DE1634273B2 - Verpreßanker - Google Patents

Verpreßanker

Info

Publication number
DE1634273B2
DE1634273B2 DE19661634273 DE1634273A DE1634273B2 DE 1634273 B2 DE1634273 B2 DE 1634273B2 DE 19661634273 DE19661634273 DE 19661634273 DE 1634273 A DE1634273 A DE 1634273A DE 1634273 B2 DE1634273 B2 DE 1634273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
anchor
grout
borehole
tension members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661634273
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634273A1 (de
DE1634273C3 (de
Inventor
Hellmuth Dr. Wien Machatti
Sigurd 8265 Simbach Ruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baugesellschaft H Rella & Co Wien
FERDINAND AUFSCHLAEGER KG 8265 SIMBACH
Original Assignee
Baugesellschaft H Rella & Co Wien
FERDINAND AUFSCHLAEGER KG 8265 SIMBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugesellschaft H Rella & Co Wien, FERDINAND AUFSCHLAEGER KG 8265 SIMBACH filed Critical Baugesellschaft H Rella & Co Wien
Publication of DE1634273A1 publication Critical patent/DE1634273A1/de
Publication of DE1634273B2 publication Critical patent/DE1634273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634273C3 publication Critical patent/DE1634273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

3 4
sich bekannte, das Zugelement umgebende Drahtspi- pers 8 wird das Zugelement 7 in bekannter Weise
ralen besonders geeignet. Eine derartige Armierung vorgespannt.
gewährleistet eine einwandfreie Aufnahme der Spalt- F i g. 2 und 3 zeigen, daß das Zugelement 7 aus Zugkräfte durch den Verpreßkörper an der jeweils mehreren zu einem Bündel zusammengefaßten Zuggewünschten Stelle und damit eine entsprechende 5 gliedern7a, 7b und Ic besteht, die in der gezeigten Verteilung der Querdehnung längs der Veranke- Ausführungsform als Zugstäbe ausgebildet sind. Die rungslänge, die zu einer beträchtlichen Verminde- Zugglieder 7 a, 7 b und 7 c sind an ihren Enden jerung der insgesamt wirksamen Querdehnung und da- weils mit einem Ankerfuß 9 versehen, der durch Aufmit zu einer Verminderung der Aufspaltungsgefahr Stauchungen oder aufgebrachte Muttern am Ende der führt. ίο Zugglieder Ία, Ib, lc ausgebildet ist. Die Anker-
Ein Ausführungsbeispiel des Verpreßankers nach fuße 9 der einzelnen Zugglieder 7 a, 7 b und 7 c lieder Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung gen jeweils in verschiedenen Querschnitten des Vererläutert. Es zeigt preßkörpers 8, also jeweils in einer anderen Tiefe des
Fig. 1 im Schnitt die Verankerung von Spund- Bohrlochs4. An den Ankerfüßen9 sind überdies
wänden in lockerem Erdreich durch Verpreßanker, 15 Drahtspiralen 10, 11 bzw. 12 befestigt, die nach Ein-
Fig.2 eine Ausführungsform des Verpreßankers, bringen des Zements eine Armierung des Verpreß-
und körpers 8 darstellen, die den festen Sitz des Zugele-
F i g. 3 in größerem Maßstab das Ende des Zugele- ments 7 im Verpreßkörper 8 unterstützt,
ments im Bereich des Verpreßkörpers. In F i g. 2 ist das Bohrrohr 6 bei Beendigung des
Fig. 1 zeigt Spundwände 1 und eine Sohlplatte2, 20 Verfüllens des Verpreßkörpers8 strichliert angedeu-
die in nichtfelsigem Erdreich 3 verankert werden sol- tet. Das Bohrrohr 6 kann entweder im Bohrloch 4
len. In F i g. 1 ist links ein in der Herstellung begrif- belassen oder gänzlich herausgezogen werden, je
fener Verpreßanker gezeigt: Es wird ein Bohrloch 4 nach dem ob das Zugelement 7 im Bereich der
hergestellt, das an seinem unteren Ende in eine Er- Spannlänge gegen Korrosion geschützt werden soll
Weiterung 5 übergeht, die mit Hilfe eines Erweite- 25 oder nicht.
rungsbohrers hergestellt wird. In das Bohrloch4 wird Man erkennt weiter aus der Fig. 2, daß das Ende ein Bohrrohr 6 eingeschoben, das der Führung des des Zugelements 7 nicht bis zum Grund des Bohr-Zugelements 7 dient und in das wiederum ein Zug- lochs 4, also nicht bis an das Ende des Verpreßkörslement7 aus mehreren Stäben, Seilen od. dgl. einge- pers 8 reicht. Damit ist auch dieses Ende jeweils zur führt wird, und, wie in Fig. 1 rechts unten erkenn- 30 Gänze vom Verpreßkörper8 ummantelt und so gebar, beim fertigen Verpreßanker die Spannkräfte von gen Korrosion geschützt.
Spundwänden 1 bzw. Sohlplatte 2 zu einem Verpreß- Wie Fi g. 2 weiter zeigt, ist auch der Durchmesser körper 8 überträgt, der durch Einbringen von Ze- des Zugelements 7 samt den Drahtspiralen 10, 11 ment in das Bohrrohr 6 unter gleichzeitigem Heraus- und 12 nicht größer als die lichte Weite des Bohrziehen dieses Bohrrohrs6 hergestellt wird. Der so 35 rohrsö, so daß das Zugelement? aus den gebündelhergestellte, auf Fig. 1 rechts und unten erkennbare ten Zuggliedern 7 a, Ib und 7 c samt den Drahtspira-Verpreßkörper 8 umschließt das Ende des Zugele- len 10, 11 und 12 ohne weiteres durch das Bohrments 7. Erst nach dem Erhärten des Verpreßkör- rohr 6 in das Bohrloch 4 eingeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Patentansprüche· S. 441, Abb. 16), Zugseile mit Ankerfüßen zu versehen, die in räumlichem Abstand voneinander in das
1. Verpreßanker mit einem Zugelement, das Betonfundament eingelegt werden.
aus mehreren in ein und dasselbe Bohrloch einge- Bei Verpreßankern ist jedoch für solche Maßnahbrachten" Züggliedern besteht, die mit einem 5 men in der Regel der Platz nicht vorhanden, weil nur durch Einbringen von erhärtendem Baustoff, bei- der durch das Bohrloch relativ geringen Durchmesspielsweise von Zementmörtel, in das Bohrloch sers zur Verfügung gestellte Raum ausgenutzt wergebildeten Verpreßkörper verbunden sind, da- den kann. Es ist deshalb auch nicht möglich, zur durch gekennzeichnet, daß die Zugglie- Verhinderung eines Aufspaltens des Verpreßkörpers der (7 a, Ib, 7 c) an ihrem in das Bohrloch (4) io aus Beton dessen Querschnitt zu vergrößern. Auch hineinragenden Ende mit einem Ankerfuß (9) kann nicht mit einer vergrößerten Fußplatte des Verausgestattet sind und daß der Ankerfuß (9) jedes preßankers gearbeitet werden, weil eine derartige Zugglieds (la, Ib, Ic) in einer anderen Tiefe Fußplatte durch das enge Bohrloch gar nicht mehr des Bohrlochs (4) bzw. des Verpreßkörpers (8) an Ort und Stelle gebracht werden könnte. Die Fußangeordnet ist. 15 platte muß deshalb eine beschränkte Größe haben.
2. Verpreßanker nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Spaltzugkräfte der Zugglieder führen nun zu kennzeichnet, daß das Ende des Zugelementes einer Querdehnung. In Fels könnte die sich aus den (7) bzw. die Enden aller Zugglieder (7 a,lb,l c) Spaltzugkräften ergebende Querdehnung vom den in Abstand vom Boden des Bohrlochs (4) liegen. Verpreßkörper umgebenden Fels aufgefangen wer-
3. Verpreßanker nach Anspruch 1 oder 2, da- 20 den, so daß es nicht zum Aufspalten des allseits weitdurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (7) gehend starr umschlossenen Verpreßkörpers käme, im Bereich der Ankerfüße (9) mit einer mit den Bei nichtfelsigem Boden besteht diese Möglichkeit Zuggliedern (7 a, Ib, 7 c) verbundenen Armie- jedoch nicht, weshalb es häufig zu einem Aufspalten rung umgeben ist. des Verpreßkörpers kommt. Das führt zu Gefahren
4. Verpreßanker nach Anspruch 3, dadurch ge- 25 und Mehrarbeit bei der Baustellensicherung,
kennzeichnet, daß die Armierung von das Zug- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Verpreßelement (7) umgebenden Drahtspiralen (10, 11, anker so auszubilden, daß der Beton des Verpreß-12) gebildet ist. körpers bei nichtfelsigem Boden durch die Spaltzug-
kräfte der Zugglieder und die sich aus diesen Kräften
30 ergebende Querdehnung nicht zerstört werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpreßan- löst, daß die Zugglieder an ihrem in das Bohrloch
ker mit einem Zugelement, das aus mehreren in ein hineinragenden Ende mit einem Ankerfuß ausgestat-
und dasselbe Bohrloch eingebrachten Zuggliedern tet sind und daß der Ankerfuß jedes Zugglieds in
besteht, die mit einem durch Einbringen von erhär- 35 einer anderen Tiefe des Bohrlochs bzw. des Verpreß-
tendem Baustoff, beispielsweise von Zementmörtel, körpers angeordnet ist.
in das Bohrloch gebildeten Verpreßkörper verbun- Durch eine derartige Staffelung der Längen der
den sind. einzelnen Zugglieder wird eine Verteilung der von
Verpreßanker dieser Art sind bekannt (britische diesen auf den Verpreßkörper ausgeübten Spaltzug-Patentschrift 957 261). Sie dienen zur in der Regel 40 kräfte über den gesamten Verpreßkörper erreicht, vorübergehenden Verankerung von Spundwänden Bei genügendem Abstand der Ankerfüße der einzelod. dgl. in lockerem Erdreich. Es kann dabei zu nen Zugglieder voneinander entsteht praktisch keine Schwierigkeiten durch Herausreißen der Zugglieder Überlappung der einzelnen Krafteinwirkungsbereiche aus dem Verpreßkörper bzw. durch Zerstörung des mehr. Dadurch wird die von den Spaltzugkräften Verpreßkörpers kommen. 45 hervorgerufene Querdehnung erheblich vermindert,
Bei Rammpfählen und Spundbohlen ist es an sich so daß auch bei relativ geringem Durchmesser des bekannt (deutsche Patentschrift 1099 469), die Verpreßkörpers keine Aufspaltung des Verpreßkör-Zugglieder an der der Spannstelle, also dem Kopf pers und damit Zerstörung des Verpreßankers mehr des Zugelements, entgegengesetzten Verankerungs- eintritt. Die gewählte Art der Anordnung macht stelle im Beton gegeneinander versetzt in unter- 50 überdies auch bei Bohrlöchern geringen Durchmesschiedlicher Tiefe anzuordnen. Das geschieht teil- sers keinerlei Schwierigkeiten bei der Herstellung, weise aus Raumgründen, teilweise deshalb, weil die wie sie beispielsweise beim Auffächern von Zugseilen Spannkanäle so miteinander verbunden werden, daß auftreten. Durch die Verminderung der Länge einzelder Verpreßmörtel von oben her über nur einen der ner Zugglieder ergibt sich sogar eine Materialerspar-Spannkanäle eingebracht zu werden braucht und von 55 nis. Entscheidend ist jedoch, daß auf eine der Ausbildiesem zu den anderen Spannkanälen umgelenkt dung des Verpreßankers gut angepaßte Weise die wird. Bei Rammpfählen mit einem Zugelement aus Aufspaltung des Verpreßkörpers auf Grund der mehreren Zugseilen ist es auch schon bekannt (fran- Querdehnung und damit das Unwirksamwerden des zösische Patentschrift 996 802), die Zugseile mit Verpreßankers sicher vermieden ist.
einer die Haftung am Beton verhindernden Umhül- 60 Zweckmäßig liegen das Ende des Zugelements lung zu umgeben und erst im Pfahlfuß aufzufächern. bzw. die Enden aller Zugglieder in Abstand vom Bo-Wird statt dem Zugelement aus Zugseilen ein als den des Bohrloches. Sie sind auf diese Weise ganz Zugstab ausgebildetes Zugelement verwendet, so fin- Von dem in das Bohrloch einzubringenden erhärtendet bei diesem bekannten Rammpfahl nur eine in der den Baustoff umgeben und gegen Korrosion geNähe des Pfahlfußes angeordnete Ankerfußplatte 65 schützt.
Verwendung. Auch kann man das Zugelement im Bereich der
Schließlich ist es auch bei Brückenbauten bekannt Ankerfüße mit einer mit den Zuggliedern verbunde-
(Zeitschrift »Der Bauingenieur«, 1950, Heft 12, nen Armierung umgeben. Für die Armierung sind an
DE19661634273 1965-11-03 1966-10-27 Verpreßanker Expired DE1634273C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT993265A AT284015B (de) 1965-11-03 1965-11-03 Erdanker und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634273A1 DE1634273A1 (de) 1970-08-13
DE1634273B2 true DE1634273B2 (de) 1973-09-27
DE1634273C3 DE1634273C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=3618555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661634273 Expired DE1634273C3 (de) 1965-11-03 1966-10-27 Verpreßanker

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT284015B (de)
DE (1) DE1634273C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123013A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Ernst Dipl Ing Reichert Verpressanker und verpresspfahl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999391A (en) * 1975-06-12 1976-12-28 Meredith Drilling Co., Inc. Tie-back anchor components and method for a shoring system
DE3431211A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning Mehrstahlanker
GB2223518B (en) * 1988-08-25 1993-01-13 Gkn Colcrete Limited Ground anchorage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123013A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Ernst Dipl Ing Reichert Verpressanker und verpresspfahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE1634273A1 (de) 1970-08-13
AT284015B (de) 1970-08-25
DE1634273C3 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041526C3 (de) Zugglied für einen Verpreßanker
DE2627524C3 (de) Verpreßanker
EP0394179B1 (de) Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker mit Spreizelement
DE3125166C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers
EP0976873B2 (de) Injektions- oder Verpresskörper
EP0244353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausbaubaren Zuggliedes
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
DE1634273C3 (de) Verpreßanker
EP3690187B1 (de) Vorspannbarer verpressanker
EP0189443A1 (de) Verpressanker und verpresspfahl.
EP0979899B1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
EP0585537B1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
DE2353652C2 (de) Ausbaubarer Verpreßanker mit verlorenem Ankerkörper
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE2201950C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund
DE4123013A1 (de) Verpressanker und verpresspfahl
EP2808449B1 (de) Bohrverpresspfahl
DE4011900C2 (de)
EP1589146A1 (de) Drahtbündelanker
DE3116619C2 (de) Verpreßanker, insbesondere Daueranker
EP1046752B1 (de) Gründungsanker
DE20314997U1 (de) Korrosionsgeschützter Verpressanker, insbesondere Felsdaueranker
DE3431211A1 (de) Mehrstahlanker
DE2107328A1 (de) Daueranker
DE102012206613A1 (de) Litzenanker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)