Einem Regler 10 ist ein Außenfühler 11 zugeordnet, d. h. die Außentemperatur ist die leistungsbestimmende Größe.
Bei geöffnetem Mischer 7, d. h. bei vollem Wärmebedarf, erfolgt eine ungehinderte Heizwasserströmung. Bei einer Drosselung des Mischers 7 erfolgt die angestrebte Strömung vom Vorlauf 4 zum Rücklauf 5 über den hydraulischen Ausgleich 6. Die Strömung in den Kesselkreisen K1-K4 steigt an. Damit steigt auch die Rücklauftemperatur in jedem einzelnen Kesselkreis K1-K4. Die Temperaturfühler 3 melden die jeweilige Rücklauftemperatur dem Regler 10. Dieser vergleicht sie mit der vom Temperaturfühler 9 gemeldeten Rücklauftemperatur. Bei einem höheren Wert an dem oder den Temperaturfühlern 3 reduziert der Regler 10 die Leistung der betreffenden Umwälzpumpe 2. Die Strömung in dem entsprechenden Kesselkreis K1-K4 und somit die Rücklauftemperatur wird reduziert. Das steigert den Wirkungsgrad des Brennwertgerätes 1.

Claims (3)

1. Heizungsanlage, bestehend aus einem oder mehreren Brennwertgeräten (1) mit zugeordneten Umwälzpumpen (2), einem Heizkreis (HK) mit einem Mischer (7) zur Beeinflussung der Heizwasserzirkulation und einem hydraulischen Ausgleich (6) zwischen dem Vor- und Rücklauf (4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklauftemperatur vom Heizkreis (HK) zum hydraulischen Ausgleich (6) und von diesem zu den Brennwertgeräten (1) gemessen wird und daß bei einer höheren Rücklauftemperatur zu den Brennwertgeräten (1) der Heizwasservolumenstrom durch das betreffende Gerät über eine variable Steuerung der zugeordneten Umwälzpumpe (2) reduziert wird.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (9) die Rücklauftemperatur zum hydraulischen Ausgleich (6) und je ein weiteres Temperaturfühler (3) die Rücklauftemperatur zu jedem der Brennwertgeräte (1) mißt und daß ein Regler (10) jede einzelne Rücklauftemperatur zu den Brennwertgeräten (1) mit der Rücklauftemperatur zum hydraulischen Ausgleich (6) vergleicht und bei höherer Rücklauftemperatur zu einem der Brennwertgeräten (1) die variable Steuerung der betreffenden Umwälzpumpe (2) bewirkt.
3. Heizungsanlage nach dem Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Umwälzpumpen (2) derart variabel gesteuert wird, daß die Rücklauftemperatur zu den Brennwertgeräten (1) der Rücklauftemperatur zum hydraulischen Ausgleich (6) entspricht.
DE4412181A 1994-04-08 1994-04-08 Heizungsanlage Withdrawn DE4412181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412181A DE4412181A1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412181A DE4412181A1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412181A1 true DE4412181A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6514953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412181A Withdrawn DE4412181A1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412181A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909195A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Wilo Gmbh Hydraulische Weiche
DE19812784B4 (de) * 1998-03-24 2007-10-31 Wilo Ag Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
EP1936286A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Irsap Spa Heizsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812784B4 (de) * 1998-03-24 2007-10-31 Wilo Ag Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
DE19909195A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Wilo Gmbh Hydraulische Weiche
EP1936286A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Irsap Spa Heizsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644460A5 (de) Anlage zum transport von waerme mittels eines fluides.
DE4412181A1 (de) Heizungsanlage
AT406081B (de) Heizanlage
AT393330B (de) Einrichtung zur regelung der anteilsmaessigen zufuhr verschieden temperierter brauchwasserdurchsaetze
DE2732639A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von heizwaerme von einer waermequelle auf verbraucherkreise
AT395367B (de) Einrichtung zum pasteurisieren von fluessigkeiten mit einem waermeaustauscher
DE2055584A1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen
AT411190B (de) Heizanlage und/oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
EP0290846B1 (de) Fernwärme-Uebernahmestation
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
EP0109032A2 (de) Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung
CH656204A5 (de) Dampfkessel mit elektrischer widerstandsheizung.
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE10000538A1 (de) Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung
DE19702897C2 (de) Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme
DE2217148A1 (de) Temperatur-regeleinrichtung fuer insbesondere gasbeheizte umlaufwassererhitzer
DE3601551C2 (de)
DE3241800C2 (de)
AT407938B (de) Verfahren zum steuern der energiezufuhr für die aufheizung von wasser bei einem elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE4119454A1 (de) Auswerteeinrichtung an einem heizgeraet
DE4303325A1 (de) Einrichtung zum Abschalten eines Durchlauferhitzers beim Auftreten von Luftblasen
DE102013001533B4 (de) Solarvorlaufumschlatung zur Stagnationswärmedissipation
DE2937873A1 (de) Anlageschaltung
DE4438881A1 (de) Verfahren zum bedarfsangepaßten Betreiben einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee