EP1507058B1 - Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten eines Flügels - Google Patents

Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten eines Flügels Download PDF

Info

Publication number
EP1507058B1
EP1507058B1 EP04103917.3A EP04103917A EP1507058B1 EP 1507058 B1 EP1507058 B1 EP 1507058B1 EP 04103917 A EP04103917 A EP 04103917A EP 1507058 B1 EP1507058 B1 EP 1507058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
linkage
housing
arrangement according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04103917.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507058A2 (de
EP1507058B2 (de
EP1507058A3 (de
Inventor
Wolfgang Wuestefeld
Stefan Fingerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33560330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1507058(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP1507058A2 publication Critical patent/EP1507058A2/de
Publication of EP1507058A3 publication Critical patent/EP1507058A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1507058B1 publication Critical patent/EP1507058B1/de
Publication of EP1507058B2 publication Critical patent/EP1507058B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention is concerned with an improvement of a scissors arrangement, as in EP-A 1223 287 (W. Hautau ), cf. in particular page 1, paragraphs [02] and [03].
  • the improvement further relates to a task as a compact arrangement. It should be given a ease of installation, the said additional locking should either be already provided, or simply be attached as a supplemented component at a suitable location in order to operate both those scissor assemblies motor, which do not have this additional lock, as well as those scissor assemblies to be able to deliver which have such additional locking in the sense described.
  • the task is to reliably achieve the coupling of the traveling or spindle nut which converts the drive, as a synonym for a unit displaced by a rotationally driven spindle in longitudinal movement, with the shears or shears and, if necessary, additional lock to be provided.
  • the attachment of multiple scissors on the same housing favors and be facilitated from the mounting side ago.
  • the space requirement of the scissors arrangement reaching into the housing is reduced, and (as a result) installation space is created in the interior for receiving the drive and its electrical control components.
  • Rotary motions or rotational loads can be kept away from the traveling nut and a possibility is created of coupling a plurality of scissors with each other via a single rod, which is simplified by the assembly effort and the handling.
  • the coupling of the scissors to be issued is decoupled from the traveling nut or spaced.
  • the traveling nut is relieved of potentially occurring small pivoting movements of the scissors.
  • These are rather assigned to the linkage, which is arranged as a second push rod below the scissors and guided within the housing in order to operate the at least one, preferably a plurality of scissor assemblies with the same push rod can (claim 1).
  • the housing itself is elongate (claim 1, feature (a)) to at least one, preferably more scissors spaced to receive and hold.
  • a motor drive (usually electric motor) is provided to drive a spindle rod coupling (claim 1, feature (b)). It converts the rotational movement of a spindle rod into a longitudinal movement of a traveling nut, which causes longitudinal movement for the push rod described, for actuating the scissors arrangement arranged on the housing.
  • a second actuation may be added to the first push member (claim 1, feature (b)).
  • the traveling nut then actuates two synchronously running, elongated push members to cause both the operation of the scissors, as well as to control the additional locking by a pushing movement. Both pushing movements run synchronously with the movement of the traveling nut in the longitudinal direction.
  • the thrust members are arranged opposite each other, wherein above the drive, the thrust member for the scissors assembly and below the drive (seen in cross-section) the thrust member for the engagement assembly is provided as an additional lock.
  • the engagement assembly is actuated via an elongated thrust member, which is not disposed within the housing, but outside of the housing near the Caseback is guided (claim 6).
  • the push rod for the actuation of the at least one scissor assembly is provided within the housing (claim 6).
  • both push elements are guided within "longitudinal areas" of the housing, which implies that they can lie within or in the near outer area (claim 12).
  • the longitudinal areas mentioned determine two elongated spaces, which have a defined task.
  • An elongated interior lying between these spaces is high enough to accommodate an electric drive and occupies most of the interior of the profiled housing.
  • the spindle rod assembly is provided with spindle rod and traveling nut in the interior as an axial sequence of the drive, which in turn engages in the upper longitudinal space for coupling with the push rod for the scissors, on the other hand provides a mounting option for the second push rod in the other longitudinal space opposite available the push member for the engagement arrangement for additional locking can be mounted.
  • the lower elongated guide space is lower in height than the upper, but both installation spaces are of significantly lower height than the interior for receiving the electric drive and the Spindle rod with traveling nut (spindle nut).
  • This "huge" space is able to accommodate electrical units, switching units or other controls for the electric drive, as well as the spindle / nut arrangement.
  • electrical components are switching power supplies (primary voltage of the grid), transformers (secondary 24V), shutdowns, lift control or overload circuit, sequential control or synchronous control.
  • switching power supplies primary voltage of the grid
  • transformers secondary 24V
  • shutdowns lift control or overload circuit
  • lift control or overload circuit sequential control or synchronous control.
  • the space in the housing space is large and is not affected by the penetration of portions of the scissors assembly in its height. It gives room for the drive and additional electrical units that can be inserted on circuit boards.
  • the installation space extends between the motor and the terminal; Preferably, it starts at the end face opposite the spindle drive and the spindle (the axial end side) of the elongated housing.
  • the power line can be inserted through the front side (bottom side) or the axial end side.
  • only one drive is preferably provided, but preferably a plurality of scissors arrangements fixed (claim 2).
  • the transmission of the actuating movement to the scissor assembly via the one of the elongated push members; the operation of the engagement arrangement on the opposite side is effected by the other of the elongate push members (claim 1, feature b).
  • the engagement assembly disengages from a follower pin when the scissor assembly is issued, the engagement assembly having a first portion outside the housing and a second portion.
  • the first portion extends substantially parallel to the plane of movement of the scissors (center plane of the housing), wherein the operating plane of the scissors is composed of a plurality of links.
  • the engagement arrangement engages laterally in the area of the drive (claim 1, feature b1), whereby the push element itself can already be guided outside the housing.
  • the picking is done with a plane of movement of the scissors substantially perpendicularly extending portion of the engagement arrangement, which preferably results in a substantially angular configuration of the entire engagement arrangement, which in turn is arranged on the elongate thrust member which is actuated by the traveling nut in the longitudinal direction (claim 7 ).
  • the protruding of the engagement arrangement in the region of the drive shows that the longitudinal region for the guidance of the engagement arrangement and the associated push element requires only a small overall height. They do not reach so far into the interior of the housing that the drive would not be attachable where the pusher member is able to move with its longitudinal movement between its end positions back and forth.
  • the coupling to the motor drive via a passage through the bottom of the housing and the Sliding guide of the elongated thrust member as a flat rail is made by angular webs in the bottom region of the housing (claim 13).
  • the outer design of the housing has two end faces and two free sides. On one of the end faces, the at least one scissor assembly is attached. The two free sides approach each other, from which it follows that the opposite end faces can not be configured the same width (in the direction perpendicular to the longitudinal extension of the scissors arrangement) (claim 14).
  • the second end face is the bottom as a mostly broader face.
  • the arrangement of the drive below the longitudinal extent of a pair of scissors, preferably one of the plurality of scissors (claim 15).
  • the attachment of the motor is immovable here during operation.
  • the entire motor drive may be placed below the scissor assembly, but only a substantial portion of this motor is suitable for placement below the scissors, preferably more than 50% of the longitudinal extension of the electromotive drive. From the area of the longitudinal extension of the scissors, however, extends the spindle rod out, which guides the traveling nut.
  • the motor arranged below the scissor assembly can cause an adjusting movement outside the longitudinal region of the scissor assembly, which is transmitted back via the at least one, preferably two synchronously extending elongated push elements on the one hand, the scissor assembly above the electric motor and on the other hand, the engagement arrangement below the electric motor drive.
  • the compact space below the scissors thus carries the engine, both actuators (push and pull) and projecting from one of the actuators Eingreifanowskiowski herein.
  • the engagement arrangement protrudes beyond the housing dimension, is "projecting", even if it is guided by guides in a longitudinal region, which according to the description already lies outside the actual interior of the housing.
  • the Abrag speaks of leaving the cross-section transverse to the longitudinal cross-section in a sectional view and is intended to explain that with this Abrag an intervention in the rebate of the actuated linkage is possible, however, even if the scissors outside this rebate on the flat side of the frame is attached.
  • the push rod can be plugged plugged into a fork-shaped receptacle after the scissor assemblies were threaded onto her. Nevertheless, there remains a slight mobility in the circumferential direction at the bearing point, which represents the compensatory movements for the inclination of the plane of movement of the scissors.
  • the push rod is provided as an intermediate rod between the traveling nut and the at least one, preferably two or more scissor assemblies and preferably formed in the sense described as a round rod, which facilitates the threading of the scissor members (claim 10).
  • the second thrust member for driving the engagement assembly is preferably formed flat to take as little height as possible (claim 8).
  • the setting of the push rod at the bearing point can be made to the traveling nut (claim 3).
  • the walking nut is guided over an upwardly projecting arm of this camp in a slot of an intermediate wall of the housing so that it experiences little or little rotational movements, but the rotational movements of the scissors are already compensated by the bearing described and no longer transmitted to the traveling nut.
  • a comparable slot guide may be provided opposite to the bottom of the elongate housing in a limited longitudinal extent to couple the preferably flat designed second push member with the traveling nut.
  • the push member does not have to be decoupled here from the traveling nut with regard to rotational or pivotal movements, but this decoupling can be taken over by the longitudinal guide on the ground, which is preferably made of two webs, which are each formed angularly in cross section (claim 11), but at least one side preferably opposite to each other on both sides of the bottom edge-side openings, for the passage of the Eingreifan extract and to project for engagement in the rebate when assembled scissor assembly on the frame.
  • the lateral opening or opening of the guides takes place over a length which corresponds at least to the travel of the elongated push member in the lower longitudinal region of the housing, but is preferably larger in order to allow mounting of this push member with an engagement arrangement arranged thereon ,
  • This is the elongated, preferably flat lower Push member first inserted into the one side of the edge-side guide, advancing to the end of the guide, then flat and aligned parallel to the ground, wherein the projecting engagement arrangement falls into the lateral recess of one of the webs, then moved back a bit to those on the other Longitudinal side of the lateral guide provided to allow guides to engage and then takes place a fixation of the second, flat thrust member at a mounting location, wherein a mounting pin passes through a slot and is immovably connected to the traveling nut in the longitudinal direction.
  • the engagement assembly (with the associated pusher member) is placed over the mounting location within the housing, previously threaded and simultaneously prepared for guidance to record their axial adjustment movements in longitudinally displaceable direction can.
  • the coupling arrangement near the one end of the preferably flat trained pusher corresponds in this case the mounting location on the traveling nut, wherein the traveling nut is moved to its outermost (farthest from the drive) adjustment, for attachment of the additional locking in the extent described, expiration and scope.
  • a scissor arrangement has at least one, preferably a plurality of sleeve-shaped bearing points, which were previously called "eyes to be threaded on”. They have leadership and fixing function.
  • the determination of the scissor assembly relative to the housing can be carried out, preferably on both sides of this threaded on the pusher lug (claim 7).
  • the thrust member penetrates the eyelet on the one hand and two platelets (claim 18), which block a longitudinal movement of the retaining lugs as locking pieces. To apply holding force, they are inserted a little way into the housing, preferably in a slot-shaped receptacle, corresponding to the thickness of the platelets.
  • the platelets can be removed (claim 19), preferably only when the pusher member is pulled axially after it passes through the platelets. The possibility of removing the plates opens the mounting and dismounting of the arranged against the housing scissor assembly.
  • the tiles can be open to one edge side.
  • the other threaded eyelet which is moved along with the movement of the thrust member, is releasably coupled via a screw with this preferably designed as a round rod thrust member for the scissors operation, but in the coupled state axially immovably connected to the thrust member (claim 20).
  • FIGS. 1, 2 and 3 illustrate in an overview two side views and a sectional view.
  • the cut is through the middle of the FIG. 2 and defined along a median plane E, which may also be considered as a disengaging plane or plane of movement of the scissor assembly 7, which is centrally exposed with its plural scissor arms in this plane.
  • a median plane E which may also be considered as a disengaging plane or plane of movement of the scissor assembly 7, which is centrally exposed with its plural scissor arms in this plane.
  • the scissors tilts slightly downward relative to the scissor plane E to compensate for the lowering of the upper spar of the wing.
  • This pivotal movement is allowed in the attachment of the scissor assembly 7 in the illustrated housing 1, so that the scissor assembly is not only in the axial longitudinal direction is entirely movable, but can perform a tilting movement about the illustrated push rod 80 (for push and pull).
  • a plurality of scissor members are threaded with sleeves (eyelets or "bearings"), wherein two hinge points 31,32 are provided to pivot around the scissor members, with an additional large main scissor arm, which swings controlled by the auxiliary arms.
  • an idle stroke lead to an unlocking of a locked in the closed position scissor assembly, with a subsequent swiveling and a slight downward tilt, as described above, in an attached state on the frame.
  • pivot points 31 and 32 as "bearings" are symbolically explained in the cited font, only there are the scissor arms and their movement executed differently. From the function of the two pivot points 31,32 but comparability is certainly given, so that for further explanation of the scissor arms and the raising movement of the scissors on the above-mentioned document EP-A 1 223 287 can be referenced.
  • FIG. 1 The housing 1 is elongate, but narrow and has two free sides 1a, 1b, which approach each other slightly arcuate upward, to get to a narrower web, which forms the top on which the scissor assembly is mounted.
  • the lower end area is particularly in FIG. 6 as a broader, which forms the mounting surface for attachment to the frame.
  • the scissors are in all representations of the FIGS. 1, 2, 3 and 6, as well as the perspective views of the FIGS. 4, 5 shown in closed condition.
  • FIG. 12 shows the opened state in the cutout.
  • FIG. 6 illustrates a compact construction in the closed state of the scissor assembly.
  • the entire device itself is also referred to as a scissor assembly, although it is a scissor assembly 7, or even several independent scissor assemblies 7a, 7 after FIG. 9 can have.
  • the local version includes a longer housing 1 *, with a virtually same cross-sectional structure, as from FIG. 6 it can be seen only in the longitudinal direction a plurality of scissors are arranged on the housing so that they can perform the slight tilting movement and are coupled to the push rod 80 by threading with respect to their individual scissor members, for transmitting forces which emanate from the push rod 80.
  • the elongated housing after FIG. 1 with a first longitudinal extent is longer than the second longitudinal extent of a motor drive 2, which is considerably shorter here than the length of the scissors and also significantly shorter than the length of the housing in the longitudinal direction.
  • the motor is arranged substantially completely below the scissors arrangement 7 in the interior of the housing 1. He controlled via a gearbox a spindle rod 3, on which in turn a traveling nut 4 is guided as a converter between rotational and thrust movement threaded. It moves longitudinally in the space between the right end 1c of the housing 1 and the right end of the drive 2.
  • the drive is preferably an electromotive drive with a control circuit and a limit stop (or a load shutdown) at a start against a stop.
  • laterally guides 71,72 are arranged as cross-sectionally angular webs which are interrupted approximately centrally. This will be lateral openings free, through which an engagement arrangement to be described later can protrude, in order to come into temporary contact with a locking linkage of the wing and to be released from this driving pin as a temporary contact when the wing is opened via the issuing of the scissors arrangement 7. This is described in detail in the introductory part.
  • the lower portions of the respective scissor assemblies 7, 7 a engage only in the upper elongated longitudinal region as a second space.
  • the inner space as the first, largest mounting space 20 accommodates the electric motor drive 2, possibly additional components and control groups, which are supplied via a power cable, the end side (axially end) of a terminal 21 or such a terminal block through a cable feedthrough 22 is supplied ,
  • the implementation may be directed axially or give access to the terminal block 21 from the bottom side.
  • This terminal block 21 is accessible through a cap for a power cable, resulting in FIG. 1 with the grommet in section and in FIG. 6 by supervision on this cable gland 22 is easily apparent.
  • the space 20a may also extend entirely below a pair of scissors, if only one drive is arranged under one of the plurality of scissors.
  • the terminal strip 21 is placed for the power cord beyond the far end of the scissors on the front side of the elongated housing and the free space runs under at least two arranged on the housing scissor assemblies through.
  • the flat push member 70 is threaded so that this flat push member is guided as a flat rail edge of the webs 71,72 on the ground - close to the ground - and synchronously with the push rod 80 can perform a thrust movement in the longitudinal direction in one direction and another.
  • it is coupled to the floor 1 c of the housing facing mounting point 73 on the traveling nut 4 with this in an axially immovable manner.
  • This coupling is detachable or constructed so that it does not exist before inserting this flat push member, and is made later after insertion.
  • This bearing 4a allows a transmission of axial forces, without significant play, preferably without any longitudinal play, but allows a limited rotational movement of the push rod 80 in order to be able to absorb and compensate for the described tilting movement of the at least one scissor assembly 7,7a. Because of this clearance in the direction of the movement of the scissors assembly does not transfer to the traveling nut 4, but is previously intercepted at the bearing 4a with the two upwardly projecting finger-shaped, spaced webs 4a ', 4a ".
  • FIG. 8 shown only schematically, but the upstanding bearing arm 4a can be seen which in FIG. 1 is shown projecting through a slot 4b.
  • the slot is provided in an intermediate wall 1d, which wall is located below the upper wall 1e and inside the housing.
  • the arm 4a is moved, in particular guided, in order to be able to give an additional peripheral support and to avoid that extensive forces on the traveling nut 4 influence.
  • the slot 4b in FIG. 1 is formed at least as long as the longitudinal stroke of the push rod 80 is desired and the longitudinal stroke of the spindle nut 4 is to be caused via the spindle rod 3, ie between the Endhub near the motor drive 2, which symbolizes the extended position of the scissor arms 7, and the right Stop stroke at the end 1 c of the interior in front of the cap of the housing, which symbolizes the closed state, possibly also the locked in the closed position state of the scissor assembly 7.
  • the interruption of the edge-side webs 71,72 is in FIG. 3 as well as in FIG. 1 and also especially in FIG. 5 ,
  • the second thrust member 70 is inserted as a rail and it engages an angular Eingreifan extract out of the edge-side opening.
  • the pusher member is fixed with its one end to the mounting point 73, wherein a notched pin used for example by a longitudinal slot 74 engages the ground and this longitudinal slot has a length which is at least so large that the axial stroke movement of the first control rod 80 are met can and does not take place on the bottom side.
  • FIGS. 10 and 11 the perspective views of the scissors after sectional view of the FIG. 9 are.
  • a bottom side inserted flat rail is used to obtain by an end provided opening attachment to the mounting point 73, which is associated with the spindle nut 4. She also engages through the slot 74.
  • FIGS. 9 to 11 directly comparable, only provided with a longer housing 1 *, one approximately midway between the Scherenan extracten arranged Ausspar Scheme with the length a, which corresponds to the area in FIG. 1 below the drive for the protrusion of the engagement assembly 40, arranged on the flat rail 70 is used.
  • the motor drive 2 arranged below one of the scissors arrangements, with directly comparable attachment of the spindle rod coupling 3,4.
  • the mounting point 73 and the slot 74 need not be provided when the scissors is used only to issue with the at least one scissor assembly 7.
  • the engagement arrangement will be explained in more detail as an angularly projecting coupling member.
  • a driver pin located in the closing blade fold space and projecting on a locking linkage engages in the recess of the engagement arrangement, hence the name of this angle-shaped driver device made of flat steel.
  • the coupling in the sense of a coordinated sequence control for the issuance of the scissor assembly and the movement of the locking pin is done with the common traveling nut 4, the two synchronously running, elongate thrust members in the longitudinal direction moves to move in operation, the scissor assembly and the engagement arrangement alike.
  • the at least one scissors assembly is actuated by the (round) rod, which starts from the spindle coupling of the motor drive. If two or more scissor assemblies are arranged on the housing, they are displayed synchronously, operated with the same, continuous push rod.
  • the engagement arrangement as an angular driver member is coupled via an elongated rail as an actuator with the traveling nut 4.
  • This rail has no thread and is not designed for rotational movement, but it is very flat to be able to be guided in the low height of the lower longitudinal region, outside the interior of the housing and guided on an edge side of the bottom of the housing, preferably of angular Bars, which have an undercut due to their shape.
  • the operation of the round rod 80 is carried within the housing in an elongated guide space (longitudinal portion) which is configured higher in the mid-plane direction E, as the just described lower longitudinal region at the bottom of the housing for receiving and guiding the flat thrust member.
