EP1163981A1 - Multifunktionswerkzeug - Google Patents

Multifunktionswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1163981A1
EP1163981A1 EP00810524A EP00810524A EP1163981A1 EP 1163981 A1 EP1163981 A1 EP 1163981A1 EP 00810524 A EP00810524 A EP 00810524A EP 00810524 A EP00810524 A EP 00810524A EP 1163981 A1 EP1163981 A1 EP 1163981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
group
handle
elements
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Wist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00810524A priority Critical patent/EP1163981A1/de
Priority to AU63695/01A priority patent/AU6369501A/en
Priority to PCT/CH2001/000367 priority patent/WO2001096073A1/de
Publication of EP1163981A1 publication Critical patent/EP1163981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/003Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement

Definitions

  • the invention relates to a multi-function tool with at least one group tool, whose elements can be stowed away in a handle.
  • the invention further relates to a group tool for such a multi-function tool.
  • Multi-function tools are a well-known tool for general and some specific applications.
  • the so-called "Swiss Army Knives" are widespread, which are available in a wide variety of embodiments. It acts group tools that are stowed away in the handle.
  • Group tools become several individual tool elements that are grouped together (e.g. screwdriver, tenon driver, knife, can opener, scissors etc.) understood which are held rotatable about a common axis.
  • the single ones Tool elements can be completely stowed away in the handle.
  • the individual tool elements can be gripped so that there is no risk of injury exists for a user.
  • are under control or the housing further individual tool elements (e.g.
  • toothpicks tweezers, etc. housed.
  • the company offers for certain users (e.g. anglers) Victorinox, Switzerland, a standard knife “Angler”, which in addition to various in such Pocket knives usual tools, for example, also a scaler and hook release includes.
  • US 5,916,277 discloses a multi-function tool which at one end of the handle a replaceable single tool and at the other end with the handle has permanently connected group tool.
  • the group tool includes several individually foldable tool elements that can be stowed away in the handle.
  • the interchangeable Single tool can be pliers.
  • the object of the invention is to provide a multi-function tool of the type mentioned create the most diverse needs of one in several areas of a profession and in particular can be adapted to the active user's leisure time.
  • the multifunction tool has a group tool, which with the Handle is connected by a releasable coupling.
  • the user can do the group tools necessary for him in a multi-function tool put together individually as required. He no longer has to be different Applications buy various multi-function tools, but can group tools corresponding to the handle, which can be equated to a basic module arrange.
  • An angler provides his pluggable multifunction tool with a group tool, which, for example, a hook release, scaler etc. includes.
  • a hunter on the other hand, supplements the basic module with a group tool, which is equipped, for example, with a large knife, a saw, etc. Plays the same user, for example golf, provides his pluggable multifunction tool with the appropriate group tool, which the needed for him Includes tool elements.
  • the cross-sectional shape of the handle can be designed as desired. With it also longer tool elements are stowable in the handle, a U-shaped cross-sectional shape is preferred. in the In principle, it is sufficient if there are two side walls, between which the tool element can be snapped into place. Very short tool elements can sometimes can be stowed in the group tool itself, so that there is no corresponding handle Storage space must be provided. It is conceivable to use the handle of the multi-function tool to form an interchangeable handle that is designed for certain tool elements (e.g. long knife or the like) is aligned.
  • certain tool elements e.g. long knife or the like
  • the handle preferably has coupling means on both ends, on which group tools can be detachably attached.
  • Special handles for example with a T-shaped one, can also be used Handle can be used, which only at one end the possibility of arrangement offer a coupling agent.
  • This coupling agent is preferably such trained that the group tool snaps into place when inserted. By pressing one Unlocking button can remove the group tool and, for example, by a other group tool to be replaced.
  • the basically U-shaped handle can be used to hold the coupling means in the area the coupling means a closed cross-sectional shape, for. B. the shape of a hollow Rectangle.
  • the coupling piece can be designed such that the tool element on it is movably or fixedly attached. In certain applications, it is a requirement for proper use of the tool that is intended for use Tool is kept immovable (e.g. a screwdriver).
  • the clutch under control can therefore be configured such that an inserted tool element locks can be avoided and thus undesirable movements of the tool element become.
  • a single tool e.g. a filleting knife, as anglers use it.
  • a preferred embodiment of a multifunction tool according to the invention has two handles which are connected to one another via an articulated connecting part are.
  • the articulated connecting part is connected to the handles via the detachable couplings and has a bolt on each of the two coupling parts, around which the Handles are rotatable. This makes it possible to fold the multifunction tool in such a way that the handles are parallel and spaced close to each other.
  • a transport position can be used, for example, in a case housed and worn on a belt.
  • a user wants the multi-function tool from the transport position to the working position, he must move the Turn the handles back around the bolts of the coupling parts of the connecting part.
  • the articulated connecting part is an individual tool educated.
  • This individual tool can, for example, depending on the area of application a pair of pliers heads, scissors, side cutters or something similar.
  • two handles in the sense of an extension on a common axis with each other to connect directly or by means of an intermediate piece.
  • Such an intermediate piece is preferably designed according to the coupling means, which the arrangement which enables group and individual tools. This can make work difficult to access for example within a niche with limited space and more power or momentum can also be transmitted.
  • the length of the handles can be different and depends essentially on the offered tool elements.
  • the modular structure of the Multi-function tools are preferably only offered one or two types of handle lengths. Since these handles can preferably be connected to one another, any one is possible user-specific lengths can be plugged together. All elements of the multifunction tool should be combined with one another, largely independently of one another can.
  • the group tool attached to at least one handle comprises several on one common axis rotatable tool elements.
  • the entire group tool is preferably stowed in the handle.
  • the individual tool elements are preferably in place in the stowed condition from the storage space in a suitable manner so that they can be captured and expanded by the user. depending on your needs Tool element of the group tool unfolded individually. It can be a Securing mechanism are provided, which the unintentional folding of a prevented in the working position tool element.
  • a bolt which is the axis of the group tool forms, so that the group tool is removed by each user self-dismantled and according to individual needs with as little as possible Handles can be assembled.
