DE8017002U1 - Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm - Google Patents

Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm

Info

Publication number
DE8017002U1
DE8017002U1 DE19808017002U DE8017002U DE8017002U1 DE 8017002 U1 DE8017002 U1 DE 8017002U1 DE 19808017002 U DE19808017002 U DE 19808017002U DE 8017002 U DE8017002 U DE 8017002U DE 8017002 U1 DE8017002 U1 DE 8017002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
irrigation device
side part
swivel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808017002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claber SpA
Original Assignee
Claber SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claber SpA filed Critical Claber SpA
Publication of DE8017002U1 publication Critical patent/DE8017002U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element

Description

Die- Neuerung betrifft eine Bewässerungsvorrichtung mit Schwenkarm, die zur Bewässerung von Wiesen, Feldern, Gärten und bebauten Flächen im allgemeinen verwendbar ist.
Derartige Bewässerungsvorrichtungen beruhen bekanntlich auf der Ver- I
Wendung eines rohrförmigen Schwenkarmes, in den Wasser eingeleitet wird, das durch eine Reihe, entlang des Schwenkarmes verteilt angeordnete radiale Lo'cher in Form benachbarter einzelner Strahlen austritt. Gew6"hnlich bewirkt das gleiche, der Bewässerung dienende Wasser die Bewegung des Schwenkarmes, indem es mittels einer geeigneten Turbine die kontinuierliche Drehung einer Antriebswelle hervorruft, die mit dem Schwenkarm über einen Kurbeltrieb verbunden ist. Dieser Kurbeltrieb ist mitunter unverstellbar (gewöhnlich bei wirtschaftlichen Geräten verwendet), mitunter einstellbar, um eine entsprechende Einstellung der Totpunktlagen des Schwenkarmes zu ermöglichen.
Bekannte derartige Bewässerungsvorrichtungen sind in der italienischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 22176 B/76 vom 24.9.I976 und in dem am 24.I.I98O eingetragenen deutschen Gebrauchsmuster 79 28 149 beschrieben. Sie sehen als Lagerung für den Schwenkarm zwei U-förmig gebogene metallische Rohrelemente vor, die sich über die Länge des Schwenkarmes hinaus erstrecken und mit ihren Riden einerseits einem kleinen dreieckigen Anschluß, der ferner ein Ende des Schwenkarmes drehbar lagert, sowie anderseits einem Gehäuse zulaufen, das die Turbine enthält und das andere Eide des Schwenkarmes drehbar lagert.
Diese Lagerung lässt sich nicht zerlegen und wieder zusammenbauen, was bedeutet, daß die Bewässerungsgeräte vom Hersteller an den Wiederverkaufer bzw. an die etwaigen direkten Benutzer in vollständig zusammengebautem Zu-
stand und somit unter nicht idealen Bedingungen, was ihre Abmessungen anbelangt, geliefert werden müssen. Ferner müssen die fertig montierten und folglich sperrigen Gera'te auf Lager gehalten werden und nicht bloß jene Teile derselben, die am meisten der Abnutzung und der Bruchgefahr ausgesetzt sind. Schließlich bringt die U-formige Ausbildung der metallischen Rohrelemente ziemlich langwierige und kostspielige Bearbeitungen mit sich, die sich mit dem Ziel der Herstellung möglichst wirtschaftlicher Geräte schlecht vereinbaren.
Die Neuerung bezweckt hingegen die Verwirklichung eines Bewa'sserungsgerä'tes mit Schwenkarm, das die obigen Mängel nicht besitzt und insbesondere einfach, wirtschaftlich und leicht zerlegbar und zusammensetzbar ist.
Zur Lo'simg dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß eine Bewässerungsvorrichtung mit Schwenkarm vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das La- | gergestell für den Schwenkarm zwei parallel zur Schwenkachse des Schwenkarmes angeordnete, gerade Metallstangen und zwei an den Enden derselben und des Schwenkarmes angeordnete, im wesentlichen dreieckige Seitenteile umfaßt, die je an einer Ecke mit einem lo'sbaren Lager zur drehbaren Lagerung eines Endes des Schwenkarmes versehen sind, während an den anderen beiden Ecken Stecklager für die Enden der beiden Metallstangen vorgesehen sind, wobei an einem dieser Seitenteile der Antrieb für den Schwenkarm und eine Zuleitung von Wasser in denselben angebracht sind.
Die Bewässerungsvorrichtung nach der Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig.l und 2 zeigen die Bewässerungsvorrichtung in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten,
-S-
Fig.3 zeigt teilweise im Schnitt einen der beiden Seitenteile des Lagergestells mit den betreffenden Enden des Schwenkarmes und einer der Metallstangen,
Fig.4 zeigt die gleiche Gruppe wie Fig.3, aber mit auseinandergezogenen Teilen,
Fig.5 zeigt teilweise im Schnitt den anderen Seitenteil mit den betreffenden Enden des Schwenkarmes und einer der Metallstangen und
Fig.6 zeigt die gleiche Gruppe wie Fig.5, aber mit auseinandergezogenen Teilen.
Die dargestellte Bewa'ss erungs vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen gekrümmten Schwenkarm 1 und ein Lagergestell 2 für denselben, das eine freie Drehung des Schwenkarmes um seine durch seine Enden führende Längsachse gestattet.
Der Schwenkarm 1 besteht aus einem Metallrohr 3, das an einem Ende durch einen Pfropfen 4 mit Gewindezapfen 5, welcher mit nach innen vorstehenden Warzen 6 an diesem Ende in Eingriff gebracht werden kann, verschließbar ist (siehe Fig.5 und 6), während das andere Ende offen und mit einem Flansch 7 versehen ist, um in der nachfolgend näher erläuterten Weise mit Wasser gespeist zu werden (siehe Fig.3 und 4)c Eine Reihe von längs des Rohres 3 verteilten Lö'chern S (siehe Fig.l und 2) gestattet den Austritt des Wassers in Form von einzelnen benachbarten Strahlen.
Das Lagergestell 2 umfaßt zwei gerade Metallstangen 9, die parallel zur Drehachse des Schwenkarmes liegen, sowie zwei Seitenteile 10, 11, die beide im wesentlichen dreieckige Gestalt besitzen.
· ■··■ 11 ) ] · f · · ti: 1) ,
Der Seitenteil 10 dient lediglich als Endlager fffr den Schwenkarm 1 und weist an zwei Ecken Steckbuchsen 12 auf, in welche die entsprechenden Enden der beiden Stangen 9 lösbar aber fest einsteckbar sind. Am dritten Eck des Seitenteils 10 ist eine durchgehende Bohrung 13 vorhanden, in die das mit dem Pfropfen 4 verschlossene Ende des Schwenkannes 1 drehbar eingeführt ist, wobei der Pfropfen 4 auch als lösbares Verbindungsorgan zwischen dem Schwenkarm 1 und dem Seitenteil 10 dient.
Der Seitenteil 11 dient sowohl als Endlager für den Schwenkarm 1, als auch als Gehäuse für den Antrieb desselben sowie für die Wasserzuleitung in ihn.
An zwei Ecken des Seitenteils 11 sind Steckbuchsen 14 analog jenen 12 des Seitenteils 10 zur Aufnahme der anderen Enden der Stangen 9 vorgesehen (Fig.3), während an der dritten Ecke eine mit Außengewinde versehene vorstehende Rohrbuchse 15 angebracht ist, in die das andere Ende des Schwenkarmes 1 drehbar und lö'sbar eingeführt ist.
Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, wird die 16'sbare Verbindung zwischen diesem anderen Ende des Schwenkarmes 1 und dem Seitenteil 11 mit Hilfe einer Nutmutter l6 hergestellt, welche auf die Rohrbuchse 15 aufschraubbar ist und eine Muffe 17 gegen dieselbe festspannt, welche als Anschlag für eine metallische Beilagscheibe 18 und einen Dichtungsring 19 dient, die um das Ende des Schwenkarmes 1 vor dem Flansch 7 angeordnet sind.
Was die andere Funktion des Seitenteils 11 anbelangt, d.h. als Gehäuse zur Aufnahme des Antriebs und der Wasserzuleitung zu dienen, ist zu bemerken, daß die Antriebsmittel von herkömmlicher Ausführung sind und insbesondere dem deutschen Gebrauchsmuster 79 28 149 entnommen werden können,
so- daß sie nicht im einzelnen dargestellt sind und beschrieben werden brauchen. Es genügt darauf hinzuweisen, daß diese Antriebsmittel gemäß dem genannten deutschen Gebrauchsmuster eine Turbine umfassen, die mit Leitungswasser gespeist wird, das durch ein Gewindemundstück 20 zugeleitet wird. Bevor das Leitungswasser durch einen Durchlaß 21 das Flanschende des Rohres 3 erreicht (siehe Fig.3), nutzt die Turbine den Wasserdruck aus, um über geeignete Uebertragungszahnrä'der die Drehung einer aus dem Seitenteil 11 austretenden, parallel zur Drehachse des Schwenkarmes 1 liegenden Antriebswelle 22 mit konstanter Gewindigkeit hervorzurufen (siehe Fig.2-4)» Die Antriebswelle 22 ist mit dem Rohr 3 über einen Kurbeltrieb mit Kurbelstange 23 und Kurbeln 24, 25 verbunden, durch den die kontinuierliche Drehung der Welle 22 in eine abwechselnde Hin- und Herschwenkung des Schwenkarmes 1 verwandelt \d.rd. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Uebertragung einstellbar, indem mit Hilfe eines drehbaren Handgriffes 26 die Lage der Totpunkte der Schwenkbewegung eingestellt werden kann. Bei einer wirtschaftlichen Ausführung kann diese Einstellmö'glichkeit jedoch auch fehlen.
Auf die Wirkungsweise der dargestellten Bewässerungsvorrichtung braucht hier nicht näher eingegangen zu werden, da dieselbe völlig derjenigen der in den
eingangs genannten Gebrauchsmustern beschriebenen Bewässerungsvorrichtungen | entspricht.
Hingegen sollen die Vorteile noch näher erläutert werden, die sich aus dem neuerungsgemäßen Aufbau des Lagergestells des Schwenkarmes ergeben. Insbesondere ist von Bedeutung darauf hinzuweisen, daß das Lagergestell leicht und rasch in seine Einzelteile, nämlich die beiden Seitenteile 10, 11 und die beiden Stangen 9 zerlegbar ist, indem der Pfropfen 4 und die Nutmutter l6 abgeschraubt und die Enden der Stangen 9 aus den Steckbuchsen 12 und 14
it * · ** a λ ■ * · t
der b-eiden Seitenteile herausgezogen werden. Die Vorrichtung lässt sich somit in zerlegtem Zustand versenden, was hinsichtlich des Platzbedarfes beim Versand Äußerst vorteilhaft ist.
Außerdem lassen sich somit Lagerbestä'nde insbesondere jener Vorrichtungsteile bilden, die im Betrieb vorwiegend der Abnutzung und der Bruchgefahr unterliegen, was im allgemeinen für den Seitenteil 11 mit den zugeho'rigen · Antriebsmitteln und der Wasserzuleitung gilt, während geringere Lagerbestande für die übrigen Vorrichtungsteile ausreichen. Auch unter diesem Gesichtspunkt werden u„ao beachtliche Vorteile hinsichtlich des Platzbedarfes erzielt.
Schließlich lassen sich die gleichen Seitenteile 10, 11 für verschieden lange Schwenkarme 1 in Verbindung mit entsprechend langen Verbindungsstangen 9 verwenden, so daß Geräte mit unterschiedlichen Längen erhalten werden können.
Es ist auch zu bemerken, daß die geradlinige Ausbildung der Metallstangen 9 angesichts ihrer einfachen und kostensparenden Herstellungsmo'glichkeit besonders günstig ist.
Nicht zuletzt stellt die Ersetzbarkeit eines einstellbaren Bewegungsübertragungsmechanismus durch einen unversteilbaren einen weiteren wirtschaftlichen Vorteil dir, indem rasch ein besonders wirtschaftliches Gerät unter sonstiger Verwendung der gleichen übrigen Vorrichtungsteile bereitgestellt werden kann.

