DE10316789A1 - Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine - Google Patents

Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10316789A1
DE10316789A1 DE2003116789 DE10316789A DE10316789A1 DE 10316789 A1 DE10316789 A1 DE 10316789A1 DE 2003116789 DE2003116789 DE 2003116789 DE 10316789 A DE10316789 A DE 10316789A DE 10316789 A1 DE10316789 A1 DE 10316789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
cutting
cutting edge
sonotrode body
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003116789
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Popp
Lionel Delannoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH and Co OHG
Original Assignee
Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH and Co OHG filed Critical Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH and Co OHG
Priority to DE2003116789 priority Critical patent/DE10316789A1/de
Priority to EP04007280A priority patent/EP1466709A3/de
Publication of DE10316789A1 publication Critical patent/DE10316789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Schneidsonotrode hat einen rotationssymmetrischen Sonotrodenkörper, der eine solche Form hat, dass er axial eingegebene longitudinale Schwingungen um 90 DEG in eine ringförmige Schneidkante umlenkt. Der Sonotrodenkörper ist um die Symmetrieachse drehend antreibbar, um die ringförmige Schneidkante in Drehung zu versetzen. Die Schneidsonotrode kann somit zum Schneiden von hochviskosen und thermoplastischen Medien eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ultraschall-Schneidmaschinen zum Schneiden von Textilien, Geweben, Non-Wovens, Folien, Kautschukverbunden, Lebensmitteln usw. sind seit langem bekannt. Sie haben üblicherweise eine ortsfest angeordnete schwingende Einheit einschließlich der Schneidsonotrode und ein festes oder rotierendes Gegenlager. Für den Schneid-/Trenneffekt werden die von der schwingenden Einheit erzeugten hochfrequenten Ultraschallschwingungen genutzt.
  • Wenngleich sich derartige Ultraschall-Schneidmaschinen für viele Anwendungszwecke als vorteilhaft erwiesen haben, sind sie jedoch immer noch verbesserungswürdig. So sind ihre Anwendungsmöglichkeiten häufig beschränkt. Auch ist der Wirkungsgrad für die Energieeinbringung in das zu schneidende Material nicht immer optimal. Beim Schneiden hochviskoser Medien kann es außerdem zu einem produktionsschädlichen Aufbau von zu schneidendem Material vor und an der Schneidkante kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine der angegebenen Gattung so weiterzubilden, dass ihre Anwendungsmöglichkeiten erweitert und gleichzeitig die Gefahr von Verschmutzungen der Schneidkante beim Schneiden hochviskoser Medien verringert wird. Ferner soll ein Amplitudenmaximum der Schwingungen an der Schneidkante des Sonotrodenkörpers und dadurch der bestmögliche Wirkungsgrad für die Energieeinbringung in das zu schneidende Material erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat der Sonotrodenkörper eine solche Form, dass er axial eingegebene longitudinale Schwingungen im wesentlichen um 90° in eine ringförmige Schneidkante umlenkt. Der Sonotrodenkörper ist ferner um seine Symmetrieachse drehend antreibbar, um die ringförmige Schneidkante zum Schneiden des Materials in Drehung zu versetzen.
  • Die Umlenkung der axial eingegebenen longitudinalen Schwingungen um 90° erzeugt an der ringförmigen Schneidkante ein Amplitudenmaximum. Hierdurch ergibt sich ein optimaler Wirkungsgrad für die Einbringung der Schwingungsenergie in das zu schneidende Material. Aufgrund der Drehung des Sonotrodenkörpers verringert sich die Reibung an den Seitenflächen der Schneidkante.
  • Die Drehbewegung der Schneidkante und die optimale Amplitude an der Schneidkante verhindern eine produktionsschädlichen Aufbau von zu schneidendem Material vor und an der Schneidkante. Die erfindungsgemäß ausgebildete Schneidsonotrode ist daher besonders geeignet für kontinuierliche Schneidvorgänge an hochviskosen und thermoplastischen Medien.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäß ausgebildete Schneidsonotrode jedoch bei allen Applikationen anwendbar, die bisher mit mechanischen rotierenden Messern durchgeführt werden, wobei allenfalls metallische und andere harte Werkstoffe ausgenommen sind.
  • Die Form der Sonotrode, durch die die longitudinalen Schwingungen umgelenkt werden, ist je nach Anwendungsfall unterschiedlich und kann beispielsweise durch Finite-Elemente-Berechnungsverfahren ermittelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der Sonotrodenkörper einen zylindrischen Abschnitt, einen an diesen anschließenden konischen Abschnitt und einen an diesen anschließenden, mit der Schneidkante versehenen flanschartigen Abschnitt. Die Schneidkante wird hierbei von dem radial äußeren Ende einer dünnen Ringscheibe gebildet, die sich von dem flanschartigen Abschnitt des Sonotrodenkörpers radial nach außen erstreckt. Zweckmäßigerweise ist der Sonotrodenkörper ferner mit einer zentralen Ausnehmung versehen, die sich aus einem zylindrischen und einem sich daran anschließenden konischen Abschnitt zusammensetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidsonotrode mit einem fest angeordneten Gegenlager;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht mit einem rotierend angeordneten Gegenlager;
  • 3 einen Längsschnitt durch die Schneidsonotrode der 1, 2 in vergrößertem Maßstab;
  • 4 ein Detail innerhalb des Kreises B in 3 in nochmals vergrößertem Maßstab.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Schneidsonotrode 2 dient zum Schneiden von Material 4, das von einem starr angeordneten Gegenlager 6 abgestützt wird. Das Gegenlager 6 kann jedoch auch beweglich (rotierend) angeordnet werden, wie dies in 2 angedeutet ist. Die Schneidsonotrode der 2 ist im übrigen identisch mit der Schneidsonotrode der 1.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann das zu schneidende Material 4 ein hochviskoses und thermoplastisches Medium sein. Es können jedoch auch beliebig andere Materialien verarbeitet werden, sofern ihre Härte und sonstige Beschaffenheit dies zulassen.
  • Die Schneidsonotrode 2 hat einen Sonotrodenkörper 8, der um eine Achse A rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Sonotrodenkörper 2 hat an einem Ende eine plan ausgebildete Eingangsfläche 10, die mit einem Booster (nicht gezeigt) oder gegebenenfalls unmittelbar mit einem Konverter (nicht gezeigt) verbindbar ist, um mit longitudinalen Schwingungen in axialer Richtung beaufschlagt zu werden, wie dies durch den Doppelpfeil LE angedeutet ist. An seinem anderen axialen Ende ist der Sonotrodenkörper 8 mit einer ringförmigen Schneidkante 12 versehen, die als Ausgangsfläche für die den Schneideffekt bewirkenden Schwingungen dient.
  • Da das Einbringen axial gerichteter longitudinaler Schwingungen in eine radiale Eingangsfläche einer Sonotrode aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird hierauf nicht weiter eingegangen.
  • Der Sonotrodenkörper 8 hat eine solche Form, dass er die axial eingegebenen longitudinalen Schwingungen (Pfeil LE) um 90° umlenkt, so dass sie in Form von radial gerichteten longitudinalen Schwingungen an der ringförmigen Schneidkante 12 zum Schneiden des Materials zur Verfügung stehen, wie dies durch die Doppelpfeile LA angedeutet ist. Die hierfür geeignete Form des Sonotrodenkörpers 8 hängt von dem speziellen Anwendungsfall ab und kann beispielsweise durch Finite-Elemente-Berechnungsverfahren auf elektronischem Wege ermittelt werden.
  • Der Sonotrodenkörper 8 ist um seine Achse A drehend antreibbar. Hierzu kann irgendein beliebiger Antrieb (nicht gezeigt) verwendet werden. Die auf diese Weise in Drehung versetzte ringförmige Schneidkante 12 kann somit kontinuierliche Schneid-/Trennvorgänge an dem durch das Gegenlager 6 abgestützten Material 4 durchführen. Die Drehbewegung der Schneidkante 12 und die Amplitude der longitudinalen Schwingungen der Schneidkante 12 sorgen für eine relativ geringe Reibung zwischen dem Material 4 und den Seitenflächen der Schneidkante 12.
  • Der Sonotrodenkörper 8 kann so gelagert werden, dass seine Achse A ortsfest ist. Stattdessen kann er jedoch auch so gelagert werden, dass die ringförmige Schneidkante 12 zum Ausführen von Profilschnitten unter veränderlichen Winkeln zu dem zu schneidenden Material 4 angestellt werden kann. Beispielsweise kann der Sonotrodenkörper 8 an einem Roboterarm (nicht gezeigt) angebracht werden, so dass er zum Ausschneiden von Körpern und Flächen räumlich beliebig verstellbar ist. Es ergibt sich somit der Vorteil einer freien Schneidgeometrie.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sonotrodenkörpers 8 ist in den 3 und 4 in einem axialen Längsschnitt genauer dargestellt. Wie in 3 zu sehen ist, hat der Sonotrodenkörper 8 einen zylindrischen Abschnitt 14, dessen eine axiale Stirnfläche die Eingangsfläche 10 bildet. Der zylindrische Abschnitt 14 ist mit einer Gewindebohrung 15 versehen, um den Sonotrodenkörper 8 durch eine Schraubverbindung mit dem Booster (nicht gezeigt) bzw. dem Konverter (nicht gezeigt) zu verbinden. An den zylindrischen Abschnitt 14 schließt sich ein sich konisch erweiternder Abschnitt 8 an, der mittels eines Radius in einen radial nach außen verlaufenden, zylindrischen, flanschartigen Abschnitt 18 übergeht. An dem von der Eingangsfläche abgewandten axialen Ende des Sonotrodenkörpers 8 hat der flanschartige Abschnitt 18 eine plane Stirnfläche 20. Angrenzend an der planen Stirnfläche 20 erstreckt sich von dem flanschartigen Abschnitt 18 eine dünne Ringscheibe 22 radial nach außen, deren radial äußeres Ende die ringförmige Schneidkante 12 bildet.
  • Wie in 4 genauer dargestellt ist, hat die Schneidkante 12 im dargestellten Längsschnitt des Sonotrodenkörpers 8 die Form einer Nadelspitze, wobei der von den beiden Seiten der Nadelspitze eingeschlossene Winkel α beispielsweise in der Größenordnung von 10° liegt. Es versteht sich, dass die Schneidkante auch andere Formen haben kann.
  • Der Sonotrodenkörper 8 ist ferner mit einer zentralen Ausnehmung 24 versehen, die sich aus einem zylindrischen Abschnitt 24a und einem konischen Abschnitt 24b zusammensetzt. Der zylindrische Abschnitt 24a der Ausnehmung 24 grenzt einerseits an der planen Stirnfläche 20 an und geht andererseits in den konischen Abschnitt 24b über, welcher in einer geschlossenen Abrundung endet.
  • Durch die beschriebene Form des Sonotrodenkörpers 8 werden die axial eingegebenen longitudinalen Schwingungen um 90° in die radial austretenden longitudinalen Schwingungen zum Schneiden des Materials umgelenkt, wodurch ein Amplitudenmaximum an der ringförmigen Schneidkante 12 entsteht und dadurch ein optimaler Wirkungsgrad für die Einbringung der Schwingungsenergie in das Material 6 erreicht wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist die anhand der 3 und 4 beschriebene Form des Sonotrodenkörpers 8 lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Andere Ausführungsformen sind ohne weiteres möglich und je nach Anwendungsfall zweckmäßig.

Claims (8)

  1. Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine zum Schneiden von Material (4), das an einem ortsfesten oder beweglichen Gegenlager (6) abgestützt wird, mit einem rotationssymmetrischen Sonotrodenkörper (8) mit einer Eingangsfläche (10) und einer Ausgangsfläche (12) für longitudinale Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonotrodenkörper (8) eine solche Form hat, dass er in seine Eingangsfläche (10) axial eingegebene longitudinale Schwingungen im wesentlichen um 90° in eine als Ausgangsfläche dienende ringförmige Schneidkante (12) umlenkt, und dass der Sonotrodenkörper (8) um seine Symmetrieachse (A) drehend antreibbar ist, um die ringförmige Schneidkante (12) zum Schneiden des Materials (4) in Drehung zu versetzen.
  2. Schneidsonotrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plan ausgebildete Eingangsfläche (10) an einem axialen Ende und die ringförmige Schneidkante (12) am anderen axialen Ende des Sonotrodenkörpers (8) angeordnet ist.
  3. Sonotrodenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonotrodenkörper (8) einen mit der Eingangsfläche (10) versehenen zylindrischen Abschnitt (14), einen an diesen anschließenden konischen Abschnitt (16) und einen an diesen anschließenden, mit der Schneidkante (12) versehenen flanschartigen Abschnitt (18) hat.
  4. Sonotrodenkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12) von dem radial äußeren Ende einer dünnen Ringscheibe (22) gebildet wird, die sich von dem flanschartigen Abschnitt (18) des Sonotrodenkörpers (8) an dessen axialem Ende radial nach außen erstreckt.
  5. Schneidsonotrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12) in einem axialen Längsschnitt des Sonotrodenkörpers (8) die Form einer Nadelspitze hat.
  6. Schneidsonotrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonotrodenkörper (8) eine zentrale Ausnehmung (24) hat, die sich von dem die Schneidkante (12) aufweisenden axialen Ende ins Innere des Sonotrodenkörpers (8) erstreckt.
  7. Schneidsonotrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung (24) einen zylindrischen Abschnitt (24a) und einen sich daran anschließenden konischen Abschnitt (24b) hat.
  8. Schneidsonotrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonotrodenkörper so gelagert ist, dass die ringförmige Schneidkante (12) zum Ausführen von Profilschnitten unter veränderlichen Winkeln zu dem zu schneidenden Material (4) angestellt werden kann.
DE2003116789 2003-04-11 2003-04-11 Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine Withdrawn DE10316789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116789 DE10316789A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine
EP04007280A EP1466709A3 (de) 2003-04-11 2004-03-26 Schneidsonotrode für eine ultraschall-schneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116789 DE10316789A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316789A1 true DE10316789A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=32864448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116789 Withdrawn DE10316789A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1466709A3 (de)
DE (1) DE10316789A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032653A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Marc Tschech Vorrichtung zum Trennen insbesondere zum Trennschweißen von Kunststoffbahnen
DE102007033638B4 (de) * 2007-07-19 2013-09-05 Dr. Wolf & Partner Ingenieurbüro Für Lebensmitteltechnik Gmbh Ultraschallerregtes, rotierendes Kreismesser
US8601927B2 (en) 2009-11-30 2013-12-10 Geiss Ag Device for ultrasonic machining, machine tool and machine tool apparatus
DE102012223785A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schneidkopf für eine Ultraschneidvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878180B1 (fr) * 2004-11-19 2008-06-20 Sinaptec Sa Outil de decoupe et dispositif de decoupe a ultrasons equipe dudit outil de decoupe
EP1849569B2 (de) 2006-04-26 2020-12-09 Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
ITTO20070022A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 Startec S R L Sonotrodo rotante per il taglio ad ultrasuoni
DE102011017227A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102012000137B4 (de) * 2012-01-06 2013-08-22 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kabel, Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabels sowie Schweißvorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kabels
US10300453B2 (en) 2013-10-16 2019-05-28 University Of Iowa Research Foundation Thin layer sonochemistry and sonoelectrochemistry devices and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138837A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Textilma Ag Vorrichtung zum schneiden einer textilbahn, insbes. einer etikettenbahn
DE19630096C2 (de) * 1996-07-25 1998-07-09 Georg Geis Maschinenfabrik Vorrichtung zum räumlichen Schneiden von dünnwandigen Formteilen
DE69700979T2 (de) * 1996-06-28 2000-08-03 Ultex Corp Trägervorrichtung für einem Ultraschallschwingungsresonator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282559B (en) * 1993-10-07 1998-04-15 Rawson Francis F H Ultrasonic cutting device
JPH07266299A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Suzuki Motor Corp 超音波カッター装置
FR2735412B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-22 Unir Ultra Propre Nutrition In Dispositif de decoupage par ultrasons
JP3128508B2 (ja) * 1996-04-12 2001-01-29 株式会社アルテクス 超音波振動カッター
DE29813964U1 (de) * 1998-08-04 1998-12-24 Ultrasonics Steckmann GmbH, 61279 Grävenwiesbach Ultraschallbearbeitungsvorrichtung sowie Sonotrode hierfür
JP3469488B2 (ja) * 1999-01-21 2003-11-25 株式会社アルテクス 超音波振動切断装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138837A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Textilma Ag Vorrichtung zum schneiden einer textilbahn, insbes. einer etikettenbahn
DE69700979T2 (de) * 1996-06-28 2000-08-03 Ultex Corp Trägervorrichtung für einem Ultraschallschwingungsresonator
DE19630096C2 (de) * 1996-07-25 1998-07-09 Georg Geis Maschinenfabrik Vorrichtung zum räumlichen Schneiden von dünnwandigen Formteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033638B4 (de) * 2007-07-19 2013-09-05 Dr. Wolf & Partner Ingenieurbüro Für Lebensmitteltechnik Gmbh Ultraschallerregtes, rotierendes Kreismesser
DE102009032653A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Marc Tschech Vorrichtung zum Trennen insbesondere zum Trennschweißen von Kunststoffbahnen
US8601927B2 (en) 2009-11-30 2013-12-10 Geiss Ag Device for ultrasonic machining, machine tool and machine tool apparatus
DE102012223785A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schneidkopf für eine Ultraschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1466709A3 (de) 2005-03-30
EP1466709A2 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596898A1 (de) Selbstspannendes Reibschweißwerkzeug
EP2732956B1 (de) Setzwerkzeugsystem
DE102013012765A1 (de) Spindeleinheit für eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Spindelarretierung
DE10316789A1 (de) Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine
DE10321723C5 (de) Unterwasserschneidegranulator
DE102010015776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Granulatkörnern
DE10023535A1 (de) Schälkopf und Verfahren zum Ausschälen von Zylindern, Zylinderrohren u. dgl.
EP0286837B1 (de) Messereinsatz
EP2464498B1 (de) Messerkopfhalterung eines unterwassergranulators
DE3413108C2 (de)
DE102007036960A1 (de) Dämpfungseinrichtung, Schweißanlage zum Rotationsschweißen und Rotationsschweißverfahren
DE102015002503A1 (de) Entgratwerkzeug zur Entgratung von unrunden Konturen an Werkstücken
DE102008049054A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Lochplatte eines Extruders
WO2008071164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE102017007351A1 (de) Werkzeugblatt
DE102008056682A1 (de) Fräs- und Entgratwerkzeug
EP1453657B1 (de) Sonotrode zum schneidenden und schweissenden bearbeiten von werkstücken
EP3755526B1 (de) Vorrichtung zum setzen eines setzelements
DE3940743A1 (de) Lochkreissaege
DE2209743A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von strassenoberflaechen
DE102006006564B4 (de) Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen sowie Bausatz für ein solches Werkzeug
EP3105039A1 (de) Setzwerkzeug zum setzen eines reibschweissdoms
DE1447328B2 (de) Fluessigkeitspfeife
DE102016215278A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens
DE102021206104A1 (de) Kontaktwalze für eine Wickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee