EP1502661A2 - Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1502661A2
EP1502661A2 EP04016389A EP04016389A EP1502661A2 EP 1502661 A2 EP1502661 A2 EP 1502661A2 EP 04016389 A EP04016389 A EP 04016389A EP 04016389 A EP04016389 A EP 04016389A EP 1502661 A2 EP1502661 A2 EP 1502661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
application medium
roller
homogenizing body
homogenizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04016389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502661B1 (de
EP1502661A3 (de
Inventor
Kurt Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Publication of EP1502661A2 publication Critical patent/EP1502661A2/de
Publication of EP1502661A3 publication Critical patent/EP1502661A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502661B1 publication Critical patent/EP1502661B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Definitions

  • the delivery rate is adjusted so that a slightly larger Amount is funded as it meets the current need.
  • the excess Amount of application medium runs over the top edge of the side End jaws in return lines to the pump tank in the Back cycle of the order medium.
  • the homogenizer is vertically displaceable at its outer ends stored on the frontal end jaws of the reservoir. however for this other storage options come into consideration; in principle the homogenizer can even float freely in the reservoir be inserted.
  • the paint reservoir 5 is alongside by the two against each other Peripheral surfaces of the applicator roller 3 and the metering roller 4 is formed so that it receives an approximately V-shaped cross section, whereas it is not at the front by here Pictured, known per se end jaws is limited.
  • doctor blades 7 and 8 can be seen in FIGS. 1 and 2, in a conventional manner with their associated metering roller 4 and Application roller 3 interact.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Auftragsmediums auf flächige Werkstücke mittels einer Auftragswalze (3) und einer Dosierwalze (4), wobei zwischen den genannten Walzen ein Reservoir (5) für das Auftragsmedium gebildet ist und das Auftragsmedium von oben in das Reservoir nachläuft. Wesentlich dabei ist, dass in dem Reservoir (5) ein schwimmender Homogenisierkörper (9, 19) angeordnet ist, der an seiner Oberseite zumindest teilweise von dem zuströmenden Auftragsmedium beaufschlagt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Auftragsmediums, insbesondere Lack, auf flächige Werkstücke mittels einer auf dem Werkstück abrollenden Auftragswalze und einer zur Ausbildung eines Spaltes an die Mantelfläche der Auftragswalze anstellbaren Dosiereinrichtung, insbesondere in Form einer auf der Auftragswalze abrollenden Dosierwalze, derart, dass oberhalb des Spaltes zwischen Auftragswalze und Dosiereinrichtung ein Reservoir für das Auftragsmedium entsteht, dessen Nachfüllung durch eine Zulaufleitung oberhalb des Niveaus des Auftragsmediums im Reservoir erfolgt, wobei die Nachfüllung insbesondere durch diskontinuierliche Pumpen wie Membranpumpen erfolgt.
Derartige Walzmaschinen sind in vielfachen Ausführungsformen und zum Aufbringen unterschiedlicher Auftragsmedien bekannt. Ihr Haupteinsatzgebiet ist das Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke, vergleiche EP 427 045. Die Dosiereinrichtung besteht meist aus einer an die Auftragswalze anstellbaren Dosierwalze; sie kann statt dessen aber auch aus einem Rakel bestehen, vergleiche beispielsweise DE 100 30 310. In beiden Fällen entsteht oberhalb des Spaltes ein etwa V-förmiges Reservoir, in dem das Auftragsmedium mit einem gewissen Mindestniveau bereitgehalten wird. Der stirnseitige Abschluss dieses Reservoirs erfolgt meist durch sogenannte Abschlussbacken, die an den Stirnseiten der Auftragswalze angeordnet sind.
Die Füllung des Reservoirs erfolgt über eine Zulaufleitung mit freiem Auslauf oberhalb des Niveaus des Auftragsmediums, und zwar meist in der Maschinenmitte. Die Förderleistung wird dabei so eingestellt, dass eine etwas größere Menge gefördert wird, als es dem augenblicklichen Bedarf entspricht. Die überschüssige Menge an Auftragsmedium läuft über die Oberkante der seitlichen Abschlussbacken in Rücklaufsammelleitungen zum Pumpenbehälter in den Kreislauf des Auftragsmediums zurück.
Untersuchungen der Anmelderin haben nun ergeben, dass bei hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität, insbesondere beim Auftrag von Lacken mit Feststoffanteilen, mitunter optische Unregelmäßigkeiten in der Oberflächentextur auftreten und dass diese Auftragsfehler möglicherweise mit dem bei diskontinuierlichen Pumpen auftretenden Nachfüllstoß zusammenhängen.
Versuche der Anmelderin, den Zulauf des Auftragsmediums in das Reservoir zu vergleichmäßigen, insbesondere durch Verteilrinnen mit über die Walzenbreite verteilten Ablaufbohrungen, ergaben zwar eine gewisse Besserung. Gleichzeitig entstanden aber räumliche Probleme, weil an den Dosier- und Auftragswalzen meist schwenkbar gelagerte Abstreifrakel angreifen, die dann mit der Verteilrinne kollidieren können. Außerdem wird dadurch die Reinigung der Maschine sehr erschwert.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Walzen-Auftragsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich der Beschichtungsqualität zu verbessern, und zwar insbesondere bei solchen Anwendungsfällen, wo die Zufuhr des Auftragsmediums in das Reservoir durch diskontinuierliche Pumpen erfolgt, wie sie bei hochabrasiven und aggressiven Lacken notwendig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Reservoir ein in das Auftragsmedium eintauchender Homogenisierkörper angeordnet ist, der in Längsrichtung etwa parallel zum Spalt verläuft und der in Querrichtung so angeordnet ist, dass seine Oberseite überwiegend von dem aus der Zulaufleitung ausströmenden Auftragsmedium beaufschlagt wird.
Durch diese Maßnahme trifft der schwallartige Nachschub aus der Zulaufleitung nicht mehr - zumindest aber nicht mehr in vollem Umfang - auf die freie Flüssigkeitsoberfläche des Reservoirs, sondern dieser Nachfüllimpuls wird ganz oder teilweise von dem Homogenisierkörper aufgenommen und somit in seiner Dynamik erheblich geschwächt. Die bisher auftretende Störung in der Lackströmung des Reservoirs wird somit drastisch verringert und die sogenannten Glanzstreifen auf der Produktoberfläche werden zuverlässig beseitigt. Außerdem entfallen die erwähnten Verteilrinnen und deren aufwendige Reinigung.
Damit das Auftragsmedium unabhängig von seiner Viskosität und seiner Fördergeschwindigkeit auf den Homogenisierkörper trifft, empfiehlt es sich, dass die Zulaufleitung zumindest einen auf den Homogenisierkörper gerichteten Auslauf, vorzugsweise aber eine Vielzahl in Spaltrichtung aufeinanderfolgender, derart ausgerichteter Auslauföffnungen aufweist. Diese Öffnungen können sich nahezu über die gesamte Länge des Reservoirs erstrecken.
Hinsichtlich des Homogenisierkörpers empfiehlt es sich ebenfalls, dass er sich nahezu über die gesamte Länge des Reservoirs erstreckt, wobei aus Gründen der einfacheren Reinigung vorzugsweise mit einem durchgehenden Körper anstelle mehrerer Einzelkörper gearbeitet wird. Die Form des Homogenisierkörpers ist zweckmäßigerweise kreiszylindrisch. Er kann dabei im Reservoir rotieren - sei es allein aufgrund der sich ausbildenden Strömung, sei es aufgrund temporärer Anlage an der Auftragswalze oder der Dosierwalze. Statt dessen kann der Homogenisierkörper aber auch undrehbar im Reservoir angeordnet sein, etwa als keilförmige Leiste.
Damit der Homogenisierkörper seine dämpfenden Eigenschaften auf den Zufluss des Auftragsmediums optimal erfüllen kann, empfiehlt es sich, dass er zumindest in Vertikalrichtung, vorzugsweise ganz frei schwimmend im Reservoir gelagert ist, so dass er unabhängig vom Füllniveau stets mit seiner Oberseite aus dem Auftragsmedium auftaucht. Damit diese Positionierung für Auftragsmedien mit stark unterschiedlichem spezifischen Gewicht beibehalten werden kann, liegt es im Rahmen der Erfindung, entweder unterschiedlich schwere Homogenisierkörper zu verwenden oder der Homogenisierkörper wird in einer Niveauregulierung gelagert; die ihn stets in einer nur teilweise eingetauchten Stellung hält, gleichgültig, wie hoch das Reservoir gefüllt ist und welches spezifische Gewicht das Auftragsmedium hat.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Homogenisierkörpers besteht darin, dass er als Hohlkörper ausgebildet ist und sein Innenraum mit unterschiedlichen Gewichten zu füllen ist. Dadurch kann sein Gewicht optimal an das spezifische Gewicht des Auftragsmediums angepasst werden, derart, dass seine ideale Eintauchposition gewährleistet ist. Bei den Gewichten kann es sich um zylindrische Einsätze aus unterschiedlichem Material handeln, die einfach in den ebenfalls zylindrischen Homogenisierkörper axial eingesteckt werden, so dass sie reibschlüssig und/oder formschlüssig im Inneren des Homogenisierkörpers gehalten werden. Statt dessen kann es sich bei den Gewichten auch um lose Füllkörper wie Granulat handeln.
Damit der im Auftragsmedium schwimmende Homogenisierkörper nicht an der rotierenden Auftragswalze anstößt, insbesondere nicht zwischen zwei Walzen verklemmt wird, kann es zweckmäßig sein, die maximale Absinkbewegung des Homogenisierkörpers durch Anschläge zu begrenzen. Diese Anschläge können etwa im Reservoir angebracht werden und entweder mit dem äußeren Umfang des Homogenisierkörpers korrespondieren oder mit stirnseitig zentral angeordneten Zapfen oder dergleichen.
Zweckmäßig ist der Homogenisierkörper an seinen äußeren Enden vertikal verschiebbar an den stirnseitigen Abschlussbacken des Reservoirs gelagert. Jedoch kommen hierfür auch andere Lagerungsmöglichkeiten in Betracht; grundsätzlich kann der Homogenisierkörper sogar völlig frei schwimmend in das Reservoir eingelegt werden.
Weitere Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass eine erhebliche Verbesserung der Oberflächenqualität des aufgebrachten Mediums auch dadurch erreicht werden kann, dass der Zulauf des Auftragsmediums in den Zwickelraum zwischen Abstreifrakel und Auftragswalze verlegt wird, wobei dann auf den Homogenisierkörper verzichtet werden kann. Das Abstreifrakel wird dann zweckmäßig etwas tiefer am Umfang der Auftragswalze angeordnet, nämlich auf dem Niveau des bei der zuvor beschriebenen Bauform entstehenden Reservoirs, damit man eine hinreichend steile Ausrichtung des Zwickelraumes zwischen Abstreifrakel und Auftragswalze erreicht.
Zusätzliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung und aus der Zeichnung selbst; dabei zeigt
Fig. 1
einen Ausschnitt aus einer Lackwalzmaschine im Querschnitt gemäß einer ersten Alternative;
Fig. 2
den gleichen Ausschnitt gemäß einer zweiten Alternative;
Fig. 3
eine Ansicht von oben;
Fig. 4
eine Stirnansicht mit dem Lagerschild für den Homogenisierkörper und
Fig. 5
einen Ausschnitt entsprechend Fig. 1 bei einer dritten Alternative.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man ein plattenförmiges Werkstück 1, auf dessen Oberseite ein Feststoff-basierter Lack mit geringer Schichtdicke, im Ausführungsbeispiel von etwa 5 µ bis etwa 20 µ aufgetragen werden soll. Die Auftragsvorrichtung hat zunächst den üblichen Aufbau, nämlich eine untere Transportwalze 2 und eine darüber angeordnete Auftragswalze 3, zwischen denen das Produkt horizontal hindurchgefördert wird. Die Auftragswalze 3 arbeitet mit einer etwas kleineren Dosierwalze 4 zusammen, derart, dass zwischen beiden Walzen ein minimaler Spalt entsteht, oberhalb dem sich ein Lackreservoir 5 befindet. Das Lackreservoir 5 wird längsseits durch die beiden gegeneinanderstehenden Umfangsflächen der Auftragswalze 3 und der Dosierwalze 4 gebildet, so dass es einen etwa V-förmigen Querschnitt erhält, wogegen es stirnseits durch hier nicht abgebildete, an sich bekannte Abschlussbacken begrenzt ist.
Mit Abstand oberhalb des Reservoirs erkennt man eine Zulaufleitung 6. Sie ist an eine bei Lacken mit Feststoffen übliche diskontinuierlich arbeitende Pumpe angeschlossen und gießt den Lack von oben über eine endständige Öffnung 6a in das Reservoir 5. Wie Figur 3 zeigt, erstreckt sich die Zulaufleitung 6 in Längsrichtung des Reservoirs, und zwar nur etwa über 1/3 der Reservoir-Länge. Diese Position der Abflussöffnung 6a ergibt in Verbindung mit dem Förderimpuls eine relativ homogene Durchmischung der nachgelieferten Lackmenge mit dem bereits im Reservoir befindlichen Lack. Selbstverständlich kann die Abflussöffnung aber auch weiter in den mittleren Bereich der Reservoir-Länge hineinragen.
Schließlich erkennt man in den Figuren 1 und 2 noch zwei Abstreifrakel 7 und 8, die in an sich bekannter Weise mit der ihnen zugeordneten Dosierwalze 4 bzw. Auftragswalze 3 zusammenwirken.
In soweit hat die beschriebene Walzmaschine den an sich bekannten Aufbau.
Wesentlich ist nun, dass in dem Reservoir 5, und zwar etwa unterhalb der Zulaufleitung 6 ein Homogenisierkörper 9 schwimmt, der mit einem gewissen Abstand zwischen beiden Walzen angeordnet ist und teilweise in den im Reservoir stehenden Lack eintaucht, oben jedoch aus dem Lack vorsteht. In Figur 1 erkennt man, dass der von der Zulaufleitung 6 kommende Lack zum überwiegenden Teil nicht direkt in das Reservoir 5 hineinfällt, sondern auf den Homogenisierkörper 9 trifft. Dadurch nimmt der Homogenisierkörper die aus der stoßartigen Fördercharakteristik der Pumpe resultierenden Impulse auf und verhindert deren Weitergabe an den Abströmspalt zwischen Auftragswalze 3 und Dosierwalze 4 und somit auf die Oberfläche des Lackfilmes auf dem Werkstück.
Bei der in Figur 1 gezeigten Alternative besteht der Homogenisierkörper aus einer etwa keilförmigen Leiste, die sich nach unten verjüngt und diese Orientierung auch beibehält, wogegen sie in Vertikalrichtung vorzugsweise schwimmend gelagert ist.
Bei der in Figur 2 gezeigten Alternative besteht der Homogenisierkörper statt dessen aus einer runden Stange 19, die frei drehbar im Reservoir schwimmt. Dadurch ergibt sich folgender Effekt: In Folge der Rotation von Dosier- und Auftragswalze - gleichgültig, ob die Walzen gleich- oder gegenläufig drehen - entsteht meist auch eine Zirkulation der Lackflüssigkeit um eine zu den Walzenachsen parallele Achse. Diese Zirkulation der Lackflüssigkeit erzeugt eine gleichsinnige Rotation des stabförmigen Homogenisierkörpers 19 - gegebenenfalls noch verstärkt durch dessen tangentiale Berührung mit einer der beiden Walzen 3 oder 4. Somit wird der auf die Oberseite des Homogenisierkörpers stoßweise fallende Lackstrom in erheblich vergleichmäßigter Form dem Reservoir 5 zugeführt.
Figur 4 zeigt eine Stirnansicht der Lackwalzmaschine. Man erkennt dort insbesondere ein Lagerschild für die stirnseitige Lagerung des Homogenisierkörpers 9 oder 19. Es besteht aus einer Lagerplatte 10, die zugleich auch die stirnseitige Abschlussbacke für die Walzen 3 und 4 bildet. Dazu weist sie einen etwa vertikalen, nach oben offenen Schlitz 11 auf, in dem die axial überstehenden Enden des Homogenisierkörpers 9 oder 19 gelagert sind, im Falle des Homogenisierkörpers 9 undrehbar, im Falle des Homogenisierkörpers 19 drehbar. In beiden Fällen kann der Homogenisierkörper ohne zusätzliche Werkzeuge nach oben aus dem Lagerschild 10 entnommen werden, so dass seine Reinigung problemlos möglich ist.
Fig. 5 zeigt eine alternative Bauform, bei der auf den Homogenisierkörper verzichtet wird. Stattdessen ist das mit der Auftragswalze 3 zusammenwirkende Abstreifrakel 8 etwa weiter nach unten verlegt und steiler angestellt und die Zulaufleitung 6 befindet sich nicht mehr zwischen den beiden Abstreifrakeln, sondern zwischen dem Abstreifrakel 8 und der Auftragswalze 3, so dass sich in dem dort gebildeten Zwickelraum das Lackreservoir 15 bildet.
Es liegt aber selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, den Homogenisierkörper auch bei der in Fig. 5 gezeigten Alternative einzusetzen.
Zusammenfassend bietet die Erfindung den Vorteil, dass durch Zwischenschaltung eines Homogenisierkörpers in Form eines Schwimmkörpers oder durch die seitliche Verlagerung der Zulaufleitung zwischen Auftragswalze und zugeordnetem Abstreifrakel ein direktes Aufprallen des von der Zulaufleitung abfließenden Auftragsmediums in das Reservoir und die daraus resultierenden Störungen der Einlaufbedingungen in den Dosierspalt weitestgehend vermieden werden. Die bisher auftretenden Fehler in der Oberflächentextur des lackierten Produktes werden dadurch zuverlässig beseitigt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Auftragsmediums, insbesondere Lack, auf flächige Werkstücke (1) mittels einer auf dem Werkstück (1) abrollenden Auftragswalze (3) und einer zur Ausbildung eines Spaltes an die Mantelfläche der Auftragswalze (3) anstellbaren Dosiereinrichtung, insbesondere in Form einer an der Auftragswalze (3) abrollenden Dosierwalze (4), derart, dass oberhalb des Spaltes zwischen Auftragswalze (3) und Dosiereinrichtung ein Reservoir (5) für das Auftragsmedium entsteht, dessen Füllung durch eine Zulaufleitung (6) oberhalb des Niveaus des Auftragsmediums im Reservoir (5) erfolgt, wobei die Füllung insbesondere durch diskontinuierliche Pumpen wie Membranpumpen erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reservoir (5) zumindest ein in das Auftragsmedium eintauchender Homogenisierkörper (9, 19) angeordnet ist, der in Längsrichtung etwa parallel zu dem genannten Spalt verläuft und der in Querrichtung so angeordnet ist, dass seine Oberseite zumindest teilweise von dem aus der Zulaufleitung (6) ausströmenden Auftragsmedium beaufschlagt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (6) zumindest einen auf den Homogenisierkörper (9, 19) gerichteten Auslauf (6a) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das von der Zulaufleitung (6) kommende Auftragsmedium über einen gewissen Längsabschnitt verteilt auf den Homogenisierkörper (9, 19) auftrifft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierkörper (9, 19) stangenartig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierkörper (19) frei drehbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierkörper (9, 19) zumindest in Vertikalrichtung frei schwimmend gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie Anschläge aufweist, die das Absinken des Homogenisierkörpers begrenzen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierkörper als Hohlkörper ausgebildet ist, der mit Gewichten zu füllen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierkörper (9, 19) an seinen Enden an stirnseitigen Abschlussbacken (10) des Reservoirs (5) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierkörper (9, 19) nach oben frei herausnehmbar gelagert ist.
  11. Vorrichtung, nach Anspruch 1, wobei ein Abstreifrakel (8) an der Auftragswalze (3) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass - gegebenenfalls unter Verzicht auf den Homogenisierkörper - der Zulauf (6) des Auftragsmediums in den Zwickelraum zwischen Abstreifrakel (8) und Auftragswalze (3) verlegt ist.
EP20040016389 2003-07-28 2004-07-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke Expired - Fee Related EP1502661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311665U 2003-07-28
DE20311665U DE20311665U1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1502661A2 true EP1502661A2 (de) 2005-02-02
EP1502661A3 EP1502661A3 (de) 2008-11-19
EP1502661B1 EP1502661B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=28799316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040016389 Expired - Fee Related EP1502661B1 (de) 2003-07-28 2004-07-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1502661B1 (de)
DE (2) DE20311665U1 (de)
ES (1) ES2338228T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090178A1 (it) * 2009-03-25 2010-09-26 Gd Spa Dispositivo gommatore e metodo di gommatura di un nastro di materiale d'incarto.
CN104437959A (zh) * 2014-10-31 2015-03-25 合肥鼎雅家具有限责任公司 油漆滚涂装置
CN108620272A (zh) * 2017-03-22 2018-10-09 张家港康得新光电材料有限公司 涂布机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001302B4 (de) * 2007-01-03 2017-02-23 Andreas Koch Vorrichtung zur Beschichtung eines flächigen Trägerelementes mit einem fließfähigen Material
DE102014207141A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Tesa Se Beschichtungsverfahren mit seitlichem Zulauf
DE202015104113U1 (de) * 2015-08-06 2016-11-09 windmöller flooring products WFP GmbH Beschichtungsvorrichtung zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes Werkstück
EP3386606A1 (de) 2015-12-09 2018-10-17 Corning Incorporated Poröses keramisches material, filter und artikel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427045A1 (de) 1989-11-04 1991-05-15 Robert Bürkle GmbH & Co. Vorrichtung zur Beschichtung planer Werkstücke mit fliessfähigen Werkstoffen
EP0643928A1 (de) 1993-12-16 1995-03-22 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Vorrichtung zum Beleimen einer Papierbahn
DE10030310A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Buerkle Gmbh Robert Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06198236A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Toray Ind Inc リバースロールコータ
DE9303814U1 (de) * 1993-03-09 1994-07-07 Zimmer Johannes Auftragungsvorrichtung
DE4330047C2 (de) * 1993-09-06 1997-02-06 Gizeh Werk Gmbh Farbwerk zur Zufuhr einer pastenförmigen Druckfarbe
DE29513970U1 (de) * 1995-08-31 1995-11-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Faserstoffbahn
DE29610446U1 (de) * 1996-06-14 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Faserstoffbahn
JP2001070866A (ja) * 1999-09-07 2001-03-21 Konica Corp 塗布方法および塗布装置
JP2002177859A (ja) * 2000-12-15 2002-06-25 Hirano Tecseed Co Ltd 塗工装置
IT1319728B1 (it) * 2000-12-22 2003-11-03 Tocchio S R L Metodo e apparecchiatura per la realizzazione di rivestimentiprotettivi ad elevata resistenza all'abrasione, in particolare per il

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427045A1 (de) 1989-11-04 1991-05-15 Robert Bürkle GmbH & Co. Vorrichtung zur Beschichtung planer Werkstücke mit fliessfähigen Werkstoffen
EP0643928A1 (de) 1993-12-16 1995-03-22 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Vorrichtung zum Beleimen einer Papierbahn
DE10030310A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Buerkle Gmbh Robert Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090178A1 (it) * 2009-03-25 2010-09-26 Gd Spa Dispositivo gommatore e metodo di gommatura di un nastro di materiale d'incarto.
CN101844122A (zh) * 2009-03-25 2010-09-29 吉地股份公司 涂胶装置和用于对包装材料幅进行涂胶的方法
EP2233018A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 G.D S.p.A. Gummiervorrichtung und Verfahren zum Gummieren einer Verpackungsmaterialbahn
JP2010227091A (ja) * 2009-03-25 2010-10-14 G D Spa 糊付け装置および包装材料の巻取り紙を糊付けする方法
US7976656B2 (en) 2009-03-25 2011-07-12 G.D.S.P.A. Gumming device and a method for gumming a web of wrapping material
CN101844122B (zh) * 2009-03-25 2014-03-26 吉地股份公司 涂胶装置和用于对包装材料幅进行涂胶的方法
CN104437959A (zh) * 2014-10-31 2015-03-25 合肥鼎雅家具有限责任公司 油漆滚涂装置
CN108620272A (zh) * 2017-03-22 2018-10-09 张家港康得新光电材料有限公司 涂布机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010574D1 (de) 2010-02-11
DE20311665U1 (de) 2003-10-02
EP1502661B1 (de) 2009-12-30
ES2338228T3 (es) 2010-05-05
EP1502661A3 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730908C3 (de) Auftrags- und Dosiervorrichtung, insbesondere zur Verteilung eines dünnflüssigen Mediums auf einer zu veredelnden Materialbahn aus Papier, Karton, Kunststoff, Metall, Textilien etc.
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
EP1502661A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
WO2010136377A1 (de) Rakelvorrichtung
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2611625C3 (de)
DE60018889T2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn
DE6932867U (de) Walzenauftragmaschine mit ruehrwalze von spiraliger oberflaeche
DE2820249B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsfliissigkeit auf eine sich bewegende Bahn
WO1995014574A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine
DE2050458C3 (de) Handgerat zum Auftragen flussigen Materials
DE19704671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung eines Fluidstands
EP2217384A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
DE102007001669C5 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschine
DE1949039C3 (de) Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern
DE10050657A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Niveaus einer Flüssigkeit in einer Wanne einer Druck- oder Lackmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2258891C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmedien, wie Farbe in den Farbbereich einer Rakel bei Siebdruckmaschinen
AT396340B (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnierenden und/oder beschichtenden auftragen fluessiger, gegebenenfalls verschaeumter substanzen
DE102010031470A1 (de) Rakelvorrichtung
EP1593439A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE1584480A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Ablage kleinteiligen,aus einer Aufschlaemmung stammenden Werkstoffes auf einen Foerderer
DE6939273U (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE202004007265U1 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090113

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010574

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100714