DE2211774A1 - Ultraschallgeber - Google Patents

Ultraschallgeber

Info

Publication number
DE2211774A1
DE2211774A1 DE19722211774 DE2211774A DE2211774A1 DE 2211774 A1 DE2211774 A1 DE 2211774A1 DE 19722211774 DE19722211774 DE 19722211774 DE 2211774 A DE2211774 A DE 2211774A DE 2211774 A1 DE2211774 A1 DE 2211774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transducer
transducer according
crystal
wavelength
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211774
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Fairport N.Y. Williams (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2211774A1 publication Critical patent/DE2211774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0618Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, τίΐΕ^οκ
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD . TELEX, 0722312
DIPL. -PHYS. WOLFF 2211774
Ultraschallgeber
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallgeber mit zwei metallischen Endmassen, zwei zwischen diesen angeordneten, piezoelektrischen Kristallsystemen und einem metallischen Trennstück zwischen <Jen Kristallsystemen, wobei sämtliche Teile an dem oder den ihnen benachbarten Teilen anliegen. Ultraschallgeber dieser Art mit einem Kristall pro Kristallsystem sind bekannt. : c ·
Es ist üblich, zwischen
den beiden Kristallen eine dünne Metallplatte vorzusehen und die eine Seite des elektrischen Stromkreises mit dieser Platte zu verbinden. Derartige Platten waren bisher so dünn, daß sie während des Betriebes des Ultraschallgebers nur einen begrenzten Ktihleffekt herbeiführen konnten. Beispiele für derartige Ultraschallgeber sind in den US-PS 3 328 610, 3 368 085 und 3 495 104 beschrieben.
Der Erfindungsgedanke besteht darin, das metallische Trennstück zwischen den beiden Kristallsystemen im Vergleich zu denjenigen der bekannten Ultraschallgeber verhältnismäßig dick zu machen, so daß während des Betriebes des Ultraschallgebers für die Absorption und Leitung von Wärme von den Kristallen weg gesorgt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallgeber zu schaffen, der sich beim Betrieb weniger erwärmt als die bekannten Ultraschallgeber.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Ultraschallgeber der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß seine Länge ein ganzzahliges Vielfaches einer halben
209840/0708
Wellenlänge des Ultraschalls, mindestens aber zwei halbe Wellenlängen, beträgt, daß die beic η Kristallsysteme an verschiedenen Knotenstellen im Abstand einer halben Wellenlänge voneinander angeordnet sind und daß das Trennstück nahezu eine halbe Wellenlänge lang ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ultraschallgebers ist ein an das freie Ende der vorderen Endmasse anschließendes, metallisches Horn vorgesehen, dassen freies Ende in einem Schwingungsbauch angeordnet und von einem verjüngten Endabschnitt gebildet ist und dessen Länge eine halbe Wellenlänge beträgt.
Die einzelnen Teile des Ultraschallgebers nach der Erfindung erhalten vorteilhafterweise zylindrische Form und können durch einen einzigen zentralen Bolzen, mehrere dem Umfang benachbarte Bolzen oder ein umgebendes Spanngehäuse zusammengeklemmt werden.
Es versteht sich, daß die positiv gepolten Seiten eier einzelnen Kristallscheiben so angeordnet sind, daß die beiden Kristallsysteme nicht gegeneinander arbeiten, wenn sie mit einem hochfrquenten Wechselstrom versorgt werden, dessen Frequenz bei 20 bis 40 kHz oder sogar höher liegen kann.
Die Betriebswärme kann von den Kristallen und den metallischen Teilen des Ultraschallgebers dadurch abgeführt v/erden, daß man um ihn herum und/oder durch ihn einen Kühlluftstrom leitet oder ihn in eine Kühlflüssigkeit eintaucht. Die Wärmeübertragung weg vom Ultraschallgeber kann durch mehrere, Wärme gut leitende Rippen an dem metallischen Trennstück verbessert werden.
Geeignete Kristallscheiben, die einzeln oder zu zweien ein Kristallsystem bilden, sind im Handel von der Clevite Corporation, Cleveland, Ohio, erhältlich und wurden vom Hersteller bereits polarisiert und mit einem Punkt an der positiv gepol-ten Seite versehen.
209840/0708
Im folgenden ist die Erfindung anhand von vier durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des erfindungdgemäßen Ultraschallgebers im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 je eine Seitenansicht einer ersten, zweiten und dritten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform und
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5 - 5 in
Fig. 4. .
Die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist einen Erregerteil auf, der durch eire zylindrische, hintere Endmasse 11# eine zylindrische, vordere Endmasse 13,jeweils aus Metall, zwei gleichpolarisierten (siehe Pfeile), piezoelektrischen Kristallscheiben 15 und 17, die mit ebenen Stirnseiten an den Endmassen 11 bzw. 13 anliegen, und ein ungefähr in der Mitte liegendes metallisches Trennstück 19 zwischen den beiden Kristallscheiben 15 und 17 gebildet ist, mit denen es gleichfalls über ebene Stirnseiten in Berührung steht. Die vordere Endemasse 13 ist einstückig mit einem metallischen Geschfoindigkeits·- umformer oder Horn 21 ausgebildet, das sich nach vorn erstreckt und eine ringförmige Schulter 23 aufweist, die in ein Arbeitsteil 25 mit stark vermindertem Durchmesser übergeht. Das Ganze wird durch einen länglichen, metallischen Bolzen 27 zusammengehalten, der sich durch zentrale Bohrungen in den zusammengefügten Teilen erstreckt und mit seinem vorderen Ende in die vordere Endmasse 13 eingeschraubt ist, wobei darauf geachtet wurde, daß der Bolzen 27 im Ultraschallgeber von den Teilen 15, 17 und 19 durch geeignete elektrische Isolationsmittel oder durch einen ausreichenden Abstand isoliert ist. Die Endrnassen 11 und 13 sind dagegen mit dem Bolzen 27 elektrisch leitend verbunden.
Die Endmassen 11 und 13 sowie das Zwischenstück 19 können aus demselben Material oder aus verschiedenen Materialien gefertigt
2098^0/0708
sein, beispielsweise aus Aluminium, Titan, Stahl odSif der<|l4lochen. Wenn verschiedene Metallsorten verwendet werden, sollte
die hintere Endmasse 11 die größere Masse oder Dichte , das Trennstück 19 eine geringere Dichte als die hintere Endmasse 11 und die vordere Endmasse 13 eine höchstens ebenso große Dichte wieÄaasT,Trennstück lg haben. ,,-_,.. , . .
Als Kristailsehelben Ϊ5 und 17 können solche bekannten Typs verwendet werden, die beispielsweise aus Bariumtitanat oder Bleizirkontitanat (PZT) bestehen. Derartige Kristallscheiben kann man bereits in polarisiertem Zustand beziehen. Ihre positiv gepolten Flächen müssen in dieselbe Richtung zeigen,wie dies die Pfeile in Fig. 1 andeuten, so daß sie bei Stromversorgung nicht gegeneinander arbeiten. Bei den bekannten Ultraschallgebern mit dünnen Trennplatten sind die Kristalle so angeordnet, daß ihre positiv gepolten Flächen dem plattenförmigen Trennstück zugekehrt sind. Von einem Ende zum anderen beträgt die Länge der Ausführungsform das Eineinhalbfache der gewünschten Wellenlänge. Das Trennstück 19 ist nahezu eine halbe Wellenlänge lang. Damit ist es um ein Vielfaches länger als die bekannten dünnen Trennplatten .
Entsprechend Fig. 1 sind die Kristallscheiben 15 und 17 an Knotenstellen N angeordnet und vorzugsweise auch zentriert, um einen maximalen Wirkungsgrad des Ultraschallgebers zu erzielen. Die Schulter 23 befindet sich ebenfalls an einer $btenstelle N. Demnach sind drei Knotenstellen N vorhanden, an denen der Ultraschallgeber gelagert werden kann, ohne daß durch Dämpfung der gewünschten longitudinalen Schwingungen (zwichen der Ktistallscheibe 15 und der hinteren Endmasse 11, zwischen der Kristallscheibe 17 und der vorderen Endmasse 13 und an der Schulter 23) Energie abgeführt und verschwendet wird. Andererseits erfolgt die größte longitudinale Schwingung oder Auslenkung des Ultraschallgebers an Bäuchen A, von denen sich einer am freien Ende des Homes 21 befindet, das dazu bestimmt ist, auf Werkstücke einzuwirken, die zu Verschweißen oder auf andere Weise zu behandeln sind. Die Schwingung am freien Ende des Hornes 21 erfolgt natürlich dadurch verstärkt, daß das Horn- im Arbeitsteil 25 einen verminderten Durchmesser hat.
209840/0708 ORiGtNAL
Bei dieser, ebenso wie bei den anderen Ausführungs former^ wird die Kühlung dadurch verbessert, daß die Kristallscheiben weiter auseinandergesetzt sind, denn sie trennt das Trennstück 19 mit beträchtlicher Länge. Darüber hinaus wird die bei Anregung der Kristallscheiben 15 und 17 in ihnen erzeugte Wärme durch Wärmeleitung über die drei angrenzenden metallischen Teile 11, 13 und 19 abgeführt, die eine viel größere Masse und Wärmeleitfähigkeit haben als die keramischen Kristallscheiben. Auf diese Weise wird verhindert, äaß im Ultraschallgeber ein übermäßiger Wärmestau auftritt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bestehen die vordere EncJ-masse 13 und das mit ihr kombinierte Horn 21 aus einem Titanstück mit ungefähr 82 mm Länge. Das aus Aluminium gefertigte Trennstück 19 ist ungefähr 54 mm lang, während die hintere Endmasse 11 nur ungefähr 23,3 mm lang ist. Erfolgreich betrieben wurde dieser Utraschallgeber mit einer Frequenz von 40 kHz. Die Kristallscheiben sind ungefähr 0,635 mm dick. Das Arbeitsteil 25 hat einen Durchmesser von ungefähr 12,7 mm, während alle Übrigen Teile des Ultraschal!gebers einen Durchmesser von ungefähr 38,1 mm besitzen.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform weist ähnliche Endmassen 11' und 13* sowie ein entsprechend langes ,- ^ Trennstück 19* zwischen zwei Kristallsystemen auf. Jedes der beiden Kristallsysteme besteht aus öinem Paar dünner, piezoelektrischer Kr&allseheiben 15', 16' bwz 17', 181, die jeweils zwischen sich eine dünne metallische Trennplatte 31 bzw. 33 haben. Jedes der derart gebildeten Kristallsysteme befinet sich an einer Knotenstelle H. Die beiden Trennplatten 31 und 33 sind parallel geschaltet und an eine Seite eines die Energie liefernden elektrischen Stromkreises angeschlossen, während die-hintere Endmasse 11' und das lange Trennstück 19* ebenfalls parallel geschaltet und an die andere Seite dieses
209840/0708
Stromkreises angeschlossen sind. Df " Vorteil dieses Aafbaus besteht darin, daß eine höhere Lei" "ähigkeit erzielt wird, die eine bessere Anpassung an eine Spannungsquelle mit niedriger Impedanz ermöglicht und eine geringere Speisespannung erfordert.
Die Kristallscheiben sind so, wie sie vom Hersteller bezogen werden,alle in gleicher Weise polarisiert und werden beim Aufbau des Ultraschallgebers so angeordnet, daß die Kristallscheiben des einen Systems den Kristallscheiben des anderen Systems nicht entgegenarbeiten. Dementsprechend sind die positiv markierten Flächen der Kristallscheiben 15' und 16' einander und der Trennplatte 31 zugekehrt, während die positiv markierten Flächen der Kristallscheiben 17* und 18* einander und der Trennplatte 33 abgekehrt sind. Folglich dehnen sich die beiden Kristalle des einen Systems axial aus, wenn die positive Halbwelle' der Wechselspannung anliegt, während sich die beiden Kristalle des anderen Systems unter den gleichen Umständen axial verkürzen. Das Umgekehrte tritt ein, wenn die negative Halbwelle einer Wechselspannung anliegt/ Eine umgedrehte Anordnung kann gleichwirkend benutzt werden, wobei die markierten positiven Flächen der Kristallscheiben 15' und 16* einander abgekehrt sind, während die gekennzeichneten positiven Flächen der Kristallscheiben 17' und 18' einander zugekehrt sind.
Die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht in. ihrem Aufbau derjenigen von Fig. 1 mit der Ausnahme, daß das eine knappe halbe Wellenlänge lange,zwischen den Kristallscheiben angeordnete Trennstück 35, 37 aus einer hinteren Hälfte 35 und einer vorderen Hälfte 37 gleicher Abmessungen besteht, die aus verschiedenen Metallen mit verschiedenen Dichten gefertigt sind und zwischen den Kristallscheiben stumpf aneinanderstoßen. Beispielsweise kann leichtes Titan oder Aluminium
2098A0/0708
— *7 ·.
für die hintere Hälfte 35 (welche den vorderen Teil des hinteren, eine halbe Wellenlänge langen Abschnittes des ganzen Ultraschallgebers ohne Horn bildet)und für die vordere Endmasse ( die den Endmassen 13, 13' entspricht und welche den vorderen Teil des vorderen, eine halbe Wellenlänge lan geh Abschnittes des ganzen Ultraschallgebers ohne Horn bildet) und kann verhältnismäßig schwerer Stahl für die vordere Hälfte 37 (welche den hinteren Teil des vorderen, eine halbe Wellenlänge langen Abschnittes des ganzen Ultraschällgebers ohne Horn bildet)und für die hintere Endmasse (die den Endmassen 11, II1 entspricht und welche den hinteren Teil des hinteren, eine halbe Wellenlänge langen Abschnitts des ganzen Ultraschallgebers ohne Horn bildet) verwendet werden, um über den Impulserhaltungssatz eine Geschv/indigkeitszunahme zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform besteht ein elektrischer Anschluß an !beide Hälften 35 und 37 über die Grenzfläche hinweg.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Ultraschallgeber T in einer vierten Ausführungsform, der in einer geeigneten Halteeinrichtung S gelagert ist, um den Ultraschallgeber kühlen zu können. Bei dieser Ausführungsform trägt das eine halbe Wellenlänge lange Trennstück 19lf zwischen den Kristallscheiben 15*' und 17'' eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden, radial abstehenden Rippen 39 an der aAußenseite, die zu einer Abgabe der in den Kristallen erzeugten Wärme dienen. Stattdessen könnten auch in Umfangsrichtung verlaufende Rippen oder,-Flansche vorgesehen sein, per Ultraschallgeber T befindet sich in einem zylindrischen Gehäuse 40 und ist an diesem mittels einer Halteplatte 41 befestigt» die dicht zwischen die vordere Kristallscheibe 17'' und das hintere Ende der/vprderen Endmasse :.%3*' mit Hilfe . eines zentralen Bolzens. 27'' eingeklemmt ist. Daher kann die Halteplatte 41 als Teil der vorderen Endmasse 13'' be- . trachtet v/erden.
Die Halteplatte 4L-ist in irgendeiner gewünschten Weise mit dem Gehäuse 40 verbunden, beispielsweise mit Hilfe einer Reihe von kleinen Schrauben oder Bolzen 42. Um die übertragung der Schwingungen vom Ultraschallgeber T auf die Halteeinrichtung S zu dämpfen, ist die Halteplatte 41 gemäß einem eigenen
209840/0708
Vorschlag mit zwei Reihen von sich in ümfangsrichtung erstreckenden, jeweils überlappenden Schlitzen 43 und 45 versehen, die auf zwei verschiedenen Kreisbögen liegen.
Die Kühlung wird dadurch verbessert, daß durch einen Einlaß 49 kühle Luft in das Gehäuse 40 strömt, über die Rippen 19" streicht und durch die Schlitze '43 und 45 entweicht. Eine innere Luftkühlung kann auch auf andere Weise herbeigeführt werden, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 555 297 beschrieben ist.
Falls eine größere Steifheit und Stabilität dor Halterung erforderlich ist, als dies mit einer einzigen Halteplatte 41 zu erreichen ist, kann, wie bei der Ausführungsform eine zweite, ähnlich perforierte Halteplatte 5O an einer Knotenstelle zwischen die hintere Endmasse 11'* und die angrenzende Kristallscheibe 15'' eingeklemmt werden. Die Halteplatte 50 wird in irgendeiner passenden Weise mit dem Gehäuse 40 verbunden, beispielsweise mittels radial gerichteter Schrauben.
Die Halteeinrichtung S ermöglicht nicht nur eine Kühlung des Ultraschallgebers T, sondern kann auch in einem angepaßten Gerät eingeklemmt werden, so daß der Ultraschallgeber sich in seiner Betriebsstellung befindet. In einem derartigen Gerät kann der Ultraschallgeber entweder ortsfest oder beweglich angeordnet sein, wie dies notwendig ist, wenn man beispielsweise an Kunststoffolien einen Verbindungsvorgang durchführt (vergleiche US-PS 3 556 912).
Die beschriebenen Aus führungs formen des erfindungsgemäßen UIt jpaschallgebers sind einfach im Aufbau und leicht herzustellen, da alle Teile zylindrisch und von gleichem Durchmesser sind, welche leicht hergestellt und mittels eines einzigen Bolzens zusammengeklemmt werden können. Die Kühlung ist st&rk verbessert, insbesondere in Fällen mit kontinuierlicher Abgabe hoher Energie, wie dies beim Verbinden von Plastikstreifen der Fall ist. Der Erfindungsgedanke läßt sich auch auf Ultraschall-
209840/0708
geber anwenden, die ohne Horn am freien Ende der vorderen Endmasse enden, wie sie beispielsweise zur Bewegung von Reinigungsflüssigkeiten oder zum Mischen von Flüssigkeiten verwendet werden. Derartige Ultraschallgeber können mit ihrer vorderen Endmasse direkt an einer Behälterwand befestigt werden. . - : Die theoretischen Abmessungen für einen erfindungsgemäßen Ultraschallgeber,der aus speziellen Metallen oder Legierungen für eine bestimmte Resonanzfrequenz aufgebaut ist, lassen sich leicht aus der Formel
"X - c/f
errechnen, wobei A- die Ultraschallwellenlänge in cm, c die longitudinale Schallgeschwindigkeit durch das Material in cm/s ■. und f die gewünschte Resonanzfrequenz in Hz ist. Wenn das Trennstück beispielsweise ausjAluminium (c = 5,16 * 10 cm/s) besteht und die Betriebsfrequenz 40 kHz beträgt, ergibt sich X_ = 12,87 cm. Nach Division durch 2 erhält man für die einer halben Wellenlänge entsprechende Länge des Trennstückes ungefähr 6,44 cm. Auf dieselbe Weise werden die theoretischen Längen der anderen metallischen Teile, nämlich der Endmassen und des Hornes, bestimmt. Die longitudinale Schallgeschv/indigkeit ist für viele Materialien im Appendix B auf Seite 363 der Monographie "Ultrasonic Engineering" von Julian R. Frederick, herausgegeben von John Wiley & Sons, Inc., 1965, festgehalten. Die Schallgeschwindigkeit in Titan ist dort nicht aufgeführt; -sie beträgt 4,98 ' 10 cm/s. Um zu erreichen, daß die Knotenstellen auf die Orte der Kristallsysteme entfallen, muß die Länge des Trennstückes auf einen kleineren Wert als /^/2 gekürzt werden, wodurch diejenigen Abschnitte des gesamten Ultraschallgebers berücksichtigt werden, welche die Kristallsysteme umfassen. Mit Berechnungen, wie sie oben beschrieben sind, lassen sich nur Annäherungen an die richtigen Längen der Ultraschallgeberteile erzielen. Unter den zahlreichen Gründen sind die Tatsachen, daß
2098AO/0 708
221177k
die angegebene Formel für eine sehr lange, extrem dünne Stange mit einheitlichem Durchmesser gilt, daß die Schallgeschwindigkeiten in handelsübli lien Legierungen etwas von den Geschwindigkeiten in reinen Metallen abweichen, daß der mechanische Aufbau eines praktisch verwendbaren Ultraschallgebers die Verwendung mindestens eines Verbindungsbolzens erfordert und daß das Horn einen variierenden Durchmesser hat. Daher werden die verschiedenen Metallteile in einer Länge hergestellt, die etwas größer ist als die theoretische Länge, zusammengesetzt, in Betrieb genommen und dann auf die richtige Länge so verkürzt, daß die Knoten und Bäuche richtig angeordnet sind und sich die gewünschte Betriebsfrequenz ergibt. Es sind verschiedene Verfahren zum Feststellen von Knoten und Bäuchen bekannt, beispielsweise das Beobachten der Wirkung von Schwingungen auf Pulver oder das Abtasten des Ultraschallgebers mit einem piezoelektrischen Tonabnehmer.
- 11 -
209840/0708

Claims (11)

  1. 22T177Ä
    PATENTANSPRÜCHE
    Cl))Ultraschallgeber mit zwei metallischen Endmassen, zwei zwischen diesen angeordneten,piezoelektrischen Kristallsystemen und einem metallischen Trennstück zwischen den Kristallsystemen, wobei sämtliche Teile dicht an dem oder den ihnen benachbarten Teilen anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Länge ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Wellenlänge (λ.) des Ultraschalls, mindestens aber zwei halbe Wellenlängen, beträgt, daß die beiden Kristallsysteme (15, 17) an verschiedenen Knotenstellen (N) im Abstand einer halben Wellenlänge voneinander angeordnet sind und daß das Trennstück (19) nahezu eine halbe Wellenlänge lang ist.
  2. 2) Ultraschallgeber nach Anspruch lf gekennzeichnet durch ein an das freie Ende der vorderen Endmasse (13) anschließendes, metallisches Horn (21), dessen freies Ende in einem Schwingungsbauch/angeordnet und von einem verjüngten Endabschnitt (25) gebildet ist und dessen Länge eine halbe Wellenlänge (A) beträgt.
  3. 3) Ultraschallgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennstück (19) einstückig ausgebildet ist.
  4. 4) Ultraschallgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennstück (35, 37) aus zwei aneinandergereihten Abschnitten (35, 37) verschiedener Dichte gebildet ist.
  5. 5) Ultraschallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4r dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kristallsystem einen einzigen Kristall (15, 17) aufweist, dessen positiv gepolte Seite . in dieselbe Richtung v/eist wie die gleichnamige Seite des anderen Kristalls.
    . .2 09840/0708
  6. 6) Ultraschallgeber nach einder Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallsysteme (151, 31,. 16'; 181, 33, 17') ein erstes und zweites Paar von Kristallen (15', 16'; 17', 181) und einen ersten bzw. zweiten elektrischen Leiter (31; 33) dazwischen aufweisen, wobei die positiv gepolten Seiten der Kristalle des ersten und zweiten Paares dem ersten bzw. zweiten Leiter zugekehrt sind.
  7. 7) Ultraschallgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite elektrische Leiter (31 bzw. 33) gemeinsam an die eine Seite eines elektrischen Stromkreises und daß das Trennstück (19') und die hintere Endmasse (II1) gemeinsam an die andere Seite dieses Stromkreises angeschlossen sind.
  8. 8) Ultraschallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (19' ·) mit mehreren, von ihm abstehenden Kühlrippen (39) versehen ist.
    einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
  9. 9) Ultraschallgeber nach/einem ihn umschließenden Gehäuse,
    gekennzeichnet durch ein Kühlgebläse, das Kühlluft durch einen Gehäuseeinlaß (49) über die Außenseite des Ultraschallgebers (39) bläst.
  10. 10) Ultraschallgeber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (39) mit Kühlluft beblasbar sind.
  11. 11) Ultraschallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit eine» ihn umschließenden Gehäuse, gekennzeichnet durch mindestens eine, am Gehäuse (40) befestigte, perforierte Halteplatte (41), die an einer Knotenstelle (N) angeordnet und zwischen zwei Teilen (17*', 13'') des Ultraschallgebers eingeklemmt ist.
    2O98Yo7q7O8
DE19722211774 1971-03-11 1972-03-10 Ultraschallgeber Pending DE2211774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12320471A 1971-03-11 1971-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211774A1 true DE2211774A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=22407282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211774 Pending DE2211774A1 (de) 1971-03-11 1972-03-10 Ultraschallgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3689783A (de)
DE (1) DE2211774A1 (de)
FR (1) FR2128798A1 (de)
GB (1) GB1379955A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027264C5 (de) * 2000-05-31 2004-10-28 Dr. Hielscher Gmbh Ultraschallwandler
WO2006087053A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Dieter Weber Ultraschall-stabschwinger zur erzeugung von ultraschall in flüssigkeiten
DE102017122511B3 (de) 2017-09-27 2018-11-22 SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH Kühlsystem für eine Ultraschall-Handbohrmaschine, Ultraschall- Handbohrmaschine sowie Verfahren zum Kühlen einer Schwingungserregereinheit einer Ultraschall-Handbohrmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974681A (en) * 1973-10-23 1976-08-17 Jerry Namery Ultrasonic bubble detector
US4153201A (en) * 1976-11-08 1979-05-08 Sono-Tek Corporation Transducer assembly, ultrasonic atomizer and fuel burner
FR2427754A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Commissariat Energie Atomique Capteur d'emission acoustique notamment pour guide d'ondes
FR2454351A1 (fr) * 1979-04-19 1980-11-14 Mecasonic Sa Emetteur de machine a souder par ultra-sons
US4352459A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer having an axially-extending liquid feed passage
US4490640A (en) * 1983-09-22 1984-12-25 Keisuke Honda Multi-frequency ultrasonic transducer
CS246362B1 (en) * 1984-07-05 1986-10-16 Karel Gabriel Acoustic piezoelectric transducer for high outputs
ATE71201T1 (de) * 1986-05-09 1992-01-15 Sono Tek Corp Zentralverschraubter ultraschallzerstaeuber.
US4723708A (en) * 1986-05-09 1988-02-09 Sono-Tek Corporation Central bolt ultrasonic atomizer
US5066884A (en) * 1989-02-10 1991-11-19 Nikon Corporation Ultrasonic motor having high drive efficiency
US4962330A (en) * 1989-03-21 1990-10-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Acoustic transducer apparatus with reduced thermal conduction
JPH03505807A (ja) * 1989-04-18 1991-12-12 ミンスキ ラディオテフニチェスキ インスティテュト 電子アコースティック・トランスデューサ
US5843109A (en) * 1996-05-29 1998-12-01 Allergan Ultrasonic handpiece with multiple piezoelectric elements and heat dissipator
US6039059A (en) 1996-09-30 2000-03-21 Verteq, Inc. Wafer cleaning system
US6078125A (en) * 1997-07-22 2000-06-20 Branson Ultrasonics Corp. Ultrasonic apparatus
US6434244B1 (en) * 2000-04-26 2002-08-13 Branson Ultrasonics Corporation Electroacoustic converter
US20070034011A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-15 Pai-Chi Li Method and apparatus for dynamic focusing in ultrasonic imaging
WO2009073859A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Zevex, Inc. Method of inducing transverse motion in langevin type transducers using split electroding of ceramic elements
EP2248351A1 (de) * 2008-02-22 2010-11-10 Piezoinnovations Wandlersysteme mit ultraschalltorsionsmodus und längentorsionsmodus
JP5646734B2 (ja) 2010-04-29 2014-12-24 エジソン・ウェルディング・インスティチュート,インコーポレーテッド 可搬式装置と共に使用するための超音波機械加工用組立体
RU2452586C1 (ru) * 2011-02-22 2012-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "УльтраТехМаш" Ультразвуковой пьезокерамический преобразователь
KR20150025383A (ko) * 2013-08-29 2015-03-10 삼성메디슨 주식회사 초음파 진단장치용 프로브
JP5963811B2 (ja) * 2014-07-18 2016-08-03 オリンパス株式会社 治療用超音波振動子

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572313A (en) * 1949-03-30 1951-10-23 Rca Corp Magnetostriction device
US3022814A (en) * 1957-02-04 1962-02-27 Jr Albert G Bodine Method and apparatus for sonic bonding
US3004424A (en) * 1957-10-11 1961-10-17 Sperry Prod Inc Tandem piezoelectric transducers
US3183378A (en) * 1960-01-11 1965-05-11 Detrex Chem Ind Sandwich transducer
US3117768A (en) * 1960-11-21 1964-01-14 Branson Instr Ultrasonic transducers
US3140859A (en) * 1961-01-17 1964-07-14 Internat Ultrasonics Inc Electroacoustic sandwich transducers
US3394274A (en) * 1964-07-13 1968-07-23 Branson Instr Sonic dispersing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027264C5 (de) * 2000-05-31 2004-10-28 Dr. Hielscher Gmbh Ultraschallwandler
WO2006087053A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Dieter Weber Ultraschall-stabschwinger zur erzeugung von ultraschall in flüssigkeiten
DE102005007056A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Dieter Weber Ultraschall-Stabschwinger
US7688681B2 (en) 2005-02-15 2010-03-30 Dieter Weber Ultrasonic rod transducer
DE102017122511B3 (de) 2017-09-27 2018-11-22 SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH Kühlsystem für eine Ultraschall-Handbohrmaschine, Ultraschall- Handbohrmaschine sowie Verfahren zum Kühlen einer Schwingungserregereinheit einer Ultraschall-Handbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1379955A (en) 1975-01-08
US3689783A (en) 1972-09-05
FR2128798A1 (de) 1972-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211774A1 (de) Ultraschallgeber
DE2749859C2 (de)
DE3710874C2 (de)
DE3826414A1 (de) Ultraschall-therapiegeraet
DE1110452B (de) Elektromechanischer Ultraschallerzeuger
DE102008002744A1 (de) Ultraschallschwingeinheit mit Halterung
DE3904658A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
DE2312446A1 (de) Elektromechanischer schwinger, insbesondere zum schweissen von metallen
DE4223645A1 (de) Vibrations-bearbeitungsverfahren und schneidvorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3904070C2 (de) Ultraschallmotor
DE102013100474A9 (de) Ultraschallschweißvorrichtung mit schwingungsentkoppeltem Gegenwerkzeug
DE69723922T2 (de) Vorrichtung mit durch Ultraschall erregtem Lötbad
DE2944080A1 (de) Ultraschallvorrichtung zum schweissen von metallfolien
DE2262609A1 (de) Belegvorschubanordnung
EP1859436A1 (de) Ultraschall-stabschwinger zur erzeugung von ultraschall in flüssigkeiten
WO1994018373A1 (de) Vorrichtung zum ultraschall-schneiden und/oder ultraschall-schweissen von bahnen
DE2047883A1 (de) Schwingungsubertrager fur Ultraschall
DE3428363C1 (de) Elektrische Fisch-Scheuchanlage
DE1402639A1 (de) Walzverfahren und zugehoeriges Walzwerk
DE1812526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen
CH623701A5 (en) Piezoelectric ultrasonic high-power transducer.
DE3214551A1 (de) Vorrichtung zur funkenerosion von werkstuecksoberflaechen
DE10196123B3 (de) Elektroakustischer Umformer mit piezoelektrischen Elementen
DE6901110U (de) Elektromechanischer ultraschallenergieerzeuger, insbesondere zum verschweissen von kunststoffbaendern.
DE682375C (de) Anordnung bei der Trocknung von Holz mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes