EP0229115B1 - Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen - Google Patents

Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0229115B1
EP0229115B1 EP86904027A EP86904027A EP0229115B1 EP 0229115 B1 EP0229115 B1 EP 0229115B1 EP 86904027 A EP86904027 A EP 86904027A EP 86904027 A EP86904027 A EP 86904027A EP 0229115 B1 EP0229115 B1 EP 0229115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
protected
metal parts
metal
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86904027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229115A1 (de
Inventor
Reinhold Herzog
Reinhard Padinger
Hans-Peter Rainer
Heimo Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D 3 Cathodic Products-Korrosionsschutzprodukte GmbH
Original Assignee
D 3 Cathodic Products-Korrosionsschutzprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D 3 Cathodic Products-Korrosionsschutzprodukte GmbH filed Critical D 3 Cathodic Products-Korrosionsschutzprodukte GmbH
Publication of EP0229115A1 publication Critical patent/EP0229115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229115B1 publication Critical patent/EP0229115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions

Definitions

  • the invention relates to a device for cathodic corrosion protection of metal parts that are not buried in the ground, e.g. of metal parts of vehicles in which a potential difference between the metal parts to be protected and an electrolyte, if any, on the metal part, with which the electrode comes into electrical contact, is generated using at least one exposed electrode that is electrically insulated from the metal parts to be protected and at least one voltage source is so that a direct current from the electrolyte enters the metal surface at points to be protected on the metal surface, which counteracts the migration of positive metal ions from the metal surface.
  • the metal parts to be protected against corrosion in particular vehicle parts, can simply be connected to the negative pole of a voltage source and the positive pole of this voltage source connected to the named electrode.
  • the electrode is attached in such a way that it creates an electrically conductive connection to an electrolyte (moist dust, salt water, slush and the like) which may be on the surface of the metal parts to be protected, with a direct electrical connection of the electrodes to the metal parts to be protected by a corresponding insulating layer (lacquer) is avoided.
  • an electrolyte moist dust, salt water, slush and the like
  • lacquer a corresponding insulating layer
  • the potential of the electrolyte in the vicinity of the point to be protected measured against a Cu / CuS0 4 electrode, must be at least approximately 0.85 volt more positive than the potential of the point to be protected Metal.
  • the electrode which is to produce an electrically conductive connection to the electrolyte layer located on the metal surface to be protected, is a plate-like exposed structure, the dimensions of which are compared to the dimensions of the metal surface to be protected are small.
  • This electrode is held with a clamp at a short distance above the metal surface and comes into an electrically conductive connection when the electrolyte layer becomes wet.
  • the comparatively small surface area of the electrode and the small differences between its length and width result in a high current density in the electrolyte layer in the vicinity of the electrode; in order to achieve a protective effect at a greater distance from the electrode, a relatively large voltage must be applied, and this leads, inter alia, to the formation of acid-forming conditions in the immediate vicinity of the electrode, which in itself can lead to corrosive effects there.
  • the electrode of this known device is metallic, preferably a material is selected which gives a low consumption rate under anodic conditions.
  • a corrosion protection technique is known from US Pat. No. 3,498,898, in which the metal surfaces to be protected are coated with a first lacquer layer are coated, on which a thin nickel layer is applied, to which further layers of lacquer are then applied; the metal object to be protected on the one hand and the nickel layer on the other hand are connected to the two poles of a direct current source.
  • the Nikkei layer thus forms a covered electrode. If the electrically insulating lacquer layers are damaged, a cathodic or anodic protective effect can develop when an electrolyte is present at the fault location. Since such injuries are generally small in size, there is increasing difficulty in providing corrosion protection outside of the coated area, and this technique is difficult to apply in view of the multiple coating required on complex multi-part surfaces.
  • the device according to the invention of the type mentioned above is characterized in that the electrode is designed as an electrically conductive strip or electrically conductive flexible strip or as an electrically conductive coating which extends linearly and / or over a large part of the dimensions of the metal surface to be protected attached to this metal surface in an electrically insulated manner.
  • the electrode is designed as an electrically conductive strip or electrically conductive flexible strip or as an electrically conductive coating which extends linearly and / or over a large part of the dimensions of the metal surface to be protected attached to this metal surface in an electrically insulated manner.
  • the electrodes used in the previously known devices are designed in such a way that the cathodic protective current essentially enters the electrolyte centrally from the electrodes and spreads along it along essentially centric current lines, thereby increasing current densities in the vicinity of the electrodes and thus increasing them Voltage drops occur.
  • FIG. 1 shows the flow field and potential course in the vicinity of an electrode A which is applied to an extended surface conductor and is kept small compared to the surface conductor with counter electrodes which are far away.
  • the occurrence of increased current densities and thus increased voltage drops is avoided, and the range of action of the electrodes compared to conventional electrodes is thereby significantly increased.
  • electrodes 1 used which are linearly extended in at least one direction over wide areas of the metal surface to be protected, for example conductive adhesive tapes or conductive decorative strips, so that the current which emerges from them is illustrated in FIG. 2, spreads in the vicinity of the electrodes along essentially parallel current lines in the electrolyte and, as a result, there are no increased current densities and therefore no increased voltage drops.
  • electrodes 9 are used in FIG. 5, which are extended over large areas of the metal surface to be protected, for example conductive coatings, in particular conductive underbody protection or conductive cavity protection, or according to FIG. 6 electrodes 10, which are spatially extended and which Touch metal parts to be protected over large areas, for example conductive fillers for cavities in the vehicle body.
  • the device according to the invention has at least one electrode which can be brought into contact with the metal surface to be protected, preferably glued on or applied as a coating or introduced into cavities.
  • the electrode is designed so that it is on the metal surface to be protected or on a coating (lacquer) on the metal surface can be brought into abutment in at least one direction over wide areas. Electrodes 1 that extend in a line, or electrodes 9 that extend in a flat area or electrodes 10 that are spatially extended are possible.
  • the device also has an electrical connecting line 4, with which the electrode can be connected to the positive pole of a voltage source 2.
  • the electrode is preferably made of a material which has no ionic conductivity at the interface with the electrolyte 3, for example made of graphite or a graphitized carrier material, for example graphitized rubber, so that they are not degraded by the current like they are known or "sacrificial anodes" are, for example, metallic and surrounded by such a non-ion-conductive material.
  • the electrodes can preferably be designed as flexible, easily cut-to-length adhesive tapes, which can be attached to the surface of vehicles in a simple manner, whereby they can adapt to the contours of the vehicle and in this way can extend linearly over large areas of the metal surface to be protected .
  • connection 5 to the electrode takes place, as shown in FIG. 3, by a preferably insulated connecting line 4, which can be connected at one end to the positive pole of a voltage source 2 and can be connected to the electrode at the other end, whereby the connection 5 to the electrode is preferably made via a conductor already described, which has no ionic conductivity at the interface with the electrolyte 3.
  • the device is optionally provided with a current limiting device 6 known per se, preferably an electrical resistor or an electrical fuse, optionally with a voltage limiting device 7 known per se, preferably a voltage divider, and optionally with an operating display device 8 known per se, preferably a control lamp.
  • a current limiting device 6 known per se, preferably an electrical resistor or an electrical fuse
  • a voltage limiting device 7 known per se, preferably a voltage divider
  • an operating display device 8 known per se, preferably a control lamp.
  • FIG. 3 shows how a device according to the invention can be provided on a vehicle body.
  • FIG. 4 illustrates the attachment of a linearly extended electrode to a vehicle underbody
  • FIG. 5 illustrates the attachment of an areally extended electrode to a vehicle underbody.
  • Fig. 6 illustrates the placement of a spatially extended electrode 10 in a cavity of a vehicle body, e.g. an entry beam 11, the electrode 10 touching the metal parts that delimit the cavity over a large area.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Metallteilen, die nicht im Erdboden verlegt sind, z.B. von Metallteilen von Fahrzeugen, bei der mit Hilfe zumindest einer freiliegenden und von den zu schützenden Metallteilen elektrisch isolierten Elektrode und zumindest einer Spannungsquelle eine Potentialdifferenz zwischen den zu schützenden Metallteilen und einem allenfalls am Metallteil befindlichen Elektrolyten, mit dem die Elektrode elektrisch in Verbindung kommt, erzeugt wird, so daß an zu schützenden Stellen der Metalloberfläche ein Gleichstrom vom Elektrolyten in die Metalloberfläche eintritt, welcher dem Abwandern positiver Metallionen von der Metalloberfläche entgegenwirkt.
  • Seit Beginn der Salzstreuung auf den Straßen zur Vermeidung von Schnee- und Eisglätte sind die Fahrzeuge einer erheblichen Korrosionsbelastung ausgesetzt. Durchgerostete Karrosserie-und Rahmenteile gefährden die Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeuges und verkürzen erheblich dessen Nutzungsdauer. Durch entsprechende Anstriche oder Beschichtungen (Unterbodenschutz, Hohlraumschutz) wird heute versucht, dem Korrosionsvorgang entgegenzuwirken. Neben diesen "passiven" Korrosionsschutzmaßnahmen gibt es die Möglichkeit des "aktiven" Korrosionsschutzes durch einen der Korrosion entgegenwirkenden Gleichstrom, welche Technik oft "Kathodischer Korrosionsschutz" genannt wird und bei stationären Anlagen (Stahlbehälter, Stahlrohrleitungen etc.) sowie auch bei Fahrzeugen bereits seit längerem angewendet wird. Vorrichtungen eingangs erwähnter Art arbeiten nach dieser Technik.
  • Bei einer solchen Vorrichtung kann man die vor Korrosion zu schützenden Metallteile, insbesondere Fahrzeugteile, einfach an den negativen Pol einer Spannungsquelle anschließen und den positiven Pol dieser Spannungsquelle mit der genanten Elektrode verbinden. Die Elektrode wird so angebracht, daß sie zu einem gegebenenfalls an der Oberfläche der zu schützenden Metallteile befindlichen Elektrolyten (feuchter Staub, Salzwasser, Schneematsch und dergl.) eine elektrisch leitende Verbindung herstellt, wobei eine direkte elektrische Verbindung der Elektroden zu den zu schützenden Metallteilen durch eine entsprechend isolierende Schicht (Lack) jedoch vermieden wird. Mit einer solchen Elektrode kann man so den an der Oberfläche der zu schützenden Metallteile befindlichen Elektrolyten auf positives potential gegenüber den zu schützenden Metallteilen anheben. Dies hat zur Folge, daß z.B. an schadhaften Stellen einer Lackierung, wie sie beispielsweise durch mechanische Einwirkungen, insbesondere durch das Aufprallen von Streusand oder dergl., entstehen können, ein Gleichstrom vom Elektrolyten in die Metalloberfläche fließt, welcher dem Abwandern positiver Metallionen von der Metalloberfläche entgegenwirkt und damit den sogenannten "Kathodischen Korrosionsschutz" bewirkt.
  • Hierzu ist bekannt, daß für ein Wirksamwerden des kathodischen Korrosionsschutzes das potential des Elektrolyten in der Umgebung der zu schützenden Stelle, gemessen gegen eine Cu/CuS04-Elektrode um mindestens ca. 0,85 Volt positiver sein muß, als das Potential des zu schützenden Metalls.
  • Während diese Forderung für Metallteile, die von einem Elektrolyten mit großem elektrischen Strömungsquerschnitt umgeben sind (dies gilt insbesondere für erdverlegte Metallteile) relativ leicht erfüllbar ist, besteht bei Metallteilen, die nur mit einer dünnen elektrolytischen Schicht bedeckt sind, das Problem, daß das Potential infolge des geringen elektrischen Strömungsquerschnittes bzw. des dadurch bedingten hohen elektrischen Widerstandes des Elektrolyten mit der Entfernung zur Elektrode sehr rasch abnimmt und bereits in geringer Entfernung von der Elektrode den für ein Wirksamwerden des kathodischen Korrosionsschutzes erforderlichen Wert unterschreitet. Zwar könnte eine Vergrößerung des Wirkungsbereiches durch Erhöhung der Spannung der Elektrode ereicht werden, doch ist diese Maßnahme aus Gründen der elektrischen Beeinflussung sowie aus Sicherheitsgründen nur beschränkt durchführbar.
  • Es ist aus der DE-OS 27 36 693 eine Vorrichtung eingangs genannter Art bekannt, bei der die Elektrode, welche eine elektrisch leitende Verbindung zu der auf der zu schützenden Metalloberfläche befindlichen Elektrolytschicht herstellen soll, ein plattenartiges freiliegenden Gebilde ist, dessen Abmessungen im Vergleich zu den Abmessungen der zu schützenden Metalloberfläche klein sind. Es wird diese Elektrode mit einer Klammer in geringem Abstand über der Metalloberfläche festgehalten und kommt beim Nasswerden der Elektrolytschicht mit dieser in elektrisch leitende Verbindung. Durch die vergleichsweise geringe Flächengröße der Elektrode und durch die geringen Unterschiede zwischen Länge und Breite derselben, ergibt sich in Elektrodennähe eine hohe Stromdichte in der Elektrolytschicht; es muß, um in größerer Entfernung von der Elektrode noch eine Schutzwirkung zu erzielen, eine verhältnismäßig große Spannung angewendet werden und dies führt unter anderem dazu, daß in der näheren Umgebung der Elektrode säurebildende Bedingungen entstehen, was an sich dort korrosive Wirkungen herbeiführen kann.
  • Die Elektrode dieser bekannten Vorrichtung ist metallisch, wobei vorzugsweise ein Material gewählt wird, das eine niedrige Verbrauchsgeschwindigkeit unter anodischen Bedingungen ergibt.
  • Aus der US-PS 3 498 898 ist eine Korrosionsschutztechnik bekannt, bei der die zu schützenden Metalloberflächen mit einer ersten Lackschicht überzogen werden, auf die eine dünne Nickelschicht aufgebracht wird, auf welche dann weitere Lackschichten aufgebracht werden; der die zu schützende Metalloberfläche aufweisende Metallgegenstand einerseits und die Nickelschicht andererseits werden an die beiden pole einer Gleichstromquelle angeschlossen. Die Nikkeischicht bildet somit eine abgedeckte Elektrode. Wenn die elektrisch isolierenden Lackschichten verletzt werden, kann sich beim Vorliegen eines Elektrolyts an der Fehlerstelle eine kathodische oder eine anodische Schutzwirkung entwickeln. Da solche Verletzungen im allgemeinen eine geringe Größe haben, ergeben sich hinsichtlich des Erzielens eines Korrosionsschutzes außerhalb des beschichteteten Bereiches in vermehrtem Maß Schwierigkeiten, und es ist diese Technik im Hinblick auf die erforderliche mehrfache Beschichtung bei komplizierten Oberflächen mit mehreren Einzelteilen schwer anwendbar.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung eingangs genannter Art zu schaffen, mit der bei verhältnismäßig niedrigen Werten der angewendeten Spannung auch in größeren Entfernungen von der bzw. den Elektrode(n) eine gute Schutzwirkung erzielbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung vorstehend genannter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode als elektrisch leitfähige Leiste oder elektrisch leitfähiger flexibler Streifen oder als elektrisch leitfähige Beschichtung ausgebildet ist, welche(r) linienhaft und/oder flächenhaft über einen großen Teil der Abmessungen der zu schützenden Metalloberfläche reichend an dieser Metalloberfläche elektrisch isoliert anliegend angebracht ist. Es kann so der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es ergibt sich in der fallweise auftretenden Elektrolytschicht, über die die an der Metalloberfläche elektrisch isoliert anliegende Elektrode mit der zu schützenden Metalloberfläche elektrisch leitend in Verbindung kommt, auch in der Umgebung der Elektrode keine nachteilig erhöhte Stromdichte. über weite Bereiche reichend an der zu schützenden Metallfläche anliegend angebracht ist. Es kann so der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind weitere vorteilhafte Ausbildungen vorgesehen, deren Merkmale in den Unteransprüchen angeführt sind.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert, wobei auch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung dargelegt werden.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 Strömungsfeld und Potentialverlauf, wie sie bei bisher eingesetzten Vorrichtungen auftreten,
    • Fig. 2 Strömungsfeld und Potentialverlauf bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung,
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und die
    • Figuren 4, 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele mit linienhaft ausgedehnter Elektrode, flächenhaft ausgedehnter Elektrode und räumlich ausgedehnter Elektrode.
  • Die bei den bisher bekannten Vorrichtungen eingesetzten Elektroden sind so gestaltet, daß der kathodische Schutzstrom im wesentlichen zentral von den Elektroden ausgehend in den Elektrolyten eintritt und sich in diesem entlang im wesentlichen zentrisch verlaufender Stromlinien ausbreitet und dadurch in der Umgebung der Elektroden erhöhte Stromdichten und damit erhöhte Spannungabfälle auftreten. Es liegen also Verhältnisse vor, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, welche Strömungsfeld und Potentialverlauf in der Umgebung einer an einen ausgedehnten Flächenleiter angelegten, gegenüber dem Flächenleiter klein gehaltenen Elektrode A bei weit entfernten Gegenelektroden zeigt. Infolge der erhöhten Stromdichte in der Umgebung der Elektrode nimmt das Potential des Flächenleiters in der Umgebung der Elektrode A sehr rasch ab.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Auftreten erhöhter Stromdichten und damit erhöhter Spannungsabfälle vermieden und dadurch der Wirkungsbereich der Elektroden gegenüber herkömmlichen Elektroden wesentlich vergrößert. Es werden hiezu, wie z.B. die Fig 3 und 4 zeigen, Elektroden 1 eingesetzt, die in zumindest einer Richtung über weite Bereiche der zu schützenden Metalloberfläche linienhaft ausgedehnt sind, beispielsweise leitfähige Klebebänder oder leitfähige Zierleisten, sodaß sich der Strom, der aus ihnen austritt, wie Fig. 2 verdeutlicht, in der Umgebung der Elektroden entlang im wesentlichen parallel verlaufender Stromlinien im Elektrolyten ausbreitet und dadurch keine erhöhten Stromdichten und damit keine erhöhten Spannungsabfälle auftreten. Fig. 2 zeigt dabei Strömungsfeld und potentialverlauf in der Umgebung einer an einen ausgedehnten Flächenleiter angelegten, über einen weiten Bereich des Flächenleiters linienhaft ausgedehnten Elektrode 1, bei weit entfernten Gegenelektroden. In der Umgebung der Elektrode 1 (die Enden der Elektrode ausgenommen) tritt keine erhöhte Stromdichte und somit kein erhöhter Spannungsabfall auf.
  • In ähnlicher Weise werden in Fig. 5 Elektroden 9 eingesetzt, die über weite Bereiche der zu schützenden Metalloberfläche flächenhaft ausgedehnt sind, beispielsweise leitfähige Beschichtungen, insbesondere leitfähiger Unterbodenschutz oder leitfähiger Hohlraumschutz, oder gemäß Fig. 6 Elektroden 10, die räumlich ausgedehnt sind und die die zu schützenden Metallteile über weite Bereiche flächenhaft berühren, beispielsweise leitfähige Füllstoffe für Hohlräume der Fahrzeugkarosserie.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens eine Elektrode auf, die an der zu schützenden Metalloberfläche in Anlage gebracht, vorzugsweise angeklebt oder als Beschichtung aufgebracht oder in Hohlräume eingebracht werden kann. Die Elektrode ist so ausgebildet, daß sie an die zu schützende Metalloberfläche bzw. an eine auf der Metalloberfläche befindliche Beschich- tung (Lack) in zumindest einer Richtung über weite Bereiche ausgedehnt in Anlage gebracht werden kann. Es kommen linienhaft ausgedehnte Elektroden 1, oder flächenhaft ausgedehnte Elektroden 9 oder räumlich ausgedehnte Elektroden 10 in Frage. Die Vorrichtung weist weiter eine elektrische Anschlußleitung 4 auf, mit welcher die Elektrode an den positiven pol einer Spannungsquelle 2 angeschlossen werden kann.
  • Die Elektrode ist vorzugsweise aus einem Material ausgeführt, welches an der Grenzfläche zum Elektrolyten 3 keine lonenleitfähigkeit aufweist, beispielsweise aus Graphit oder einem graphitierten Trägermaterial, beispielsweise graphitierter Gummi, sodaß sie durch den Strom nicht wie die bekannten sogenannten "Opferanoden" abgebaut werden, oder sie sind beispielsweise metallisch ausgeführt und von einem derartigen, nicht ionenleitfähigen Material umgeben.
  • Die Elektroden können vorzugsweise als flexible, leicht ablängbare Klebebänder ausgeführt sein, welche auf einfache Weise an der Oberfläche von Fahrzeugen angebracht werden können, wobei sie sich den Konturen des Fahrzeuges anpassen können und sich auf diese Weise über weite Bereiche der zu schützenden Metalloberfläche iinienhaft erstrecken können.
  • Der elektrische Anschluß der Elektrode an den positiven Pol einer Spannungsquelle erfolgt, wie Fig. 3 zeigt, durch eine vorzugsweise isolierte Anschlußleitung 4, welche am einen Ende an den positiven Pol einer Spannungsquelle 2 anschließbar ist und am anderen Ende an die Elektrode anschließbar ist, wobei der Anschluß 5 an die Elektrode vorzugsweise über einen bereits beschriebenen Leiter erfolgt, welcher an der Grenzfläche zum Eletrolyten 3 keine lonenleitfähigkeit aufweist.
  • Die Vorrichtung ist gegebenenfalls mit einer an sich bekannten Strombegrenzungseinrichtung 6, vorzugsweise einem elektrischen Widerstand oder einer elektrischen Sicherung, gegebenenfalls mit einer an sich bekannten Spannungsbegrenzungseinrichtung 7, vorzugsweise einem Spannungsteiler, sowie gegebenenfalls mit einer an sich bekannten Betriebsanzeigeeinrichtung 8, vorzugsweise einer Kontrollampe, versehen.
  • Fig. 3 zeigt, wie eine erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen werden kann. Fig. 4 verdeutlicht die Anbringung einer linienhaft ausgedehnten Elektrode an einem Fahrzeugunterboden, und Fig. 5 verdeutlicht die Anbringung einer flächenhaft ausgedehnten Elektrode an einem Fahrzeugunterboden. Fig. 6 verdeutlicht die Anbringung einer räumlich ausgedehnten Elektrode 10 in einem Hohlraum einer Fahrzeugkarosserie, z.B. einem Einstiegsbalken 11, wobei die Elektrode 10 die Metallteile, die den Hohlraum begrenzen, großflächig berührt.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Metallteilen, die nicht im Erdboden verlegt sind, z.B. von Metallteilen von Fahrzeugen, bei der mit Hilfe zumindest einer freiliegenden und von den zu schützenden Metallteilen elektrisch isolierten Elektrode und zumindest einer Spannungsquelle eine Potentialdifferenz zwischen den zu schützenden Metallteilen und einem allenfalls am Metallteil befindlichen Elektrolyten, mit dem die Elektrode elektrisch in Verbindung kommt, erzeugt wird, so daß an zu schützenden Stellen der Metalloberfläche ein Gleichstrom vom Elektrolyten in die Metalloberfläche eintritt, welcher dem Abwandern positiver Metallionen von der Metalloberfläche entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1, 9, 10) als elektrisch leitfähige Leiste oder elektrisch leitfähiger flexibler Streifen oder als elektrisch leitfähige Beschichtung ausgebildet ist, weIεhe(r) linienhaft und/oder flächenhaft über einen großen Teil der Abmessungen der zu schützenden Metalloberfläche reichend an dieser Metalloberfläche elektrisch isoliert anliegend angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einem Material besteht, das an der Grenzfläche zum Elektrolyten keine lonenleitfähigkeit aufweist, so daß die Elektrode durch den Gleichstrom nicht als Opferanode abgebaut wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus Graphit oder einem graphitierten Trägermaterial besteht oder von einem solchen Material umgeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus graphitiertem Gummi besteht oder von graphitiertem Gummi umgeben ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß der Elektrode an den positiven Pol einer Spannungsquelle (2) über eine Anschlußleitung (4) erfolgt, welche an einem Ende am positiven Pol der Spannungsquelle anschließbar ist und am anderen Ende an der Elektrode anschließbar ist, wobei der Anschluß an die Elektrode gegebenenfalls über einen Anschlußteil (5) aus einem Material, das an der Grenzfläche zum Elektrolyten keine lonenleitfähigkeit aufweist, erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis eine Strombegrenzungseinrichtung (6) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Strombegrenzungseinrichtung ein elektrischer Widerstand oder eine elektrische Sicherung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrode eine Spannungsbegrenzungseinrichtung (7) vorgeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbegrenzungseinrichtung ein Spannungsteiler ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Betriebsanzeigeeinrichtung (8) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsanzeigeeinrichtung eine Kontrollampe ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1) als leitfähiges Klebeband ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1, 9) als leitfähiger Lack oder als leitfähiger Unterbodenschutz oder als leitfähiger Hohlraumschutz ausgeführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (10) als leitfähiger Füllstoff für Hohlräume ausgeführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode abwinkelbar ist oder abgewinkelt ist oder sich selbständig elastisch abwinkelt und an kantenförmigen Strukturen der zu schützenden Metallteile angebracht ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode an Rändern der zu schützenden Metallteile oder an gefalzten Verbindungsstellen der Metallteile angebracht ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode mittels Klemmen an kantenförmigen Strukturen der Metallteile befestigbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einer Einrichtung, die zunächst vorwiegend anderen Zwecken dient, beispielsweise einer Schutzleiste oder einer Verkleidung eines Metallteiles, besteht.
EP86904027A 1985-07-12 1986-07-14 Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen Expired - Lifetime EP0229115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2063/85 1985-07-12
AT0206385A AT384626B (de) 1985-07-12 1985-07-12 Vorrichtung zur anwendung des kathodischen korrosionsschutzes an nicht erdverlegten anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229115A1 EP0229115A1 (de) 1987-07-22
EP0229115B1 true EP0229115B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=3526986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904027A Expired - Lifetime EP0229115B1 (de) 1985-07-12 1986-07-14 Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4798658A (de)
EP (1) EP0229115B1 (de)
JP (1) JPS63500312A (de)
AT (2) AT384626B (de)
CA (1) CA1298568C (de)
DE (1) DE3675912D1 (de)
WO (1) WO1987000558A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167785A (en) * 1989-10-07 1992-12-01 Mccready David F Thin electrodes
DE10319607B3 (de) * 2003-05-02 2004-10-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Korrosionsschutzschaltung für eine Leiterstruktur auf einer Antennenscheibe, Verfahren zum Betreiben einer aktiven Antennenscheibe und Antennenscheibe für Fahrzeuge
US8287285B2 (en) * 2010-10-22 2012-10-16 Johnson Controls Technology Company System and method for reducing electromagnetic interference from a conductive interior trim component
DE102017131188A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 KM Innopat GmbH Korrosionsschutz und Korrosionsschutzüberwachung
US20210230752A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Richard L. Klopp Corrosion Inhibitor Apparatus for Land Vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498898A (en) * 1967-07-25 1970-03-03 Ford Motor Co Method for providing corrosion protection for automobile bodies
BE779914R (en) * 1972-01-14 1972-06-16 Degeest Willy Cathodic protection for road vehicles - provides effective anti corrosive means for metal bodywork
US3957008A (en) * 1974-03-28 1976-05-18 Mccormick Michael E Drag reduction of water vehicles using gas created by electrolysis on electrodes attached to the hull
US4226694A (en) * 1976-08-16 1980-10-07 Texas Instruments Incorporated Cathodic protection system for a motor vehicle
DE3226146A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Lebar, Robert, Dipl.-Ing., 4100 Duisburg Korrosionsschutz
AT378207B (de) * 1983-10-25 1985-07-10 Padinger Reinhard Elektrisches korrosionsschutzgeraet fuer fahrzeuge
FR2555517B1 (fr) * 1983-11-29 1988-04-08 Citroen Sa Porte de vehicule a vitre coulissante

Also Published As

Publication number Publication date
AT384626B (de) 1987-12-10
ATA206385A (de) 1987-05-15
DE3675912D1 (de) 1991-01-10
EP0229115A1 (de) 1987-07-22
JPS63500312A (ja) 1988-02-04
WO1987000558A1 (en) 1987-01-29
CA1298568C (en) 1992-04-07
US4798658A (en) 1989-01-17
ATE58758T1 (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214508C2 (de) Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE102012221002A1 (de) Abwinkelbare und/oder abgewinkelte Leiterplattenstruktur mit zumindest zwei Leiterplattenabschnitten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2620995B2 (de) Vorrichtung mit Elektrolytgewinnung zum kontinuierlichen, selektiven Hochgeschwindigkeitsgalvanisieren
DE2134815B2 (de) Gehäuseanordnung für elektrische Geräte zur Abschirmung gegen elektrostatische und magnetostatische Strahlen
DE8104954U1 (de) Elektrische Flachleiterkabelanordnung
DE2731976A1 (de) Kathodisches schutzsystem fuer metallische oberflaechen
DE2736693A1 (de) Katodische korrosionsschutzanordnung fuer ein fahrzeug
DE102016103439A1 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
EP0229115B1 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen
DE1258941B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Duennfilmschaltungsplatten
EP0436987B1 (de) Elektrisches Freileiterseil mit integrierter optischer Nachrichtenleitung
EP0454710B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf einer oder beiden seiten von baendern
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE1904223C3 (de) Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse
DE102020103581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall-Bauteils, Leichtmetall-Bauteil und Kraftfahrzeug
DE3518216A1 (de) Verbinder fuer die einzelzellen von insbesondere antriebsbatterien
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE8225078U1 (de) Verbindungselement in Form einer Schraube und/oder einer Mutter
EP3312848A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flachleiteranordnung
DE3439943A1 (de) Klemme zur halterung von leiterplatten im galvenikbad
DE2555419C2 (de) Kathode zur Herstellung von Nickelkörpern
DE1154839B (de) Dipol-Antennenfeld
DE1024762B (de) Korrosionsschutzbinde aus Kunststoff- oder Kautschukfolie, insbesondere fuer erdverlegte Rohrleitungen
DE19753097A1 (de) Korrosionsvermeidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58758

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910714

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910925

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940609

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940712

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940804

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86904027.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950714

Ref country code: GB

Effective date: 19950714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: D 3 CATHODIC PRODUCTS-KORROSIONSSCHUTZPRODUKTE G.

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950714

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86904027.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714