EP1514652A2 - Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel mit einem Schwingungsgenerator - Google Patents

Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel mit einem Schwingungsgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP1514652A2
EP1514652A2 EP04018154A EP04018154A EP1514652A2 EP 1514652 A2 EP1514652 A2 EP 1514652A2 EP 04018154 A EP04018154 A EP 04018154A EP 04018154 A EP04018154 A EP 04018154A EP 1514652 A2 EP1514652 A2 EP 1514652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting means
cutting
food
vibrations
vibration generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04018154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1514652A3 (de
Inventor
Heiko Michael Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Original Assignee
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH filed Critical ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Publication of EP1514652A2 publication Critical patent/EP1514652A2/de
Publication of EP1514652A3 publication Critical patent/EP1514652A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles

Definitions

  • the invention relates to a food cutting device with a Cutting means for cutting a food product along a dipping direction is drivable.
  • a food slicer with the Characteristics of claim 1 solved, and in particular in that the Cutting means is connected to a vibration generator through which mechanical vibrations can be introduced into the cutting means, wherein the vibration generator is arranged on the cutting means in such a way or wherein the cutting means is shaped such that in the cutting means introduced vibrations or in which with the food product existing area of the cutting means in contact Vibrations a component perpendicular to the immersion direction and / or perpendicular to the plane of extent of the cutting means.
  • the food cutting device is thus characterized characterized in that in the effective for the cutting area of the Cutting means mechanical vibrations are initiated, the Angle between the direction of vibration on the one hand and the immersion direction the cutting means and / or the plane of extension of the for Cutting operation effective portion of the cutting means on the other hand is not equal to zero and in particular a value between 0 ° and 180 ° has, in particular, a value of 90 ° (pure transverse vibration) is included.
  • the food slicing apparatus enables targeted generation of transverse vibrations within the cutting means, i.e. the generation of vibrations that are oblique or exactly vertical to the immersion direction or the extension plane of the cutting means run.
  • said vibration generator is to an ultrasonic transducer (so-called transducer), by the ultrasonic vibrations can be introduced into the cutting means.
  • the cutting means is used as a sonotrode.
  • the usage an ultrasonic transducer has the advantage that an undesirable Adhere the food product to the cutting means especially effectively avoided.
  • ultrasonic transducers have one advantageous compact design. Furthermore, the already commercially available Available ultrasonic transducers for use in a food slicer, so no special modifications are required and a cost-effective production of the food slicer is favored.
  • such an ultrasound transducer is arranged on the cutting means in a different orientation from 0 ° and in particular also 90 °, or if the cutting means has a kink substantially parallel to the cut line, having a gap between 0 ° and 90 ° Angle so as to produce the desired transverse vibrations at the cutting-effective area of the cutting means.
  • the vibration generator is coupled in such a way with the effective during the cutting portion of the cutting means that the vibrations present in this area additionally have a component parallel to the direction of insertion of the cutting means and / or to the plane of extension of the cutting means.
  • the ultrasonic transducer with an orientation of 0 °, ie straight and not oblique, are arranged on the cutting means, there the kink then for the transverse vibrations in the for the cutting process relevant area of the cutting means provides.
  • the coinciding with the longitudinal axis Direction of action of the ultrasonic transducer and the plane of extent of the food contact area of the contact area Cutting means include an angle greater than 0 ° and smaller than 90 ° and is in particular between 5 ° and 45 °.
  • the vibration components, the extending in the plane of the effective area of the cutting means are made stronger than the components that are at a 90 ° angle extend transversely thereto. This causes a particularly good cutting effect the cutting means, while at the same time by the components the vibrations, which extend transversely to the cutting medium plane, ensured is that occurring during cutting adhesive forces between Food product and cutting means overcome well enough so that detachment of the food product from the cutting means Reliable.
  • the ultrasonic transducer can be mounted by means of an angle piece on an end face or a side surface of the cutting means.
  • the angle of the angle piece can be greater than 0 ° and less than 90 ° and in particular between 5 ° and 45 °.
  • the ultrasonic transducer can be mounted directly on the cutting means, in particular on an oblique front side or side surface thereof, so that said angle piece is ultimately integrated into the cutting means or the sonotrode.
  • the aforementioned cutting means is preferably a Knife with symmetrically or asymmetrically ground blade. alternative This can also be a narrow blade, a saw blade or a or be provided a plurality of cutting wires. If the cutting means no has flat extent and an extension plane of the cutting means or a main body thereof is therefore not defined, so it is essential that the vibrations introduced into the cutting means at least one component perpendicular to the immersion direction of Own cutting agent.
  • the cutting means made of stainless steel, and not - as in Sonotrodes common - made of titanium.
  • titanium has been used for a Sonotrode in general the advantage of good thermal conductivity and a low internal friction.
  • VA steel has the particular advantage of a good one Food authenticity.
  • the food cutting device can be an electrical Have control circuit through which the vibration generator for Generation of mechanical vibrations can be controlled. That's it particularly advantageous when the electrical control circuit the Vibration generator applied so that the cutting means his achieved full vibration performance before it is the food product touched. Accordingly, it must be maintained long enough until after commissioning of the vibration generator a cut is carried out so that following this waiting period as possible optimal cutting process can be performed.
  • the vibration generator is preferably designed to deliver a vibration with modulated frequency, modulated amplitude and / or modulated power.
  • a vibration generator results in that no standing waves form in the cutting means and that the vibrations introduced during the cutting process in the most uniform manner over the entire plane of the cutting means distributed. Consequently, in this way the advantages according to the invention of a good cutting action as well as the avoidance of sticking of a food product to the cutting means in the area of the entire cutting medium plane are realized.
  • the vibration generator for emitting a vibration with a frequency between 16 and 30 kHz and in particular between 16 and 22 kHz designed. It is particularly advantageous if the vibration generator is designed to emit a vibration having a modulated frequency and a substantially constant amplitude. In this case, the advantages of the invention can be realized in an optimal manner.
  • the food cutting device may further comprise a Have drive means by which the cutting means along the Submersible direction is drivable.
  • the length of the extension of the cutting means In the immersion direction is preferably at least as large as the also in the direction of immersion extending thickness of the cut Food products. So the use of flat is particularly suitable Cutting tools in contrast to the use of cutting wires or Cutting tools with very thin blades, which in the dipping direction only have a very small extension.
  • rather large-scale cutting means has namely compared to other cutting means shown that here is a special good vibration distribution sets, which then leads to a cut high quality and easy removal of the food product leads from the cutting means. It also avoids that each other facing cut surfaces of a food product after the Cut back into contact with each other and possibly with each other stick, as for example with cutting wires possible is.
  • FIGS shows in a schematic side view a cutting device for cutting a cheese crucible 11 a Soft cheese type in individual slices.
  • the cutting device has the cutting device a support arm 13, from which only the front can be seen is.
  • On the holding arm 13 is an end face of an ultrasonic transducer 15th attached.
  • the opposite end face of the ultrasonic transducer 15 is provided with a angled amplifier element 17 (booster) firmly connected.
  • a flat, vertically aligned cutting blade 19 of stainless steel with its upper end side mounted.
  • the Cutting knife 19 has an asymmetrically ground on its underside Blade section 21.
  • the cutting blade 19 is vertical by means of the holding arm 13 along a down dip direction R and vertically upwards movable against this immersion direction R.
  • the Holding arm 13 at its rear side of an electric drive device 23 along a dashed line guide rail 25th driven.
  • dashed control circuit 27 Within the drive device 23 is also a also shown dashed control circuit 27 with an electric Oscillatory circuit which is connected to the ultrasonic transducer 15.
  • the cheese pan 11 is located in front of the drive device 23 below of the cutting knife 19.
  • the cheese maker 11 is located on a first conveyor belt 29 on. In the transport direction adjacent to this is a second conveyor belt 31.
  • the cutting blade 19 For cutting the cheese locker 11, the cutting blade 19 by means the drive device 23 along the immersion direction R down guided to a slice of the cheese pan 11 to run. This tilts on the second conveyor belt 31, by means of which the disc transported away becomes. After such a cutting operation, the cutting blade 19 again against the immersion direction R moves upward, and the Käsiegel 11 is by means of the first conveyor belt 29 for a subsequent further cutting by one step in the direction of Cutting knife 19 transported.
  • the ultrasonic transducer 15 passes through the amplifier element 17th mechanical vibrations of an ultrasonic frequency in the cutting blade 19 one. These vibrations are along a direction of vibration S, which at an acute angle of inclination ⁇ to the immersion direction R stands. These vibrations therefore have a component S 1 perpendicular to the immersion direction R, and a component S2 parallel to the immersion direction R. Accordingly, the vibrations have one Proportion perpendicular to the vertical plane of extension of the cutting blade 19 stands, as well as a share, which is parallel to the extension plane the cutting blade 19 is aligned.
  • the vibration component S 1 perpendicular to the immersion direction R causes the cheese from the cutting blade during the cutting process 19 is slightly repelled, so that mutual adhesion is avoided. In this way, a shape and weight is accurate Cutting easier.
  • the vibration component S2 parallel to the Immersion direction R promotes a clean immersion of the cutting blade 19 in the cheese pan 11 and thus also facilitates a form and weight-accurate cutting.
  • the amplifier element 17 causes a further mechanical conversion or amplification of this oscillation.
  • the amplifier element 17 is not absolutely necessary.
  • the ultrasonic transducer 15 also directly to a oblique face of the cutting blade 19 or by means of a rigid elbow be mounted on the cutting blade 19.
  • the cutting blade 19 with respect the immersion direction R may also be slightly inclined, while still moving along a vertical dip direction R. becomes.
  • the ultrasonic transducer 15 may continue to be angled be arranged relative to the orientation of the cutting blade 19, so that the vibration direction S at an inclination angle ⁇ is not equal to zero to the plane of extension of the cutting blade 19 stands.
  • the vibrations have a component that is perpendicular at least to the plane of extent of the cutting blade 19 (but not necessarily perpendicular to the immersion direction R).
  • an inclined orientation of the cutting blade 19 also possible that the vibration direction S parallel to the plane of extension the cutting blade 19 and an inclination angle ⁇ unequal Zero inclined to the immersion direction R runs. Own in this case the vibrations thus a component perpendicular at least to the Immersion direction R (but not necessarily perpendicular to the plane of extent the cutting blade 19).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel, das zum Schneiden eines Lebensmittelprodukts entlang einer Eintauchrichtung antreibbar ist. Das Schneidmittel ist mit einem Schwingungsgenerator verbunden, durch den mechanische Schwingungen in das Schneidmittel einleitbar sind. Der Schwingungsgenerator ist an dem Schneidmittel dergestalt angeordnet oder das Schneidmittel ist derart geformt, dass die in das Schneidmittel eingeleiteten Schwingungen oder die in dem mit dem Lebensmittelprodukt in Kontakt kommenden Bereich des Schneidmittels vorhandenen Schwingungen eine Komponente senkrecht zu der Eintauchrichtung und/ oder senkrecht zu der Erstreckungsebene des Schneidmittels besitzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel, das zum Schneiden eines Lebensmittelprodukts entlang einer Eintauchrichtung antreibbar ist.
Hintergrund ist beispielsweise das Schneiden von Käseriegeln oder - stangen in einzelne Scheiben oder Stücke. Hierfür führt das Schneidmittel eine Eintauchbewegung in den Käseriegel durch. Insbesondere bei Weichkäsearten und bei halbfestem Schnittkäse kann es aufgrund der Konsistenz des Käseriegels und der entstehenden Haftkräfte zu Problemen kommen, da der geschnittene Käseriegel oder eine Käsescheibe leicht an dem Schneidmittel haftet. Die Durchführung form- und gewichtsgenauer Schnitte ist hierdurch erschwert.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lebensmittelschneidvorrichtung zu schaffen, die auch bei problematischen Lebensmittelprodukten - wie Weichkäse oder Pasteten - ein form- und gewichtsgenaues Schneiden ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Lebensmittelschneidvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass das Schneidmittel mit einem Schwingungsgenerator verbunden ist, durch den mechanische Schwingungen in das Schneidmittel einleitbar sind, wobei der Schwingungsgenerator an dem Schneidmittel dergestalt angeordnet ist oder wobei das Schneidmittel derart geformt ist, dass die in das Schneidmittel eingeleiteten Schwingungen oder die in dem mit dem Lebensmittelprodukt in Kontakt kommenden Bereich des Schneidmittels vorhandenen Schwingungen eine Komponente senkrecht zu der Eintauchrichtung und/oder senkrecht zu der Erstreckungsebene des Schneidmittels besitzen.
Die erfindungsgemäße Lebensmittelschneidvorrichtung zeichnet sich also dadurch aus, dass in den für den Schneidvorgang wirksamen Bereich des Schneidmittels mechanische Schwingungen eingeleitet werden, wobei der Winkel zwischen der Schwingungsrichtung einerseits und der Eintauchrichtung des Schneidmittels und/oder der Erstreckungsebene des für den Schneidvorgang wirksamen Bereichs des Schneidmittels andererseits ungleich Null ist und insbesondere einen Wert zwischen 0° und 180° besitzt, wobei insbesondere ein Wert von 90° (reine Querschwingung) umfasst ist. Somit ermöglicht die Lebensmittelschneidvorrichtung die gezielte Erzeugung von Querschwingungen innerhalb des Schneidmittels, d.h. die Erzeugung von Schwingungen, die schräg oder genau senkrecht zu der Eintauchrichtung bzw. der Erstreckungsebene des Schneidmittels verlaufen.
Dadurch wird das Lebensmittelprodukt während des Schneidvorgangs geringfügig von dem Schneidmittel abgestoßen, so dass die zwischen dem Lebensmittelprodukt und dem Schneidmittel auftretenden Haftkräfte überwunden werden und ein unerwünschtes Verkleben des Schneidmittels mit dem Lebensmittelprodukt verhindert wird. Dadurch ist insbesondere bei Weichkäse ein form- und gewichtsgenaues Abschneiden von einzelnen Scheiben oder Stücken möglich.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem genannten Schwingungsgenerator um einen Ultraschallwandler (so genannter Transducer), durch den Ultraschallschwingungen in das Schneidmittel eingeleitet werden können. In diesem Fall wird das Schneidmittel als Sonotrode eingesetzt. Die Verwendung eines Ultraschallwandlers hat den Vorteil, dass ein unerwünschtes Anhaften des Lebensmittelprodukts an dem Schneidmittel besonders wirkungsvoll vermieden wird. Außerdem besitzen Ultraschallwandler eine vorteilhaft kompakte Bauform. Ferner eignen sich bereits die in handelsüblicher Ausführung erhältlichen Ultraschallwandler für den Einsatz in einer Lebensmittelschneidvorrichtung, so dass keine besonderen Modifikationen erforderlich sind und eine kostengünstige Herstellung der Lebensmittelschneidvorrichtung begünstigt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn lediglich ein einziger Ultraschallwandler zum Einsatz gelangt, da der Einsatz eines einzigen Ultraschallwandlers mit weniger Aufwand verbunden ist, als der Einsatz mehrerer Ultraschallwandler.
Es ist bevorzugt, wenn ein derartiger Ultraschallwandler in einer von 0° und insbesondere auch von 90° verschiedenen Ausrichtung an dem Schneidmittel angeordnet ist, oder wenn das Schneidmittel einen im Wesentlichen parallel zur Schnittlinie verlaufenden Knick aufweist, der einen zwischen 0° und 90° aufweisenden Winkel einschließt, um so die erwünschten Querschwingungen an dem für den Schnittvorgang wirksamen Bereich des Schneidmittels zu erzeugen.
Auf diese Weise wird der Schwingungsgenerator dergestalt mit dem beim Schnittvorgang wirksamen Bereich des Schneidmittels gekoppelt, dass die in diesem Bereich vorhandenen Schwingungen zusätzlich eine Komponente parallel zu der Eintauchrichtung des Schneidmittels und/oder zu der Erstreckungsebene des Schneidmittels besitzen. Mit anderen Worten sollen an dem Schneidmittel bzw. an seinem für den Schnittvorgang maßgeblichen Bereich keine reinen Querschwingungen vorgesehen sein, sondern das Schneidmittel soll während des Schneidvorgangs auch entlang der Eintauchrichtung oder entlang seiner Erstreckungsebene schwingen. Hierdurch wird das Eindringen des Schneidmittels in das Lebensmittelprodukt unterstützt und ein Anhaften oder Ankleben des Lebensmittelprodukts an dem Schneidmittel wird zusätzlich verhindert, was sich vorteilhaft auf die Form- und Gewichtsgenauigkeit des erzielten Schnitts auswirkt.
Bei einer Ausrichtung von 0° hingegen könnten keine Querschwingungen erzeugt werden, bei einer Ausrichtung von 90° würden ausschließlich Querschwingungen erzeugt. Erfindungsgemäß ist es jedoch von Vorteil, wenn sowohl Schwingungen in der Erstreckungsebene des Schneidmittels als auch quer hierzu vorhanden sind.
Wenn das Schneidmittel mit dem vorstehend erwähnten Knick ausgebildet wird, kann der Ultraschallwandler mit einer Ausrichtung von 0°, also gerade und nicht schräg, an dem Schneidmittel angeordnet werden, da der Knick dann für die Querschwingungen in dem für den Schneidvorgang relevanten Bereich des Schneidmittels sorgt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die mit der Längsachse zusammenfallende Wirkrichtung des Ultraschallwandlers und die Erstreckungsebene des mit dem Lebensmittelprodukt in Kontakt kommenden Bereichs des Schneidmittels einen Winkel einschließen, der größer als 0° und kleiner als 90° ist und insbesondere zwischen 5° und 45° liegt. Bei letztgenanntem Winkelbereich wird erreicht, dass die Schwingungskomponenten, die sich in der Ebene des wirksamen Bereichs des Schneidmittels erstrecken, stärker ausgebildet sind als die Komponenten, die sich in einem 90°-Winkel quer hierzu erstrecken. Dies bewirkt eine besonders gute Schnittwirkung des Schneidmittels, wobei gleichzeitig durch die Komponenten der Schwingungen, die quer zur Schneidmittelebene verlaufen, sichergestellt wird, dass während des Schneidens auftretende Haftkräfte zwischen Lebensmittelprodukt und Schneidmittel ausreichend gut überwunden werden, so dass ein Ablösen des Lebensmittelprodukts von dem Schneidmittel zuverlässig erfolgt.
Insbesondere kann der Ultraschallwandler mittels eines Winkelstücks an einer Stirnseite oder einer Seitenfläche des Schneidmittels montiert sein. Der Winkel des Winkelstücks kann dabei größer als 0° und kleiner als 90° sein und insbesondere zwischen 5° und 45° liegen. Hierdurch werden die bereits vorstehend beschriebenen Vorteile erzielt.
Eine besonders kompakte Bauform wird erreicht, wenn dieses Winkelstück gleichzeitig als Verstärkerelement (so genannter Booster) dient. Alternativ hierzu kann der Ultraschallwandler unmittelbar an dem Schneidmittel montiert sein, insbesondere an einer schrägen Stirnseite oder Seitenfläche hiervon, so dass das genannte Winkelstück letztlich in das Schneidmittel bzw. die Sonotrode integriert ist.
Bei dem genannten Schneidmittel handelt es sich vorzugsweise um ein Messer mit symmetrisch oder asymmetrisch geschliffener Klinge. Alternativ hierzu können auch eine schmale Klinge, ein Sägeblatt oder ein oder mehrere Schneiddrähte vorgesehen sein. Falls das Schneidmittel keine flächige Ausdehnung besitzt und eine Erstreckungsebene des Schneidmittels oder eines Hauptkörpers hiervon demzufolge nicht definiert ist, so ist es wesentlich, dass die in das Schneidmittel eingeleiteten Schwingungen zumindest eine Komponente senkrecht zu der Eintauchrichtung des Schneidmittels besitzen.
Vorzugsweise besteht das Schneidmittel aus VA-Stahl, und nicht - wie bei Sonotroden üblich - aus Titan. Zwar hat Titan bei Verwendung für eine Sonotrode generell den Vorteil einer guten Wärmeleitfähigkeit und einer geringen inneren Reibung. Bei Einsatz für das Schneiden von Lebensmittelprodukten besitzt VA-Stahl jedoch den besonderen Vorteil einer guten Lebensmittelechtheit.
Die erfindungsgemäße Lebensmittelschneidvorrichtung kann eine elektrische Steuerschaltung aufweisen, durch die der Schwingungsgenerator zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen ansteuerbar ist. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die elektrische Steuerschaltung den Schwingungsgenerator derart beaufschlagt, dass das Schneidmittel seine vollständige Schwingungsleistung erreicht, bevor es das Lebensmittelprodukt berührt. Es muss dementsprechend lange genug gewartet werden, bis nach der Inbetriebnahme des Schwingungsgenerators ein Schnitt durchgeführt wird, damit im Anschluss an diese Wartezeit ein möglichst optimaler Schnittvorgang durchgeführt werden kann.
Der Schwingungsgenerator ist bevorzugt zur Abgabe einer Schwingung mit modulierter Frequenz, modulierter Amplitude und/oder modulierter Leistung ausgelegt. Eine derartige Auslegung des Schwingungsgenerators führt dazu, dass sich im Schneidmittel keine stehenden Wellen ausbilden und dass sich die eingeleiteten Schwingungen während des Schneidprozesses in möglichst gleichmäßiger Weise über die gesamte Ebene des Schneidmittels verteilen. Folglich werden auf diese Weise die erfindungsgemäßen Vorteile einer guten Schnittwirkung sowie des Vermeidens des Anhaftens eines Lebensmittelprodukts am Schneidmittel im Bereich der gesamten Schneidmittelebene realisiert.
Bevorzugt ist der Schwingungsgenerator zur Abgabe einer Schwingung mit einer Frequenz zwischen 16 und 30 kHz und insbesondere zwischen 16 und 22 kHz ausgelegt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schwingungsgenerator zur Abgabe einer Schwingung mit modulierter Frequenz und im Wesentlichen konstanter Amplitude ausgelegt ist. In diesem Fall lassen sich die erfindungsgemäßen Vorteile in optimaler Weise realisieren.
Die erfindungsgemäße Lebensmittelschneidvorrichtung kann ferner eine Antriebseinrichtung aufweisen, durch die das Schneidmittel entlang der Eintauchrichtung antreibbar ist. Die Länge der Erstreckung des Schneidmittels in Eintauchrichtung ist dabei bevorzugt zumindest so groß, wie die ebenfalls in Eintauchrichtung verlaufende Dicke der zu schneidenden Lebensmittelprodukte. Besonders geeignet ist also der Einsatz von flächigen Schneidmitteln im Gegensatz zum Einsatz von Schneiddrähten oder Schneidmitteln mit sehr dünnen Klingen, die in Eintauchrichtung nur eine sehr geringe Erstreckung besitzen. Bei den genannten, erfindungsgemäß bevorzugten, eher großflächigen Schneidmitteln hat sich nämlich gegenüber anderen Schneidmitteln gezeigt, dass sich hier eine besonders gute Schwingungsverteilung einstellt, was dann zu einem Schnitt mit hoher Qualität und einem problemlosen Ablösen des Lebensmittelprodukts vom Schneidmittel führt. Ferner wird vermieden, dass die einander zugewandten Schnittflächen eines Lebensmittelproduktes nach dem Schnitt wieder miteinander in Berührung kommen und eventuell miteinander verkleben, so wie dies beispielsweise bei Schneiddrähten möglich ist.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die einzige Figur erläutert. Diese zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Schneidvorrichtung zum Zerschneiden eines Käseriegels 11 einer Weichkäseart in einzelne Scheiben. Zu diesem Zweck besitzt die Schneidvorrichtung einen Haltearm 13, von dem lediglich die Vorderseite zu sehen ist. An dem Haltearm 13 ist eine Stirnseite eines Ultraschallwandlers 15 befestigt.
Die gegenüberliegende Stirnseite des Ultraschallwandlers 15 ist mit einem abgewinkelten Verstärkerelement 17 (Booster) fest verbunden. An dem Verstärkerelement 17 ist ein flächiges, vertikal ausgerichtetes Schneidmesser 19 aus VA-Stahl mit seiner oberen Stirnseite montiert. Das Schneidmesser 19 besitzt an seiner Unterseite einen asymmetrisch geschliffenen Klingenabschnitt 21.
Das Schneidmesser 19 ist mittels des Haltearms 13 entlang einer vertikal nach unten gerichteten Eintauchrichtung R sowie vertikal nach oben entgegen dieser Eintauchrichtung R bewegbar. Zu diesem Zweck wird der Haltearm 13 an seiner Rückseite von einer elektrischen Antriebseinrichtung 23 entlang einer gestrichelt eingezeichneten Führungsschiene 25 angetrieben. Innerhalb der Antriebseinrichtung 23 befindet sich auch eine ebenfalls gestrichelt eingezeichnete Steuerschaltung 27 mit einem elektrischen Schwingkreis, die mit dem Ultraschallwandler 15 verbunden ist.
Der Käseriegel 11 befindet sich vor der Antriebseinrichtung 23 unterhalb des Schneidmessers 19. Der Käseriegel 11 liegt auf einem ersten Transportband 29 auf. In Transportrichtung benachbart hierzu befindet sich ein zweites Transportband 31.
Zum Zerschneiden des Käseriegels 11 wird das Schneidmesser 19 mittels der Antriebseinrichtung 23 entlang der Eintauchrichtung R nach unten geführt, um eine Scheibe von dem Käseriegel 11 anzutrennen. Diese kippt auf das zweite Transportband 31, mittels dessen die Scheibe abtransportiert wird. Nach einem derartigen Schneidvorgang wird das Schneidmesser 19 wieder entgegen der Eintauchrichtung R nach oben bewegt, und der Käseriegel 11 wird mittels des ersten Transportbands 29 für einen nachfolgenden weiteren Schneidvorgang um einen Schritt in Richtung des Schneidmessers 19 transportiert.
Um zu verhindern, dass während des Eintauchens des Schneidmessers 19 in den Käseriegel 11 und auch während des nachfolgenden Zurückziehens des Schneidmessers 19 das Schneidmesser 19 einen unerwünscht starken Haftkontakt mit dem Käseriegel 11 oder der abzutrennenden Scheibe eingeht, leitet der Ultraschallwandler 15 über das Verstärkerelement 17 mechanische Schwingungen einer Ultraschallfrequenz in das Schneidmesser 19 ein. Diese Schwingungen verlaufen entlang einer Schwingungsrichtung S, die in einem spitzen Neigungswinkel α zu der Eintauchrichtung R steht. Diese Schwingungen besitzen demzufolge eine Komponente S 1 senkrecht zu der Eintauchrichtung R, sowie eine Komponente S2 parallel zu der Eintauchrichtung R. Demzufolge besitzen die Schwingungen einen Anteil, der senkrecht zu der vertikalen Erstreckungsebene des Schneidmessers 19 steht, sowie einen Anteil, der parallel zu der Erstreckungsebene des Schneidmessers 19 ausgerichtet ist.
Die Schwingungskomponente S 1 senkrecht zu der Eintauchrichtung R bewirkt, dass während des Schneidvorgangs der Käse von dem Schneidmesser 19 geringfügig abgestoßen wird, so dass ein gegenseitiges Anhaften vermieden wird. Auf diese Weise wird ein form- und gewichtsgenaues Schneiden erleichtert. Die Schwingungskomponente S2 parallel zu der Eintauchrichtung R begünstigt ein sauberes Eintauchen des Schneidmessers 19 in den Käseriegel 11 und erleichtert somit ebenfalls ein form- und gewichtsgenaues Schneiden.
Die Ansteuerung des Ultraschallwandlers 15 erfolgt mittels der Steuerschaltung 27, so dass eine in der Steuerschaltung 27 erzeugte elektrische Schwingung innerhalb des Ultraschallwandlers 15 in eine mechanische Schwingung umgewandelt wird. Das Verstärkerelement 17 bewirkt eine weitere mechanische Umwandlung bzw. Verstärkung dieser Schwingung. Das Verstärkerelement 17 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise kann der Ultraschallwandler 15 auch unmittelbar an eine schräge Stirnseite des Schneidmessers 19 oder mittels eines starren Winkelstücks an das Schneidmesser 19 montiert sein.
Zu dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist noch anzumerken, dass anstelle einer rein vertikalen Ausrichtung das Schneidmesser 19 bezüglich der Eintauchrichtung R auch geringfügig geneigt ausgerichtet sein kann, während es gleichwohl entlang einer vertikalen Eintauchrichtung R bewegt wird.
In diesem Fall kann der Ultraschallwandler 15 weiterhin abgewinkelt relativ zu der Ausrichtung des Schneidmessers 19 angeordnet sein, so dass die Schwingungsrichtung S in einem Neigungswinkel α ungleich Null zu der Erstreckungsebene des Schneidmessers 19 steht. In diesem Fall besitzen die Schwingungen also eine Komponente, die senkrecht zumindest zu der Erstreckungsebene des Schneidmessers 19 (nicht jedoch unbedingt senkrecht zu der Eintauchrichtung R) verläuft. Alternativ hierzu ist es bei einer geneigten Ausrichtung des Schneidmessers 19 auch möglich, dass die Schwingungsrichtung S parallel zu der Erstreckungsebene des Schneidmessers 19 und um einen Neigungswinkel α ungleich Null geneigt zu der Eintauchrichtung R verläuft. In diesem Fall besitzen die Schwingungen also eine Komponente senkrecht zumindest zu der Eintauchrichtung R (jedoch nicht unbedingt senkrecht zu der Erstreckungsebene des Schneidmessers 19).
Bezugszeichenliste
11
Käseriegel
13
Haltearm
15
Ultraschallwandler
17
Verstärkerelement
19
Schneidmesser
21
Klingenabschnitt
23
Antriebseinrichtung
25
Führungsschiene
27
Steuerschaltung
29
erstes Transportband
31
zweites Transportband
R
Eintauchrichtung
S
Schwingungsrichtung
S1
Schwingungskomponente senkrecht zu der Eintauchrichtung
S2
Schwingungskomponente parallel zu der Eintauchrichtung
α
Neigungswinkel

Claims (15)

  1. Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel (19), das zum Schneiden eines Lebensmittelprodukts (11) entlang einer Eintauchrichtung (R) antreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmittel (19) mit einem Schwingungsgenerator (15) verbunden ist, durch den mechanische Schwingungen in das Schneidmittel einleitbar sind,
    wobei der Schwingungsgenerator (15) dergestalt an dem Schneidmittel (19) angeordnet ist oder wobei das Schneidmittel derart geformt ist, dass die in das Schneidmittel eingeleiteten Schwingungen oder die in dem mit dem Lebensmittelprodukt in Kontakt kommenden Bereich des Schneidmittels vorhandenen Schwingungen eine Komponente (S1) senkrecht zu der Eintauchrichtung (R) und/oder senkrecht zu der Erstreckungsebene des Schneidmittels (19) besitzen.
  2. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schwingungsgenerator um einen Ultraschallwandler (15) handelt, durch den Ultraschallschwingungen in das Schneidmittel (19) einleitbar sind, wobei insbesondere lediglich ein einziger Ultraschallwandler (15) vorgesehen ist.
  3. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (15) in einer von 0° und insbesondere auch von 90° verschiedenen Ausrichtung an dem Schneidmittel (19) angeordnet ist oder dass das Schneidmittel einen im Wesentlichen parallel zur Schnittlinie verlaufenden Knick aufweist, der einen zwischen 0° und 90° aufweisenden Winkel einschließt.
  4. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Längsachse zusammenfallende Wirkrichtung des Ultraschallwandlers (15) und die Erstreckungsebene des mit dem Lebensmittelprodukt in Kontakt kommenden Bereichs des Schneidmittels (19) einen Winkel einschließen, der größer als 0° und kleiner als 90° ist und insbesondere zwischen 5° und 45° liegt.
  5. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (15) mittels eines Winkelstücks an dem Schneidmittel (19) montiert ist, das insbesondere als Verstärkerelement (17) dient, wobei der Winkel des Winkelstücks größer als 0° und kleiner als 90° ist und insbesondere zwischen 5° und 45° liegt.
  6. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (15) direkt an dem Schneidmittel (19) befestigt ist, insbesondere an einer schrägen Stirnseite oder Seitenfläche des Schneidmittels (19).
  7. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmittel (19) aus VA-Stahl gefertigt ist.
  8. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgenerator (15) an dem Schneidmittel (19) dergestalt angeordnet ist, dass die in das Schneidmittel eingeleiteten oder die in dem mit dem Lebensmittelprodukt in Kontakt kommenden Bereich des Schneidmittels vorhandenen Schwingungen auch eine Komponente (S2) parallel zu der Eintauchrichtung (R) und/oder parallel zu der Erstreckungsebene des Schneidmittels (19) besitzen.
  9. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelschneidvorrichtung eine elektrische Steuerschaltung (27) aufweist, durch die der Schwingungsgenerator (15) zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen ansteuerbar ist.
  10. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerschaltung (27) den Schwingungsgenerator (15) derart beaufschlagt, dass das Schneidmittel (19) seine vollständige Schwingungsleistung erreicht, bevor es das Lebensmittelprodukte (11) berührt.
  11. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgenerator (15) zur Abgabe einer Schwingung mit modulierter Frequenz, modulierter Amplitude und/oder modulierter Leistung ausgelegt ist.
  12. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgenerator (15) zur Abgabe einer Schwingung mit einer Frequenz zwischen 16 und 30 kHz und insbesondere zwischen 16 und 22 kHz ausgelegt ist.
  13. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgenerator (15) zur Abgabe einer Schwingung mit modulierter Frequenz und im Wesentlichen konstanter Amplitude ausgelegt ist.
  14. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelschneidvorrichtung eine Antriebseinrichtung (23) aufweist, durch die das Schneidmittel (19) entlang der Eintauchrichtung (R) antreibbar ist.
  15. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Erstreckung des Schneidmittels in Eintauchrichtung (R) zumindest so groß ist, wie die ebenfalls in Eintauchrichtung (R) verlaufende Dicke der zu schneidenden Lebensmittelprodukte (11).
EP04018154A 2003-08-13 2004-07-30 Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel mit einem Schwingungsgenerator Ceased EP1514652A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137272 DE10337272A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Schneidvorrichtung
DE10337272 2003-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1514652A2 true EP1514652A2 (de) 2005-03-16
EP1514652A3 EP1514652A3 (de) 2005-07-20

Family

ID=34129573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018154A Ceased EP1514652A3 (de) 2003-08-13 2004-07-30 Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel mit einem Schwingungsgenerator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1514652A3 (de)
DE (1) DE10337272A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011130024A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic system and method for cutting soft materials and ultrasonic horn blade therefor
WO2014128145A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Slicer with a vibrating knife
WO2016131727A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-25 Gima S.P.A. Cutting and shaping assembly for chewing gum, candy and the like
CN111531587A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 杭州芯意智能科技有限公司 一种中空板生产用自动化分割装置
CN112440301A (zh) * 2020-10-22 2021-03-05 胡小清 一种食品生产用奶酪高效切割设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108312193A (zh) * 2018-04-08 2018-07-24 安吉腾新印刷厂 一种新型自动带检测功能的模切清废装置
DE102019123071A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Ms Ultraschall Technologie Gmbh Vorrichtung zur übertragung von ultraschall

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504019A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-19 Caib Computeranwendungs Und In Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln
EP0584670A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Ultraschallschneidvorrichtung
US5301587A (en) * 1991-10-30 1994-04-12 Gfm Gesellschaft Fur Fertigungstechnik Und Maschinenbau Aktiengesellschaft Method and cutting assembly for manufacturing three-dimensional shaped pieces from a pre-fabricated block of a material having large pores
EP0665083A1 (de) * 1993-10-07 1995-08-02 RAWSON, Francis Frederick Hamilton Vorrichtung zur Erleichterung des Schneidens
JPH07266299A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Suzuki Motor Corp 超音波カッター装置
EP0712699A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Mecamatic Aufschnittschneidvorrichtung zum Schneiden von Pâté en Croûte und von anderen laibförmigen Nahrungsmitteln
DE19537826C1 (de) * 1995-10-11 1997-02-27 Wolf Und Partner Ingenieurbuer Ultraschallerregtes Schneidsystem, insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
DE19949459A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Udo Rosenkranz Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln
FR2855448A1 (fr) * 2003-03-31 2004-12-03 Bosch Gmbh Robert Dispositif destine a la coupe d'un produit, par exemple un tapis de produit alimentaire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT68741B (de) * 1908-06-06 1915-05-25 Hans Kayser Verfahren zur Verbindung eines Dampfkraftbetriebes von wechselndem Dampfverbrauche mit einem oder mehreren Abdampfverwertungsbetrieben.
DE2625636A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-22 Fraas Alfred Holz Ing Grad Verfahren zum spanlosen schneiden fester werkstoffe
DE4210928C2 (de) * 1992-04-02 1994-04-28 Kopp Verfahrenstech Gmbh Ultraschallerregtes Honwerkzeug und Verfahren zu seiner Nachjustierung
DE4310832C2 (de) * 1993-04-02 1995-07-13 Rowenta Werke Gmbh Schneidvorrichtung
EP0783399B1 (de) * 1994-09-28 1999-12-22 Unilever Plc Ultraschallschneidverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504019A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-19 Caib Computeranwendungs Und In Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln
US5301587A (en) * 1991-10-30 1994-04-12 Gfm Gesellschaft Fur Fertigungstechnik Und Maschinenbau Aktiengesellschaft Method and cutting assembly for manufacturing three-dimensional shaped pieces from a pre-fabricated block of a material having large pores
EP0584670A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Ultraschallschneidvorrichtung
EP0665083A1 (de) * 1993-10-07 1995-08-02 RAWSON, Francis Frederick Hamilton Vorrichtung zur Erleichterung des Schneidens
JPH07266299A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Suzuki Motor Corp 超音波カッター装置
EP0712699A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Mecamatic Aufschnittschneidvorrichtung zum Schneiden von Pâté en Croûte und von anderen laibförmigen Nahrungsmitteln
DE19537826C1 (de) * 1995-10-11 1997-02-27 Wolf Und Partner Ingenieurbuer Ultraschallerregtes Schneidsystem, insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
DE19949459A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Udo Rosenkranz Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln
FR2855448A1 (fr) * 2003-03-31 2004-12-03 Bosch Gmbh Robert Dispositif destine a la coupe d'un produit, par exemple un tapis de produit alimentaire

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1996, Nr. 02, 29. Februar 1996 (1996-02-29) -& JP 07 266299 A (SUZUKI MOTOR CORP), 17. Oktober 1995 (1995-10-17) *
SMITH A ET AL: "Ultrasonic cutting -- a fracture mechanics model" ULTRASONICS, IPC SCIENCE AND TECHNOLOGY PRESS LTD. GUILDFORD, GB, Bd. 34, Nr. 2, Juni 1996 (1996-06), Seiten 197-203, XP004035618 ISSN: 0041-624X *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011130024A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic system and method for cutting soft materials and ultrasonic horn blade therefor
CN102712094A (zh) * 2010-04-12 2012-10-03 必能信超声公司 用于切削软质材料的超声系统和方法以及所使用的超声角刀
WO2014128145A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Slicer with a vibrating knife
WO2016131727A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-25 Gima S.P.A. Cutting and shaping assembly for chewing gum, candy and the like
CN111531587A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 杭州芯意智能科技有限公司 一种中空板生产用自动化分割装置
CN112440301A (zh) * 2020-10-22 2021-03-05 胡小清 一种食品生产用奶酪高效切割设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1514652A3 (de) 2005-07-20
DE10337272A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines schneidspalts an einer schneidvorrichtung
EP2065146B1 (de) Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
EP0695607B1 (de) Sägeblatt für eine Knochensäge und Knochensäge mit einem solchen Sägeblatt
DE2849760C2 (de) Oszillierende chirurgische Säge
EP2768403B1 (de) Sonotrode
DE112011100228T5 (de) Ultraschallsystem und Verfahren zum Schneiden weicher Materialien und Ultraschallhornklinge hierfür
EP2760352B1 (de) Sonotrode
EP1514652A2 (de) Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel mit einem Schwingungsgenerator
EP1010501A2 (de) Schneidmaschine zum Aufschneiden von Lebensmitteln
EP1582318B1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
EP1917127B1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE60119724T2 (de) Drehendes ultraschallhorn zum kontinuierlichen verschweissen auf einer grossen breite
EP1935592A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidwerkzeuge
WO2011060896A1 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
EP0015423B1 (de) Anordnung zum Zerteilen von hartsprödem Material, insbesondere Halbleitermaterial
DE10139193C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein keilförmiges Ende aufweisenden Gegenstands aus einem Ausgangswerkstoff
DE10314444A1 (de) Einrichtung zum Schneiden eines Produkts
EP0733779A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnen mit Hilfe von Ultraschall
DE202017107181U1 (de) Schneidvorrichtung
WO2009080471A1 (de) Bondvorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitfähiger verbindungen
LU100198B1 (de) Scheibenschneider
EP0855253B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, insbesondere Obst, Gemüse oder Kartoffeln in Scheiben
EP1640097A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Senken
EP3732974A1 (de) Zerteilvorrichtung sowie verfahren zum zerteilen eines produktes
DE102015120481A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts mit einer Oberflächenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20050831

Extension state: LT

Payment date: 20050831

Extension state: HR

Payment date: 20050831

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080627