EP1500474A2 - Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte - Google Patents

Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte Download PDF

Info

Publication number
EP1500474A2
EP1500474A2 EP04400038A EP04400038A EP1500474A2 EP 1500474 A2 EP1500474 A2 EP 1500474A2 EP 04400038 A EP04400038 A EP 04400038A EP 04400038 A EP04400038 A EP 04400038A EP 1500474 A2 EP1500474 A2 EP 1500474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool according
universal tool
additional element
saw
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04400038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1500474B1 (de
EP1500474A3 (de
Inventor
Roland Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlig Prazisions Fertigungs GmbH
Original Assignee
Uhlig Prazisions Fertigungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlig Prazisions Fertigungs GmbH filed Critical Uhlig Prazisions Fertigungs GmbH
Priority to PL04400038T priority Critical patent/PL1500474T3/pl
Publication of EP1500474A2 publication Critical patent/EP1500474A2/de
Publication of EP1500474A3 publication Critical patent/EP1500474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1500474B1 publication Critical patent/EP1500474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action

Definitions

  • the invention relates to a universal tool, in particular for special forces, with one as multifunctional Tool formed basic element, which consists of a arcuate lever part and a key part is, being that about a hinge with the key part connected lever part from a closed in one open position and vice versa is movable.
  • Multifunctional tools are known in the art known. They combine several individual tools in one common body and are thus easier to transport and universally applicable.
  • EP 1 163 981 A1 for example, in the Toound Hobby area multi-functional tool described at least one group tool whose tool elements, such as knives, scissors, Can opener, etc., are stowable in a handle.
  • the primary field of application of multifunctional tools is but at special forces, such as fire departments and Rescue teams, to see.
  • the applied here Tools have to be specific to the task to be performed, like rescuing people or extinguishing fires aligned, fulfilling functions. Your constructive structure and the individual tools used are accordingly customized.
  • US 6,308,355 B1 is a multifunctional tool for use in different dangerous situations described.
  • the fitted with a retractable handle Tool has a coupling key for connecting Fire hose hitches, a key slot for the Access to gas faucets to close them and a pointy one tapered handle for breaking doors and windows.
  • Forharabergungsein the tool has a thorn for Breaking glass and turning in a slot Razor blade for cutting Seat belts.
  • the handle and the clutch key are in a fulcrum connected and can between an open and a closed position are moved.
  • the handle has a bow shape for optimal Leverage on.
  • This tool is already versatile for use in Hazardous situations equipped. Moreover, it is due to the foldable handle handy and easy to carry.
  • the object of the invention is an easy to transporting universal tool to create that wider range of application and further applications a fast, safe and effective execution of Fire extinguishing and rescue work possible.
  • At least one is multifunctional Tool trained additional element with the primitive releasably connectable.
  • the additional element in the sense of an extension in the direction a longitudinal axis positive and non-positive on the Lever part facing away from the end of the key part attachable.
  • the additional element has an arcuate Saw on, which is pivotable about a support point.
  • the adapter piece is designed as a triangular, with the trained as an inner triangle recording on each of the three Snap-in surfaces is connectable.
  • the additional element has a socket for outdoor and Inner square and / or a flashlight and / or a conical socket wrench for square socket and / or one Debris element and / or a belt knife, which independently from one closed to one open position and vice versa are movable.
  • the saw is designed as a glass saw, which is an orthogonal to the Is rotatable longitudinal axis of the additional element extending axis, being in the two, the closed and the fully open position corresponding, end positions as well as in a working position Intermediate stage can be latched and fixed.
  • the axis of Saw is near the adapter piece end of the Additional element arranged.
  • the saw is in the closed position in a slot extending coaxially to the longitudinal axis of the Additional element.
  • the Saw In the working position is the Saw at a defined angle to the longitudinal axis of the Additional element.
  • the saw points at its front, in the open position directed away from the additional element end a debris tip and a slot key in the closed Position projecting beyond the additional element and both in the closed as well as in the open position of the saw can be used.
  • the saw On her the saw teeth turned away Rear side, the saw has a hook-shaped Knife blade on, in the closed position also projects beyond the additional element and both in the closed as well as in the open position of the saw can be used.
  • the socket wrench for one outside and one inside square and the socket wrench for a square socket are respectively spring loaded from a coaxial with the longitudinal axis of the Additional element arranged groove or recess fold out and at an angle of 90 ° or 180 ° positionable.
  • the flashlight is in a coaxial with the Longitudinal axis of the additional element extending recess arranged. It can both firmly in the additional element installed as well as exchangeable be attached.
  • At one End of the additional element is a debris tip stationary arranged.
  • the additional element is also designed as a handle and has recessed grips for the user's access.
  • the lever part owns at its outer, in the open position of Key part facing away from a massively trained, flat tip. On its outer arch has the arcuate lever part of the defined transmission and a safe approach to an object serving support webs on.
  • the lever part is in the two, the closed and the open position corresponding end positions in Key part locked by means of fixing elements and fixed. In the open position corresponding End position is the lever part with its outer bow at one Stop of the key part.
  • the attack of the Key part is as a wrench and / or Nuts key can be used, where he through openings having.
  • the contour limiting nose is close to the recording having arranged end of the key part. At the the Nose opposite end adjoins the contour of the stop at.
  • the lever part with its inner arc is present, is designed as a triangular neck recess arranged, into which projects the steel pin of the lever part.
  • the key part also has one on the same page Indentation for use as a nut wrench, with in the closed position, the contact surface of the lever part protrudes into the recess.
  • the key part has close to his recording End of another recess, as a screw and / or Nuts key is used and different for use large key widths is provided. She also points Through openings on.
  • Both the basic element and the additional element are independently usable.
  • the universal tool according to the invention consists of a Basic element G and one in conjunction with this Additional element Z (Fig. 1 and Fig. 2). Both the basic element G and the additional element Z are as multifunctional Tools are designed and can also be independent of each other be used.
  • the basic element G consists of a arcuate lever part 1, with a key part. 2 is rotatably connected by means of a rotary joint 3.
  • the essentially parallelepiped-shaped additional element Z has at its one end an adapter piece 4, which with a complementary, facing away from the lever part 1 End of the key part 2 located recording 4.1 a can form positive and non-positive connection.
  • This Adapter piece 4 is triangular and has a Grid element e on, with each of the three side surfaces the trained as a deep-drawn inner triangle recording 4.1 latching engageable (Fig. 3). That in the example Spherical trained grid element e occurs while one on each side surface of the inner triangle of the recording 4.1 located groove n engaged.
  • This allows the Connection of the base element G with the additional element Z regardless of their position to each other without problems getting produced.
  • the corners of the interior triangle of the reception 4.1 also have an extension in the form of radii, whereby especially the separate use of the additional element Z - Without primitive G - can be versatile. Is possible also a polygonal or round shape of the adapter piece 4 and of admission 4.1.
  • the additional element Z has several tools on, which is essentially on the of the adapter piece 4 away directed half of the additional element Z are arranged and each of its important functions in particular at Rescue operations such as the recovery of passengers from vehicles fulfill. So is a socket wrench 5 for both External square as well as for a square socket, in the closed, folded position within a groove extending coaxially to the longitudinal axis a 5.1 is located and can be folded out of the additional element Z (Fig. 6).
  • a standard flashlight 6 - the can be for example an LED element - is in one coaxial with the longitudinal axis a extending recess 6.1, the also with recessed grips 6.2 for better operation of Flashlight 6 is equipped, retractable and retractable arranged.
  • the flashlight 6 can be in the Additional element Z permanently installed or exchangeable attached be.
  • a conical socket wrench 7 for a square socket preferably for key width 7-8 mm
  • 4 remote half of the additional element Z in the closed Condition each coaxial with the longitudinal axis a arranged.
  • the Fold out and positioning in the unfolded Positions of the socket wrench 5 and 7 is done by Spring force, for example by means of a leaf spring 14th is realized. This is a simple operation too possible with protective gloves.
  • a saw 8 in a coaxially to the longitudinal axis a extending slot 8.1 of Additional element Z about an orthogonal to its longitudinal axis a extending axis b rotatably mounted.
  • This axis b located in the front, adapter institutions filtrate third of Additional element Z (Fig. 7).
  • the cutting out of Laminated glass panes, such as vehicle windshields, serving saw 8 is in three positions by means of a fixing element 9, which is within a recessed grip 9.1 of Additional element Z is located, latched and fixable: in a first, the folded (closed) state corresponding end position and in a second dem completely unfolded (opened) state corresponding End position and in an intermediate stage, in which the Saw 8 at a defined angle ⁇ to the longitudinal axis a of the Additional element Z is located and the one optimal Leverage effect.
  • the optimal leverage is supporting the Saw 8 arcuate with a defined radius r educated.
  • the saw 8 In the at a defined angle ⁇ to Longitudinal axis a working position, the saw 8 after the "can opener principle" for cutting out glass panes (FIG. 8):
  • the end facing away from the receptacle 4.1 of the additional element Z is doing in a support point P on the laminated glass pane of a motor vehicle to be sawed placed.
  • With pivotal movements about the support point P is a movement of the saw 8 down - in the Laminated glass in - and a move up - out the disc out - scored. This takes place during the movement the saw 8 upwards cutting the laminated glass.
  • the movement of the saw 8 down causes a Feed movement (tooth-wise) in the cutting direction.
  • both a Wrapping glass, especially Laminated glass panes, serving debris tip 10 and a for example, the opening of wall hydrant cabinets serving slot key 11, both at the top of Saw 8 are arranged over the outer circumference of the Addition element Z addition, so that these tools both in opened state as well as with folded saw 8 can be used.
  • Another debris tip 10.1 is at the adapter piece side end of the additional element Z. This consisting of hard metal debris tip 10.1 serves the Smashing the side windows of motor vehicles. In a another, not shown, embodiment is the Arrangement of this debris tip 10.1 at the top of the saw. 8 intended.
  • additional element Z On the surface of the additional element Z are recessed grips 13th attached, which is a better attack surface for the hands of the User and thus provide a secure grip.
  • additional element Z At with the Basic element G connected additional element Z is characterized the ambidextrous use eases.
  • the basic element G does not have any closer here illustrated fixing and raster elements that in the Key part 2 about the hinge 3 movable lever part 1 in both end positions (closed and about 180 ° open). It is possible to use the basic element G in FIG both positions. In Fig. 3, the base element G in the closed position shown. It is also with a lever part 1 that is at a different angle (less than 180 °) extended to the extended longitudinal axis a, applicable (Fig. 4). This can e.g. be necessary in case of lack of space, or to provide leverage to meet certain needs To achieve operating functions.
  • the lever part 1 by means of not closer represented, located in the interior of the basic element G, Fixing and raster elements only against one to overcoming resistance movable into another position. This is for example a violation of the operator by clamping the hand between the lever part 1 and Key part 2 prevented, resulting in too light and faster Rotation of the lever part 1 to pass around the rotary joint 3 can.
  • the arcuate lever part 1 has a at its inner arc 1.1 trained key area for attachment to a operating object O and thus is in addition to its function as a handle can also be used as a key.
  • the function of the Key supporting is on the inner bow 1.1 a wear-resistant, stainless steel pin 15 pressed in, such that it in the open position of the lever part 1 of the Attachment to the object O, for example a Above-ground hydrant, serves (Fig. 9).
  • Steel pin 15 is near the key part facing away from the tip 16 of the lever part 1 on the inner bow 1.1 of the lever part 1 a gansteg 17 attached, the supportive as well Attack on the object O acts.
  • the lever part 1 is so attached to the closure that a force application by Pull or push towards the body or body away from the operator.
  • the arcuate lever part 1 is located in its open end position with its outer bow 1.2 on a projecting stop 18 of the key part 2, the also as a key for flexible and two-sided application serves various taps and closures. That's how he is For example, as a key for gas cut off (or for Taps, valves, etc.) can be used as well as Screw or nut wrench for key widths of 7 mm, 8 mm and 11 mm.
  • the at the stop 18 allow existing through-openings 18.1, 18.2, 18.3 while also pushing through screws and spindles.
  • the away in the open state of the key part 2 away directed tip 16 of the lever part 1 is wide and solid, but running very flat, causing a leverage and edges with effective power transmission is possible. she serves the purposeful opening of windows, doors, shutters etc.
  • on the outer bow 1.2 of the lever part 1 support webs 19 for a defined power transmission and a safe Approach to the object to be served O exists.
  • Fig. 5 is the example a defined wrench size, by the nose 23 and the Operating area 22.3 (equivalent to Storz C and DN 50) is shown, the attachment to an object, a clutch.
  • the recording 4.1 not only serves to accommodate the adapter piece 4, but in the case a non-existent connection of primitive G and
  • Additional element Z also for the operation of fall coat hydrants or for the proper unlocking of various Barrier with standard closures is applicable (e.g. in barriers, barriers, columns, guns, etc.). by virtue of their training as a deep-drawn inner triangle with in shape radii existing corner extensions, the recording 4.1 to operate widely recessed locks and deformed or worn connections.
  • the basic element G is in the closed (lever part 1 collapsed) as well as in the opened (lever part 1 unfolded) Condition applicable.
  • additional element Z means an extension of the tool and thus a greater leverage. It can be both hands of the operator be used, whereby a stronger use of force possible is. Especially with unfolded lever part 1, this is good to realize. If necessary (e.g. Leverage) or in lack of space, the lever part 1 also partially folded. Another advantage is the Use of the lever part 1 both as a handle and as Tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte, mit einem als multifunktionelles Werkzeug ausgebildeten Grundelement (G), das aus einem bogenförmigen Hebelteil (1) und einem Schlüsselteil (2) besteht, wobei das über ein Drehgelenk (3) mit dem Schlüsselteil (2) verbundene Hebelteil (1) aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein als multifunktionelles Werkzeug ausgebildetes Zusatzelement (Z) mit dem Grundelement (G) lösbar in Verbindung bringbar derart, dass das Zusatzelement (Z) im Sinne einer Verlängerung in Richtung einer Längsachse (a) form- und kraftschlüssig an dem dem Hebelteil (1) abgewandten Ende des Schlüsselteiles (2) anbringbar ist. Alternativ weist das Zusatzelement (Z) eine bogenförmige Säge (8) aufweist, die um einen Auflagepunkt (P) schwenkbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte, mit einem als multifunktionelles Werkzeug ausgebildeten Grundelement, das aus einem bogenförmigen Hebelteil und einem Schlüsselteil besteht, wobei das über ein Drehgelenk mit dem Schlüsselteil verbundene Hebelteil aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar ist.
Multifunktionelle Werkzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie vereinen mehrere einzelne Werkzeuge in einem gemeinsamen Grundkörper und sind dadurch leichter zu transportieren sowie universell einsetzbar.
In der EP 1 163 981 A1 wird beispielsweise ein im Freizeitund Hobbybereich einsetzbares Multifunktionswerkzeug beschrieben, das aus mindestens einem Gruppenwerkzeug besteht, dessen Werkzeugelemente, wie Messer, Schere, Büchsenöffner etc., in einem Griff verstaubar sind.
Das vorrangige Einsatzgebiet multifunktioneller Werkzeuge ist aber bei Sondereinsatzkräften, wie Feuerwehren und Rettungsmannschaften, zu sehen. Die hier angewendeten Werkzeuge müssen besondere, auf die zu erfüllende Aufgabe, wie die Rettung von Menschen bzw. die Löschung von Bränden ausgerichtete, Funktionen erfüllen. Ihr konstruktiver Aufbau und die verwendeten Einzelwerkzeuge sind dementsprechend angepasst.
DE 202 06 041 U1 beschreibt einen faltbaren Notfallhammer mit einem faltbarem Betriebswerkzeug in Form eines Zusatzelementes, welches auf das Grundelement aufgesteckt werden kann. Dieser Notfallhammer ist jedoch in seinen Funktionen begrenzt.
In der US 6,308,355 B1 wird ein multifunktionelles Werkzeug für den Einsatz in unterschiedlichen Gefahrensituationen beschrieben. Das mit einem einklappbaren Griff ausgestattete Werkzeug besitzt einen Kupplungsschlüssel zum Anschließen von Feuerwehrschlauchkupplungen, einen Schlüsselschlitz für den Zugriff auf Gashähne, um diese zu schließen, und einen spitz zulaufenden Griff zum Aufbrechen von Türen und Fenstern. Für Fahrzeugbergungseinsätze besitzt das Werkzeug einen Dorn zum Zerbrechen von Glas und eine sich in einem Schlitz befindliche Rasierklinge zum Zerschneiden von Sicherheitsgurten. Der Griff und der Kupplungsschlüssel sind in einem Drehpunkt miteinander verbunden und können zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt werden. Dabei weist der Griff eine Bogenform für eine optimale Hebelwirkung auf.
Dieses Werkzeug ist bereits vielseitig für den Einsatz in Gefahrensituationen ausgestattet. Zudem ist es aufgrund des einklappbaren Griffes handlich und leicht zu transportieren.
Für bestimmte Arbeiten im Bereich des Rettungswesens und der Feuerlöscharbeiten werden aber immer noch weitere separate Werkzeuge benötigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein leicht zu transportierendes Universalwerkzeug zu schaffen, das bei noch größerem Anwendungsbereich und weiteren Einsatzmöglichkeiten eine schnelle, sichere und wirkungsvolle Durchführung von Feuerlösch- und Rettungsarbeiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des unabhängigen Patentanspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist wenigstens ein als multifunktionelles Werkzeug ausgebildetes Zusatzelement mit dem Grundelement lösbar in Verbindung bringbar. Nach dem Patentanspruch 1 ist das Zusatzelement im Sinne einer Verlängerung in Richtung einer Längsachse form- und kraftschlüssig an dem dem Hebelteil abgewandten Ende des Schlüsselteiles anbringbar. Nach Patentanspruch 2 weist das Zusatzelement eine bogenförmige Säge auf, die um einen Auflagepunkt schwenkbar ist. Mittels eines Adapterstückes ist das Zusatzelement mit einer komplementären Aufnahme des Schlüsselteiles einrastend in Eingriff bringbar.
Das Adapterstück ist dabei als Dreikant ausgebildet, der mit der als Innendreieck ausgebildeten Aufnahme an jeder der drei Flächen einrastend verbindbar ist.
Das Zusatzelement weist einen Steckschlüssel für Außen- und Innenvierkant und/oder eine Taschenlampe und/oder einen konischen Steckschlüssel für Innenvierkant und/oder ein Trümmerelement und/oder ein Gurtmesser auf, welche unabhängig voneinander aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar sind. Die Säge ist als Glassäge ausgebildet, die um eine orthogonal zu der Längsachse des Zusatzelementes verlaufende Achse drehbar ist, wobei sie in den beiden, der geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung entsprechenden, Endlagen sowie in einer der Arbeitsstellung entsprechenden Zwischenstufe einrastbar und fixierbar ist. Die Achse der Säge ist nahe dem adapterstückseitigen Ende des Zusatzelementes angeordnet.
Außerdem befindet sich die Säge in der geschlossenen Stellung in einem koaxial zur Längsachse verlaufenden Schlitz des Zusatzelementes. In der Arbeitsstellung befindet sich die Säge in einem definierten Winkel zur Längsachse des Zusatzelementes.
Die Säge weist an ihrem vorderen, in der geöffneten Stellung von dem Zusatzelement weg gerichteten Ende eine Trümmerspitze und einen Schlitzschlüssel auf, die in der geschlossenen Stellung über das Zusatzelement vorstehen und sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung der Säge einsetzbar sind. Auf ihrer den Sägezähnen abgewandten Rückseite weist die Säge eine hakenförmig ausgebildete Messerklinge auf, die in der geschlossenen Stellung ebenfalls über das Zusatzelement vorsteht und sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung der Säge einsetzbar ist.
Der Steckschlüssel für einen Außen- und einen Innenvierkant und der Steckschlüssel für einen Innenvierkant sind jeweils federbelastet aus einer koaxial zur Längsachse des Zusatzelementes angeordneten Nut bzw. Ausnehmung herausklappbar und in einem Winkel von 90° oder 180° positionierbar. Die Taschenlampe ist in einer koaxial zur Längsachse des Zusatzelementes verlaufenden Ausnehmung angeordnet. Sie kann dabei in dem Zusatzelement sowohl fest eingebaut als auch austauschbar angebracht sein. An einem Ende des Zusatzelementes ist eine Trümmerspitze ortsfest angeordnet.
Das Zusatzelement ist zudem als Griffstück ausgebildet und weist Griffmulden für den Zugriff des Benutzers auf.
Bei nicht vorhandener Verbindung mit dem Zusatzelement ist die Aufnahme des Schlüsselteiles als Steckschlüssel einsetzbar.
An dem schlüsselteilseitigen Ende des Innenbogens des Hebelteiles ist ein verschleißfester Stahlstift und zum anderen Ende hin ein Anlagesteg angeordnet. Das Hebelteil besitzt an seinem äußeren, in der geöffneten Stellung vom Schlüsselteil abgewandten Ende eine massiv ausgebildete, flach zulaufende Spitze. An seinem Außenbogen weist das bogenförmige Hebelteil der definierten Kraftübertragung und einem sicheren Ansatz an einem Objekt dienende Auflagestege auf. Das Hebelteil ist in den beiden, der geschlossenen und der geöffneten Stellung entsprechenden Endlagen im Schlüsselteil mittels Fixierelementen eingerastet und fixiert. In der der geöffneten Stellung entsprechenden Endlage liegt das Hebelteil mit seinem Außenbogen an einem Anschlag des Schlüsselteiles an. Der Anschlag des Schlüsselteiles ist als Schraubenschlüssel und/oder Mutternschlüssel einsetzbar, wobei er Durchstecköffnungen aufweist.
Die die Kontur begrenzende Nase ist nahe dem die Aufnahme aufweisenden Ende des Schlüsselteils angeordnet. An dem der Nase entgegengesetzten Ende grenzt die Kontur an dem Anschlag an. Auf der Seite des Schlüsselteiles, an der in der geschlossenen Stellung das Hebelteil mit seinem Innenbogen anliegt, ist eine als Dreiecksansatz ausgebildete Ausnehmung angeordnet, in die der Stahlstift des Hebelteiles hineinragt. Das Schlüsselteil besitzt zudem auf der gleichen Seite eine Einbuchtung für den Einsatz als Mutternschlüssel, wobei in der geschlossenen Stellung die Anlagefläche des Hebelteiles in die Einbuchtung hineinragt.
Das Schlüsselteil weist nahe seinem die Aufnahme aufweisenden Ende eine weitere Ausnehmung auf, die als Schrauben- und/oder Mutternschlüssel dient und für den Einsatz an unterschiedlich großen Schlüsselweiten vorgesehen ist. Sie weist ebenfalls Durchstecköffnungen auf.
Sowohl das Grundelement als auch das Zusatzelement sind unabhängig voneinander einsetzbar.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1:
das Grundelement mit in der geöffneten Endstellung befindlichem Hebelteil sowie separatem Zusatzelement
Fig. 2:
das Grundelement mit in der geöffneten Endstellung befindlichem Hebelteil sowie aufgestecktem Zusatzelement
Fig. 3:
eine Ansicht von Grundelement und Zusatzelement auf die Verbindungsstelle von Adapterstück und Aufnahme
Fig. 4:
eine Ansicht des Grundelementes mit sich in einer Zwischenstellung befindlichem Hebelteil
Fig. 5:
eine Ansicht des Grundelementes mit der an einem Objekt (Kupplung) angreifenden Kontur des Schlüsselteils
Fig. 6:
das Zusatzelement mit herausgeklappten Einzelwerkzeugen
Fig. 7:
das Zusatzelement mit dem Einzelwerkzeug Säge
Fig. 8:
das mit dem Grundelement verbundene Zusatzelement mit der an einem Objekt (Verbundglasscheibe) angreifenden Säge
Fig. 9:
das mit dem Zusatzelement verbundene Grundelement mit der an einem Objekt (Überflurhydrant) angreifenden Schlüsselfläche des Hebelteils
Fig.10:
das mit dem Zusatzelement verbundene Grundelement mit der an einem Objekt (Hydrantenverschlussdeckel) angreifenden Ausnehmung des Schlüsselteiles
Das erfindungsgemäße Universalwerkzeug besteht aus einem Grundelement G und einem mit diesem in Verbindung bringbaren Zusatzelement Z (Fig. 1 und Fig. 2). Sowohl das Grundelement G als auch das Zusatzelement Z sind als multifunktionelle Werkzeuge ausgebildet und können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Das Grundelement G besteht aus einem bogenförmigen Hebelteil 1, das mit einem Schlüsselteil 2 mittels eines Drehgelenkes 3 drehbeweglich verbunden ist. Das im wesentlichen quaderförmig ausgebildete Zusatzelement Z weist an seinem einen Ende ein Adapterstück 4 auf, das mit einer komplementären, sich an dem dem Hebelteil 1 abgewandten Ende des Schlüsselteils 2 befindlichen Aufnahme 4.1 eine form- und kraftschlüssige Verbindung eingehen kann. Dieses Adapterstück 4 ist dreieckig ausgebildet und weist ein Rasterelement e auf, das mit jeder der drei Seitenflächen der als tiefgezogenes Innendreieck ausgebildeten Aufnahme 4.1 einrastend in Eingriff bringbar ist (Fig. 3). Das im Beispiel kugelförmig ausgebildete Rasterelement e tritt dabei mit einer auf jeder Seitenfläche des Innendreiecks der Aufnahme 4.1 befindlichen Nut n in Eingriff. Dadurch kann die Verbindung des Grundelementes G mit dem Zusatzelement Z unabhängig von deren Stellung zueinander ohne Probleme hergestellt werden. Die Ecken des Innendreiecks der Aufnahme 4.1 weisen zudem eine Erweiterung in Form von Radien auf, wodurch vor allem der separate Einsatz des Zusatzelementes Z - ohne Grundelement G - vielseitig erfolgen kann. Möglich ist auch eine mehreckige oder runde Form des Adapterstücks 4 und der Aufnahme 4.1. Ist das Zusatzelement Z auf das Schlüsselteil 2 aufgesteckt, so stellt es eine Art Verlängerung des Grundelementes G in Richtung seiner Längsachse a dar, wodurch eine größere Krafteinwirkung aufgrund der besseren Hebelwirkung des Universalwerkzeuges erzielt wird. Das Zusatzelement Z weist mehrere Werkzeuge auf, die im wesentlichen auf der von dem Adapterstück 4 weg gerichteten Hälfte des Zusatzelementes Z angeordnet sind und jedes für sich wichtige Funktionen insbesondere bei Rettungseinsätzen wie der Insassenbergung aus Fahrzeugen erfüllen. So ist ein Steckschlüssel 5 sowohl für einen Außenvierkant als auch für einen Innenvierkant vorgesehen, der sich in der geschlossenen, eingeklappten Stellung innerhalb einer koaxial zur Längsachse a verlaufenden Nut 5.1 befindet und aus dem Zusatzelement Z herausklappbar ist (Fig. 6). In einer Stellung, die einem Winkel von 90° bzw. 180° zu dem eingeklappten Zustand des Steckschlüssels 5 entspricht, erfolgt seine durch Federkraft bewirkte Positionierung sowie die Fixierung innerhalb des Zusatzelementes Z. Benutzt wird der sowohl für Außenvierkant (vorzugsweise für Schlüsselweite 8 mm) als auch für Innenvierkant (vorzugsweise Schlüsselweite 10 mm) einsetzbare Steckschlüssel 5 beispielsweise zum zerstörungsfreien Öffnen von Sicherungsschränken, Schaltschränken etc. Eine handelsübliche Taschenlampe 6 - das kann beispielsweise ein LED-Element sein - ist in einer koaxial zur Längsachse a verlaufenden Ausnehmung 6.1, die zudem mit Griffmulden 6.2 zur besseren Bedienung der Taschenlampe 6 ausgestattet ist, ein- und ausschiebbar angeordnet. Die Taschenlampe 6 kann dabei in dem Zusatzelement Z fest eingebaut oder austauschbar angebracht sein. Um einen Winkel von 90° oder 180° aus einer weiteren Ausnehmung 7.1 des Zusatzelementes Z herausklappbar ist ein konischer Steckschlüssel 7 für einen Innenvierkant (vorzugsweise für Schlüsselweite 7-8 mm), der vorzugsweise zum Öffnen von Fensterwirbeln, Zugtüren etc. dient. Dabei sind Steckschlüssel 5, Taschenlampe 6 und Steckschlüssel 7 an unterschiedlichen Seiten auf der dem Adapterstück 4 abgewandten Hälfte des Zusatzelementes Z im geschlossenen Zustand jeweils koaxial zu der Längsachse a angeordnet. Das Ausklappen und die Positionierung in den ausgeklappten Stellungen der Steckschlüssel 5 und 7 erfolgt jeweils durch Federkraft, die beispielsweise mittels einer Blattfeder 14 verwirklicht wird. Dadurch ist eine einfache Bedienung auch mit Schutzhandschuhen möglich. Weiterhin ist eine Säge 8 in einem koaxial zur Längsachse a verlaufenden Schlitz 8.1 des Zusatzelementes Z um eine orthogonal zu dessen Längsachse a verlaufende Achse b drehbeweglich angeordnet. Diese Achse b befindet sich im vorderen, adapterstückseitigen Drittel des Zusatzelementes Z (Fig. 7). Die dem Heraustrennen von Verbundglasscheiben, wie Fahrzeugfrontscheiben, dienende Säge 8 ist in drei Stellungen mittels eines Fixierelementes 9, welches sich innerhalb einer Griffmulde 9.1 des Zusatzelementes Z befindet, einrastbar und fixierbar: in einer ersten, dem eingeklappten (geschlossenen) Zustand entsprechenden Endstellung und in einer zweiten dem vollständig ausgeklappten (geöffneten) Zustand entsprechenden Endstellung sowie in einer Zwischenstufe, in der sich die Säge 8 in einem definierten Winkel α zu der Längsachse a des Zusatzelementes Z befindet und die einer eine optimale Hebelwirkung verwirklichenden Arbeitsstellung entspricht. Es ist hierbei zu betonen, dass bei mit dem Grundelement G verbundenem Zusatzelement Z eine größere Hebelwirkung und ein günstigerer Krafteinsatz bei der Arbeit mit der Säge 8 möglich ist. Die optimale Hebelwirkung unterstützend ist die Säge 8 bogenförmig mit einem definierten Radius r ausgebildet. In der sich in einem definierten Winkel α zur Längsachse a befindenden Arbeitsstellung kann die Säge 8 nach dem "Büchsenöffnerprinzip" zum Heraustrennen von Glasscheiben genutzt werden (Fig. 8): Das der Aufnahme 4.1 abgewandte Ende des Zusatzelementes Z wird dabei in einem Auflagepunkt P auf die zu zersägende Verbundglasscheibe eines Kraftfahrzeuges aufgesetzt. Mit Schwenkbewegungen um den Auflagepunkt P wird eine Bewegung der Säge 8 nach unten - in die Verbundglasscheibe hinein - und eine Bewegung nach oben - aus der Scheibe heraus - erzielt. Dabei erfolgt bei der Bewegung der Säge 8 nach oben das Schneiden der Verbundglasscheibe. Die Bewegung der Säge 8 nach unten bewirkt eine Vorschubbewegung (zahnweise) in Schnittrichtung. Der Auflagepunkt P des Zusatzelementes Z verschiebt sich dabei in eine neue Fixstellung. Bei der nun folgenden Bewegung nach oben führt die Säge 8 wieder einen Schnitt durch. Die Bewegung der Säge 8 ist somit eine oszillierende Bewegung, die jeweils bei einem Schnitt eines Zahnes eine definierte Vorschubbewegung durchführt. Im geschlossenen Zustand befindet sich die Säge 8 in dem Schlitz 8.1 des auf dieser Seite ebenfalls bogenförmig ausgebildeten und damit der Form der Säge 8 angepassten Zusatzelementes Z. Dadurch ist eine sichere, ein Verletzungsrisiko ausschließende Aufnahme der Säge 8 gegeben. In dieser Endstellung reichen sowohl eine dem Einschlagen von Glasscheiben, vornehmlich Verbundglasscheiben, dienende Trümmerspitze 10 als auch ein beispielsweise dem Öffnen von Wandhydrantenschränken dienender Schlitzschlüssel 11, die beide an der Spitze der Säge 8 angeordnet sind, über den Außenumfang des Zusatzelementes Z hinaus, so dass diese Werkzeuge sowohl im geöffneten Zustand als auch bei eingeklappter Säge 8 einsetzbar sind. Das gleiche trifft auf eine, an der den Sägezähnen abgewandten Rückseite der Säge 8 befindliche, als Gurtschneider zum Aufschneiden und Trennen von Sicherheitsgurten oder anderer Verzurrungen vorgesehene, Messerklinge 12 zu. Durch die geschützte Anordnung der Messerklinge 12 wird ebenfalls das Verletzungsrisiko reduziert. Eine weitere Trümmerspitze 10.1 befindet sich an dem adapterstückseitigen Ende des Zusatzelementes Z. Diese aus Hartmetall bestehende Trümmerspitze 10.1 dient dem Zertrümmern der Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen. In einer weiteren, hier nicht dargestellten, Ausführungsform ist die Anordnung dieser Trümmerspitze 10.1 an der Spitze der Säge 8 vorgesehen.
Es ist ebenso eine separate Anordnung eines Gurtschneiders und/oder eines Trümmerelementes an dem Zusatzelement Z möglich, die analog der weiter oben angeführten Einzelwerkzeuge ausklappbar sind.
An der Oberfläche des Zusatzelementes Z sind Griffmulden 13 angebracht, die eine bessere Angriffsfläche für die Hände des Benutzers und somit einen sicheren Halt bieten. Bei mit dem Grundelement G verbundenen Zusatzelement Z wird dadurch der beidhändige Einsatz erleichtert.
Das erfindungsgemäße Grundelement G besitzt hier nicht näher dargestellte Fixier- und Rasterelemente, die das im Schlüsselteil 2 um das Drehgelenk 3 bewegbare Hebelteil 1 in beiden Endstellungen (geschlossene und um etwa 180° geöffnete) fixieren. Einsetzbar ist das Grundelement G in beiden Stellungen. In Fig. 3 ist das Grundelement G in der geschlossenen Stellung dargestellt. Es ist aber auch mit einem Hebelteil 1, das in einem anderen Winkel (kleiner 180°) zu der verlängerten Längsachse a ausgeklappt ist, anwendbar (Fig. 4). Das kann z.B. bei Platzmangel notwendig sein, oder um eine Hebelunterstützung zur Erfüllung bestimmter Bedienfunktionen zu erzielen. Um die Verletzungsgefahr zu verringern, ist das Hebelteil 1 mittels der nicht näher dargestellten, im Innern des Grundelementes G befindlichen, Fixier- und Rasterelemente nur entgegen einem zu überwindenden Widerstand in eine andere Stellung bewegbar. Damit wird beispielsweise einer Verletzung des Bedieners durch Einklemmen der Hand zwischen Hebelteil 1 und Schlüsselteil 2 vorgebeugt, was bei zu leichter und schneller Rotation des Hebelteiles 1 um das Drehgelenk 3 passieren kann.
Das bogenförmige Hebelteil 1 weist eine an seinem Innenbogen 1.1 ausgebildete Schlüsselfläche zur Anlage an einem zu bedienenden Objekt O auf und ist damit neben seiner Funktion als Griff auch als Schlüssel einsetzbar. Die Funktion des Schlüssels unterstützend ist an dem Innenbogen 1.1 ein verschleißfester, rostfreier Stahlstift 15 eingepresst, derart, dass er in geöffneter Stellung des Hebelteils 1 der Anlage an dem Objekt O, beispielsweise einem Überflurhydranten, dient (Fig. 9). Zusätzlich zu dem Stahlstift 15 ist nahe der schlüsselteilabgewandten Spitze 16 des Hebelteils 1 am Innenbogen 1.1 des Hebelteiles 1 ein Anlagesteg 17 angebracht, der ebenso unterstützend beim Angriff an dem Objekt O wirkt. Dabei wird das Hebelteil 1 so an den Verschluss angesetzt, dass eine Kraftanwendung durch Ziehen oder Drücken in Richtung des Körpers oder vom Körper des Bedieners weg erfolgt. Das bogenförmige Hebelteil 1 liegt in seiner geöffneten Endstellung mit seinem Außenbogen 1.2 an einem vorstehenden Anschlag 18 des Schlüsselteils 2 an, der zudem als Schlüssel für flexible und beidseitige Anwendung an verschiedensten Hähnen und Verschlüssen dient. So ist er beispielsweise als Schlüssel für Gashahnabstellung (oder für Wasserhähne, Schieber etc.) einsetzbar und kann ebenso als Schrauben- oder Mutternschlüssel für Schlüsselweiten von 7 mm, 8 mm und 11 mm verwendet werden. Die im Anschlag 18 vorhandenen Durchstecköffnungen 18.1, 18.2, 18.3 ermöglichen dabei auch ein Durchstecken von Schrauben und Spindeln.
Die im geöffneten Zustand von dem Schlüsselteil 2 weg gerichtete Spitze 16 des Hebelteils 1 ist breit und massiv, aber sehr flach zulaufend, ausgeführt, wodurch ein Aufhebeln und Kanten mit effektiver Kraftübertragung möglich ist. Sie dient dem gezielten Öffnen von Fenstern, Türen, Rolläden etc. Außerdem sind am Außenbogen 1.2 des Hebelteils 1 Auflagestege 19 für eine definierte Kraftübertragung und einen sicheren Ansatz an dem zu bedienenden Objekt O vorhanden.
In der geschlossenen Stellung, in der das Hebelteil 1 auf dem Schlüsselteil 2 aufliegt, ragt der Stahlstift 15 in eine an dem Schlüsselteil 2 befindliche, als Dreiecksansatz ausgebildete Ausnehmung 20 hinein. Im geöffneten Zustand dient diese Ausnehmung 20 beispielsweise dem Öffnen oder Schließen von Hydrantenverschlussdeckeln (Fig. 10).
Obwohl bei diesen Einsatzmöglichkeiten speziell die Funktionen des Grundelementes G genutzt werden, ist verständlich, dass bei aufgesetztem Zusatzelement Z eine größere Hebelwirkung und damit ein besserer Krafteinsatz vorhanden ist.
Auf der gleichen Seite des Schlüsselteiles 2, in Richtung zu der das Adapterstück 4 des Zusatzelementes Z aufnehmenden Aufnahme 4.1, befindet sich eine Einbuchtung 21, die die Funktion eines Mutternschlüssels (hier Schlüsselweite 15 mm) erfüllt. Auf der der Ausnehmung 20 und der Einbuchtung 21 gegenüberliegenden Seite zeigt das Schlüsselteil 2 des erfindungsgemäßen Universalwerkzeuges eine im wesentlichen c-förmige, nach unten offene, Kontur 22 zum Einsatz an beispielsweise Feuerwehrschlauchanschlüssen. Diese Kontur 22 besteht aus mehreren Einzelkonturen mit den Anlageflächen 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 und wird an ihrem nahe der Aufnahme 4.1 befindlichen Ende von einer vorspringenden, nach innen gerichteten, Nase 23 begrenzt. Zur Anlage an die Kupplungen der Feuerwehrschläuche kommen dabei jeweils die Nase 23 und eine der Anlageflächen 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, die derart angeordnet sind, dass sie unterschiedlichen Schlüsselweiten entsprechen. Damit können alle gängigen Kupplungsgrößen bedient werden. In Fig. 5 wird am Beispiel einer definierten Schlüsselweite, die von der Nase 23 und der Anlagefläche 22.3 (entspricht Storz C und DN 50) bedient wird, die Anlage an einem Objekt, einer Kupplung, gezeigt. Analog können die weiteren, zwischen der Nase 23 und der Anlagefläche 22.1 (entspricht Storz D), der Nase 23 und der Anlagefläche 22.2 (DN 32), der Nase 23 und der Anlagefläche 22.4 (Storz B) sowie der Nase 23 und der Anlagefläche 22.5 (Storz A) aufnehmbaren Schlüsselweiten erfasst werden.
An dem der Aufnahme 4.1 für das Adapterstück 4 des Zusatzelementes Z zugewandten Ende des Schlüsselteils 2 befindet sich eine weitere, als Mutternschlüssel für verschiedene Schlüsselweiten (10 mm, 13 mm, 17 mm) ausgebildete Ausnehmung 24. Die vorhandenen Durchstecköffnungen 24.1, 24.2, 24.3 ermöglichen dabei auch ein Durchstecken von Schrauben und Spindeln sowie eine flexible und beidseitige Anwendung an verschiedenen Verschlüssen.
An dieser Stelle sei vermerkt, dass die Aufnahme 4.1 nicht nur zur Aufnahme des Adapterstücks 4 dient, sondern im Falle einer nicht vorhandenen Verbindung von Grundelement G und
Zusatzelement Z auch zur Bedienung von Fallmantelhydranten oder für die ordnungsgemäße Entriegelung diverser Absperrungen mit genormten Verschlüssen anwendbar ist (z.B. bei Schranken, Absperrungen, Säulen, Böller etc.). Aufgrund ihrer Ausbildung als tiefgezogenes Innendreieck mit in Form von Radien vorhandenen Eckenerweiterungen kann die Aufnahme 4.1 zur Bedienung weit versenkter Schlösser und deformierter oder verschlissener Anschlüsse eingesetzt werden.
Aus diesen Ausführungen ist das große Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Universalwerkzeuges ersichtlich. Mit seiner Anwendung sind im Grunde alle an einem Hydranten vorhandene Bedienfunktionen ausführbar. Dabei sind Grundelement G und Zusatzelement Z sowohl gemeinsam als auch getrennt als selbständige Multifunktionswerkzeuge verwendbar.
Besonders vorteilhaft ist das - trotz der Vielzahl der in dem Universalwerkzeug untergebrachten Werkzeuge - geringe Gewicht und seine Handlichkeit. Dadurch ist es ohne Weiteres vom Bediener am Körper zu tragen. Die Einzelwerkzeuge des Zusatzelementes Z sind unabhängig voneinander ausklappbar. Ein spezieller federbelasteter Auswurfmechanismus ermöglicht die problemlose Arbeit mit Handschuhen und Schutzkleidung: Durch leichtes Aufschlagen auf den Handballen oder kurzes Gegenschwingen des Zusatzelementes Z mit dem gewünschten Werkzeug nach vorn wird dieses ausgeklappt und fixiert.
Das Grundelement G ist im geschlossenen (Hebelteil 1 eingeklappt) als auch im geöffneten (Hebelteil 1 ausgeklappt) Zustand einsetzbar.
Ein auf das Grundelement G aufgestecktes Zusatzelement Z bedeutet eine Verlängerung des Werkzeuges und damit eine größere Hebelwirkung. Es können vom Bediener beide Hände eingesetzt werden, wodurch ein stärkerer Krafteinsatz möglich ist. Insbesondere bei aufgeklapptem Hebelteil 1 ist dies gut zu realisieren. Bei Bedarf (z.B. einer entsprechenden Hebelwirkung) oder bei Platzmangel kann das Hebelteil 1 auch teilweise eingeklappt werden. Vorteilhaft ist auch der Einsatz des Hebelteiles 1 sowohl als Griff als auch als Werkzeug.
Aus der Vielzahl der an dem erfindungsgemäßen Universalwerkzeug vorhandenen Werkzeugfunktionen ist die alle gängigen Schlüsselweiten von Kupplungsschlüsseln bedienende Kontur 22 noch hervorzuheben.

Claims (34)

  1. Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte, mit einem als multifunktionelles Werkzeug ausgebildeten Grundelement (G), das aus einem bogenförmigen Hebelteil (1) und einem Schlüsselteil (2) besteht, wobei das über ein Drehgelenk (3) mit dem Schlüsselteil (2) verbundene Hebelteil (1) aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als multifunktionelles Werkzeug ausgebildetes Zusatzelement (Z) mit dem Grundelement (G) lösbar in Verbindung bringbar ist, derart dass das Zusatzelement (Z) im Sinne einer Verlängerung in Richtung einer Längsachse (a) form- und kraftschlüssig an dem dem Hebelteil (1) abgewandten Ende des Schlüsselteiles (2) anbringbar ist.
  2. Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte, mit einem als multifunktionelles Werkzeug ausgebildeten Grundelement (G), das aus einem bogenförmigen Hebelteil (1) und einem Schlüsselteil (2) besteht, wobei das über ein Drehgelenk (3) mit dem Schlüsselteil (2) verbundene Hebelteil (1) aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als multifunktionelles Werkzeug ausgebildetes Zusatzelement (Z) mit dem Grundelement (G) lösbar in Verbindung bringbar ist, wobei das Zusatzelement (Z) eine bogenförmige Säge (8) aufweist, die um einen Auflagepunkt (P) schwenkbar ist.
  3. Universalwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (Z) mittels eines Adapterstückes (4) mit einer komplementären Aufnahme (4.1) des Schlüsselteiles (2) einrastend in Eingriff bringbar ist.
  4. Universalwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (4) als Dreikant ausgebildet ist, der mit der als Innendreieck ausgebildeten Aufnahme (4.1) an jeder der drei Flächen einrastend in Eingriff bringbar ist.
  5. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (Z) einen Steckschlüssel (5) für Außen- und Innenvierkant und/oder eine Taschenlampe (6) und/oder einen konischen Steckschlüssel (7) für Innenvierkant und/oder ein Trümmerelement und/oder ein Gurtmesser aufweist, welche unabhängig voneinander aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar sind.
  6. Universalwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säge (8) als Glassäge ausgebildet ist, die um eine orthogonal zu der Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) verlaufende Achse (b) drehbar ist, wobei sie in den beiden, der geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung entsprechenden, Endlagen sowie in einer der Arbeitsstellung entsprechenden Zwischenstufe einrastbar und fixierbar ist.
  7. Universalwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (b) nahe dem adapterstückseitigen Ende des Zusatzelementes (Z) angeordnet ist.
  8. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säge (8) sich in der geschlossenen Stellung in einem koaxial zur Längsachse (a) verlaufenden Schlitz (8.1) des Zusatzelementes (Z) befindet.
  9. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Säge (8) in der Arbeitsstellung in einem definierten Winkel (α) zur Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) befindet.
  10. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Säge (8) an ihrem vorderen, in der geöffneten Stellung von dem Zusatzelement (Z) weg gerichteten Ende eine Trümmerspitze (10) und einen Schlitzschlüssel (11) aufweist, die in der geschlossenen Stellung über das Zusatzelement (Z) vorstehen und sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung der Säge (8) einsetzbar sind.
  11. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Säge (8) auf ihrer den Sägezähnen abgewandten Rückseite eine hakenförmig ausgebildete Messerklinge (12) aufweist, die in der geschlossenen Stellung über das Zusatzelement (Z) vorsteht und sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung der Säge (8) einsetzbar ist.
  12. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckschlüssel (5) für einen Außen- und einen Innenvierkant federbelastet aus einer koaxial zur Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) angeordneten Nut (5.1) herausklappbar und in einem Winkel von 90° oder 180° positionierbar ist.
  13. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Steckschlüssel (7) für einen Innenvierkant federbelastet aus einer koaxial zur Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) angeordneten Ausnehmung (7.1) herausklappbar und in einem Winkel von 90° oder 180° positionierbar ist.
  14. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (6) in einer koaxial zur Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) verlaufenden Ausnehmung (6.1) angeordnet ist.
  15. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (6) in dem Zusatzelement (Z) fest eingebaut oder austauschbar angebracht ist.
  16. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Zusatzelementes (Z) eine Trümmerspitze (10.1) ortsfest angeordnet ist.
  17. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (Z) als Griffstück ausgebildet ist und Griffmulden (13) für den Zugriff des Benutzers aufweist.
  18. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4.1) des Schlüsselteiles (2) bei nicht vorhandener Verbindung mit dem Zusatzelement (Z) als Steckschlüssel einsetzbar ist.
  19. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem schlüsselteilseitigen Ende des Innenbogens (1.1) des Hebelteiles (1) ein verschleißfester Stahlstift (15) und zum anderen Ende hin ein Anlagesteg (17) angeordnet ist.
  20. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil (1) an seinem äußeren, in der geöffneten Stellung vom Schlüsselteil (2) abgewandten Ende eine massiv ausgebildete, flach zulaufende Spitze (16) besitzt.
  21. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Hebelteil (1) an seinem Außenbogen (1.2) der definierten Kraftübertragung und einer sicheren Anlage an einem Objekt (O) dienende Auflagestege (19) aufweist.
  22. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil (1) in den beiden, der geschlossenen und der geöffneten Stellung entsprechenden, Endlagen im Schlüsselteil (2) mittels Fixierelementen einrastbar und fixierbar ist.
  23. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil (1) in der der geöffneten Stellung entsprechenden Endlage mit seinem Außenbogen (1.2) an einem Anschlag (18) des Schlüsselteiles (2) anliegt.
  24. Universalwerkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) des Schlüsselteiles (2) als Schraubenschlüssel und/oder Mutternschlüssel einsetzbar ist.
  25. Universalwerkzeug nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) Durchstecköffnungen (18.1, 18.2, 18.3) aufweist.
  26. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine, eine Kontur (22) begrenzende, Nase (23) nahe dem die Aufnahme (4.1) aufweisenden Ende des Schlüsselteils (2) angeordnet ist.
  27. Universalwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (22) an dem der Nase (23) entgegengesetzten Ende an dem Anschlag (18) angrenzt.
  28. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Schlüsselteiles (2), an der in der geschlossenen Stellung das Hebelteil (1) mit seinem Innenbogen (1.1) anliegt, eine als Dreiecksansatz ausgebildete Ausnehmung (20) angeordnet ist.
  29. Universalwerkzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung der Stahlstift (15) des Hebelteiles (1) in die Ausnehmung (20) des Schlüsselteiles (2) hineinragt.
  30. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (2) auf der Seite, an der in der geschlossenen Stellung das Hebelteil (1) mit seinem Innenbogen (1.1) anliegt, eine Einbuchtung (21) für den Einsatz als Mutternschlüssel vorgesehen ist.
  31. Universalwerkzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung der Anlagesteg (17) des Hebelteiles (1) in die Einbuchtung (21) des Schlüsselteiles (2) hineinragt.
  32. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (2) nahe seinem die Aufnahme (4.1) aufweisenden Ende eine Ausnehmung (24) aufweist, die als Schraubenschlüssel und/oder Mutternschlüssel einsetzbar ist.
  33. Universalwerkzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24) Durchstecköffnungen (24.1, 24.2, 24.3) aufweist.
  34. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Grundelement (G) als auch das Zusatzelement (Z) unabhängig voneinander einsetzbar sind.
EP04400038A 2003-07-25 2004-07-23 Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte Active EP1500474B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04400038T PL1500474T3 (pl) 2003-07-25 2004-07-23 Narzędzie uniwersalne, zwłaszcza dla strażaków

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334923 2003-07-25
DE10334923A DE10334923B3 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1500474A2 true EP1500474A2 (de) 2005-01-26
EP1500474A3 EP1500474A3 (de) 2005-04-06
EP1500474B1 EP1500474B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=33441781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04400038A Active EP1500474B1 (de) 2003-07-25 2004-07-23 Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1500474B1 (de)
AT (1) ATE344714T1 (de)
DE (2) DE10334923B3 (de)
ES (1) ES2276258T3 (de)
PL (1) PL1500474T3 (de)
PT (1) PT1500474E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944726A1 (fr) * 2009-04-22 2010-10-29 Jean Francois Terracol Outil multifonctions pour interventions dans le domaine du secours, du batiment et du meme genre
EP2292389A3 (de) * 2006-10-16 2011-04-20 Victorinox Ag Taschenwerkzeug, insbesondere Taschenmesser
PT106848A (pt) * 2013-03-25 2014-01-24 Epal Empresa Portuguesa Das Aguas Livres S A Chave multifunções
DE202015001554U1 (de) * 2015-04-15 2015-08-18 Johann Jäger Universalwerkzeug für die Feuerwehr in der Technischen Rettung
CN109794021A (zh) * 2019-01-14 2019-05-24 浙安集团有限公司 一种便于携带的孔洞用消防挠钩

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788461A1 (fr) * 1999-01-15 2000-07-21 Olivera Gilles D Dispositif de groupage de moyens d'ouverture normalises et d'outils accessoires destines aux pompiers
US6308355B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-30 Task Force Tips, Inc. Multipurpose emergency tool
EP1163981A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Bernhard Wist Multifunktionswerkzeug
DE20206041U1 (de) * 2002-04-18 2002-10-02 Lin Ming Hsuan Faltbarer Notfallhammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985954A (en) * 1989-11-02 1991-01-22 Wehr Thomas L Glass saw
DE9111746U1 (de) * 1991-09-20 1991-11-14 Gautsch, Dieter, O-4350 Bernburg, De
US5657543A (en) * 1995-10-10 1997-08-19 Collins; Walter W. Emergency tool
DE20013747U1 (de) * 2000-08-10 2000-12-28 Grabmair Martin Zusammenklappbarer Hydrantenschlüssel für die Befestigung am Feuerwehrbeil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788461A1 (fr) * 1999-01-15 2000-07-21 Olivera Gilles D Dispositif de groupage de moyens d'ouverture normalises et d'outils accessoires destines aux pompiers
US6308355B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-30 Task Force Tips, Inc. Multipurpose emergency tool
EP1163981A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Bernhard Wist Multifunktionswerkzeug
DE20206041U1 (de) * 2002-04-18 2002-10-02 Lin Ming Hsuan Faltbarer Notfallhammer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292389A3 (de) * 2006-10-16 2011-04-20 Victorinox Ag Taschenwerkzeug, insbesondere Taschenmesser
US9517569B2 (en) 2006-10-16 2016-12-13 Victorinox Ag Pocket tool, in particular a pocket knife
FR2944726A1 (fr) * 2009-04-22 2010-10-29 Jean Francois Terracol Outil multifonctions pour interventions dans le domaine du secours, du batiment et du meme genre
PT106848A (pt) * 2013-03-25 2014-01-24 Epal Empresa Portuguesa Das Aguas Livres S A Chave multifunções
PT106848B (pt) * 2013-03-25 2014-11-17 Epal Empresa Portuguesa Das Águas Livres S A Chave multifunções
DE202015001554U1 (de) * 2015-04-15 2015-08-18 Johann Jäger Universalwerkzeug für die Feuerwehr in der Technischen Rettung
CN109794021A (zh) * 2019-01-14 2019-05-24 浙安集团有限公司 一种便于携带的孔洞用消防挠钩

Also Published As

Publication number Publication date
PL1500474T3 (pl) 2007-04-30
PT1500474E (pt) 2007-01-31
DE502004001937D1 (de) 2006-12-21
ES2276258T3 (es) 2007-06-16
DE10334923B3 (de) 2004-12-16
EP1500474B1 (de) 2006-11-08
ATE344714T1 (de) 2006-11-15
EP1500474A3 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000753B4 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
DE2219658C3 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug
DE19737133C2 (de) Fluidbetätigte Vorrichtung zur Verwendung mit einer Vielzahl von Werkzeugen
DE112008001815T5 (de) Scherenartige Gehölzschnittschere
DE8237097U1 (de) Werkzeugtraeger
DE102006047835B3 (de) Klappmesser
DE19902127A1 (de) Kombinations-Handwerkzeug
EP2881228B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Montagewerkzeug
EP1500474B1 (de) Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE102014102859A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE20319136U1 (de) Verschluß zur Mehrfachverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
DE3325602C2 (de) Kombinationswerkzeug
EP1454695A2 (de) Durchlaufschere
DE10024083C1 (de) Schere zum Durchtrennen eines Verbundrohres
DE102007033331A1 (de) Werkzeuggriff
WO2009063014A1 (de) An einer zange ausgebildete verriegelung
WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE102006009775A1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
DE102011117728A1 (de) Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten
DE19949836B4 (de) Multifunktionswerkzeug
DE4123239C2 (de)
DE19822421A1 (de) Zangenartiges Schneidwerkzeug zum Abschneiden von Rohren
DE102006027949A1 (de) Einhandmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050921

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

BERE Be: lapsed

Owner name: UHLIG PRAZISIONS FERTIGUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: UHLIG PRAEZISIONS FERTIGUNGS GMBH

Free format text: UHLIG PRAEZISIONS FERTIGUNGS GMBH#STRASSE DER BEFREIUNG 12A#09423 GELENAU (DE) -TRANSFER TO- UHLIG PRAEZISIONS FERTIGUNGS GMBH#STRASSE DER BEFREIUNG 12A#09423 GELENAU (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 20