DE19909195A1 - Hydraulische Weiche - Google Patents

Hydraulische Weiche

Info

Publication number
DE19909195A1
DE19909195A1 DE19909195A DE19909195A DE19909195A1 DE 19909195 A1 DE19909195 A1 DE 19909195A1 DE 19909195 A DE19909195 A DE 19909195A DE 19909195 A DE19909195 A DE 19909195A DE 19909195 A1 DE19909195 A1 DE 19909195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
medium
heat exchanger
heating
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909195A
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Schmitz
Thorsten Kettner
Horst-Georg Schmalfus
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Priority to DE19909195A priority Critical patent/DE19909195A1/de
Priority to DE50008715T priority patent/DE50008715D1/de
Priority to EP00104179A priority patent/EP1033540B1/de
Publication of DE19909195A1 publication Critical patent/DE19909195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizungs- oder Kühlsystem zur Temperierung eines Gebäudes oder eines Verkehrsmittels mit mehreren Räumen, das in den Räumen angeordnete und von einem Medium durchflossene Wärmeübertragungselemente aufweist, wobei ein aktiver Wärmeübertrager das Medium auf Vorlauftemperatur temperiert und wobei einem einzelnen Raum eine separate Pumpe zugeordnet ist, die ein in dem Raum befindliches Wärmeübertragungselement mit dem auf Vorlauftemperatur temperierten Medium versorgt, wobei ein Gefäß 9 zur Aufnahme des Heiz- und Kühlmediums, von dem eine Vorlaufleitung 2 ausgeht und in das eine Rücklaufleitung 3 mündet, wobei der Inhalt des Gefäßes 9 unmittelbar von dem aktiven Wärmeübertrager 5 temperierbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizungs- oder Kühlsystem zur Temperierung eines Gebäudes oder eines Verkehrsmittels mit mehreren Räumen, das in den Räumen angeordnete und von einem Medium durchflossene Wärme­ übertragungselemente aufweist, wobei ein aktiver Wärme­ übertrager das Medium auf Vorlauftemperatur temperiert und wobei einem einzelnen Raum eine separate Pumpe zugeordnet ist, die ein in dem Raum befindliches Wärmeübertragungs­ element mit dem auf Vorlauftemperatur temperierten Medium versorgt.
Ein derartiges System ist in Form einer Zentralheizung aus der DE 197 11 178 bekannt. In diesem Heizungssystem versorgt nicht wie bisher eine zentral angeordnete Heizungspumpe den Heizwasserkreislauf, sondern einzelnen Heizkörpern sind jeweils separate "dezentrale" Pumpen zugeordnet. Diese dezentralen Pumpen entnehmen den vom Wärmeerzeuger gespeisten Vorlaufleitungen die momentan benötigte Menge an Heizwasser. Nachteilig an dem gezeigten System ist, daß die dezentralen Pumpen von dem Betrieb einer möglicherweise zusätzlich zentral angeordneten Pumpe empfindlich gestört würden. So könnte beispielsweise eine zentral angeordnete Pumpe mit großer Förderleistung die einzelnen dezentralen Pumpen beeinträchtigen, so daß ein ungewollter Heizwasseraustausch in den jeweiligen Heizkörpern stattfindet. Um den Betrieb einer zentralen Pumpe in Verbindung mit dezentralen Pumpen koordinieren zu können, bedürfte es z. B. einer aufwendigen Drehzahlregelung der einzelnen Pumpen, die zur Kommunikation über Datenleitungen untereinander verbunden sein müßten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein solches System mit dezentralen Pumpen so auszustatten, daß ein störungsfreier Betrieb von zentral angeordneten und dezentral angeordneten Pumpen auf einfache und kostengünstige Weise und unter Gewährleistung der Betriebssicherheit möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch ein System nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Die Idee zur erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe ist ein das Medium aufnehmendes geschlossenes Gefäß, das unterschiedliche Kreisläufe voneinander entkoppelt. Das in diesem Gefäß befindliche Medium wird einerseits über einen in den aktiven Wärmeerzeuger führenden Kreislauf temperiert, während andererseits das temperierte Wasser über ein System von Vor- und Rücklaufleitungen durch Wärmeübertragungs­ elemente geführt wird. An jeden der am Gefäß angeschlossenen Kreisläufe kann nunmehr eine oder mehrere Pumpen angeschlossen werden, ohne daß die Pumpen in einem Kreislauf die Funktion der Pumpen des anderen Kreislaufes beeinträchtigen. Das einfache Gefäßes ist dabei eine kostengünstige und zuverlässige hydraulische Weiche, von der einzelne Kreisläufe abzweigen.
Auch wenn die erfindungsgemäße thermische Weiche sowohl in Heizungs- als auch in Kühlsystemen eingesetzt werden kann, so ist ihr Einsatz in einem Heizsystem mit einem Umlaufwasser­ heizern, wie er beispielsweise zur Beheizung einzelner Wohnungen in einem größeren Komplex eingesetzt wird, und mit einzelnen in den Räumen angeordneten Heizkörpern besonders vorteilhaft. Mit einem solchen System kann beispielsweise eine Radiatorheizung oder eine Fußbodenheizung realisiert werden. Dabei zweigt von der thermischen Weiche einerseits der durch den Umlaufwasserheizer führende Heizkreislauf und andererseits der die Heizkörper versorgende Warmwasserkreis­ lauf ab. Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Gefäß in Verbindung mit einer bekannten Wandtherme einsetzen, da moderne Wandthermen mit separaten Pumpen einer hohen Förderleistung ausgestattet sein müssen, um den Durchsatz durch die sehr dünnen in den Thermen befindlichen Rohrleitungen zu gewährleisten. Durch die erfindungsgemäße hydraulische Weiche wird somit die Kombination eines solchen Umlaufwasserheizers mit einem System dezentraler Pumpen ermöglicht.
In einer besonderen Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Gefäß ein Druckausdehnungsgefäß, insbesondere ein Membranausdehnungsgefäß, das einerseits den Druck im System zu kompensieren vermag und andererseits als Hydraulische Weiche für das Heizungswasser dient. In einer besonderen Ausführungsform weist dieses Druckausdehnungsgefäß einen Zulauf- bzw. eine Ablaufstutzen auf, um die Befüllung des Systems mit Heizungswasser und/oder den Ablauf des Heizungswasser aus dem System zu ermöglichen.
Da Umlauf-Wasserheizer in Form der bekannten Wandthermen auch mit eigenen Warmwasserspeichern ausgestattet werden, ist es vorteilhaft, diesen Speicher so zu konzipieren, daß er die Funktion der erfindungsgemäßen hydraulischen Weiche erfüllen kann. Es ist weiterhin vorteilhaft, von dem erfindungsgemäßen Gefäß neben dem Heizwassersystem auch ein Extrakreislauf zur Temperierung von Brauchwasser abzuleiten, da auch ein solcher Brauchwasserkreislauf in einer besonderen Ausführungsform mit einer eigenen dezentralen Pumpe bestückt werden kann.
Zudem ist vorteilhaft, daß das Gefäß als Energiespeicher dient, dem auch über andere Energiequellen, wie Solarenergie oder Erdwärme, Energie zugeführt werden kann.
In der Zeichnung ist ein besonderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems gezeigt, das im folgenden näher beschrieben wird.
Die Figur zeigt ein Heizungssystem zur Temperierung eines nicht näher dargestellten Gebäudes mit zwei übereinander angeordneten Räumen, wobei in jedem Raum ein Wärme­ übertragungselement in Form eines Heizkörpers 1 angeordnet ist. Die Heizkörper werden über eine Vorlaufleitung 2 mit heißem Wasser versorgt, das über eine Rücklaufleitung 3 zurückgeführt wird. Im Vorlauf eines jeden Heizkörpers ist eine dezentrale Pumpe in Form einer elektronisch geregelten Kreiselpumpe 4 angeordnet, die die Menge des in den Heiz­ körper strömenden Mediums reguliert. Über die Pumpen 4 wird das heiße Medium in der Vorlaufleitung 2 in Richtung des Pfeiles A und in der Rücklaufleitung 3 in Richtung des Pfeiles B gefördert.
Die Aufheizung des Mediums, in diesem Falle Heizwasser, findet in einem als Durchlauferhitzer oder Umlaufwasserheizer ausgebildeten Therme 5 statt, in der das Wasser über einen internen Kreislauf 6 über einen Gasbrenner 7 geführt wird. Innerhalb der Therme ist eine ebenfalls elektronisch gesteuerte Kreiselpumpe 8 als Ladepumpe angeordnet, die den Durchfluß des Wassers durch den internen Kreislauf (Pfeile C, D) gewährleistet.
Der interne Kreislauf und der Heizungskreislauf sind über eine hydraulische Weiche in Form eines Gefäßes 9 verbunden, das das Heizungswasser aufnimmt. Von der hydraulischen Weiche 9 führen einerseits die eine Ablaufleitung bildende Vorlaufleitung 2 und die Zulaufleitung 13 zum Durchlauferhitzer ab und münden andererseits die Rücklaufleitung 3 und die das aufgeheizte Wasser führende Ablaufleitung 14 des Durchlaufheizers.
An der hydraulischen Weiche 9 ist gleichfalls die Zu- und Ablaufleitung eines zu einem Brauchwasserspeicher führenden Kreislaufes 10 vorgesehen.
Das Gefäß 9 selber ist als Druckausdehnungsgefäß mit einer im Behälter angeordneten Membran 11 ausgebildet. Es weist außerdem einen Stutzen 12 auf, über den die Befüllung des Systems mit Wasser möglich ist und über den das System entleerbar ist.

Claims (10)

1. Heizungs- oder Kühlsystem zur Temperierung eines Gebäudes oder eines Verkehrsmittels mit mehreren Räumen, das in den Räumen angeordnete und von einem Medium durchflossenen Wärmeübertragungselemente aufweist, wobei ein aktiver Wärmeübertrager das Medium auf Vorlauftemperatur temperiert und wobei einem einzelnen Raum eine separate Pumpe zugeordnet ist, die ein in dem Raum befindliches Wärmeübertragungselement mit dem auf Vorlauftemperatur temperierten Medium versorgt, gekennzeichnet durch ein Gefäß (9) zur Aufnahme des Heiz- oder Kühlmediums, von dem eine Vorlaufleitung (2) ausgeht und in das eine Rücklaufleitung (3) mündet, wobei der Inhalt des Gefäßes (9) unmittelbar von dem aktiven Wärmeübertrager (5) temperierbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Wärmeübertrager (5) ein Umlauf-Wasserheizer ist und die Wärmeübertragungselemente Heizkörper (1) sind oder eine Wand- bzw. Bodenheizung ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (9) die Funktion einer hydraulischen Weiche hat, wobei der Inhalt des Gefäßes (9) einerseits Teil des den aktiven Wärmeübertrager (5) durchströmenden Kreislaufes und andererseits Teil des die Wärmeübertragungselemente (1) über Vorlauf- (2) und Rücklaufleitungen (3) versorgenden Kreislaufes ist.
4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (9) ein Druckausdehnungsgefäß, insbesondere ein Membran- Ausdehnungsgefäß, ist.
5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf- Wasserheizer (5), beispielsweise ein zentral angeordneter Heizkessel oder eine dezentral angeordnete Wandtherme ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (β) in das System des Wärmeüberträgers, insbesondere in der Wandtherme (5), integriert ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (9) der Kessel der Wandtherme (5) ist.
8. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtherme (5) eine separate Pumpe (8) zum Betrieb des internen Thermenkreislaufes aufweist.
9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gefäß (9) ein Kreislauf (10) zur Temperierung des Brauchwassers angeschlossen ist.
10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gefäß (9) ein Stutzen (12) zum Zulauf oder zum Ablauf des Mediums vorgesehen ist.
DE19909195A 1999-03-03 1999-03-03 Hydraulische Weiche Withdrawn DE19909195A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909195A DE19909195A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Hydraulische Weiche
DE50008715T DE50008715D1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Hydraulische Weiche
EP00104179A EP1033540B1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Hydraulische Weiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909195A DE19909195A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Hydraulische Weiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909195A1 true DE19909195A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909195A Withdrawn DE19909195A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Hydraulische Weiche
DE50008715T Expired - Lifetime DE50008715D1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Hydraulische Weiche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008715T Expired - Lifetime DE50008715D1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Hydraulische Weiche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1033540B1 (de)
DE (2) DE19909195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011715A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Solarhybrid Ag Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage, Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2354555T5 (pl) 2010-01-19 2020-03-31 Grundfos Management A/S Sposób optymalizacji energetycznej pomp
DE102013004106A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Wilo Se Heizungssystem und Nachrüstkit zur Verbesserung der Wärmeabgabe von hydraulisch unterversorgten Verbrauchern
EP2995868A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Wefers Techn. Gebäudeausrüstung Heizung - Lüftung - Sanitär GmbH Flüssigkeitsbasiertes, geschlossenes Drucksystem mit einem ersten Flüssigkeitskreislauf und einem zweiten Flüssigkeitskreislauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412181A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Buderus Heiztechnik Gmbh Heizungsanlage
DE19711178A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Wilo Gmbh Pumpe im Warmwasserkreislauf einer Zentralheizung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503233A (fr) * 1968-10-18 1971-02-15 Taslak Onnik Installation de chauffage
FR2645255B1 (fr) * 1989-03-28 1991-07-05 Vidalenq Maurice Chaudiere a tubes d'eau et installation de chauffage equipee d'une telle chaudiere
DE4338324A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Buderus Heiztechnik Gmbh Heizkessel mit einem im Heizgaszug angeordneten Wärmetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412181A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Buderus Heiztechnik Gmbh Heizungsanlage
DE19711178A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Wilo Gmbh Pumpe im Warmwasserkreislauf einer Zentralheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PARMA,Wolfram: Mehrkesselanlagen mit hydraulischer Ausgleichsleitung. In: HLH, Bd.39, 1988, Nr.10, Okt., S.463-468 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011715A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Solarhybrid Ag Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage, Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033540A3 (de) 2002-02-06
EP1033540B1 (de) 2004-11-24
DE50008715D1 (de) 2004-12-30
EP1033540A2 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3569936B1 (de) Brauchwasserwiedererwärmung
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE19909195A1 (de) Hydraulische Weiche
DE19855390A1 (de) Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
EP2426420A2 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
EP1906101A1 (de) Speicheranordnung und Umladeverfahren für Wärmeenergie
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE3843376C2 (de)
DE202016005844U1 (de) Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
DE102012100996B4 (de) Wärmespeichereinrichtung
DE4404856C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme
DE593181C (de) Warmwasserheizungs- und -versorgungsanlage mit Vorwaermung des Verbrauchswassers durch umlaufendes Heizwasser der Heizungsanlage in einem Waermeaustauscher
AT409659B (de) Schichtenspeicher-anlage
EP0557994A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE4139181A1 (de) Warmwasserheizungsanlage fuer gebaeude
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE4117516A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von erwaermtem brauchwasser
DE19910829B4 (de) Mehrkreiswärmetauscher
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
AT408573B (de) Wasserheizer
AT410130B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination