EP1593439A2 - Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund Download PDF

Info

Publication number
EP1593439A2
EP1593439A2 EP05101954A EP05101954A EP1593439A2 EP 1593439 A2 EP1593439 A2 EP 1593439A2 EP 05101954 A EP05101954 A EP 05101954A EP 05101954 A EP05101954 A EP 05101954A EP 1593439 A2 EP1593439 A2 EP 1593439A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
metering rod
doctor device
sealing
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05101954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593439A3 (de
Inventor
Martin Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1593439A2 publication Critical patent/EP1593439A2/de
Publication of EP1593439A3 publication Critical patent/EP1593439A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid or pasty Application medium on a running surface, with the substrate in direct Order is the surface of a paper, cardboard or other fibrous web or for indirect application, the surface of a transmission element, for example a transfer roller, which is the application medium to the fibrous web transfers, with the application medium in an application chamber on the current Substrate is applicable, and the application chamber in the direction of the ground considered, inlet side of a sealing doctor device and the outlet side of a Dosierrakelvorraum, each provided with a metering rod is limited.
  • DE 202 18 781 U1 and EP 1 070 550 A2 are generic Devices known. These devices arrive at the inlet side Doctor blade contaminants, such as fibers in the application chamber. and gather there. Because only a limited proportion of the accumulated Contaminants can leave the application chamber on the outlet-side metering rod, increases the density of impurities in the application chamber. If the Impurities in the application chamber have reached a certain density decreases the quality of the coating layer resulting from the application chamber. The consequence of this, for example, a streaky order, defects and to be like that.
  • the invention has the object of a device of the type mentioned be improved so that in the future of existing in the contracting chamber Impurities resulting quality losses in the applied Application layer can be reduced.
  • the invention solves this problem by a device of the generic type, in which according to the invention the outlet side arranged metering rod of Dosierrakelvorraum has a higher passability for the applied liquid to pasty application medium, as the inlet side arranged metering rod.
  • the metering rod of the metering doctor device that is to say the metering rod arranged on the outlet side, having a larger diameter than the metering rod of the sealing doctor device.
  • the inventor has realized that the larger the diameter of the metering rod of the metering doctor device, the gentler the inlet gap between the running substrate and said metering rod diameter. This results in an elongated, shallow channel in which no or hardly any backflow of the application medium is possible at the end.
  • the doctor blade of the metering doctor device and the doctor blade of the sealing doctor device can both have a smooth surface or both have a profiled surface.
  • the profiled metering rod of the sealing doctor device has the advantage that it better prevents the entry of contaminants into the application chamber, since it comes with its profile tips either directly into contact with the running ground or forms only a small gap between the metering rod and the running underground.
  • the smooth doctor rod of the doctor blade device has a constant gap over its entire length in the cross-machine direction, which thus ensures reliable discharge of the impurities from the application chamber.
  • the root of the Ratios of the diameter of the metering rod of the doctor blade device and the Diameter of the metering rod of the sealing doctor device a value of at least 1.15. If this value is at least 1.15 with the inventive Device achieved a good quality of the applied layer.
  • the diameter of the metering rod the metering blade device with 24 mm and the metering rod of the sealing doctor device with 10 mm is selected.
  • the invention relates to a generic device in which According to the invention, the metering rod of the sealing doctor device with a higher Line pressing against the running underground is pressable as the squeegee bar Dosierrakelvorraum.
  • the gap between the running underground and the doctor blade of the sealing doctor device as small as possible, so as small as possible Impurities enter the application chamber and the gap between the running surface and the doctor bar of Dosierrakelvorraum as large as possible, so that the impurities which have entered the application chamber are optimally removed can be.
  • This solution is useful if it is not for some reason it is possible to use a metering rod of the metering doctor device, which is larger as the metering rod of the sealing doctor device.
  • the invention relates to a further generic device in which according to the invention at the sealing doctor blade a metering rod with a profiled Surface and on the metering doctor blade a doctor blade with a smooth Surface is arranged. Since the doctor rod with the profiled, in particular grooved surface the surface of the running underground only partially (to the Grooved outer surfaces) touched, whereas the smooth doctor rod always on one floats continuous film and thus always has gap, is therefore the Entry of impurities reduced and leakage of impurities improved. This optimizes the quality of the applied layer.
  • doctor bar of the sealing doctor device has only a small profile height, can be achieved by him an increased sealing effect.
  • the unwanted entry This can significantly reduce contamination in the application chamber become.
  • the surface of the coated layer can be improved if the Doctor blade of Dosierrakelvorplatz has a larger diameter than the Doctor blade of the sealing doctor device.
  • the metering rod of the sealing doctor device be rotated opposite to the direction of the ground. Then the to the gap between the surface of the metering rod of the sealing doctor device and the surface of the running underground supplied by the Doctor blade carried away from the gap, so they are not in the application chamber can reach.
  • the squeegee bar the sealing doctor device As reliable as possible from the gap to the impurities by the metering rod between the surface of the metering rod of the sealing doctor device and the Surface of the running underground to be able to carry away, the squeegee bar the sealing doctor device a speed of more than 50 revolutions per minute exhibit. Particularly good results are achieved when the doctor bar of the Sealing device with a speed of rotation of at least 150 Turns per minute.
  • An application device 1 according to the invention is used for applying a Application medium 2; on a moving in the direction of arrow L underground 3 as a coating layer 4.
  • the substrate 3 is as shown here in the example, the surface of a fibrous web of paper or cardboard.
  • the application device 1 comprises an assembly 5, which is attached to a support body 6. In the support body 6 a in the transverse direction Q of the fibrous web or the substrate extending manifold 7 is arranged. This serves to supply and uniform distribution of the application medium 2 over the working width of the substrate 3.
  • the assembly 5 comprises two doctor devices, which together define an application chamber 8. The one doctor device is referred to as the "inlet side" sealing doctor device 9 with respect to the running direction of the substrate 3, where the substrate 3 of the doctor device approaches, and because this limits only the application chamber and exerts no actual squeegee function.
  • the other squeegee device is a real metering blade that strips off excess applied medium, that is, scrapes off.
  • the metering doctor device 10 is arranged at the point where the substrate 3 runs off the doctor device 10.
  • Both devices 9 and 10 have a roller blade, which can also be referred to as rotatable metering rod 11 and 12. So that in the application chamber 8 and especially in the application layer 4 no particles, impurities, etc. can accumulate as chunks, the outlet or outlet side is located at the Dosierrakelvoriques 10 with the metering rod 12 is designed so that here a higher passability the order medium is given. This can be practiced in various ways. So it is possible both doctor bars 11 and 12 smooth or profiled, ie grooved form.
  • the metering rod 12 has a larger diameter on the outlet side, that is to say that of the metering doctor device 10.
  • the diameter is then for example 24 mm, while the diameter of the sealing blade is only 10 mm.
  • different contact forces can be set.
  • Another way to achieve a higher passability on the drain side can also be done with differently shaped surface properties.
  • a metering rod 11 with a profiled and at the Dosierrakelvorraum 10 a metering rod 12 is arranged with a smooth surface on the sealing doctor device 9.
  • a direction of rotation of the inlet-side metering rod 9 in opposite directions to the direction of rotation of the substrate 3 is advantageous.
  • its speed should be higher than 50, especially higher than 150 1 / min.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (2) auf einen laufenden Untergrund (3), wobei der Untergrund (3) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist oder bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselements, beispielsweise einer Übertragungswalze, ist, welches das Auftragsmedium (2) an die Faserstoffbahn überträgt, wobei das Auftragsmedium (2) in einer Auftragskammer (8) auf den laufenden Untergrund (3) auftragbar ist und die Auftragskammer (8) in Laufrichtung (L) des Untergrunds (3) betrachtet einlaufseitig von einer Dichtrakelvorrichtung (9) und auslaufseitig von einer Dosierrakelvorrichtung (10), die jeweils mit einem Rakelstab (11, 12) versehen sind, begrenzt ist. Bei denen aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen sammeln sich in der Auftragskammer (8) Verunreinigungen an, die bei der Auftragsschicht (4) zu Qualitätseinbußen führen. Die Erfindung hat die Aufgabe, die Qualitätseinbußen zu reduzieren. Deshalb weist der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) erfindungsgemäß eine höhere Durchlassfähigkeit auf, als der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist oder bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselements, beispielsweise einer Übertragungswalze, ist, welches das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn überträgt, wobei das Auftragsmedium in einer Auftragskammer auf den laufenden Untergrund auftragbar ist, und die Auftragskammer in Laufrichtung des Untergrunds betrachtet, einlaufseitig von einer Dichtrakelvorrichtung und auslaufseitig von einer Dosierrakelvorrichtung, die jeweils mit einem Rakelstab versehen sind, begrenzt ist.
Aus der DE 202 18 781 U1 und der EP 1 070 550 A2 sind gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt. Bei diesen Vorrichtungen gelangen am einlaufseitigen Rakelstab Verunreinigungen, wie beispielsweise Fasern in die Auftragskammer. und sammelen sich dort an. Da nur ein begrenzter Anteil der angesammelten Verunreinigungen am auslaufseitigen Rakelstab die Auftragskammer verlassen kann, nimmt die Dichte der Verunreinigungen in der Auftragskammer zu. Wenn die Verunreinigungen in der Auftragskammer eine bestimmte Dichte erreicht haben, nimmt die Qualität der aus der Auftragskammer resultierenden Auftragsschicht ab. Die Folge davon können beispielsweise ein streifiger Auftrag, Fehlstellen und dergleichen sein.
Die Erfindung hat die Aufgabe eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zukünftig von in der Auftragskammer vorhandenen Verunreinigungen herrührende Qualitätseinbußen in der aufgebrachten Auftragschicht reduziert werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art, bei der erfindungsgemäß der auslaufseitige angeordnete Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung eine höhere Durchlassfähigkeit für das aufzubringende flüssige bis pastöse Auftragsmedium aufweist, als der einlaufseitig angeordnete Rakelstab. Das lässt sich sicherstellen, indem der Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung, das ist also der auslaufseitig angeordnete Rakelstab, einen größeren Durchmesser aufweist als der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung. Der Erfinder hat erkannt, dass je größer der Durchmesser des Rakelstabs der Dosierrakelvorrichtung ist, um so sanfter der Einlaufspalt zwischen dem laufenden Untergrund und dem besagten Rakelstabdurchmesser ist. Es entsteht dadurch ein länglicher, flacher Kanal, in dem am Ende keine oder kaum eine Rückströmung des Auftragsmediums mehr möglich ist. Partikel die in die Nähe des Kantenendes gelangen, werden beschleunigt und quer wie durch eine Düse zwischen Rakelstab und Untergrund hindurch gepresst. Dies bewirkt, dass die in der Auftragskammer angesammelten Verunreinigungen besser aus der Auftragskammer ausgetragen werden können, sodass die Dichte der Verunreinigungen in der Auftragskammer unterhalb eines kritischen Wertes bleibt, ab dem die Qualität der Oberfläche der aufgetragenen Schicht beeinträchtigt wird. Auf der anderen Seite, das heißt an der Dichtrakelvorrichtung führt ein kleinerer Stabdurchmesser dazu, dass der Einlaufspalt zwischen Untergrund und Rakelstab sich auf kurzer Strecke stark verjüngt. Dadurch ist ausreichend Raum für Rückströmungen vorhanden, die auch mit ankommende Verunreinigungen und Fasern mit fortreißen können, sodass möglichst wenig Verunreinigungen bzw. unerwünschte Partikel in die Auftragskammer eingetragen werden. Somit werden Einbußen bei der Qualität der aufgetragenen Schicht, wie beispielsweise Streifen, Fehlstellen und dergleichen, deutlich reduziert.
Abhängig vom Auftragsmedium können der Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung und der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung beide eine glatte oder beide eine profilierte Oberfläche aufweisen. Der profilierte Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung hat den Vorteil, dass er den Eintritt von Verunreinigungen in die Auftragskammer besser verhindert, da er mit seinen Profilspitzen entweder direkt mit dem laufenden Untergrund in Berührung kommt oder nur einen kleinen Spalt zwischen dem Rakelstab und dem laufenden Untergrund bildet. Dahingegen hat der glatte Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung über seine gesamte Länge in Maschinenquerrichtung einen konstanten Spalt, der somit einen zuverlässigen Austrag der Verunreinigungen aus der Auftragskammer gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Wurzel aus dem Quotienten vom Durchmesser des Rakelstabs der Dosierrakelvorrichtung und dem Durchmesser des Rakelstabs der Dichtrakelvorrichtung einen Wert von mindestens 1,15. Wenn dieser Wert mindestens 1,15 beträgt wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gute Qualität der aufgetragenen Schicht erreicht. Als besonders zweckmäßig hat sich dafür herausgestellt, wenn der Durchmesser des Rakelstabs der Dosierrakelvorrichtung mit 24 mm und der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung mit 10 mm gewählt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine gattungsgemäße Vorrichtung, bei der erfindungsgemäß der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung mit einer höheren Linienpressung gegen den laufenden Untergrund anpressbar ist als der Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung. Somit ist der Spalt zwischen dem laufenden Untergrund und dem Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung möglichst klein, sodass möglichst geringe Verunreinigungen in die Auftragskammer gelangen und der Spalt zwischen dem laufenden Untergrund und dem Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung möglichst groß, sodass die in die Auftragskammer gelangten Verunreinigungen optimal abgeführt werden können. Diese Lösung bietet sich an, wenn es aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, einen Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung einzusetzen, der größer ist als der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung.
Gute Ergebnisse werden mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, wenn die Linienpressung des Rakelstabs der Dichtrakelvorrichtung um mindestens 0,10 kN/m größer ist als die Linienpressung des Rakelstabs der Dosierrakelvorrichtung.
Natürlich ist es zur weiteren Verbesserung der Qualität der aufgetragenen Schicht auch möglich eine Kombination vorzusehen, die darin besteht, den Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung mit einer höheren Linienpressung gegen den laufenden Untergrund als den Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung anzupressen und gleichzeitig den Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung mit einem größeren Durchmesser als den Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung zu versehen.
Ferner betrifft die Erfindung eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung, bei der erfindungsgemäß an der Dichtrakelvorrichtung ein Rakelstab mit einer profilierten Oberfläche und an der Dosierrakelvorrichtung ein Rakelstab mit einer glatten Oberfläche angeordnet ist. Da der Rakelstab mit der profilierten, insbesondere gerillten Oberfläche die Oberfläche des laufenden Untergrunds nur partiell (an den Rillenaußenflächen) berührt, wohingegen der glatte Rakelstab immer auf einem durchgängigen Auftragsfilm schwimmt und damit immer Spalt hat, wird folglich der Eintritt von Verunreinigungen reduziert und der Austritt von Verunreinigungen verbessert. Dadurch wird die Qualität der aufgetragenen Schicht optimiert.
Wenn der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung nur eine geringe Profilhöhe aufweist, kann durch ihn eine erhöhte Dichtwirkung erzielt werden. Der unerwünschte Eintritt von Verunreinigungen in die Auftragskammer kann dadurch deutlich reduziert werden.
Wenn es aus bestimmten Gründen erforderlich ist, können der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung und der Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung einen gleichen Durchmesser aufweisen. Dann wird trotzdem durch die profilierte Oberfläche des Rakelstabs an der Dichtrakelvorrichtung und durch die glatte Oberfläche des Rakelstabs an der Dosierrakelvorrichtung eine zufriedenstellende Qualität der aufgetragenen Schicht erreicht.
Die Oberfläche der aufgetragenen Schicht kann aber verbessert werden, wenn der Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung einen größeren Durchmesser aufweist als der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung.
Außerdem ist es ergänzend möglich, den Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung mit einer höheren Linienpressung gegen den laufenden Untergrund anzupressen als den Rakelstab der Dosierrakelvorrichtung.
Bei allen bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen und deren möglichen Ausführungsformen kann der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung entgegengesetzt zur Laufrichtung des Untergrunds gedreht werden. Dann werden die an den Spalt zwischen der Oberfläche des Rakelstabs der Dichtrakelvorrichtung und der Oberfläche des laufenden Untergrunds angelieferten Verunreinigungen durch den Rakelstab vom Spalt weg befördert, so dass sie nicht in die Auftragskammer gelangen können.
Um die Verunreinigungen durch den Rakelstab möglichst zuverlässig vom Spalt zwischen der Oberfläche des Rakelstabs der Dichtrakelvorrichtung und der Oberfläche des laufenden Untergrunds weg befördern zu können, kann der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung eine Drehzahl von mehr als 50 Umdrehungen pro Minute aufweisen. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn sich der Rakelstab der Dichtrakelvorrichtung mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von mindestens 150 Umdrehungen pro Minute dreht.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles kurz erläutert werden.
Es zeigt die Figur:
  • eine schematische Darstellung einer laufenden Faserstoffbahn mit erfindungsgemäßer Vorrichtung im Schnitt
  • Eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung 1 dient zum Aufbringen eines Auftragsmediums 2; auf einen sich in Richtung des Pfeiles L bewegenden Untergrund 3 als eine Auftragsschicht 4.
    Der Untergrund 3 ist wie hier im Beispiel dargestellt, die Oberfläche einer Faserstoffbahn aus Papier oder Karton.
    Die Auftragsvorrichtung 1 umfasst eine Baugruppe 5, die an einen Tragkörper 6 befestigt ist. Im Tragkörper 6 ist ein in Querrichtung Q der Faserstoffbahn bzw. des Untergrundes verlaufendes Verteilrohr 7 angeordnet. Dieses dient der Zufuhr und gleichmäßigen Verteilung des Auftragsmediums 2 über die Arbeitsbreite des Untergrundes 3. Die Baugruppe 5 umfasst zwei Rakelvorrichtungen, die miteinander eine Auftragskammer 8 begrenzen. Die eine Rakelvorrichtung wird im Hinblick auf die Laufrichtung des Untergrundes 3, wo der Untergrund 3 der Rakelvorrichtung zuläuft, als "einlaufseitige" Dichtrakelvorrichtung 9 bezeichnet und weil diese nur die Auftragskammer begrenzt und gar keine eigentliche Rakelfunktion ausübt. Demgegenüber ist die andere Rakelvorrichtung eine echte Dosierrakel, die überschüssig aufgebrachtes Medium abstreift, also abrakelt. Die Dosierrakelvorrichtung 10 ist an jener Stelle angeordnet, wo der Untergrund 3 von der Rakelvorrichtung 10 abläuft. Beide Vorrichtungen 9 und 10 weisen eine Rollrakel auf, die auch als drehbarer Rakelstab 11 und 12 bezeichnet werden kann.
    Damit in der Auftragskammer 8 und vor allem in der Auftragsschicht 4 keine Partikel, Verunreinigungen usw. sich als Batzen ansammeln können, ist die Auslauf- bzw. Austrittseite an der sich die Dosierrakelvorrichtung 10 mit dem Rakelstab 12 befindet so gestaltet, dass hier eine höhere Durchlassfähigkeit des Auftragsmediums gegeben ist. Dies ist auf verschiedenen Wegen praktizierbar. So ist es möglich beide Rakelstäbe 11 und 12 glatt oder auch profiliert, d.h. gerillt auszubilden.
    Sehr zweckmäßig ist es auch, wenn der Rakelstab 12 auf der Auslaufseite, also der der Dosierrakelvorrichtung 10, einen größeren Durchmesser aufweist. Der Durchmesser beträgt dann beispielsweise 24 mm, während der Durchmesser der Dichtrakel nur 10 mm beträgt.
    Sollte aus bestimmten Gründen nicht mit der oben genannten präferierten Lösung mit ungleichen Stabdurchmessern gearbeitet werden können, so können unterschiedliche Anpresskräfte eingestellt werden. Dabei besteht die höhere Anpresskraft des Rakelstabes 11 auf der Einlaufseite, also an der Dichtrakelvorrichtung 9. Die Anpresskraft sollte dabei um >= 0,10kN/m höher als die Anpresskraft des anderen Rakelstabes 12 der Dosierrakeleinrichtung 10 sein.
    Eine weitere Möglichkeit der Erreichung einer höheren Durchlassfähigkeit an der Ablaufseite kann auch mit unterschiedlich gestalteten Oberflächeneigenschaften erfolgen.
    Demgemäß ist an der Dichtrakelvorrichtung 9 ein Rakelstab 11 mit einer profilierten und an der Dosierrakelvorrichtung 10 ein Rakelstab 12 mit einer glatten Oberfläche angeordnet.
    In allen Fällen ist aber eine Drehrichtung des einlaufseitigen Rakelstabes 9 gegenläufig zur Drehrichtung des Untergrundes 3 vorteilhaft.
    Außerdem sollte dessen Drehzahl höher als 50, insbesondere höher als 150 1/min sein.
    Bezugszeichenliste
    1
    Auftragsvorrichtung
    2
    Auftragsmedium
    3
    Untergrund
    4
    Auftragsschicht
    5
    Baugruppe
    6
    Tragkörper
    7
    Verteilrohr
    8
    Auftragskammer
    9
    Dichtrakelvorrichtung
    10
    Dosierrakelvorrichtung
    11
    Rakelstab
    12
    Rakelstab
    L
    Laufrichtung des Untergrundes
    Q
    Querrichtung

    Claims (14)

    1. Vorrichtung (1) zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums (2) auf einen laufenden Untergrund (3), wobei der Untergrund (3) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist oder bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselements, beispielsweise einer Übertragungswalze ist, welches das Auftragsmedium (2) an die Faserstoffbahn überträgt, wobei das Auftragsmedium (2) in einer Auftragskammer (8) auf den laufenden Untergrund (3) auftragbar ist und die Auftragskammer (8) in Laufrichtung (L) des Untergrunds (3) betrachtet einlaufseitig von einer Dichtrakelvorrichtung (9) und auslaufseitig von einer Dosierrakelvorrichtung (10), die jeweils mit einem drehbaren Rakelstab (11, 12) versehen sind, begrenzt ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) eine höhere Durchlassfähigkeit aufweist, indem er in einem größeren Durchmesser als der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) gefertigt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) und der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) beide eine glatte Oberfläche aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) und der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) beide eine profilierte Oberfläche aufweisen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) eine glatte Oberfläche und der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) eine gerillte Oberfläche aufweist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rakelstabes (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) ca. 10mm und der Durchmesser des Rakelstabes (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) ca. 24 mm beträgt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzel aus dem Quotienten vom Durchmesser des Rakelstabes (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) und dem Durchmesser des Rakelstabs (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) mindestens 1,15 beträgt.
    7. Vorrichtung (1) zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (2) auf einen laufenden Untergrund (3), wobei der Untergrund (3) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist oder bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselements, beispielsweise einer Übertragungswalze, ist, welches das Auftragsmedium (2) an die Faserstoffbahn überträgt, wobei das Auftragsmedium (2) in einer Auftragskammer (8) auf den laufenden Untergrund (3) auftragbar ist und die Auftragskammer (8) in Laufrichtung des Untergrunds (3) betrachtet, einlaufseitig von einer Dichtrakelvorrichtung (9) und auslaufseitig von einer Dosierrakelvorrichtung (10), die jeweils mit einem Rakelstab (11, 12) versehen sind, begrenzt ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) eine höhere Durchlassfähigkeit als der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) aufweist, indem der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) mit einer höheren Linienpressung gegen den laufenden Untergrund (3) anpressbar ist als der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Linienpressung des Rakelstabs (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) mindestens um 0,10 kN/m größer ist als die Linienpressung des Rakelstabs (12) der Dosierrakelvorrichtung (10).
    9. Vorrichtung (1) zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (2) auf einen laufenden Untergrund (3), wobei der Untergrund (3) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist oder bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselements, beispielsweise einer Übertragungswalze, ist, welches das Auftragsmedium (2) an die Faserstoffbahn überträgt, wobei das Auftragsmedium (2) in einer Auftragskammer (8) auf den laufenden Untergrund (3) auftragbar ist und die Auftragskammer (8) in Laufrichtung (L) des Untergrunds (3) betrachtet, einlaufseitig von einer Dichtrakelvorrichtung (9) und auslaufseitig von einer Dosierrakelvorrichtung (10), die jeweils mit einem Rakelstab (11, 12) versehen sind, begrenzt ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) eine höhere Durchlassfähigkeit als der Rakelstab (11) der Dichtrakelanordnung (9) aufweist, indem an der Dichtrakelvorrichtung (9) ein Rakelstab (11) mit einer profilierten Oberfläche und an der Dosierrakelvorrichtung (10) ein Rakelstab (12) mit einer glatten Oberfläche angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) nur eine geringe Profilhöhe aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) und der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) einen gleichen Durchmesser aufweisen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (12) der Dosierrakelvorrichtung (10) einen größeren Durchmesser aufweist als der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9).
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) entgegengesetzt zur Laufrichtung (L) des Untergrunds (3) drehbar ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelstab (11) der Dichtrakelvorrichtung (9) eine Drehzahl von mehr als 50 Umdrehungen pro Minute aufweist.
    EP05101954A 2004-04-23 2005-03-14 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund Withdrawn EP1593439A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004019960A DE102004019960A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
    DE102004019960 2004-04-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1593439A2 true EP1593439A2 (de) 2005-11-09
    EP1593439A3 EP1593439A3 (de) 2010-12-29

    Family

    ID=34938964

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05101954A Withdrawn EP1593439A3 (de) 2004-04-23 2005-03-14 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1593439A3 (de)
    DE (1) DE102004019960A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1896259B2 (de) 2005-05-13 2014-10-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbundelementen auf der basis von mineralischen oder organischen thermischen dämmmaterialien unter verwendung eines klebers

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3620374A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Valmet Oy Vorrichtung zur beschichtung einer materialbahn
    DE19652289A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    EP1070550A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE20218781U1 (de) * 2001-12-04 2003-02-27 Metso Paper Inc Wiege
    US20040009299A1 (en) * 1992-09-11 2004-01-15 Damrau Wayne A. Apparatus for decreasing skip coating on a peper web
    US20080063805A1 (en) * 2003-01-17 2008-03-13 Fujifilm Corporation Coating apparatus and coating method

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3620374A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Valmet Oy Vorrichtung zur beschichtung einer materialbahn
    US20040009299A1 (en) * 1992-09-11 2004-01-15 Damrau Wayne A. Apparatus for decreasing skip coating on a peper web
    DE19652289A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    EP1070550A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE20218781U1 (de) * 2001-12-04 2003-02-27 Metso Paper Inc Wiege
    US20080063805A1 (en) * 2003-01-17 2008-03-13 Fujifilm Corporation Coating apparatus and coating method

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1896259B2 (de) 2005-05-13 2014-10-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbundelementen auf der basis von mineralischen oder organischen thermischen dämmmaterialien unter verwendung eines klebers

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1593439A3 (de) 2010-12-29
    DE102004019960A1 (de) 2005-11-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3409681A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
    EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
    DE3207620C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
    AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
    DE3623402C2 (de)
    EP0556551A1 (de) Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
    DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE19757678A1 (de) Auftragsvorrichtung
    WO2010136377A1 (de) Rakelvorrichtung
    EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
    EP0761878B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
    EP1593439A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
    EP1502661B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke
    DE202004021835U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
    EP0609484B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
    DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
    EP1191144B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
    EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    EP1166889B1 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke
    EP2217384A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
    DE19821771A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums in einem Auftragsbereich auf einen laufenden Untergrund
    DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PATENT GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: D21H 25/10 20060101ALI20101122BHEP

    Ipc: B05C 11/04 20060101ALI20101122BHEP

    Ipc: B05C 3/18 20060101AFI20050916BHEP

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20110629

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20110719

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20111130