  • This enables the user create his multifunctional tool tailored to his personal needs (e.g. fishing today, cycling tomorrow). It is also possible for him to individual defects To replace tool elements largely yourself and inexpensively. So you can specific needs within an area of application are also taken into account.
  • the individual elements of the multi-function tool are preferably all together can be combined, but can have different lengths. Because of these requirements it is conceivable that two group tools are arranged on one handle, which individual tool elements with a length, which longer than half the handle length is. If these tool elements are to be stowed in the handle, bump these together. So that the user a help regarding the meaningful combinations is given, the individual elements of the multi-function tool with identifiers Mistake.
  • the attached identifier can be a stamp or an engraving.
  • the multi-function tool includes a variant a short handle with which, for example, a small pocket knife can be created can and a long handle, which for example twice the length of the short handle having.
  • An identifier e.g. black
  • the group tools that can be attached to this handle point an identifier (e.g. yellow), which can be combined with this handle.
  • the big handle in turn is with a different identifier (e.g. white) and which can be stowed in this handle
  • the instruction manual indicates that black can be combined with yellow, but not with blue. Accordingly, white with red can can also be combined with blue.
  • the color code creates help with the combination options also other optical effects, such as the optical enhancement of the product.
  • a camouflage or a deception effect can be created, as it is for the use of a such multi-function tool is desired by the army or by anglers.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a pluggable according to the invention Multi-function tool 1.
  • This multi-function tool 1 has two handles 2 and 3, which are movably connected to one another via a pliers head 4.
  • This pliers head 4 is detachably coupled with one end of handles 2 and 3.
  • the group tools 5 and 6, like the pliers head 4 are detachably arranged.
  • the group tool 5 has several tool elements, such as a large one Knife blade 8, a wooden file 9, an awl 10, a Phillips screwdriver 11 and one Can opener 12 on.
  • the group tool 6 comprises one in the present example Metal file 13, a sawtooth blade 14, a small knife blade 15, a small one Flat screwdriver 16 and a large flat screwdriver 17.
  • the Phillips screwdriver 11 of group tool 5 can also be designed such that it is constructed like a socket set and thus the function of the Flat screwdriver 16 and 17 can take over. So could with the group tool 6 these tool elements are dispensed with in favor of other tool elements.
  • the arrangement of the tool elements of the group tools 5 and 6 is exemplary and can be adapted to individual needs as required.
  • All Tool elements are attached to a group tool holder 19 by means of a bolt 18 held such that they are rotatable on a common axis and in the handle 2 or 3 are stowable.
  • Each of the group tool holder 19 preferably has one Safety lever 20, which is an unintentional folding one for use unfolded tool element prevented.
  • the bolt 18 of the group tool 6 is removed, for example, this can be inserted into the individual tool elements and the group tool holder 19 are disassembled. After the tool elements have been replaced or replaced by the user are, these are reinstalled in the group tool holder 19 and by means of Bolt 18 connected to a group tool. It is therefore not absolutely necessary to have several Group tools to cover different areas of application can. Also only the replacement of individual and also individual defective tool elements possible.
  • the pliers head 4 has bolts 36 on both of its coupling pieces. To these bolts 36, the corresponding handles 2 and 3 can be rotated such that the multi-function tool 1 can be folded.
  • the handles 2 and 3 are in this transport position spaced parallel and close to each other. The transport position results in a compactness, which allows the multi-function tool 1 conveniently, for example, in an am Take a belt-fastened case with you. Grips 2 and 3 again around bolts 36 the multifunction tool is turned back in the working position.
  • the handles 2 and 3 then enclose an angle in the range of approximately 20 °.
  • FIG. 2 A schematic view of exemplary combinations with different group and individual tools is shown in Figure 2, the assembled components of the multi-function tool 1 correspond to those which in connection with the Figure 1 are described.
  • the pliers head 4 can by a fishing head 21, as required for example by anglers, replaced become.
  • the same applies to the group tool 5, which is indicated here can be replaced by the group tool 22.
  • Group tool 22 a saw 23, a scaler 24, a small knife blade 15, one Phillips screwdriver 11 and a large flat screwdriver 17.
  • FIG. 2 a variant of the multi-function tool is shown 1 shown, in the case of an articulated or other connection of the handles 2 and 3 is waived.
  • the handle 3 On the handle 3, the pliers head 4 is removed and a group tool, which corresponds, for example, to group tool 22. That is now available Standing multifunction tool 1 is similar to a pocket knife that is already known.
  • the group tools 6 and 22 are detachable on the handle 3 coupled.
  • a handle 25 can also be arranged be, which may be particularly desirable in tight spaces, for example to loosen or fasten a screw in a niche.
  • the handles 2 and 3 each have a length of 12 cm and are both coated in white.
  • the longest tool element of the group tool with a length of 6 cm is, for example, the metal file 13.
  • the longest tool element is, for example, the saw 23, which has a length of 6 cm.
  • Both group tools 5 and 22 are coated in blue.
  • the group tool 5 has the longest tool element, the wooden file 4, which is 8 cm long and the group tool 5 is coated in red.
  • a group tool, not shown, has a 4 cm long awl as the longest tool element and is coated in yellow. If a shorter handle than the one described (e.g.
  • the individual tool elements of the group tools are interchangeable, they can be marked separately according to their length become. All tool elements in one small handle - with black coating - Can be stowed with the appropriate identifier - in this Example of a yellow coating - provided. Preferably in such an embodiment the different colors have a corresponding importance. Know a compiled group tool, for example tool elements with a yellow and blue identifier, this is the blue identifier for assessing the combinability authoritative.
  • Figure 3a shows a schematic example of a clutch mechanism 29 in the locked Status.
  • the release button 7 is in a first opening 33 of the housing 35, for example of the handle 2 arranged and the element used - a single or group tool - is in the engaged state.
  • On the housing 35 is within this a spring element 30 arranged.
  • the latch 31, which to the used Element belongs, is designed such that it the release button 7 and the spring element 30 at least partially includes.
  • the bolt 31 has a bolt projection 32 on which the inserted element in a second opening 34 of the Housing 35 secures. If, for example, an element is inserted into the handle 2, this takes place the element engages in the grip when the locking projection 32 has the second opening 34 has reached.
  • this release button 7 exerts pressure on the Spring element 30 in such a way that it lifts the bolt 31.
  • the bolt 31 is so far raised that the locking projection 32 is located within the housing 35. That is, the locking projection 32 is raised by more than the wall thickness of the housing 35. Dragging the element to be removed removes it.
  • a variant of the illustrated design of the clutch mechanism is a simple connector.
  • the elements are created directly or by means of of an intermediate piece put together without these being locked.
  • the coupling properties of such a connector can be the coupling agent be surrounded with an elastically deformable material (e.g. rubber) which the friction on the elements to be connected increases.
  • the handle can be constructed in two parts. This in such a way that it is telescopic can be pushed together and thus a shortening of the original Length allowed. These parts of the handle are held, for example, by means of friction or a grid. At the ends, which are not pushed into each other, are arranged as in the above-described coupling means.
  • the interchangeability of the elements of the group tools can also be achieved by that several tool bases (“holder stub") on a common axis are rotatably mounted on which the individual tools e.g. be plugged on can.
  • holder stub tool bases
  • the multifunction tool 1 is a tool was created that all user-specific wishes, which in different Application areas may arise, may take into account. It no longer has to be for everyone A separate tool can be obtained. Changes a user his hobby, the investment made is at least partially preserved because he uses his multi-function tool 1 can adapt to the new circumstances and wishes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Ein Multifunktionswerkzeug (1) umfasst mindestens ein Gruppenwerkzeug (5 bzw. 6), dessen Elemente in einem Griff (2 bzw. 3) verstaubar sind. Das Gruppenwerkzeug (5 bzw. 6) und der Griff (2 bzw. 3) sind durch eine lösbare Kupplung verbunden. Der Benutzer kann so die für ihn notwendigen Gruppenwerkzeuge in einem Multifunktionswerkzeug je nach Bedarf individuell zusammensetzen. Er muss nicht mehr für verschiedene Anwendungen verschiedene Multifunktionswerkzeuge kaufen, sondern kann an dem Griff, welcher einem Grundmodul gleichgesetzt werden kann, entsprechende Gruppenwerkzeuge anordnen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Multifunktionswerkzeug mit mindestens einem Gruppenwerkzeug, dessen Elemente in einem Griff verstaubar sind. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Gruppenwerkzeug für ein solches Multifunktionswerkzeug.
Stand der Technik
Multifunktionswerkzeuge sind ein seit langem bekanntes Hilfsmittel für allgemeine und teils spezifische Anwendungen. Weit verbreitet sind die sogenannten "Schweizer Taschenmesser", welche es in den verschiedensten Ausführungsformen gibt. Dabei handelt es sich jeweils um Gruppenwerkzeuge, die im Griff verstaut werden. Unter dem Begriff Gruppenwerkzeug werden mehrere einzelne, zu einer Gruppe zusammengefasste Werkzeugelemente (z. B. Schraubenzieher, Zapfenzieher, Messer, Büchsenöffner, Schere etc.) verstanden, welche um eine gemeinsame Achse drehbar gehalten sind. Die einzelnen Werkzeugelemente können im Griff vollständig verstaut werden. Zur Verbesserung der Ergreifbarkeit können die einzelnen Werkzeugelemente derart vorstehen, dass keine Verletzungsgefahr für einen Benutzer besteht. Bei einzelnen Ausführungsformen sind im Griff bzw. dem Gehäuse weitere einzelne Werkzeugelemente (z. B. Zahnstocher, Pinzette, etc.) untergebracht. Für bestimmte Anwender (z. B. Angler) bietet beispielsweise die Firma Victorinox, Schweiz, ein Standardmesser "Angler" an, das neben verschiedenen in solchen Taschenmessern üblichen Werkzeugen beispielsweise auch einen Schupper und Hakenlöser umfasst.
Aus der WO 98/18599 A (Victorinox) und der US 5,978,993 A sind Ausführungen bekannt, welche zwei, miteinander gelenkig verbundene Griffe aufweisen. Diese gelenkige Verbindung kann ein Zangenwerkzeug oder eine Schere sein. Um die Funktionalität dieser Ausführungsform zu erhöhen, ist beispielsweise zu dem Gegenstand gemäss der US 5,978,993 A (Leatherman) ein Adapter erhältlich, in dem vor allem Steckschlüssel eingesetzt werden können.
Die US 5,916,277 (Dallas) offenbart ein Multifunktionswerkzeug, welches an einem Ende des Griffs ein auswechselbares Einzelwerkzeug und an dem anderen Ende ein mit dem Griff unlösbar verbundenes Gruppenwerkzeug aufweist. Das Gruppenwerkzeug umfasst mehrere einzeln ausklappbare Werkzeugelemente, die im Griff verstaut werden. Das auswechselbare Einzelwerkzeug kann eine Zange sein.
All diese Ausführungsformen sind mit allgemeinen Werkzeugelementen ausgerüstet. Spezifische und individuelle Benutzerwünsche können nicht berücksichtigt werden. In der Freizeit aktive Benutzer wollen beispielsweise an einem Tag angeln gehen und am nächsten Tag eine Fahrradtour unternehmen. Dabei müssen sie für allfällige Notfälle dementsprechendes Standardwerkzeug mitnehmen. Auch innerhalb der Branchen - z. B. benötigt ein Flussfischer nicht zwingend die gleichen Werkzeugelemente, wie sie ein Seefischer benötigt - werden mit den bekannten Ausführungen die verschiedenen Bedürfnisse zu wenig berücksichtigt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Multifunktionswerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches verschiedenste Bedürfnisse eines in mehreren Bereichen eines Berufes und insbesondere der Freizeit aktiven Benutzers angepasst werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung weist das Multifunktionswerkzeug ein Gruppenwerkzeug auf, welches mit dem Griff durch eine lösbare Kupplung verbunden ist.
Der Benutzer kann so die für ihn notwendigen Gruppenwerkzeuge in einem Multifunktionswerkzeug je nach Bedarf individuell zusammensetzen. Er muss nicht mehr für verschiedene Anwendungen verschiedene Multifunktionswerkzeuge kaufen, sondern kann an dem Griff, welcher einem Grundmodul gleichgesetzt werden kann, entsprechende Gruppenwerkzeuge anordnen. Ein Angler versieht sein zusammensteckbares Multifunktionswerkzeug mit einem Gruppenwerkzeug, welches beispielsweise einen Hakenlöser, Schupper usw. umfasst. Ein Jäger dagegen ergänzt das Grundmodul mit einem Gruppenwerkzeug, das beispielsweise mit einem grossen Messer, einer Säge etc. ausgerüstet ist. Spielt der gleiche Benutzer beispielsweise Golf, versieht er sein zusammensteckbares Multifunktionswerkzeug mit dem entsprechenden Gruppenwerkzeug, welches die für ihn benötigten Werkzeugelemente umfasst.
Die Querschnittform des Griffs kann beliebig gestaltet werden. Damit auch längere Werkzeugelemente im Griff verstaubar sind, ist eine U-förmige Querschnittform bevorzugt. Im Prinzip genügt es, wenn zwei Seitenwände vorhanden sind, zwischen denen das Werkzeugelement eingerastet werden kann. Ganz kurze Werkzeugelemente können unter Umständen im Gruppenwerkzeug selbst verstaut werden, so dass im Griff kein entsprechender Stauraum vorgesehen sein muss. Es ist denkbar, den Griff des Multifunktionswerkzeugs als ein Wechselgriff auszubilden, welcher konstruktionsmässig auf bestimmte Werkzeugelemente (z. B. lange Messer oder dergleichen) ausgerichtet ist.
Vorzugsweise hat der Griff an beiden Enden Kupplungsmittel, an denen Gruppenwerkzeuge lösbar befestigt werden können. Es können auch Spezialgriffe beispielsweise mit einem T-förmigen Griff verwendet werden, welche nur an einem Ende die Möglichkeit zur Anordnung eines Kupplungsmittels bieten. Dieses Kupplungsmittel wird vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Gruppenwerkzeug beim Einsetzen einrastet. Durch Betätigen eines Entriegelungsknopfs kann das Gruppenwerkzeug entfernt und beispielsweise durch ein anderes Gruppenwerkzeug ersetzt werden.
Zur Halterung des Kupplungsmittels kann der grundsätzlich U-förmige Griff in dem Bereich des Kupplungsmittels eine geschlossene Querschnittform, z. B. die Form eines hohlen Rechtecks, aufweisen.
Das Kupplungsstück kann derart ausgebildet sein, dass das Werkzeugelement an diesem beweglich oder fixiert befestigt ist. Bei bestimmten Anwendungen ist es eine Bedingung für einen einwandfreien Gebrauch des Werkzeugs, dass das zur Anwendung vorgesehene Werkzeug unverschieblich gehalten ist (z. B. ein Schraubenzieher). Die Kupplung im Griff kann deshalb derart ausgestaltet sein, dass ein eingesetztes Werkzeugelement verriegelt werden kann und damit unerwünschte Bewegungen des Werkzeugelements vermieden werden.
Neben Gruppenwerkzeugen kann an dem Griff auch ein Einzelwerkzeug (z. B. ein Filetiermesser, wie es Angler verwenden) angebracht werden. Je nach Bedarf kann an einem Griff ein eigentlicher Haltegriff zur Erhöhung des Bedienungskomforts befestigt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Multifunktionswerkzeugs weist zwei Griffe auf, welche über ein gelenkiges Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Das gelenkige Verbindungsteil ist über die lösbaren Kupplungen mit den Griffen verbunden und weist an jedem der beiden Kupplungsteile je einen Bolzen auf, um welche die Griffe drehbar sind. Dadurch ist es möglich, das Multifunktionswerkzeug derart zusammenzuklappen, dass die Griffe parallel und nahe zueinander beabstandet sind. In einer solchen Transportstellung kann das Multifunktionswerkzeug beispielsweise in einem Etui untergebracht und an einem Gürtel getragen werden. Will ein Benutzer das Multifunktionswerkzeug aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung bringen, so muss er die Griffe wieder um die Bolzen der Kupplungsstücke des Verbindungsteils zurückdrehen.
Der gelenkige Verbindungsteil ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Einzelwerkzeug ausgebildet. Dieses Einzelwerkzeug kann je nach Anwendungsgebiet beispielsweise ein Zangenkopf, eine Schere, ein Seitenschneider oder etwas Ähnliches sein.
Neben der Anordnung von Gruppen- und Einzelwerkzeugen an den Griffen ist es auch denkbar, zwei Griffe im Sinne einer Verlängerung auf einer gemeinsamen Achse miteinander direkt oder mittels eines Zwischenstücks zu verbinden. Ein solches Zwischenstück ist vorzugsweise entsprechend dem Kupplungsmittel ausgebildet, welches die Anordnung der Gruppen- und Einzelwerkzeuge ermöglicht. So können schwer zugängliche Arbeiten beispielsweise innerhalb einer Nische mit beschränkten Platzverhältnissen vorgenommen und es kann auch mehr Kraft bzw. Schwung übertragen werden.
Die Länge der Griffe kann verschieden ausgebildet sein und hängt im Wesentlichen von den angebotenen Werkzeugelementen ab. Im Hinblick auf den modulartigen Aufbau des Multifunktionswerkzeugs werden vorzugsweise nur ein bis zwei Arten von Grifflängen angeboten. Da diese Griffe vorzugsweise miteinander verbunden werden können, sind beliebige benutzerspezifische Längen zusammensteckbar. Alle Elemente des Multifunktionswerkzeugs sollen miteinander, weitgehend unabhängig von einander kombiniert werden können.
Das mindestens an einem Griff befestigte Gruppenwerkzeug umfasst mehrere auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagerte Werkzeugelemente. Das gesamte Gruppenwerkzeug ist vorzugsweise im Griff verstaubar. Die einzelnen Werkzeugelemente stehen vorzugsweise im verstauten Zustand aus dem Stauraum in geeigneter Weise leicht vor, damit sie vom Benutzer erfasst und ausgeklappt werden können. je nach Bedarf wird das entsprechende Werkzeugelement des Gruppenwerkzeugs einzeln ausgeklappt. Es kann ein Sicherungsmechanismus vorgesehen werden, welcher das unabsichtliche Einklappen eines in Arbeitsstellung befindlichen Werkzeugelements verhindert.
In einer bevorzugten Ausführung kann ein Bolzen, welcher die Achse des Gruppenwerkzeugs bildet, derart entfernt werden, dass das Gruppenwerkzeug von jedem Benutzer selbst zerlegt und entsprechend den individuellen Bedürfnissen wieder mit möglichst wenig Handgriffen zusammengebaut werden kann. Damit wird es dem Benutzer ermöglicht, sein auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Multifunktionswerkzeug zu erstellen (z. B. heute angeln, morgen radfahren). Weiter ist es ihm möglich, einzelne defekte Werkzeugelemente weitgehend selbst und kostengünstig auszutauschen. Somit können auch spezifische Bedürfnisse innerhalb eines Anwendungsgebiets berücksichtigt werden.
Durch den modulartigen Aufbau des Multifunktionswerkzeugs im Gesamten und zusätzlich der einzelnen Gruppenwerkzeuge, kann nach Erwerb eines Grund-Kits dieses beliebig ergänzt werden. Dies kann zu einer eigentlichen Werkzeugsammlung führen, welche beispielsweise in einem Werkzeugkoffer untergebracht ist. Will jemand dem Benutzer ein Geschenk machen, so kann er ihm ein oder mehrere Werkzeugelemente schenken, die dieser nach seinen Bedürfnissen im Multifunktionswerkzeug integriert.
Die einzelnen Elemente des Multifunktionswerkzeugs sind vorzugsweise alle miteinander kombinierbar, können aber verschiedene Längen aufweisen. Auf Grund dieser Voraussetzungen ist es denkbar, dass an einem Griff zwei Gruppenwerkzeuge angeordnet werden, welche einzelne Werkzeugelemente mit einer Länge, welche länger als die Halbe Grifflänge ist, aufweisen. Wenn diese Werkzeugelemente im Griff verstaut werden sollen, stossen diese aneinander. Damit dem Benutzer eine Hilfe betreffend der sinnvollen Kombinationen gegeben wird, werden die einzelnen Elemente des Multifunktionswerkzeugs mit Kennungen versehen. Die angebrachte Kennung kann ein Stanzzeichen oder eine Gravur sein.
Vorzugsweise handelt es sich um eine farbliche Kennung, welche beispielsweise auf eine Beschichtung, eine lonen-lmplantierung, eine Verchromung oder Vernickelung der einzelnen Elemente beruht. Beispielsweise umfasst das Multifunktionswerkzeug eine Variante eines kurzen Griffs, mit welchem beispielsweise ein kleines Taschenmesser erstellt werden kann und einem langen Griff, welcher beispielsweise die doppelte Länge des kurzen Griffs aufweist. An den Enden des kurzen Griffs ist jeweils eine Kennung (z. B. schwarz) angebracht. Die Gruppenwerkzeuge, welche an diesem Griff befestigt werden können, weisen eine Kennung (z. B. gelb) auf, welche mit diesem Griff kombinierbar ist. Der grosse Griff seinerseits ist mit einer anderen Kennung (z. B. weiss) und die in diesem Griff verstaubaren Werkzeugelemente mit einer weiteren Kennung (z. B. blau und rot) versehen. Dem Benutzer wird beispielsweise in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen, dass schwarz mit gelb, aber nicht mit blau kombinierbar ist. Dementsprechend kann weiss mit rot aber auch mit blau kombiniert werden.
Da die Beschichtung bzw. die Veredelung der Werkzeugelemente erst nach dem Stanzvorgang erfolgt, wird infolge der Verwendbarkeit von Stahl geringerer Qualität und des damit verbundenen geringeren Werkzeugverschleisses bei der Herstellung eine kostengünstigere Produktion gewährleistet. Des Weiteren kann die Langlebigkeit der einzelnen Elemente erhöht werden, da diese Veredelungen bzw. Beschichtungen als Verschleissschutz wirken. Es kann aber auch veredelter Stahl zur Herstellung aller oder nur einzelner Werkzeugelemente verwendet werden.
Die farbliche Kennung erzeugt neben der Hilfestellung bei den Kombinationsmöglichkeiten auch andere optische Effekte, wie beispielsweise die optische Aufwertung des Produkts. Es kann ein Tarn- bzw. ein Täuschungseffekt erzeugt werden, wie er für den Einsatz eines solchen Multifunktionswerkzeugs durch die Armee oder von Anglern erwünscht ist.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen zusammensteckbaren Multifunktionswerkzeugs,
Fig. 2
eine schematische Ansicht von beispielhaften Kombinationen mit verschiedenen Gruppen- und Einzelwerkzeugen, und
Fig. 3a, b
ein schematisches Beispiel eines Kupplungsmechanismus im verriegelten und entriegelten Zustand.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen zusammensteckbaren Multifunktionswerkzeugs 1. Dieses Multifunktionswerkzeug 1 hat zwei Griffe 2 und 3, welche über einen Zangenkopf 4 beweglich miteinander verbunden sind. Dieser Zangenkopf 4 ist jeweils mit einem Ende der Griffe 2 und 3 lösbar gekuppelt. An den anderen Enden der Griffe 2 bzw. 3 sind die Gruppenwerkzeuge 5 bzw. 6 wie der Zangenkopf 4 lösbar angeordnet. Durch Betätigen des Entriegelungsknopfs 7 und Ziehen an den entsprechenden Teilen können die dargestellten Gruppenwerkzeuge 5 bzw. 6 und der Zangenkopf 4 von den Griffen 2 bzw. 3 entfernt werden.
Das Gruppenwerkzeug 5 weist mehrere Werkzeugelemente, wie beispielsweise eine grosse Messerklinge 8, eine Holzfeile 9, eine Ahle 10, ein Kreuzschraubenzieher 11 und einen Büchsenöffner 12 auf. Das Gruppenwerkzeug 6 umfasst im vorliegenden Beispiel eine Metallfeile 13, eine Sägezahnklinge 14, eine kleine Messerklinge 15, einen kleinen Flachschraubenzieher 16 und einen grossen Flachschraubenzieher 17. Der Kreuzschraubenzieher 11 des Gruppenwerkzeugs 5 kann auch derart ausgebildet sein, dass er wie ein Steckschlüsselsatz aufgebaut ist und somit die Funktion der Flachschraubenzieher 16 und 17 übernehmen kann. So könnte bei dem Gruppenwerkzeug 6 auf diese Werkzeugelemente zu Gunsten anderer Werkzeugelemente verzichtet werden. Die Anordnung der Werkzeugelemente der Gruppenwerkzeuge 5 und 6 ist beispielhaft und kann je nach Bedarf an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Sämtliche Werkzeugelemente sind mittels eines Bolzen 18 an einer Gruppenwerkzeughalterung 19 derart gehalten, dass sie auf einer gemeinsamen Achse drehbar und im Griff 2 bzw. 3 verstaubar sind. Jede der Gruppenwerkzeughalterung 19 weist vorzugsweise einen Sicherungshebel 20 auf, welcher ein unbeabsichtigtes Einklappen eines zum Gebrauch ausgeklappten Werkzeugelements verhindert.
Wird der Bolzen 18 beispielsweise des Gruppenwerkzeugs 6 entfernt, kann dieses in die einzelnen Werkzeugelemente und die Gruppenwerkzeughalterung 19 zerlegt werden. Nachdem die Werkzeugelemente durch den Benutzer ausgetauscht bzw. ersetzt worden sind, werden diese wieder in die Gruppenwerkzeughalterung 19 eingesetzt und mittels des Bolzen 18 zu einem Gruppenwerkzeug verbunden. Es bedarf deshalb nicht unbedingt mehrerer Gruppenwerkzeuge, damit verschiedene Anwendungsbereiche abgedeckt werden können. Auch nur der Ersatz einzelner und auch einzelner defekter Werkzeugelemente ist möglich.
Der Zangenkopf 4 weist an beiden seiner Kupplungsstücke Bolzen 36 auf. Um diese Bolzen 36 sind die entsprechenden Griffe 2 bzw. 3 derart drehbar, dass das Multifunktionswerkzeug 1 zusammengefaltet werden kann. Die Griffe 2 und 3 sind in dieser Transportstellung parallel und nahe zueinander beabstandet. Die Transportstellung ergibt eine Kompaktheit, welche es ermöglicht das Multifunktionswerkzeug 1 bequem beispielsweise in einem am Gürtel befestigten Etui mitzunehmen. Werden die Griffe 2 und 3 wieder um die Bolzen 36 zurückgedreht befindet sich das Multifunktionswerkzeug in der Arbeitsstellung. Die Griffe 2 und 3 schliessen dann einen Winkel im Bereich von etwa 20° ein.
Eine schematische Ansicht von beispielhaften Kombinationen mit verschiedenen Gruppen- und Einzelwerkzeugen wird in Figur 2 dargestellt, Die zusammengesetzten Bestandteile des Multifunktionswerkzeugs 1 entsprechen denen, welche im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben sind. Im Sinne einer Variante dazu, kann der Zangenkopf 4 durch einen Fischerzangenkopf 21, wie er beispielsweise von Anglern benötigt wird, ersetzt werden. Dasselbe gilt beispielhaft für das Gruppenwerkzeug 5, welches hier andeutungsweise durch das Gruppenwerkzeug 22 ersetzt werden kann. Um bei einem Anwendungsbeispiel des Multifunktionswerkzeugs 1 für Angler zu bleiben, umfasst das hier dargestellte Gruppenwerkzeug 22 eine Säge 23, einen Schupper 24, eine kleine Messerklinge 15, einen Kreuzschraubenzieher 11 und einen grossen Flachschraubenzieher 17.
In den weiteren Ausführungen zu der Figur 2 wird eine Variante des Multifunktionswerkzeugs 1 dargestellt, bei der auf eine gelenkige oder sonstige Verbindung der Griffe 2 und 3 verzichtet wird. An dem Griff 3 wird der Zangenkopf 4 entfernt und ein Gruppenwerkzeug, welches beispielsweise dem Gruppenwerkzeug 22 entspricht eingesetzt. Das nun zur Verfügung stehende Multifunktionswerkzeug 1 ähnelt einem bereits bekannten Taschenmesser. Im Gegensatz dazu sind die Gruppenwerkzeuge 6 bzw. 22 lösbar an dem Griff 3 gekuppelt. Anstatt dem Gruppenwerkzeug 22 kann auch ein Haltegriff 25 angeordnet werden, was vor allem bei engen Platzverhältnissen erwünscht sein kann, um beispielsweise eine Schraube in einer Nische zu lösen bzw. zu befestigen. In weiteren Varianten wird anstelle des Gruppenwerkzeugs 6 ein Filetiermesser 26, ein Magnet 27 oder eine Lampe 28 am Griff 3 befestigt. Sämtliche dargestellten Kombinationen sind beispielhaft und alle Variationen können prinzipiell in beliebiger Form kombiniert werden.
Zum besseren Verständnis des Systems der Kennungen der einzelnen Bestandteile des Multifunktionswerkzeugs 1 werden beispielhafte Abmessungen eingeführt. Die Griffe 2 und 3 weisen jeweils eine Länge von 12 cm auf und sind beide weiss beschichtet. Das längste Werkzeugelement des Gruppenwerkzeug mit 6 cm Länge ist beispielsweise die Metallfeile 13. Bei dem Gruppenwerkzeug 22 ist das längste Werkzeugelement beispielsweise die Säge 23, welche eine Länge von 6 cm aufweist. Beide Gruppenwerkzeuge 5 und 22 sind blau beschichtet. Das Gruppenwerkzeug 5 hat als längstes Werkzeugelement die Holzfeile 4, welche 8 cm lang ist und das Gruppenwerkzeug 5 ist rot beschichtet. Ein nicht dargestelltes Gruppenwerkzeug hat als längstes Werkzeugelement eine 4 cm lange Ahle und ist gelb beschichtet. Wird ein kürzerer Griff als der beschriebene (z. B. 8 cm lang) verwendet, weist dieser beispielsweise eine schwarze Beschichtung auf. Einzelwerkzeuge, welche nicht im Griff verstaut werden können beispielsweise mit einer gelben Beschichtung versehen sein. In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhaft mögliche Kombinationen gemäss der farblichen Beschichtung dargestellt:
Griff 1. Element 2. Element
weiss blau blau
weiss blau gelb
weiss rot gelb
weiss gelb gelb
schwarz gelb gelb
Da in einer bevorzugten Ausführungsform die einzelnen Werkzeugelemente der Gruppenwerkzeuge auswechselbar sind, können diese entsprechend ihrer Länge separat gekennzeichnet werden. Alle Werkzeugelemente, die in einem kleinen Griff - mit schwarzer Beschichtung - verstaut werden können, sind mit der entsprechenden Kennung - in diesem Beispiel einer gelben Beschichtung - versehen. Vorzugsweise wird in einer solchen Ausführungsform den verschiedenen Farben eine entsprechende Wichtigkeit zugeordnet. Weist ein zusammengestelltes Gruppenwerkzeug beispielsweise Werkzeugelemente mit einer gelben und blauen Kennung auf, so ist die blaue Kennung für die Beurteilung der Kombinierbarkeit massgebend.
Figur 3a zeigt ein schematisches Beispiel eines Kupplungsmechanismus 29 im verriegelten Zustand. Der Entriegelungsknopf 7 ist in einer ersten Öffnung 33 des Gehäuses 35 beispielsweise des Griffs 2 angeordnet und das eingesetzte Element - ein Einzel- bzw. Gruppenwerkzeug - befindet sich im eingekuppelten Zustand. Am Gehäuse 35 ist innerhalb von diesem ein Federelement 30 angeordnet. Der Riegel 31, welcher zu dem eingesetzten Element gehört, ist derart ausgebildet, dass er den Entriegelungsknopf 7 und das Federelement 30 zumindest teilweise umfasst. Des Weiteren weist der Riegel 31 einen Riegelvorsprung 32 auf, welcher das eingesetzte Element in einer zweiten Öffnung 34 des Gehäuses 35 sichert. Wird ein Element beispielsweise in den Griff 2 eingeschoben, erfolgt das Einrasten des Elements im Griff, wenn der Riegelvorsprung 32 die zweite Öffnung 34 erreicht hat.
Soll nun ein Element beispielsweise von dem Griff 2 entfernt werden, so muss, wie in Figur 3b dargestellt, auf den Entriegelungsknopf 7 Druck ausgeübt werden. Durch den konstruktiven Aufbau des Mechanismus übt dieser Entriegelungsknopf 7 seinerseits Druck auf das Federelement 30 in der Art aus, dass dieses den Riegel 31 anhebt. Der Riegel 31 wird soweit angehoben, dass der Riegelvorsprung 32 sich innerhalb des Gehäuses 35 befindet. D. h. der Riegelvorsprung 32 ist um mehr als die Wandstärke des Gehäuses 35 angehoben. Durch Ziehen an dem zu entfernenden Element, wird dieses entfernt.
Selbstverständlich beschränkte sich die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele. Eine Variante zu der dargestellten Ausgestaltung des Kupplungsmechanismus ist eine einfache Steckverbindung. Die Elemente werden direkt oder mittels eines Zwischenstücks zusammengesteckt, ohne dass diese verriegelt werden. Zur Verbesserung der Verbindungseigenschaften einer solchen Steckverbindung kann das Kupplungsmittel mit einem elastisch verformbaren Material (z. B. Gummi) umgeben sein, welches die Reibung an den zu verbindenden Elementen erhöht.
Wird nur ein Ende des Griffs zur Befestigung eines Elements verwendet, kann an dem anderen Ende eine Abdeckkappe angeordnet werden, welche bei Bedarf wieder entfernt werden kann. Auch die Ausgestaltung eines Griffs, der grundsätzlich nur an einem Ende eine Befestigungsmöglichkeit vorsieht, ist denkbar.
Der Griff kann in einer Variante zweiteilig aufgebaut sein. Dies in der Art, dass er teleskopartig zusammengeschoben werden kann und somit eine Verkürzung der ursprünglichen Länge erlaubt. Gehalten werden diese Teile des Griffs beispielsweise mittels Reibung oder einer Rasterung. An den Enden, welche nicht ineinander geschoben werden, sind wie bei der oben beschriebenen Ausführung Kupplungsmittel angeordnet.
Da sämtliche Elemente des Multifunktionswerkzeugs 1 beliebig austauschbar sind, können verschiedene Qualitäten der einzelnen Elemente verwendet werden. Dies ermöglicht, mehrere Preissegmente auf dem Markt abzudecken. Benötigt oder wünscht ein Benutzer eine bessere Qualität beispielsweise einer Messerklinge, erwirbt er diese und ersetzt sie an dem entsprechenden Gruppenwerkzeug.
Die Austauschbarkeit der Elemente der Gruppenwerkzeuge lässt sich auch dadurch erreichen, dass auf einer gemeinsamen Achse mehrere Werkzeug-Sockel ("Halterungsstummel") drehbar gelagert sind, auf welche die Einzelwerkzeuge z.B. aufgesteckt werden können.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch das Multifunktionswerkzeug 1 ein Werkzeug geschaffen wurde, das alle benutzerspezifischen Wünsche, welche in verschiedenen Anwendungsgebieten anfallen können, berücksichtigen kann. Es muss nicht mehr für jeden Anwendungsbereich ein separates Werkzeug beschafft werden. Wechselt ein Benutzer sein Hobby, bleibt die getätigte Investition wenigstens zum Teil erhalten, da er sein Multifunktionswerkzeug 1 den neuen Gegebenheiten und Wünschen anpassen kann.

Claims (10)

  1. Zusammensetzbares Multifunktionswerkzeug mit mindestens einem Gruppenwerkzeug (5 bzw. 6), dessen Elemente in einem Griff (2 bzw. 3) verstaubar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppenwerkzeug (5 bzw. 6) und Griff (2 bzw. 3) durch eine lösbare Kupplung verbunden sind.
  2. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2 bzw. 3) zwei mit Kupplungsmitteln ausgebildete Enden hat.
  3. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung verriegelbar ist.
  4. Multifunktionswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Einzelwerkzeug (25, 26, 27 bzw. 28) umfasst, welches am Griff (2 bzw.3) auswechselbar befestigt werden kann.
  5. Multifunktionswerkzeug insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Griffe (2 und 3) mit Kupplungen aufweist und dass diese über ein gelenkiges Verbindungsteil (4 bzw. 21) derart miteinander verbindbar sind, dass sie aus einer nicht parallelen Arbeitsstellung in eine parallele Transportstellung gebracht werden können.
  6. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (4 bzw. 21) ein Einzelwerkzeug, insbesondere ein Zangenkopf (4) ist.
  7. Multifunktionswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Griffe (2 und 3) im Sinne einer Verlängerung auf einer gemeinsamen Achse starr miteinander verbindbar sind.
  8. Multifunktionswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppenwerkzeug (5, 6 bzw. 22) mehrere auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagerte Werkzeugelemente umfasst.
  9. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente eines Gruppenwerkzeugs (5, 6 bzw. 22) zerlegbar bzw. wieder zusammensetzbar ausgebildet sind.
  10. Multifunktionswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppenwerkzeuge (5, 6 bzw. 22) und die Einzelwerkzeuge (25, 26, 27 bzw. 28) mit einer Kennung, insbesondere einer Kennung farblicher Art versehen sind.
EP00810524A 2000-06-16 2000-06-16 Multifunktionswerkzeug Withdrawn EP1163981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810524A EP1163981A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Multifunktionswerkzeug
AU63695/01A AU6369501A (en) 2000-06-16 2001-06-14 Multi-purpose tool
PCT/CH2001/000367 WO2001096073A1 (de) 2000-06-16 2001-06-14 Multifunktionswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810524A EP1163981A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Multifunktionswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1163981A1 true EP1163981A1 (de) 2001-12-19

Family

ID=8174759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810524A Withdrawn EP1163981A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Multifunktionswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1163981A1 (de)
AU (1) AU6369501A (de)
WO (1) WO2001096073A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334923B3 (de) * 2003-07-25 2004-12-16 Uhlig Präzisions Fertigungs GmbH Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
CN103495959A (zh) * 2013-10-24 2014-01-08 太仓市高泰机械有限公司 一种多功能扳手
WO2013063132A3 (en) * 2011-10-25 2014-01-30 Fiskars Brands, Inc. Multi-purpose tool having removable handle for use as a hand tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11407096B2 (en) 2019-07-29 2022-08-09 Glen Bousquet Multi-purpose tool and attachments
USD957228S1 (en) 2020-02-26 2022-07-12 Glen Bousquet Multi-purpose tool
TWI820866B (zh) * 2022-08-16 2023-11-01 優聚力企業股份有限公司 自行車複合工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340805A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Gatby Sven Olof Outil multiple
US5581834A (en) * 1995-01-17 1996-12-10 Collins; Walter W. Folding knife and tool device
WO1999003644A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 The Coleman Company, Inc. Foldable tool with removable tool cartridges
DE29902625U1 (de) * 1999-02-08 1999-07-15 Hung Werkzeug
WO2000021720A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Alterra Holdings Corporation Pocket tool with interchangeable components

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910934U1 (de) * 1999-06-22 1999-08-26 Huang Diane C Zange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340805A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Gatby Sven Olof Outil multiple
US5581834A (en) * 1995-01-17 1996-12-10 Collins; Walter W. Folding knife and tool device
WO1999003644A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 The Coleman Company, Inc. Foldable tool with removable tool cartridges
WO2000021720A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Alterra Holdings Corporation Pocket tool with interchangeable components
DE29902625U1 (de) * 1999-02-08 1999-07-15 Hung Werkzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334923B3 (de) * 2003-07-25 2004-12-16 Uhlig Präzisions Fertigungs GmbH Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
EP1500474A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Uhlig Präzisions Fertigungs Gmbh Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
EP1500474A3 (de) * 2003-07-25 2005-04-06 Uhlig Präzisions Fertigungs Gmbh Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
WO2013063132A3 (en) * 2011-10-25 2014-01-30 Fiskars Brands, Inc. Multi-purpose tool having removable handle for use as a hand tool
CN103906603A (zh) * 2011-10-25 2014-07-02 菲斯科尔思品牌有限公司 具有用作手持工具的可拆卸手柄的多功能工具
US9701004B2 (en) 2011-10-25 2017-07-11 Fiskars Brands, Inc. Multi-purpose tool having removable handle for use as a hand tool
US10464199B2 (en) 2011-10-25 2019-11-05 Fiskars Brands, Inc. Multi-purpose tool having removable handle for use as a hand tool
CN103495959A (zh) * 2013-10-24 2014-01-08 太仓市高泰机械有限公司 一种多功能扳手

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001096073A1 (de) 2001-12-20
AU6369501A (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006863T2 (de) Mehrzweckspannzange
DE69636680T2 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE60011318T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE60129737T2 (de) Tragbare haltevorrichtung für ein werkstück
DE2811398C2 (de) Schere
DE202009014315U1 (de) Kraftwerkzeug mit einem drehbaren Arbeitskopf
DE60107875T2 (de) Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit schwimmend gelagerten Federn
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE8237097U1 (de) Werkzeugtraeger
DE2258216C3 (de) Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge
DE69921728T2 (de) Sägekettenschwert mit Sägekettenspannvorrichtung
DE102006047835B3 (de) Klappmesser
EP0027238A2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
DE2639031A1 (de) Verbindungseinrichtung zum loesbaren verbinden eines ersten gegenstandes mit einem zweiten
EP2272437A2 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP1163981A1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE69812309T2 (de) Werkzeug zum manuellen Setzen von Nieten
DE4325390A1 (de) Gehäuse
DE3324637C2 (de)
DE202009017496U1 (de) Behälter zur Speisenzubereitung
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE102018005709B3 (de) Sägevorsatz für eine Baumschere
DE102009059290A1 (de) Staubsauger
DE730278C (de) Schraubenschluessel
DE8017002U1 (de) Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020620