DE1904223B2 - Nichtmetallische elektrode auf graphitbasis fuer das elektroosmotische austrocknen feuchter mauern - Google Patents

Nichtmetallische elektrode auf graphitbasis fuer das elektroosmotische austrocknen feuchter mauern

Info

Publication number
DE1904223B2
DE1904223B2 DE19691904223 DE1904223A DE1904223B2 DE 1904223 B2 DE1904223 B2 DE 1904223B2 DE 19691904223 DE19691904223 DE 19691904223 DE 1904223 A DE1904223 A DE 1904223A DE 1904223 B2 DE1904223 B2 DE 1904223B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroosmotic
electrode
belt
strip
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904223
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904223C3 (de
DE1904223A1 (de
Inventor
Jaroslav Opava Lebeda (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Okresni stavebni podnik v Opave, Opava (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okresni stavebni podnik v Opave, Opava (Tschechoslowakei) filed Critical Okresni stavebni podnik v Opave, Opava (Tschechoslowakei)
Priority to DE19691904223 priority Critical patent/DE1904223C3/de
Publication of DE1904223A1 publication Critical patent/DE1904223A1/de
Publication of DE1904223B2 publication Critical patent/DE1904223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904223C3 publication Critical patent/DE1904223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Die Krfindung betrifft eine nichtmetallische Elektrode auf Graphitbasis für das elektroosmotisch Austrocknen feuchter Mauern.
Bisher werden für elektroosmotisehe Maueiirocknungseinrichtungen hauptsächlich Slabelektroden aus Metall mit Kreis- oder Viercekqucrschnitt benutzt, die in Bohrlöcher im Mauerwerk eingelegt und durch eine Ringlcilung miteinander verbunden werden. Rir dieses System der Elektrodenanordnung ist es nötig, eine Reihe von Bohrungen durchzuführen, die Metallstabe zu biegen, die Stöße zu verschweißen und die Bohrlöcher mit Mörtel, der sich nicht zusammenziehen darf. auszufüllen. Eine gewisse Verminderung des Arbeitsaufwandes stellen die in die Längsnuten an der Oberfläche eines Mauerwerkes eingelegten Stabelektrodcn. für clic es nicht mehr nötig ist. die Bohrungen quer zur Maucroberflächc durchzuführen, dar. Alle Mclall-Slabclektroden verlieren jedoch nach einiger Zeit durch die Einwirkung der Korrosion den Kontakt mit dem Mauerwerk und die elektroosmotisehe Sperre wird unwirksam. Dieser Prozeß läuft noch viel schneller bei der Anwendung der aktiven elektroosmotischcn Methode ab, welche unbedingt anzuwenden ist, wenn der Potentialunterschied zwischen der Sperre und der Erde so gering ist, daß er das Aufsteigen des Wassers nicht verhindern kann. Durch das Einschalten eines zusätzlichen elektrischen Gleichstrompotentials, ζ. Β. einer Batterie, entsteht der anodische Zerfall der Elektroden und der elektrische Kontakt mit dem Mauerwerk wird unterbrochen, auch wenn der Querschnittskern nicht beschädigt wird.
Aus der OE-PS 2 38 417 sind ferner Elektroden für die Entfeuchtung von Mauerwerk auf elektroosmotischem Wege bekannt, die ganz oder teilweise aus kohlenstoffreichem Material, insbesondere Graphit bestehen. Diese Elektroden sind zwar korrosionsbeständig, jedoch erfordert es großen Aufwand, sie ins Mauerwerk einzubetten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine korrosionsbeständige Elektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, die leichl am Mauerwerk anzubringen ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Elektrode durch einen Streifen einer elektrisch leilfähigen. auf das Mauerwerk aiii tragbaren Graphiimasse gebildet ist.
Mit dem als Elektrode dienenden Streifen wird der Arbeitsaufwand für die Anbringung der clekiroosmoii sehen Maucrtrocknungseinrichlung vermindert.— Der als Elektrode dienende Streifen aus der elektrisch leitfähigen Masse ermöglicht die Anwendung der aktiven elektroosmotischcn Methode, die dort erforderlieh ist wo Irrslrömc aus sekundären Spannungen auftreten, namentlich in der Nähe von Straßen- und Eisenbahnen mit elektrischer Oberleitung. Die große Berührungsfläche zwischen der Elektrode und dem Mauerwerk, der niedrige Übergangswiderstand und die geringe, auf die gesamte Oberfläche des Streifens wirkende Strombelastung verlängern die Lebensdauer der Elektrode. Bei der aktiven Elektroosmose· (ritt der anodische Zerfall natürlich auch bei der erfindungsgemäßcn Elektrode auf. jedoch ist der Matcrialverliist bezogen auf die große Fläche verhältnismäßig gering.
Die Graphitmasse ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach An einer l-'arbe aufiragbar. beispielsweise durch Anstrich oder Spriizauftrag.
Der Streifen aus der elektrisch leilfähigen Graphiimasse ist vortcilhafierweise mit einem parallel verlaufenden metallischen Vorschalllciler verbunden, welcher nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einer Schutzschicht aus elektrisch leitfähigem Material.
z. B. einer Kautschukmischung, versehen ist.
Der relativ hohe spezifische Widerstand elektrisch leitfahiger Graphitmassen kann durch den parallel verlaufenden Vorschaltleiler der mi« dem Streifen verbunden ist. vermindert werden. Die Zeichnung stellt vereinfacht ein Beispiel der Anordnung der elektroosmotischcn Mauertrocknungseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Elektrode dar. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der auf das Mauerwerk aufgetragenen und mit dem Parallelleiter verbundenen als Streifen ausgebildeten Elektrode, die an die Erdiingselektrode über eine zusätzliche Spannungsquelle angeschlossen ist und
Fig.2 einen Schnitt durch die Ebene A-A nach Fig. 1.
Die elektroosmotisehe Mauertrocknungseinrichtung wird im Mauerwerk 1, über dem Grundmauerwerk 2 über dem Niveau des inneren Fußbodens 3 oder des äußeren Geländes 4 auf der inneren oder der äußeren Seite des Objektes angeordnet. Nach der Beseitigung des Mörtels 7 wird auf der Oberfläche der Ziegel 6 eine längs des Mauerwerkes verlaufende streifenförmige Fläche 5 ausgebildet und die Umgebung dieser Fläche mit einem Grundanstrich z. B. mit Zementmilch angestrichen. Nach der Erhärtung des Grundanstriches 8 wird auf die Fläche 5 ein paralleler Vorschallleiter 10 aufgebracht, welcher mit einer Schutzschicht aus elektrisch leitfähigem Material, z. B. einer Kautschukmischung, versehen ist. Die Gleichstromquelle 13 ist durch einen Pol 12 mit der Erdungselektrode 14 und den zweiten Pol über den Vprschaltleiter 10 mit der Schutzschicht aus elektrisch leifähigem Material verbunden. Dieser Leiter ist mit dem Streifen 9 aus einer elektrisch leitfähigen Masse, z. B. Graphitfarbe, verbunden. Der Streifen 9 hat als Unterlagsschicht den Grundanstrich 8 und als Schutzschicht einen z. B. aus Zementmilch durchgeführten Deckanstrich.il, welcher gegebenenfalls Depolarisationszusatzstoffe, z. B. KaIiumpermanganat, enthält.
Hierzu !(Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nichtmetallische Elektrode aufGraphiibasis für das elektroosmotisch!.· Austrocknen feuchter Mauern, ti a d ti r c h g e k e η η / e i c h net, tlali die Elektrode durch einen Streifen (9) aus einer elektrisch leit fähigen, auf das Mauerwerk auftragbarcn Graphiimasse gebildet ist.
2. Kickt rode nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitniasse nach Art einer Rübe aufiragbar ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (9) aus der elektrisch leitfähigen Graphitmasse mit einem parallel verlaufenden metallischen Vorschaltleiter (10) verbunden ist.
4. Elektrode nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Vorsehallleiter (10) mil einer Schutzschicht aus einem elektrisch lciifühigcm Material, z. B. einer Kautschukmischung, versehen ist.
DE19691904223 1969-01-29 1969-01-29 Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse Expired DE1904223C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904223 DE1904223C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904223 DE1904223C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904223A1 DE1904223A1 (de) 1970-08-06
DE1904223B2 true DE1904223B2 (de) 1976-05-06
DE1904223C3 DE1904223C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=5723622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904223 Expired DE1904223C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904223C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705813A1 (de) * 1975-01-29 1978-08-17 Tenge Hans Werner Anlagen fuer die durchfuehrung elektro- physikalischer verfahren zur beeinflussung von fluessigkeiten in und an feststoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706193A1 (de) * 1975-01-29 1978-08-17 Tenge Hans Werner Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren
DE2503670C2 (de) * 1975-01-29 1982-06-16 Hans-Werner 8025 Unterhaching Tenge Verfahren zur Beschleunigung oder Unterbindung und Umkehr der natürlichen Bewegung von Flüssigkeiten in Feststoffen mit poröser und/oder semipermeabler Struktur und Elektroden zur Durchführung des Verfahrens
DE2927049A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-08 Meisel Jun Curt Anlage und system zum austrocknen von bauwerken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892906A (en) * 1960-05-09 1962-04-04 Licencia Talalmanyokat Improvements in the drying and/or damp-proofing of structures
AT238417B (de) 1962-02-19 1965-02-10 Curt Ing Meisel-Krone Elektrode für die Entfeuchtung bzw. Trockenlegung von Mauerwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705813A1 (de) * 1975-01-29 1978-08-17 Tenge Hans Werner Anlagen fuer die durchfuehrung elektro- physikalischer verfahren zur beeinflussung von fluessigkeiten in und an feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904223C3 (de) 1983-11-24
DE1904223A1 (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100845B1 (de) Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
DE1904223B2 (de) Nichtmetallische elektrode auf graphitbasis fuer das elektroosmotische austrocknen feuchter mauern
DE3215340A1 (de) Verfahren zum isolieren einer trennwand gegen feuchtigkeit
AT404270B (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken
AT298006B (de) Elektrode für das elektroosmotische Austrocknen von feuchtem Mauerwerk
DE102011016515B4 (de) Anordnung zum Verhindern galvanischer Korrosion und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
EP0229115B1 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen
AT394409B (de) Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken
DE3690002C1 (de) Korrosionsschutzverfahren für in einem Schutzmantel eingebettete Metallteile sowie Vorrichtung dazu
DE2927049A1 (de) Anlage und system zum austrocknen von bauwerken
DE2722985B2 (de) Verfahren zur Trockenlegung bzw. -haltung von Untergeschoßmauerwerk durch aktive elektroosmotische Drainage
DE1944435A1 (de) Anlage zur elektroosmotischen Trockenlegung von Bauwerken
DE19609892C2 (de) Behälter für eine Flüssigkeit mit Schutzelektrode
DE2161724A1 (de) Batterie aus primären oder sekundären elektrischen Elementen
DE3430449A1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung und trocknung von mauerwerk
EP0821081B1 (de) Anodenzelle mit kreissegmentartigem Anodenquerschnitt für elektrophoretische Metallbeschichtungsbäder
CH616977A5 (en) Arrangement for waterproofing structures and keeping them dry
DE102023118310A1 (de) Erdungsteilstück-Baugruppe, Erdungsvorrichtung, Kathodisches Korrosionsschutzsystem und Kit
DE2324173A1 (de) Verfahren zur herstellung einer erdelektrode fuer hgue-anlagen
AT395033B (de) Einrichtung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE102013000290A1 (de) Vorrichtung zur Fundamenterdung eines Gebäudes
DE10065246C1 (de) Korrosionsschutz für einen stehend im Erdboden verankerten Mast aus Metall
AT396152B (de) Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl
DE2729902A1 (de) Verfahren zur verminderung der streustrombeeinflussung von metallischen konstruktionen sowie schaltung und fuehler zur durchfuehrung des verfahrens
DE1926381A1 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Trocknung von Gebaeudeteilen mittels in uebereinanderliegenden waagerechten Mauerebenen angeordneten Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LEBEDA, JAROSLAV, OPAVA, CS

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee