DE1904223A1 - Elektrode fuer das Austrocknen feuchter Mauern - Google Patents

Elektrode fuer das Austrocknen feuchter Mauern

Info

Publication number
DE1904223A1
DE1904223A1 DE19691904223 DE1904223A DE1904223A1 DE 1904223 A1 DE1904223 A1 DE 1904223A1 DE 19691904223 DE19691904223 DE 19691904223 DE 1904223 A DE1904223 A DE 1904223A DE 1904223 A1 DE1904223 A1 DE 1904223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrically conductive
strip
masonry
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904223
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904223C3 (de
DE1904223B2 (de
Inventor
Jaroslav Lebeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OKRESNI STAVEBNI P V OPAVE
Original Assignee
OKRESNI STAVEBNI P V OPAVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OKRESNI STAVEBNI P V OPAVE filed Critical OKRESNI STAVEBNI P V OPAVE
Priority to DE19691904223 priority Critical patent/DE1904223C3/de
Publication of DE1904223A1 publication Critical patent/DE1904223A1/de
Publication of DE1904223B2 publication Critical patent/DE1904223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904223C3 publication Critical patent/DE1904223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Titel: Elektrode für das Austrocknen-feuchter Mauern Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode der elektroesmotischen Installation, die fUr das Austrocknen feuchter Mauern bestimmt istv Bisher werden fUr die elektroosmotischen Installationen hauptsächlich Stabelektroden mit Kreis- oder Viereckdurchschnitt benützt, welche in die Bohrlöcher in dem Mauerwerk eingelegt werden und durch die Ringleitung miteinander verbunden sind. FUr dieses System der Elektroden ist es nötig, eine Reihe von Löchern zu bohren, die Metallstäbe zu biegen, die Stoße zu verschweißen und die Löcher, die sich nicht zusammenziehen durfen, mit Mörtel auszuflJllen. Eine gewisse Verminderung des Arbeitsaufwandes stellen die in die LBngsnuten auf der Oberfläche des Mauerwerks eingelegten longitudi nalen Stabelektroden, für welche es nicht mehr nötig ist, die Löcher quer zu der Mauer zu bohren. Alle Metall-Stabelektroden verlieren jedoch nach einiger Zeit lurch die Einwirkung der Korrosion den Kontakt mit dem Mauerwerk und die elektroosmotische Blende ist außer Tätigkeit gesetzt, Dieser Prozeß läuft noch viel schneller bei der Anwendung der aktiven elektroosmotischen Methode ab, welche unbedingt anzuwenden ist, wenn der potentiale Unterschied zwischen der Blende und der Erde gering ist1 so daß es nicht genügt, das Aufsteigen des Wasser-s aufzuhalten. Durch das Einschalten des zusätzlichen elektrischen Gleichstrompotentials, z0B. einer Batterie, entsteht der anodische Zerfall der Elektroden und der elektrische Kontakt mit dem Mauerwerk wird unterbrochen, auch wenn der Querschnittskern nicht beschädigt wirdO Die angeführten Nachteile werden erfindungsgemäß beseitigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Elektrode fUr das elektroosmotische Austrocknen der feuchten Mauern durch einen Streifen einer elektrisch leitfähigen, auf das Mauerwerk aufgetragenen Masse, z.B. Graphitfarbe, gebildet istO Der Streifen ist gegebenenfalls mit einem parallelen Speise- und Vorschalt-Metallleiter verbundene welcher mit -einer elektrisch leitfähigen Schutzschichtr zOB einer Kautschukmischung, versehen ist0 Der Streifen kann vorteilhaft auf der Oberfläche des Mauerwerks in einer horizontalen Nut gebildet werden, die mit dem elektrisch leitfähigem Mörtel ausgefUllt, ist. Mit der Streifenelektrode wird der Arbeitsaufwand ~durch, die Errichtung der Elektroosmotischen Installation vermindert. Die Masse kann durch Anstrich, Spritzauftrag, Ankleben oder Iontophorese oder dgl.
  • aufgetragen werden. Es lt vorteilhaft, aus den bekannten elektrisch leitfdhigen Stoffen diejenigen zu wählen, welche die größte Widerstandsfähigkeit gegen den anodischen Zerfall die Haftfähigkeit zu der Oberflache des Mauerwerks, Dampfdurchlässigkeit und den spezifischen Widerstand besitzen.
  • Außer der Graphit farbe, Polyurethanfarbe und dergleichen, ist auch Kupfer anzuwenden, welches als "shop-primer", durch Flammenspritzen oder eine andere bekannte Art aufgetragen wird. Der relativ hohe spezifische Widerstand einiger angewandter elektrisch leitfähiger-Farben~kann du.rch einen paralielen Leiter~vermindert werden, der mit der Streifenelektrode durchlaufend oder sektionsweise verbunden ist.
  • Der Streifen der elektrisch leitfähigen Masse ermöglicht die Anwendung der aktiven elektroosmotischen Methode, die in den Zonen des Auftretens des Irrstromes, der sekundären Spannungen durchgeführt werden muß, namentlich in der Nähe von Straßen-und Eisenbahnen mit elektrischer Oberleitung. Die große Stoßfläche zwischen der Elektrode und dem Mauerwerk,' der niedrige.
  • Ubergangswiderstand und die'geringe, auf die Messe-inheit der Oberflache wirkende Strombelastung verlangern die Lebensdauer der Elektrode. Bei der aktiven Elektroosmose läuft gesetzmäßig der anodische Zerfall- auch bei der Streifenelektrode ab, der Verlust der Materialien auf der großen Fläche ist allerdings verhältnismäßig gering.
  • Die Zeichnung stellt vereinfacht zwei Beispiele der Anordnung der elektroosmotischen Installation mit der Streifenelektrode dar. Es zeigen: Fig. 1 eine auf das Mauerwerk aufgetragene und mit dem Parallelleiter verbundene Streifenelektrode, die auf die Erdelektrode Uber die zusätzliche Spannungsquelle angeschlossen ist; die Elektrode ist in der Richtung des Unteren Teils des Mauerwerks aufgezeichnet Fig. 2 die Installation im Schnitt durch die A-A Ebene aus der Abbildung 1, Fig. 3 eine alternative Anordnung der in der Nut gefuhrten Elektrode im Schnitt.
  • Die elektroosmotische Blende wird im Mauerwerk 1, Uber dem Grundmauerwerk 2 ueber dem Niveau des inneren Fußbodens 3 oder des äußeren Geldndes 4 auf der inneren oder der äußeren Seite des Objektes ångeordnet. Nach der Beseitigung des Mörtels 7 wird zwischen den Ziegeln 6 eine horizontale Fuge-5 ausgebildet und die Umgebung der Fuge mit einem Grundanstrich z0B. mit ZementmicL angestrichenO Nach der Erhärtung des Grundanstrichs 8 wird in die Fuge 5 ein paralleler Vorschaltleiter 10 eingelegte welcher mit einer Schutzschicht aus elektrisch leitfähigem Material z.B. Kautschukmischung, versehen ist. Die Quelle des Gleichstromes 13 ist durch einen Pol mit der Erdungselektrode 14 und durch den zweiten Pol mit dem Vorschaltleiter 10 mit der Schutzschicht des elektrisch leitfdhigen Plaststoffes verbunden, Dieser Leiter steht in Verbindung mit dem Streifen 9 aus elektrisch leitfähigem Material z.B. Graphitfarbe. Die Strei'feneloktrode 9 hat als Unterlegschicht den Grundanstrich 8 und den z.B. aus Zementmilch durchgeführten Deckonstrich 11, welcher gegebenenfalls Depolarisationszusatzstoffe, zOBo Kaliumpermanganåt, enthalt. In dem Mauerwerk kann eihe tiefere horìzontale Nut ausgemeißelt und den Grundanstrich 8 und dio Atrelfeneiektrode 9 in der Nut 15 (FigQ 3) aufgetragen werden. Nach dem Einlegen des mit der Schutzschicht aus elektrisch leitfähigem Plaststoff versehenen parallelen Leiters 10, welcher an die Streifenelektrode 9 und an die Erdableitung 12 angeschlossen ist, wird die Nut 15 mit dem elektrisch leitfähigen Mörtel 16 aufgefüllt.

Claims (4)

PATENTANSPRUCHE:
1. Elektrode fUr das elektroosmotische Austrocknen feuchter Mauern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektrode durch einen Streifen (5) einer elektrisch laitfdhigen auf das Mauerwerk aufgetrogenen Masse, z.B. Graphitfarbe, gebildet ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c n e t, daß der Streifen der elektrisch leitfahige"n Masse (9) mit einem parallel durchlaufenden metallischen Vorschaltleiter (10) verbunden ist.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c n e t, daß der metallische Vorschaltleiter (10) mit einer Schutzschicht aus elektrisch leitfdhiger Masse, z.B. Kautschuckmischung, versehen ist.
4. Verfahren zum Einbau der Elektrode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zundchst der Streifen (9) der elektrisch leitfUhigen Masse auf das Mauerwerk in einer horizontalen Nut (15) aufgetragen und anschließend die Nut (15) mit dem elektrisch leitfdhigen Mörtel (16) aufgefüllt und der Streifen an eine Stromquelle (13) angeschlossen wird.
DE19691904223 1969-01-29 1969-01-29 Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse Expired DE1904223C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904223 DE1904223C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904223 DE1904223C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904223A1 true DE1904223A1 (de) 1970-08-06
DE1904223B2 DE1904223B2 (de) 1976-05-06
DE1904223C3 DE1904223C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=5723622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904223 Expired DE1904223C3 (de) 1969-01-29 1969-01-29 Bandförmige Elektrode aus einer elektrisch leitfähigen, Graphit enthaltenden Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904223C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706193A1 (de) * 1975-01-29 1978-08-17 Tenge Hans Werner Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren
WO1981000127A1 (en) * 1979-07-04 1981-01-22 Gardi U Device and method for drying buildings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705813A1 (de) * 1975-01-29 1978-08-17 Tenge Hans Werner Anlagen fuer die durchfuehrung elektro- physikalischer verfahren zur beeinflussung von fluessigkeiten in und an feststoffen
DE2503670C2 (de) * 1975-01-29 1982-06-16 Hans-Werner 8025 Unterhaching Tenge Verfahren zur Beschleunigung oder Unterbindung und Umkehr der natürlichen Bewegung von Flüssigkeiten in Feststoffen mit poröser und/oder semipermeabler Struktur und Elektroden zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892906A (en) * 1960-05-09 1962-04-04 Licencia Talalmanyokat Improvements in the drying and/or damp-proofing of structures
AT238417B (de) * 1962-02-19 1965-02-10 Curt Ing Meisel-Krone Elektrode für die Entfeuchtung bzw. Trockenlegung von Mauerwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892906A (en) * 1960-05-09 1962-04-04 Licencia Talalmanyokat Improvements in the drying and/or damp-proofing of structures
AT238417B (de) * 1962-02-19 1965-02-10 Curt Ing Meisel-Krone Elektrode für die Entfeuchtung bzw. Trockenlegung von Mauerwerk
DE1459998A1 (de) 1962-02-19 1969-02-27 Meisel Krone Ing Curt Verfahren zur Entfeuchtung bzw. Trockenlegung von Mauerwerk

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Rubber General de Kautschuk", 1958, Vol.35, Nr.1, S.33 *
DE Chemie Lexikon von Roempp, 5.Auflage, 1962, Spalten 1987-1900 *
DE-Buch "Mauerfeuchtigkeit, Ursachen-Auswirkungen-Trockenlegung", Heidelberg, 1967, Verlag Strassen-bau, Chemie und Technik, S.128,129,131 u.132 *
DE-OS 14 59 998 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 17 59 891 *
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 18 14 869 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706193A1 (de) * 1975-01-29 1978-08-17 Tenge Hans Werner Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren
WO1981000127A1 (en) * 1979-07-04 1981-01-22 Gardi U Device and method for drying buildings

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904223C3 (de) 1983-11-24
DE1904223B2 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100845B1 (de) Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
DE69924716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von porösem material
DE2704100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erleichterung des eintreibens von pfaehlen in das erdreich
DE1904223A1 (de) Elektrode fuer das Austrocknen feuchter Mauern
AT298006B (de) Elektrode für das elektroosmotische Austrocknen von feuchtem Mauerwerk
AT404270B (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken
DE3690002C1 (de) Korrosionsschutzverfahren für in einem Schutzmantel eingebettete Metallteile sowie Vorrichtung dazu
AT394409B (de) Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken
DE2927049A1 (de) Anlage und system zum austrocknen von bauwerken
EP0229115B1 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen
DE1759891A1 (de) Verfahren und Elektroden zur Bekaempfung der Feuchtigkeit in Bauwerken
DE2722985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenlegung und trockenhaltung unterirdischer bauwerke bzw. bauwerksteile durch elektrodraenage
DE4134232C2 (de) Korrosionsschutz für rohrförmige metallische Ankerpfähle
DE2207061A1 (de) Anodenelement
DE508186C (de) Einrichtung zum elektrischen Pruefen von Gefaessen o. dgl. aus Isolierwerkstoff
DE19609892C2 (de) Behälter für eine Flüssigkeit mit Schutzelektrode
DD234997A3 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung undtrocknung von mauerwerk
DE1265534B (de) Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz metallischer Bauteile
WO1992011399A1 (de) Verfahren zum sanieren von bauwerken mit in diesen eingebetteten metallteilen
DE2934116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig schluffigem gebirge durch entwaessern und zum befestigen von gebirgsankern, insbesondere beim auffahren von unterirdischen hohlraeumen
EP0111306B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Schützen von Mauerwerk vor erneuter Befeuchtung
DE19818343C1 (de) Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz zur Sanierung von metallarmierten Betonflächen
CH719893A2 (de) Erdungsteilstück-Baugruppe, Erdungsvorrichtung, Kathodisches Korrosionsschutzsystem und Kit
AT396152B (de) Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl
DE746656C (de) Elektrolytische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LEBEDA, JAROSLAV, OPAVA, CS

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee