EP1480626A1 - Ambroxol für die behandlung von schmerzhaften zuständen im mund und rachenraum - Google Patents

Ambroxol für die behandlung von schmerzhaften zuständen im mund und rachenraum

Info

Publication number
EP1480626A1
EP1480626A1 EP03742955A EP03742955A EP1480626A1 EP 1480626 A1 EP1480626 A1 EP 1480626A1 EP 03742955 A EP03742955 A EP 03742955A EP 03742955 A EP03742955 A EP 03742955A EP 1480626 A1 EP1480626 A1 EP 1480626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ambroxol
mouth
pain
pharmaceutical composition
throat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03742955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anke Esperester
Uwe Pschorn
Jean-Michel Vix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27740434&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1480626(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Publication of EP1480626A1 publication Critical patent/EP1480626A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/136Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/04Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses

Definitions

  • the invention relates to the use of ambroxol and its pharmacologically acceptable salts for the manufacture of a medicament for the treatment of painful conditions in the mouth and throat.
  • ambroxol trans-4- (2-amino-3,5-dibromobenzylamino) cyclohexanol
  • ambroxol is a known expectorant and mucolytic. It is used in peroral forms such as juices, capsules, tablets, inhalation solutions, drops or lozenges.
  • ambroxol in suitable doses or concentrations at local application in addition to a very good compatibility has a very good analgesic effect in the mouth and throat.
  • the invention therefore relates to the use of ambroxol or one of its pharmacologically tolerable salts for the manufacture of a medicament for the treatment of pain in the oral and / or pharyngeal cavity, selected from the group consisting of acute sore throats, aphthae, gingivitis, periodontal diseases, prosthesis pressure points, pain after oro-pharyngeal interventions, mucosal lesions in the oropharynx and herpes simplex in the oropharynx, in particular aphthae, gingivitis, periodontal diseases, Denture pressure points, pain after oro-pharyngeal surgery, mucosal lesions in the mouth and throat and herpes simplex in the mouth and throat, particularly preferred for the treatment of acute sore throat.
  • Acute sore throat means severe sore throat, for example sore throat with difficulty swallowing or burning in the throat.
  • Another object of the invention is a pharmaceutical composition containing ambroxol or one of its pharmacologically acceptable salts and one or more active ingredients selected from the group consisting of
  • Antiseptics vitamins, corticoids, antiphlogistics, antivirals, antibiotics,
  • Suitable antiseptics are, for example, cetylpyridinium Cl, dequalinium Cl,
  • Chlorhexidine digluconate, benzalkonium Cl or ethacridine lactate Suitable vitamins are, for example, dexpanthenol (pantothenic acid) or
  • Suitable corticoids are, for example, triamcinolone or prednisolone acetate.
  • Suitable antiphlogistics are, for example, benzydamine-Cl or choline-salicylate.
  • Suitable antivirals are, for example, acyclovir or idoxuridine.
  • Suitable antibiotics are, for example, thyrotricin or bacitracin.
  • Suitable antimycotics are, for example, amphotericin B or nystatin.
  • a suitable proteolytic enzyme is, for example, lysozyme.
  • Suitable essential oils are, for example, peppermint oil, thyme or sage.
  • Another object of the invention is a pharmaceutical composition containing ambroxol or one of its pharmacologically acceptable salts and one or more active ingredients selected from the group consisting of lysozyme hydrochloride, dipotassium glycyrrhizinat, ammonium glycyrrhizinat, cetylpyridinium chlorides, chlorpheniramine maleate, noscapine, dequalinium chlorides, dextromethorphan phenolphthalinate , Potassium guaiacol sulfonate, dl-methylephedrine hydrochloride, chlorhexidine hydrochloride, and potassium cresolsulfonate.
  • Ambroxol is a metabolite of the secretolytic bromhexine. Both active ingredients represent a very well-tolerated active ingredient combination, which positively influences the dual action of ambroxol.
  • Another object of the invention is therefore a pharmaceutical composition consisting of ambroxol, bromhexine or its pharmacologically acceptable salts and pharmaceutical excipients, preferably having an ambroxol: bromhexine ratio in a range from 4: 1 to 6: 1, particularly preferably 5: 1.
  • compositions wherein the single dose contains 15 to 50 mg ambroxol, preferably 20 mg ambroxol.
  • Another object of the invention is a solid, lutschbare or slowly dissolving dosage form of a pharmaceutical composition containing ambroxol and one or more active ingredients selected from the group consisting of antiseptics, vitamins, corticoids, anti-inflammatory drugs, antibiotics, antimycotics and proteolytic enzymes.
  • Another object of the invention is the use of a pharmaceutical composition described above for the preparation of a
  • Medicament for the treatment of pain in the mouth or pharynx selected from the group consisting of acute sore throats, aphthae, gingivitis, periodontal diseases, denture pressure points, pain after oropharyngeal interventions, mucosal lesions in the oropharyngeal area, and herpes simplex im Oral and pharyngeal area, particularly preferred for the treatment of acute sore throat.
  • Another object of the invention is the use of a pharmaceutical composition consisting of ambroxol hydrochloride, a flavoring agent, a lubricant, a matrix material, a sweetener and a polyethylene glycol for the manufacture of a medicament for the treatment of pain in the mouth or / and pharynx selected from the group from acute sore throat, aphthous ulcers, gingivitis, periodontal disease, prosthesis pressure sores, pain after oro-pharyngeal surgery, mucosal Lesions in the oropharynx, and herpes simplex in the oropharynx, particularly preferred for the treatment of acute sore throat.
  • Suitable flavorings are, for example, peppermint, eucalyptus or lemon, preferably peppermint flavor.
  • Suitable matrix materials are, for example, calcium carbonate, calcium phosphate or sorbitol, preferably sorbitol.
  • Suitable sweeteners are, for example, saccharin, saccharin sodium, cyclamate, glycerol or sugar, preferably saccharin sodium.
  • Suitable tablet lubricants are, for example, polyethylene glycols, preferably Macrogol 6000.
  • Suitable lubricants are, for example, talcum or magnesium stearate, preferably talcum.
  • Another object of the invention is the use of an ambroxol-containing lozenge based on sugar alcohols as a matrix material characterized by a content of a pharmaceutically tolerable phyllosilicate and a polyethylene glycol optionally in addition to other pharmaceutical auxiliaries, flavorings for the preparation of a medicament for the treatment of pain in the Oral and / or pharyngeal cavity selected from the group consisting of acute sore throat, aphthous ulcers, gingivitis, periodontal disease, prosthesis pressure, pain after oro-pharyngeal surgery, mucosal lesions in the oropharynx and herpes simplex in the oropharynx, especially preferred for the treatment of acute sore throat.
  • Another object of the invention is the use of ambroxol for the manufacture of a medicament having an analgesic effect over a period of at least 3 hours, preferably over 3 hours, after an application.
  • the invention likewise relates to the use of a pharmaceutical composition containing ambroxol for the manufacture of a medicament having an analgesic action over a period of at least 3 hours, preferably over 3 hours, after an application. Preference is given to administering the pharmaceutical composition according to the invention 1 to 6 times, preferably 2 to 4 times daily.
  • Suitable acids for sacculating ambroxol are, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, nitric acid, oxalic acid, malonic acid, fumaric acid, maleic acid, tartaric acid, citric acid, ascorbic acid and methanesulfonic acid, preferably hydrochloric acid.
  • ambroxol according to the invention is to be illustrated by the following examples of clinical studies examining the efficacy of ambroxol lozenges of different strengths. These serve only to illustrate the invention and are not to be regarded as limiting.
  • a multicentre, prospective, placebo-controlled, randomized, double-blind study was conducted over two days of treatment with up to 6 lozenges containing ambroxol hydrochloride per day.
  • the intent-to-treat (ITT) population consisted of 208 patients (105 with ambroxol treatment and 103 with appropriate placebo administration); 196 patients formed the per-protocol (PP) population (97 with Verum and 99 with placebo, respectively).
  • ITT intent-to-treat
  • PP per-protocol
  • Double-blind treatment with up to 6 lozenges per day, each containing either 20 mg ambroxol or a placebo (lozenge without the active ingredient, but also with a verum comparable - pronounced taste of peppermint)
  • Endpoints the time-weighted average pain reduction during the first 3 hours after administration of the first lozenge, normalized to the degree of baseline pain (SPID norm ); furthermore, the evaluation of efficacy and tolerability by the patient at the end of each treatment day. Results: In both treatment groups, a reduction in pain intensity was observed; the mean SPID norm ( ⁇ SD) after the first one
  • Lozenge was 0.39 ⁇ 0.27 for 20 mg ambroxol hydrochloride and 0.28 ⁇ 0.25 for placebo.
  • Figure 1 shows the time course of the mean change in pain intensity (PID) for the period before ingestion (baseline) up to 3 hours after ingestion of the first lozenge with 20 mg ambroxol hydrochloride and placebo.
  • Double-blind treatment with up to 6 lozenges per day containing either 20 mg or 30 mg ambroxol hydrochloride or a placebo (lozenge without the active substance but also with a pronounced peppermint flavor similar to the verum)
  • Endpoints the time-weighted average pain reduction during the first 3 hours after administration of the first lozenge, normalized to the degree of baseline pain (SPID norm ); Furthermore, the assessment of efficacy and tolerability by the patient at the end of each treatment day. Results: All treatments resulted in a reduction of pain intensity, the mean ( ⁇ SD) SPID norm after ingestion of the first lozenge was 0.53
  • Ambroxol may be used alone or in combination with other pharmacologically active substances.
  • dosage forms all types of preparations that are suitable for local use can be used.
  • compresses or candies based on sugar or sugar substitutes are suitable or pasty-like products with a gum arabic or gelatine base.
  • Suitable semi-solid preparations for application to the oral mucosa are gels, in particular gels based on cellulose or acrylate.
  • Suitable spraying, gargling and rinsing solutions are aqueous preparations, advantageously with the addition of viscosity-increasing substances, such as modified celluloses, acrylic acid derivatives or polyvinyl compounds.
  • the semi-solid and liquid forms may contain sweeteners and humectants, for example glycols and sugar alcohols. All forms are usually flavored, e.g. by adding essential oils.
  • the dosage forms can be prepared by methods known in the pharmaceutical art.
  • Peppermint oil 6.0 mg light anhydrous silicic acid 1.0 mg talc 1.0 mg magnesium stearate 1.5 mg
  • Cetylpyridinium chlorides 1.0 mg sucrose (purified) 869.7 mg peppermint flavor 16.0 mg corn starch 30.0 mg polyvinylpyrrolidone 20.0 mg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Ambroxol und dessen pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund-und Rachenraum.

Description

Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und
Rachenraum.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Ambroxol und dessen pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund-und Rachenraum.
Hintergrund der Erfindung
Schmerzmittel zur Linderung von Schmerzen im Mund-und Rachenraum haben häufig den Nachteil von Nebenwirkungen z.B. in Form von lokalen Irritationen.
Der Wirkstoff Ambroxol ( trans-4-(2-Amino-3,5-dibrombenzylamino)-cyclohexanol) ist ein bekanntes Expektorans und Mucolytikum. Es wird in peroralen Formen wie Säften, Kapseln, Tabletten, Inhalationslösungen, Tropfen oder Lutschpastillen angewendet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gut verträglichen Wirkstoff für die Behandlung von Schmerzen im Mund- und Rachenraum bereitzustellen.
Beschreibung der Erfindung
Überraschender weise wurde gefunden, dass Ambroxol in geeigneten Dosen bzw. Konzentrationen bei lokaler Anwendung neben einer sehr guten Verträglichkeit eine sehr gute schmerzstillende Wirkung im Mund- und Rachenraum aufweist.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund- und/oder Rachenraum, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut- Läsionen im Mund-und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum, insbesondere Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut- Läsionen im Mund-und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum, besonders bevorzugt zur Behandlung von akuten Halsschmerzen. Unter akuten Halsschmerzen sind starke Halsschmerzen, beispielsweise wunder Hals mit Schluckbeschwerden oder Brennen im Hals zu verstehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze und einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Antiseptica, Vitaminen, Corticoiden, Antiphlogistica, Virustatika, Antibiotika,
Antimycotica und proteolytische Enzymen.
Geeignete Antiseptika sind beispielsweise Cetylpyridinium-Cl, Dequalinium-Cl,
Chlorhexidin-digluconat, Benzalkonium-Cl oder Ethacridin-Iactat. Geeignete Vitamine sind beispielsweise Dexpanthenol (Pantothensäure) oder
Ascorbinsäure.
Geeignete Corticoide sind beispielsweise Triamcinolon oder Prednisolon-acetat.
Geeignete Antiphlogistika sind beispielsweise Benzydamin-Cl oder Cholin-salicylat.
Geeignete Virustatika sind beispielsweise Aciclovir oder Idoxuridin. Geeignete Antibiotika sind beispielsweise Thyrotricin oder Bacitracin.
Geeignete Antimycotica sind beispielsweise Amphotericin B oder Nystatin.
Ein geeignetes proteolytisches Enzym ist beispielsweise Lysozym.
Geeignete ätherische Öle sind beispielsweise Pfefferminzöl,Thymian oder Salbei.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze und einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lysozym hydrochlorid, Dikalium glycyrrhizinat, Ammonium glycyrrhizinat, Cetylpyridinium Chloride, Chlorpheniramin maleat, Noscapin, Dequalinium Chloride, Dextromethorphan Phenolphthalinat, Kaliumguaiacolsulfonat, dl-Methylephedrin hydrochlorid, Chlorhexidin hydrochlorid, und Kalium kresolsulfonat. Ambroxol ist ein Metabolit des Secretolyticums Bromhexin. Beide Wirkstoffe stellen eine sehr gut verträgliche Wirkstoffkombination dar, welche die duale Wirkung des Ambroxols positiv beeinflußt.
Ebenfalls ein Gegenstand der Erfindung ist daher eine pharmazeutische Zusammensetzung bestehend aus Ambroxol, Bromhexin oder deren pharmakologisch verträglichen Salze und pharmazeutischen Hilfsstoffen , vorzugsweise mit einem Ambroxol : Bromhexin Verhältnis in einem Bereich von 4 : 1 bis 6:1 , besonders bevorzugt von 5 : 1.
Besonders bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, worin die Einzeldosis 15 bis 50 mg Ambroxol, vorzugsweise 20 mg Ambroxol enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine feste, lutschbare oder sich langsam auflösende Darreichungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend Ambroxol und einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antiseptica, Vitaminen, Corticoiden, Antiphlogistica, Antibiotika, Antimycotica und proteolytische Enzymen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer oben beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund - oder/und Rachenraum, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro- pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund-und Rachenraum, und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum, besonders bevorzugt zur Behandlung von akuten Halsschmerzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung bestehend aus Ambroxol Hydrochlorid, einem Aromastoff, einem Schmiermittel, einem Matrixmaterial, einem Süßungsmittel und einem Polyethylenglycol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund - oder/und Rachenraum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut- Läsionen im Mund-und Rachenraum, und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum, besonders bevorzugt zur Behandlung von akuten Halsschmerzen.
Geeignete Aromastoffe sind beispielsweise Pfefferminz, Eukalyptus oder Zitrone, vorzugsweise Pfefferminzaroma.
Geeignete Matrixmaterialien sind beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Sorbitol, vorzugsweise Sorbitol.
Geeignete Süßstoffe sind beispielsweise Saccharin, Saccharin Natrium, Cyclamat, Glycerin oder Zucker, vorzugsweise Saccharin Natrium. Geeignete Tablettengleitmittel sind beispielsweise Polyethylenglycole, vorzugsweise Macrogol 6000.
Geeignete Schmiermittel sind beispielsweise Talcum oder Magnesiumstearat, vorzugsweise Talcum.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer ambroxolhaltigen Lutschtablette auf der Basis von Zuckeralkoholen als Matrixmaterial gekennzeichnet durch einen Gehalt eines pharmazeutisch tolerierbaren Schichtsilikats und eines Polyethylenglycols gegebenenfalls neben weiteren pharmazeutischen Hilfs-, Geschmacks- bzw. Aromastoffen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund - oder/und Rachenraum, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut- Läsionen im Mund- und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum, besonders bevorzugt zur Behandlung von akuten Halsschmerzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Ambroxol zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer schmerzstillenden Wirkung über einen Zeitraum von mindestens 3 Stunden, vorzugsweise über 3 Stunden, nach einer Applikation.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend Ambroxol zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer schmerzstillenden Wirkung über eine Zeitraum von mindestens 3 Stunden, vorzugsweise über 3 Stunden, nach einer Applikation. Bevorzugt ist eine 1 bis 6 malige, vorzugsweise 2 bis 4 malige, tägliche Verabreichung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung .
Zur Saizbildung von Ambroxol geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure und Methansulfonsäure, vorzugsweise Salzsäure.
Die erfindungsgemäße Wirkung von Ambroxol soll durch nachfolgende Beispiele klinischer Studien, welche die Wirksamkeit von Ambroxol-Lutschtabletten unterschiedlicher Stärke untersuchen, erläutert werden. Diese dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung und sind nicht als limitierend anzusehen.
Beispiel 1
Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von 20 mg Ambroxol hydrochlorid (trans-4-[(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)amino]cyclohexano hydrochlorid, CAS Reg. Nr. 18683-91-5) enthaltenden Lutschtabletten im Vergleich zu Plazebo bei akuten Halsschmerzen
Es wurde eine multizentrische, prospektive, plazebo-kontrollierte, randomisierte, Doppelblind-Studie über zwei Behandlungstage mit bis zu 6 Ambroxol hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten pro Tag durchgeführt. Patienten: Es wurden 218 Patienten/Patientinnen (97 Männer, 121 Frauen) mit einem mittleren Alter von 39,4 ± 15 Jahren (Streu be reich: 17-81 Jahre) rekrutiert; davon wurden 215 Patienten behandelt: 107 mit 20 mg Ambroxol und 108 mit Plazebo. 26 Patienten brachen die Therapie vorzeitig ab (13 in jeder Behandlungsgruppe). Die intent-to-treat(ITT)-Population bestand aus 208 Patienten (105 mit Ambroxolbehandlung und 103 mit entsprechender Applikation des Plazebos); 196 Patienten bildeten die Per-protocol(PP)-Population (97 mit Verum bzw. 99 mit Plazebo). Für die Analyse zur Arzneimittelsicherheit wurde die Gesamtheit aller behandelten Patienten berücksichtigt.
Behandlungen: Doppelblind-Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten pro Tag, die entweder je 20 mg Ambroxol enthielten oder ein Plazebo darstellten (Lutschtablette ohne den Wirkstoff, aber ebenfalls mit einem dem Verum vergleichbaren - ausgeprägten Geschmack nach Pfefferminz)
Endpunkte: die zeitlich gewichtete mittlere Schmerzreduktion während der ersten 3 Stunden nach Applikation der ersten Lutschtablette, normiert auf den Grad des Ausgangsschmerzes (SPIDnorm); des weiteren, die Beurteilung von Wirksamkeit und Verträglichkeit durch den Patienten am Ende eines jeden Behandlungstages Ergebnisse: In beiden Behandlungsgruppen war eine Reduktion der Schmerzintensität festzustellen; die mittlere SPIDnorm (± SD) nach der ersten
Lutschtablette betrug 0,39 ± 0,27 für 20 mg Ambroxol hydrochlorid und 0,28 ± 0,25 für Plazebo.
Die Überlegenheit von Ambroxol gegenüber Plazebo zeigte sich in einem statistisch signifikanten Behandlungseffekt (p=0,0029; - 95% Konfidenz-Intervall für den mittleren Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen Ambroxol minus Plazebo: 0,04 bis 0,18). Am Ende eines jeden aufeinanderfolgenden Tages der ambulanten Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten dokumentierte eine statistisch signifikant größere Anzahl Patienten einen höheren Grad an Wirksamkeit für die aktive Behandlung mit Ambroxol hydrochlorid als für die Applikation von Plazebo. Die Verträglichkeit der Prüfsubstanz erwies sich als genau so gut wie die des Plazebos. Schlussfolgerung: Die Anwendung von 20 mg Ambroxol hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten bei Patienten mit akuten Halsschmerzen zeigt einen wirksamen schmerzlindernden Effekt, welcher der bereits per se vorteilhaften Wirkung des Lutschens eines Plazebos überlegen ist.
Figur 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der mittleren Änderung der Schmerzintensität (PID) für den Zeitraum vor Einnahme (Basislinie) bis zu 3 Stunden nach Einnahme der ersten Lutschtablette mit 20 mg Ambroxol Hydrochlorid und Placebo.
Beispiel 2
Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von 20 mg bzw. 30 mg Ambroxol hydrochlorid (trans-4-[(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)amino]cyclohexano hydrochlorid, CAS Reg. Nr. 18683-91-5) enthaltenden Lutschtabletten im Vergleich zu Plazebo bei akuten Halsschmerzen Es wurde eine multizentrische, prospektive, plazebo-kontrollierte, randomisierte, Doppelblind-Studie über drei Behandlungstage mit bis zu 6 Ambroxol hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten pro Tag durchgeführt. Patienten: Es wurden 331 ambulante Patienten mit akuten unkomplizierten Halsschmerzen von mindestens mäßig starker Intensität untersucht, bei denen keine bakterielle Pharyngitis vorlag.
Behandlungen: Doppelblind-Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten pro Tag, die entweder 20 mg bzw. 30 mg Ambroxol-hydrochlorid enthielten oder ein Plazebo darstellten (Lutschtablette ohne den Wirkstoff, aber ebenfalls mit einem dem Verum vergleichbaren ausgeprägten Geschmack nach Pfefferminz)
Endpunkte: die zeitlich gewichtete mittlere Schmerzreduktion während der ersten 3 Stunden nach Applikation der ersten Lutschtablette, normiert auf den Grad des Ausgangsschmerzes (SPIDnorm); des weiteren, die Beurteilung von Wirksamkeit und Verträglichkeit durch den Patienten am Ende eines jeden Behandlungstages Ergebnisse: Sämtliche Behandlungen führten zur Reduktion der Schmerzintensität, die mittlere (± SD) SPIDnorm nach Einnahme der ersten Lutschtablette betrug 0,53
± 0,28 bzw. 0,50 ± 0,30 für 20 mg bzw. 30 mg Ambroxol-hydrochlorid sowie 0,38 ± 0,28 für Plazebo. Der Behandlungseffekt war statistisch signifikant. Die Überlegenheit der aktiven Behandlungen gegenüber Plazebo konnte eindeutig gezeigt werden (95% Konfidenz-Intervall (Cl) für die mittleren Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen Ambroxol-Lutschtabletten 20 bzw. 30 mg minus Plazebo 0,08 bis 0,23 bzw. 0,05 bis 0,20. Am Ende eines jeden aufeinander folgenden Tages der ambulanten Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten pro Tag dokumentierte eine statistisch signifikant größere Anzahl von Patienten einen höheren Grad an Wirksamkeit für die aktiven Behandlungen mit Ambroxol-hydrochlorid als für die Applikation von Plazebo. Die Verträglichkeit der Prüfsubstanz erwies sich für alle Dosierungen als genauso gut wie die des Plazebos.
Schlussfolgerung: Die Anwendung von 20 bzw. 30 mg Ambroxol-hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten bei Patienten mit akuten Halsschmerzen zeigt einen ausgeprägt wirksamen, schmerzlindernden Effekt, welcher der bereits per se vorteilhaften Wirkung des Lutschens eines Plazebos deutlich überlegen ist . Beide Dosierungen wurden gleich gut vertragen. Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der mittleren Änderung der Schmerzintensität (PID) für den Zeitraum vor Einnahme (Basislinie) bis zu 3 Stunden nach Einnahme der ersten Lutschtablette mit 20 mg bzw. 30 mg Ambroxol Hydrochlorid und Placebo.
Ambroxol kann allein oder in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen können alle Zubereitungsarten, die für die lokale Anwendung geeignet sind, eingesetzt werden. Zum Lutschen oder langsamen Auflösen im Mund sind beispielsweise Komprimate oder Bonbons auf Basis von Zucker- oder Zuckeraustauschstoffen geeignet oder pastillenartige Produkte mit Gummi-arabicum- oder Gelatinegrundlage.
Als halbfeste Zubereitungen zum Auftragen auf die Mundschleimhaut kommen beispielsweise Gele, insbesondere Gele auf Cellulose- oder Acrylatbasis in Frage. Als Sprüh-, Gurgel- und Spüllösungen eignen sich wässrige Zubereitungen, vorteilhaft mit Zusatz viskositätserhöhender Substanzen, wie modifizierte Cellulosen, Acrylsäurederivate oder Polyvinylverbindungen.
Darüberhinaus können insbesondere die halbfesten und flüssigen Formen Süßstoffe und Feuchthaltemittel, beispielsweise Glycole und Zuckeralkohole, enthalten. Alle Formen werden üblicherweise aromatisiert, z.B. durch Zusatz ätherischer Öle.
Die Darreichungsformen können nach in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden.
Nachfolgende pharmazeutische Formulierungsbeispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
Beispiel 1)
Lutschpastille pro Tablette
Ambroxol Hydrochlorid 20,0 mg
Pfefferminzaroma 16,0 mg Sorbitol 1373,5 mg
Saccharin Natrium 0,5 mg
Macrogol 6000 30 mg
Talcum 60 mg Beispiel 2)
Lutschpastille pro Tablette
Ambroxol Hydrochlorid 20.0 mg
Lysozyme Hydrochlorid 5.0 mg
Dikalium Glycyrrhizinate 2.5 mg
Cetylpyridinium Chlorid 1.0 mg
Chlorpheniramine Maleate 1.0 mg
Xylitol 920.5 mg
D-Mannitol 9.5 mg
Polyvinylpyrrolidone 21.0 mg
Stearinsäure 10.0 mg
Pfefferminzöl 6.0 mg light anhydrous silicic acid 1.0 mg talc 1.0 mg magnesium stearate 1.5 mg
Beispiel 3) 1 Lutschpastille pro Tablette
Ambroxol Hydrochlorid 20.0 mg
Noscapine 5.0 mg
Dequalinium Chloride 0.125 mg
Sucrose (gereinigt) 908.675 mg
I-Menthol 1.0 mg
Pfefferminzöl 0.6 mg
Lemon Aroma 3.6 mg
Kornstärke 30.0 mg
Polyvinylpyrrolidone 21.0 mg
Magnesium Stearat 10.0 mg
Beispiel 4) ) Lutschoastille pro Tablette
Ambroxol Hydrochlorid 20.0 mg
Dextromethorphan Pheήolphthalinate 10.0 mg
Kalium Guaiacolsulfonate 23.3 mg Cetylpyridinium Chloride 1.0 mg Sucrose (gereinigt) 869.7 mg Pfefferminzaroma 16.0 mg Kornstärke 30.0 mg Polyvinylpyrrolidone 20.0 mg
Magnesium Stearate 10.0 mg
Beispiel 5)
Lutschpastille pro Tablette Ambroxol Hydrochlorid 20.0 mg dl-Methylephedrine Hydrochloride 6.25 mg
Chlorhexidine Hydrochloride 5.0 mg
Lactose 905.25 mg
Gering substituierte Hydroxypropylcelluloossee2255..00 mg Hydroxypropylcellulose 20.0 mg
Pfefferminzaroma 16.0 mg
Magnesium Stearate 2.5 mg
Beispiel 6) Lutschpastille pro Tablette
Ambroxol Hydrochlorid 20.0 mg
Ammonium Glycyrrhizat 1 .67 mg
Kalium Cresolsulfonat 30.0 mg
Lactose 884.83 mg Gering substituierte Hydroxypropylcelluloossee2255..00 mg
Hydroxypropylcellulose 20.0 mg
Pfefferminzaroma 16.0 mg
Magnesium Stearate 2.5 mg

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen
Salze für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund- oder/und Rachenraum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund- und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze und einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antiseptica, Vitaminen, Corticoiden, Antiphlogistica, Antibiotika, Antimycotica und proteolytische Enzymen.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze und einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lysozym hydrochlorid, Dikalium glycyrrhizinat, Ammonium glycyrrhizinat, Cetylpyridinium Chloride,
Chlorpheniramin maleat, Noscapin, Dequalinium Chloride, Dextromethorphan Phenolphthalinat, Kaliumguaiacolsulfonat, dl-Methylephedrin hydrochlorid, Chlorhexidin hydrochlorid, und Kalium kresolsulfonat.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung bestehend aus Ambroxol, Bromhexin oder deren pharmakologisch verträglichen Salze und pharmazeutischen Hilfsstoffen .
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldosis 15 bis 50 mg Ambroxol enthält.
6. Feste, lutschbare oder sich langsam auflösende Darreichungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4. Halbfeste Darreichungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 in Form eines Gels .
Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von
Schmerzen im Mund - oder/und Rachenraum, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund-und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum.
Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung bestehend aus Ambroxol Hydrochlorid, einem Aromastoff, einem Schmiermittel, einem Matrixmaterial, einem Süßungsmittel und einem Polyethylenglycol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund - oder/und Rachenraum, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund- und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum. Verwendung einer ambroxolhaltigen Lutschtablette auf der Basis von
Zuckeralkoholen als Matrixmaterial gekennzeichnet durch einen Gehalt eines pharmazeutisch tolerierbaren Schichtsilikats und eines Polyethylenglycols gegebenenfalls neben weiteren pharmazeutischen Hilfs-, Geschmacks- bzw. Aromastoffen zur Behandlung von Schmerzen im Mund - oder/und Rachenraum, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro- pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund-und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum. Verwendung von Ambroxol gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer schmerzstillenden Wirkung über eine Zeitraum von mindestens 3 Stunden nach einer Applikation. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer schmerzstillenden Wirkung über eine Zeitraum von mindestens 3 Stunden nach einer Applikation.
EP03742955A 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol für die behandlung von schmerzhaften zuständen im mund und rachenraum Ceased EP1480626A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208313A DE10208313A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und Rachenraum
DE10208313 2002-02-27
PCT/EP2003/001886 WO2003072094A1 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol für die behandlung von schmerzhaften zuständen im mund und rachenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1480626A1 true EP1480626A1 (de) 2004-12-01

Family

ID=27740434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03742955A Ceased EP1480626A1 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol für die behandlung von schmerzhaften zuständen im mund und rachenraum

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP1480626A1 (de)
JP (1) JP2005518435A (de)
KR (1) KR20040084944A (de)
CN (1) CN1638749A (de)
AR (1) AR038698A1 (de)
AU (1) AU2003210345B2 (de)
BR (1) BR0308038A (de)
CA (1) CA2477105A1 (de)
DE (1) DE10208313A1 (de)
EC (1) ECSP045242A (de)
IS (1) IS7417A (de)
MX (1) MXPA04008220A (de)
MY (1) MY144781A (de)
PE (1) PE20030830A1 (de)
PL (1) PL371584A1 (de)
RU (1) RU2311176C2 (de)
TW (1) TW200306804A (de)
UA (1) UA86741C2 (de)
UY (1) UY27679A1 (de)
WO (1) WO2003072094A1 (de)
ZA (1) ZA200405635B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332486A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Ambroxol für die Behandlung akuter Schmerzen
JP2005120063A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co Kg 咽頭における炎症の治療のためのアンブロキソール
ITMI20032462A1 (it) * 2003-12-16 2005-06-17 Advance Holdings Ltd Metodo per preparare una caramella contenente ambroxolo e la caramella cosi' ottenuta
DE102004021992A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Topische Zubereitung enthaltend Ambroxol
JP2007084471A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Sunstar Inc 口腔用組成物および口腔用製品の選択方法
EP2015761A4 (de) * 2006-03-29 2009-07-29 Naveh Pharma 1996 Ltd Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von halsentzündung
JP5765934B2 (ja) * 2009-12-28 2015-08-19 サンスター株式会社 口腔用組成物
JP6171683B2 (ja) * 2012-08-03 2017-08-02 大正製薬株式会社 固形製剤
CN105769908B (zh) * 2016-05-06 2019-03-01 湖北凤凰白云山药业有限公司 一种化痰止咳的药物及其制备方法
CN115607531A (zh) 2016-11-14 2023-01-17 王明武 用于治疗眼表疾病的制剂
CN106727621A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 郑州仁宏医药科技有限公司 一种治疗牙痛的西药散剂
JP6844394B2 (ja) * 2017-04-14 2021-03-17 大正製薬株式会社 固形組成物
EP3415143A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 Kai-Uwe Kern Bromhexin zur behandlung von schmerz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138020B1 (de) * 1983-09-17 1992-06-03 Dr. Karl Thomae GmbH Antiadhäsive Prophylactica und Arzneimittel enthaltend ein sekretolytisch wirksames Benzylaminderivat
DE3445226A1 (de) * 1983-12-14 1985-08-01 Reifenrath, Rainer Richard Otto, Dr.med., 7920 Heidenheim Pharmazeutisches erzeugnis zur behandlung und prophylaxe von infektionen sowie von husten und obstruktiven atemwegserkrankungen
US5122540A (en) * 1986-02-28 1992-06-16 W. Keith R. Watson Method and composition for treating warts and throat soreness with DMSO and citric acid
DE4415553A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Behringwerke Ag Verwendung von Deoxyspergualin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlich-hyperreaktiven Erkrankungen
AU717764B2 (en) * 1996-05-02 2000-03-30 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Suspension of sparingly water-soluble acidic drug
DE19933148A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Boehringer Ingelheim Int Ambroxolhaltige Lutschtablette
JP2001151677A (ja) * 1999-11-26 2001-06-05 Taisho Pharmaceut Co Ltd 咽頭用組成物
DE20102817U1 (de) * 2000-02-23 2001-06-07 Bolder Arzneimittel Gmbh Lutsch- und Kaupastillen mit Cyclodextrin
US6391886B1 (en) * 2000-12-04 2002-05-21 The Procter & Gamble Company Oral compositions having improved consumer aesthetics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03072094A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208313A1 (de) 2003-09-11
CA2477105A1 (en) 2003-09-04
AU2003210345B2 (en) 2009-01-29
CN1638749A (zh) 2005-07-13
KR20040084944A (ko) 2004-10-06
RU2004129284A (ru) 2005-06-10
UA86741C2 (ru) 2009-05-25
PL371584A1 (en) 2005-06-27
UY27679A1 (es) 2003-09-30
IS7417A (is) 2004-08-19
AU2003210345A1 (en) 2003-09-09
ZA200405635B (en) 2005-05-31
AR038698A1 (es) 2005-01-26
TW200306804A (en) 2003-12-01
RU2311176C2 (ru) 2007-11-27
BR0308038A (pt) 2004-12-28
WO2003072094A1 (de) 2003-09-04
MY144781A (en) 2011-11-15
PE20030830A1 (es) 2003-10-31
ECSP045242A (es) 2004-09-28
MXPA04008220A (es) 2004-11-26
JP2005518435A (ja) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724424T2 (de) Mundfreisetzungssystem
DE60016381T2 (de) Im mundraum schnellzerfallende tabletten
EP1067904B1 (de) Feste, schnellzerfallende cetirizin-formulierungen
EP2613793B1 (de) Nasenspray
CH655241A5 (de) Verfahren zur herstellung therapeutisch wirksamer praeparate mit anhaltendem verlauf der wirkstoff-freisetzung.
DE1667888C3 (de) Langwirkende geformte pharmazeutische Zubereitungen
US20100330176A1 (en) Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
KR20090027752A (ko) 구강 질환 치료를 위한 약초 조성물
EP1480626A1 (de) Ambroxol für die behandlung von schmerzhaften zuständen im mund und rachenraum
EP0125634A1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
DE10297329T5 (de) Dexibuprofen enthaltende Weichgelatinekapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
MXPA06009094A (es) Formulaciones de liberacion controlada.
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
EP0315332B1 (de) Phenol enthaltende, flüssige Antitussiv-Zusammensetzungen
EP1309319B1 (de) Pharmazeutische, ramipril enthaltende brauseformulierung
DE10338544B4 (de) Buccale Formulierungen des Galanthamins und deren Anwendungen
DE10354894A1 (de) Orale Formulierungen des Desoxypeganins und deren Anwendungen
DE60216453T2 (de) Verwendung von antidiabetika zur herstellung eines vernarbungsfördernden arzneimittels
DE102021108264A1 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung an einem Subjekt
WO1997017078A1 (de) Verwendung von polyethylenglykol zur prävention oder behandlung von erkrankungen der schleimhäute
DE19857716A1 (de) Neue feste Formulierung von Metrifonat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100324