DE69307431T2 - Ultraschallschneidvorrichtung - Google Patents

Ultraschallschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE69307431T2
DE69307431T2 DE69307431T DE69307431T DE69307431T2 DE 69307431 T2 DE69307431 T2 DE 69307431T2 DE 69307431 T DE69307431 T DE 69307431T DE 69307431 T DE69307431 T DE 69307431T DE 69307431 T2 DE69307431 T2 DE 69307431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
rod
shaped
horns
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307431D1 (de
Inventor
Francis Frederick Hamil Rawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle SA
Original Assignee
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestle SA filed Critical Nestle SA
Publication of DE69307431D1 publication Critical patent/DE69307431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307431T2 publication Critical patent/DE69307431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/047Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by ultrasonic cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/956Ultrasonic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen in Bezug auf das Schneiden, insbesondere mit Hilfe eines Verfahrens, das die Verwendung von Hochfrequenz-(Ultraschall)-Vibrationseinrichtungen involviert.
  • Das herkömmliche Verfahren des Ultraschallschneidens umfaßt die Verwendung einer Schneidklinge, die auf einer Ultraschallvibrationseinrichtung montiert ist, wobei die Klinge in einer Ebene liegt, welche die Längsachse der Vibrationen enthält, und das Bewegen der Klinge durch den zu schneidenden Gegenstand in der genannten Ebene.
  • Bei herkömmlichen Verfahren begegnet man der Schwierigkeit, daß die erreichbare Schnittiefe begrenzt ist. Aus diesem Grund war das Ultraschallschneiden im allgemeinen auf dünne Gegenstände wie Papier, Stoff und dünne Kunststoffolien begrenzt. Ein beträchtliches Problem besteht beim Schneiden von Blöcken größerer Tiefe und/oder beim gleichzeitigen Erzeugen einer Anzahl paralleler Schnitte.
  • Die Schwierigkeit tritt auch beim Schneiden von Materialien auf, die spröde oder bröckelig sind, z.B. Honig oder kristalline Materialien, welche zerspringen können, wenn sie fallengelassen werden.
  • In unserer gleichzeitig anhängigen EP-A-0 353 415 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines Gegenstandes beschrieben, mit dem Schritt des Montierens einer Schneidklinge auf einer Ultraschallvibrationseinrichtung in einer solchen Weise, daß die Klinge in einer Ebene liegt, die sich quer (bevorzugt unter rechten Winkeln) zur Längsachse der Vibrationen erstreckt, und des Bewegens der Klinge in dieser Ebene durch den Gegenstand.
  • Auf diese Weise bewegt sich die Klinge quer zu der Ebene vor und zurück, in welcher sie sich durch den Gegenstand hindurchbewegt, was eine Materialentfernung am Gegenstand entlang der Schneidlinie bewirkt. Die Klinge vibriert in einem komplexen Vibrationsmodus, der durch die Klingenabmessungen bestimmt wird.
  • Die Vibrationseinrichtung umfaßt grundsätzlich einen Vibrationsmechanismus in Form eines Hornes, üblicherweise stabbzw. stangenförmig, dessen Stirnseite von einer Ultraschalenergiequelle zu einer Vibration mit Ultraschallfrequenz veranlaßt wird, z.B. von einem eine sinusförmige Bewegung erzeugenden Wandler, der an der Rückseite des Hornes entweder direkt oder indirekt über eine Verstärkereinrichtung befestigt ist. Das Ultraschallhorn erzeugt die Ultraschallvibrationen in einer Richtung mit einer Längsachse, an der die maximale Vibration an jedem Ende, d.h. der vorderen Stirnseite und der rückwärtigen Stirnseite, auftritt, welche die Wellenbäuche im Abstand einer viertel Wellenlänge von einem Knoten bilden, der raumstationär ist und an einem Punkt auf halbem Wege zwischen den Wellenbäuchen liegt. Üblicherweise wird die Länge eines Ultraschallhornes durch die halbe Wellenlänge definiert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung der EP-A-0 353 415 umfaßt die Vibrationseinrichtung eines oder mehrere am Ultraschallhorn befestigte Trägerelemente, die vom Ultraschallhorn vibriert werden, wobei jedes Trägerelement mehrere Klingen trägt und jede Klinge an einem Wellenbauch befestigt ist, wo sie zur Vibration veranlaßt wird.
  • Die US-A-3 696 259 beschreibt Ultraschallhörner mit mehr als zwei vibrierenden Stirnseiten bzw. Wellenbäuchen. Jede Klinge kann an einer vibrierenden Stirnseite befestigt sein und liegt in einer Ebene, die senkrecht (bevorzugt unter rechten Winkeln) zur Achse der Vibrationen verläuft.
  • In dieser Beschreibung ist ein Horn (auch als Sonotrode bekannt) eine resonierende Ultraschalleinrichtung, üblicherweise eine einzelne halbe Wellenlänge eines entsprechenden Metalls, z.B. einer Legierung aus Aluminium oder Titan geringer Dichte. Der Querschnitt kann beispielsweise kreisförmig oder rechteckig sein.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung eine Schneidvorrichtung mit einer Ultraschallvibrationseinrichtung und einer Schneidklinge, die auf der Einrichtung montiert ist, um von dieser vibriert zu werden, wobei die Klinge in einer Ebene quer zur Vibrationsachse liegt, wobei die Ultraschallvibrationseinrichtung ein Ultraschallhorn mit mehr als zwei symmetrisch um den Wellenknotenpunkt herum angeordneten Vorsprüngen aufweist, wobei jeder Vorsprung eine vibrierende Stirnseite im Abstand einer viertel Wellenlänge vom Wellenknotenpunkt aufweist, wobei eine der vibrierenden Stirnseiten an einem Wandler entweder direkt oder indirekt befestigt ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei Ultraschall- oder stangenförmige Hörner am Wandler (entweder direkt oder indirekt über eine Verstärkereinrichtung) parallel zueinander befestigt sind, was eine Abstützung der Klinge durch die einander benachbarten vibrierenden Stirnseiten der beiden Ultraschall- bzw. stangenförmigen Hörner ermöglicht, wobei die Klinge bevorzugt an jedem ihrer beiden Enden befestigt ist. Eine solche Vorrichtung mit einem "Doppelantrieb" besitzt mehr Schneidleistung als eine Vorrichtung mit einem einzigen Antrieb, bei welcher nur ein Ultraschall- bzw. stangenförmiges Horn am Wandler befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform sind ein oder mehrere weitere Paare von parallelen stangenförmigen Hörnern oder ein oder mehrere weitere Paare von parallelen Ultraschallhörnern, von denen jedes eine oder mehrere Klingen trägt, mit einem oder mehreren Paaren paralleler vibrierender Stirnseiten jeder der beiden parallelen Ultraschall- oder stangenförmigen Hörnern, die am Wandler befestigt sind, verbunden, wobei eine oder mehrere Klingen an jedem ihrer beiden Enden mit den Wellenbäuchen eines Paares von Ultraschall- oder stangenförmigen Hörnern an den benachbarten parallelen vibrierenden Stirnseiten verbunden sind.
  • Wenn eine der vibrierenden Stirnseiten am Wandler indirekt befestigt ist, kann dies über eine Verstärkereinrichtung erfolgen, welche eine "Verstärkung" oder "erhöhte Vibrationsamplitude" hinzufügt, oder über ein stangenförmiges Ultraschallhorn, welches eine vibrierende Stirnseite an jedem Ende besitzt, von denen die eine am Wandler befestigt ist.
  • Die vibrierenden Stirnseiten befinden sich daher in einem gleichen Abstand vom einzigen Wellenknotenpunkt des Ultraschallhornes. Im weiteren wird ein "Ultraschallhorn mit mehr als zwei symmetrisch um den Wellenknotenpunkt herum angeordneten Vorsprüngen" als "Ultraschallhorn" bezeichnet, und ein "stangenförmiges Ultraschallhorn" wird als "stangenförmiges Horn" bezeichnet.
  • Die Anzahl von Vorsprüngen des Ultraschallhornes ist nur durch praktische Überlegungen begrenzt und kann daher beispielsweise bis zu 20 Vorsprünge betragen. Üblicher ist, daß das Ultraschallhorn 3, 4, 6 oder 8 Vorsprünge besitzt, wobei jene mit 3 Vorsprüngen etwa Y-förmig und jene mit 6 und 8 Vorsprüngen etwa sternförmig sind, und besonders vorteilhaft ist ein kreuzförmiges Ultraschallhorn mit 4 Vorsprüngen. Wenn der Wandler an der Stirnseite eines der Vorsprünge oder an einem Ende eines stangenförmigen Hornes befestigt ist, bewirkt er, daß das Ultraschall- bzw. stangenförmige Horn vibriert, wobei die maximale Vibration an den Stirnseiten der Vorsprünge bzw. an den gegenüberliegenden Enden des stangenförmigen Hornes auftritt.
  • Die Klingen können am Ort eines Wellenbauches an einer oder mehreren der vibrierenden Stirnseiten des Ultraschallbzw. stangenförmigen Hornes (u.zw. an einer anderen Stirnseite als der am Wandler befestigten) befestigt werden, wo sie zur Vibrierung angeregt werden. In vorteilhafter Weise werden eines oder mehrere stangenförmige Hörner oder eines oder mehrere weitere Ultraschallhörner an einer oder mehreren vibrierenden Stirnseiten des am Wandler befestigten Ultraschall- bzw. stangenförmigen Hornes befestigt, wobei jedes weitere stangenförmige Horn bzw. jedes weitere Ultraschallhorn eine oder mehrere Klingen trägt, von denen jede an einem Wellenbauch befestigt ist, wo sie zur Vibration veranlaßt wird. Die stangenförmigen Hörner haben eine vibrierende Stirnseite an jedem Ende, und die Ultraschallhörner können so geformt sein, daß sie mehr als zwei Vorsprünge haben, die symmetrisch um den Wellenknotenpunkt angeordnet sind, wobei jeder Vorsprung eine vibrierende Stirnseite im Abstand einer viertel Wellenlänge vom Wellenknotenpunkt hat.
  • Zumindest einige der Ultraschall- bzw. stangenförmigen Hörner können mittels Wellenknoten/Wellenbauch-Versetzungseinrichtungen mit einem Formfaktor versehen werden, z.B. von der Art einer reduzierten oder vergrößerten Masse, um die Lage der Wellenbäuche in Richtung auf die vibrierende Stirnseite des Ultraschall- oder stangenförmigen Hornes, an dem sie befestigt sind, hin- bzw. davon wegzubewegen. Die Versetzung der Position der Wellenbäuche verändert den Klingenabstand, wodurch, wenn die Einrichtung mehrere Klingen hat, die Klingen mit gegenseitigem Versatz angeordnet werden können, so daß ein Gegenstand gleichzeitig mit mehreren Schnittlinien geschnitten werden kann.
  • Jede Klinge liegt jeweils in einer von mehreren parallelen Ebenen.
  • Die Anzahl von stangenförmigen Hörnern oder Ultraschallhörnern ist nur durch praktische Überlegungen begrenzt und kann beispielsweise bis zu jeweils 20 betragen.
  • Der Wellenbauch ist die Spitze einer sinusförmigen Schwingung, und somit soll der Begriff Wellenbauch, wie er hier verwendet wird, so verstanden werden, daß er eine viertel Wellenlänge ± 10% vom Wellenknoten bedeutet, wobei der Wellenknoten ein stationärer Punkt ist, an dem keine Vibration auftritt; bevorzugt eine viertel Wellenlänge ± 5%, noch stärker bevorzugt ± 2%, und schließlich noch stärker bevorzugt ± 1% vom Wellenknoten, und am stärksten bevorzugt am tatsächlichen Ort des Wellenbauches, d.h. eine viertel Wellenlänge vom Wellenknoten entfernt.
  • Das Ultraschallhorn bzw. das stangenförmige Horn sind wünschenswerterweise aus ermüdungshochfesten Aluminium- oder Titanlegierungen gefertigt. Das Ultraschallhorn kann durch maschinelles Bearbeiten eines Stabes gefertigt werden, und das Horn und die Trägerelemente können beispielsweise mit Hilfe von Gewindestiften miteinander verbunden werden.
  • Die Klingen sind zweckmäßigerweise aus Stahl gefertigt, z.B. graphitimprägniertem Stahl oder vergütetem hochfestem Stahl. Sie könnten mit Chrom oder Polytetrafluorethylen beschichtet werden, womit ihnen eine nicht-haftende Oberfläche verliehen werden kann. Die Schnittkante der Klinge kann funkenerodiert oder sonstwie beschnitten sein, um eine hohle Kante zu erzeugen.
  • Die Klingen können breit, schmal, dünn oder auch Drähte sein. Sie können rund, dreieckig oder annähernd quadratisch in ihrer Form sein, jedoch sind sie bevorzugt rechteckig, z.B. 10 bis 100 mm lang und 1 bis 22 mm breit. Wenn die Klingen etwa quadratisch oder rechteckig sind, sind sie vorteilhafterweise profiliert, so daß sie entlang eines Abschnittes ihrer Längen schmäler sind als an ihren Enden. Beispielsweise sind sie über 40 bis 90%, bevorzugt 50 bis 70% ihrer Länge zwischen den Enden schmäler und die Breite kann bis zu 60% kleiner sein als an den Enden. Die Dicke der Klingen kann von 0,25 bis 1,5 mm variieren, üblicher von 0,5 bis 1,35 mm, insbesondere von 0,85 bis 1,2 mm. Eine Klinge, die an jedem Ende angetrieben wird, ist üblicherweise mit einer Öffnung an jedem Ende ausgestattet.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Schneiden eines Gegenstandes gemäß dem Anspruch 11.
  • Die Bewegung der Klinge relativ zu dem zu schneidenden Gegenstand kann, falls gewünscht, durch Bewegen des Gegenstandes durch die Klinge erzielt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Klinge durch den zu schneidenden Gegenstand hindurchzubewegen.
  • Die verwendete Frequenz kann im Audiobereich von 5 bis 15 kHz sein, liegt jedoch bevorzugt zwischen 15 und 100 kHz, insbesondere zwischen 20 und 40 kHz.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun an Hand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter veranschaulicht, in denen
  • Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit einem einzigen Antrieb zeigt,
  • Fig. 2 eine schematische, teilweise gesprengte Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit Doppelantrieb zeigt,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit Einzelantrieb zeigt,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit Doppelantrieb zeigt,
  • Fig. 5 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Einzel- oder Doppelschneidvorrichtung zeigt, wobei zwei der Hörner einen Formfaktor zur Verbesserung der Klingen haben,
  • Fig. 6 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung von Fig. 5 zeigt, und
  • die Fig. 7 und 8 Ansichten einer an jedem Ende angetriebenen Klinge wie in den Fig. 2 und 4 sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weist die Schneidvorrichtung einen Wandler 10, eine Verstärkereinrichtung 11, kreuzförmige Ultraschallhörner 12, 12a und 12b mit vier vibrierenden Stirnseiten 13, 14, 15, 16 an den Wellenbäuchen im Abstand einer viertel Wellenlänge vom Wellenknotenpunkt 17 (die Wellenlänge beträgt annähernd 240 mm für ein 20 kHz-Horn aus einer Aluminiumlegierung), stangenförmige Hörner 18 und Klingen 19 auf, u.zw. jene, die an jedem Ende wie in den Fig. 2, 4 und 7 gezeigt angetrieben werden und mit Öffnungen 20 versehen sind, welche mit den Wellenbäuchen über innere Bolzenbefestigungen 21 verbunden sind, die durch die Öffnungen 20 hindurchgehen. In Fig. 5 haben die Ultraschallhörner 12a und 12b einen Formfaktor, durch welchen die Wellenbauch-Vibrationsstirnseiten 14 und 16 des Hornes 12b gegenüber jenen des Hornes 12 versetzt sind, und die Wellenbauch-Vibrationsstirnseiten 14 und 16 des Hornes 12 gegenüber jenen des Hornes 12a verschoben sind, um die klingen gegeneinander zu versetzen, die an den verschobenen Wellenbäuchen liegen.
  • Die Schneidklingen liegen in einer Ebene unter rechten Winkeln zu den Vibrationsachsen. Die Klinge von Fig. 7 ist 1 mm dick, 15 mm breit und 90 mm lang, wogegen die Klinge von Fig. 8 1 mm dick und 87 mm lang ist und eine größte Breite von 24 mm und eine kleinste Breite von 8 mm hat, wobei der Durchmesser der Öffnungen 10,5 mm beträgt.
  • Im Betrieb erzeugt der Wandler 10, unterstützt von der Verstärkereinrichtung 11, Ultraschallenergie, welche bewirkt, daß die Stirnseiten 13, 14, 15 und 16 der Ultraschallhörner mit 20 kHz vibrieren, was die Klinge 19 dazu veranlaßt, in Richtung der Pfeile zu vibrieren, die in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt sind, während sie nach rechts durch den Waffelkeks 22 hindurchtreten, der auf dem Tisch 23 abgestützt ist, um verschiedene Schnitte gleichzeitig herauszuschneiden. Der Winkel der in Fig. 6 gezeigten Schneideinrichtung ermöglicht es dem Keks 22, unter dem Wandler, der Verstärkereinrichtung und dem kreuzförmigen Horn hindurchzutreten.
  • Die Vorrichtung dieser Erfindung ermöglicht einen einfachen Klingenwechsel und ferner eine Selbstzuführungswirkung, durch welche das zu schneidende Material sich der Vorrichtung selbst zuführt, wo die maximalen Vibrationen an den Wellenbäuchen auftreten. Materialien, die mit dieser Vorrichtung geschnitten werden können, umfassen Metall, Stein, Kunststoff, Konfekt, Schokolade, Nahrungsmittel, Pharmazeutika, Kosmetika, Papier und Karton. Die Vorrichtung ist besonders nützlich für spröde oder bröckelige Materialien beliebiger Dicke und kann zum Schneiden von Tiefkühlnahrungsmittelprodukten verwendet werden.

Claims (11)

1. Schneidvorrichtung mit einer Ultraschallvibrationseinrichtung (12) und einer Schneidklinge (19), die auf der Einrichtung montiert ist, um von dieser vibriert zu werden, wobei die Klinge (19) in einer Ebene quer zur Vibrationsachse liegt, wobei die Ultraschallvibrationseinrichtung ein Ultraschallhorn (12, 12a, 12b) mit mehr als zwei symmetrisch um den Wellenknotenpunkt (17) herum angeordneten Vorsprüngen aufweist, wobei jeder Vorsprung eine vibrierende Stirnseite (13, 14, 15, 16) im Abstand einer viertel Wellenlänge vom Wellenknotenpunkt (17) aufweist, wobei eine der vibrierenden Stirnseiten an einem Wandler (10) entweder direkt oder indirekt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ultraschall- (12, 12a, 12b) oder stangenförmige (18) Hörner am Wandler (10) parallel zueinander befestigt sind, was die Abstützung der Klinge (19) durch die einander benachbarten vibrierenden Stirnseiten (13, 14, 15, 16) der beiden Ultraschall- bzw. stangenförmigen Hörner ermöglicht, wobei die Klinge (19) an jedem ihrer beiden Enden befestigt ist, und wobei ein oder mehrere weitere Paare von parallelen stangenförmigen Hörnern (18) oder ein oder mehrere weitere Paare von parallelen Ultraschallhörnern (12, 12a, 12b), von denen jedes eine oder mehrere Klingen (19) trägt, mit einem oder mehreren Paaren paralleler vibrierender Stirnseiten (13, 14, 15, 16) jeder der beiden parallelen Ultraschall- (12, 12a, 12b) oder stangenförmigen (18) Hörnern, die am Wandler (10) befestigt sind, verbunden sind, wobei eine oder mehrere Klingen (19) an jedem ihrer beiden Enden mit den Wellenbäuchen (13, 14, 15, 16) eines Paares von Ultraschall- oder stangenförmigen Hörnern an den benachbarten parallelen vibrierenden Stirnseiten verbunden sind.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die vibrierenden Stirnseiten (13, 14, 15, 16) an dem Wandler (10) indirekt über eine Verstärkereinrichtung (11) oder ein stangenförmiges Ultraschallhorn (18) befestigt sind.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Ultraschallhorn (12, 12a, 12b) 4, 6 oder 8 Vorsprünge hat.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Klingen (19) an einem Wellenbauch (13, 14, 15, 16) mit einer oder mehreren vibrierenden Stirnseiten des Ultraschall(12, 12a, 12b) bzw. stangenförmigen (18) Horns verbunden sind.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Ultraschall- (12, 12a, 12b) oder stangenförmigen (18) Hörner mit einem Formfaktor ausgestattet sind, um die Lage der Wellenbäuche (13, 14, 15, 16) zu verschieben.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Klinge (19) eine viertel Wellenlänge ± 10% von einem Wellenknoten entfernt angeschlossen ist.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Klinge (19) an einem echten Wellenbauchort angeschlossen ist.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Klingen (19) rechteckförmig sind und eine Länge von 10 bis 100 mm und eine Breite von 1 bis 22 mm haben.
9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Klingen (19) über einen Teil ihrer Längen schmäler sind als an ihren Enden.
10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Dicke der Schneidklingen (19) 0,25 bis 1,5 mm beträgt.
11. Verfahren zum Schneiden eines Gegenstandes, mit dem Schritt des Montierens einer Schneidklinge auf einer Ultraschallvibrationsvorrichtung in einer solchen Art und Weise, daß die Klinge in einer Ebene quer zur Längsachse der Vibrationen liegt, und des Bewegens der Klinge in der genannten Ebene durch den Gegenstand, wobei die Ultraschallvibrationsvorrichtung ein Ultraschallhorn (12, 12a, 12b) mit mehr als zwei symmetrisch um den Wellenknotenpunkt (17) herum angeordneten Vorsprüngen aufweist, wobei jeder Vorsprung eine vibrierende Stirnseite (13, 14, 15, 16) im Abstand einer viertel Wellenlänge vom Wellenknotenpunkt (17) aufweist, wobei eine der vibrierenden Stirnseiten an einem Wandler (10) entweder direkt oder indirekt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ultraschall- (12, 12a, 12b) oder stangenförmige (18) Hörner am Wandler (10) parallel zueinander befestigt sind, was die Abstützung der Klinge (19) durch die einander benachbarten vibrierenden Stirnseiten (13, 14, 15, 16) der beiden Ultraschall- bzw. stangenförmigen Hörner ermöglicht, wobei die Klinge (19) an jedem ihrer beiden Enden befestigt ist, und wobei ein oder mehrere weitere Paare von parallelen stangenförmigen Hörnern (18) oder ein oder mehrere weitere Paare von parallelen Ultraschallhörnern (12, 12a, 12b), von denen jedes eine oder mehrere Klingen (19) trägt, mit einem oder mehreren Paaren paralleler vibrierender Stirnseiten (13, 14, 15, 16) jeder der beiden parallelen Ultraschall- (12, 12a, 12b) oder stangenförmigen (18) Hörnern, die am Wandler (10) befestigt sind, verbunden sind, wobei eine oder mehrere Klingen (19) an jedem ihrer beiden Enden mit den Wellenbäuchen (13, 14, 15, 16) eines Paares von Ultraschall- oder stangenförmigen Hörnern an den benachbarten parallelen vibrierenden Stirnseiten verbunden sind.
DE69307431T 1992-08-28 1993-08-13 Ultraschallschneidvorrichtung Expired - Fee Related DE69307431T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9218354A GB2270025A (en) 1992-08-28 1992-08-28 Ultrasonic cutting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307431D1 DE69307431D1 (de) 1997-02-27
DE69307431T2 true DE69307431T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=10721129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307431T Expired - Fee Related DE69307431T2 (de) 1992-08-28 1993-08-13 Ultraschallschneidvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5437215A (de)
EP (1) EP0584670B1 (de)
JP (1) JP2615346B2 (de)
AT (1) ATE147674T1 (de)
CA (1) CA2104428A1 (de)
DE (1) DE69307431T2 (de)
DK (1) DK0584670T3 (de)
ES (1) ES2097405T3 (de)
GB (1) GB2270025A (de)
GR (1) GR3022996T3 (de)
ZA (1) ZA936062B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225249A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zund Vorrichtung zum Schneiden eines Bändchens beim Ultraschall-Bändchenbonden

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310832C2 (de) * 1993-04-02 1995-07-13 Rowenta Werke Gmbh Schneidvorrichtung
GB2282559B (en) * 1993-10-07 1998-04-15 Rawson Francis F H Ultrasonic cutting device
EP0783399B1 (de) * 1994-09-28 1999-12-22 Unilever Plc Ultraschallschneidverfahren
GB2299046A (en) * 1995-03-21 1996-09-25 Nestle Sa Ultrasonic cutting device
GB2301296B (en) * 1995-04-24 1998-09-23 Ricoh Kk Method and apparatus for mixing two or more kinds of resin material liquids
FR2735412B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-22 Unir Ultra Propre Nutrition In Dispositif de decoupage par ultrasons
DE19537826C1 (de) * 1995-10-11 1997-02-27 Wolf Und Partner Ingenieurbuer Ultraschallerregtes Schneidsystem, insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
CH691023A5 (it) * 1996-06-17 2001-04-12 Soremartec Sa Dispositivo per il taglio di prodotti alimentari e relativo procedimento.
US5861185A (en) 1996-08-22 1999-01-19 Mars, Incorporated Ultrasonic forming of confectionery products
US5871783A (en) 1996-08-22 1999-02-16 Mars, Incorporated Apparatus for ultrasonically forming confectionery products
US5871793A (en) 1996-11-27 1999-02-16 Mars Incorporated Puffed cereal cakes
GB2320906B (en) * 1997-01-03 2000-03-08 Staples Group Plc Ultrasonic cutting machines
DE19716018A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Innomess Ges Fuer Messtechnik Werkzeug und Anlage zum Folienschneiden
US5846584A (en) 1997-04-30 1998-12-08 Mars, Incorporated Apparatus and method for forming cereal food products
GB2325192B (en) * 1997-05-16 2001-03-07 Rawson Francis F H Cutting devices
US6134999A (en) * 1997-08-15 2000-10-24 Heidelberg Druckmaschinen Ag Trimming device for flat articles
US5928695A (en) * 1997-12-31 1999-07-27 Mars, Incorporated Ultrasonically activated continuous slitter apparatus and method
US6145285A (en) * 1998-09-28 2000-11-14 Weiler Engineering, Inc. Apparatus and method for molding a container and including a vibrating knife assembly
USD421267S (en) * 1998-10-06 2000-02-29 Black & Decker Inc. Sliding compound miter saw
US20020127310A1 (en) * 1998-12-07 2002-09-12 Capodieci Roberto A. Cereal food product and method
US6368647B1 (en) 1998-12-29 2002-04-09 Mars, Incorporated Ultrasonically activated continuous slitter apparatus and method
US6692782B1 (en) 1999-10-19 2004-02-17 The Pillsbury Company Filled potato product
US6574944B2 (en) * 2001-06-19 2003-06-10 Mars Incorporated Method and system for ultrasonic sealing of food product packaging
US6655948B2 (en) 2001-08-31 2003-12-02 Mars, Incorporated System of ultrasonic processing of pre-baked food product
US6635292B2 (en) * 2001-10-26 2003-10-21 Mars, Incorporated Ultrasonic rotary forming of food products
DE10337272A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Alpma Alpenland Masch Schneidvorrichtung
US20050081692A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Kraft Foods Holdings, Inc. Ultrasonic slitter
DE10353804B4 (de) * 2003-11-15 2009-04-30 Dr. Hielscher Gmbh Ultraschallbetriebene Schneidvorrichtung
US20070199423A1 (en) * 2006-01-20 2007-08-30 Roberto Capodieci Apparatus and method for ultrasonic cutting
US20070178205A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Sweet Life, Inc. Assembly line technique for pull-apart food production
US20090044880A1 (en) * 2007-06-16 2009-02-19 Jody Jones Log cutting
ITMO20080173A1 (it) * 2008-06-12 2009-12-13 Tecno Europa Srl Apparati e metodi per frazionare manufatti ceramici
US20110194915A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Marsh Jeffrey D Ultrasonic book trimming apparatus and method
EP2551077A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 A O Schallinox GmbH Messer zum Aufteilen von Prozessgut unter Anwendung von Ultraschallenergie sowie Vorrichtung
US20130206163A1 (en) * 2011-08-18 2013-08-15 Memc Electronic Materials, Spa Methods and Systems For Removing Contaminants From A Wire Of A Saw
CN104309003A (zh) * 2014-09-18 2015-01-28 广东工业大学 一种复合振动超声铣削主轴
FR3030316B1 (fr) * 2014-12-23 2017-02-03 Sodeva Tds Dispositif de mise en vibration par ultrasons d'un ensemble inerte pour la decoupe de produits industriels, notamment des produits alimentaires
DE102017007945A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e.V. Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Präzisions- und Mikrowerkstücken aus Kunststoff mit einem Bearbeitungsdraht
US20200399088A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Chance Line Industrial Co., Ltd. Elastic Filament and Cutting Method and Cutting Structure Thereof and Textile With The Elastic Filament
US11768130B2 (en) * 2020-10-16 2023-09-26 The Chinese University Of Hong Kong Microtome and method for controlling and manufacturing the same
CN112845004B (zh) * 2021-01-06 2021-07-27 中南大学 一种用于冷摆碾压成型齿轮的超声变幅杆

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813377A (en) * 1955-08-25 1957-11-19 Raytheon Mfg Co Multiple slicing tools
US3031804A (en) * 1958-06-02 1962-05-01 Charles J Thatcher Ultrasonic slicing tool and method
US3471724A (en) * 1965-04-08 1969-10-07 Cavitron Corp Magnetostrictive vibrator for high frequency machining of hard materials
US3416398A (en) * 1966-07-05 1968-12-17 Albert G. Bodine Jr. Sonic cutting apparatus
SE342154B (de) * 1967-12-25 1972-01-31 Nippon Kokan Kk
CA921805A (en) * 1970-05-06 1973-02-27 R. Mcmillan James Feed roll sensor for edger saw
SU923804A1 (ru) * 1980-07-15 1982-04-30 Inst Nadezhnosti Dolgovechnost Узел резания круглопильного станка 1
JPS60255301A (ja) * 1984-05-30 1985-12-17 Taga Denki Kk 角板形正方共振体共振装置
GB2219245A (en) * 1988-06-03 1989-12-06 Rawson Francis F H Ultrasonic cutting
US5226343A (en) * 1988-06-03 1993-07-13 Nestec S.A. Ultrasonic cutting apparatus
GB2248795A (en) * 1990-10-19 1992-04-22 Nestle Sa Cutting device.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225249A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zund Vorrichtung zum Schneiden eines Bändchens beim Ultraschall-Bändchenbonden

Also Published As

Publication number Publication date
DK0584670T3 (da) 1997-06-16
GR3022996T3 (en) 1997-07-30
GB9218354D0 (en) 1992-10-14
EP0584670B1 (de) 1997-01-15
ATE147674T1 (de) 1997-02-15
US5437215A (en) 1995-08-01
DE69307431D1 (de) 1997-02-27
JP2615346B2 (ja) 1997-05-28
JPH06170789A (ja) 1994-06-21
EP0584670A1 (de) 1994-03-02
GB2270025A (en) 1994-03-02
ES2097405T3 (es) 1997-04-01
ZA936062B (en) 1994-03-14
CA2104428A1 (en) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307431T2 (de) Ultraschallschneidvorrichtung
DE69100892T2 (de) Schneidvorrichtung.
DE69514111T2 (de) Ultraschallschneidverfahren
DE69705572T2 (de) Ultraschallschneider
DE4223645C2 (de) Verfahren zum Vibrations-Bearbeiten eines Werkstücks und Vibrations-Schneidvorrichtung
DE69621134T2 (de) Ultraschallschneidvorrichtung
DE60000531T2 (de) Hochfrequenzschneider
DE69619406T2 (de) Gestapeltes rotierendes akustisches horn
DE69703004T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2736686B1 (de) Messer zum aufteilen von prozessgut unter anwendung von ultraschallenergie sowie vorrichtung
DE60204973T2 (de) Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat
DD239518A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von zylindrischen teigstuecken
DE69109989T2 (de) Aufschnittmesser mit mehreren Schneidflächen.
DE102005022179B4 (de) Ultraschallsonotrode
DE19846368C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
DE2527620A1 (de) Schneideblattaufbau
DE102018210545A1 (de) Füge-Resonator oder Füge-Aufnahmevorrichtung
DE60119724T2 (de) Drehendes ultraschallhorn zum kontinuierlichen verschweissen auf einer grossen breite
EP3126108B1 (de) Vorrichtung mit einer klinge zur bearbeitung eines prozessguts
DE3813176A1 (de) Ultraschallschwingungs-bearbeitungsvorrichtung
EP1514652A2 (de) Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidmittel mit einem Schwingungsgenerator
DE19809581A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischem Material
DE10206231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
EP3774115A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wendelförmigen giessmodells

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee