EP1470299B1 - Verfahren und anordnung zum entfeuchten einer wand - Google Patents

Verfahren und anordnung zum entfeuchten einer wand Download PDF

Info

Publication number
EP1470299B1
EP1470299B1 EP03706249A EP03706249A EP1470299B1 EP 1470299 B1 EP1470299 B1 EP 1470299B1 EP 03706249 A EP03706249 A EP 03706249A EP 03706249 A EP03706249 A EP 03706249A EP 1470299 B1 EP1470299 B1 EP 1470299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
voltage
electrodes
arrangement according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03706249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470299A1 (de
Inventor
Manfred Arnold
Martin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200331000T priority Critical patent/SI1470299T1/sl
Publication of EP1470299A1 publication Critical patent/EP1470299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470299B1 publication Critical patent/EP1470299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for dehumidifying a wall, in particular a masonry of buildings.
  • dehumidifying masonry methods are known in which suitable electric fields or electromagnetic radiation generated and directed to the masonry. These methods exploit the fact that electrical or electromagnetic fields have an effect on the moisture in the masonry and can be used for dehumidifying the masonry when suitably used.
  • electroosmotic methods are known in which an electric field is applied between mounted in the masonry masonry electrodes and embedded in the ground or in the ground area bottom electrodes. The electric field causes ions dissolved in the moisture to be drawn to the respective electrodes, the water molecules following the concentration gradient of the ions and thus being able to accumulate in the area of the bottom electrodes.
  • a disadvantage of conventional electro-osmosis processes is that, as a rule, residual moisture in the masonry, in particular in a lower base region, can not be removed. Extensive dehumidification of masonry is very time consuming, usually a high number of electrodes in the walls and the floor area must be provided, which leads to some significant structural interference in the masonry. Furthermore, the concentration accumulations of ions usually to efflorescence in the brickwork, which leads to aesthetic and qualitative impairments.
  • the EP 0 395 085 B1 shows such a method, in which the electromagnetic radiation generated by an electromagnetic resonator and emitted by an emitting device is directed onto the masonry, wherein the resonator for generating the electromagnetic radiation is excited with periodic electrical pulses of a pulse train frequency which is smaller than the natural vibration Frequency of the resonator is.
  • the frequency of the radiated electromagnetic radiation is in the range around 150 kHz.
  • the US 6,117,295 shows a method and an arrangement for dehumidifying a porous material using electroosmosis.
  • electrodes are mounted in the walls and in the floor of a building and connected together to the positive pole of a DC voltage source. Furthermore, an electrode is laid in the ground outside the building and connected to the negative pole of the DC voltage source.
  • a voltage pattern is input in which the DC voltage or positive DC voltage pulses of alternating magnitude negative voltage pulses and neutral voltage pulses is alternately interrupted.
  • the invention has for its object to provide a method and an arrangement for dehumidifying a wall, in particular masonry, which ensure a relatively fast and high dehumidification of the wall with relatively little effort.
  • a cost-effective application in a small portion of the wall already allow a quick and safe dehumidification.
  • the wall may in particular a masonry of a building, for. B. masonry, concrete or similar material. Furthermore, the wall can in principle also be made of z. Wood or a wood product.
  • the wall may include both vertical wall areas as well as ceiling and floor areas.
  • a DC voltage is thus superimposed with a temporarily applied pulse voltage. Due to the DC voltage, according to the known principle of electroosmosis, a spatial concentration of the ions dissolved in the moisture, which entrain the moisture, is made possible. By reversely poled pulse voltage according to the invention a depletion of enriched with ions or conductive minerals and acids water molecules is temporarily achieved, which largely prevents the disadvantages of conventional electro-osmosis process described above. The moisture transport due to the ion concentration is not affected by the short-term voltage pulses, so that a fast and safe dehumidification is possible.
  • the alternating connection can be effected both with the total voltage composed of DC voltage and pulse voltage, and only with the DC voltage or the pulse voltage.
  • the alternate connection allows a more even accumulation of moisture in a larger section of the floor area.
  • the bottom electrodes may in particular have different lengths and / or be inserted or attached to different depths.
  • the electrodes may advantageously be designed as rods or rods insulated in a shaft region, the electrode end of which is exposed within the masonry or the bottom region.
  • a uniform formation of the electric field within the masonry and the bottom area is achieved, so that the formation of currents along the surface, which leads to a lower moisture removal in the masonry and to a greater blooming on the surface, is kept low.
  • the electrodes can z.
  • a metal such as aluminum or stainless steel or advantageously a conductive plastic, for.
  • a plastic material with Graphiteinlagerept be prepared to prevent corrosion and self-consumption of the electrodes.
  • the wall electrodes are advantageously arranged vertically one above the other in a line, whereby a rapid dehumidification in the vertical direction is made possible.
  • a wall electrode with a negative pole connection can be arranged vertically below the vertical wall region, whereby the vertical transport of moisture from the masonry can be improved.
  • a control device 1 is mounted on a masonry 2, which is formed above a bottom portion 4 or Erd Scheme.
  • the floor area 4 is bounded above by a lower edge 5 of the building, for example the lower edge of the basement or a floor slab.
  • moisture is contained, in particular moisture due to a new building, a repainting or by rising groundwater, backwater or leachate.
  • each masonry electrode is made of a conductive material, for example a metal such as aluminum or stainless steel or advantageously a conductive plastic, and surrounded in a shank region with an insulation 16, for example a shrink tube, so that only one electrode end 18 is exposed in the masonry 2.
  • Another masonry electrode 12 constructed in the same way is inserted vertically below the other masonry electrodes 7, 8, 9 at the lower end of the masonry 2 at an oblique angle into the base region 4.
  • bottom electrodes 13, 14 In the bottom area 4 below and laterally next to the masonry 2 are vertically from above bottom electrodes 13, 14 at different distances introduced to the masonry 2.
  • the two bottom electrodes 13, 14 are constructed according to the masonry electrodes 7, 8, 9, 12 described above and have a different length or shaft length, so that their electrode ends 18 are exposed at different depths below the lower edge 5.
  • the masonry electrodes 7, 8, 9, 12 are connected via lines 20 to a negative pole 28 and a cathode of a DC voltage source of 20 volts of the control device 1.
  • the bottom electrodes 13, 14 are connected via separate lines 21, each having a positive pole 25 and 26 of the DC voltage source of the control device 1, wherein alternatively the pole 25 or the pole 26 can be connected via a relay 23 to an anode of the DC voltage source of the control device 1.
  • a pulse voltage source is connected in parallel to the DC voltage source, which is reversed polarity with respect to the DC voltage source and thus the DC voltage source with inverse pulses with peak voltages of 1.5 to 3 V and Generated current pulses with a pulse duration of 0.2 to 2 s at a duty cycle DUTY of, for example, 25% to 80%.
  • a total voltage is applied between each of a bottom electrode 13, 14 and the masonry electrodes 7, 8, 9, 12 connected in parallel, resulting in a superimposition of the DC voltage and the reverse polarity of the pulse voltage.
  • the control of the switching of the relay 23 and the pulse voltage source can be done on the one hand according to a predetermined program of the control device 1. This can be done for example after measuring an initial moisture content of the masonry and depending on the size of the masonry or the total moisture contained in the masonry 2.
  • the controller 1 can be operated with standard mains voltage of 220 to 230 volts AC. A maximum output current of approx. 300 mA can be selected.
  • a plurality of moisture sensors 29 are provided at different positions of the masonry 2, which measure the moisture of the masonry 2 at their respective positions and moisture signals S1 via lines 30 to the control device first transfer; In principle, only one sensor 29 can be provided.
  • the control of the level of the DC voltage and / or the relay 23 and / or the pulse voltage source takes place as a function of the output from the sensors 29 moisture signals.
  • the control device 1 compares the humidity signals S1 with predetermined values and decides whether to stop a drying process.
  • the inventive method can be completely stopped or advantageously a part of the electrodes, for. B.
  • the bottom electrode 14 and optionally one or more wall electrodes are connected as a limiting electrode with a relation to the drying mode lower limiting current to maintain the dried state.
  • the structure of the control device 1 can in the embodiment of Fig. 2 z. B. according to FIG. 3.
  • the moisture signals S1 are received by an interface 32 and moisture signals S2 to a computing device 37 -.
  • the humidity signals S1 can also be output directly to the calculation device 37.
  • the calculation device 37 furthermore receives a time signal S5 from a clock 38 and a memory signal S4 from a data memory 40; the calculation device 37 preferably also stores memory signals S4 in this memory.
  • a power converter 36 receives an AC current through input terminals 33 from an external power supply and outputs the above-mentioned DC and pulse voltage.
  • the calculation device 37 continues to exist Switching signals S6 to a relay 34 for selectively outputting the voltages to the positive poles 25, 26 and preferably also a current control signal to the current transformer 36 for setting the drying mode with higher current or a limiting mode with a lower limiting current to keep dry an already dried wall, possibly also for switching off the current transformer 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Entfeuchten einer Wand, insbesondere eines Mauerwerks von Bauwerken.
  • Zum Entfeuchten von Mauerwerken sind Verfahren bekannt, bei denen geeignete elektrische Felder oder elektromagnetische Strahlungen erzeugt und auf das Mauerwerk gerichtet werden. Bei diesen Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass elektrische bzw. elektromagnetische Felder einen Einfluss auf die Feuchtigkeit im Mauerwerk haben und bei geeigneter Anwendung zur Entfeuchtung des Mauerwerks verwendet werden können. Hierzu sind insbesondere elektroosmotische Verfahren bekannt, bei denen ein elektrisches Feld zwischen in dem Mauerwerk angebrachten Mauerwerkelektroden und in der Erde bzw. im Bodenbereich eingelassenen Bodenelektroden angelegt wird. Durch das elektrische Feld werden in der Feuchtigkeit gelöste Ionen zu den jeweiligen Elektroden gezogen, wobei die Wassermoleküle dem Konzentrationsgradienten der Ionen folgen und somit im Bereich der Bodenelektroden angesammelt werden können.
  • Nachteilhaft an herkömmlichen Elektroosmose-Verfahren ist jedoch, dass in der Regel eine Restfeuchtigkeit im Mauerwerk, insbesondere in einem unteren Sockelbereich, nicht entfernt werden kann. Eine weitgehende Entfeuchtung des Mauerwerks ist sehr zeitaufwändig, wobei in der Regel eine hohe Anzahl von Elektroden in den Wänden und dem Bodenbereich vorgesehen werden muss, was zu zum Teil erheblichen baulichen Eingriffen in das Mauerwerk führt. Weiterhin führen die Konzentrationsansammlungen von lonen in der Regel zu Ausblühungen im Mauerwerk, was zu ästhetischen und qualitativen Beeinträchtigungen führt.
  • Um derartige Nachteile zu vermeiden, werden daher zum Teil Verfahren angewendet, bei denen eine elektromagnetische Strahlung ohne direkte galvanische Kopplung auf das Mauerwerk eingestrahlt wird. Die EP 0 395 085 B1 zeigt ein derartiges Verfahren, bei dem von einem elektromagnetischen Resonator erzeugte und von einer Abstrahleinrichtung ausgesendete elektromagnetische Strahlung auf das Mauerwerk gerichtet wird, wobei der Resonator zur Erzeugung der elektromagnetischen Strahlung mit periodischen elektrischen Impulsen einer lmpulsfolge-Frequenz angeregt wird, die kleiner als die Eigenschwingungs-Frequenz des Resonators ist. Die Frequenz der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung liegt im Bereich um 150 kHz. Ein derartiges Verfahren erfordert jedoch einen relativ hohen apparativen Aufwand zur Erzeugung der elektromagnetischen Strahlung, ermöglicht in der Regel nur relativ geringe Leistungen und kann bei elektrischen Leitern im Mauerwerk - insbesondere elektrischen Leitungen, Stahlbewehrungen und Rohren - zur Induktion ungewollter und eventuell schädlicher Ströme führen; weiterhin muss bei derartigen Verfahren z.T. eine Funkentstörung gewährleistet sein.
  • Die US 6,117,295 zeigt ein Verfahren und eine Anordnung zum Entfeuchten eines porösen Materials unter Verwendung der Elektroosmose. Hierbei werden unter anderem in den Wänden und im Boden eines Gebäudes Elektroden angebracht und gemeinsam an den Plus-Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen. Weiterhin wird im Erdreich außerhalb des Gebäudes eine Elektrode verlegt und an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen. Es wird ein Spannungsmuster eingegeben, bei dem die Gleichspannung bzw. positive Gleichspannungspulse von vom Betrag her gleich großen negativen Spannungsimpulsen und neutralen Spannungsimpulsen alternierend unterbrochen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Entfeuchten einer Wand, insbesondere eines Mauerwerks zu schaffen, die bei relativ geringem Aufwand eine relativ schnelle und hohe Entfeuchtung der Wand gewährleisten. Hierbei soll vorteilhafterweise eine kostengünstige Anwendung in einem kleinen Teilbereich der Wand bereits eine schnelle und sichere Entfeuchtung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und einen Anordnung nach Anspruch 11. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Die Wand kann insbesondere ein Mauerwerk eines Gebäudes, z. B. aus Mauerwerksteinen, Beton oder ähnlichem Material sein. Weiterhin kann die Wand grundsätzlich auch aus z. B. Holz oder einem Holzprodukt hergestellt sein. Die Wand kann hierbei sowohl vertikale Wandbereiche als auch Decken- und Bodenbereiche umfassen.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Gleichspannung mit einer zeitweise anliegenden Impulsspannung überlagert. Durch die Gleichspannung wird gemäß dem an sich bekannten Prinzip der Elektroosmose eine räumliche Konzentration der in der Feuchtigkeit gelösten Ionen ermöglicht, die die Feuchtigkeit mit sich ziehen. Durch die umgekehrt gepolte Impulsspannung wird erfindungsgemäß zeitweise eine Abreicherung der mit Ionen bzw. leitfähigen Mineralien und Säuren angereicherten Wassermoleküle erreicht, die die oben beschriebenen Nachteile herkömmlicher Elektroosmose-Verfahren weitgehend verhindert. Der Feuchtigkeitstransport aufgrund der lonenkonzentration wird durch die kurzzeitigen Spannungsimpulse jedoch nicht beeinträchtigt, so dass eine schnelle und sichere Entfeuchtung möglich ist.
  • Da lediglich zeitweise eine Impulsspannung auf die Elektroden eingegeben wird, nicht jedoch dauerhaft eine Wechselspannung angelegt wird, entstehen keine dauerhaften elektromagnetischen Felder, die metallische Gegenstände in der Wand oder der Umgebung der Wand beeinträchtigen. Somit wird auch keine zusätzliche Korrosion derartiger Metallteile verursacht. Weiterhin können durch den gleichmäßigen Bewegungsablauf des Wassers mit der kurzzeitigen Abreicherung von Ionen übermäßige, oberflächliche Ausblühungen im Mauerwerk verhindert oder zumindest gering gehalten werden
  • Durch die Überlagerung der Gleichspannung mit der Impulsspannung wird eine Beeinflussung des Strömungspotentials bzw. Zeta-Potentials zugunsten des Entfeuchtungsvorgangs erreicht. In besonders bevorzugter Weise werden im Bodenbereich bzw der Erde - d.h. in der Regel unterhalb der Unterkante des Kellers bzw. der Bodenplatte eines Gebäudes - mindestens zwei Bodenelektroden vorgesehen, die alternierend mit dem Pol der Spannungsquelle verbunden werden, was zum Beispiel über ein geeignetes Relais in einer Steuereinrichtung erreicht werden kann. Hierbei kann der alternierende Anschluss sowohl mit der aus Gleichspannung und Impulsspannung zusammengesetzten Gesamtspannung, als auch lediglich mit der Gleichspannung oder der Impulsspannung erfolgen. Durch den alternierenden Anschluss wird eine gleichmäßigere Ansammlung der Feuchtigkeit in einem größeren Abschnitt des Bodenbereichs ermöglicht. Die Bodenelektroden können insbesondere unterschiedliche Länge aufweisen und/oder in unterschiedliche Tiefe eingesetzt bzw. angebracht sein.
  • Die Elektroden können vorteilhafterweise als in einem Schaftbereich isolierte Stangen oder Stäbe ausgebildet sein, deren Elektrodenende innerhalb des Mauerwerks bzw. des Bodenbereichs freiliegt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Ausbildung des elektrischen Feldes innerhalb des Mauerwerks und des Bodenbereichs erreicht, so dass die Ausbildung von Strömen entlang der Oberfläche, die zu einem geringeren Feuchtigkeitsentzug im Mauerwerk und zu einem stärkeren Ausblühen auf der Oberfläche führt, gering gehalten wird. Allerdings ist grundsätzlich auch die Einbringung zumindest eines Teils der Elektroden als unisolierte Stäbe oder Stangen möglich, um zum Beispiel zeitweise aus einem Oberflächenbereich verstärkt Feuchtigkeit zu entziehen. Die Elektroden können z. B. einem Metall wie Aluminium oder Edelstahl oder vorteilhafterweise einem leitfähigen Kunststoff, z. B. einem Kunststoffmaterial mit Graphiteinlagerungen, hergestellt sein, um Korrosion und Selbstverzehr der Elektroden zu vermeiden.
  • Die Wandelektroden sind vorteilhafterweise in einer Linie vertikal übereinander angeordnet, wodurch eine schnelle Feuchtigkeitsentziehung in der vertikalen Richtung ermöglicht wird. Hierbei kann auch zum Beispiel eine Wandelektrode mit negativer Polanbindung vertikal unterhalb des vertikalen Wandbereichs angeordnet werden, wodurch der vertikale Feuchtigkeitstransport aus dem Mauerwerk verbessert werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch ein Mauerwerk einer ersten Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Anordnung;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch ein Mauerwerk einer weiteren Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Anordnung;
    • Figur 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Eine Steuereinrichtung 1 ist an einem Mauerwerk 2 angebracht, das oberhalb eines Bodenbereichs 4 bzw. Erdbereichs ausgebildet ist. Der Bodenbereich 4 wird nach oben durch eine Unterkante 5 des Gebäudes, zum Beispiel die Unterkante des Kellers oder einer Bodenplatte, begrenzt. In dem Mauerwerk ist eine Feuchtigkeit enthalten, insbesondere Feuchtigkeit aufgrund eines Neubaus, einer Neuverputzung oder auch durch aufsteigendes Grundwasser, Stauwasser oder Sickerwasser.
  • In dem Mauerwerk 2 sind in vertikaler Linie übereinander Bohrungen ausgebildet, die sich von der Oberfläche des Mauerwerks in horizontaler Richtung und vertikal zur Oberfläche erstrecken. In die Bohrungen sind als erfindungsgemäße Wandelektroden dienende, 15 cm lange Mauerwerkelektroden 7, 8 und 9 eingebracht. Jede Mauerwerkelektrode ist aus einem leitfähigen Material, zum Beispiel einem Metall wie Aluminium oder Edelstahl oder vorteilhafterweise einem leitfähigen Kunststoff, hergestellt und in einem Schaftbereich mit einer Isolation 16, zum Beispiel einer Schrumpfröhre, umgeben, so dass im Mauerwerk 2 lediglich ein Elektrodenende 18 freiliegt. Eine weitere, in gleicher Weise aufgebaute Mauerwerkelektrode 12 ist vertikal unter den anderen Mauerwerkelektroden 7, 8, 9 am unteren Ende des Mauerwerks 2 unter einem schrägen Winkel in den Bodenbereich 4 eingesetzt.
  • In den Bodenbereich 4 unterhalb und seitlich neben dem Mauerwerk 2 sind vertikal von oben Bodenelektroden 13, 14 mit unterschiedlichem Abstand zum Mauerwerk 2 eingebracht. Die beiden Bodenelektroden 13, 14 sind entsprechend den oben beschriebenen Mauerwerkelektroden 7, 8, 9, 12 aufgebaut und weisen eine unterschiedliche Länge bzw. unterschiedliche Schaftlänge auf, so dass ihre Elektrodenenden 18 in unterschiedlicher Tiefe unter der Unterkante 5 freiliegen.
  • Die Mauerwerkelektroden 7, 8, 9, 12 sind über Leitungen 20 mit einem negativen Pol 28 bzw. einer Kathode einer Gleichspannungsquelle von 20 Volt der Steuereinrichtung 1 verbunden. Die Bodenelektroden 13, 14 sind über getrennte Leitungen 21 mit jeweils einem positiven Pol 25 und 26 der Gleichspannungsquelle der Steuereinrichtung 1 verbunden, wobei alternativ der Pol 25 oder der Pol 26 über ein Relais 23 mit einer Anode der Gleichspannungsquelle der Steuereinrichtung 1 verbunden werden kann. Die Umschaltung des Relais 23 erfolgt durch entsprechende Programmierung der Steuereinrichtung 1. Weiterhin ist in der Steuereinrichtung 1 eine Impulsspannungsquelle parallel zur Gleichspannungsquelle geschaltet, die gegenüber der Gleichspannungsquelle umgekehrt gepolt ist und somit die Gleichspannungsquelle mit inversen Impulsen mit Spitzenspannungen von 1,5 bis 3 V und Stromimpulsen mit einer Impulsdauer von 0,2 bis 2 s bei einem Pausenverhältnis DUTY von zum Beispiel 25% bis 80% erzeugt. Somit wird zwischen jeweils einer Bodenelektrode 13, 14 und den parallel geschalteten Mauerwerkelektroden 7, 8, 9, 12 jeweils eine Gesamtspannung angelegt, die sich als Überlagerung der Gleichspannung und der umgekehrt gepolten Impulsspannung ergibt.
  • Die Steuerung der Umschaltung des Relais 23 sowie der Impulsspannungsquelle kann zum einen gemäß einem vorgegebenen Programm der Steuereinrichtung 1 erfolgen. Dieses kann zum Beispiel nach Messung einer Anfangsfeuchtigkeit des Mauerwerks und in Abhängigkeit der Größe des Mauerwerks bzw. der insgesamt enthaltenen Feuchtigkeit im Mauerwerk 2 erfolgen.
  • Die Steuereinrichtung 1 kann mit üblicher Netzspannung von 220 bis 230 Volt Wechselspannung betrieben werden. Es kann ein maximaler Ausgangsstrom von ca. 300 mA gewählt werden.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten weiteren Ausführungsform sind zusätzlich zu der ersten Ausführungsform in dem Mauerwerk 2 mehrere Feuchtigkeitssensoren 29 an unterschiedlichen Positionen des Mauerwerks 2 vorgesehen, die an ihren jeweiligen Positionen die Feuchtigkeit des Mauerwerks 2 messen und Feuchtigkeitssignale S1 über Leitungen 30 an die Steuereinrichtung 1 übertragen; grundsätzlich kann auch lediglich ein Sensor 29 vorgesehen sein. Die Ansteuerung der Höhe der Gleichspannung und/oder des Relais 23 und/oder der Impulsspannungsquelle erfolgt in Abhängigkeit der von den Sensoren 29 ausgebenen Feuchtigkeitssignale. Die Steuereinrichtung 1 vergleicht die Feuchtigkeitssignale S1 mit vorgegebenen Werten und entscheidet, ob ein Trocknungsvorgang zu beenden ist. In diesem Fall kann das erfindungsgemäße Verfahren ganz beendet oder vorteilhafterweise ein Teil der Elektroden, z. B. die Bodenelektrode 14 und ggf eine oder mehrere Wandelektroden, als Begrenzungselektrode mit einem gegenüber dem Trocknungsmodus geringeren Begrenzungsstrom geschaltet werden, um den getrockneten Zustand zu halten.
  • Der Aufbau der Steuereinrichtung 1 kann bei der Ausführungsform der Fig. 2 z. B. gemäß Fig. 3 sein. Hierbei werden die Feuchtigkeitssignale S1 von einer Schnittstelle 32 aufgenommen und Feuchtigkeitssignale S2 an eine Berechnungseinrichtung 37 - z. B. einen Mikroprozessor oder Mikrocomputer - ausgegeben. Alternativ hieru können die Feuchtigkeitssignale S1 auch direkt an die Berechnungseinrichtung 37 ausgegeben werden. Die Berechnungseinrichtung 37 nimmt weiterhin von einer Uhr 38 ein Zeitsignal S5 und von einem Datenspeicher 40 ein Speichersignal S4 auf, vorzugsweise speichert die Berechnungseinrichtung 37 Speichersignale S4 auch in diesem ab. Ein Stromwandler 36 nimmt einen Wechselstrom AC über Eingangsanschlüsse 33 von einer externen Stromversorgung auf und gibt die oben genannte Gleich- und Impulsspannung aus. Die Berechnungseinrichtung 37 gibt weiterhin Schaltsignale S6 an ein Relais 34 zum wahlweisen Ausgeben der Spannungen an die positiven Pole 25, 26 und vorzugsweise auch ein Stromsteuersignal an den Stromwandler 36 zum Einstellen des Trocknungsmodus mit höherem Strom oder eines Begrenzungsmodus mit geringerem Begrenzungsstrom zum Trockenhalten einer bereits getrockneten Wand, ggf. auch zum Ausschalten des Stromwandlers 36.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Entfeuchten einer Wand, insbesondere eines Mauerwerks (2), bei dem
    mindestens zwei VVandelektroden (7, 8, 9) vertikal beabstandet in der Wand (2) angebracht werden,
    mindestens eine weitere Elektrode (13, 14) außerhalb der Wand (2) angebracht wird, und
    zwischen den Wandelektroden (7, 8, 9) und der weiteren Elektrode (13, 14) eine Gleichspannung angelegt wird,
    wobei der Gleichspannung zeitweise eine umgekehrt gepolte, kurzzeitige Impulsspannung überlagert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die weitere Elektrode eine in einem unterhalb der Wand (2) angeordneten Bodenbereich (4) angebrachte Bodenelektrode (13, 14) ist,
    die Gleichspannung derartig an die Wandelektroden und die mindestens eine Bodenelektrode angelegt wird, dass die Wandelektroden (7, 8, 9) mit einem negativen Pol (28) einer Gleichspannungsquelle (1) verbunden sind und die Bodenelektrode (13, 14) mit einem positiven Pol (25,26) der Gleichspannungsquelle verbunden ist, und
    eine Spitzenspannung der Impulsspannung einen kleineren Betrag als die Gleichspannung aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelektroden (7, 8, 9) in einer vertikalen Linie übereinander in der Wand (2) angeordnet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem negativen Pol (28) der Gleichspannungsquelle (1) verbundene Wandelektrode (12) im Bodenbereich (4) vertikal unterhalb der in der Wand (2) vorgesehenen Wandelektroden (7, 8, 9) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (4) mindestens zwei Bodenelektroden (13, 14)), vorzugsweise in unterschiedlicher Tiefe, angeordnet werden und die Gleichspannung und/oder die Impulsspannung alternierend an eine der Bodenelektroden (13, 14) angelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannung im Bereich von 10 bis 30 Volt, vorzugsweise bei etwa 20 Volt liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitzenspannung der Impulsspannung im Bereich von 0,5 bis 10 Volt, vorzugsweise von 1,5 bis 3 Volt liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsdauer der Spannungsimpulse zwischen 0,1 und 4 s, vorzugsweise 0,2 und 2 s liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Elektroden fließender Strom auf einen Stromstärkenbereich zwischen 100 und 500 mA, vorzugsweise etwa 300 mA, begrenzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pausenverhältnis des Impulsstroms zwischen 20 und 90%, vorzugsweise zwischen 25 und 80% liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtegrad der Wand (2) an mindestens einer Stelle, vorzugsweise mehreren Stellen, gemessen wird und die Gleichspannung und/oder Impulsspannung in Abhängigkeit von dem gemessenen Feuchtegrad eingestellt wird.
  11. Anordnung zum Entfeuchten eines Wands (2), mit
    mindestens zwei in der Wand (2) in vertikaler Richtung zueinander beabstandet angeordneten Wandelektroden (7, 8, 9),
    mindestens einer weiteren Elektrode,
    einer Steuereinrichtung (1) mit einer Gleichspannungsquelle und einer Impulsspannungsquelle,
    die Wandelektroden (7,8,9) und die mindestens eine weitere Elektrode (13, 14) mit den unterschiedlichen Polen (25, 26) der Gleichspannungsquelle verbunden sind, und eine von der Impulsspannungsquelle erzeugte kurzzeitige Impulsspannung zeitweise der Gleichspannung der Gleichspannungsquelle überlagert wird, wobei die Impulsspannung gegenüber der Gleichspannung eine umgekehrte Polarität aufweist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine weitere Elektrode eine in einem Bodenbereich (4) unterhalb der Wand (2) angeordnete Bodenelektrode (13,14) ist,
    die Wandelektroden (7, 8, 9) mit einem negativen Pol (28) und die mindestens eine Bodenelektrode (13, 14) mit einem positiven Pol (25, 26) der Gleichspannungsquelle verbunden sind, und
    eine Spitzenspannung der Impulsspannung einen kleineren Betrag als die Gleichspannung aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelektroden (7, 8, 9) in einer vertikalen Linie übereinander in der Wand (2) angeordnet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem negativen Pol (28) der Gleichspannungsquelle (1) verbundene Wandelektrode (12) im Bodenbereich (4) vertikal unterhalb der in der Wand (2) vorgesehenen Wandelektroden (7, 8, 9) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bodenelektrode (13, 14) unterhalb einer Unterkante (5) einer Bodenplatte bzw. eines Kellers der Wand angeordnet ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (4) mindestens zwei Bodenelektroden (13, 14), vorzugsweise in unterschiedlicher Tiefe, angeordnet sind und alternierend mit der Gleichspannungsquelle und/oder der Impulsspannungsquelle verbunden sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelektroden (7, 8, 9, 12) und/oder Bodenelektroden (13, 14) stabförmig ausgebildet sind und in einem äußeren, sich von dem Rand der Wand (2) bzw. des Bodenbereiches (4) aus erstreckenden Abschnitt eine Isolierung (16), vorzugsweise eine Schrumpfröhre, aufweisen, die ein Elektrodenende (18) innerhalb der Wand (2) bzw. des Bodenbereichs (4) freilässt.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannung 10 bis 30 Volt, vorzugsweise etwa 20 Volt beträgt.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Elektroden fließender Strom auf einen Stromstärkenbereich zwischen 100 und 500 mA, vorzugsweise etwa 300 mA, begrenzt wird.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenspannung des Impulses zwischen 0,5 und 10 Volt, vorzugsweise 1,5 und 3 Volt, liegt.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pausenverhältnis des Impulsstroms zwischen 20 und 90%, vorzugsweise zwischen 25 und 80% liegt.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsdauer der Impulsspannung zwischen 0,1 und 4 s, vorzugsweise 0,2 und 2 s liegt.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zur Messung der Wand (2) vorgesehen sind, die mindestens ein Messsignal an die Steuereinrichtung (1) abgeben, und die Steuereinrichtung die Gleichspannung und/oder Impulsspannung in Abhängigkeit von dem Messsignal anlegt.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand (2) mindestens eine, vorzugsweise mehrere Feuchtigkeitssensoren (29) vorgesehen sind, die jeweils ein Feuchtigkeitssignal (S1) zu der Steuereinrichtung (1) ausgeben.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1) aufweist einen Stromwandler (36) zur Ausgabe der Gleichspannung und der Impulsspannung, ein Relais (34) zum Verbinden einer oder mehrer positiver Pole (25, 26) mit dem Stromwandler (36), eine Berechnungseinrichtung (37) zur Ermittlung eines Feuchtegrades aus den Feuchtesignalen und Vergleich mit vorgegebenen Werten und zur Steuerung des Relais (34) und vorzugsweise des Stromwandlers (36), und einen Speicher (40) zur Speicherung von Einstelldaten und Ausgabe von Einstellsignalen (S4) an die Berechnungseinrichtung (37).
EP03706249A 2002-01-25 2003-01-27 Verfahren und anordnung zum entfeuchten einer wand Expired - Lifetime EP1470299B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331000T SI1470299T1 (sl) 2002-01-25 2003-01-27 Postopek in sestav za susenje stene

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202764A DE10202764A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Verfahren und Anordnung zum Entfeuchten eines Mauerwerks
DE10202764 2002-01-25
PCT/DE2003/000207 WO2003062546A1 (de) 2002-01-25 2003-01-27 Verfahren und anrodnung zum entfeuchten einer wands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470299A1 EP1470299A1 (de) 2004-10-27
EP1470299B1 true EP1470299B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=7713002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03706249A Expired - Lifetime EP1470299B1 (de) 2002-01-25 2003-01-27 Verfahren und anordnung zum entfeuchten einer wand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1470299B1 (de)
AT (1) ATE368777T1 (de)
DE (2) DE10202764A1 (de)
WO (1) WO2003062546A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019220A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Egbert Nensel Verfahren und Anordnung zur Trockenlegung von Mauer- und Bauwerk mittels Elektroosmose
FR2912667B1 (fr) * 2007-02-20 2011-07-29 Philippe Chateau Dispositif d'assechement d'un milieu poreux avec memorisation et controle de fonctionnement
DE102008042128B4 (de) * 2008-09-16 2014-03-27 Werner Büsch Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Trocknen von Mauerwerk
GB0918940D0 (en) * 2009-10-28 2009-12-16 Norsk Inst For Skog Og Landska Method
DE102015208204A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers
IT202100005570A1 (it) 2021-03-10 2022-09-10 Leonardo Solutions S R L Apparecchiatura per neutralizzare la risalita capillare di umidita’ in una muratura in modo controllato
CN114892835B (zh) * 2022-05-19 2023-09-15 长沙同强电子科技有限公司 一种电渗脉冲抗渗除湿系统的电极多点布设系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497614A (de) * 1969-03-25 1970-10-15 Technik Und Commerz Trust Reg Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Bauwerken
DE2649611C3 (de) * 1976-10-29 1983-12-29 Institutul De Cercetari In Constructii Si Economia Constructiilor - Incerc, Bucuresti Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Bauwerken sowie zur Vermeidung der Befeuchtung bzw. Wiederbefeuchtung
US5015351A (en) * 1989-04-04 1991-05-14 Miller John B Method for electrochemical treatment of porous building materials, particularly for drying and re-alkalization
DE8905412U1 (de) 1989-04-28 1989-06-22 Zoeller, Ernst, 8130 Starnberg, De
AT394409B (de) * 1989-05-30 1992-03-25 Steininger Karl Heinz Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken
AT404270B (de) * 1992-09-01 1998-10-27 Nogler & Daum Eltac Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken
DE19800597A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Hildegard Berger Vorrichtung zur Entfeuchtung und/oder Entsalzung von Bauwerken
US6117295A (en) * 1998-04-15 2000-09-12 Drytronic, Inc. Method for dehydrating a porous material
DE19944757A1 (de) * 1998-09-17 2000-08-03 Schramm Technologievertrieb Gm Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Entfeuchtung von Mauerwerken
AT411278B (de) * 2001-04-20 2003-11-25 Kuno Kerschbaumer Einrichtung zum trockenlegen von mauerwerk und fundamenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307810D1 (de) 2007-09-13
WO2003062546A1 (de) 2003-07-31
EP1470299A1 (de) 2004-10-27
DE10202764A1 (de) 2003-08-07
ATE368777T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100845B1 (de) Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
DE69924716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von porösem material
EP1470299B1 (de) Verfahren und anordnung zum entfeuchten einer wand
DE69632327T2 (de) Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien
DE102010053998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mauertrockenlegung
AT404270B (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken
DE3215340A1 (de) Verfahren zum isolieren einer trennwand gegen feuchtigkeit
US6919005B2 (en) Configuration and electro-osmotic pulse (EOP) treatment for degrading porous material
DE102008042128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Trocknen von Mauerwerk
DE19944757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Entfeuchtung von Mauerwerken
DE102017119134B4 (de) System und Verfahren zum Entfeuchten und/oder Trockenlegen eines Mauerwerkes
EP1347534B1 (de) Anschlussfahne und Erdungsanlage
EP1791137A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von kapillaren Flußvorgängen
AT411278B (de) Einrichtung zum trockenlegen von mauerwerk und fundamenten
EP1746214B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Trockenlegung von Mauer- und Bauwerk mittels Elektroosmose
EP3088376B1 (de) Anordnung zur durchführung eines verfahrens zum elektrochemischen chloridentzug an einer korrosionsgeschädigten stahlbetonfläche
DE2503670A1 (de) Verfahren zur beschleunigung oder unterbindung und umkehr der natuerlichen bewegung von fluessigkeiten in feststoffen mit poroeser und/oder semipermeabler struktur und elektroden zur durchfuehrung des verfahrens
DE3430449A1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung und trocknung von mauerwerk
DE2603135C2 (de) Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in Baustoffen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
AT395033B (de) Einrichtung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE4400503A1 (de) Elektrochemische Feuchtigkeitssperre
DE1904223B2 (de) Nichtmetallische elektrode auf graphitbasis fuer das elektroosmotische austrocknen feuchter mauern
DE2714683A1 (de) Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE3115062C2 (de) Daueranker
DE3541656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau eines elektrischen gleichfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403295

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 6

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080104

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20080117

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002893

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 6

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616