  • This is preferably outside of the housing, whereby the projection of the angular Eingreifan ever facilitates and without actual housing breakthrough is made possible.
  • Only the guide is interrupted, with continuously closed housing on the floor, with the exception of the slot provided, for coupling the flat push rod to the traveling nut.
  • FIG. 7 1 when using only one Ausstellan extract 7 on a housing 1, a first length of a flat thrust member 70 is provided on the side riveted an angular flat piece is provided, which forms the engagement arrangement for the driving pin (not shown).
  • the angle has two sections 40b, 40a.
  • the perpendicular to the plate extension 70 extending angle portion 40a protrudes in a plane parallel to the median plane corresponding to section AA of FIG. 2 from the case.
  • the perpendicular section 40b engages laterally through the recess of the longitudinal guides 71,72.
  • the extension of the Section 40 a extends at a distance from the center plane, which is greater than the half width of the housing first
  • the flat rail 70 enters its guided position as Figure 7.1 initially shows.
  • the left end there with a receiving opening 75 is inserted into the left groove guide 71,72 and enters a stop position, such as Figure 7.2 shows.
  • the outer end has reached the stop 1c, which forms the front end of the bottom (the cap).
  • the recess between the two guides 71,72 is dimensioned in the longitudinal direction with the dimension "a" so that the other free end of the flat rail does not rest on the guides 71,72, but can be inserted flat and after a small return stroke .DELTA.a also both long sides is led, like that Figure 7.3 illustrated.
  • a fastening device such as a grooved pin
  • Figure 7.5 illustrates a small feed movement with a fixed notched end, but still largely in the closed position of the scissors and thus in the end position near, but spaced therefrom longitudinal position of the engagement with arranged thereon flat push member 70th
  • an extension 70a of a same flat configuration with end mounting opening 75a is used. It is connected via a plug connection, which allows axially immovable coupling at the other end, with the previously described push member 70 and its coupling opening 75.
  • the marginal groove guide 71,72 leaves so much game that two layers of flat metal can be longitudinally guided without blocking. The assembly then takes place as previously based on the Figures 7.1 to 7.4 explained, only with reference to Figure 7.7 which already shows the state which is in Figure 7.5 was reached after fixing the grooved pin.
  • FIG. 8 The placement of the substantially round push rod 80 within the housing should again with FIG. 8 be clarified.
  • the top 1e of the housing 1 is drawn, which covers the upper end of the slight rotational movements of the rod 80 permitting bearings 4a, 4a ', 4a ", wherein a bearing arm 4a of the traveling nut 4 leads to the fork for the support of the rod 80.
  • This intermediate arm 4a is guided by a groove 4b which is arranged in an intermediate wall 1d inside the housing and below the scissors, but above the electric drive 2. It serves as a guide for either the push rod 80 or thrust members threaded thereon, as shown in the sectional view of the FIG. 1 is apparent.
  • the molded-in sheet 80a is inserted into the fork 4a ', 4a "(from above) to remain limitedly rotatable but to be coupled in the axial direction exactly with the longitudinal movement of the traveling nut 4.
  • FIG. 12 illustrates the open state of the FIGS. 1 to 3 , Here is only a section shown. It allows an insight into those elements, which in the average in the FIG. 1 can be seen.
  • the opened scissor arm 7 with the two auxiliary arms shows the raising movement, wherein the two bearings 32, 31 are provided on eyelets 6, 31 a. Through the latter eyelets engages the upper push rod 80, which is repeatedly designated at those points where it is not covered.
  • the eyelet 6 is open on a peripheral portion (radially outward) and has two arms which receive the bearing 32. The arms protrude radially upwards.
  • the second eyelet 31a is coupled via the screw 81 with the push rod 80 in the longitudinal direction immovable, but can be solved.
  • the definition of the not moving in the longitudinal direction in the scissor movement eyelet 6 is effected by two plates 5a, 5b, which in section in the FIG. 1 at the same eyelet with the bearing 32 can be seen. They are penetrated by the push rod 80 and hold in a slot-shaped receptacle on both sides of the push rod in the wall sections 1a, 1b of the housing. They can be inserted and removed, depending on the scissor position and the presence of the push rod 80.
  • the plates 5, 5b are open at the bottom.
  • the two plates 5a, 5b set the sleeve-shaped bearing 6, 32 in the axial direction. They are penetrated by the thrust member 80. In the edge region, they are supported against the housing, which is done axially on both sides of serving as a bearing eyelet 6.
  • the locking pieces 5a, 5b can be taken out (in the radial direction) and used as well.
  • the insertion takes place when the push rod is not yet inserted, at least with regard to the one plate 5a. If then push rod and eyelet axially fixed to this plate, with the second plate (with the scissors open), the axial fixing at the other end of the eyelet can be made.
  • the tiles can be open to one side.
  • the recess is no longer than the intended maximum travel of the threadless thrust member as a flat rail 70 and at least smaller than its total extension.
  • the more distant end of the interruption is not closer to the inner end 1 c of the bottom guide (near the cap) than the pusher member is long, but slightly further away to engage Figure 7.2 to enable. Slightly rounded edges of the push member 70 facilitate this loading procedure.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Verbesserung einer Scherenanordnung, wie sie in EP-A 1223 287 (W. Hautau ) erläutert ist, vgl. dort insbesondere Seite 1, Absätze [02] und [03]. Anzuwenden ist die Schere auf eine Anbringung am Rande eines Flügels, um neben einer Ausstellbewegung des Flügels auch eine Eingreifbewegung in einen Mitnehmerzapfen innerhalb des Falzraums zu ermöglichen, welche Eingreifbewegung sich löst, wenn der Flügel sich durch die Scherenbewegung öffnet, vgl. a.a.O., dortige Figur 3 und Absatz [010], [032], [033] und [034] mit Bezug auf die dortigen Figuren 6 und 6a hinsichtlich des winkelförmigen Eingreifteiles zum Kuppeln an dem dortigen Mitnehmerzapfen Z.
  • Die Verbesserung betrifft als Aufgabe weiterhin eine kompakte Anordnung. Es soll eine Montagefreundlichkeit gegeben sein, die besagte Zusatzverriegelung soll entweder schon vorgesehen sein, oder einfach als ergänztes Bauteil an einer geeigneten Stelle anzubringen sein, um sowohl solche Scherenanordnungen motorisch betreiben zu können, die diese Zusatzverriegelung nicht besitzen, als auch diejenigen Scherenanordnungen ausliefern zu können, die eine solche Zusatzverriegelung im beschriebenen Sinne aufweisen. Zusätzlich liegt die Aufgabenstellung vor, die Kopplung von der den Antrieb umsetzenden Wander- oder Spindelmutter, als Synonym für eine durch eine drehangetriebene Spindel in Längsbewegung versetzte Einheit, mit der oder den Scheren und der ggf. vorzusehenden Zusatzverriegelung zuverlässig zu erreichen. Schließlich soll die Anbringung mehrerer Scheren auf demselben Gehäuse begünstigt und von der Montageseite her erleichtert werden.
  • Gelöst wird diese umfangreiche Aufgabenstellung mit Anspruch 1.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird der in das Gehäuse greifende Raumbedarf der Scherenanordnung reduziert, und (dadurch) Einbauraum im Inneren geschaffen, zur Aufnahme von Antrieb und seinen elektrischen Steuerkomponenten. Drehbewegungen oder Drehbelastungen können von der Wandermutter ferngehalten werden und es wird eine Möglichkeit geschaffen, mehrere Scheren miteinander über eine einzelne Stange zu kuppeln, die vom Montageaufwand und von der Handhabung her vereinfacht ist. Dazu ist die Kupplung der auszustellenden Schere von der Wandermutter abgekoppelt bzw. beabstandet. Die Wandermutter wird von potentiell anfallenden geringen Schwenkbewegungen der Schere entlastet. Diese werden vielmehr dem Gestänge zugewiesen, welche als zweite Schubstange unterhalb der Schere angeordnet und innerhalb des Gehäuses geführt ist, um die zumindest eine, bevorzugt mehrere Scherenanordnungen mit der selben Schubstange betätigen zu können (Anspruch 1).
  • Unter einer Betätigung ist dabei sowohl hinsichtlich der Scherenanordnungen als auch hinsichtlich der diese ansteuernden Schubstange eine Bewegung gemeint, die ein Einstellen eines Flügels (von außen nach innen) ermöglicht. Alternativ kann ein Ausstellen (von innen nach außen) erfolgen. Auch das Halten, also das Festhalten eines Flügels in einer vorgegebenen Winkelstellung gehört zu den Möglichkeiten, die man mit einem Betätigen erreichen kann. Schließlich ist eine Besonderheit des Haltens das Schließen als solches, welches entweder innerhalb der Schere über geeignet ausgebildete Lenker erfolgt, oder über einen Leerhub des Gestänges, so dass ein Schließlagesperren möglich ist, auch im Sinne eines von einer Kraft aufgebrachten Zuhaltens der Schere im geschlossenen Zustand. Diese "Betätigungen" können nacheinander auftreten, können aber auch alleine oder in einer beliebigen Kombination auftreten.
  • Werden mehrere Scherenanordnungen vorgesehen, können sie auf die eine Schubstange aufgefädelt werden und dann am Gehäuse festgelegt werden (Ansprüche 16 bis 19). Bei der Festlegung der Schere greifen Scherenarme zumindest abschnittsweise in das Gehäuse ein, um mit der Schubstange gekoppelt zu werden (Anspruch 20), sind aber mit ihrem wesentlichen Ausstellteil außerhalb des Gehäuses angeordnet, um einen großen Stellweg für den zu betätigenden Flügel zu Verfügung zu stellen.
  • Das Gehäuse selbst ist langgestreckt (Anspruch 1, Merkmal (a)), um zumindest eine, bevorzugt mehrere Scheren im Abstand aufzunehmen und zu halten. Innerhalb des Gehäuses ist ein motorischer Antrieb (meist elektromotorisch) vorgesehen, um eine Spindelstangen-Kopplung anzutreiben (Anspruch 1, Merkmal (b)). Sie setzt die Drehbewegung einer Spindelstange in eine Längsbewegung einer Wandermutter um, welche für die beschriebene Schubstange eine Längsbewegung veranlasst, zum Betätigen der am Gehäuse angeordneten Scherenanordnung.
  • Eine zweite Betätigung kann zu dem ersten Schubglied hinzutreten (Anspruch 1, Merkmal (b)). Die Wandermutter betätigt dann zwei synchron laufende, langgestreckte Schubglieder, um sowohl die Betätigung der Scheren zu veranlassen, wie auch die Zusatzverriegelung durch eine Schubbewegung zu steuern. Beide Schubbewegungen laufen synchron zur Bewegung der Wandermutter in Längsrichtung.
  • Die Schubglieder sind gegenüberliegend angeordnet, wobei oberhalb des Antriebs das Schubglied für die Scherenanordnung und unterhalb des Antriebs (im Querschnitt gesehen) das Schubglied für die Eingreifanordnung als Zusatzverriegelung vorgesehen ist. Die Eingreifanordnung wird dabei über ein langgestrecktes Schubglied betätigt, welches nicht innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, sondern außerhalb des Gehäuses nahe des Gehäusebodens geführt wird (Anspruch 6). Die Schubstange für die Betätigung der zumindest einen Scherenanordnung ist innerhalb des Gehäuses vorgesehen (Anspruch 6). Beide Schubglieder werden aber innerhalb von "Längsbereichen" des Gehäuses geführt, was beinhaltet, dass sie innerhalb oder im nahen Außenbereich liegen können (Anspruch 12).
  • Die genannten Längsbereiche bestimmen zwei langgestreckte Räume, welche eine definierte Aufgabe haben. Ein zwischen diesen Räumen liegender langgestreckter Innenraum ist hoch genug, einen elektrischen Antrieb aufzunehmen und nimmt den Großteil des Innenraumes des profilierten Gehäuses ein. Zusätzlich ist im Innenraum als axiale Folge des Antriebs die Spindelstangenanordnung mit Spindelstange und Wandermutter vorgesehen, welche ihrerseits in den oberen Längsraum zur Kopplung mit der Schubstange für die Scheren greift, andererseits eine Montagemöglichkeit für die zweite Schubstange im anderen, gegenüberliegenden Längsraum zur Verfügung stellt, an der das Schubglied für die Eingreifanordnung zur Zusatzverriegelung montiert werden kann. Keines der Ausstell-Scherenglieder greift in den Innenraum hinein, sondern bleibt im Bereich des oberen, langgestreckten Führungsraums oberhalb des Antriebsraumes, wobei grob gesprochen die langgestreckte Schubstange für die Betätigung der Scheren den unteren Bereich des oberen langgestreckten Führungsraums definiert, ggf. geringfügig tiefer gelegen durch aufzufädelnde Ösen (hülsenförmige Lagerstellen) von Scherengliedern, die einerseits nur zur Führung, andererseits aber durch Festlegung mit Montageschrauben (Anspruch 20) zur Übertragung von Kräften an diesem Schubglied angeordnet werden können.
  • Nachdem das zweite Schubglied auf dem gegenüberliegenden Längsbereich bevorzugt flach ausgestaltet ist (Anspruch 8), ist der untere langgestreckte Führungsraum in seiner Bauhöhe niedriger, als der obere, aber beide Bauräume sind von deutlich geringerer Höhe, als der Innenraum zur Aufnahme des elektrischen Antriebs und der Spindelstange mit Wandermutter (Spindelmutter).
  • Dieser "gewaltige" Bauraum ist in der Lage, Elektroeinheiten, Schalteinheiten oder sonstige Steuerelemente für den elektrischen Antrieb, wie auch die Spindel/Mutter-Anordnung aufzunehmen. Beispiele für elektrische Bauteile sind Schaltnetzteile (Primärspannung des Netzes), Transformatoren (Sekundär 24V), Abschaltungen, Hubsteuerung oder Überlastschaltung, Folgesteuerung oder Synchronsteuerung. Es sind keine mechanischen Verbindungen zwischen zwei Scherenanordnungen, die in Längsrichtung beabstandet sind, hier in diesen Innenraum hineinragend angeordnet, sondern die für die Betätigung dieser Scheren verwendete Stange bleibt oberhalb dieses im wes. quaderförmigen, langgestreckten Einbauraums.
  • Der in dem Gehäuse liegende Bauraum ist groß und wird nicht durch Eindringen von Abschnitten der Scherenanordnung in seiner Bauhöhe beeinträchtigt. Er gibt Raum für den Antrieb und zusätzliche elektrische Einheiten, die auf Platinen eingeschoben werden können. Der Bauraum erstreckt sich zwischen Motor und Anschlussklemme; bevorzugt beginnt er an dem dem Spindelantrieb und der Spindel gegenüberliegenden Stirnende (der axialen Endseite) des langgestreckten Gehäuses. Die Stromleitung kann durch die Stirnseite (Bodenseite) oder die axiale Endseite eingeführt werden.
  • In dem langgestreckten Gehäuse ist bevorzugt nur ein Antrieb vorgesehen, bevorzugt aber mehrere Scherenanordnungen fixiert (Anspruch 2). Die Übertragung der Betätigungsbewegung auf die Scherenanordnung erfolgt über das eine der langgestreckten Schubglieder; die Betätigung der Eingreifanordnung auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt durch das andere der langgestreckten Schubglieder (Anspruch 1, Merkmal b).
  • Die Eingreifanordnung löst ihren Eingriff an einem Mitnehmerzapfen beim Ausstellen der Scherenanordnung, wobei die Eingreifanordnung einen ersten Abschnitt außerhalb des Gehäuses und einen zweiten Abschnitt besitzt. Der erste Abschnitt erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsebene der Scheren (Mittelebene des Gehäuses), wobei die Betätigungsebene der Scheren aus mehreren Lenkern zusammengesetzt ist.
  • Die Eingreifanordnung greift im Bereich des Antriebs seitlich heraus (Anspruch 1, Merkmal b1), wobei das Schubglied selbst bereits außerhalb des Gehäuses geführt sein kann. Das Herausgreifen geschieht mit einem zur Bewegungsebene der Schere im wesentlichen senkrecht verlaufenden Abschnitt der Eingreifanordnung, woraus sich bevorzugt eine im wesentlichen winkelförmige Gestaltung der gesamten Eingreifanordnung ergibt, die ihrerseits an dem langgestreckten Schubglied angeordnet ist, das von der Wandermutter in Längsrichtung betätigt wird (Anspruch 7).
  • Das Herausragen der Eingreifanordnung im Bereich des Antriebs zeigt, dass der Längsbereich für die Führung der Eingreifanordnung und das zugehörige Schubglied eine nur geringe Bauhöhe benötigt. Sie greifen nicht so weit in das Innere des Gehäuses, dass der Antrieb nicht dort anbringbar wäre, wo sich das Schubglied mit seiner Längsbewegung zwischen seinen Endlagen hin und her zu bewegen vermag. Die Kopplung zum motorischen Antrieb erfolgt über einen Durchgriff durch den Boden des Gehäuses und die Schiebeführung des langgestreckten Schubglieds als flache Schiene erfolgt durch winkelförmige Stege im Bodenbereich des Gehäuses (Anspruch 13).
  • Die äußere Ausbildung des Gehäuses weist zwei Stirnseiten und zwei freie Seiten auf. Auf einer der Stirnseiten ist die zumindest eine Scherenanordnung angebracht. Die beiden freien Seiten nähern sich einander an, woraus sich ergibt, dass die gegenüber liegenden Stirnseiten nicht gleich breit (in Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Scherenanordnung) ausgestaltet sein können (Anspruch 14). Die zweite Stirnseite ist der Boden als meist breitere Stirnseite.
  • Vorteilhaft ist die Anordnung des Antriebs unterhalb der Längserstreckung einer Schere, bevorzugt einer der mehreren Scheren (Anspruch 15). Die Anbringung des Motors erfolgt hier im Betrieb unverschieblich. Es kann der gesamte motorische Antrieb unterhalb der Scherenanordnung platziert sein, aber auch nur ein wesentlicher Abschnitt dieses Motors eignet sich zur Platzierung unterhalb der Schere, bevorzugt mehr als 50% der Längserstreckung des elektromotorischen Antriebs. Aus dem Bereich der Längserstreckung der Schere erstreckt sich dagegen die Spindelstange heraus, welche die Wandermutter führt. Auf diese Weise kann der schwerpunktmäßig unterhalb der Scherenanordnung angeordnete Motor eine Stellbewegung außerhalb des Längsbereiches der Scherenanordnung veranlassen, welche über die zumindest eine, bevorzugt zwei synchron laufenden langgestreckten Schubglieder zurückübertragen wird auf einerseits die Scherenanordnung oberhalb des Elektromotors und andererseits die Eingreifanordnung unterhalb des elektromotorischen Antriebs.
  • Der kompakte Bauraum unterhalb der Schere trägt also den Motor, beide Stellglieder (Schub- und Zug) und die von einem der Stellglieder abragende Eingreifanordnung zur Steuerung der Zusatzverriegelung.
  • Die Eingreifanordnung ragt über die Gehäuseabmessung heraus, ist "abragend angeordnet", auch dann, wenn sie von Führungen in einem Längsbereich geführt wird, der gemäß der Beschreibung bereits außerhalb des eigentlichen Innenraums des Gehäuses liegt. Das Abragen spricht von einem Verlassen des quer zur Längserstreckung liegenden Querschnitts in einer Schnittdarstellung und soll erläutern, dass mit diesem Abragen ein Eingreifen in den Falzraum des zu betätigenden Gestänges möglich ist, gleichwohl auch dann, wenn die Schere außerhalb dieses Falzraumes auf der Flachseite des Blendrahmens angebracht wird.
  • Die Kupplung der Wandermutter mit dem einen Schubglied, das seinerseits mit Scherenarmen der Scherenanordnung fest und/oder verschieblich gekoppelt ist, erfolgt über eine solche Lagerung, welche Drehbewegungen begrenzt zulässt, aber axial gerichtete Längsbewegungen nicht oder kaum (Anspruch 9). Hierzu kann die Schubstange steckbar in eine gabelförmige Aufnahme eingesteckt werden, nachdem die Scherenanordnungen auf ihr aufgefädelt wurden. Dennoch bleibt eine geringe Beweglichkeit in umfänglicher Richtung an der Lagerstelle bestehen, welche die Ausgleichsbewegungen für die Neigung der Bewegungsebene der Scheren darstellt. Die Schubstange ist als Zwischenstange zwischen der Wandermutter und der zumindest einen, bevorzugt zwei oder mehreren Scherenanordnungen vorgesehen und dabei im beschriebenen Sinne als Rundstange bevorzugt ausgebildet, was die Auffädelung der Scherenglieder erleichtert (Anspruch 10). Im Gegensatz hierzu ist das zweite Schubglied für den Antrieb der Eingreifanordnung bevorzugt flach ausgebildet, um so wenig Bauhöhe wie möglich einzunehmen (Anspruch 8).
  • Nach einem Auffädeln der zumindest einen Scherenanordnung und einem Platzieren der Scheren in ihren Lagen am Gehäuse bzw. leicht eingreifend in das Gehäuse bis um die erste Schubstange, kann das Festlegen der Schubstange an der Lagerstelle zur Wandermutter erfolgen (Anspruch 3). Die Wandermutter wird dabei über einen aufwärts ragenden Arm dieses Lagers so in einem Schlitz einer Zwischenwand des Gehäuses geführt, dass sie kaum oder nur geringe Drehbewegungen erfährt, vielmehr werden die Drehbewegungen der Scheren bereits von dem beschriebenen Lager ausgeglichen und nicht mehr auf die Wandermutter übertragen. Eine vergleichbare Schlitzführung kann gegenüberliegend am Boden des langgestreckten Gehäuses in einem begrenzten Längsausmaß vorgesehen sein, um das bevorzugt flach ausgestaltete zweite Schubglied mit der Wandermutter zu koppeln. Das Schubglied muss hier nicht hinsichtlich Dreh- oder Schwenkbewegungen von der Wandermutter entkoppelt werden, vielmehr kann diese Entkopplung durch die Längsführung am Boden übernommen werden, welche bevorzugt von zwei Stegen vorgenommen wird, die jeweils winkelförmig im Querschnitt ausgebildet sind (Anspruch 11), aber zumindest einseitig bevorzugt gegenüberliegend beidseitig am Boden randseitige Öffnungen aufweisen, zum Durchgriff der Eingreifanordnung und zum Abragen für einen Eingriff in den Falzraum bei montierten Scherenanordnung am Blendrahmen.
  • Die laterale Öffnung bzw. Durchbrechung der Führungen, insbesondere der winkelförmigen Stege, erfolgt auf einer Länge, welche zumindest dem Stellweg des langgestreckten Schubgliedes im unteren Längsbereich des Gehäuses entspricht, ist bevorzugt aber größer, um ein Montieren dieses Schubglieds mit einer daran angeordneten Eingreifanordnung zu ermöglichen. Dazu wird das langgestreckte, bevorzugt flache untere Schubglied zunächst in die eine Seite der randseitigen Führung eingeschoben, bis zum Ende der Führung vorbewegt, dann flach und parallel zum Boden ausgerichtet, wobei die abragende Eingreifanordnung in die laterale Ausnehmung eines der Stege fällt, anschließend ein Stück zurückbewegt, um auch die auf der anderen Längsseite der lateralen Führung vorgesehenen Führungen eingreifen zu lassen und anschließend findet eine Fixierung des zweiten, flachen Schubglieds an einer Montagestelle statt, wobei ein Montagestift einen Schlitz durchgreift und mit der Wandermutter in Längsrichtung unbeweglich verbunden wird.
  • Die Eingreifanordnung (mit dem zugehörigen Schubglied) wird so über die innerhalb des Gehäuses liegende Montagestelle platziert, zuvor eingefädelt und gleichzeitig zur Führung vorbereitet, um ihre axiale Stellbewegungen in längsverschiebbarer Richtung aufnehmen zu können.
  • Die Kopplungsanordnung nahe des einen Endes des bevorzugt flach ausgebildeten Schubglieds (Anspruch 8) entspricht dabei lagemäßig der Montagestelle an der Wandermutter, wobei die Wandermutter in ihre äußerste (am weitesten vom Antrieb entfernte) Stelllage bewegt wird, zur Anbringung der Zusatzverriegelung im beschriebenen Ausmaß, Ablauf und Umfang.
  • Das Auffädeln der Scherenanordnung und ihr Platzieren (Ansprüche 16 bis 19) erfolgt durch ein Festlegen in axialer Richtung (Längsrichtung der Schubglieder) und ein Festlegen gegen ein Herausfallen in radialer Richtung (in Richtung der Längsebene der Scherenanordnung). Dieses entspricht dem Halten der Scherenanordnung (Anspruch 3) relativ zum langgestreckten Gehäuse. Eine Scherenanordnung hat in der Regel zumindest eine, bevorzugt mehrere hülsenförmige Lagerstellen, die zuvor "aufzufädelnde Ösen" genannt waren. Sie haben Führungsfunktion und Festlegungsfunktion. An einer dieser Halteösen, derjenigen, welche sich beim Scherenbetätigen nicht in Längsrichtung bewegt, kann die Festlegung der Scherenanordnung gegenüber dem Gehäuse erfolgen, bevorzugt beidseits dieser auf das Schubglied aufgefädelten Öse (Anspruch 7). Das Schubglied durchdringt dabei die Öse einerseits und auch zwei Plättchen (Anspruch 18), welche als Sperrstücke eine Längsbewegung der Halteöse sperren. Zur Aufbringung von Haltekraft sind sie ein Stück weit in das Gehäuse eingesetzt, bevorzugt in einer schlitzförmigen Aufnahme, entsprechend der Stärke der Plättchen. Bei geöffneter Scherenanordnung können die Plättchen herausgenommen werden (Anspruch 19), bevorzugt erst, wenn das Schubglied axial herausgezogen ist, nachdem dieses durch die Plättchen hindurchgreift. Die Möglichkeit des Entnehmens der Plättchen eröffnet das Montieren und Demontieren der gegenüber dem Gehäuse festgelegten Scherenanordnung. Die Plättchen können zur einen Randseite hin offen sein.
  • Die andere aufgefädelte Öse, welche mit der Bewegung des Schubgliedes längs bewegt wird, ist über eine Schraubstelle mit diesem bevorzugt als Rundstange ausgebildeten Schubglied für die Scherenbetätigung lösbar gekoppelt, im gekoppelten Zustand aber axial unverschieblich mit dem Schubglied verbunden (Anspruch 20).
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die beanspruchten Erfindungen.
  • Figur 1
    ist ein Schnitt längs der Mittelebene A-A von Figur 2, durch ein Ausführungsbeispiel einer Scherenanordnung mit nur einer Schere auf einem langgestreckten Gehäuse.
    Figur 2
    ist eine Aufsicht von der schmäleren Oberseite 1e, die derjenigen Seite entspricht, auf der die Scherenanordnung 7 fixiert ist.
    Figur 3
    veranschaulicht eine Seitenansicht von einer der freien Seiten 1a, 1b, welche sich zueinander annähern, zu derjenigen Oberseite, welche die Scherenanordnung trägt.
    Figur 4
    veranschaulicht eine perspektivische Ansicht auf die schmale Stirn- oder Oberseite.
    Figur 5
    veranschaulicht eine perspektivische Ansicht auf die Bodenseite des Gehäuses 1 mit der breiteren Wand, auf welche ein flach ausgebildetes Schubglied für ein abragendes Herausragen einer Eingreifanordnung platziert und bodennah seitlich geführt werden kann.
    Figur 6
    veranschaulicht eine axiale Stirnansicht (Endseiten) von einer der Längsrichtungen zur Verdeutlichung der sich verjüngenden freien Seiten 1a, 1b, zur Scherenanordnung 7 hin.
    Figuren 7
    veranschaulichen zwei Montagefolgen zur Einlegung eines flach ausgestalteten Schubglieds auf die Bodenseite des Gehäuses gemäß Figur 5 oder 11.
    Figur 8
    zeigt isoliert das Lager zur Aufnahme der ersten, bevorzugt rund ausgestalteten Schubstange 80, wie sie in Figur 1 zur Betätigung der Scherenglieder zwischen Wandermutter 4 und Scherenanordnung 7 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet und längsverschieblich geführt ist.
    Figur 9
    veranschaulicht eine Schnittdarstellung ähnlich derjenigen von Figur 1, bei einem Ausführungsbeispiel mit zwei eigenständigen, gesonderten Scherenanordnungen 7, 7a auf einem langgestreckten Gehäuse 1*.
    Figur 10
    veranschaulicht eine perspektivische Ansicht auf die schmale Oberseite des Gehäuses 1*, auf welcher beide Scherenanordnungen 7, 7a angeordnet und im geschlossenen Zustand gezeigt sind.
    Figur 11
    veranschaulicht die Bodenansicht in perspektivischer Darstellung, mit einer randseitigen Führung 71,72, einem dem stirnseitigen Ende nahen Öffnungsschlitz 74, durch welchen eine Montagestelle 73 sichtbar ist, die an der Wandermutter 4 gelegen ist.
    Figur 12
    ist eine geöffnete Scherenanordnung von Figuren 1 bis 3.
  • Figuren 1, 2 und 3 veranschaulichen in einer Zusammenschau zwei Seitenansichten und eine Schnittdarstellung. Der Schnitt ist durch die Mitte der Figur 2 gelegt und entlang einer Mittelebene E definiert, welche auch als Ausstellebene oder Bewegungsebene der Scherenanordnung 7 angesehen werden kann, die mittig mit ihren mehreren dargestellten Scherenarmen in dieser Ebene ausgestellt wird. Bei einer Ausstellbewegung und bei einem Flügel, der sich am vorderen Ende der Scherenanordnung über einen Flügelbock angeordnet hält, neigt sich die Schere gegenüber der Scherenebene E leicht abwärts, um das Absenken des oberen Holms des Flügels zu kompensieren. Diese Schwenkbewegung ist bei der Anbringung der Scherenanordnung 7 in dem dargestellten Gehäuse 1 zugelassen, so dass die Scherenanordnung nur nicht in axialer Längsrichtung insgesamt beweglich ist, aber eine Neigungsbewegung um die dargestellte Schubstange 80 (für Schub- und Zugkraft) ausführen kann. Auf dieser Schubstange 80, welche innerhalb des Gehäuses 1 geführt ist, sind mehrere Scherenglieder mit Hülsen (Ösen oder "Lagerstellen") aufgefädelt, wobei zwei Gelenkpunkte 31,32 vorgesehen sind, um die herum Scherenglieder ausschwenken, bei einem zusätzlichen großen Haupt-Scherenarm, der durch die Hilfsarme gesteuert ausschwenkt.
  • Eine Kraftübertragung erfolgt über ein Zwischenglied 82, welches mittels Madenschraube 81 an dem Schubglied 80 angeordnet ist und bei einer Linksbewegung der Schubstange 80, die bevorzugt rund, zumindest aber im wesentlichen rund ausgestaltet ist, nach links bewegt wird. Dabei kann ein Leerhub zu einer Entriegelung einer in der Schließlage gesperrten Scherenanordnung führen, mit einem anschließend beginnenden Ausschwenken und einem leichten Abwärtsneigen, wie zuvor beschrieben, in einem angebrachten Zustand an dem Blendrahmen.
  • Die Schwenkstellen 31 und 32 als "Lagerstellen" sind symbolisch auch in der eingangs zitierten Schrift erläutert, nur sind dort die Scherenarme und ihre Bewegung anders ausgeführt. Von der Funktion der zwei Schwenkstellen 31,32 ist aber durchaus Vergleichbarkeit gegeben, so dass zur weiteren Erläuterung der Scherenarme und der Ausstellbewegung der Schere auf die eingangs angegebene Schrift EP-A 1 223 287 verwiesen werden kann.
  • Es war erläutert, dass die untere Stirnseite (Bodenseite 1 d) des Gehäuses 1 an dem Holm des Blendrahmens anzuordnen ist. Diese ist in Figur 1 unten dargestellt, gegenüberliegend von der Scherenanordnung 7. Das Gehäuse 1 ist langgestreckt, dabei aber schmal ausgebildet und hat zwei freie Seiten 1a, 1b, welche sich leicht bogenförmig aufwärts einander annähern, um zu einem schmäleren Steg zu gelangen, welcher die Oberseite bildet, auf der die Scherenanordnung angebracht wird. Der untere Endbereich ist insbesondere in Figur 6 als breiter zu ersehen, welches die Montagefläche für die Anbringung am Blendrahmen bildet. Die Schere ist in allen Darstellungen der Figuren 1, 2, 3 sowie 6, wie auch den perspektivischen Darstellungen der Figuren 4, 5 in geschlossenem Zustand dargestellt. Figur 12 zeigt den geöffneten Zustand im Ausschnitt.
  • Die Figur 6 veranschaulicht einen kompakten Aufbau im geschlossenen Zustand der Scherenanordnung 7.
  • Die Gesamteinrichtung selbst ist auch als Scherenanordnung bezeichnet, obwohl sie eine Scherenanordnung 7, oder auch mehrere eigenständige Scherenanordnungen 7a, 7 nach Figur 9 aufweisen kann. Die dortige Ausführung enthält ein längeres Gehäuse 1*, bei einem praktisch gleichen Querschnittsaufbau, wie aus Figur 6 ersichtlich, nur sind in Längsrichtung mehrere Scheren an dem Gehäuse so angeordnet, dass sie die leichte Kippbewegung ausführen können und mit der Schubstange 80 durch Auffädeln hinsichtlich ihrer einzelnen Scherenglieder gekoppelt sind, zur Übertragung von Kräften, welche von der Schubstange 80 ausgehen.
  • Das Betätigen soll im Folgenden als entweder Ausstellen, Einstellen oder Positionshalten verstanden werden. Alternativ kann auch ein Sperren in der Schließlage stattfinden. Diese Möglichkeiten sind nicht kumulativ, sondern alternativ und jeweils eigenständig möglich, auch in bestimmten Abfolgen eines Arbeitszyklus.
  • Das langgestreckte Gehäuse nach Figur 1 mit einer ersten Längserstreckung ist länger, als die zweite Längserstreckung eines motorischen Antriebes 2, der hier wesentlich kürzer ist, als die Länge der Schere und auch noch wesentlich kürzer ist, als die Länge des Gehäuses in Längsrichtung. Der Motor ist im wesentlichen vollständig unterhalb der Scherenanordnung 7 im Innenraum des Gehäuses 1 angeordnet. Er steuert über ein Getriebe eine Spindelstange 3, auf welcher ihrerseits eine Wandermutter 4 als Umsetzer zwischen Rotations- und Schubbewegung aufgefädelt geführt ist. Sie bewegt sich in Längsrichtung in dem Raum zwischen dem rechten Ende 1c des Gehäuses 1 und dem rechten Ende des Antriebs 2. Der Antrieb ist bevorzugt ein elektromotorischer Antrieb mit einer Steuerschaltung und einer Grenzabschaltung (oder einer Lastabschaltung) bei einem Anlaufen gegen einen Anschlag.
  • Unterhalb des Motors sind lateral Führungen 71,72 als im Querschnitt winkelförmige Stege angeordnet, die etwa mittig unterbrochen sind. Dabei werden seitliche Öffnungen frei, durch die eine später zu beschreibende Eingreifanordnung herausragen kann, um mit einem Riegelgestänge des Flügels in einen temporären Kontakt zu treten und bei einem Öffnen des Flügels über die Ausstellung der Scherenanordnung 7 sich von diesem Mitnehmerzapfen als temporären Kontakt zu lösen. Dies ist eingehend im einleitenden Teil beschrieben.
  • Es ist bevorzugt kein weiterer motorischer Antrieb vorgesehen, sondern nur derjenige, welcher in Figur 1 unter der ersten Scherenanordnung 7 und in Figur 9 unter einer der beiden Scherenanordnungen 7,7a angeordnet ist. Dieser Motor ist in der Lage über die Spindelstange 3, die Wandermutter 4 als Umsetzer und eine Vertikalkupplung 4a (als verschiebliches Lager) die Schubstange 80 zu betätigen, und zwar in Längsrichtung nach links und rechts gemäß Figur 1. Dabei öffnet und schließt die eine Scherenanordnung 7 oder beide Scherenanordnungen 7,7a nach Figur 9 bei einer mechanischen Kopplung über eine einzige, durchgehende Stange 80 für Schub und Zug ("Schubstange").
  • Es sind von dem beschrieben Aufbau drei Räume gebildet. Diese Räume sind jeweils langgestreckt. Es gibt einen oberen langgestreckten Längsbereich als oberen Raum, der die Schubstange 80 aufnimmt. Es gibt einen wesentlich höher ausgebildeten inneren Raum, in welchem auf einem relativ kurzen Abschnitt der motorische Antrieb 2 plaziert ist, und zwar axial unverschieblich platziert ist, um ein Drehmoment auf die Spindelstange 3 aufbringen zu können und die Scherenanordnung über die Spindelstangen-Kopplung 3,4 zu betätigen. Unterhalb des Antriebs 2 mit einer sehr geringen Bauhöhe versehen ist ein weiterer Längsbereich vorgesehen, der ein weiteres langgestrecktes Stellglied im Sinne eines flachen Schubgliedes aufnimmt. Dieses ist in Figuren 7 näher erläutert und in den zuvor beschriebenen Figuren 1 bis 6 und 8 zur Verdeutlichung noch weggelassen.
  • Die unteren Abschnitte der jeweiligen Scherenanordnungen 7,7a greifen nur in den oberen langgestreckten Längsbereich als zweiten Raum ein. Der innere Raum als erster, größter Einbaumraum 20 nimmt den elektromotorischen Antrieb 2 auf, ggf. zusätzliche Bauteile und Steuergruppen, die über ein Stromkabel versorgt werden, das stirnseitig (axial endseitig) von einer Anschlussklemme 21 oder einer solchen Klemmleiste durch eine Kabeldurchführung 22 zugeführt wird. Die Durchführung kann axial gerichtet sein oder von der Bodenseite her Zugang zur Klemmleiste 21 geben. Diese Klemmleiste 21 ist durch eine Abdeckkappe für ein Stromkabel zugänglich, was in Figur 1 mit der Kabeldurchführung im Schnitt und in Figur 6 durch Aufsicht auf diese Kabeldurchführung 22 leicht ersichtlich ist. Nachdem der dritte, untere langgestreckte Raum sehr schmal in der Bauhöhe ist, verbleiben die größere Bauhöhe und damit der größte Einbauraum 20 im Inneren für den elektromotorischen Antrieb. Er steuert die Spindelstangen-Kopplung an, die ebenfalls in diesen Bauraum gelegt wird. Es verbleibt dann noch ein sehr großer Bauraum für weitere Komponenten, die zwischen dem Ende des Motors und dem stirnseitigen Ende bei der Anschlussklemme eingefügt oder in Stegführungen auf Platinen eingeschoben werden können. Dieser große Bauraum erstreckt sich bis weit unter die Scherenanordnung.
  • Sind mehrere Scheren nach Figur 9 vorgesehen, kann sich der Bauraum 20a auch gänzlich unterhalb einer Schere erstrecken, wenn nur ein Antrieb unter einer der mehreren Scheren angeordnet ist. Dabei ist die Anschlussleiste 21 für das Netzkabel über das ferne Ende der Schere hinaus an der Stirnseite des langgestreckten Gehäuses plaziert und der freie Bauraum läuft unter zumindest zwei der am Gehäuse angeordneten Scherenanordnungen hindurch.
  • Das flache Schubglied 70 wird so eingefädelt, dass dieses flache Schubglied als Flachschiene randseitig von den Stegen 71,72 am Boden - bodennah - geführt wird und synchron mit der Schubstange 80 eine Schubbewegung in Längsrichtung in der einen und anderen Richtung ausführen kann. Dazu ist es über eine zum Boden 1 c des Gehäuses weisende Montagestelle 73 an der Wandermutter 4 mit dieser in axial unverschieblicher Weise gekoppelt. Diese Kopplung ist lösbar bzw. so aufgebaut, dass sie vor einem Einlegen dieses flachen Schubglieds noch nicht vorhanden ist, und erst später nach einem Einlegen hergestellt wird. Ebenso ist die Kopplung über das Lager 4a (die aufragende Kupplung) auf der gegenüberliegenden Seite zwischen der Schubstange 80 und der Spindelmutter noch nicht vorgesehen, bevor die Scherenanordnung(en) nicht auf die Schubstange 80 aufgefädelt sind, um dann festgelegt zu werden relativ zum Gehäuse, mit einer anschließenden Lagefixierung der Schubstange 80 in dem Lager 4a, welche in der Figur 8 näher erläutert ist.
  • Dieses Lager 4a erlaubt eine Übertragung von axialen Kräften, ohne wesentliches Spiel, bevorzugt ohne überhaupt jedes Längsspiel, erlaubt aber eine begrenzte Drehbewegung der Schubstange 80, um die beschriebene Neigungsbewegung der zumindest einen Scherenanordnung 7,7a auffangen und ausgleichen zu können. Aufgrund dieses Spiels in Umgangsrichtung überträgt die Bewegung der Scherenanordnung sich nicht auf die Wandermutter 4, sondern wird vorher am Lager 4a mit den beiden aufwärts ragenden fingerförmigen, beabstandeten Stegen 4a',4a" abgefangen.
  • Das Einsetzen in die Steganordnung 4a',4a" erfolgt durch eine beidseitige Abflachung der Schubstange 8, so dass diese ein Zwischensteg 80a mit im wesentlichen quaderförmiger Gestaltung und zwei beidseits liegende Stirnflächen 80b',80b" erhält, welche von außen an den Fingern 4a',4a" anstoßen, wenn axiale Kräfte zu übertragen sind. Die Wandermutter 4 ist in Figur 8 nur schematisch abgebildet, aber der aufragende Lagerarm 4a ist ersichtlich, welcher in Figur 1 durch einen Schlitz 4b ragend dargestellt ist. Der Schlitz ist in einer Zwischenwand 1d vorgesehen, welche Wand unterhalb der oberen Wand 1e und innerhalb des Gehäuses gelegen ist. Entlang dieses Schlitzes wird der Arm 4a bewegt, insbesondere geführt, um einen zusätzlichen umfänglichen Halt geben zu können und zu vermeiden, dass umfängliche Kräfte auf die Wandermutter 4 Einfluss nehmen.
  • Der Schlitz 4b in Figur 1 ist zumindest so lang ausgebildet, wie der Längshub der Schubstange 80 gewünscht ist und der Längshub der Spindelmutter 4 über die Spindelstange 3 zu veranlassen ist, also zwischen dem Endhub nahe des motorischen Antriebs 2, welcher die ausgefahrene Stellung der Scherenarme 7 symbolisiert, und dem rechten Anschlaghub am Ende 1 c des Innenraums vor der Abdeckkappe des Gehäuses, welche den geschlossenen Zustand, ggf. auch den in Schließlage gesperrten Zustand der Scherenanordnung 7 symbolisiert.
  • Die Unterbrechung der randseitigen Stege 71,72 ist in Figur 3 ebenso zu ersehen, wie in Figur 1 und auch besonders in Figur 5. Hier wird das zweite Schubglied 70 als Schiene eingelegt und es greift eine winkelförmige Eingreifanordnung aus der randseitigen Öffnung heraus. Das Schubglied wird mit seinem einen Ende an der Montagestelle 73 festgelegt, wobei ein beispielsweise dafür zu verwendeter Kerbnagel durch einen Längsschlitz 74 am Boden greift und dieser Längsschlitz eine Länge hat, die zumindest so groß ist, dass die axiale Hubbewegung der ersten Stellstange 80 erfüllt werden kann und kein Blockieren auf der Bodenseite stattfindet.
  • Die gleiche Anwendung findet sich in den Figuren 10 und 11 wieder, welche die perspektivischen Darstellungen der der Schere nach Schnittansicht der Figur 9 sind. Auch hier wird eine bodenseitig eingelegte Flachschiene dazu verwendet, durch eine endseitig vorgesehene Öffnung eine Befestigung an der Montagestelle 73 zu erhalten, welche der Spindelmutter 4 zugeordnet ist. Dabei greift sie ebenfalls durch den Schlitz 74.
  • Gegenüber den Figuren 1 bis 3 sind die Figuren 9 bis 11 unmittelbar vergleichbar, lediglich mit einem längeren Gehäuse 1* versehen, einem etwa mittig zwischen den Scherenanordnungen angeordnetem Aussparbereich mit der Länge a, welcher demjenigen Bereich entspricht, der in Figur 1 unterhalb des Antriebs für das Herausragen der Eingreifanordnung 40, angeordnet an der flachen Schiene 70 dient. Vergleichbar mit Figur 1 ist in Figuren 9 bis 11 der motorische Antrieb 2 unterhalb einer der Scherenanordnungen angeordnet, bei unmittelbar vergleichbarer Anbringung der Spindelstangen-Kopplung 3,4.
  • Die Montagestelle 73 und der Schlitz 74 müssen nicht vorgesehen sein, wenn die Schere nur zum Ausstellen mit der zumindest einen Scherenanordnung 7 verwendet wird. Es ist aber vorteilhaft, diese Schere schon funktionell darauf vorzubereiten, dass eine zusätzliche, synchron mit der Schubstange 80 laufende Schiene eingefügt werden kann, welche nach Festlegung an der Montagestelle 73 in der Lage ist, eine Zusatzverriegelung an einem Flügel vorzunehmen. Ob diese Zusatzverriegelung dann regelmäßig mit der Scherenanordnung gemeinsam vertrieben wird, ist eine andere Frage. Es besteht lediglich die Möglichkeit, nicht aber die zwingende Notwendigkeit. Es ist vorteilhaft, diese Möglichkeit vorzusehen und beim Auslieferungszustand die eine oder andere Variante fertigzustellen, ohne dass zusätzliche Bauteile bevorratet werden müssen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 7 soll die Eingreifanordnung als winkelförmig abragendes Koppelglied näher erläutert werden. Zu seiner Funktion und der Koordinierung mit der Bewegung (dem Ausstellen oder Einstellen) des oder der Scherenarme wird auf die eingangs genannte Schrift und die dortige Darlegung verwiesen. Holt der Scherenarm den Flügel heran, beginnt ein im sich schließenden Flügelfalzraum befindlicher, an einem Riegelgestänge abragend angeordneter Mitnehmerzapfen in die Ausnehmung der Eingreifanordnung einzugreifen, daher auch der Name dieser winkelförmig ausgebildeten, aus Flachstahl gefertigten Mitnehmereinrichtung. Ist ein Eingreifen erfolgt, kann eine Längsbewegung den Mitnehmerzapfen am Flügel mitnehmen und dabei das Riegelgestänge so betätigen, dass an anderer Stelle vorgesehene Riegelzapfen hinter entsprechende Riegeltaschen verfahren werden, was synchron koordiniert mit dem Scheren-Schließvorgang, bzw. dem schon praktisch anliegenden Flügel am Blendrahmen geschieht.
  • Beim Ausstellen geschieht dieses Verriegeln des Riegelgestänges umgekehrt. Der Mitnehmerzapfen wird bewegt, um das Riegelgestänge zu lösen, die Schere beginnt anschließend auszustellen und dabei löst sich die Eingreifanordnung mehr und mehr aus dem mit dem Flügel aus dem Falzraum heraus bewegten Mitnehmerzapfen. Der Eingriff löst sich beim Ausstellen der Scherenanordnung.
  • Das Koppeln im Sinne einer koordinierten Ablaufsteuerung für die Ausstellung der Scherenanordnung und der Bewegung des Riegelzapfens geschieht mit der gemeinsamen Wandermutter 4, die zwei synchron laufende, langgestreckte Schubglieder in Längsrichtung bewegt, um im Betrieb die Scherenanordnung und die Eingreifanordnung gleichermaßen zu bewegen. Die zumindest eine Scherenanordnung wird über die (rund ausgebildete) Stange betätigt, welche von der Spindelstangenkopplung von dem motorischen Antrieb ausgehend erfolgt. Sind zwei oder mehr Scherenanordnungen am Gehäuse angeordnet, werden diese synchron ausgestellt, betrieben mit derselben, durchgehenden Schubstange.
  • Die Eingreifanordnung als winkelförmiges Mitnehmerglied ist über eine langgestreckte Schiene als Stellglied mit der Wandermutter 4 gekoppelt. Diese Schiene hat kein Gewinde und ist nicht für eine Drehbewegung ausgebildet, dafür ist sie sehr flach, um in der geringen Bauhöhe des unteren Längsbereiches geführt werden zu können, außerhalb des Innenraums des Gehäuses und geführt auf einer Randseite des Bodens des Gehäuses, bevorzugt von winkelförmigen Stegen, die aufgrund ihrer Gestalt einen Hinterschnitt aufweisen.
  • Die Betätigung der Rundstange 80 erfolgt innerhalb des Gehäuses in einem langgestreckten Führungsraum (Längsbereich), der in der Mittelebenen-Richtung E höher ausgestaltet ist, als der soeben beschriebene untere Längsbereich am Boden des Gehäuses für die Aufnahme und Führung des flachen Schubgliedes. Dieses liegt bevorzugt außerhalb des Gehäuses, wodurch das Abragen der winkelförmigen Eingreifanordnung erleichtert und ohne eigentlichen Gehäusedurchbruch ermöglicht wird. Lediglich die Führung ist unterbrochen, bei durchgehend verschlossenem Gehäuse am Boden, mit Ausnahme des vorgesehenen Schlitzes, zum Koppeln der flachen Schubstange zur Wandermutter.
  • Das Einlegen der flachen Schubstange in die bodennahen Führungen geschieht nach den Figuren 7 . Zunächst ist in Figur 7 . 1 bei Anwendung nur einer Ausstellanordnung 7 auf einem Gehäuse 1 eine erste Länge eines flachen Schubglieds 70 vorgesehen, an der seitlich angenietet ein winkelförmiges Flachstück vorgesehen ist, welches die Eingreifanordnung für den Mitnehmerzapfen (nicht dargestellt) bildet. Der Winkel besitzt zwei Abschnitte 40b,40a. Der senkrecht zu der Plattenerstreckung 70 verlaufende Winkelabschnitt 40a ragt in einer Ebene parallel zu der Mittelebene entsprechend Schnitt A-A von Figur 2 von dem Gehäuse ab. Der dazu senkrechte Abschnitt 40b greift seitlich durch die Ausnehmung der Längsführungen 71,72. Die Erstreckung des Abschnitts 40a verläuft in einem Abstand zur Mittelebene, der größer ist, als die hälftige Breite des Gehäuses 1.
  • Die Flachschiene 70 gelangt in ihre geführte Stellung so, wie Figur 7.1 anfänglich zeigt. Das dort linke Ende mit einer Aufnahmeöffnung 75 wird in die linke Nutenführung 71,72 eingeschoben und gelangt in eine Anschlagposition, wie Figur 7.2 zeigt. Hierbei ist das äußere Ende am Anschlag 1c angelangt, den das Stirnende des Bodens (die Abdeckkappe) bildet. Die Aussparung zwischen den beiden Führungen 71,72 ist in Längsrichtung mit dem Maß "a" so bemessen, dass das andere freie Ende der Flachschiene nicht auf den Führungen 71,72 aufliegt, sondern flach eingelegt werden kann und nach einer kleinen Rückhubbewegung Δa auch an beiden Längsseiten geführt wird, wie das Figur 7.3 veranschaulicht. Hier ist auch die Stellung erreicht, in der eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise ein Kerbstift, durch die Öffnung 75 nahe des Endes der Platte 70 eingesteckt wird und die axial und radial unverschiebliche Kopplung mit der nicht sichtbaren Wandermutter 4 erreicht.
  • Die betriebliche Lage ist erreicht und mit einer zusätzlichen mechanischen Bekräftigung (bildlich in Figur 7.4 veranschaulicht), kann die Sicherstellung der Montage im Bereich 73,74,70 erreicht werden. Anschließende Bewegungen der Wandermutter 4 gehen dann synchron und gleichzeitig auf die beiden parallel verlaufenden Schubglieder 80,70 über, die unterschiedliche Aufgaben gemäß der vorhergehenden Beschreibung wahrnehmen.
  • Figur 7.5 veranschaulicht eine geringe Vorschubbewegung mit fixiertem Kerbzapfen, aber noch weitgehend in der geschlossenen Stellung der Schere und damit in der der Endlage nahen, aber davon beabstandeten Längsposition der Eingreifanordnung mit daran angeordnetem flachen Schubglied 70.
  • Für die Anwendung desselben Schubglieds 70 mit Eingreifanordnung 40 bei einer längeren Gehäuseform nach Figur 7.7, wird eine Verlängerung 70a von einer gleichen flachen Ausbildung mit endseitiger Montageöffnung 75a verwendet. Sie wird über eine Steckverbindung, die axial unverschieblich eine Kopplung am anderen Ende erlaubt, mit dem zuvor beschriebenen Schubglied 70 und seiner Kopplungsöffnung 75 verbunden. Die randseitige Nutführung 71,72 lässt so viel Spiel, dass zwei Lagen flachen Metalls blockierfrei längsgeführt werden können. Die Montage erfolgt anschließend so, wie zuvor anhand der Figuren 7.1 bis 7.4 erläutert, nur mit Bezug auf Figur 7.7, welche bereits denjenigen Zustand zeigt, der in Figur 7.5 nach dem Fixieren des Kerbstiftes erreicht wurde.
  • Die Platzierung der im wesentlichen runden Schubstange 80 innerhalb des Gehäuses soll nochmals mit Figur 8 verdeutlicht werden. Dort ist die Oberseite 1e des Gehäuses 1 eingezeichnet, welche das obere Ende des leichte Drehbewegungen der Stange 80 zulassende Lager 4a,4a',4a" bedeckt, wobei ein Lagerarm 4a von der Wandermutter 4 zu der Gabel für die Halterung der Stange 80 führt. Dieser Zwischenarm 4a ist durch eine Nut 4b geführt, welche in einer Zwischenwand 1d innerhalb des Gehäuses und unterhalb der Schere, aber oberhalb des elektrischen Antriebs 2 angeordnet ist. Sie dient als Führung für entweder die Schubstange 80 oder darauf aufgefädelte Schubglieder, wie aus der Schnittansicht der Figur 1 ersichtlich ist.
  • Nach Auffädeln der Scherenanordnungen 7,7a wird das eingeformte Flachstück 80a in die Gabel 4a',4a" eingesteckt (von oben), um begrenzt drehbeweglich zu bleiben aber in Axialrichtung genau mit der Längsbewegung der Wandermutter 4 gekoppelt zu sein.
  • Figur 12 veranschaulicht den geöffneten Zustand der Figuren 1 bis 3. Hier ist nur ein Ausschnitt gezeigt. Er erlaubt einen Einblick in diejenigen Elemente, welche im Schnitt in der Figur 1 ersichtlich sind. Der geöffnete Scherenarm 7 mit den beiden Hilfsarmen zeigt die Ausstellbewegung, wobei die beiden Lagerstellen 32, 31 an Ösen 6, 31 a vorgesehen sind. Durch letztere Ösen greift die obere Schubstange 80, die an denjenigen Stellen mehrfach bezeichnet ist, an denen sie nicht abgedeckt ist. Die Öse 6 ist auf einem Umfangsabschnitt (nach radial außen) offen und hat zwei Arme, welche die Lagerstelle 32 aufnehmen. Die Arme ragen nach radial oben. Die zweite Öse 31a ist über die Schraubstelle 81 mit der Schubstange 80 in Längsrichtung unverschieblich gekoppelt, kann aber gelöst werden. Die Festlegung der nicht in Längsrichtung bei der Scherenbewegung mitfahrenden Öse 6 erfolgt durch zwei Plättchen 5a, 5b, welche im Schnitt in der Figur 1 bei derselben Öse mit dem Lager 32 ersichtlich sind. Sie sind von der Schubstange 80 durchdrungen und halten sich in einer schlitzförmigen Aufnahme beidseits der Schubstange in den Wandabschnitten 1a, 1b des Gehäuses. Sie können eingesetzt und herausgenommen werden, abhängig von der Scherenstellung und dem Vorhandensein der Schubstange 80. Gegebenenfalls sind die Plättchen 5, 5b nach unten offen.
  • Die beiden Plättchen 5a, 5b legen die hülsenförmige Lagerstelle 6, 32 in axialer Richtung fest. Sie werden vom Schubglied 80 durchdrungen. Im Randbereich stützen sie sich gegenüber dem Gehäuse ab, was axial beiderseits der als Lagerstelle dienenden Öse 6 geschieht.
  • Bei geöffneter Scherenanordnung 7 können die Sperrstücke 5a, 5b herausgenommen werden (in radialer Richtung) und ebenso eingesetzt werden. Das Einsetzen erfolgt, wenn die Schubstange noch nicht eingesetzt ist, zumindest hinsichtlich des einen Plättchens 5a. Werden anschließend Schubstange und Öse axial an diesem Plättchen festgelegt, kann mit dem zweiten Plättchen (bei geöffneter Schere) die axiale Festlegung am anderen Ende der Öse vorgenommen werden. Die Plättchen können zur einen Seite hin offen sein.
  • Zu der Bemaßung der Unterbrechung auf der Länge a der randseitigen Führung 71,72 ist anzumerken, dass sie groß genug sein wird, um die beschriebene Aufnahmeprozedur nach Figuren 7 zu ermöglichen. Gleichzeitig darf sie aber nicht zu groß sein, um dauerhaft eine auf beiden Längsseiten und sowohl diesseits und auch jenseits der Eingreifanordnung 40 in allen betrieblichen Stellungen eine sichere, an vier Stellen vorgenommene Führung zu ermöglichen. Deshalb ist die Ausnehmung nicht länger als der vorgesehene maximale Stellweg des gewindelosen Schubglieds als Flachschiene 70 und jedenfalls kleiner als seine Gesamterstreckung. Das entferntere Ende der Unterbrechung (von der Montagestelle 73 aus gesehen) ist nicht näher an dem inneren Ende 1 c der bodenseitigen Führung (nahe der Abdeckkappe) als das Schubglied lang ist, sondern geringfügig weiter entfernt, um das Einlegen nach Figur 7.2 zu ermöglichen. Leicht abgerundete Kanten des Schubgliedes 70 erleichtern diese Einlegeprozedur.

Claims (21)

  1. Motorisch betreibbare Scherenanordnung mit zumindest einer Schere für ein Betätigen eines Flügels, wie Oberlicht, Klappe oder Fenster,
    die Scherenanordnung
    (a) mit einem langgestreckten Gehäuse (1), das eine erste Längserstreckung aufweist, zum Halten der zumindest einen Schere (7,7a) an dem Gehäuse, und mit einem, in einem Innenraum des Gehäuses (1) angeordneten motorischen Antrieb (2), der eine zweite Längserstreckung aufweist und für die zumindest eine Schere vorgesehen ist;
    (b) wobei der motorische Antrieb (2) eine Spindelstangen-Kopplung (3,4) aufweist, die, im Betrieb, zwei synchron laufende, langgestreckte Schubglieder (70,80) in Längsrichtung bewegt, zur Betätigung der zumindest einen Schere (7,7a) und einer Eingreifanordnung (40) für eine Zusatzverriegelung;
    (b1) und wobei die Eingreifanordnung (40) an einer, dem Anbringungsort der Schere (7,7a) gegenüber liegenden Seite des Gehäuses längsverschiebbar und abragend angeordnet ist sowie über das erste (70) der zwei langgestreckten Schubglieder (70,80) betätigbar ist;
    (b2) und wobei die zumindest eine Schere (7,7a) über das zweite der zwei langgestreckten Schubglieder als Schubstange (80) betätigbar ist, welche über die Spindelstangen-Kopplung (3,4) von dem motorischen Antrieb (2) ausgehend erfolgt, um die zumindest eine Schere (7,7a) zu betätigen, wobei das Betätigen ein Einstellen, Ausstellen, Halten oder Schließlagesperren ist.
  2. Scherenanordnung nach Anspruch 1, mit mehreren Scheren (7,7a) an dem Gehäuse (1) und einem, bevorzugt keinem weiteren motorischen Antrieb (2).
  3. Scherenanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Halten der Schere relativ zu dem langgestreckten Gehäuse (1) so erfolgt, dass die Betätigung der Schere (7,7a) von innerhalb des Gehäuses (1) ausgeht und die Stellbewegung der Schere in einer Scheren-Bewegungsebene (E) durch ein ausschwenkendes Abstellen außerhalb des Gehäuses erfolgt.
  4. Scherenanordnung nach Anspruch 1 oder 2 wobei die erste Längserstreckung größer, insbesondere wesentlich größer als die zweite Längserstreckung ist.
  5. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei zwei gesonderte Scheren an einem insbesondere durchgehenden Gehäuse (1) angeordnet sind und die Eingreifanordnung (40) zwischen beiden Scheren (7a,7b) aus dem Gehäuse (1) ragt.
  6. Scherenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei von den beiden langgestreckten Schubgliedern (70,70a;80) eines außerhalb und eines innerhalb des Gehäuses (1) geführt ist, insbesondere
    - das erste Schubglied (70,70a) zur Eingreifanordnung zwischen randseitigen Nuten (71,72) bodenseitig am Gehäuse geführt ist;
    - als zweites Schubglied die Schubstange (80) für die Betätigung der zumindest einen Schere als Zwischenstange innerhalb des Gehäuses geführt ist.
  7. Scherenanordnung nach einem voriger Ansprüche, wobei die Eingreifanordnung (40) als Winkel ausgebildet und am ersten Schubglied (70) seitlich abragend fest bzw. unverschieblich angeordnet ist.
  8. Scherenanordnung nach Anspruch 7, wobei das erste langgestreckte Schubglied (70,70a) flach ausgebildet ist und die Eingreifanordnung winklig (40a,40b) von dem Schubglied abragt, in einem Abstand von beiden Enden des Schubglieds, und das Schubglied eine Kopplungsanordnung (75,75a) nahe eines seiner Enden besitzt, zur Kopplung mit der Wandermutter (4) durch einen Schlitz (74) im Boden des Gehäuses.
  9. Scherenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zur Schere (7,7a) führende zweite Schubglied als die Schubstange (80) steckbar, aber begrenzt drehbeweglich mit der Wandermutter (4) gekuppelt ist.
  10. Scherenanordnung nach einem voriger Ansprüche, wobei das zweite Schubglied als Zwischenstange (80) in Form einer Rundstange ausgebildet ist.
  11. Scherenanordnung nach einem voriger Ansprüche, wobei das zur Eingreifanordnung (40) führende erste Schubglied (70) gewindelos ist und randseitig über winkelförmige Stege (71,72) geführt ist, welche an der Stelle des Herausragens der Eingreifanordnung (40) zumindest einseitig, bevorzugt beidseitig unterbrochen sind, auf einer Länge (a), welche zumindest einem Stellweg des gewindelosen Schubglieds (70) entspricht.
  12. Scherenanordnung nach einem voriger Ansprüche, wobei eine Wandermutter (4) von einer Spindelstange (3) in Längsrichtung verschiebbar ist, welche mit dem Antrieb (2) gekoppelt ist, wobei die Wandermutter (4) mit den zwei Schubgliedern (70,80) gekuppelt ist, die auf gegenüberliegenden Längsbereichen des Gehäuses für die Betätigung der Eingreifanordnung (40) bzw. der zumindest einen Schere (7,7a) vorgesehen sind.
  13. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Eingreifanordnung (40) über ein gewindeloses langgestrecktes Schubglied als Stange oder Schiene (70,70a) in Längsrichtung verschiebbar ist, welches Schubglied mit dem motorischen Antrieb (2) gekoppelt ist (73) und schiebbar auf einer der Schere gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (1) geführt ist (71,72).
  14. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (1) zwei Stirnseiten und zwei freie Seiten (1a,1b) aufweist, auf welchen freien Seiten keine Scheren platziert sind, wobei die beiden freien Seiten sich zur Schere (7) auf einer der Stirnseiten hin einander annähern, so dass die gegenüberliegenden Stirnseiten nicht gleich breit ausgestaltet sind.
  15. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei ein wesentlicher Längenabschnitt, insbesondere mehr als 50%, der zweiten Längserstreckung des motorischen Antriebs (2) unter einer Schere (7) in dem langgestreckten Gehäuse unverschieblich angeordnet ist und zumindest ein Abschnitt einer vom Antrieb betätigten Spindelstange (3) über die Längserstreckung der - geschlossenen - Scherenanordnung hinaus- oder herausragt.
  16. Scherenanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zumindest eine Schere in Längsrichtung im Gehäuse festgelegt ist (5a, 5b).
  17. Scherenanordnung nach Anspruch 16, wobei die Festlegung an einer hülsenförmigen Lagerstelle (6, 32) eines Scherengliedes der Schere erfolgt, welches Lager von der Schubstange (80) durchdrungen ist.
  18. Scherenanordnung nach Anspruch 17 oder 16, wobei die Festlegung durch zwei Plättchen (5a, 5b) erfolgt, welche
    (i) von der Schubstange (80) durchdrungen sind,
    (ii) im Randbereich am Gehäuse axial unverschieblich festgelegt sind,
    (iii) axial beiderseits der einen Lagerstelle (6, 32) angeordnet sind.
  19. Scherenanordnung nach Anspruch 17, wobei zwei zur Festlegung verwendete Sperrstücke (5a, 5b) bei geöffneter Schere oder Scherenanordnung, insbesondere ohne oder bei axial herausgenommenem Schubglied aus ihrem Sitz im Gehäuse entnehmbar sind.
  20. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Schubstange (80) zur Betätigung der Schere (7, 7a) über eine Schraubstelle (81) mit einer Lagerstelle (31, 31a) gekoppelt ist, welche Lagerstelle in Längsrichtung mit der Bewegung der Schubstange bewegbar ist.
  21. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei vorgesehen sind
    - ein oberer langgestreckter Längsbereich als oberen Raum, der die Schubstange (80) aufnimmt;
    - ein wesentlich höher ausgebildeter inneren Raum, in welchem auf einem relativ kurzen Abschnitt der motorische Antrieb (2) platziert ist, und zwar axial unverschieblich platziert ist, um ein Drehmoment auf eine Spindelstange (3) der Spindelstangen-Kopplung (3,4) aufzubringen und die Schere (7,7a) über die Spindelstangen-Kopplung (3,4) zu betätigen;
    - unterhalb des Antriebs (2) ein weiterer Längsbereich mit einer sehr geringen Bauhöhe, der das erste langgestreckte Stellglied (70) im Sinne eines flachen Schubgliedes aufnimmt.
EP04103917.3A 2003-08-14 2004-08-13 Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten eines Flügels Active EP1507058B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337480A DE10337480B4 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten von Flügeln
DE10337480 2003-08-14

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1507058A2 EP1507058A2 (de) 2005-02-16
EP1507058A3 EP1507058A3 (de) 2009-11-25
EP1507058B1 true EP1507058B1 (de) 2013-10-23
EP1507058B2 EP1507058B2 (de) 2020-03-18

Family

ID=33560330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04103917.3A Active EP1507058B2 (de) 2003-08-14 2004-08-13 Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten eines Flügels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1507058B2 (de)
DE (1) DE10337480B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015684B4 (de) 2008-03-25 2012-01-19 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
CH689777A5 (de) * 1995-02-17 1999-10-29 Bernhard Isenegger Artis Confo Automatischer Fensteroeffner.
DE19728713C2 (de) * 1996-07-05 2000-04-13 Hautau Gmbh W Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
DE29714237U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-09 Gretsch Unitas Gmbh Stellvorrichtung zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
ATE302891T1 (de) * 1999-08-12 2005-09-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem rahmen schwenkbar angeordneten kipp- oder dreh-kipp- flügel und dreh-kipp-flügel mit einer ausstellvorrichtung
DE10201317B4 (de) 2001-01-15 2015-07-02 Hautau Gmbh Motorisch betriebene oder betreibbare Scherenanordnung zur Betätigung eines Oberlichtflügels gegenüber einem Blendrahmen
EP1223287B1 (de) * 2001-01-15 2009-05-20 HAUTAU GmbH Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337480A1 (de) 2005-03-24
EP1507058A2 (de) 2005-02-16
EP1507058B2 (de) 2020-03-18
EP1507058A3 (de) 2009-11-25
DE10337480B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002180B4 (de) Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP0051309B2 (de) Fenster
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP3266969B1 (de) Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
EP1507058B1 (de) Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten eines Flügels
EP1519120B1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE102004047166A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP0338328B1 (de) Geschotteter Schaltschrank
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
EP0098364A2 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE10300654A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP0863282A2 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE4237583C2 (de) Teilbarer Rolladen
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
WO2003030323A1 (de) Schaltschrank
DE3127833A1 (de) Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20091215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101109

RTI1 Title (correction)

Free format text: CHECKING ASSEMBLY, SUITABLE FOR MOTORIZED OPENING, CLOSING OR HOLDING OF A WING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014404

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014404

Country of ref document: DE

Effective date: 20140723

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05D 15/30 20060101AFI20160519BHEP

Ipc: E05F 15/622 20150101ALI20160519BHEP

Ipc: E05F 15/63 20150101ALI20160519BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040813

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 16

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004014404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 20