AT396152B - Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl - Google Patents

Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl Download PDF

Info

Publication number
AT396152B
AT396152B AT0084489A AT84489A AT396152B AT 396152 B AT396152 B AT 396152B AT 0084489 A AT0084489 A AT 0084489A AT 84489 A AT84489 A AT 84489A AT 396152 B AT396152 B AT 396152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cladding tube
reinforcing bar
steel
metal wires
steel reinforcing
Prior art date
Application number
AT0084489A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA84489A (de
Original Assignee
Wietek Bernhard Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wietek Bernhard Dipl Ing filed Critical Wietek Bernhard Dipl Ing
Priority to AT0084489A priority Critical patent/AT396152B/de
Priority to DE4010800A priority patent/DE4010800A1/de
Priority to US07/506,839 priority patent/US5087346A/en
Priority to CH1215/90A priority patent/CH681240A5/de
Publication of ATA84489A publication Critical patent/ATA84489A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396152B publication Critical patent/AT396152B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/10Ducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2201/00Type of materials to be protected by cathodic protection
    • C23F2201/02Concrete, e.g. reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

AT396 152B
Die Erfindung bezieht sich auf ein HQllrohr für einen Bewehrungsstab aus Stahl.
Grundsätzlich ist ein Korrosionsschutz der Bewehrung von Betonbauwerken bereits durch die hohe Alkalität des Betons verursacht, durch welche sich auf der Oberfläche des Bewehrungsstahls eine rosthemmende Passivschicht bildet. Soferne trotzdem in den vergangenen Jahren Korrosionsschäden bei Stahlbetonbauwerken festge-5 stellt worden sind, handelt es sich überwiegend um Verkehrsbauwerke, wie Brücken, und die überwiegende Schadensursache war die Einwirkung von Streusalz. Außer durch Salze kann die Passivschicht auf der Stahloberfläche aber beispielsweise auch dadurch zerstört werden, daß der Beton mit dem Kohlendioxid der umgebenden Luft reagiert und somit durch Karbonatisierung seine Alkalität verliert.
Um die Oberfläche von Ankern und Spannstählen gegen den beschriebenen Abbau der schützenden Passiv-10 Schicht zu sichern, ist es bekannt, derartige Bewehrungsstäbe mit einem isolierenden Hüllrohr, insbesondere aus Kunststoff, zu umgeben. Bei der Beurteilung des Bauzustandes mit solchen umhüllten Spannstählen versehener Bauwerke stellt sich aber das Problem, ob es zulässig ist, von der hundertprozentigen Wirksamkeit der Umhüllung hinsichtlich der Erhaltung der schützenden Oberflächenschicht des Stahles auszugehen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine sichere Beurteilung dieser Frage zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist hiezu vorgesehen, daß das IS Hüllrohr an seiner Innenseite mindestens eine von außen elektrisch kontaktierbare Elektrode trägt
Aus AT-PS 279124 sind zwar Hüllrohre bekannt, in welchen elastische Leiter angeordnet sind, die Erfindung wird hiedurch jedoch nicht nahegelegt da diese Leiter isoliert sind und ausschließlich dazu dienen, die in unmittelbarer Berührung damit stehenden HüUrohre durch Strömwärme zu beheizen.
Die erfindungsgemäße Maßnahme erlaubt es, jenes Potential festzustellen, welches sich bei Korrosion an der 20 Grenzfläche zwischen Stahl und Beton einstellt Dieses Potential stellt sich derart ein, daß im stationären Zustand die Zahl der vom Eisen abgegebenen Elektronen gleich der von der Umgebung des Eisens (insbesondere dem dal vorhandenen Sauerstoff) aufgenommenen Zahl von Elektronen ist Ein allenfalls festgestelltes Potential ist somit ein Hinweis darauf, daß der doppelte Schutz des Bewehrungsstahles durch Alkalität des Betons und Hüllrohr nicht oder nicht völlig wirksam ist 25 Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie es erlaubt einen allenfalls festgestellten Konosions- vorgang zu beenden, indem durch eine äußere Spannungsquelle ein schwach»- Strom zwischen Bewehrungsstab und Elektrode zum Fließen gebracht wird, welcher gerade so viele Elektronen an den Bewehrungsstahl liefert wie bei ungestörtem Ablauf der Korrosion vom Sauerstoff aufgenommen würden. Diese Maßnahme ist als kathodi-scher Korrosionsschutz an sich bekannt Ein besonderer Vorteil des kathodischen Korrosionsschutzes ist darin zu 30 sehen, daß die den Bewehrungsstahl umgebende Betonschicht nicht entfernt zu werden braucht, wenn sie aufgrund von Umwelteinflüssen ihre Alkalität verlesen hat soferne sie nicht auch mechanisch bereits zerstört ist Das hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch statische Vorteile, da die Entfernung einzeln» Bewehrungsteile notwendigerweise mit ein» zeitweiligen Verringerung der Tragfähigkeit verbunden ist, welche nicht immer toleriert wct-denkann. 35 Weit»e Einzelheiten d» Erfindung werden anschließend anhand d» Zeichnung »läutert
Fig. 1 stellt einen »findungsgemäßen Anker nach der Einbringung in ein Bohrloch dar, Fig. 2 ist das in Fig. 1 hervorgehobene Detail, Fig. 3 der Schnitt nach der Linie (Β·Β) in Fig. 1, Fig. 4 der Schnitt nach der Linie (A-A) in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die Anordnung eines Bewehrungsstabes (4) in einem Bohrloch, welches sich in Gestein (12) 40 befindet Die an sich bekannte Umhüllung des Bewehrungsstabes (4) mit einem Hüllrohr (1) und dessen erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich aus Fig. 2-4. D» erfindungsgemäße Anker wird bereits in der Fabrik mit einem Hüllrohr (1) versehen, an dessen Innenseite Metalldrähte (2) befestigt sind. Die Befestigung dieser Metalldrähte kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß diese im »hitzten Zustand eingebracht und dadurch mit der Innenseite des Hiillrohres (1), welches aus Kunst-45 Stoff besteht verschweißt w»den. Die Enden der Metalldrähte (2) sind durch Isolierschläuche (10) zu Steckver bindungen (9) geführt über die in üblicher Weise ein elektrischer Kontakt mit einem Meßgerät od» einer Spannungsquelle hergestellt w»den kann. Zwischen Hüllrohr (1) und Bewehrungsstab (4) befindet sich Zementmörtel (3).
Nach dem Einbringen des Ank»s in ein Bohrloch wird der Zwischenraum zwischen dem Gestein (12) und 50 dem Hüllrohr (1) mit Betern (11) ausgepreßt. Nach dem Erhärten des Betons wird der Bewehrungsstab (4) durch Anziehen d» Spannmutter (5) unter Spannung gesetzt. An der Unterseite der Spannmutter (5) befindet sich beim dargestellt»! Ausführungsbeispiel eine Metallscheibe (6) mit Steckverbindungen (7) zum Anschluß an ein Meßg»ät oder eine Spannungsquelle, wobei unterhalb der Metallscheibe (6) allenfalls eine Isolierscheibe (8) angeordnet sein kann. 55 Statt jetten einzelnen Metalldraht (2) durch einen eigenen Isolierschlauch (10) nach außen zu führen, wäre es natürlich auch möglich, die Metalldrähte (2) im Inneren des Hüllrohres (1) leitend miteinander zu verbinden und nur eine Steckverbindung (9) vorzusehen, so wie ja auch nur eine der beiden Steckverbindungen (7) wahlweise Verwendung findet
Wie bereits beschrieben, erlaubt es die dargestellte Einrichtung, eine allenfalls zwischen den Klemmen (7) 60 und (9) bestehende Potentialdifferenz festzustellen, welche ein Anzeichen für das Fließen eines Korrosionsstromes wäre. Die Erfindung »laubt jedoch nicht nur die Feststellung eines derartig»! Mangels, sondern gleichzeitig dessen Behebung, indem zwischen den Steckverbindungen (7) und (9) eine Spannung angelegt wird, welche dem 2-

Claims (3)

  1. AT 396 152 B Bewehrungsstab (4) laufend die Elektronen ersetzt, welche er abgibt, sodaß der Stahl des Bewehrungsstabes (4) chemisch nicht verändert werden kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Hüllrohr für einen Bewehrungsstab aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (1) an seiner Innenseite mindestens eine von außen elektrisch kontaktierbare Elektrode trägt
  2. 2. Hüllrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode durch sich entlang des Hüllrohres (1) erstreckende, untereinander verbundene Metalldrähte (2) gebildet ist.
  3. 3. Hüllrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Hüllrohres (1) im Querschnitt mäanderförmig ausgebildet ist und die Metalldrähte (2) mit Abstand von den nach außen vorspringenden Wandteilen verlaufen. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT0084489A 1989-04-11 1989-04-11 Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl AT396152B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084489A AT396152B (de) 1989-04-11 1989-04-11 Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl
DE4010800A DE4010800A1 (de) 1989-04-11 1990-04-04 Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl
US07/506,839 US5087346A (en) 1989-04-11 1990-04-09 Sheathing pipe for a steel rod
CH1215/90A CH681240A5 (de) 1989-04-11 1990-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084489A AT396152B (de) 1989-04-11 1989-04-11 Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA84489A ATA84489A (de) 1992-10-15
AT396152B true AT396152B (de) 1993-06-25

Family

ID=3501075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0084489A AT396152B (de) 1989-04-11 1989-04-11 Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5087346A (de)
AT (1) AT396152B (de)
CH (1) CH681240A5 (de)
DE (1) DE4010800A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111075119B (zh) * 2020-01-03 2021-04-23 北方工业大学 一种用于装配式建筑节点质量监测用的灌浆套筒、监测装置、监测系统、方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279124B (de) * 1968-05-07 1970-02-25 Holzmann Philipp Ag Verfahren und Hüllrohr zur Herstellung von Spannbetonbauteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053214A (en) * 1934-04-21 1936-09-01 Union Carbide & Carbon Corp Electrode resistant to anodic attack
US2076466A (en) * 1935-11-21 1937-04-06 Karl A Zimmerer Mfg Co Inc Supplemental conductor for piping
US2076422A (en) * 1936-02-28 1937-04-06 Karl A Zimmerer Mfg Company In Apparatus for preventing beer settling
US3410313A (en) * 1965-05-04 1968-11-12 New England Realty Co Corrosion protected conduit system
US3445370A (en) * 1965-05-07 1969-05-20 Roger M Sherman Corrosion prevention device for irrigation pipe
US4861449A (en) * 1988-02-08 1989-08-29 St Onge Hank Composite anode
US4877354A (en) * 1988-07-11 1989-10-31 Atlantic Richfield Company Pipeline anode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279124B (de) * 1968-05-07 1970-02-25 Holzmann Philipp Ag Verfahren und Hüllrohr zur Herstellung von Spannbetonbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CH681240A5 (de) 1993-02-15
US5087346A (en) 1992-02-11
ATA84489A (de) 1992-10-15
DE4010800A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425545T2 (de) Befestigungsklammer
DE2707238C3 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein
DE2105888B2 (de) Gesteinsankeranordnung
WO1993017323A1 (de) Elektrode zur feststellung des korrosionszustandes der metallbewehrung von betonbauwerken
DE2606095B1 (de) Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper
AT396152B (de) Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE3339058C2 (de) Freiliegendes spannbares Zugglied
EP0979899B1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
DE4112096C1 (de)
DE2201950C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund
DE3215115C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenplatten vor Beton- bzw. Steinwänden
DE2854579A1 (de) Bewehrungsrollmatte
DE4002001A1 (de) Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
DE3115062C2 (de) Daueranker
AT522887B1 (de) Randbalkenbefestigung, Anker und Verfahren zur Befestigung eines Randbalkens
DE1634273B2 (de) Verpreßanker
CH653729A5 (de) Bauglied.
DE3116619C2 (de) Verpreßanker, insbesondere Daueranker
DE4417060A1 (de) Distanzteil als auf die freien Stabenden von Stahlbewehrungen aufzusetzender Abstandshalter
DE29521197U1 (de) Ankerelement für einen temporären Verpreßanker
DE29808461U1 (de) Kraftanker für Wärmedämmverbundsysteme
DE4240968C1 (de) Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen
DE1963946U (de) Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton.
DE2412459C3 (de) Bewehrungselement für einen Verpreßanker

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EEIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee