DE10208313A1 - Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und Rachenraum - Google Patents

Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und Rachenraum

Info

Publication number
DE10208313A1
DE10208313A1 DE10208313A DE10208313A DE10208313A1 DE 10208313 A1 DE10208313 A1 DE 10208313A1 DE 10208313 A DE10208313 A DE 10208313A DE 10208313 A DE10208313 A DE 10208313A DE 10208313 A1 DE10208313 A1 DE 10208313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throat
mouth
ambroxol
pain
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10208313A
Other languages
English (en)
Inventor
Anke Esperester
Jean-Michel Vix
Uwe Pschorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27740434&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10208313(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10208313A priority Critical patent/DE10208313A1/de
Priority to EP03742955A priority patent/EP1480626A1/de
Priority to CNA038047683A priority patent/CN1638749A/zh
Priority to UY27679A priority patent/UY27679A1/es
Priority to JP2003570840A priority patent/JP2005518435A/ja
Priority to MYPI20030651A priority patent/MY144781A/en
Priority to AU2003210345A priority patent/AU2003210345B2/en
Priority to RU2004129284/15A priority patent/RU2311176C2/ru
Priority to MXPA04008220A priority patent/MXPA04008220A/es
Priority to KR10-2004-7013393A priority patent/KR20040084944A/ko
Priority to CA002477105A priority patent/CA2477105A1/en
Priority to TW092103899A priority patent/TW200306804A/zh
Priority to PL03371584A priority patent/PL371584A1/xx
Priority to BR0308038-2A priority patent/BR0308038A/pt
Priority to UA20040907789A priority patent/UA86741C2/ru
Priority to PCT/EP2003/001886 priority patent/WO2003072094A1/de
Priority to PE2003000187A priority patent/PE20030830A1/es
Priority to ARP030100619A priority patent/AR038698A1/es
Priority to US10/376,349 priority patent/US20030166732A1/en
Publication of DE10208313A1 publication Critical patent/DE10208313A1/de
Priority to ZA200405635A priority patent/ZA200405635B/en
Priority to IS7417A priority patent/IS7417A/is
Priority to EC2004005242A priority patent/ECSP045242A/es
Priority to US11/185,558 priority patent/US20050256193A1/en
Priority to US11/751,245 priority patent/US20070224267A1/en
Priority to US12/861,163 priority patent/US20100330176A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/136Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/04Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Ambroxol und dessen pharmakologisch verträgliche Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund- und Rachenraum.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Ambroxol und dessen pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund- und Rachenraum.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schmerzmittel zur Linderung von Schmerzen im Mund- und Rachenraum haben häufig den Nachteil von Nebenwirkungen z. B. in Form von lokalen Irritationen.
  • Der Wirkstoff Ambroxol (trans-4-(2-Amino-3,5-dibrombenzylamino)-cyclohexanol) ist ein bekanntes Expektorans und Mucolytikum. Es wird in peroralen Formen wie Säften, Kapseln, Tabletten, Inhalationslösungen, Tropfen oder Lutschpastillen angewendet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gut verträglichen Wirkstoff für die Behandlung von Schmerzen im Mund- und Rachenraum bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschender Weise wurde gefunden, dass Ambroxol in geeigneten Dosen bzw. Konzentrationen bei lokaler Anwendung neben einer sehr guten Verträglichkeit eine sehr gute schmerzstillende Wirkung im Mund- und Rachenraum aufweist.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund- und/oder Rachenraum, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut- Läsionen im Mund- und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum, insbesondere Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut- Läsionen im Mund- und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum.
  • Unter akuten Halsschmerzen sind starke Halsschmerzen, beispielsweise wunder Hals mit Schluckbeschwerden oder Brennen im Hals zu verstehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze und einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antiseptica, Vitaminen, Corticoiden, Antiphlogistica, Virustatika, Antibiotika, Antimycotica und proteolytische Enzymen.
  • Geeignete Antiseptika sind beispielsweise Cetylpyridinium-Cl, Dequalinium-Cl, Chlorhexidin-digluconat, Benzalkonium-Cl oder Ethacridin-lactat.
  • Geeignete Vitamine sind beispielsweise Dexpanthenol (Pantothensäure) oder Ascorbinsäure.
  • Geeignete Corticoide sind beispielsweise Triamcinolon oder Prednisolon-acetat.
  • Geeignete Antiphlogistika sind beispielsweise Benzydamin-Cl oder Cholin-salicylat.
  • Geeignete Virustatika sind beispielsweise Aciclovir oder Idoxuridin.
  • Geeignete Antibiotika sind beispielsweise Thyrotricin oder Bacitracin.
  • Geeignete Antimycotica sind beispielsweise Amphotericin B oder Nystatin.
  • Ein geeignetes proteolytisches Enzym ist beispielsweise Lysozym.
  • Geeignete ätherische Öle sind beispielsweise Thymian oder Salbei.
  • Besonders bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, worin die Einzeldosis 15 bis 50 mg Ambroxol, vorzugsweise 20 mg Ambroxol enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine feste, lutschbare oder sich langsam auflösende Darreichungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend Ambroxol und einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antiseptica, Vitaminen, Corticoiden, Antiphlogistica, Antibiotika, Antimycotica und proteolytische Enzymen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer oben beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund- oder/und Rachenraum. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oropharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund- und Rachenraum, und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung bestehend aus Ambroxol Hydrochlorid, einem Aromastoff, einem Schmiermittel, einem Matrixmaterial, einem Süßungsmittel und einem Polyethylenglycol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund- oder/und Rachenraum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut- Läsionen im Mund- und Rachenraum, und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum.
  • Geeignete Aromastoffe sind beispielsweise Pfefferminz, Eukalyptus oder Zitrone, vorzugsweise Pfefferminzaroma.
  • Geeignete Matrixmaterialien sind beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Sorbitol, vorzugsweise Sorbitol.
  • Geeignete Süßstoffe sind beispielsweise Saccharin, Saccharin Natrium, Cyclamat, Glycerin oder Zucker, vorzugsweise Saccharin Natrium.
  • Geeignete Tablettengleitmittel sind beispielsweise Polyethylenglycole, vorzugsweise Macrogol 6000.
  • Geeignete Schmiermittel sind beispielsweise Talcum oder Magnesiumstearat, vorzugsweise Talcum.
  • Zur Salzbildung von Ambroxol geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure und Methansulfonsäure, vorzugsweise Salzsäure.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung von Ambroxol soll durch nachfolgende Beispiele klinischer Studien, welche die Wirksamkeit von Ambroxol-Lutschtabletten unterschiedlicher Stärke untersuchen, erläutert werden. Diese dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung und sind nicht als limitierend anzusehen.
  • Beispiel 1 Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von 20 mg Ambroxol hydrochlorid (trans-4-[(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)amino]cyclohexano hydrochlorid, CAS Reg. Nr. 18683-91-5) enthaltenden Lutschtabletten im Vergleich zu Plazebo bei akuten Halsschmerzen
  • Es wurde eine multizentrische, prospektive, plazebo-kontrollierte, randomisierte, Doppelblind-Studie über zwei Behandlungstage mit bis zu 6 Ambroxol hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten pro Tag durchgeführt.
  • Patienten
  • Es wurden 218 Patienten/Patientinnen (97 Männer, 121 Frauen) mit einem mittleren Alter von 39,4 ± 15 Jahren (Streubereich: 17-81 Jahre) rekrutiert; davon wurden 215 Patienten behandelt: 107 mit 20 mg Ambroxol und 108 mit Plazebo. 26 Patienten brachen die Therapie vorzeitig ab (13 in jeder Behandlungsgruppe). Die intent-to-treat(ITT)-Population bestand aus 208 Patienten (105 mit Ambroxolbehandlung und 103 mit entsprechender Applikation des Plazebos); 196 Patienten bildeten die Per-protocol(PP)-Population (97 mit Verum bzw. 99 mit Plazebo). Für die Analyse zur Arzneimittelsicherheit wurde die Gesamtheit aller behandelten Patienten berücksichtigt.
  • Behandlungen
  • Doppelblind-Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten pro Tag, die entweder je 20 mg Ambroxol enthielten oder ein Plazebo darstellten (Lutschtablette ohne den Wirkstoff, aber ebenfalls mit einem dem Verum vergleichbaren ausgeprägten Geschmack nach Pfefferminz) Endpunkte Die zeitlich gewichtete mittlere Schmerzreduktion während der ersten 3 Stunden nach Applikation der ersten Lutschtablette, normiert auf den Grad des Ausgangsschmerzes (SPIDnorm); des weiteren, die Beurteilung von Wirksamkeit und Verträglichkeit durch den Patienten am Ende eines jeden Behandlungstages
  • Ergebnisse
  • In beiden Behandlungsgruppen war eine Reduktion der Schmerzintensität festzustellen; die mittlere SPIDnorm (± SD) nach der ersten Lutschtablette betrug 0,39 ± 0,27 für 20 mg Ambroxol hydrochlorid und 0,28 ± 0,25 für Plazebo.
  • Die Überlegenheit von Ambroxol gegenüber Plazebo zeigte sich in einem statistisch signifikanten Behandlungseffekt (p = 0,0029; -95% Konfidenz-Intervall für den mittleren Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen Ambroxol minus Plazebo: 0,04 bis 0,18). Am Ende eines jeden aufeinander folgenden Tages der ambulanten Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten dokumentierte eine statistisch signifikant größere Anzahl Patienten einen höheren Grad an Wirksamkeit für die aktive Behandlung mit Ambroxol hydrochlorid als für die Applikation von Plazebo. Die Verträglichkeit der Prüfsubstanz erwies sich als genau so gut wie die des Plazebos.
  • Schlussfolgerung
  • Die Anwendung von 20 mg Ambroxol hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten bei Patienten mit akuten Halsschmerzen zeigt einen wirksamen schmerzlindernden Effekt, welcher der bereits per se vorteilhaften Wirkung des Lutschens eines Plazebos überlegen ist.
  • Fig. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der mittleren Änderung der Schmerzintensität (PID) für den Zeitraum vor Einnahme (Basislinie) bis zu 3 Stunden nach Einnahme der ersten Lutschtablette mit 20 mg Ambroxol Hydrochlorid und Placebo.
  • Beispiel 2 Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von 20 mg bzw. 30 mg Ambroxol hydrochlorid (trans-4-[(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)amino]cyclohexano hydrochlorid, CAS Reg. Nr. 18683-91-5) enthaltenden Lutschtabletten im Vergleich zu Plazebo bei akuten Halsschmerzen
  • Es wurde eine multizentrische, prospektive, plazebo-kontrollierte, randomisierte, Doppelblind-Studie über drei Behandlungstage mit bis zu 6 Ambroxol hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten pro Tag durchgeführt.
  • Patienten
  • Es wurden 331 ambulante Patienten mit akuten unkomplizierten Halsschmerzen von mindestens mäßig starker Intensität untersucht, bei denen keine bakterielle Pharyngitis vorlag.
  • Behandlungen
  • Doppelblind-Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten pro Tag, die entweder 20 mg bzw. 30 mg Ambroxol-hydrochlorid enthielten oder ein Plazebo darstellten (Lutschtablette ohne den Wirkstoff, aber ebenfalls mit einem dem Verum vergleichbaren ausgeprägten Geschmack nach Pfefferminz) Endpunkte Die zeitlich gewichtete mittlere Schmerzreduktion während der ersten 3 Stunden nach Applikation der ersten Lutschtablette, normiert auf den Grad des Ausgangsschmerzes (SPIDnorm); des weiteren, die Beurteilung von Wirksamkeit und Verträglichkeit durch den Patienten am Ende eines jeden Behandlungstages
  • Ergebnisse
  • Sämtliche Behandlungen führten zur Reduktion der Schmerzintensität, die mittlere (± SD) SPIDnorm nach Einnahme der ersten Lutschtablette betrug 0,53 ± 0,28 bzw. 0,50 ± 0,30 für 20 mg bzw. 30 mg Ambroxol hydrochlorid sowie 0,38 ± 0,28 für Plazebo. Der Behandlungseffekt war statistisch signifikant. Die Überlegenheit der aktiven Behandlungen gegenüber Plazebo konnte eindeutig gezeigt werden (95% Konfidenz-Intervall (Cl) für die mittleren Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen Ambroxol-Lutschtabletten 20 bzw. 30 mg minus Plazebo 0,08 bis 0,23 bzw. 0,05 bis 0,20. Am Ende eines jeden aufeinander folgenden Tages der ambulanten Behandlung mit bis zu 6 Lutschtabletten pro Tag dokumentierte eine statistisch signifikant größere Anzahl von Patienten einen höheren Grad an Wirksamkeit für die aktiven Behandlungen mit Ambroxol hydrochlorid als für die Applikation von Plazebo. Die Verträglichkeit der Prüfsubstanz erwies sich für alle Dosierungen als genauso gut wie die des Plazebos.
  • Schlussfolgerung
  • Die Anwendung von 20 bzw. 30 mg Ambroxol hydrochlorid enthaltenden Lutschtabletten bei Patienten mit akuten Halsschmerzen zeigt einen ausgeprägt wirksamen, schmerzlindernden Effekt, welcher der bereits per se vorteilhaften Wirkung des Lutschens eines Plazebos deutlich überlegen ist. Beide Dosierungen wurden gleich gut vertragen.
  • Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der mittleren Änderung der Schmerzintensität (PID) für den Zeitraum vor Einnahme (Basislinie) bis zu 3 Stunden nach Einnahme der ersten Lutschtablette mit 20 mg bzw. 30 mg Ambroxol Hydrochlorid und Placebo.
  • Ambroxol kann allein oder in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen können alle Zubereitungsarten, die für die lokale Anwendung geeignet sind, eingesetzt werden. Zum Lutschen oder langsamen Auflösen im Mund sind beispielsweise Komprimate oder Bonbons auf Basis von Zucker- oder Zuckeraustauschstoffen geeignet oder pastillenartige Produkte mit Gummi-arabicum- oder Gelatinegrundlage.
  • Als halbfeste Zubereitungen zum Auftragen auf die Mundschleimhaut kommen beispielsweise Gele auf Cellulose- oder Acrylatbasis in Frage.
  • Als Sprüh-, Gurgel- und Spüllösungen eignen sich wässrige Zubereitungen, vorteilhaft mit Zusatz viskositätserhöhender Substanzen, wie modifizierte Cellulosen, Acrylsäurederivate oder Polyvinylverbindungen.
  • Darüberhinaus können insbesondere die halbfesten und flüssigen Formen Süßstoffe und Feuchthaltemittel, beispielsweise Glycole und Zuckeralkohole, enthalten. Alle Formen werden üblicherweise aromatisiert, z. B. durch Zusatz ätherischer Öle.
  • Die Darreichungsformen können nach in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Nachfolgendes pharmazeutisches Formulierungsbeispiel illustriert die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
    Lutschpastille pro Pastille
    Ambroxol Hydrochlorid 20,0 mg
    Pfefferminzaroma 16,0 mg
    Sorbitol 1373,5 mg
    Saccharin Natrium 0,5 mg
    Macrogol 6000 30 mg
    Talcum 60 mg

Claims (6)

1. Verwendung von Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund- oder/und Rachenraum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund- und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Ambroxol oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze und einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antiseptica, Vitaminen, Corticoiden, Antiphlogistica, Antibiotika, Antimycotica und proteolytische Enzymen.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldosis 15 bis 50 mg Ambroxol enthält.
4. Feste, lutschbare oder sich langsam auflösende Darreichungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß Anspruch 2 oder 3.
5. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund- oder/und Rachenraum. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund- und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum.
6. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung bestehend aus Ambroxol Hydrochlorid, einem Aromastoff, einem Schmiermittel, einem Matrixmaterial, einem Süßungsmittel und einem Polyethylenglycol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen im Mund- oder/und Rachenraum, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akuten Halsschmerzen, Aphten, Gingivitis, Parodontopathien, Prothesendruckstellen, Schmerzen nach oro-pharyngealen Eingriffen, Schleimhaut-Läsionen im Mund- und Rachenraum und Herpes simplex im Mund- und Rachenraum.
DE10208313A 2002-02-27 2002-02-27 Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und Rachenraum Withdrawn DE10208313A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208313A DE10208313A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und Rachenraum
PCT/EP2003/001886 WO2003072094A1 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol für die behandlung von schmerzhaften zuständen im mund und rachenraum
PL03371584A PL371584A1 (en) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol for treating painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
UA20040907789A UA86741C2 (ru) 2002-02-27 2003-02-25 Амброксол для лечения боли в полости рта и глотки
UY27679A UY27679A1 (es) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol para el tratamiento de estados dolorosos en la cavidad bucal y faríngea.
JP2003570840A JP2005518435A (ja) 2002-02-27 2003-02-25 口腔及び咽頭腔における疼痛状態の治療用アンブロキソール
MYPI20030651A MY144781A (en) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
AU2003210345A AU2003210345B2 (en) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol for treating painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
RU2004129284/15A RU2311176C2 (ru) 2002-02-27 2003-02-25 Амброксол для лечения болей в полости рта и глотки
MXPA04008220A MXPA04008220A (es) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol para tratamiento de estados dolorosos en cavidad bucal y faringea.
KR10-2004-7013393A KR20040084944A (ko) 2002-02-27 2003-02-25 구강 및 인두강의 통증 상태 치료용 암브록솔
CA002477105A CA2477105A1 (en) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
TW092103899A TW200306804A (en) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
EP03742955A EP1480626A1 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol für die behandlung von schmerzhaften zuständen im mund und rachenraum
BR0308038-2A BR0308038A (pt) 2002-02-27 2003-02-25 Ambroxol para o tratamento de estados doloridos na cavidade bucal e faringe
CNA038047683A CN1638749A (zh) 2002-02-27 2003-02-25 用于治疗口腔及咽腔疼痛症状的氨溴索
ARP030100619A AR038698A1 (es) 2002-02-27 2003-02-26 Ambroxol para el tratamiento de estados dolorosos en la cavidad bucal y faringea
PE2003000187A PE20030830A1 (es) 2002-02-27 2003-02-26 Ambroxol para el tratamiento de estados dolorosos en la cavidad bucal y faringea
US10/376,349 US20030166732A1 (en) 2002-02-27 2003-02-27 Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
ZA200405635A ZA200405635B (en) 2002-02-27 2004-07-15 Ambroxol for treating painfull conditions in the mouth and pharyngeal cavity.
