WO1995014574A1 - Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1995014574A1
WO1995014574A1 PCT/DE1994/001402 DE9401402W WO9514574A1 WO 1995014574 A1 WO1995014574 A1 WO 1995014574A1 DE 9401402 W DE9401402 W DE 9401402W WO 9514574 A1 WO9514574 A1 WO 9514574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
space
ink supply
ductor
limiting element
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert A. Wagner
Original Assignee
Wagner Robert A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6503261&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995014574(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wagner Robert A filed Critical Wagner Robert A
Priority to EP95901332A priority Critical patent/EP0730527B1/de
Priority to DE59403752T priority patent/DE59403752D1/de
Publication of WO1995014574A1 publication Critical patent/WO1995014574A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Definitions

  • the present invention relates to the feeding of the printing ink into the inking unit of a printing press, in particular to the application of the ink layer
  • an ink fountain is provided for this purpose, which is filled with a supply quantity of printing ink when preparing the machine for printing. Since the exact amount of consumption is not known, in all
  • a delimiting element for the ink supply is known from US Pat. No. 3,457,858, where a wedge-shaped body is pushed from behind onto the inclined floor of the ink fountain and encloses the ink supply 25 between itself and the ductor under the effect of the weight.
  • this delimitation body can only be moved manually and can be pushed away by a pressure building up in the ink supply, so that here too no defined application of ink and complete consumption of the ink supply is ensured.
  • ink is applied to a rotating roller by means of a metering bar, distribution in the longitudinal direction of the roller taking place in that the ink is divided into one Gap space emerges, which is formed by an ink rail bent according to the radius of the roller between the roller and the roller surface.
  • This design is quite complicated, difficult to clean and yet does not guarantee a reliably uniform color distribution.
  • the object of the present invention is to provide a device for supplying printing ink to the inking unit of a printing press, which allows uniformly optimal conditions for ink delivery to the ductor surface in front of the ink metering elements to be achieved, with a minimum of residual amounts Color supply at the end of a print job.
  • the problem is solved by the features specified in the claims.
  • the configuration according to the invention makes it possible to create a small, yet uniformly filled and pressurized ink supply space, so that the most favorable conditions for ink transfer to the duct surface in front of the ink metering elements can be set. As a result, these also encounter constant operating conditions and the desired color distribution along the duct can be achieved more reliably.
  • the controllability of the print in the ink supply opens up another possibility for optimal design of the ink transfer.
  • FIG. 1 shows a paint supply device suitable for retrofitting existing machines j
  • FIG. 2 shows a paint supply device in a second embodiment with one attached to a paint box floor steered pivotable limiting element
  • FIG. 3 shows an ink supply device in a third embodiment without an ink fountain
  • FIG. 4 shows an ink supply device in a fourth embodiment with side ink supplies
  • FIG. 5 shows a ink supply device in a fifth embodiment with a residual amount squeezing device
  • a conventional ink fountain 2 is assigned to a duct roller 1, the inclined bottom 3 of which has ink meters 4 at the front edge as ink metering elements.
  • These are known in 5 ways, as indicated by the double-headed arrow - 5 - interpreted, controllable and are used for zone-by-zone adjustment of the layer thickness of the color given off on the ductor surface.
  • a limiting element 5 is clamped on the ink fountain base 3 by means of a clamping device 6. It extends in the transverse direction over the entire dimension of the ink fountain and its front edge has a section 7 which runs approximately tangentially to the duct surface and which maintains a certain gap distance 8 from the duct surface.
  • the gap distance 8 is determined, for example, with sensors before the limiting element 5 is tightened.
  • the front end face 9 of the limiting element 5 is
  • Limiting element 5 is in the middle of its extent 0 and to which a hose 14 for the supply of
  • Feed channel 11 is formed from a right angle to
  • the hose 6 is connected to a suitable ink conveying device which allows the ink in the ink reservoir 10 to be kept at a desired optimal value, which in turn depends on a number 5 of parameters, in particular the viscosity of the ink Color, the speed of the ductor, the total size of the exit gap released by the color knives 4.
  • the supply pressure of the paint through the channel 11 will be in equilibrium with the pressure building up in the gap distance 8 5, in which the returned emulsified paint is subject to a shear flow and assumes a value which is dependent on a large number of factors and which
  • a suitable ejection device for the ink can be a push-out device for tubular containers or one on disposable cartridges or return cartridges
  • stems serve to supply the ink with pressure.
  • Duktor 1 is filled and then in the ongoing printing operation by supplying color the print in the ink supply ⁇ , clear the optimal value, namely in the previous
  • 35 tongue element 5 can be taped with an adhesive strip the one that can be subtracted after the print job has ended, so that the limiting element itself no longer requires cleaning.
  • FIG. 2 shows a second embodiment which requires certain structural changes.
  • the limiting element 5 is embodied here in the form of a wall and is pivotably articulated on the ink fountain base 3 i by means of a joint 16 and acted upon by an adjusting device 17 which allows the gap distance 8 between the limiting element 5 and the surface of the duct 1 to be set .
  • the paint is supplied through the hose 14 and a paint supply opening 19 in the limiting element 5.
  • I is in the third training variant according to FIG. 3! Color box no longer available.
  • the ink supply space 10 125 is formed between the delimiting element 5, the ink metering knives 4 provided on its rear edge and the enclosed surface of the ductor 1.
  • the ink is also supplied here through an ink supply opening 19 in the delimiting element 5 via a hose or 130 a pipe 14
  • An adjusting device 17 allows the gap spacing 8 to be regulated.
  • the ink supply space 10 is essentially in the front edge of the Limiting element 5 is formed by a recess extending over the entire transverse extent, which is closed at the ends by side walls, in which paint feed openings 19 are provided, to which 5 hoses 14 are connected. In this way, the ink is supplied from both sides.
  • the fifth embodiment according to FIG. 5 corresponds in principle to the first embodiment ⁇ lent in that also here at 1 an ink fountain bottom 3 with a front edge at its arrival ilO parent Farbdosiermessern 4 a limiting element 5 is fixed by means of a jig 6.
  • the element 5 delimiting the ink supply space 10 here consists of two parts, namely a lower sliding plate 21 Il5 sitting directly on the ink fountain floor 3 and an upper plate 22 sitting on this, on which the * clamping device 6 engages and its front edge
  • the sliding plate 21 is connected to a sliding drive 24. Your 1 front edge is according to the direction and the
  • the ink supply space 10 between the front edge thereof, the released lower surface of the upper plate 22, is the ductor! Surface and the front edge of the ink fountain base 3
  • the ink supply 130 is set through the supply channel 11 and the still
  • the ink supply space 10 displaces the remaining amount by pushing the sliding plate 21 forward. As a result, this remaining amount is also consumed and at the same time the 1 feed channel 11 is closed by the surface of the sliding plate 21 1 35.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Handhabung von Druckfarbe in Druckmaschinen wird die Farbe auf die Duktorwalze (1) des Farbwerks über einen allseits umgrenzten Farbvorratsraum (10) abgegeben, an dessen Austrittsstelle bekannte Farbdosierelemente, z.B. Farbmesser (4) angeordnet sind. Das den Farbvorratsraum (10) bestimmende Begrenzungselement (5) bildet mit seinem vorderen Rand einen einstellbaren Spalt (8) zur Duktoroberfläche und die Farbe wird dem Farbvorratsraum (10) unter Druck zugeführt. Somit ist die Farbabgabe an den Duktor (1) nicht nur der Eigendynamik der Farbe und deren hydrostatischen Druck sowie der Stellung der Farbmesser (4) überlassen, sondern zusätzlich durch steuerbaren Farbförderdruck beeinflußbar. Die Farbe wird von einem geeingneten Pump- oder Spendersystem unter einem nach den jeweiligen Betriebsbedingungen günstigsten Druck unmittelbar in den Farbvorratsraum (10) vor die Farbdosierelemente (4) gepreßt.

Description

Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in das Farbwerk einer Druckmaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Zufuhr der Druckfarbe in das Farbwerk einer Druckmaschine, und zwar insbesondere auf das Auftragen der Farbschicht auf
110 die Duktorwalze am Anfang des Farbwerks.
Herkömmlicherweise ist hierzu ein Farbkasten vorgesehen, der bei der Vorbereitung der Maschine für den Druck mit einer Vorratsmenge Druckfarbe gefüllt wird. Da die ge¬ naue Verbrauchsmenge nicht bekannt ist, wird in aller
15 Regel eine größere Farbmenge eingefüllt als benötigt.
Während des Drückens sinkt das Niveau der Druckfarbe und
!
I damit der statische Druck am vorderen Rand des Farbka- | stenbodens, wo eine Mehrzahl von Farbdosierelementen, ! z.B. verschiebliche Farbmesser vorgesehen sind, die die
120 Schichtstärke der von der Duktoroberfläche zur Heberwal- ι ι ze mitgenommenen Farbe bestimmen. Um die an der jeweili¬ gen Position gewünschte Farbmenge in das Farbwerk ein¬ zuleiten, werden außer den Farbdosierelementen auch noch die Duktordrehzahl und der Einsatz der die Farbe vom 25 Duktor abnehmenden Heberwalze entsprechend gesteuert. I Unberücksichtigt bleibt dabei jedoch, daß auch der sta- i tische Druck der Farbe am Ort der Farbdosierelemente I Einfluß auf die Farbübertragung hat, so daß nur ein mittlerer Füllstand der Farbe optimal sein kann und das 130 Druckergebnis bei Überfüllung oder Unterfüllung jeweils mit geringerer Qualität ausfällt. Angesichts der immer j schnelleren Druckmaschinen und damit des schnelleren 1 Farbverbrauchs wirkt sich dieser Umstand negativ auf die j Druckqualität und die Bedienerfreundlichkeit der Druck- maschine aus .
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß nach Been¬ digung eines Druckauftrags in den üblichen Farbkästen meist größere Restmengen Druckfarbe verbleiben, deren 5 weitere Aufbewahrung oder Entsorgung Schwierigkeiten bereitet.
Eine gewisse Verbesserung ergibt sich mit einer aus dem DE-GM 1 944 832 bekannten Technik des Farbauftrags auf die Duktorwalze eines Farbwerks, bei der oberhalb des
10 üblichen Farbkastens mit als Dosierelement wirkendem Farbmesser eine in Querrichtung verfahrbare Farbpumpe vorgesehen ist, die die Farbe durch eine Düse nach unten auf den Duktor abgibt. Bei dieser Ausbildung kann der Farbvorrat gering gehalten werden und es kann die Farb-
15 abgäbe längs des Duktors entsprechend der gewünschten Verteilung gesteuert werden. Hier können sich jedoch Schwierigkeiten daraus ergeben, daß die zähe Druckfarbe nicht wie gewünscht nachfließt. Auch kann sich an der offenen Oberfläche des Farbvorrats eine störend wirkende 0 Haut bilden.
Ein Begrenzungselement für den Farbvorrat ist aus der US-PS 3 457 858 bekannt, wo ein keilförmiger Körper von hinten auf den geneigten Boden des Farbkastens geschoben wird und unter der Wirkung des Gewichts den Farbvorrat 25 zwischen sich und dem Duktor einschließt. Dieser Begren¬ zungskörper ist jedoch nur manuell verschiebbar und kann durch einen sich im Farbvorrat aufbauenden Druck wegge¬ schoben werden, so daß auch hier kein definierter Farb¬ auftrag und vollständiger Verbrauch des Farbvorrats si-
I O chergestellt ist.
Bei einer aus DE-OS 28 16 881 bekannten Vorrichtung wird Farbe mittels eines Dosierbalkens auf eine drehende Wal¬ ze aufgetragen, wobei eine Verteilung in Längsrichtung der Walze dadurch stattfindet, daß die Farbe in einen Spaltraum austritt, der von einer entsprechend dem Radi¬ us der Walze gebogenen Farbschiene zwischen dieser und der Walzenoberfläche gebildet wird. Diese Ausbildung ist ziemlich kompliziert, schwierig zu reinigen und gewähr¬ leistet dennoch keine zuverlässig gleichmäßige Farbver¬ teilung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in das Farb¬ werk einer Druckmaschine, die gleichmäßig optimale Be- lθ dingungen für die Farbabgabe an die Duktoroberfläche vor den Farbdosierelementen zu erzielen gestattet, und zwar bei auf ein Minimum begrenzten Restmengen an Farbvorrat bei Beendigung eines Druckauftrags.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in 15 den Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird es möglich, einen klei¬ nen und dennoch gleichmäßig befüllten und unter dosier¬ barem Druck stehenden Farbvorratsraum zu schaffen, so daß die jeweils günstigsten Bedingungen für die Farb- 20 Übertragung auf die Duktoroberfläche vor den Farbdosier¬ elementen einstellbar sind. Dadurch treffen auch diese auf gleichbleibende Betriebsbedingungen und die ge¬ wünschte Farbverteilung längs des Duktors kann sicherer erzielt werden. Die Steuerbarkeit des Drucks im Farbvor- 25 rat eröffnet eine weitere Möglichkeit zur optimalen Ge¬ staltung der Farbübertragung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und die mit dieser j geschaffenen Möglichkeit der Drucksteuerung der Farbab- i gäbe kann diese auch wesentlich höher eingestellt werden 310 als sie mit konventionellen Farbkästen erzielbar wäre. ! Dies eröffnet die Möglichkeit der Verwendung kürzerer
Farbwerke, die mit weniger Verreib- und Zwischenwalzen | auskommen. Die Möglichkeit, all dies mit einem mininma- ■ len Farbvorratsraum zu bewirken, führt zu geringen Farb-
35 resten nach Beendigung eines Druckauftrags und eröffnet die Möglichkeit, beim Waschen des Farbwerks auch die den Farbvorratsraum bildenden Elemente mitzuwaschen.
Wegen des kleinen und allseits umgrenzten Farbvorrats- raums kann es nicht zur Hautbildung an freien Farbober¬ flächen kommen. Auch wirkt der Druck im Farbvorrat und die hierdurch bewirkte Zwangsförderung der Gefahr ent¬ gegen, daß sich Verschmutzungen festsetzen, die die Farbdosierung stören könnten. Auch wirkt sich die durch die von der Duktoroberfläche in den Farbvorrat zurückge- 0 führte emulgierte Farbe, deren Konsistenz und Eigen¬ schaften durch die Wasseraufnahme verändert sind, weni-
; ger störend aus. Auch ist die Gefahr des "Stehenblei¬ bens" von Farbe beseitigt, wie es insbesondere bei ge-
! ringem Farbverbrauch in konventionellen Farbkästen da- 5 durch auftreten kann, daß Wirbelbewegungen im Farbvorrat auftreten und dessen Übertragung behindern oder ganz verhindern.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigt 0 Fig. 1 eine für die Nachrüstung vorhandener Maschinen j geeignete Farbzufuhrvorrichtung;
Fig. 2 eine Farbzufuhrvorrichtung in einer zweiten Aus¬ bildung mit einem an einem Farbkastenboden ange- | lenkten schwenkbaren Begrenzungselement; 5 Fig. 3 eine Farbzufuhrvorrichtung in einer dritten Aus- I bildung ohne Farbkasten;
1 Fig. 4 eine Farbzufuhrvorrichtung in einer vierten Aus- 1 bildung mit seitlichen Farbzuführungen;
Fig. 5 eine Farbzufuhrvorrichtung in einer fünften Aus- 0 bildung mit einer Restmengen-Ausdrückvorrichtung,
In der ersten Ausbildungsform gemäß Fig. 1 ist einer Duktorwalze 1 ein konventioneller Farbkasten 2 zugeord¬ net, dessen geneigter Boden 3 am vorderen Rand Farbmes¬ ser 4 als Farbdosierelemente aufweist. Diese sind in 5 bekannter Weise, wie durch den doppelköpfigen Pfeil an- - 5 - gedeutet, steuerbar und dienen zur zonenweisen Einstel¬ lung der Schichtdicke der auf die Duktoroberfläche abge¬ gebenen Farbe.
Auf dem Farbkastenboden 3 ist ein Begrenzungselement 5 mittels einer Einspannvorrichtung 6 festgespannt. Es erstreckt sich in Querrichtung über die gesamte Abmes¬ sung des Farbkastens und sein vorderer Rand weist einen etwa tangential zur Duktoroberfläche verlaufenden Ab¬ schnitt 7 auf, der einen bestimmten Spaltabstand 8 zur 0 Duktoroberfläche einhält. Der Spaltabstand 8 wird bei¬ spielsweise mit Meßfühlern festgelegt, bevor das Begren¬ zungselement 5 festgespannt wird.
Die vordere Stirnfläche 9 des Begrenzungselements 5 ist
! so ausgebildet, daß sie zusammen mit dem vorderen Rand
I 15 des Farbkastenbodens 3 und den Farbdosiermessern 4 sowie j der angrenzenden Oberfläche des Duktors 1 einen umgrenz- i
! ten und praktisch geschlossenen Farbvorratsraum 10 bil- j det. In diesen mündet ein Farbzufuhrkanal 11, der im
| Begrenzungselement 5 in der Mitte von dessen Erstreckung 0 ausgeführt ist und an den ein Schlauch 14 zur Zufuhr von
I
| Farbe unter dosiertem Druck angeschlossen ist. Der Farb-
! zufuhrkanal 11 ist gebildet aus einem rechtwinklig zur
; Oberfläche des Begrenzungselements 5 verlaufenden Ab-
! schnitt 12 in Form einer Bohrung und einer Aussparung 13 5 in der Unterfläche des Begrenzungselements 5, die sich i nach vorn verbreitert und zusammen mit dem Farbkastenbo¬ den 3 eine sich verbreiternde Spaltdüse bildet. Es ver- i
S steht sich, daß bei Bedarf mehrere solcher Farbzufuhr¬ stellen in Querrichtung verteilt vorgesehen werden kön- 0 nen.
Der Schlauch 6 ist an eine geeignete Farbfördereinrich¬ tung angeschlossen, die den Druck der Farbe im Farbvor¬ ratsraum 10 auf einem gewünschten optimalen Wert zu hal¬ ten gestattet, der seinerseits wiederum von einer Reihe 5 von Parametern abhängt, insbesondere der Viskosität der Farbe, der Drehzahl des Duktors, der summaren Größe des von den Farbmessern 4 freigegebenen Austrittsspalts. Dabei wird der Zufuhrdruck der Farbe durch den Kanal 11 im Gleichgewicht stehen zu dem sich im Spaltabstand 8 5 aufbauenden Druck, in dem die zurückgeführte emulgierte Farbe einer Scherströmung unterliegt und einen von einer Vielzahl von Faktoren abhängigen Wert annimmt, der ins-
I besondere aus einer von der Farbzähigkeit abhängigen
! Komponente und einer dynamischen Staudruckkomponente jlO besteht. i
Als geeignete Farbfördereinrichtung kann in Frage kommen eine Ausdrückvorrichtung für schlauchförmige Gebinde oder eine an Einwegkartuschen oder Rücknahmekartuschen
> ansetzbare Kolbenfördereinrichtung. Dabei ist die Ver-
15 packung der Farbe selbst in die Fördereinrichtung ein¬ bezogen und die Gebinde können fast vollständig entleert und dann problemlos entsorgt werden. Ebenso kann eine j besondere Pumpeinrichtung eines Tank- oder Faßfördersy-
, stems zur Druckzufuhr der Farbe dienen.
120 Der Betrieb der beschriebenen Vorrichtung verläuft in
I der Weise, daß der Farbvorratsraum 10 bei rotierendem
Duktor 1 gefüllt wird und im laufenden Druckbetrieb dann durch Nachförderung von Farbe der Druck im Farbvorrats- ι , räum auf dem jeweils optimalen Wert, nämlich im vorste-
125 hend beschriebenen Gleichgewicht gehalten wird.
Durch die Steuerung des Drucks der Farbe im Farbvorrats¬ raum 10 gelingt die Erzielung gleichmäßig hoher Druck¬ qualität über die gesamte Auflage vom ersten bis zum letzten Blatt. Die Überwachung und manuelle Nachfüllung
130 von Farbkästen entfällt. Die Reinigung der Maschine ge¬ staltet sich wesentlich einfacher. Beispielsweise kann bei der betrachteten ersten Ausbildung gemäß Fig. 1 die Stirnfläche 9 und ggfs. schmale angrenzende Streifen des Tangentialabschnitts 7 und der Unterfläche des Begren-
!35 zungselements 5 mit einem Klebestreifen abgeklebt wer- den, der nach Beendigung des Druckauftrags abgezogen werden kann, so daß das Begrenzungselement selbst keiner Reinigung mehr bedarf.
Während die vorstehend betrachtete erste Ausführungsform 5 der Vorrichtung sich zur einfachen Nachrüstung vorhande¬ ner Farbwerke von Druckmaschinen eignet, zeigt Fig. 2 eine zweite Ausbildung, die gewisse konstruktive Ände¬ rungen erfordert.
Auch bei dieser Ausbildung ist ein Farbkastenboden 3 mit
I
110 Farbdosiermessern 4 am vorderen Rand vorhanden. Das Be¬ grenzungselement 5 ist hier in Form einer Wand ausgebil¬ det und mittels eines Gelenks 16 am Farbkastenboden 3 i schwenkbar angelenkt und von einer Stellvorrichtung 17 beaufschlagt, die den Spaltabstand 8 zwischen Begren- |l5 zungselement 5 und Oberfläche des Duktors 1 einzustellen gestattet. Die Farbzufuhr geschieht durch den Schlauch 14 und eine Farbzufuhröffnung 19 im Begrenzungselement 5.
Bei dieser Ausbildung kann bei Bedarf außer den bekann- 120 ten Parametern und dem Druck im Farbvorratsraum 10 auch I noch der Spaltabstand 8 während des Druckbetriebs gere¬ gelt werden.
I Bei der dritten Ausbildungsvariante gemäß Fig. 3 ist ein ! Farbkasten nicht mehr vorhanden. Der Farbvorratsraum 10 125 ist gebildet zwischen dem Begrenzungselement 5, den an j dessen hinterem Rand vorgesehenen Farbdosiermessern 4 und der eingeschlossenen Oberfläche des Duktors 1. Die Farbzufuhr erfolgt auch hier durch eine Farbzufuhröff¬ nung 19 im Begrenzungselement 5 über einen Schlauch oder 130 ein Rohr 14. Eine Stellvorrichtung 17 gestattet die Re¬ gulierung des Spaltabstands 8.
Bei der vierten Ausbildungsform gemäß Fig. 4 ist der Farbvorratsraum 10 im wesentlichen im vorderen Rand des Begrenzungselements 5 von einer über die gesamte Querer¬ streckung verlaufenden Ausnehmung gebildet, die an den Enden durch Seitenwände abgeschlossen ist, in denen Farbzufuhröffnungen 19 vorgesehen sind, an welchen 5 Schläuche 14 angeschlossen sind. Auf diese Weise erfolgt die Farbzufuhr von beiden Seiten her.
Die fünfte Ausbildung gemäß Fig. 5 entspricht grundsätz- ι lieh der ersten Ausbildung insofern, als auch hier auf 1 einem Farbkastenboden 3 mit an dessen vorderem Rand an- ilO geordneten Farbdosiermessern 4 ein Begrenzungselement 5 mittels einer Einspannvorrichtung 6 festlegbar ist. Das den Farbvorratsraum 10 begrenzende Element 5 besteht hier aus zwei Teilen, nämlich einer unteren, auf dem Farbkastenboden 3 unmittelbar sitzenden Schiebeplatte 21 Il5 und einer auf dieser sitzenden Oberplatte 22, an der die * Einspannvorrichtung 6 angreift und deren vorderer Rand
! auf den Spaltabstand 8 eingestellt wird. Die Schiebe¬ platte 21 ist mit einem Schiebeantrieb 24 verbunden. Ihr 1 vorderer Rand ist entsprechend der Richtung und der
120 Krümmung der Duktoroberfläche gestaltet.
I
In der zurückgezogenen Stellung der Schiebeplatte 21 ist der Farbvorratsraum 10 zwischen deren vorderem Rand, der freigegebenen Unterfläche der Oberplatte 22, der Duktor- ! Oberfläche und dem vorderen Rand des Farbkastenbodens 3
125 mit den Farbdosiermessern 4 gebildet. In diesen Raum
I
1 mündet der Farbzufuhrkanal 11, der durch die Oberplatte
22 verläuft. Der normale Druckbetrieb findet in dieser 1 Konfiguration statt.
Bei Beendigung des Druckbetriebs wird die Farbzufuhr 130 durch den Zufuhrkanal 11 eingestellt und die noch im
Farbvorratsraum 10 vorhandene Restmenge durch Vorschie¬ ben der Schiebeplatte 21 verdrängt. Dadurch wird auch noch diese Restmenge verbraucht und gleichzeitig der 1 Zufuhrkanal 11 durch die Oberfläche der Schiebeplatte 21 135 verschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in das Farbwerk einer Druckmaschine mit einem Duktor (1) und einer Mehr- zahl von längs der Farbkastenwalze aufeinanderfolgend angeordneten Farbdosierelementen (4),
gekennzeichnet durch ein Begrenzungselement (5), welches einen sich längs des Duktors (1) erstreckenden Farbvor¬ ratsraum (10) kleinen Querschnitts ausbildet und in ei- nem definierten Spaltabstand (8) für die zurückkommende Farbe von der Duktoroberfläche einstellbar ist, und wenigstens einen Farbzufuhrkanal (11), durch den die Druckfarbe unter dosiertem Überdruck in den Farbvor¬ ratsraum (10) einleitbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Farbkasten (2) , auf dessen Boden (3) das Begren¬ zungselement (5) feststellbar ist, wobei der in den Farbvorratsraum (10) mündende Farbzufuhrkanal (11) durch das Begrenzungselement (5) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (5) als schwenkbare Wand aus¬ gebildet ist, am Farbkasten (3) angelenkt ist und sein Abstand (8) vom Duktor (1) mittels einer Stellvorrich¬ tung (17) einstellbar ist (Fig. 2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung auf der oberen Umfangshälfte des Duktors (1), wobei der Farbvorratsraum (10) vom Begrenzungselement (5), den Farbdosierelementen (4) und der Duktoroberflä¬ che gebildet ist (Fig. 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbvorratsraum (10) von einer Kehle im vorderen
Figure imgf000011_0001
Ende des Begrenzungselements (5) gebildet ist und die r
Figure imgf000012_0001
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbzufuhrkanal (11) in der Oberplatte (22) aus¬ geführt ist und seine Mündungsstelle in den Farbvorrats- räum (10) bei vorgeschobener Schiebeplatte (21) von die¬ ser überdeckt ist.
Figure imgf000012_0002
PCT/DE1994/001402 1993-11-24 1994-11-23 Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine WO1995014574A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95901332A EP0730527B1 (de) 1993-11-24 1994-11-23 Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine
DE59403752T DE59403752D1 (de) 1993-11-24 1994-11-23 Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4339939.8 1993-11-24
DE4339939A DE4339939C2 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in ein Farbwerk einer Offsetdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014574A1 true WO1995014574A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001402 WO1995014574A1 (de) 1993-11-24 1994-11-23 Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0730527B1 (de)
DE (2) DE4339939C2 (de)
WO (1) WO1995014574A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623349A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierte Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
DE19623348B4 (de) * 1996-06-12 2007-03-01 Baldwin Germany Gmbh Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
DE19826818A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Koenig & Bauer Ag Farbkasten mit automatischer Farbversorgung
DE19826810A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Farbzufuhr
DE19826817A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Koenig & Bauer Ag Keilfarbkasten
DE10028477A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmäßigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339485A (en) * 1964-06-15 1967-09-05 Bonnierfoeretagen Ab Adjustable ink supply device in rotary printing presses
DE1611285A1 (de) * 1967-08-30 1970-12-10 Schaefer Etiketten Heinrich Hu Vorrichtung zum Verteilen der Farbe und Einfaerben der Druckwalze,insbesondere einer Etikettier- und Druckmaschine
EP0022912A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für eine Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056210A (en) * 1932-07-19 1936-10-06 Addressograph Multigraph Means for feeding emulsoid inks
US2821919A (en) * 1951-04-06 1958-02-04 Hoe & Co R Inking mechanisms
US3457858A (en) * 1967-08-29 1969-07-29 Lester R Gibbs Weighted press fountain back structure
DE1944832A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Muecher Hermann Elastischer Dichtungsring fuer Rohrverbindungsstellen
GB1585452A (en) * 1977-04-18 1981-03-04 Harris Corp Inking mechanism
SE420064B (sv) * 1980-03-11 1981-09-14 Wifag Maschf Insatsferglada
DE3030774C2 (de) * 1980-08-14 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge in Farbkästen von Druckmaschinen
DE3165687D1 (en) * 1980-09-03 1984-09-27 Crosfield Electronics Ltd A rotogravure printing press
DE4208295A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Roland Man Druckmasch Einfaerbevorrichtung fuer eine rasterwalze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339485A (en) * 1964-06-15 1967-09-05 Bonnierfoeretagen Ab Adjustable ink supply device in rotary printing presses
DE1611285A1 (de) * 1967-08-30 1970-12-10 Schaefer Etiketten Heinrich Hu Vorrichtung zum Verteilen der Farbe und Einfaerben der Druckwalze,insbesondere einer Etikettier- und Druckmaschine
EP0022912A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für eine Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339939A1 (de) 1995-06-08
DE4339939C2 (de) 1995-10-12
DE59403752D1 (de) 1997-09-18
EP0730527B1 (de) 1997-08-13
EP0730527A1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533035B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE3823340C2 (de) Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DD140226A5 (de) Verfahren zum uebertragen von fliessfaehigen auftragsmedien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2727652A1 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4012825C2 (de)
DE69912692T2 (de) Farb- und Reinigungsvorrichtungen in einer Rotationsdruckmaschine
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
EP0730527B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine
DE19934441A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0663289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
DE19648567A1 (de) Anordnung zum Zuführen von fließfähiger Druckfarbe zu einem Druckwerk
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE4424591C1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten
EP1389523B1 (de) Druck- oder Beschichtungsmachine
DE4208079A1 (de) Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE10232254B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
DE1611272C2 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine
EP1127688A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP1060886B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE10009663A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP4182170B1 (de) Farbzufuhrsysteme und verfahren zur zufuhr von druckfarbe in ein farbwerk eines intaglio-druckwerkes sowie ein intaglio-druckwerk und ein verfahren zum betrieb eines farbzufuhrsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995901332

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995901332

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995901332

Country of ref document: EP