Claims (4)

fl · · f • f Cl · t · • · I · 26. Juni "1980 CLABER S.p.A. Via Pontebbana 22, Fiume Veneto (Pordenone) Italien . Bewässerungsvorrichtung mit Schwenkarm. SchutzanSprüche
1. Bewässerungsvorrichtung mit einem, mit radialen Löchern versehenen rohrförmigen Schwenkarm, der in einem Lagergestell um seine Längsachse hin- und herschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergestell (2) aus zwei geraden, parallel zur Schwenkachse des Schwenkarmes (l) liegenden Metallstangen (9) und aus zwei endseitig bezüglich derselben und des Schwenkarmes angeordneten, im wesentlichen dreieckigen Seitenteilen (10, 11) besteht, die je an einer Ecke mit einem lösbaren Lager (4-13 bzw. 15-16) zur drehbaren Lagerung eines Endes des Schwenkarmes (1) ver— • sehen sind, während an den anderen beiden Ecken Stecklager (12,14) für die Enden der beiden Metallstangen (9) vorgesehen sind, wobei
an einem (11) der beiden Seitenteile (10, 11) der Antrieb for den Schwenkarm (l) und eine Zuleitung (20) von Wasser in denselben angebracht sind.
2. Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Schwenkarmes (1) mit dem den Antrieb und die Wasserzuleitung enthaltenden Seitenteil (ll) mittels einer Nutmutter (l6) lösbar verbunden ist, die auf eine von diesem Seitenteil vorstehende Rohrbuchse (15) aufschraubbar ist und das betreffende Ende des Schwenkarmes drehbar in dieser Rohrbuchse (15) in Verbindung mit einem Durchlaß (21) zur Wasserzuleitung festhalt.
3. Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ende des Schwenkarmes (l) mittels eines Kurbeltriebes (23, 24, 25) mit einer sich kontinuierlich drehenden, aus den Seitenteil (H) herausragenden Welle (22) verbunden ist.
4. Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (23, 24, 25) mittels eines Drehgriffes (26) einstellbar ist.
DE19808017002U 1979-06-26 1980-06-26 Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm Expired DE8017002U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7921950U IT7921950V0 (it) 1979-06-26 1979-06-26 Irrigatore a braccio oscillante.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8017002U1 true DE8017002U1 (de) 1980-09-25

Family

ID=11189284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808017002U Expired DE8017002U1 (de) 1979-06-26 1980-06-26 Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4457471A (de)
DE (1) DE8017002U1 (de)
DK (1) DK271980A (de)
FR (1) FR2459610B3 (de)
GB (1) GB2051534B (de)
IT (1) IT7921950V0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT236573Y1 (it) * 1995-01-03 2000-08-17 Claber Spa Fiancata motrice per irrigatore a braccio oscillante
USD377205S (en) * 1995-01-03 1997-01-07 Claber S.P.A. End housing for an oscillating irrigator
USD387127S (en) * 1996-09-09 1997-12-02 Wen Li Guo Sprinkler
KR100246795B1 (ko) * 1997-08-02 2000-03-15 윤종용 필터 및 부스트회로를 내장하는 칩의 설계변수 오차보상회로
USD403744S (en) * 1997-10-29 1999-01-05 Mei Hsueh Hsueh Sprinkler
GB2373161B (en) * 2001-03-14 2004-06-30 Hui-Chen Chao Prostrate water sprinkler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191688A (en) * 1937-12-22 1940-02-27 Thau Philip Frankel Swivel t coupling
US2886250A (en) * 1957-01-24 1959-05-12 Atlas Press Company Mechanical device
US3175770A (en) * 1963-08-26 1965-03-30 Head & Johnson Lawn sprinkler
US3578248A (en) * 1969-07-16 1971-05-11 Western Ind Inc Fluid sprinkler having means for driving and reversing an oscillating distributing tube of uniform speed
US3698748A (en) * 1972-02-28 1972-10-17 Nello J Petri Means for securing an insert to a base piece
US4025045A (en) * 1975-07-21 1977-05-24 Spray Tech Corporation Nozzle guard for airless spray pistols

Also Published As

Publication number Publication date
DK271980A (da) 1980-12-27
GB2051534A (en) 1981-01-21
US4457471A (en) 1984-07-03
IT7921950V0 (it) 1979-06-26
FR2459610B3 (fr) 1981-10-16
FR2459610A3 (fr) 1981-01-16
GB2051534B (en) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
DE2506661B2 (de) Faltstuhl
DE1507254B1 (de) Zusammenlegbare Lenkstange fuer Rasenmaeher
DE2653846A1 (de) Fahrrad-felgenbremse
DE2709082A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des neigungswinkels der kreisel einer landwirtschaftlichen maschine des types zum zetten-wenden und schwaden
DE8017002U1 (de) Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm
CH260823A (de) Kupplung für eine von einem Ständer getragene und relativ zu einem Stuhlsitz in der Höhe einstellbare und vorwärts sowie rückwärts verschwenkbare Stuhlrückenstütze.
DE2913006A1 (de) Geraet zum montieren einer angelspule an einer angelrute
DE2742781A1 (de) Verschwenkbarer halter, insbesondere fuer lampen u.dgl.
EP0040291B1 (de) Prothesengelenk für Knie- und Oberschenkel-Amputierte
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE4414512C1 (de) In einen Schaukelstuhl umwandelbarer Liegestuhl
DE2809494A1 (de) Ruhesessel
DE485334C (de) Heuschleife
DE3831868A1 (de) Klapp- oder faltrad in einzelteilen zur selbstmontage
DE1632972C3 (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtungen zum An- und Abbinden von Vieh
DE2411054C3 (de) Handgriff für Angelruten
DE910491C (de) Angelwinde
DE19712719C2 (de) Angelrolle mit einer Wickelspule
DE6915229U (de) Vorrichtung zum ausschalten bzw. begrenzen der seitenbeweglichkeit der unteren lenker eines dreipunktgestaenges
DE2030436C3 (de) Wasserkessel
DE743723C (de) Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene
DE2050702C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Futter konservierflussigkeit