IS7417A IS7417A (is) 2002-02-27 2004-08-19 Ambroxól til að meðhöndla kvalafullt ástand í munni og koki
EC2004005242A ECSP045242A (es) 2002-02-27 2004-08-20 Ambroxol para el tratamiento de estados dolorosos en la cavidad bucal y faríngea
US11/185,558 US20050256193A1 (en) 2002-02-27 2005-07-20 Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
US11/751,245 US20070224267A1 (en) 2002-02-27 2007-05-21 Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
US12/861,163 US20100330176A1 (en) 2002-02-27 2010-08-23 Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208313A DE10208313A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und Rachenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208313A1 true DE10208313A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27740434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208313A Withdrawn DE10208313A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und Rachenraum

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP1480626A1 (de)
JP (1) JP2005518435A (de)
KR (1) KR20040084944A (de)
CN (1) CN1638749A (de)
AR (1) AR038698A1 (de)
AU (1) AU2003210345B2 (de)
BR (1) BR0308038A (de)
CA (1) CA2477105A1 (de)
DE (1) DE10208313A1 (de)
EC (1) ECSP045242A (de)
IS (1) IS7417A (de)
MX (1) MXPA04008220A (de)
MY (1) MY144781A (de)
PE (1) PE20030830A1 (de)
PL (1) PL371584A1 (de)
RU (1) RU2311176C2 (de)
TW (1) TW200306804A (de)
UA (1) UA86741C2 (de)
UY (1) UY27679A1 (de)
WO (1) WO2003072094A1 (de)
ZA (1) ZA200405635B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332486A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Ambroxol für die Behandlung akuter Schmerzen
JP2005120063A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co Kg 咽頭における炎症の治療のためのアンブロキソール
ITMI20032462A1 (it) * 2003-12-16 2005-06-17 Advance Holdings Ltd Metodo per preparare una caramella contenente ambroxolo e la caramella cosi' ottenuta
DE102004021992A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Topische Zubereitung enthaltend Ambroxol
JP2007084471A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Sunstar Inc 口腔用組成物および口腔用製品の選択方法
EP2015761A4 (de) * 2006-03-29 2009-07-29 Naveh Pharma 1996 Ltd Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von halsentzündung
JP5765934B2 (ja) * 2009-12-28 2015-08-19 サンスター株式会社 口腔用組成物
JP6171683B2 (ja) * 2012-08-03 2017-08-02 大正製薬株式会社 固形製剤
CN105769908B (zh) * 2016-05-06 2019-03-01 湖北凤凰白云山药业有限公司 一种化痰止咳的药物及其制备方法
US10265280B2 (en) 2016-11-14 2019-04-23 Mingwu Wang Formulations for the treatment of ocular surface diseases and related methods
CN106727621A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 郑州仁宏医药科技有限公司 一种治疗牙痛的西药散剂
JP6844394B2 (ja) * 2017-04-14 2021-03-17 大正製薬株式会社 固形組成物
EP3415143A1 (de) 2017-06-16 2018-12-19 Kai-Uwe Kern Bromhexin zur behandlung von schmerz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432411A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Antiadhaesive prohylactica und arzneimittel, enthaltend ein sekretolytisch wirksames benzylaminderivat
DE3445226A1 (de) * 1983-12-14 1985-08-01 Reifenrath, Rainer Richard Otto, Dr.med., 7920 Heidenheim Pharmazeutisches erzeugnis zur behandlung und prophylaxe von infektionen sowie von husten und obstruktiven atemwegserkrankungen
DE4415553A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Behringwerke Ag Verwendung von Deoxyspergualin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlich-hyperreaktiven Erkrankungen
DE19933148A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Boehringer Ingelheim Int Ambroxolhaltige Lutschtablette
DE20102817U1 (de) * 2000-02-23 2001-06-07 Bolder Arzneimittel Gmbh Lutsch- und Kaupastillen mit Cyclodextrin
WO2002045714A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 The Procter & Gamble Company Drug formulation having improved oral tolerability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122540A (en) * 1986-02-28 1992-06-16 W. Keith R. Watson Method and composition for treating warts and throat soreness with DMSO and citric acid
CA2253260A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-13 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Suspension of sparingly water-soluble acidic drug
JP2001151677A (ja) * 1999-11-26 2001-06-05 Taisho Pharmaceut Co Ltd 咽頭用組成物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432411A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Antiadhaesive prohylactica und arzneimittel, enthaltend ein sekretolytisch wirksames benzylaminderivat
DE3445226A1 (de) * 1983-12-14 1985-08-01 Reifenrath, Rainer Richard Otto, Dr.med., 7920 Heidenheim Pharmazeutisches erzeugnis zur behandlung und prophylaxe von infektionen sowie von husten und obstruktiven atemwegserkrankungen
DE4415553A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Behringwerke Ag Verwendung von Deoxyspergualin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlich-hyperreaktiven Erkrankungen
DE19933148A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Boehringer Ingelheim Int Ambroxolhaltige Lutschtablette
DE20102817U1 (de) * 2000-02-23 2001-06-07 Bolder Arzneimittel Gmbh Lutsch- und Kaupastillen mit Cyclodextrin
WO2002045714A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 The Procter & Gamble Company Drug formulation having improved oral tolerability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstract Ref.111:167106, ISSN:0025-7931 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200405635B (en) 2005-05-31
RU2004129284A (ru) 2005-06-10
JP2005518435A (ja) 2005-06-23
KR20040084944A (ko) 2004-10-06
PE20030830A1 (es) 2003-10-31
BR0308038A (pt) 2004-12-28
WO2003072094A1 (de) 2003-09-04
RU2311176C2 (ru) 2007-11-27
UY27679A1 (es) 2003-09-30
MXPA04008220A (es) 2004-11-26
EP1480626A1 (de) 2004-12-01
AU2003210345A1 (en) 2003-09-09
TW200306804A (en) 2003-12-01
PL371584A1 (en) 2005-06-27
UA86741C2 (ru) 2009-05-25
MY144781A (en) 2011-11-15
AR038698A1 (es) 2005-01-26
CA2477105A1 (en) 2003-09-04
IS7417A (is) 2004-08-19
ECSP045242A (es) 2004-09-28
CN1638749A (zh) 2005-07-13
AU2003210345B2 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724424T2 (de) Mundfreisetzungssystem
DE69727000T2 (de) Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe enthaltend Venlafaxin
DE69727922T2 (de) Schnell zerfallende orale dosierungsform
EP1067904B1 (de) Feste, schnellzerfallende cetirizin-formulierungen
DE60209511T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung des schnupfens, welche ipratropium und xylometazolin enthalten
EP2613793B1 (de) Nasenspray
DE1667888C3 (de) Langwirkende geformte pharmazeutische Zubereitungen
CH655241A5 (de) Verfahren zur herstellung therapeutisch wirksamer praeparate mit anhaltendem verlauf der wirkstoff-freisetzung.
WO1988010121A1 (en) Use of a drug to treat the eye and suitable carrier material
DE10208313A1 (de) Ambroxol für die Behandlung von schmerzhaften Zuständen im Mund und Rachenraum
US20100330176A1 (en) Ambroxol for the treatment of painful conditions in the mouth and pharyngeal cavity
EP0125634A1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
DE10297329T5 (de) Dexibuprofen enthaltende Weichgelatinekapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
DE3338978A1 (de) Verapamil und gallopamil und ihre physiologisch vertraeglichen salze zur resorptiven anwendung auf den schleimhaeuten des mundes, des nasen-rachen-raums und des rektums
DE3610997A1 (de) Ambroxol-nasenspray
DE10038364A1 (de) Pharmazeutische, Ramipril enthaltende Brauseformulierung
DE10338544B4 (de) Buccale Formulierungen des Galanthamins und deren Anwendungen
DE10354894A1 (de) Orale Formulierungen des Desoxypeganins und deren Anwendungen
DE60216453T2 (de) Verwendung von antidiabetika zur herstellung eines vernarbungsfördernden arzneimittels
DE102021108264A1 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung an einem Subjekt
DE19541815B4 (de) Verwendung einer Lösung von Polyethylenglykol in Wasser als wässrige Spüllösung zur Prävention oder Behandlung von zähem Schleim, der in Verbindung mit Strahlen- oder/und Chemotherapie-induzierten Erkrankungen der Schleimhäute auftritt
DE3731528A1 (de) Verwendung von trans-4- ((2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amino) -cyclohexanol zur lokalen behandlung von erkrankungen des auges
DE19857716A1 (de) Neue feste Formulierung von Metrifonat
DE3920369A1 (de) Migraenemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination