EP1480849A1 - Fahrzeugsitz mit einstellbarer beinabstützung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einstellbarer beinabstützung

Info

Publication number
EP1480849A1
EP1480849A1 EP03704577A EP03704577A EP1480849A1 EP 1480849 A1 EP1480849 A1 EP 1480849A1 EP 03704577 A EP03704577 A EP 03704577A EP 03704577 A EP03704577 A EP 03704577A EP 1480849 A1 EP1480849 A1 EP 1480849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower leg
seat cushion
leg support
vehicle seat
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03704577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Flory
Hans Edrich
Günther Franzmann
Klaus Hassler
Heiko Utsch
Andreas Weingart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1480849A1 publication Critical patent/EP1480849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/063Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with adjustment systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat according to the features of the preamble of claim 1.
  • the German patent application 24 01 241 shows a rear seat for vehicles.
  • the seat has a backrest that can be tilted using a reclining seat fitting and an extendable footrest.
  • the seat can be moved from an upright sitting position by tilting the backrest and pulling out the footrest to a lying position.
  • this seat offers inadequate body support in the reclined position and thus insufficient comfort.
  • very large and / or very small people are only insufficiently supported in the lying position.
  • a vehicle seat which has a seat depth adjustment.
  • An adjustment element is embedded in the front area of the seat, which can be moved between an extended position that increases the seat depth and a retracted position with a small seat depth.
  • this seat only offers a less relaxing upright sitting position.
  • DE 198 01 893 AI shows another motor vehicle seat with an adjustable seat depth.
  • This has a seat cushion that is pulled down around the front edge of the seat surface as a seat depth reserve, which can be extended or retracted accordingly when the seat depth is adjusted.
  • This seat also only offers an upright sitting position.
  • the object of the invention is to provide a vehicle seat which is compact and has a high level of comfort. In particular, the seat should have the same level of comfort for people of different sizes.
  • the vehicle seat has a seat cushion that has an adjustable seat depth and an adjustable inclination.
  • the seat can be adjusted in many ways. When the lower leg support is folded away and / or the backrest is raised and / or the seat cushion is level, the vehicle seat has a comfortable upright sitting position. If the backrest is brought into the resting position, the seat is inclined and the lower leg support is raised, the vehicle seat is in a comfortable lying and / or resting position.
  • the seat cushion has a continuous seat cushion which is designed to cushion the lower leg support and the seat cushion. This creates a fully upholstered seat that has no gap and thus offers comfortable support for the seated person, especially the thighs and lower legs.
  • the seat cushion preferably has a closed cushion surface with a cover, for example made of leather and / or fabric and / or plastic.
  • the lower leg support In order to take up as little installation space as possible in a comfortable, upright sitting position, the lower leg support is designed in such a way that it has a space-saving stowed position and an extended use position. In the stowed position, the lower leg support can be arranged close to the seat cushion, so that an upright sitting position is possible without having to put up with an impairment of the available foot space.
  • the vehicle seat is optimally adjustable thanks to the support of the body with an adjustable seat cushion and seamless leg support. People of different sizes can always adjust the seat so that it has a seat that is precisely matched to the respective body mass. This setting has a very large contact surface between the seated person and the seat and is perceived by the seated person as the most comfortable setting due to the support of the whole body. At the same time, the seated person is also very well supported in the event of a crash, since the forces which arise can be absorbed over a large area by the seat cushion and the backrest as a result of the extensive body support.
  • one end of the seat cushion is firmly connected to the seat cushion, in particular in the area of the backrest, and that the other end of the seat cushion is connected to the latter via a slide which is displaceably mounted on the lower leg support.
  • the seat cushion is moved relative to the seat surface.
  • the seat cushion can now move, so that excessive tensioning and / or hardening due to compression of the seat cushion is avoided.
  • a force which is as constant as possible is applied to the seat cushion or the slide in order to keep the seat cushion under tension.
  • the slide or the seat cushion is subjected to a tensile force via a drawstring attached to the frame of the seat cushion. Due to the different articulation and / or guidance of the drawstring in the Compared to the seat cushion, they cover different distances when adjusting the seating position. To compensate for these differences, the drawstring can have a spring or a rubber band.
  • the drawstring has a deflection device which is connected to the inclination adjustment device of the lower leg support and / or the seat cushion depth adjustment device and is designed to compensate for the different distances. In this way, a constant force can be introduced into the seat cushion in all seat positions, preferably a constant contact of the seat cushion can be achieved.
  • the seat cushion has a two-part frame that supports the seat cushion.
  • a fixed holding frame is firmly connected to the seat cushion and supports a support profile that can be extended or retracted to adjust the seat depth. By retracting or extending the support profile, the seat depth can be adjusted and thus optimally adapted to the thigh length of the seated person.
  • the lower leg support is pivotally mounted on the support profile. This directly adjoins the seat surface, so that continuous and / or complete support of the thigh and lower leg is guaranteed.
  • the lower leg support can be designed as a telescopic lower leg support. Their length can be varied using an electric spindle drive and thus adapted to the length of the lower leg. By adjusting the inclination, the seated person can choose the height and / or inclination of the lower leg support that is comfortable for him.
  • vehicle seat according to the invention it is possible to use the vehicle seat according to the invention in passenger cars, buses, as well as water or rail vehicles. Use of the vehicle seat according to the invention as a comfortable passenger armchair in aircraft is also provided.
  • FIG. 1 an illustration of the vehicle seat in an upright sitting position
  • FIG. 2 an illustration of the vehicle seat in the lying position
  • FIG. 3 a schematic side view of the vehicle seat with a seated person
  • FIG. 4 an illustration of the seat cushion frame
  • FIG. 5 an illustration of the lower leg support
  • FIG. 6 an illustration of the telescopic drive with the lower leg support retracted
  • FIG. 7 an illustration of the telescopic drive with the lower leg support extended
  • Figures 8-11 each a representation of the deflection device with a drawstring in different positions.
  • the vehicle seat 1 shows the vehicle seat 1 in an upright sitting position. It has a backrest 11 with a headrest 12 and a seat cushion 2 with a lower leg support 3.
  • the vehicle seat 1 is connected to rails 14 in a vehicle, e.g. in the rear of a passenger car, slidably mounted.
  • a belt holder 13 is integrated for a three-point belt.
  • the backrest 11 and the seat cushion 2 have a cushion with a leather cover.
  • the seat cushion cushion 25 cushions the seat cushion and the lower leg support 3 and is designed to be continuous. It forms a coherent padded seat.
  • the lower leg support 3 is arranged in a space-saving manner in the illustrated upright sitting position against the front area of the seat cushion. This stowed position does not affect the footwell in the vehicle.
  • FIG. 2 shows the vehicle seat 1 in a resting or lying position.
  • the vehicle seat 1 was moved forward on the rails 14 in order to gain space for pivoting the backrest 11 back.
  • the lower leg support 3 is extended forward into a use position in this illustration. It was swung forward and extended to form a good support for the lower legs.
  • a foot plate 38 is arranged at the lower end of the lower leg support 3. It is unfolded in the use position and offers comfortable support for the feet.
  • the seat cushion 25 cushions the seat cushion 2 and the lower leg support 3. It is attached at one end to the seat cushion and at the other end to a sled 31 which is attached to the
  • Lower leg support 3 is guided. It has a continuous and gap-free upholstery surface that is only contoured by filing the cover fabric.
  • FIG. 3 illustrates the resting and / or lying position of the vehicle seat 1.
  • the backrest 11 is pivoted back about an axis arranged transversely to the seat surface.
  • the seat surface of the seat cushion 2 is inclined upwards in that a seat cushion inclination adjustment device 26 engaging between the rail 14 and a seat cushion frame 21 has raised the front end of the seat cushion 2.
  • the lower leg support 3 is arranged directly at the front end of the seat cushion 2. It has a three-part telescope 32, 33, 34 which can be extended to support the lower leg.
  • a fold-out foot plate 38 is arranged, which is designed to support the feet.
  • the length of the lower leg support 3 is adapted to the length of the lower leg.
  • the seat cushion depth is also adapted to the length of the thighs.
  • the pivot point of the knees is above the pivot point 28 of the lower leg support 3.
  • the back is in contact with the backrest 11.
  • the vehicle seat 1 reproduces the anatomy of the body in that the seat surface can be adapted to the length of the upper and lower leg and on the other hand, the pivot point 28 of the lower leg support 3 and the knee and the pelvic support correspond to the anatomy of the seated person or can be adapted to this.
  • the body is thus optimally supported and the vehicle seat 1 has a large contact surface for the body.
  • the seat cushion frame 21 is shown in detail in FIG. It is constructed in several parts and has on the left and on the right side a holding frame 22 which is pivotally mounted on the rail 14 via a pivot bearing 58.
  • the holding frame 22 in turn supports a support profile 23 which can be moved linearly to adjust the seat depth.
  • the rail 14 arranged on both sides of the seat is each formed in two parts and has a lower part 14b firmly screwed to the vehicle and a displaceable upper part 14a. Each upper part 14a holds a holding frame 22 via a pivot bearing 58.
  • the holding frame 22 has a profile which encompasses the support profile 23 in a form-fitting manner.
  • the support profile can be moved into the holding frame 22 or removed from the holding frame 22.
  • the support profile has at its front end a receptacle 27 in which the lower leg support 3 is rotatably fastened.
  • the receptacles 27 of the two support profiles 23 form the axis of rotation 28 of the lower leg support 3.
  • the lower leg support 3 is arranged directly on the seat cushion 2 and, on the other hand, it ensures that when the seat cushion depth and / or the seat cushion inclination is adjusted, the axis of rotation 28 of the lower leg support 3 is adjusted with.
  • FIG. 5 shows the lower leg support 3 on the one hand in the stowed position with the telescope 32, 33, 34 retracted and on the other hand in the use position with the telescope 32, 33, 34 extended connected. It has a three-part telescope with an upper 32, a middle 33 and a lower telescope element 34.
  • the base plate 38 is pivotally attached to the lower telescopic element 34.
  • the telescopic elements are designed and dimensioned so that they are largely are movable into each other, the top telescopic element 32 receiving the others. In this way, the lower leg support 3 requires only a small storage space in the stowed position and at the same time has a large usable length in the use position.
  • the upper telescopic element 31 has laterally arranged guides which hold the slide 31.
  • the upper side of the slide 31 facing the seat cushion 25 has attachments for fastening the seat cushion 25.
  • the slide 31 is connected to a tension band 55, which applies a constant force, directed towards the footplate, for tensioning
  • the drive In order to be able to adjust the length of the lower leg support 3 simply and comfortably, it has an electric drive.
  • This drive is shown in FIG. 6 when the telescope is retracted and in FIG. 7 when the telescope is extended.
  • the drive is designed as a spindle drive and has an electric drive motor 35 which drives a first spindle drive 36 and a second spindle drive 37.
  • the drive is connected to the central telescopic element 33 via a bridge.
  • the first spindle drive 36 engages between the middle telescopic element 33 and the upper telescopic element 32 and the second spindle drive 37 engages between the middle telescopic element 33 and the lower telescopic element 34.
  • the spindle drive 36, 37 moves the upper 32 and the lower telescopic element 34 synchronously away from the central telescopic element 33 or towards the central telescopic element 33.
  • the electric drive motor 35 drives a first spindle nut 41 via a gear, which is connected to the first spindle drive.
  • This first spindle nut 41 meshes with a second spindle nut 42, which is connected to the second spindle drive 37. Due to the meshing spindle nuts, the electric motor 35 drives the second spindle drive 37 in the opposite direction of rotation to the first spindle drive 36.
  • the electric motor 35 drives the telescopic elements 32, 33, 34 in such a way that the upper telescopic element 32 and the lower telescopic element 34 move away from the middle telescopic element 33 in one direction of rotation and the upper telescopic element 32 and the lower telescopic element 34 to the middle in the opposite direction of rotation Telescopic element 33 is driven out.
  • FIGS. 8 to 11 show the deflection device 5 which guides the tension band 55.
  • One end of the drawstring 55 is connected to the slide 31.
  • the other end of the drawstring 55 is fastened to the holding frame 22 of the seat cushion 2 at a fixed point 52.
  • the tension band 55 acts on the slide 31 and thus the seat cushion 25 with a constant force for the defined tensioning of the seat cushion 25.
  • the seat cushion 25 moves relative to the seat frame. In order to be able to introduce a constant force for tensioning the seat cushion 25 in different sitting positions, the drawstring must be adjusted.
  • the deflection device Since the drawstring 55 is guided in the seat in other ways, the deflection device has a compensating lever 51 which is rotatably mounted about an axis of rotation 53. This compensating lever 51 is connected to the inclination adjustment device 39 of the lower leg support 3 and equalizes the different paths of the seat cushion 25 and the drawstring 55 when the
  • the compensating lever 51 is pivoted about the axis of rotation 53 as a function of the angle of inclination of the lower leg support 3 and thus takes the drawstring 55 more or less tapeless.
  • FIG. 8 shows the deflection device 5 with a small seat depth and pivoted downward into the stowed position
  • Lower leg support 3 In FIG. 9, the lower leg support 3 is in the stowed position as in FIG. 8, but the seat depth is increased.
  • the support profile is extended and displaces a deflection cushion 54 that supports the seat cushion 25, so that results in a greater seat depth. Since there is no path difference between the tension band 55 and the seat cushion 25 during the linear displacement, the compensating lever 51 is also displaced linearly by the same path as the support cushion 54.
  • FIG. 10 shows the deflection device 5 with the lower leg support 2 pivoted up and the seat depth being great.
  • the compensating lever 51 is pivoted about the axis of rotation 53. In this way, the path difference that arises as a result of the different bending radii of the seat pole 25 and the tension band 55 is compensated for.
  • FIG. 11 the deflection device 5 is shown with the lower leg support 2 pivoted up and the seat depth being small. Since there is no path difference between the seat cushion 25 and the drawstring 55 as a result of the purely linear movement, the compensating lever 51 is moved linearly together with the support cushion 54 by the support profile 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz 1, der zwischen einer aufrechten Sitzposition und einer zurückgeneigten Ruheposition frei einstellbar ist. Er weist eine neigungsverstellbare Lehne 11, ein Sitzkissen 2 mit verstellbarer Sitztiefe sowie eine Unterschenkelstütze 3 auf. Um eine möglichst komfortable Abstützung und einen kompakten Aufbau des Fahrzeugsitzes 1 zu erzielen, ist vorgesehen, dass das Sitzkissen 2 über einen Neigungsversteller 26 in der Neigung verstellbar ist und ein druchgängiges Sitzpolster 25 aufweist, das das Sitzkissen 2 und die Unterschenkelstütze 3 abpolstert.

Description

Fahrzeugsitz mit einstellbarer Beinabstützung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die deutsche Offenlegungsschrift 24 01 241 zeigt einen Fondsitz für Fahrzeuge. Der Sitz weist eine über einen Liegesitzbeschlag neigbare Rückenlehne und eine ausziehbare Fußstütze auf. Der Sitz kann von einer aufrechten Sitzposition durch neigen der Rückenlehne und ausziehen der Fußstütze in eine Liegeposition verbracht werden. Dieser Sitz bietet jedoch in der Liegeposition eine nur ungenügende Körperabstützung und so einen nur unzureichenden Komfort. Vor allem sehr große und/oder sehr kleine Personen werden in der Liegeposition nur unzureichend unterstützt.
Aus der DE 100 09 228 AI ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der eine Sitztiefenverstellung aufweist. Im vorderen Bereich der Sitzfläche ist ein Verstellelement eingelassen, das zwischen einer ausgefahrenen, die Sitztiefe vergrößernden Position und einer zurückgezogenen Position mit kleiner Sitztiefe verfahrbar ist. Dieser Sitz bietet jedoch lediglich eine wenig entspannende aufrechte Sitzposition.
Die DE 198 01 893 AI zeigt einen weiteren Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe. Dieser weist ein Sitzpolster auf, das um die Vorderkante der Sitzfläche als Sitztiefenreserve nach unten gezogen ist, die beim Verstellen der Sitztiefe entsprechend aus- bzw. einfahrbar ist. Auch dieser Sitz bietet lediglich eine aufrechte Sitzposition. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der kompakt ausgebildet ist und hohen Komfort aufweist. Insbesondere soll der Sitz für unterschiedlich große Personen ein gleich hohes Maß an Komfort aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Der Fahrzeugsitz weist ein Sitzkissen auf, das eine einstellbare Sitztiefe und eine einstellbare Neigung aufweist. In Kombination mit einer in der Neigung verstellbaren Lehne und einer verstellbaren Unterschenkelstütze ergeben sich so vielfältige Einstellmöglichkeiten des Sitzes. Bei weggeklappter Unterschenkelstütze und/oder hochgestellter Lehne und/oder ebenem Sitzkissen weist der Fahrzeugsitz eine komfortable aufrechte Sitzposition auf. Wird die Lehne in Ruheposition gebracht, die Sitzfläche geneigt und die Unterschenkelstütze ausgestellt, ergibt sich eine bequeme Liege- und/oder Ruheposition des Fahrzeugsitzes.
Durch eine stufenlose Verstellmöglichkeit der einzelnen Sitzkomponenten, wie z. B. Lehne, Sitzkissen und Unterschenkelstütze, ist eine Vielzahl möglicher Sitz- bzw. Liegepositionen einstellbar. So können sich sowohl große Personen wie auch kleine Personen die für sie komfortabelste Position frei einstellen. Das Sitzkissen weist ein durchgängiges Sitzpolster auf, das zum Polstern der Unterschenkelstütze und des Sitzkissens ausgebildet ist. Dadurch wird eine durchgängig gepolsterte Sitzfläche gebildet, die keinen Spalt aufweist und dadurch eine komfortable Unterstützung des Sitzenden, insbesondere der Oberschenkel und Unterschenkel bietet. Vorzugsweise weist das Sitzpolster eine geschlossene Polsteroberfläche mit einem Bezug z.B. aus Leder und/oder Stoff und/oder Kunststoff auf. Um bei einer komfortablen aufrechten Sitzposition möglichst wenig Bauraum zu beanspruchen ist die Unterschenkelstütze so ausgebildet, dass sie eine platzsparende Verstauposition und eine ausgefahrene Gebrauchsposition aufweist. In der Verstauposition kann die Unterschenkelstütze eng an das Sitzkissen anliegend angeordnet sein, so dass eine aufrechte Sitzposition möglich ist ohne dabei eine Beeinträchtigung des zur Verfügung stehenden Fußraumes in Kauf nehmen zu müssen.
Durch die Abstützung des Körpers mit einstellbarem Sitzkissen und lückenlos anschließender Unterschenkelstütze ist der Fahrzeugsitz optimal Einstellbar. Unterschiedlich große Personen können den Sitz immer so einstellen, dass er eine auf die jeweiligen Körpermasse exakt abgestimmte Sitzfläche aufweist. Diese Einstellung weist eine sehr große Anlagefläche zwischen den Sitzenden und dem Sitz auf und wird infolge der Unterstützung des ganzen Körpers von den Sitzenden als die komfortabelste Einstellung empfunden. Zugleich ist der Sitzende im Crashfall auch sehr gut gestützt, da die auftretenden Kräfte infolge der großflächigen Körperunterstützung großflächig von dem Sitzpolster und der Lehne aufnehmbar sind.
Es ist vorgesehen, dass ein Ende des Sitzpolsters mit dem Sitzkissen fest verbunden ist, insbesondere im Bereich der Rückenlehne, und dass das andere Ende des Sitzpolsters über einen an der Unterschenkelstütze verschiebbar gelagerten Schlitten mit dieser verbunden ist. Beim Verstellen der Sitztiefe und/oder der Neigung wird das Sitzpolster relativ zu der Sitzfläche bewegt. Infolge des verschiebbar gelagerten Schlittens kann sich das Sitzpolster nun bewegen, so dass ein zu starkes Spannen und/oder ein Verhärten durch Stauchen des Sitzpolsters vermieden wird.
In einer Ausführung ist vorgesehen, dass das Sitzpolster bzw. der Schlitten mit einer möglichst konstanten Kraft beaufschlagt wird, um das Sitzpolster unter Spannung zu halten. Über ein am Rahmen des Sitzkissens befestigtes Zugband wird der Schlitten bzw. das Sitzpolster mit einer Zugkraft beaufschlagt. Durch die Unterschiedliche Anlenkung und/oder Führung des Zugbandes im Vergleich zum Sitzpolster legen diese beim Verstellen der Sitzposition unterschiedliche Wege zurück. Zum Ausgleich dieser Differenzen kann das Zugband eine Feder oder ein Gummiband aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Zugband eine Umlenkvorrichtung aufweist, die mit der Neigungsverstellvorrichtung der Unterschenkelabstützung und/oder der Sitzkissentiefenverstellvorrichtung verbunden ist und zum Ausgleich der unterschiedlichen Wegstrecken ausgebildet ist. So kann eine bei allen Sitzpositionen konstante Kraft in das Sitzpolster eingeleitet, vorzugsweise eine konstante Anlage des Sitzpolsters erreicht werden.
In einer Ausführung weist das Sitzkissen einen zweiteiligen Rahmen auf, der das Sitzpolster trägt. Ein feststehender Halterahmen ist fest mit dem Sitzpolster verbunden und lagert eine zum Verstellen der Sitztiefe Ein- bzw. Ausfahrbares Tragprofil. Durch das Ein- bzw. Ausfahren des Tragprofils kann die Sitztiefe eingestellt und somit optimal an die Oberschenkellänge des Sitzenden angepasst werden. An dem Tragprofil ist die Unterschenkelstütze schwenkbar gelagert. Diese schließt sich unmittelbar an die Sitzfläche an, so dass eine durchgängige und/oder lückenlose Abstützung von Oberschenkel und Unterschenkel gewährleistet ist.
Um eine komfortable Unterschenkelabstützung zu erzielen, ist vorgesehen, dass die Länge und die Neigung der Unterschenkelstütze einstellbar ist. Die Unterschenkelstütze kann als teleskopierbare Unterschenkelstütze ausgebildet sein. Deren Länge kann über einen elektrischen Spindeltrieb variiert und so an die Länge des Unterschenkels angepasst werden. Durch Einstellen der Neigung kann der Sitzende die für ihn angenehme Höhe und/oder Neigung der Unterschenkelstütze wählen.
Bei optimaler Einstellung der Sitzkissentiefe und/oder der Länge und/oder Neigung der Unterschenkelstütze ist vorgesehen, dass der an dem Tragprofil des Sitzkissens angeordnete Drehpunkt der Unterschenkelstütze mit dem Kniedrehpunkt des Sitzenden übereinstimmt. So können die Beine auf gesamter Länge abgestützt werden.
Es ist möglich, den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in Personenkraftwagen, Omnibussen, sowie Wasser- oder Schienenfahrzeugen zu verwenden. Auch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes als bequemer Passagiersessel in Flugzeugen ist vorgesehen.
Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der
Figurenbeschreibung. Die vorstehend genannten und nachfolgend aufgeführten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
In den Figuren sind weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt und erläutert, dabei zeigen:
Figur 1: eine Darstellung des Fahrzeugsitzes in aufrechter Sitzposition,
Figur 2: eine Darstellung des Fahrzeugsitzes in Liegeposition,
Figur 3: eine schematische Seitansicht des Fahrzeugsitzes mit sitzender Person,
Figur 4: eine Darstellung des Sitzkissenrahmens,
Figur 5: eine Darstellung der Unterschenkelstütze, Figur 6: eine Darstellung des Teleskopantriebs bei eingezogener Unterschenkelstütze,
Figur 7: eine Darstellung des Teleskopantriebs bei ausgefahrener Unterschenkelstütze,
Figuren 8-11: je eine Darstellung der Umlenkvorrichtung mit Zugband in verschiedenen Positionen.
Die Figur 1 zeigt den Fahrzeugsitz 1 in aufrechter Sitzposition. Er weist eine Lehne 11 mit Kopfstütze 12 und ein Sitzkissen2 mit Unterschenkelstütze 3 auf. Der Fahrzeugsitz 1 ist über Schienen 14 in einem Fahrzeug, z.B. im Fond eines Personenkraftwagens, verschiebbar gelagert. In der Lehne 11 ist eine Gurtaufnahme 13 für einen Dreipunktgurt integriert. Die Lehne 11 und das Sitzkissen 2 weisen ein Polster mit einem Bezug aus Leder auf. Das Sitzkissenpolster 25 polstert das Sitzkissen und die Unterschenkelstütze 3 ab und ist durchgehend ausgebildet. Es bildet eine zusammenhängende gepolsterte Sitzfläche aus. Die Unterschenkelstütze 3 ist in der dargestellten aufrechten Sitzposition platzsparend am vorderen Bereich des Sitzkissens anliegend angeordnet. Diese Stauposition beeinträchtigt den im Fahrzeug vorhandenen Fußraum nicht .
In der Figur 2 ist der Fahrzeugsitz 1 in einer Ruhe- bzw. Liegeposition dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 wurde gegenüber der Darstellung in Figur 1 auf den Schienen 14 nach vorne gefahren, um Platz zum Zurückschwenken der Lehne 11 zu gewinnen. Die Unterschenkelstütze 3 ist in dieser Darstellung in eine Gebrauchsposition nach vorne ausgefahren. Sie wurde nach vorne oben geschwenkt und verlängert um eine gute Auflage für die Unterschenkel auszubilden. Am unteren Ende der Unterschenkelstütze 3 ist eine Fußplatte 38 angeordnet. Sie ist in der Gebrauchsposition ausgeklappt und bietet eine komfortable Abstützung der Füße. Das Sitzpolster 25 polstert das Sitzkissen 2 und die Unterschenkelstütze 3 ab. Es ist mit einem Ende an dem Sitzkissen befestigt und mit dem anderen Ende an einem Schlitten 31 eingehängt, der an der
Unterschenkelstütze 3 verschiebbar geführt ist. Es weist eine durchgehende und spaltfreie Polsteroberfläche auf, die lediglich durch Abheftungen des Bezugsstoffes konturiert ist.
Die schematische Darstellung in Figur 3 verdeutlicht die Ruhe- und/oder Liegeposition des Fahrzeugsitzes 1. Die Lehne 11 ist um eine quer zur Sitzfläche angeordnete Achse zurückgeschwenkt. Die Sitzfläche des Sitzkissens 2 ist nach oben geneigt, indem eine zwischen der Schiene 14 und einem Sitzkissenrahmen 21 eingreifende Sitzkissenneigungsverstelleinrichtung 26 das vordere Ende des Sitzkissens 2 angehoben hat. Die Unterschenkelstütze 3 ist unmittelbar an das vordere Ende des Sitzkissens 2 anschließend angeordnet. Sie weist ein dreiteiliges Teleskop 32, 33, 34 auf, das zur Abstützung der Unterschenkel ausfahrbar ist. Am unteren Ende der Unterschenkelstütze 3 ist eine ausklappbare Fußplatte 38 angeordnet, die zur Abstützung der Füße ausgebildet ist.
Für die in Figur 3 gezeigte optimale Sitzeinstellung ist die Länge der Unterschenkelstütze 3 an die Länge der Unterschenkel angepasst. Zudem ist die Sitzkissentiefe an die Länge der Oberschenkel angepasst. Der Drehpunkt der Knie befindet sich oberhalb des Drehpunktes 28 der Unterschenkelabstützung 3. Der Rücken ist in Anlage mit der Lehne 11. Der Fahrzeugsitz 1 bildet die Anatomie des Körpers nach, indem die Sitzfläche zum einen an die Länge der Ober- und Unterschenkel anpassbar ist und zum anderen der Drehpunkt 28 der Unterschenkelstütze 3 und der Knie sowie die Beckenabstutzung der Anatomie des Sitzenden entspricht bzw. an diese anpassbar ist. Somit ist der Körper optimal abgestützt und der Fahrzeugsitz 1 weist eine große Auflagefläche für den Körper auf. Kleinere und/oder größere Personen können durch automatisch angetriebenes Verstellen der Sitztiefe und/oder der Länge der Unterschenkelstütze 3 einfach die für Sie optimale Sitzposition einstellen. Der Sitzkissenrahmen 21 ist in der Figur 4 im Detail dargestellt. Er ist mehrteilig aufgebaut und weist auf der linken und auf der rechten Seite je einen Halterahmen 22 auf, der an der Schiene 14 über ein Drehlager 58 schwenkbar gelagert ist. Der Halterahmen 22 lagert wiederum ein Tragprofil 23, das zum Verstellen der Sitztiefe linear verfahrbar ist. Die zu beiden Seiten des Sitzes angeordnete Schiene 14 ist jeweils zweiteilig ausgebildet und weist ein fest mit dem Fahrzeug verschraubtes Unterteil 14b und ein verschiebbares Oberteil 14a auf. Jedes Oberteil 14a haltert einen Halterahmen 22 über ein Drehlager 58.
Der Halterahmen 22 weist ein Profil auf, das das Tragprofil 23 formschlüssig umgreift. Das Tragprofil kann zum Verstellen der Sitzkissentiefe, von einem elektrischen Antriebsmotor 29 angetrieben, in den Halterahmen 22 hineingefahren bzw. aus dem Halterahmen 22 herausgefahren werden. Das Tragprofil weist an seinem vorderen Ende eine Aufnahme 27 auf, in der die Unterschenkelstütze 3 drehbar befestigt ist. Die Aufnahmen 27 der beiden Tragprofile 23 bilden die Drehachse 28 der Unterschenkelstütze 3. So ist zum einen die Unterschenkelstütze 3 unmittelbar an das Sitzkissen 2 anschließend angeordnet und zum anderen gewährleistet, dass bei dem Verstellen der Sitzkissentiefe und/oder der Sitzkissenneigung die Drehachse 28 der Unterschenkelstütze 3 mit verstellt wird.
Figur 5 zeigt die Unterschenkelabstützung 3 zum einen in Verstauposition mit eingefahrenem Teleskop 32, 33, 34 und zum andern in Gebrauchsposition mit ausgefahrenem Teleskop 32, 33, 34. Über eine elektrisch angetriebene Schwenkvorrichtung 39 ist die Unterschenkelstütze 3 mit der Aufnahme 27 des Tragprofils 23 schwenkbar verbunden. Sie weist ein dreiteiliges Teleskop mit einem oberen 32, einem mittleren 33 und einem unteren Teleskopelement 34 auf. An dem unteren Teleskopelement 34 ist die Fußplatte 38 schwenkbar befestigt. Die Teleskopelemente sind so ausgebildet und bemessen, dass sie weitgehend ineinanderfahrbar sind, wobei das oberste Teleskopelement 32, die anderen aufnimmt. Auf die Art und Weise benötigt die Unterschenkelstütze 3 nur einen kleinen Stauraum in Verstauposition und weist zugleich in Gebrauchsposition eine große nutzbare Länge auf. Das obere Teleskopelement 31 weist seitlich angeordnete Führungen auf, die den Schlitten 31 haltern. Die dem Sitzpolster 25 zugewandte Oberseite des Schlittens 31 weist Einhängungen zum Befestigen des Sitzpolsters 25 auf. Der Schlitten 31 ist mit einem Zugband 55 verbunden, dass den Schlitten 31 mit einer möglichst konstanten, zur Fußplatte hin gerichteten Kraft zum Spannen des Sitzpolsters 25 beaufschlagt.
Um die Länge der Unterschenkelstütze 3 einfach und komfortabel einstellen zu können, weist diese einen elektrischen Antrieb auf. In Figur 6 ist dieser Antrieb bei eingezogenem Teleskop und in Figur 7 bei ausgefahrenem Teleskop gezeigt . Der Antrieb ist als Spindelantrieb ausgebildet und weist einen elektrischen Antriebsmotor 35 auf, der einen ersten Spindeltrieb 36 und einen zweiten Spindeltrieb 37 antreibt, auf. Der Antrieb ist über eine Brücke mit dem mittleren Teleskopelement 33 verbunden. Der erste Spindeltrieb 36 greift zwischen dem mittleren Teleskopelement 33 und dem oberen Teleskopelement 32 und der zweite Spindeltrieb 37 greift zwischen dem mittleren Teleskopelement 33 und dem unteren Teleskopelement 34 ein. Durch den Spindelantrieb 36, 37 werden das obere 32 und das untere Teleskopelement 34 synchron von dem mittleren Teleskopelement 33 weg oder zu dem mittleren Teleskopelement 33 hin bewegt .
Der elektrische Antriebsmotor 35 treibt über ein Getriebe eine erste Spindelmutter 41 an, die mit dem ersten Spindeltrieb verbunden ist. Diese erste Spindelmutter 41 kämmt mit einer zweiten Spindelmutter 42, die mit dem zweiten Spindeltrieb 37 verbunden ist . Durch die kämmenden Spindelmuttern treibt der Elektromotor 35 den zweiten Spindeltrieb 37 in entgegengesetztem Drehsinn zu dem ersten Spindeltrieb 36 an. Somit treibt der Elektromotor 35 die Teleskopelemente 32, 33, 34 so an, dass bei einer Drehrichtung das obere Teleskopelement 32 und das untere Teleskopelement 34 von dem mittleren Teleskopelement 33 weg und bei entgegengesetzter Drehrichtung das obere Teleskopelement 32 und das untere Teleskopelement 34 zu dem mittleren Teleskopelement 33 hin angetrieben wird.
In den Figuren 8 bis 11 ist die Umlenkeinrichtung 5 dargestellt, die das Zugband 55 führt. Ein Ende des Zugbandes 55 ist mit dem Schlitten 31 verbunden. Das andere Ende des Zugbandes 55 ist an dem Halterahmen 22 des Sitzkissens 2 an einem Festpunkt 52 befestigt . Das Zugband 55 beaufschlagt den Schlitten 31 und damit das Sitzpolster 25 mit einer konstanten Kraft zum definierten Spannen des Sitzpolsters 25. Beim Verstellen der Sitztiefe und/oder der Unterschenkelstützenlänge und/oder UnterschenkelStützenneigung bewegt sich das Sitzpolster 25 relativ zu dem Sitzrahmen. Um in verschiedenen Sitzpositionen eine konstante Kraft zum Spannen des Sitzpolsters 25 einleiten zu können, muss das Zugband nachgeführt werden. Da das Zugband 55 über andere Wege innerhalb des Sitzes geführt ist, weist die Umlenkeinrichtung einen Ausgleichshebel 51 auf, der um eine Drehachse 53 drehbar gelagert ist. Dieser Ausgleichshebel 51 ist mit der Neigungsverstellvorrichtung 39 der Unterschenkelstütze 3 verbunden und gleicht die unterschiedlichen Wege von Sitzpolster 25 und Zugband 55 beim Neigen der
Unterschenkelstütze 3 um die Schwenkachse 28 aus. Hierfür wird der Ausgleichshebel 51 in Abhängigkeit des Neigungswinkels der Unterschenkelstütze 3 um die Drehachse 53 geschwenkt und nimmt so dem Zugband 55 mehr oder weniger Bandlose.
Die Figur 8 zeigt die Umlenkvorrichtung 5 bei kleiner Sitztiefe und nach unten in Verstauposition geschwenkter
Unterschenkelstütze 3. In Figur 9 ist die Unterschenkelstütze 3 wie in der Figur 8 in Stauposition, jedoch ist die Sitztiefe vergrößert. Das Tragprofil ist ausgefahren und verschiebt ein das Sitzpolster 25 stützendes Umlenkpolster 54, so dass sich eine größere Sitztiefe ergibt. Da bei der linearen Verschiebung kein Wegunterschied zwischen Zugband 55 und Sitzpolster 25 auftritt, verschiebt sich der Ausgleichshebel 51 ebenfalls linear um denselben Weg wie das Stützpolster 54.
Die Figur 10 zeigt dagegen die Umlenkvorrichtung 5 bei hochgeschwenkter Unterschenkelstütze 2 und großer Sitztiefe. Hier ist der Ausgleichshebel 51 um die Drehachse 53 geschwenkt. AUf diese Art und Weise wird der Wegunterschied, der infolge der unterschiedlichen Biegeradien von Sitzpolsetr 25 und Zugband 55 entsteht, ausgeglichen. In Figur 11 ist die Umlenkvorrichtung 5 bei hochgeschwenkter Unterschenkelstütze 2 und kleiner Sitztiefe dargestellt. Da hier infolge der rein linearen Bewegung kein Wegunterschied zwischen Sitzpolster 25 und Zugband 55 auftritt, wird der Ausgleichshebel 51 zusammen mit dem Stützpolster 54 von dem Tragprofil 23 linear verschoben.

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fahrzeugruhesitz, der eine aufrechte Sitzposition und eine geneigte Ruheposition aufweist und der, vorzugsweise automatisch angetrieben, stufenlos zwischen der Sitzposition und der Ruheposition verstellbar ist, mit einer in der Neigung verstellbaren Lehne und einem Sitzkissen mit verstellbarer Sitztiefe und einer Unterschenkelstütze, dadurch gekennzeichnet , dass das Sitzkissen (2) über eine Sitzkissenneigungs- verstellvorrichtung (26) in der Neigung verstellbar ist und ein durchgängiges Sitzpolster (25) aufweist, das zum Polstern des Sitzkissens (2) und der Unterschenkelstütze (3) ausgebildet ist, wobei die Unterschenkelstütze (3) verstellbar ist und eine platzsparende Verstauposition und eine Gebrauchsposition aufweist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , dass die Unterschenkelstütze (3) so ausgebildet ist, dass deren Neigung relativ zum Sitzkissen (2) und/oder deren Länge einstellbar ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , dass das Sitzpolster (25) an seinem einem Ende an dem Sitzkissen (2) fixiert ist und an seinem andern Ende mit der Unterschenkelstütze (3) über einen verschiebbar gelagerten Schlitten (31) verbunden ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , dass das Sitzpolster (25) eine geschlossene Polsteroberfläche aufweist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , dass das Sitzkissen (2) einen zweiteiligen Rahmen (21) aufweist, mit einem feststehenden Halterahmen (22) der mit dem Sitzpolster (25) verbunden ist und einem zum Verstellen der Sitztiefe linear ausfahrbaren und/oder einfahrbaren Tragprofil (23) .
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , dass der Halterahmen (22) das Tragprofil (23) so lagert, dass dieses in ein Profil des Halterahmens (22) hineinfahrbar und/oder aus einem Profil des Halterahmens (22) herausfahrbar ist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet , dass das Tragprofil (23) die Unterschenkelstütze (3) haltert, vorzugsweise dass die Neigung der Unterschenkelstütze (3) einstellbar ist, indem diese an einem Ende des Tragprofils (23) schwenkbar gelagert ist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet , dass die Länge der Unterschenkelstütze (3) einstellbar ist indem diese ein Teleskop mit drei Teleskopelementen (32, 33, 34) aufweist, die über einen automatischen Teleskopantrieb, vorzugsweise elektrischen Spindelantrieb teleskopierbar sind.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , dass der Teleskopantrieb einen Elektromotor (35) aufweist, der in dem mittleren Teleskopelement (33) angeordnet und mit diesem fest verbunden ist und über einen ersten Spindeltrieb (36) das obere Teleskopelement (32) und über einen zweiten Spindeltrieb (37) das untere Teleskopelement (34) antreibt.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (35) bei einer Drehrichtung das obere Teleskopelement (32) und das untere Teleskopelement (34) von dem mittleren Teleskopelement (33) hinweg antreibt und bei entgegengesetzter Drehrichtung das obere Teleskopelement (32) und das untere Teleskopelement (34) zu dem mittleren Teleskopelement (33) hin antreibt.
11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet , dass der Elektromotor (35) den ersten Spindelantrieb (36) gegenläufig zu dem zweiten Spindelantrieb (37) antreibt, indem er eine erste Spindelmutter (41) des ersten Spindeltriebes (36) antreibt und diese mit einer zweiten Spindelmutter (42) des zweiten Spindelantriebs (37) gegenläufig kämmt .
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet , dass das Sitzpolster (25) an dem Schlitten (31) der Unterschenkelstütze (3) eingehängt ist und der Schlitten (31) zum Spannen des Sitzpolsters (25) über ein Zugentlastungsband (55) mit dem Sitzkissenrahmen (21) verbunden ist.
13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet , dass das Zugentlastungsband (55) über eine
Umlenkvorrichtung (5) geführt ist, die so ausgebildet ist, dass das Zugentlastungsband (55) den Schlitten (31) bei allen Sitzpositionen mit annähernd konstanter Kraft beaufschlagt .
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet , dass die Umlenkvorrichtung (5) einen schwenkbaren Ausgleichshebel (51) aufweist, der zum Ausgleich der Relativbewegung zwischen Zugentlastungsband (55) und Sitzpolster (25) ausgebildet ist.
15. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet , dass die Unterschenkelstütze (3) eine automatisch angetriebene Neigungsverstellvorrichtung (39) aufweist, die die Unterschenkelstütze (3) schwenkbar mit dem Tragprofil (23) verbindet und zum automatisch angetriebenen Verstellen der Neigung der Unterschenkelstütze (3) ausgebildet ist.
16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet , dass der Ausgleichshebel (51) mit der
Neigungsverstellvorrichtung (39) der Unterschenkelstütze (3) verbunden ist.
EP03704577A 2002-03-04 2003-02-08 Fahrzeugsitz mit einstellbarer beinabstützung Withdrawn EP1480849A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209185A DE10209185C1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Fahrzeugsitz mit einstellbarer Beinabstützung
DE10209185 2002-03-04
PCT/EP2003/001266 WO2003074318A1 (de) 2002-03-04 2003-02-08 Fahrzeugsitz mit einstellbarer beinabstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1480849A1 true EP1480849A1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7713991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704577A Withdrawn EP1480849A1 (de) 2002-03-04 2003-02-08 Fahrzeugsitz mit einstellbarer beinabstützung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060186721A1 (de)
EP (1) EP1480849A1 (de)
JP (1) JP2005518887A (de)
DE (1) DE10209185C1 (de)
WO (1) WO2003074318A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013170A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Fußauflage für Kraftfahrzeuge
JP4635835B2 (ja) * 2005-11-10 2011-02-23 アイシン精機株式会社 車両用シートの電動伸縮装置
DE102007042489A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Beinauflage
DE102009039153A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-17 Lear Corp., Southfield Sitzanordnung mit einem Bezug
DE102010012767A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Auflage der Füße eines Passagiers eines Kraftfahrzeugs
JP5447139B2 (ja) * 2010-04-23 2014-03-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5573382B2 (ja) * 2010-06-08 2014-08-20 トヨタ紡織株式会社 クッション長可変シートのオットマン装置
CN201895591U (zh) * 2010-10-18 2011-07-13 李宛豫 改进的座椅结构
CN202234113U (zh) * 2011-08-17 2012-05-30 李宛豫 翻转式脚托
CN202243079U (zh) * 2011-08-17 2012-05-30 李宛豫 翻转式脚托
CN103419691B (zh) * 2012-05-25 2015-10-14 李宛豫 翻转式脚托
CA2903552C (en) 2013-03-15 2021-08-24 Stryker Corporation Medical support apparatus
DE102013208562A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbelstruktur sowie Sitzmöbel
DE102014017832A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitztiefeneinsteller für eine Sitzauflage eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102015107988A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fluggastsitzvorrichtung
JP6602220B2 (ja) * 2016-02-12 2019-11-06 日本発條株式会社 車両用シート
CN106043043B (zh) * 2016-06-25 2018-11-02 姜其钧 车载座椅组合卧床
WO2018035363A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Durden Allan Fitzgerald Pillow lifting system
DE102016123837A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Spindelversteller
JP6421365B2 (ja) * 2017-02-10 2018-11-14 本田技研工業株式会社 車両シート制御システム、車両シートの制御方法、およびプログラム
KR102347753B1 (ko) * 2017-05-16 2022-01-06 현대자동차주식회사 자이로 시트 및 차량
US10632037B2 (en) 2018-02-01 2020-04-28 Medical Technology Industries, Inc. Programmable examination and procedure tables and chairs
US11148812B2 (en) * 2019-01-03 2021-10-19 Textron Innovations, Inc. Upholstery-guided footrest
DE102019124570A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz mit Liegefunktion
DE102019129428A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
US11370341B2 (en) * 2020-04-02 2022-06-28 Ford Global Technology, Llc Vehicle seating assembly having lower leg support and suspension assembly
US20230018063A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 Ami Industries, Inc. Cabin attendant aircraft seat leg rest with foot support
KR102641581B1 (ko) * 2021-09-09 2024-02-28 니덱모빌리티코리아 주식회사 자율주행차량의 시트 연동을 통한 탑승자 상해 방지 시스템 및 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401241C3 (de) * 1974-01-11 1979-12-13 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Sitzanordnung für Kombilimousinen
US5120107A (en) * 1989-06-05 1992-06-09 Rogers Jr Walter C Recliner chair
NO176465C (no) * 1992-10-19 1995-04-12 Arne O Rykken Anordning ved en möbeldel, spesielt en leggstöttedel for en stol
DE19801893C2 (de) * 1998-01-20 2003-04-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE10009228B4 (de) * 1999-02-26 2004-02-19 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Fahrzeugsitz
US6237994B1 (en) * 1999-06-11 2001-05-29 Weber Aircraft, Inc. Multi-function seats
JP2001070074A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Tenryu Ind Co Ltd 乗物用座席
DE60117923T2 (de) * 2000-01-14 2006-09-14 BE Aerospace, Inc., Wellington Fahrgastsitz mit variabler Sitzfläche
DE20000618U1 (de) * 2000-01-15 2000-03-30 Frank Wolfgang Sitzmöbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03074318A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005518887A (ja) 2005-06-30
WO2003074318A1 (de) 2003-09-12
US20060186721A1 (en) 2006-08-24
DE10209185C1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209185C1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer Beinabstützung
DE10209186B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fußstütze
EP1252038B1 (de) Fahrzeugsitz für flug- oder kraftfahrzeuge
DE10209234B4 (de) Fahrzeugsitz mit Unterschenkelstütze
DE60306496T2 (de) Automobilsitz mit aktiver Rückenlehne
DE10209187C1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze mit Nacken- und Seitenabstützung
DE10327639A1 (de) Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3527152A1 (de) Sitzverstellung in einem kraftwagen
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE102021115532A1 (de) Beinauflage für einen Fahrzeugsitz
EP0253222B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen
DE10209189A1 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Kopfstütze
EP0479006B1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE112019000441B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102009012811A1 (de) Liege für ein Kraftfahrzeug
DE102004014421A1 (de) Aufstehhilfe
DE102004058788A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE4343108C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug
DE10336307A1 (de) Sitz- und/oder Liegeeinrichtung für einen Fahr zeuginnenraum
DE10241250B4 (de) Sitzeinrichtung
DE102004047619A1 (de) Sitzmöbel
DE102006008234B4 (de) Konturadaptiver Fahrzeugsitz
DE102004042803B4 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060629