DE1110452B - Elektromechanischer Ultraschallerzeuger - Google Patents
Elektromechanischer UltraschallerzeugerInfo
- Publication number
- DE1110452B DE1110452B DEG22809A DEG0022809A DE1110452B DE 1110452 B DE1110452 B DE 1110452B DE G22809 A DEG22809 A DE G22809A DE G0022809 A DEG0022809 A DE G0022809A DE 1110452 B DE1110452 B DE 1110452B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic generator
- bodies
- generator according
- ultrasonic
- sounder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 241001174051 Thesium arvense Species 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 barium metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
- B06B1/0611—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
- B06B1/0618—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
G22809Vraa/42s
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 6. JULI 1961
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 6. JULI 1961
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Ultraschallerzeuger, bei dem der elektromechanische
Ultraschallgeber zwischen zwei festen Körpern angeordnet und mit ihnen, z. B. mittels eines
Klebers, akustisch gekoppelt ist.
Es ist bekannt, die Energie mechanischer Längenschwingungen
zu verwenden. Auf einigen Anwendungsgebieten, wie bei Verfahren, in denen Flüssigkeitsbäder mit Druckwellenenergie (Schalloder
Ultraschallenergie) bestrahlt werden sollen, steht der Weiterentwicklung in großem Maßstab im Wege,
daß es noch keinen elektromechanischen Ultraschallerzeuger zu annehmbaren Preisen gibt, mit dem große
Mengen elektrischer Energie mit geringem Wärmeverlust in Druckwellenenergie umgewandelt werden
können. Mit den bekannten Ultraschallerzeugeni können im allgemeinen keine großen Energiemengen
übertragen werden, ohne daß eine Wärme entwickelt wird, die zur Zerstörung führt. Wirkungsgrade unter
50% sind üblich, und Wirkungsgrade von 65% gelten als hoch. Ferner sind die zulässigen Spannungen,
welche die Werkstoffe der elektromechanischen Ultraschallerzeuger aufnehmen können, so
gering, daß sie bald durch die Energiemengen zerstört werden, die zweckmäßig zur Anwendung kornmen
können. Versuche zur Lösung dieses Problems durch eine größere Zahl von Ultraschallerzeugern
führen zu einer Erhöhung der Anlagekosten über die wirtschaftlich vertretbaren Grenzen hinaus.
Es ist bekannt, daß die Breite des von einem Ultraschallerzeuger abstrahlbaren Frequenzbandes
mit der den Schwinger belastenden vorderseitigen und rückseitigen akustischen Impedanz und der sich dadurch
verkleinernden Güte steigt. Dabei besteht der Schallstrahler auf der Vorderseite aus Messing und
auf der Rückseite aus Stahl. Hierbei ist der für einen hohen Wirkungsgrad maßgebende Dichteunterschied
der beiden Werkstoffe nur gering.
Bei den Maßnahmen zum Zusammenhalten der Schichten eines solchen Ultraschallerzeugers ist es
bekannt, den Ulträschallgeber zwischen anderen Teilen zu klemmen als zwischen den Elektroden. Bei einer
solchen bekannten Spannvorrichtung ist ein Luftspalt zwischen der Elektrode und einem Kristall vorgesehen.
Der Kristall wird durch einen lose in ihn eingesetzten
Bolzen in seiner' Lage gehalten. Damit wird eine
Änderung der Frequenz des Kristalls verhindert. Ein hoher Druck' zwischen dem Schallgeber und den
festen Strahlern wird hiermit nicht erreicht.
Bei einem "bekannten Längsschwinger ist zwischen zwei Elementen von' gleichem Werkstoff ein piezoelektrisches Element'eingeklemmt. Dieses Einklemmen
Elektromechanischer Ultraschallerzeuger
Anmelder:
The General Ultrasonics Company, Hartford, Conn. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Dabringhaus, Patentanwalt, Düsseldorf 1, Charlottenstr. 58
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 27. August 1956
Stanley R. Rieh, West Hartford, Conn. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist aber nicht allein auf die Erzeugung hochintensiver Schwingungen abgestellt, so daß es nicht als bekannt
gelten kann, bei gleichzeitiger Steigerung der Klemmkraft eine intensivere Abstrahlenergie zu erreichen. Das
gleiche gilt für die Bolzenschrauben eines bekannten Schallstrahlers, die reine Befestigungsbolzen sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektromechanischen Ultraschallerzeugers, mit dem
große Mengen elektrischer Energie mit hohem Wirkungsgrad in mechanische Längsschwingungen
umwandelbar sind. Der Ultraschallerzeuger soll eine niedrige Güte haben, so daß er bei elektrischen
Energiequellen benutzt werden kann, die keine zuverlässige Frequenzregelung haben, beispielsweise
ein durch einen Induktionsmotor angetriebener Generator. Der Ultraschallerzeuger soll ferner kontinuierlich
betrieben werden können, ohne daß eins seiner Teile so warm wird, daß es zerstört wird. Zusätzlich
soll eine Unterbrechung der akustischen Kopplung zwischen dem Geber und den festen Körpern durch
einen hohen Druck an den Zwischenflächen mittels einer statischen Spannvorrichtung verhindert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die beiden festen Körper aus Werkstoffen mit um annähernd die gleiche Größenordnung voneinander
abweichender Dichte bestehen, wie beispielsweise einerseits Magnesium oder Aluminium und
andererseits ein eisen- oder kupferhaltiges Metall, und daß das ganze System als Halbwellen-Längsschwinger
in Richtung durch die beiden Körper und den Schallgeber schwingt und in jedem der beiden
Körper in dieser Richtung im wesentlichen eine oder mehrere Viertelwellen dieses Systems gebildet werden
109 620/138
und daß der Schallgeber etwa 10 vom Hundert einer Halbwellenlänge in dieser Richtung stark ist und daß
die beiden Körper mittels Vorrichtungen gegen den Schallgeber gedruckt werden, die eine statische Druckkraft
in Richtung durch die beiden Körper und den Schallgeber und gegen jede plötzlich erzeugte negative
Spannung ausüben, die beim Schwingen in dem System erzeugt wird, derart, daß die Unterbrechung
der akustischen Kopplung zwischen dem Schallgeber und den zwei Körpern während der Erzeugung von
Hochleistungsschwingungen verhindert ist und diese Schwingungen eine größere Amplitude, Geschwindigkeit
und Beschleunigung am freien Ende des Körpers mit niedrigerer Dichte als am freien Ende des Körpers
mit höherer Dichte erhalten.
Dabei können die beiden Körper annähernd die gleiche Schallgeschwindigkeit haben.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht einer der Körper aus einem Metall, das mindestens
70% Aluminium enthält, und der andere aus Eisen. Vorteilhaft haben beide Körper Würfelform und
gleiche Abmessungen. Dadurch ist der Ultraschallgeber im wesentlichen an den Schwingungsknoten des
Erzeugers gelagert.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung pflanzen sich die Druckschwingungen bis zu
den äußeren Stirnflächen des Körpers im wesentlichen parallel zu einer Linie fort, die durch die
Körper und den Ultraschallgeber verläuft. Dazu kann jeder der beiden Körper etwa die Länge einer oder
mehrerer Viertelwellen der Betriebsfrequenz haben, und ist der Ultraschallgeber weniger lang als eine
Viertelwelle der Betriebsfrequenz.
Eine Unterbrechung der akustischen Kopplung zwischen dem Schallgeber und den festen Körpern
wird zweckmäßig dadurch vermieden, daß die Spannvorrichtung durch die den Ultraschallgeber berührenden
Flächen der Körper hindurchgeht.
Gemäß einer weiterbildenden Abwandlung besteht der Ultraschallgeber aus einer Mehrzahl von EIementen,
die um die Spannvorrichtung herum angeordnet sind. Der Ultraschallgeber kann auch mit einer
Bohrung versehen sein, durch welche die Spannvorrichtung hindurchgeht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der Ultraschallgeber elektrostriktiv, piezoelektrisch
oder magnetostriktiv.
Die akustische Kopplung wird zweckmäßig dadurch bewirkt, daß der Ultraschallgeber an den
Körpern angeklebt oder angekittet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Ultraschallerzeuger gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ultraschallerzeuger nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 5 ein Einzelteil eines elektromechanischen Ultraschallerzeugers,
Fig. 6 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Beschreibung,
Fig. 7 einen teilweise weggebrochenen senkrechten Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 8 ein weiteres Einzelteil.
In Fig. 1 sind zwischen einem Block 10 aus Stahl oder einem anderen Metall mit entsprechenden Eigenschaften
und einem Block 11 aus Aluminium oder einem anderen Leichtmetall vier in Fig. 3 sichtbare
elektromechanische Ultraschallgeberelemente 12, 13, 14 und 15 angeordnet. Sie können aus einem piezoelektrischen
oder elektrostriktiven Werkstoff, beispielsweise Quarz oder Bariumtitanat, bestehen. Das
mehrschichtige Gebilde 10 bis 15 wird durch eine Schraube 17 zusammengehalten, die durch Bohrungen
in den Blöcken 10 und 11 reicht. Der Kopf 18 der Schraube 17 liegt auf einer Schulter auf, die durch
eine Erweiterung 19 des äußeren Teils der Bohrung im Aluminiumblock 11 gebildet ist. Der äußere Teil
21 der Bohrung im Stahlblock 10 ist erweitert, um eine Isolierhülse 22 und eine Mutter 23 aufzunehmen.
Zwischen dem äußeren Teil 21 und dem inneren Teil 26 der Bohrung im Stahlblock 10 ist eine Schulter 25
vorgesehen, auf der eine Isolierscheibe 27 aufliegt. Eine zweite Isolierhülse 28 ist am inneren Teil 26 der
Bohrung im Aluminiumblock 11 angeordnet. Eine konvex gewölbte Hartmetallscheibe 30 liegt auf der
Scheibe 27, und die Mutter 23 drückt beim Anziehen gegen die Hartmetallscheibe und erzeugt im System
eine statische Druckspannung, deren Größe und Zweck noch erläutert werden.
In Fig. 4 sind die den Teilen in Fig. 1 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Ultraschallgeberelemente, von denen nur die Elemente 14 und 15 sichtbar sind, sind mittels eines
Klebers 35 mit den Blöcken 10 und 11 verbunden. Jedes der Geberelemente ist mit je einem elektrischen
Leiter für jede Stirnfläche versehen. Die sichtbaren Leiter 36 und 37 für das Element 15 sind mit je
einem Block 10 bzw. 11 verbunden. Wie Fig. 5 zeigt, ist jedes Geberelement mit je einer Elektrode an
beiden Stirnflächen versehen. Jede Elektrode ist mit einer Lasche ausgestattet, an der je einer der Drähte
36 oder 37 befestigt ist. Während gemäß Fig. 1 die Blöcke 10 und 11 selbst mit den Geberelementen
elektrisch verbunden sind, die gewöhnlich mit Elektroden 38 versehen sind, können die Elemente auch
mit Leitern 36 und 37 ausgestattet sein, die an die Blöcke angeschlossen sind, wie Fig. 4 zeigt, um in
jedem Fall unmittelbaren elektrischen Kontakt mit den Elektroden zu haben. Andererseits können die
Leiter 36 und 37 bei der Ausführung nach Fig. 4 ganz weggelassen werden. Wird nämlich die statische
Spannung aufgebracht, während der Kleber 35 noch weich ist, so ergibt sich ebenfalls eine einwandfreie
Arbeitsweise.
Der schichtweise Aufbau von Ultraschallerzeugern ist an sich bekannt. Es ist je ein Block gleicher Dicke
aus korrosionsfestem Stahl auf jeder Seite eines Mosaiks aus Quarzkristallen angeordnet. Das System
arbeitet mit dem Quarz, der eine verhältnismäßig geringe Dicke hat und im wesentlichen an einem
Knotenpunkt angeordnet ist, als Halbwellenschwinger. Die Güte Q ist sehr hoch, da sie im Grunde das
Verhältnis der akustischen Impedanz von Stahl zur akustischen Impedanz der Flüssigkeit darstellt, in der
die Vorrichtung verwendet wird. Die Güte Q liegt in
der. Größenordnung von 30, d. h. der Frequenzbereich im Betrieb beträgt ein ^Dreißigstel der Resonanzfrequenz.
Bei 20 kHz muß der bekannte Ultraschallerzeuger in den meisten Flüssigkeiten mit plus
oder minus 330 Hz betrieben werden. Das ergibt eine für industrielle Zwecke zu hohe Güte Q.
Nach der Erfindung wird ein leichtes Metall mit geringer Dichte auf einer Seite des schichtförmig auf-
5 6
gebauten Gerätes und ein schweres Metall mit großer Die abgestrahlte Energie kann aus dem Ultraschall-Dichte
auf der anderen Seite verwandt. Die Energie erzeuger in Form flacher Wellen austreten, z. B. an
wird von der Fläche des leichten Metalls abgestrahlt. der Unterseite 40. Dadurch können unerwünschte
Die Güte Q1 wird hierbei auf etwa 10 vermindert, Konzentrationswirkungen in Behandlungsbädern verweil
die akustischen Impedanzen von Leichtmetallen 5 mieden werden und andererseits eine genau genur
etwa ein Drittel bis ein Siebentel derjenigen von steuerte Bestrahlung der Bäder mit Richtstrahlen erStahl
betragen. Nach dem Gesetz von der Erhaltung zielt werden. Für einen Halbwellenschwinger von
des Moments wird die Güte Q noch weiter vermindert, 20 kHz werden beispielsweise Würfel mit einer
weil an der Oberfläche des Leichtmetalls eine Be- Kantenlänge von 50 mm aus Stahl und einer AIuwegung
der Masseteilchen stattfindet, die ein Viel- io miniumlegierungmit einer Zwischenlage von etwa 6 mm
faches der Bewegung der Masseteilchen an der Ober- Dicke aus Bariumtitanat benutzt. Die Abmessungen
fläche des schweren Metalls beträgt. Das Verhältnis der Würfel entsprechen annähernd einem Viertel der
ist gleich dem der Dichtewerte beider Metalle, wenn Länge der elastischen Wellen im Werkstoff. Wenn
die Schallgeschwindigkeit in beiden gleich ist, weil Messing oder andere kupferhaltige Metalle an Stelle
sie die Resonanzfrequenz des Ultraschallerzeugers be- 15 von Stahl verwandt werden, könnten die Abstimmt,
während die Geschwindigkeit der Masse- messungen 50· 50· 38 mm betragen, weil diese Metellchen
dadurch bestimmt ist, daß das Moment auf talle eine geringere Schallgeschwindigkeit haben als
beiden Seiten gleich sein muß, um dem erwähnten Aluminium und die Tiefe von 38 mm etwa der Tiefe
Gesetz zu genügen. Dadurch müssen zwangläufig die von 50 mm entspricht. Die verwendeten Aluminium-Geschwindigkeiten
der Masseteilchen an den End- 20 legierungen enthalten mindestens 7O10Zo Al.
flächen der Blöcke 10 und 11 in umgekehrtem Ver- Wenn auch schichtweise aufgebaute, nur durch hältnis zu den Dichtewerten der Werkstoffe der Kleber zusammengehaltene Schwinger gut arbeiten, Blöcke stehen, damit das Produkt aus dem Dichte- so folgt doch aus der Kurve C, daß die Spannung in wert des einen Metalls und der Geschwindigkeit der einem Halbwellenschwinger in den Knotenpunkten Masseteilchen an seiner Oberfläche gleich dem Pro- 25 am größten ist. Je nach Lage der geklebten Flächen dukt aus dem Dichtewert des anderen Metalls und und der Festigkeit der Klebestelle wird die Leistungsder Geschwindigkeit der Masseteilchen an dessen fähigkeit des Strahlers unabhängig davon, ob er eine Oberfläche ist. Bei schichtweiser Anordnung von halbe Welle lang ist oder langer, beschränkt.
Stahl oder Messing, beispielsweise als schwere Me- Bei erhöhter Leistung wird unter Umständen eine talle mit Aluminium oder einer seiner Legierungen 30 plötzliche negative Spannung erreicht, welche die als leichte Metalle, wird eine Erhöhung der Bewegung Klebverbindung schwächen oder zerstören kann. Um der Masseteilchen um etwa 3,33 erzielt. Bei Magne- dem zu begegnen, sind die Schraube 17 und die sium oder einer seiner Legierungen beträgt die Er- Mutter 23 gegen die Scheibe 30 gezogen, so daß eine höhung etwa 5,6. Die Güte Q wird somit weiter ver- statische positive Druckspannung erzeugt wird, die ringert, weil die von der Oberfläche des Metalls mit 35 größer ist als jede innerhalb der gewünschten Be-* der geringen Dichte abgestrahlte Energie, bezogen triebsleistungsbereiche mögliche, plötzlich auftretende auf die im resonanten Gefüge gespeicherte Energie- negative Spannung. Dadurch wird es möglich, sowohl einheit, größer ist. den Leistungsbereich als auch die Lebensdauer von
flächen der Blöcke 10 und 11 in umgekehrtem Ver- Wenn auch schichtweise aufgebaute, nur durch hältnis zu den Dichtewerten der Werkstoffe der Kleber zusammengehaltene Schwinger gut arbeiten, Blöcke stehen, damit das Produkt aus dem Dichte- so folgt doch aus der Kurve C, daß die Spannung in wert des einen Metalls und der Geschwindigkeit der einem Halbwellenschwinger in den Knotenpunkten Masseteilchen an seiner Oberfläche gleich dem Pro- 25 am größten ist. Je nach Lage der geklebten Flächen dukt aus dem Dichtewert des anderen Metalls und und der Festigkeit der Klebestelle wird die Leistungsder Geschwindigkeit der Masseteilchen an dessen fähigkeit des Strahlers unabhängig davon, ob er eine Oberfläche ist. Bei schichtweiser Anordnung von halbe Welle lang ist oder langer, beschränkt.
Stahl oder Messing, beispielsweise als schwere Me- Bei erhöhter Leistung wird unter Umständen eine talle mit Aluminium oder einer seiner Legierungen 30 plötzliche negative Spannung erreicht, welche die als leichte Metalle, wird eine Erhöhung der Bewegung Klebverbindung schwächen oder zerstören kann. Um der Masseteilchen um etwa 3,33 erzielt. Bei Magne- dem zu begegnen, sind die Schraube 17 und die sium oder einer seiner Legierungen beträgt die Er- Mutter 23 gegen die Scheibe 30 gezogen, so daß eine höhung etwa 5,6. Die Güte Q wird somit weiter ver- statische positive Druckspannung erzeugt wird, die ringert, weil die von der Oberfläche des Metalls mit 35 größer ist als jede innerhalb der gewünschten Be-* der geringen Dichte abgestrahlte Energie, bezogen triebsleistungsbereiche mögliche, plötzlich auftretende auf die im resonanten Gefüge gespeicherte Energie- negative Spannung. Dadurch wird es möglich, sowohl einheit, größer ist. den Leistungsbereich als auch die Lebensdauer von
In Fig. 6 ist schematisch ein Halbwellen-Längs- schichtweise aufgebauten Ultraschallerzeugern stark
schwinger 42 dargestellt. Die Kurve A deutet die 40 zu erweitern. Es wird verhindert, daß das Binde-Amplituden-,
Geschwindigkeits-oderBeschleunigungs- mittel eine Art mechanischer Hysteresis aufweist. Wie
Verhältnisse für verschiedene Lagen der Masseteilchen Fig. 1 zeigt, kann auf den Kleber ganz verzichtet
in einem bekannten Schwinger an. Sie erreichen ihre werden, wenn eine Druckspannung erzeugt wird und
Höchstwerte an den Enden, wo sie entgegengesetzt alle aufeinanderliegenden Flächen vollkommen eben
gleich sind, und sind in der Mitte an den Knoten- 45 sind.
punkten gleich Null. Die Kurve B veranschaulicht Der Wirkungsgrad der Ultraschallerzeuger nach der
die Verhältnisse der Masseteilchen bei der Aus- Erfindung ist hoch, z. B. über 90%, wenn Bariumführung
nach der Erfindung. Befindet sich das titanat verwendet wird. Normalerweise haben Barium-Metall
mit der geringeren Dichte am linken Ende, so titanate und gewisse Ferrite Wirkungsgrade um
ist die größte Amplitude, Geschwindigkeit oder Be- 50 65%, wenn sie in üblicher Dicke benutzt werden. Die
schleunigung eines Masseteilchens am linken Ende Verluste sind hauptsächlich mechanischer Art. In
des Schwingers 42 größer als am rechten Ende und Bariumtitanat als Kondensator sind die elektrischen
bei gleichem Energieaufwand größer als bei den be- Verluste geringer als 4%. In dem Gerät nach der
kannten Ausführungen. Erfindung bildet der Geber, z. B. Bariumtitanat, nur
Momenteinflüsse bewirken hierbei, daß das leichtere 55 einen Teil des Schallstrahlers. In einem System von
Metall, dessen Fläche zum Abstrahlen benutzt wird, 20 kc/sec kann es sein, daß er hur 6,3 mm von
eine größere Geschwindigkeit der Masseteilchen hat 100 oder 6,3% der Konstruktion beträgt. Verhältnisais
das schwere Metall, wie Fig. 6 zeigt. Dadurch ist mäßig verlustfreie Metalle und andere Werkstoffe
eine größere Energiemenge für die Abstrahlung ver- bilden dann 94% des gesamten Geräts. Die erzeugte
fügbar, denn die abgestrahlte Energie steht in qua- 60 Wärme bzw. die Verluste sind gering. Es kommt
dratischem Verhältnis zur Geschwindigkeit der Masse- hinzu, daß jede in den Geberelementen erzeugte
teilchen. Deshalb wird bei der Ausführung nach der Wärmemenge leicht an die Metallmassen abgegeben
Erfindung, im Gegensatz zu den bekannten An- und in diesen weitergeleitet wird, da die Elemente
Ordnungen, bei denen die verfügbare Energie gleich- dünn sind.
mäßig auf beide Hälften der Vorrichtung verteilt 65 Eine abgewandelte Ausführung eines Ultraschallwird,
ein weit größerer Anteil der Gesamtenergie an erzeugers, in der eine Klemmvorrichtung zum Erden
abstrahlenden, leichteren Teil, nicht dagegen an zeugen einer Druckspannung außerhalb des Gerätes
den nichtabstrahlenden schwereren Teil abgegeben. angeordnet ist, zeigt Fig. 7. Zwischen den Blöcken
50 und 51 sind Geberelemente 54 und 55 angeordnet, die den Elementen 14 und 15 in Fig. 1 entsprechen.
Flansche 60 und 61 sind auf der linken Seite jedes Blockes vorgesehen und entsprechende, nicht dargestellte
Flansche an der anderen Seite jedes Blockes. Die einander gegenüberliegenden Flansche sind mit
Bohrungen 62 und 63 versehen. Die Bohrung 62 nimmt eine Isolierhülse 65 auf. Eine Schraube 67
greift durch die Bohrungen, die Hülse 65 und eine gewölbte Unterlegscheibe 68, die auf einer Isolierscheibe
69 aufliegt, und wird mittels einer Mutter 71 angezogen, so daß eine Druckspannung erzeugt wird.
Selbstverständlich ist diese Anordnung von Flanschen und Schrauben mindestens zweimal erforderlich. Um
eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung zu erreichen, kann auch eine größere Anzahl dieser Teile
vorgesehen sein. Außerdem kann noch ein Bindemittel verwendet werden, wie Fig. 4 zeigt.
Fig. 8 zeigt den Aufbau eines magnetostriktiven Ultraschallgebers, der an Stelle der in Fig. 3 dargestellten
Elemente in den Ausführungen nach Fig. 1,4 oder 7 verwandt werden kann. Ein Block 80 aus magnetostriktivem
Werkstoff ist mit Bohrungen 81 und 82 versehen, die parallel zu den Kanten gegenüberliegender
Seiten angeordnet sind. Eine Drahtspule 83 ist durch sie gelegt, um in Richtung der Höhe des
Blockes magnetostriktive Längenänderungen zu erzeugen, wenn Strom durch sie geleitet wird. In der
Mitte des Blockes ist in Richtung seiner Dicke eine Bohrung 85 zum Durchtritt einer Schraube 17 vorgesehen,
wenn der in Fig. 1 dargestellte Aufbau verwandt wird. Der Block 80 kann aus aufeinandergeschichteten
Blechen oder aus einem Stück Ferrit bestehen. Bei der Anwendung magnetostriktiver
Geberelemente können die Isolierhülsen und -scheiben gemäß Fig. 1 und 7 fortfallen.
Claims (12)
1. Elektromechanischer Ultraschallerzeuger für Hochleistungsschwinger, bei dem der elektromechanische
Ultraschallgeber zwischen zwei festen Körpern angeordnet und mit ihnen, z. B. mittels
eines Klebers, akustisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Körper (10,
11 bzw. 50, 51) aus Werkstoffen mit um annähernd die gleiche Größenordnung voneinander
abweichender Dichte bestehen, wie beispielsweise einerseits Magnesium oder Aluminium und
andererseits ein eisen- oder kupferhaltiges Metall, und daß das ganze System als Halbwellen-Längsschwinger
in Richtung durch die beiden Körper (10, 11 bzw. 50, 51) und den Schallgeber (12 bis
15 bzw. 52 bis 55) schwingt und in jedem der beiden Körper in dieser Richtung im wesentlichen
eine oder mehrere Viertelwellen dieses Systems gebildet werden und daß der Schallgeber etwa
10 vom Hundert einer Halbwellenlänge in dieser Richtung stark ist und daß die beiden Körper
mittels Vorrichtungen (17, 23 bzw. 67, 71) gegen den Schallgeber gedrückt werden, die eine statische
Druckkraft in Richtung durch die beiden Körper und den Schallgeber und gegen jede plötzlich erzeugte
negative Spannung ausüben, die beim Schwingen in dem System erzeugt wird, derart,
daß die Unterbrechung der akustischen Kopplung zwischen dem Schallgeber und den zwei Körpern
während der Erzeugung von Hochleistungsschwingungen verhindert ist, und diese Schwingungen
eine größere Amplitude, Geschwindigkeit und Beschleunigung am freien Ende (40) des
Körpers (11 bzw. 51) mit niedrigerer Dichte als am freien Ende des Körpers (10 bzw. 50) mit
höherer Dichte erhalten.
2. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Körper (10, 11
bzw. 50, 51) annähernd die gleiche Schallgeschwindigkeit haben.
3. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper
(10, 11 bzw. 50, 51) aus einem Metall, das mindestens 70% Aluminium enthält, und der
andere aus Eisen besteht.
4. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Körper
(10, 11) Würfelform und gleiche Abmessungen haben.
5. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallgeber
(12 bis 15 bzw. 52 bis SS) im wesentlichen an den Schwingungsknoten des Erzeugers gelagert sind.
6. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckschwingungen
bis zu den äußeren Stirnflächen der Körper (10, 11 bzw. 50, 51) im wesentlichen
parallel zu einer Linie fortpflanzen, die durch die Körper und die Ultraschallgeber verläuft.
7. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden
Körper (10, 11 bzw. 50, 51) etwa die Länge einer oder mehrerer Viertelwellen der Betriebsfrequenz
hat und daß der Ultraschallgeber weniger lang als eine Viertelwelle der Betriebsfrequenz ist.
8. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung
(17, 23 bzw. 67, 71) durch die den Ultraschallgeber berührenden Flächen der Körper (10,
11 bzw. 50, 51) hindurchgeht.
9. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber
aus einer Mehrzahl von Elementen (12 bis 15 bzw. 52 bis 55) besteht, die um die Spannvorrichtung
(17, 23) herum angeordnet sind.
10. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber
mit einer Bohrung (26) versehen ist, durch welche die Spannvorrichtung (17, 23) hindurchgeht.
11. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber
elektrostriktiv, piezoelektrisch oder magnetostriktiv ist.
12. Ultraschallerzeuger nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber
an den Körpern (10, 11 bzw. 50, 51) angeklebt oder angekittet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 687 455;
USA.-Patentschrift Nr. 2 427 348;
Deutsche Patentanmeldung S23526IX/42s (bekanntgemacht
am 2.10.1952);
Hueter-Bolt, »Sonics«, 1955, S. 106 bis 114 und 136 bis 146.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 620/138 6.61
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US606478A US2947889A (en) | 1956-08-27 | 1956-08-27 | Electromechanical transducer system |
US23805A US3101419A (en) | 1956-08-27 | 1960-04-21 | Electromechanical transducer system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1110452B true DE1110452B (de) | 1961-07-06 |
Family
ID=26697627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG22809A Pending DE1110452B (de) | 1956-08-27 | 1957-08-24 | Elektromechanischer Ultraschallerzeuger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3101419A (de) |
CH (1) | CH361420A (de) |
DE (1) | DE1110452B (de) |
GB (1) | GB868784A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183378A (en) * | 1960-01-11 | 1965-05-11 | Detrex Chem Ind | Sandwich transducer |
US3240963A (en) * | 1962-01-04 | 1966-03-15 | Coal Res Inst | Apparatus for generating ultrasonic vibrations in liquids |
US3281724A (en) * | 1963-11-19 | 1966-10-25 | Motorola Inc | Electromechanical reverberation device |
US3370186A (en) * | 1965-02-05 | 1968-02-20 | Blackstone Corp | Ultrasonic transducers |
US3578996A (en) * | 1970-01-07 | 1971-05-18 | Ultrasonic Systems | Ultrasonic motor |
CA933276A (en) * | 1971-02-05 | 1973-09-04 | J. Last Anthony | Ultrasonic motor |
US4048454A (en) * | 1974-12-02 | 1977-09-13 | Barcus Lester M | Sonic transducer employing rigid radiating member |
US4301968A (en) * | 1976-11-08 | 1981-11-24 | Sono-Tek Corporation | Transducer assembly, ultrasonic atomizer and fuel burner |
US4352459A (en) * | 1979-11-13 | 1982-10-05 | Sono-Tek Corporation | Ultrasonic liquid atomizer having an axially-extending liquid feed passage |
US5834871A (en) * | 1996-08-05 | 1998-11-10 | Puskas; William L. | Apparatus and methods for cleaning and/or processing delicate parts |
US6016821A (en) | 1996-09-24 | 2000-01-25 | Puskas; William L. | Systems and methods for ultrasonically processing delicate parts |
US6313565B1 (en) | 2000-02-15 | 2001-11-06 | William L. Puskas | Multiple frequency cleaning system |
US6822372B2 (en) | 1999-08-09 | 2004-11-23 | William L. Puskas | Apparatus, circuitry and methods for cleaning and/or processing with sound waves |
US7336019B1 (en) | 2005-07-01 | 2008-02-26 | Puskas William L | Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound |
US7211928B2 (en) * | 1996-08-05 | 2007-05-01 | Puskas William L | Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and/or processing with sound |
US7211927B2 (en) * | 1996-09-24 | 2007-05-01 | William Puskas | Multi-generator system for an ultrasonic processing tank |
US20060086604A1 (en) * | 1996-09-24 | 2006-04-27 | Puskas William L | Organism inactivation method and system |
US8075695B2 (en) * | 1996-08-05 | 2011-12-13 | Puskas William L | Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound |
US20080047575A1 (en) * | 1996-09-24 | 2008-02-28 | Puskas William L | Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and processing with sound |
US5798599A (en) * | 1996-10-24 | 1998-08-25 | Dukane Corporation | Ultrasonic transducer assembly using crush foils |
AU774545B2 (en) | 1999-04-15 | 2004-07-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic transducer with improved compressive loading |
US6278218B1 (en) | 1999-04-15 | 2001-08-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus and method for tuning ultrasonic transducers |
US7530986B2 (en) | 2001-01-08 | 2009-05-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Laminated ultrasonic end effector |
US7285895B2 (en) | 2005-03-15 | 2007-10-23 | Crescendo Technologies, Llc | Ultrasonic medical device and method |
US7554343B2 (en) | 2005-07-25 | 2009-06-30 | Piezoinnovations | Ultrasonic transducer control method and system |
US8152825B2 (en) | 2005-10-14 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical ultrasound system and handpiece and methods for making and tuning |
WO2007087411A2 (en) | 2006-01-23 | 2007-08-02 | Piezoinnovations | Methods of manufacture of sonar and ultrasonic transducer devices and composite actuators |
ES2339626B1 (es) * | 2007-11-06 | 2010-12-03 | Zunibal, S.L. | Transductor ultrasonico perfeccionado. |
US11975358B1 (en) | 2021-06-24 | 2024-05-07 | Cleaning Technologies Group, Llc | Ultrasonic RF generator with automatically controllable output tuning |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE687455C (de) * | 1934-02-23 | 1940-01-31 | Gen Electric | Halterung fuer Piezokristalle |
US2427348A (en) * | 1941-08-19 | 1947-09-16 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric vibrator |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2137852A (en) * | 1924-01-08 | 1938-11-22 | Western Electric Co | Piezoelectric oscillating and stress-measuring means |
US1907425A (en) * | 1928-12-19 | 1933-05-09 | Bell Telephone Labor Inc | Piezo electric resonator |
US2044000A (en) * | 1935-03-27 | 1936-06-16 | Bell Telephone Labor Inc | Mechanical vibrating system |
US2454264A (en) * | 1940-08-31 | 1948-11-16 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Piezoelectric device for converting pressure variations into potential variations |
US2704333A (en) * | 1951-03-15 | 1955-03-15 | Raytheon Mfg Co | Ultrasonic vibratory devices |
US2937292A (en) * | 1957-12-09 | 1960-05-17 | Gulton Ind Inc | Supporting structure for piezoelectric transducer |
US2947886A (en) * | 1958-04-29 | 1960-08-02 | Gulton Ind Inc | Piezoelectric ultrasonic transducer |
-
0
- US US25433D patent/USRE25433E/en not_active Expired
-
1957
- 1957-08-24 DE DEG22809A patent/DE1110452B/de active Pending
- 1957-08-26 CH CH361420D patent/CH361420A/de unknown
- 1957-08-27 GB GB26984/57A patent/GB868784A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-04-21 US US23805A patent/US3101419A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE687455C (de) * | 1934-02-23 | 1940-01-31 | Gen Electric | Halterung fuer Piezokristalle |
US2427348A (en) * | 1941-08-19 | 1947-09-16 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric vibrator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB868784A (en) | 1961-05-25 |
USRE25433E (en) | 1963-08-13 |
US3101419A (en) | 1963-08-20 |
CH361420A (de) | 1962-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1110452B (de) | Elektromechanischer Ultraschallerzeuger | |
DE69406165T2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallversiegelung | |
DE3710874C2 (de) | ||
DE1263373B (de) | Ultraschallschwinger | |
DE3922420A1 (de) | Elektroakustischer wandler, der insbesondere als schallwellenquelle bei unterwasseranwendungen einsetzbar ist | |
DE2756134A1 (de) | Piezoelektrisch gesteuerte antriebsanordnung zur erzeugung hoher stossgeschwindigkeiten und/oder gesteuerter huebe | |
DE2211774A1 (de) | Ultraschallgeber | |
DE1597003A1 (de) | Elektromechanischer Wandler | |
DE2053772A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler, msbe sondere fur Ultra Schallreinigungstanks | |
DE69107675T2 (de) | Akustische Wandler. | |
DE2047883B2 (de) | Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung | |
DE69614322T2 (de) | Vorrichtung an einer Antriebseinheit zur Ultraschallversiegelung | |
DE2623855C3 (de) | Elektromagnetischer Stoßvibrator | |
DE1904417A1 (de) | Vorrichtung zur Vergroesserung der in ein Gas abgestrahlten akustischen Leistung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE69129737T2 (de) | Wandlerantrieb mit Biegungsmoment | |
DE2363236A1 (de) | Wandler zum erzeugen von drehschwingungen | |
DE6901110U (de) | Elektromechanischer ultraschallenergieerzeuger, insbesondere zum verschweissen von kunststoffbaendern. | |
DE10196123B3 (de) | Elektroakustischer Umformer mit piezoelektrischen Elementen | |
DE2914434C2 (de) | Stab-Ultraschallschwinger | |
EP0552696B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Ultraschall | |
EP0659516A1 (de) | Ultraschallschweissgerät | |
DE2613614C3 (de) | Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung | |
DE1129006B (de) | UEbertragungsvorrichtung bei Vibratoren | |
DE3843109C1 (de) | ||
DE4406247C1 (de) | Ultraschall-Schneideeinrichtung |