DE69705572T2 - Ultraschallschneider - Google Patents

Ultraschallschneider

Info

Publication number
DE69705572T2
DE69705572T2 DE69705572T DE69705572T DE69705572T2 DE 69705572 T2 DE69705572 T2 DE 69705572T2 DE 69705572 T DE69705572 T DE 69705572T DE 69705572 T DE69705572 T DE 69705572T DE 69705572 T2 DE69705572 T2 DE 69705572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
cutting
diameter portion
cutting tool
large diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69705572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705572D1 (de
Inventor
Ryoichi Ishii
Shigeru Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultex Corp
Original Assignee
Ultex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultex Corp filed Critical Ultex Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69705572D1 publication Critical patent/DE69705572D1/de
Publication of DE69705572T2 publication Critical patent/DE69705572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary sonotrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/956Ultrasonic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Schneider zum Schneiden von Werkstücken mit Ultraschallvibrationen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Ultraschallvibrationsschneider ist bekannt, in dem ein Schneidewerkzeug, wie eine Plättchenschneideklinge, ein Diamantschneider oder ein Sägeblatt, integral in einem Resonator vorgesehen ist, der einen Resonanzzustand mit einer Ultraschallvibration mit einer vorbestimmten Frequenz ausweist, als ein Werkzeug zum Schneiden eines Halbleiterchips, wie ein Halbleiterelement, von einem Wafer zur Produktion eines Halbleiters, eine Metallfolie, eine gedruckte Schaltung oder ein synthetisches Harzsubstrat.
  • Der Ultraschallvibrationsschneider des Standes der Technik ist jedoch unwirtschaftlich, da das Schneidewerkzeug nicht ausgetauscht werden kann, weil das Schneidewerkzeug integral in dem Resonator vorgesehen ist.
  • Die französische Patentanmeldung FR 2 735 412 (veröffentlicht am 20. Dezember 1996) betrifft eine Schneideeinrichtung zum Schneiden mit Ultraschallvibrationen. Sie enthält einen im wesentlichen zylindrischen Resonator, in dem ein scheibenförmiges Schneidewerkzeug installiert ist, das während des Betriebs rotiert. Der Resonator ist an einen zentralen Bereich angekoppelt, der sich am Punkt minimaler Amplitude einer longidutinalen Ultraschallvibration oder nahe diesem Punkt befindet.
  • Die japanische Patentanmeldung 07-132493 offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden von Brot und dergleichen. Um die Biegeschwingungen einer Vibrationsplatte zu vermeiden, ist sie austauschbar an dem Bereich der Spitze eines Horns mit einer Schraube befestigt und das Horn ist mit einem Ultraschallvibrator verbunden, der von einem externen Oscillator angetrieben wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um dieses Problem zu bewältigen, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen wirtschaftlich vorteilhaften Ultraschallvibrationsschneider zur Verfügung zu stellen, der das Austauschen eines Schneidewerkezeugs gestattet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Ultraschallvibrationsschneider gemäß Anspruch 1 zum Schneiden eines Werkstücks mit einer Schneideeinrichtung, die an einem Resonator installiert ist, der einen Resonanzzustand mit einer Ultraschallvibration mit vorbestimmter Frequenz aufweist, vorgesehen. Da das Schneidewerkzeug an dem Punkt minimaler Aplitude oder in der Nähe desselben installiert ist, können Vibrationen in einer Schneiderichtung effizient an das Schneidewerkzeug gegeben werden, so daß das Schneiden effizient ausgeführt werden kann.
  • Da der Resonator einen Abschnitt großen Durchmessers und einen Abschnitt mit Außengewinde hat, der koaxial von einer Stirnfläche des Abschnitts großen Durchmessers vorsteht, das Schneidewerkzeug, das eine Schneideklinge an einem scheibenförmigen Umfangsabschnitt desselben besitzt, an dem Außengewindeabschnitt befestigt und eine Mutter an dem Außengewindeabschnitt, der von diesem Schneidewerkzeug aus vorsteht, befestigt ist, um das Schneidewerkzeug abnehmbar in einer solchen Art zu installieren, daß das Schneidewerkzeug an dem Punkt minimaler Vibrationsamplitude des Resonators durch die Mutter und den Abschnitt großen Durchmessers plaziert ist, kann das Schneidewerkzeug fest mit der Haltekraft der Mutter fixiert werden.
  • Da weiterhin das Schneidewerkzeug abnehmbar mit der Mutter in einer solchen Weise installiert ist, daß es sich an dem Punkt minimaler Vibrationsamplitude befindet, kann das Schneidewerkzeug leicht durch Lösen der Mutter von dem Außengewindeabschnitt ausgetauscht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ultraschallvibrationsschneider gemäß Anspruch 2 zum Schneiden von Werkstücken mit zwei Schneidewerkzeugen vorgesehen, die an einem Resonator installiert sind, der einen Resonanzzustand mit einer Ultraschallvibration mit vorbestimmter Frequenz aufweist. Da die zwei Schneidewerkzeuge abnehmbar in einem gleichen Abstand von dem Punkt minimaler Vibrationsamplitude des Resonators installiert sind, können Schnitte mit beiden Schneidewerkzeugen ausgeführt werden.
  • Da die beiden Schneidewerkzeuge, die von gleicher Form sind, mit Muttern mit einem bestimmten Abstand dazwischen installiert sind, können die Schneidewerkzeuge einfach durch Entfernen der Muttern von den Außengewindeabschnitten ausgetauscht werden.
  • Wenn weiterhin eine Mehrzahl von Schneidewerkzeugen derselben Form mit Muttern mit bestimmtem Abstand dazwischen installiert sind, können Teile mit vorbestimmter Breite aus einem Werkstück geschnitten werden.
  • Die vorhergehend erwähnten und weitere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1(a) eine perspektivische Ansicht der äußeren Erscheinungsform der Ausführungsform ist, Fig. 1(b) eine auseinandergezogene Schnittansicht ist und Fig. 1(c) ein Wellenformdiagramm ist, das die Beziehung mit der Vibrationswellenform zeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 2(a) eine perspektivische Ansicht der äußeren Erscheinungsform der Ausführungsform ist, Fig. 2(b) eine auseinandergezogene Schnittansicht ist und Fig. 2(c) ein Wellenformdiagramm ist, das die Beziehung mit der Vibrationswellenform zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein einziges Diamantschneidewerkzeug 2, das in einer Richtung senkrecht zu einer zentralen Achse L vorsteht, an einem einzigen Resonator 1 mit einer einzelnen Mutter 3 installiert ist, der im wesentlichen zylindrisch geformt ist und eine zentrale Achse L besitzt. Der Resonator 1 besitzt einen Abschnitt großen Durchmessers 1a mit einem kleineren Durchmesser als der des Diamantschneidewerkzeugs 2, einen Abschnitt kleineren Durchmessers 1b, der koaxial an einer Stirnfläche des Abschnitts größeren Durchmessers 1a vorgesehen ist, einen Abschnitt mit Außengewinde 1c, der koaxial an der anderen Stirnseite des Abschnitts mit größerem Durchmesser 1a vorgesehen ist und in eine Durchgangsbohrung 2a des Diamantschneidewerkzeugs 2 eingepaßt ist, einen Abschnitt kleineren Durchmessers 1d, der koaxial an einer Stirnseite des Abschnitts mit Außengewinde 1c vorgesehen ist, und Schraublöcher 1e und 1f, die mittig in den Stirnflächen der Abschnitte kleineren Durchmessers 1b und 1d geformt sind. Ein kommerzielles Produkt mit einer Durchgangsbohrung 2a in der Mitte wird als Diamantschneidewerkzeug 2 benutzt. Die Mutter 3 hat einen Abschnitt mit Gewinde 3a, um an dem Außengewindeabschnitt 1b des Resonators 1 befestigt zu werden.
  • In dieser Ausführung ist die Durchgangsbohrung 2a des Diamantschneidewerkzeugs 2 an dem Außengewindeabschnitt 1c des Resonators 1 befestigt, die Mutter 3 ist an dem Außengewindeabschnitt 1c, der aus der Durchgangsbohrung 2a hervorsteht, befestigt, und ein Befestigungswerkzeug ist in einem von nicht gezeigten Werkzeuglöchern eingepaßt, die in die Oberfläche des äußeren Umfangs der Abschnitte mit kleinerem Durchmesser 1b und 1d des Resonators 1 geformt sind, um die Mutter 3 durch Drehen in eine Befestigungsrichtung fest anzuziehen, wobei das einzelne Diamantschneidewerkzeug 2 in engen Kontakt mit dem Abschnitt größeren Durchmessers 1a des Resonators 1 in einer solchen Art gebracht wird, daß es zwischen dem Abschnitt mit größerem Durchmesser 1a und der Mutter 3 koaxial eingeschlossen ist und ein äußerer Umfangsabschnitt des Diamantschneidewerkzeugs 2, das ein Schneideblatt mit darauf haftendem Diamantstaub ist, vom Resonator 1 nach außen vorsteht. In diesem zusammengesetzten Ultraschallvibrationsschneider ist das Ausgabeende eines Transducers, der ein elektroakustischer Transducer oder ein Elektrovibrations-Transducer ist, der aus einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Element hergestellt ist, das elektrische in mechanische Energie umwandelt, die durch Erzeugung vertikaler Ultraschallvibrationen mit vorbestimmter Frequenz mit von einem nicht gezeigten Ultraschallgenerator zur Verfügung gestellter Leistung ausgegeben wird, koaxial am Abschnitt kleineren Durchmessers 1b des Resonators 1 mit dem Schraubloch 1e im Resonator 1 verbunden, wobei ein nicht gezeigtes Schraubloch in dem Ausgangsende des Transducers ausgebildet ist und nicht gezeigte kopflosen Schrauben in diese Schraublöcher eingeschraubt werden. Dieser Resonator 1 ist wie ein Stab aus einem Spezialstahl, wie SKD11 oder dergleichen, hergestellt und unter Vakuumatmosphäre gehärtet oder er ist als Stab aus einem gesinterten Metall hergestellt. Der Resonator 1 ist selbst ein Ultraschallhorn, welches das Diamantschneidewerkzeug 2 unter Ultraschallvibrationen setzt, die von dem nicht gezeigten, daran befestigten Transducer übertragen werden, und besitzt eine Länge, die gleich der halben Wellenlänge von dem Punkt maximaler Vibrationsamplitude f1 zu dem Punkt maximaler Vibrationsamplitude f3, wie in Fig. 1(c) gezeigt, ist, während das Diamantschneidewerkzeug 2 am Resonator 1 in einer solchen Art installiert ist, daß es zwischen dem Resonator 1 und der Mutter 3 eingeschlossen ist, wenn der Resonator 1 vom Transducer aus gesehen wird. Der Punkt minimaler Amplitude f2 befindet sich in einer Zwischenposition der Dicke des an dem Resonator 1 befestigten Diamantschneidewerkzeugs 2. In diesem Fall bilden der Abschnitt großen Durchmessers 1a und der Abschnitt mit dem Außengewinde 1c des Resonators 1 und die Mutter 3 die Befestigungseinheit A der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß dem Aufbau dieser Ausführungsform kann, da das Diamantschneidewerkzeug 2 zwischen dem Resonator 1 und der Mutter 3 eingeschlossen ist, das Diamantschneidewerkzeug 2 mit Leichtigkeit durch Einführen des Befestigungswerkzeugs in das obere, nicht gezeigte Werkzeugloch, das in dem Resonator 1 ausgebildet ist, und durch Drehen der Mutter in die Öffnungsrichtung ausgetauscht werden. Daher ist diese Ausführung wirtschaftlich vorteilhaft.
  • Der nicht gezeigte Transducer wird mit einem Ende dieses zusammengesetzten Ultraschallvibrationsschneiders verbunden, und dann wird diese Baugruppe an einem Halteabschnitt einer Ultraschallvibrationsschneidemaschine befestigt, wobei eine oder beide Seiten davon von dem Halteabschnitt getragen werden, so daß sie, durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben, gedreht wird oder sich zusammen mit der horizontalen Bewegung des Halters dreht. Wenn der Resonator 1 mit vertikalen Ultraschallvibrationen durch Anlegen von Leistung an den Transducer in Resonanz gebracht wird, wie in Fig. 1(c) gezeigt, werden in dem Resonator 1 alternierend Schwingungen erzeugt, die durch die virtuellen Linien L1 und L2 angedeutet sind, die sich im Punkt minimaler Amplitude f2 unter einem rechten Winkel kreuzen, und miteinander in Resonanz stehen, wobei die in den Punkten maximaler Amplitude f1 und f3 befindlichen Abschnitte des Resonators 1 in einer durch den Pfeil X1 in Fig. 1(c) gezeigten Richtung vibrieren und das Schneideblatt des Diamantschneidewerkzeugs 2, das in dem Punkt minimaler Vibrationsamplitude f2 angeordnet ist, in einer durch den Pfeil Y1 in Fig. 1(c) angezeigten Richtung vibriert, die senkrecht zu der von dem Pfeil X1 gezeigten Richtung steht. Der äußere Umfangsabschnitt des Diamantschneidewerkzeugs 2 wird in Kontakt mit einem zu schneidenden Teil eines Werkstücks, wie z. B. ein Wafer, eine Metallfolie, eine gedruckte Schaltung oder ein synthetisches Harzsubstrat, durch die oben erwähnte vom Motor angetriebene Drehung oder durch die Drehung zusammen mit der horizontalen Bewegung des Halters gebracht, um einen Halbleiterchip, wie ein Halbleiterelement, von einem Wafer, eine Metallfolie, eine gedruckte Schaltung oder ein synthetisches Harzsubstrat zu schneiden.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zwei Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 der gleichen Form, die in einer Richtung senkrecht zur zentralen Achse L vorstehen, sind an der äußeren Umfangsoberfläche eines einzigen Resonators 10, der im wesentlichen zylindrisch geformt ist und die zentrale Achse L aufweist, mit zwei Muttern 13 und 14 in einer solchen Art installiert, daß sich ein vorbestimmter Abstand zwischen den Schneidewerkzeugen 11 und 12 befindet. Der Resonator 10 besitzt einen Abschnitt großen Durchmessers 10a, der einen kleineren Durchmesser als jenen der Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 besitzt, Abschnitte mit Außengewinde 10b und 10c, zum Einpassen in die Durchgangsbohrungen 11a und 12a, die in die Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 ausgebildet sind, die koaxial an beiden Stirnflächen des Abschnitts großen Durchmessers 10 vorgesehen sind, Abschnitte mit kleinem Durchmesser 10d und 10e, die koaxial an den Stirnflächen der Abschnitte mit Außengewinde 1 Ob und 1 Oc vorgesehen sind, und Schraublöcher 10f und 10g, die in der Mitte der Stirnflächen der Abschnitte mit kleinem Durchmesser 10d bzw. 10e ausgebildet sind.
  • Kommerzielle Produkte mit Durchgangsbohrungen 11a und 12a in deren Mitte werden als die Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 benutzt. Die Muttern 13 und 14 besitzen Gewindeabschnitte 13a und 14a, um auf die Außengewindeabschnitte 10b bzw. 10c des Resonators 10 aufgesetzt zu werden.
  • In dieser Ausführungsform wird die Durchgangsbohrung 11a des Diamantschneidewerkzeugs 11 auf den Außengewindeabschnitt 10b des Resonators 10 gesteckt, die Mutter 13 wird auf dem Außengewindeabschnitt 10b angebracht, der aus der Durchgangsbohrung 11a hervorsteht, und ein Befestigungswerkzeug wird in ein nicht gezeigtes Werkzeugloch einführt, das in die äußere Umfangoberfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 10d des Resonators 10 eingeformt ist, um die Mutter 13 durch Drehung in die Befestigungsrichtung fest anzuziehen. Mittlerweile wird die Durchgangsbohrung 12a des Diamantschneidewerkezeugs 12 auf dem Außengewindeabschnitt 10c des Resonators 10 angebracht, die Mutter 14 wird an dem Außengewindeabschnitt 10c, der aus der Durchgangsbohrung 12a vorsteht, angebracht und ein Befestigungswerkzeug wird in ein nicht gezeigtes Werkzeugloch eingesetzt, das in der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 10e des Resonators 10 eingeformt ist, um die Mutter 14 durch Drehung in die Befestigungsrichtung fest anzuziehen. Dadurch werden die beiden Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 in engen Kontakt mit dem Abschnitt großen Durchmessers 10a des Resonators 10 in einer solchen Art gebracht, daß sie koaxial zwischen dem Abschnitt großen Durchmessers 10a und den Muttern 13 bzw. 14 mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen eingeschlossen sind, der der Dicke des Abschnitts großen Durchmessers 10a und den äußeren Umfangsabschnitten der Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 entspricht, welche Schneideblätter mit daran anhaftenden Diamantstaub sind und vom Resonator 10 nach außen vorstehen. In diesem zusammengebauten Ultraschallvibrationsschneider ist das Ausgabeende eines Transducers, der ein elektroakustischer Transcuder oder ein Elektrovibrations-Transducer ist, der aus einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Element hergestellt ist, um elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, die durch Erzeugung vertikaler Ultraschallvibrationen vorbestimmter Frequenz mit von einem nicht gezeigten Ultraschallgenerator zur Verfügung gestellter Leistung ausgegeben wird, koaxial am Abschnitt kleineren Durchmessers 10d des Resonators 10 mit dem Schraubloch 10f im Resonator 10 verbunden, wobei ein nicht gezeigtes Schraubloch in dem Ausgangsende des Transducers ausgebildet ist und nicht gezeigte kopflose Schrauben in diese Schraublöcher eingeschraubt werden. Dieser Resonator 10 ist als Stab aus einem Spezialstahl, wie SKD11 oder dergleichen, hergestellt und ist unter Vakuumatmosphäre gehärtet oder als ein Stab aus einem gesinterten Metall hergestellt. Der Resonator 10 ist selbst ein Ultraschallhorn, das die Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 unter Ultraschallvibrationen setzt, die von dem nicht gezeigten, daran befestigten Transducer übertragen werden. Während die Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 am Resonator 10 in einer solchen Weise installiert sind, daß sie zwischen dem Resonator 10 und den Muttern 13 bzw. 14 eingeschlossen sind, wenn der Resonator 10 vom Transducer aus gesehen wird, werden, wie in Fig. 2(c) gezeigt, im Resonator 10 alternierend Vibrationen erzeugt, die durch virtuelle Linien L11 und L12 angezeigt sind, die sich in dem Punkt minimaler Vibrationsamplitude f12 unter einem rechten Winkel kreuzen, und miteinander in Resonanz stehen, wobei der Resonator 10 eine Länge aufweist, die der halben Wellenlänge von dem Punkt maximaler Vibrationsamplitude f11 bis zum Punkt maximaler Vibrationsamplitude f13 entspricht, der Punkt minimaler Amplitude f12 sich in einer mittleren Position der Dicke des Abschnitts großen Durchmessers 10a des Resonators 10 befindet und die zwei Diamantschneidewerkeuge f12 sich an beiden Seiten des Punktes minimaler Vibrationsamplitude 11 und 12 im gleichen Abstand davon befinden. In diesem Fall bilden der Abschnitt großen Durchmessers 10a und die Abschnitte mit dem Außengewinde 10b und 10c des Resonators 10 und die Muttern 13 und 14 die Befestigungseinheit B der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß dem Aufbau dieser Ausführungsform wird, da die zwei Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 am Resonator 10 mit den Muttern 13 und 14 installiert sind, ein Befestigungswerkzeug in ein oder beide der nicht gezeigten Werkzeuglöcher eingesetzt, die in die äußeren Umfangsoberflächen der Abschnitte kleineren Durchmessers 10d und 10e des Resonators 10 eingeformt sind, und die Muttern 13 und 14 werden in eine Öffnungsrichtung gedreht, um die Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 leicht auszutauschen. Daher ist sie wirtschaftlich vorteilhaft.
  • Der nicht gezeigte Transducer wird mit einem Ende dieses zusammengesetzten Ultraschallvibrationsschneiders verbunden und dann wird diese Baugruppe an einem Halteabschnitt einer Ultraschallvibrationsschneidemaschine befestigt, wobei eine oder beide Seiten davon von dem Halteabschnitt getragen werden, so daß sie von einem nicht gezeigten Motor angetrieben gedreht wird oder sich zusammen mit der horizontalen Bewegung des Halters dreht. Wenn der Resonator 10 mit vertikalen Ultraschallschwingungen durch Anlegen von Leistung an den Transducer in Resonanz gebracht wird, wie in Fig. 2(c) gezeigt, vibrieren die in den Punkten maximaler Amplitude f11 und f13 befindliche Abschnitte des Resonators 10 in einer durch den Pfeil X2 in Fig. 2(c) gezeigten Richtung und die Schneideblätter der Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12, die sich in der Nachbarschaft zum Punkt minimaler Vibrationsamplitude f12 befinden, vibrieren in einer durch einen Pfeil Y2 in Fig. 2(c) gezeigten Richtung, die senkrecht zu der von dem Pfeil X2 gezeigten Richtung ist. Die äußeren Umfangsabschnitte der Diamantschneidewerkzeuge 11 und 12 werden in Kontakt mit zu schneidenden Teilen eines Werkstücks, wie z. B. ein Wafer, eine Metallfolie, eine gedruckte Schaltung oder ein synthtisches Harzsubstrat, durch die oben erwähnte vom Motor angetriebene Drehung oder durch die Drehung zusammen mit der horizontalen Bewegung des Halters gebracht, um einen Halbleiterchip, wie ein Halbleiterelement, von einem Wafer, eine Metallfolie, eine gedruckte Schaltung oder ein synthetisches Harzsubstrat in einer bestimmten Breite zu schneiden.
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist das Schneiden mit einer anderen als der vorbestimmten Breite wie in der ersten Ausführung z. B. durch Benutzung des Schneidewerkzeugs 11 möglich. In diesem Fall, wenn das Material eines Werkstücks weich ist, wie ein synthetischer Harz mit einer kleinen Vibrationsamplitude, können die Schnitte durch Entfernen des anderen Schneidewerkszeugs 12 und Anlegen der Mutter 14 ausgeführt werden. Wenn aber das Material eines Werkstücks hart ist, wie ein Wafer oder eine Metallfolie mit großer Vibrationsamplitude, muß die Vibrationsamplitude durch ein nicht gezeigtes Dummy-Schneidewerkzeug, das im wesentlichen dieselbe Masse wie das Schneidewerkzeug 12 besitzt, anstelle des Schneidewerkzeugs 12 genau ausgeglichen werden. Der Durchmesser des Dummy- Schneidewerkzeugs wird kleiner als das zum Schneiden benutzte Schneidewerkzeug 11 ausgeführt, um zu verhindern, daß das Dummy-Schneidewerkzeug in Kontakt mit dem Werkstück kommt, während das Schneidewerkzeug 11 das Werkstück im Kontakt mit dem Werkstück schneidet, mit dem Ergebnis, daß die Schneideoperation exakt ausgeführt werden kann.
  • Wenn die Vibrationsamplitude groß ist, ist es in der ersten und zweiten Ausführungsform empfehlenswert, die Dicken in einer radialen Richtung der Muttern 3, 13 und 14 bzw. die Dicken zwischen den Gewindeabschnitten 3a, 13a und 14a und deren äußeren Umfangsoberflächen zu reduzieren, um den Verlust an Vibrationsenergie zu verringern. Die Vibrationsamplitude ist in dem Fall gut ausgeglichen, wenn die Außendurchmesser der Muttern 3, 13 und 14 im wesentlichen gleich den Außendurchmessern der Abschnitte großen Durchmessers 1a und 10a der Resonatoren 1 und 10 gemacht werden und die Außendurchmesser der Außengewindeabschnitte 1c, 10b und 10c der Resonatoren 1 und 10 und die Innendurchmesser der Gewindeabschnitte 3a, 13a und 14a der Muttern 3, 13 und 14 groß ausgeführt werden, um die Dicke in einer radialen Richtung der Muttern 3, 13 und 14 zu reduzieren.
  • In der ersten und zweiten Ausführung können die Muttern 3, 13 und 14 vor einem Lösen während eines Schneidprozesses geschützt werden, wenn die Befestigungsrichtungen der Muttern 3, 13 und 14 unter Berücksichtigung der Drehrichtung der Schneidewerkzeuge 2, 11 und 12 während eines Schneideprozesses gewählt werden.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die Schneideblätter der Diamantschneidewerkzeuge 2, 11 und 12 einfach mit einem rechteckigen Querschnitt dargestellt. Es ist am gebräuchlichsten, daß diese Schneideblätter tatsächlich mit einem keilförmigen Querschnitt ausgebildet sind.
  • Wenn eine Plättchenschneideklinge oder ein Sägeblatt anstelle von dem Diamantschneidewerkzeug 2, 11 und 12 als Schneidewerkzeug entsprechend dem Material des Werkstücks benutzt werden, können dieselbe Funktion und derselbe Effekt wie bei den vorhergehend genannten Ausführungsformen erzielt werden.
  • Selbstverständlich können mehrere Konstruktionen, bei denen zwei Schneidewerkzeuge an beiden Seiten des Abschnitts großen Durchmessers 10a des Resonators 10 mit den Muttern 13 und 14 installiert sind, an der äußeren Umfangsoberfläche des Resonators 10 vorgesehen sein. Alternativ können selbstverständlich eine Mehrzahl von Konstruktionen, bei denen ein Schneidewerkzeug an einer Seite des Abschnitts großen Durchmessers 1a des Resonators 1 mit einer Mutter 3 installiert ist, an der äußeren Umfangsoberfläche des Resonators 1 vorgesehen sein.

Claims (3)

1. Ultraschall-Vibrationsschneidegerät mit einem Resonator (1), der einen Resonanzzustand mit einer Ultraschallvibration mit einer vorbestimmten Frequenz aufweist und im wesentlichen zylindrisch geformt ist, und mit einem Schneidwerkzeug (2), das auf diesem Resonator (1) installiert ist, wobei das scheibenförmige Schneidwerkzeug (2), das in eine Richtung senkrecht zu der zentralen Achse des Resonators (1) vorsteht, auf dem Resonator (1) abnehmbar an dem Punkt minimaler Vibrationsamplitude (f2) oder in der Nähe desselben mit einer Schraubbefestigungseinheit (A) installiert ist, wobei die Befestigungseinheit (A) zum Befestigen des Schneidwerkzeugs (2) aus einem Abschnitt großen Durchmessers (1a), der in einer radialen Richtung von der äußeren Umfangsoberfläche des Resonators (1) vorsteht, einem Außengewindeabschnitt (1c), der an der äußeren Umfangsoberfläche des Resonators (1) in der Nähe des Abschnitts mit großem Durchmesser (1a) ausgebildet ist, und einer Mutter (3), die auf den Außengewindeabschnitt (1c) aufgeschraubt ist, zum Einschließen des Schneidwerkzeugs (2) zwischen ihr und dem Abschnitt mit großem Durchmesser (1a) besteht.
2. Ultraschall-Vibrationsschneidegerät mit einem Resonator (1), der einen Resonanzzustand mit einer Ultraschallvibration mit einer vorbestimmten Frequenz aufweist und der im wesentlichen zylindrisch geformt ist, und zwei Schneidwerkzeugen (11, 12), die auf dem Resonator (10) installiert sind, wobei die scheibenförmigen Schneidwerkzeuge (11, 12), die in eine Richtung senkrecht zu der Zentralachse des Resonators (10) vorstehen, in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung an dem Resonator (10) mit einer Schraubbefestigungseinheit (B) an Stellen abnehmbar installiert sind, die von dem Punkt minimaler Vibrationsamplitude (f12) um denselben Abstand entfernt sind.
3. Ultraschall-Vibrationsschneidegerät nach Anspruch 2, bei dem die Befestigungseinheit (B) zum Befestigen der Schneidwerkzeuge (11, 12) aus einem Abschnitt mit großem Durchmesser (10a), der in einer radialen Richtung von der äußeren Umfangsfläche des Resonators (10) im wesentlichen in dessen Zentrum vorspringt, zwei Außengewindeabschnitten (10b, 10c), die an der äußeren Umfangsfläche des Resonators (10) auf beiden Seiten des Abschnitts mit großem Durchmesser (10a) ausgebildet sind, und zwei Muttern (13, 14) besteht, welche auf die Außengewindeabschnitte (10b, 10c) zum Einschließen der Schneidwerkzeuge (11, 12) zwischen ihnen und dem Abschnitt mit großem Durchmesser (10a) aufgeschraubt sind.
DE69705572T 1996-04-12 1997-04-10 Ultraschallschneider Expired - Fee Related DE69705572T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08091533A JP3128508B2 (ja) 1996-04-12 1996-04-12 超音波振動カッター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705572D1 DE69705572D1 (de) 2001-08-16
DE69705572T2 true DE69705572T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=14029097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705572T Expired - Fee Related DE69705572T2 (de) 1996-04-12 1997-04-10 Ultraschallschneider

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6098514A (de)
EP (1) EP0800900B1 (de)
JP (1) JP3128508B2 (de)
KR (1) KR100226387B1 (de)
CN (1) CN1086164C (de)
CA (1) CA2202203C (de)
DE (1) DE69705572T2 (de)
TW (1) TW363004B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057468A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-10 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
US8601927B2 (en) 2009-11-30 2013-12-10 Geiss Ag Device for ultrasonic machining, machine tool and machine tool apparatus

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325127B1 (en) * 1999-01-12 2001-12-04 Kappler Protective Apparel & Fabrics Ultrasonic sewing machine and bonding wheel assembly
JP3469516B2 (ja) * 1999-12-09 2003-11-25 株式会社アルテクス 超音波振動切断用ツール及びその製造方法
DE10161723A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Rinco Ultrasonics Ag Romanshor Sonotrode zum schneidenden oder schweißenden Bearbeiten von Werkstücken und Verfahren zum Betrieb derselben
US20060032332A1 (en) * 2003-03-13 2006-02-16 Kazumasa Ohnishi Cutting tool and cutting machine
DE10316789A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine
US20050081692A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Kraft Foods Holdings, Inc. Ultrasonic slitter
US20060037447A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Groven Frederick S Multi-blade adaptor
FR2878180B1 (fr) * 2004-11-19 2008-06-20 Sinaptec Sa Outil de decoupe et dispositif de decoupe a ultrasons equipe dudit outil de decoupe
JP2006156481A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Disco Abrasive Syst Ltd 超音波振動切削装置
WO2006126298A1 (ja) * 2005-05-23 2006-11-30 Kazumasa Ohnishi 円盤状の切断ブレードを備えた切断装置
JP4648119B2 (ja) * 2005-07-21 2011-03-09 株式会社ディスコ 切削装置
JP2007283418A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Disco Abrasive Syst Ltd 切削工具
JP2007290046A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Disco Abrasive Syst Ltd 切削工具
JP5020962B2 (ja) * 2006-10-17 2012-09-05 一正 大西 円盤状の切削工具及び切削装置
JP5139720B2 (ja) * 2007-06-05 2013-02-06 株式会社ディスコ 切削装置
JP6274926B2 (ja) * 2014-03-17 2018-02-07 株式会社ディスコ 切削方法
TWI523718B (zh) * 2014-08-21 2016-03-01 周振嘉 應用於超音波加工的工具單元
FR3030316B1 (fr) * 2014-12-23 2017-02-03 Sodeva Tds Dispositif de mise en vibration par ultrasons d'un ensemble inerte pour la decoupe de produits industriels, notamment des produits alimentaires
CN107931821A (zh) * 2017-12-26 2018-04-20 上海骄成机电设备有限公司 用于超声波滚动焊接的砧座装置
KR20210015851A (ko) * 2018-06-15 2021-02-10 유겐가이샤 유웨이브 초음파 절삭 장치
US11615979B2 (en) * 2019-12-18 2023-03-28 Disco Corporation Method of processing wafer
JP7050206B1 (ja) * 2021-09-03 2022-04-07 株式会社高田工業所 超音波共振体の締結構造及び超音波加工装置
JP2023039274A (ja) * 2021-09-08 2023-03-20 株式会社不二越 歯車加工機およびその位相合わせ方法
CN114618655B (zh) * 2021-10-26 2023-09-05 杭州娃哈哈精密机械有限公司 一种超声振动高速切割粉碎装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081661A (en) * 1957-11-08 1963-03-19 Cowles Tool Company Rotary shearing knife
US3180064A (en) * 1962-11-13 1965-04-27 Burroughs Corp Ultrasonic tool
US3471724A (en) * 1965-04-08 1969-10-07 Cavitron Corp Magnetostrictive vibrator for high frequency machining of hard materials
FR2082090A5 (en) * 1970-03-03 1971-12-10 Scotto Jean Pierre Ultrasonic welding tool - shaped to convert an axial impulse to a rolling radial contact at an enlarged waist
CA932622A (en) * 1970-05-06 1973-08-28 R. Mcmillan James Method and means of gang saw lubrication and cooling
DE2839098A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Desma Werke Gmbh Schneidvorrichtung
SU923804A1 (ru) * 1980-07-15 1982-04-30 Inst Nadezhnosti Dolgovechnost Узел резания круглопильного станка 1
JPS60127968A (ja) * 1983-12-09 1985-07-08 Shibayama Kikai Kk 超音波ロ−タリ−エア−スピンドル加工機
US5226343A (en) * 1988-06-03 1993-07-13 Nestec S.A. Ultrasonic cutting apparatus
GB2219245A (en) * 1988-06-03 1989-12-06 Rawson Francis F H Ultrasonic cutting
JPH0785880B2 (ja) * 1989-02-09 1995-09-20 株式会社カイジョー 超音波振動回転丸刃
US5373766A (en) * 1992-05-06 1994-12-20 Monarch Machine Tool Co., Stamco Division Slitter knife holder
GB2282559B (en) * 1993-10-07 1998-04-15 Rawson Francis F H Ultrasonic cutting device
JPH07132493A (ja) * 1993-11-05 1995-05-23 Kaijo Corp 超音波スライサー
FR2735412B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-22 Unir Ultra Propre Nutrition In Dispositif de decoupage par ultrasons

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057468A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-10 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
DE102007057468B4 (de) * 2007-11-29 2012-10-04 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
US8601927B2 (en) 2009-11-30 2013-12-10 Geiss Ag Device for ultrasonic machining, machine tool and machine tool apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1167665A (zh) 1997-12-17
US6098514A (en) 2000-08-08
JP3128508B2 (ja) 2001-01-29
CA2202203C (en) 2001-05-29
JPH09277200A (ja) 1997-10-28
EP0800900B1 (de) 2001-07-11
CA2202203A1 (en) 1997-10-12
KR100226387B1 (ko) 1999-10-15
CN1086164C (zh) 2002-06-12
EP0800900A1 (de) 1997-10-15
DE69705572D1 (de) 2001-08-16
TW363004B (en) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705572T2 (de) Ultraschallschneider
DE69025984T2 (de) Durch Vibration angetriebener Motor
DE2312446C3 (de) Elektromechanischer Schwinger für Schweißgeräte
DE3920726C2 (de)
EP2288450B1 (de) Sonotrode für eine ultraschallschwingeinheit
DE3433768C2 (de)
EP2945793B1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung mit schwingungsentkoppeltem gegenwerkzeug
EP0625083B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von werkstücken
DE4223645C2 (de) Verfahren zum Vibrations-Bearbeiten eines Werkstücks und Vibrations-Schneidvorrichtung
DE3710874A1 (de) Ultraschall-schwingungserzeuger und verfahren zu seiner antriebsregelung
DE69100892T2 (de) Schneidvorrichtung.
DE2053615A1 (de) Elektromechanischer Wandler, insbe sondere fur Werkzeugmaschinen
DE3826414A1 (de) Ultraschall-therapiegeraet
DE1110452B (de) Elektromechanischer Ultraschallerzeuger
WO2009068293A1 (de) Vibrationsschneidvorrichtung und ein verfahren zum vibrationsschneiden
DE69923891T2 (de) Elliptische Schwingungsschneidmethode und elliptisches Schwingungsschneidgerät
DE2047883C3 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
WO1994018373A1 (de) Vorrichtung zum ultraschall-schneiden und/oder ultraschall-schweissen von bahnen
DE102007016353B4 (de) Schwingungs-Koppeleinheit
DE69026169T2 (de) Vibrationswellenbetriebener Motor
DE19852642C1 (de) Ultraschall-Schneideinrichtung
DE3813176A1 (de) Ultraschallschwingungs-bearbeitungsvorrichtung
DE4421465A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung von Material, insbesondere zum Ultraschall-Schneiden und/oder Ultraschall-Schweißen von Bahnen
DE10114672A1 (de) Ultraschallschwinger
DE2914434C2 (de) Stab-Ultraschallschwinger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee