DE2934116A1 - Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig schluffigem gebirge durch entwaessern und zum befestigen von gebirgsankern, insbesondere beim auffahren von unterirdischen hohlraeumen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig schluffigem gebirge durch entwaessern und zum befestigen von gebirgsankern, insbesondere beim auffahren von unterirdischen hohlraeumen

Info

Publication number
DE2934116A1
DE2934116A1 DE19792934116 DE2934116A DE2934116A1 DE 2934116 A1 DE2934116 A1 DE 2934116A1 DE 19792934116 DE19792934116 DE 19792934116 DE 2934116 A DE2934116 A DE 2934116A DE 2934116 A1 DE2934116 A1 DE 2934116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
clay
area
mountains
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792934116
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Innsbruck Schulter
Harald Dipl.-Ing. Dr. Innsbruck Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beton & Monierbau GmbH
Original Assignee
Beton & Monierbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton & Monierbau GmbH filed Critical Beton & Monierbau GmbH
Priority to DE19792934116 priority Critical patent/DE2934116A1/de
Priority to AT369880A priority patent/AT367821B/de
Publication of DE2934116A1 publication Critical patent/DE2934116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/001Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Standfestig-
  • keit von plastischem, tonig-schluffigem Gebirge zum Befestigen von Gebirgsankern, insbesondere beim Auffahren von unterirdischen Hohlräumen.
  • Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben und zur Durchführung des Verfahrens Vorrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, die Standfestigkeit von plastischem, tonig-schluffigem Gebirge durch Entwässern erheblich und so ausreichend zu erhöhen, daß darin Gebirgsanker befestigt werden können, derart, daß sie ausreichend belastbar sind. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind insbesondere anwendbar beim Auffahren von unterirdischen Hohiräumen.
  • Bei der Herstellung von Tiefbauwerken verschiedenster Art, die einer Verankerung im Erdreich oder anstehenden Gebirge bedürfen, ist es in manchen Fällen unvermeidbar, Zonen von plastischem, tonig-schluffigem Gebirge aufzufahren oder zu durchschneiden. Die Eigenart derartiger Format ionen besteht darin, daß sie in hohem Maße wasserhaltig, jedoch schwer entwässerbar sind, da sie das in ihrem Kapillarsystem gespeicherte Wasser nur sehr schwer abgeben. Ohne zuvor eine wirksame Entwässerung solcher Formationen erreicht zu haben, ist es nicht möglich, Gebirgsanker oder dergleiche Befestigungs-Elemente zum Halten zu bringen. Die bekannten Pump- bzw. Saugmethoden zur Entwässerung, das DruckluFtverfahren zur Beherrschung der Wasserverhältnisse oder das Gefrierverfahren zur Verfestigung derartiger toniger Schluffzonen sind teilweise nicht ungefährlich und erfordern wegen deren sehr ungünstiger Bodenkennwerte einen erhebel eichen technischen Aufwand, um eine ausreichende Standfestigkeit zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erhöhung der Standfestigkeit von plastischem, tonig-schluffigem Gebirge durch Herabsetzen des Wassergehaltes und zum Befestigen von Gebirgsankern wendet die an sich bekannte Elektro-Osmose in der Weise an, daß in dem zu entwässernden Bereich flächenverteilt in einem Abstand von 1 bis 4 m voneinander stabförmige Elektroden in einer Länge zwischen 2 und 6 m in das Gebirge getrieben werden von denen jeweils ein Teil durch Anschließen an eine Gleichstromquelle von mindestens 10 V Spannung eine positive und negative Ladung enthält, und daß die von den Anoden zu den Kathoden fließenden und sich dor-t sammelnden Wasserteilchen in Sammelleitungen gefaßt und unter Schwerkraft- oder Saugpumpenwirkung abgeleitet werden.
  • Die Geschwindigkeit, mit welcher die Umgebung der Anode entwässert wird, hängt von den Bodenkennwerten, wie Durchlässigkeit, Kornzusammensetzung, Wassergehalt, Porenvolumen, E-Modul, Kohäsion, Leitfähigkeit, Mineralgehalt ab, durch welche die elektro-osmotische Gradiente bestimmt wird. Unter günstigen Verhältnissen kann eine ausreichende Entwässerung schon in wenigen Stunden erwartet werden; im ungünstigsten Falle dauert die Herabsetzung des Wassergehaltes auf minimale Werte bis zu 48 Stunden. Die Verfahrensweise nach der Erfindung bietet beim Erdbau, Tief- und Wasserbau überall da Vorteile, wo schwer entwässerbare, tonig-schluffige Bodenverhältnisse vorliegen.
  • Das hauptsächlichste Anwendungsgebiet des Verfahrens nach der Erfindung ist das Auffahren von unterirdischen Hohlräumen, bei dem in an sich bekannter Weise zum Vortreiben eines jeden Abschlages eine vorgezogene Kalotte hergestellt und aus dem gesamten First-und Ortsbrust-Bereich der Kalotte heraus in radiale Richtungen und schräg in Vortriebsrichtung weisend, flächenverteilt Elektroden in das Gebirge getrieben und zumindest solange an die positive und negative Gleichstromquelle angeschlossen werden, bis die anschließend als Primärsicherung hergestellte Außenschale festigkeitsmäßig die geforderte Tragfähigkeit erreicht hat.
  • Eine Abwandlung dieser Verfahrensweise besteht nach der weiteren Erfindung noch darin, daß aus dem beim Vortreiben jedes Abschlages im Bereich der vorgezogenen Kalotte hergestellten Uberprofil heraus annähernd parallel zur Vortriebsrichtung leicht zum Gebirge hin weisend in Abständen von 1 m oder mehr nebeneinanderliegend Elektroden von 10 bis 15 m Länge rhrschirmartig vorgetrieben werden, die abwechselnd positiv und negativ geladen werden, und die zumindest solange an die Gleichstromquelle angeschlossen bleiben, bis der durch die rohrschirmartig angeordnete Elektroden begrenzte Bereich zu einem Gebirgstraggewölbe verfestigt ist und mit dem Einbau der Außenschale der Vortrieb unter dem gebildeten Gebirgstraggewölbe fortgesetzt wird.
  • Das Verfahren ist selbstverständlich auch anwendbar, wenn unterirdische Hohlräume nach anderen Vortriebstechniken in tonig-schluffigem Gebirge mit den einschlägigen Bodenkennwerten aufgefahren werden, beispielsweise durch Auffahren von zwei parallelen Ulmen; in diesen Fällen werden die Elektroden zweckmäßigerweise im oberen Ulmenbereich in radialen Richtungen und auch rohrschirmartig schräg nach vorn in Vortriebsrichtung weisend in das Gebirge getrieben.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es, wenn üblicherweise die Sicherung und Verankerung des endgültigen Ausbaues des Tunnels oder Stollens mittels Gebirgsankern erfolgt, zwei verschiedene Arbeitsweisen. Nach Eintritt der erforderlichen Erhöhung der Standfestigkeit des Gebirges auf Grund einer ausreichenden elektro-osmotischen Entwässerung können zur Sicherung des Spritzbetonringes übliche Gebirgsanker eingetrieben werden. In Abwandlung hiervon ist es nach einem anderen Verfahrensmerkmal der Erfindung möglich, daß die Elektroden einen Rohrquerschnitt aufweisen und als Gebirgsanker mit einem Endgewinde zum Aufschrauben einer Spannmutter ausgebildet sind, deren Rohrwandung mit umfangsverteilten Öffnungen versehen ist.
  • Die Flächenverteilung der Elektroden, die Spannung der Stromquelle und deren Stromstärke werden je nach den vorherrschenden Bodenkennwerten gewählt. Ist auf Grund des Porenvolumens eine verhältnismäßig große Wasserdurchlässigkeit und damit einhergehend eine hohe Leitfähigkeit gegeben, so kann zwischen den Elektroden ein größerer Abstand eingehalten und es können Spannung und Stromstärke verhältnismäßig niedrig gehalten werden. Liegen jedoch schwierigere Verhältnisse vor, aus denen sich ungünstige Werte für die Wasserdurchlässigkeit und die Leitfähigkeit ergeben, so sind engere Abstände zwischen den Elektroden und höhere Stromdichten angezeigt. Die Wahl dieser Parameter beeinflußt selbstverständlich auch die elektroosmotische Fließgeschwindigkeit und damit auch die zur Entwässerung erforderliche Zeitdauer. Je nach den örtlichen Verhältnissen ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch möglich, jeder Kathode zwei oder mehr Anoden zuzuordnen.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht ferner vor, daß die als Gebirgsanker ausgebildeten Elektroden mindestens einen Längsschlitz aufweisen und mit einer zentralen Spreizvorrichtung versehen sind, um den Halt der Anker im Gebirge zu verbessern. Außerdem können die als Gebirgsanker ausgebildeten Elektroden mit umfangsverteilt und hintereinander versetzt bzw. gestaffelt angeordneten Widerhaken versehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch wiedergegeben und im folgenden näher erläutert:-Es zeigen Fig. 1 einen Tunnelvortrieb m Querschnitt, bei dem zur Vorbereitung des Gesamtausbruchs zwei Ulmen vorgetrieben werden; Fig. 2 einen Längsschnitt nach Fig. 1 entsprechend A -Fig. 3 eine Einzelheit bei "B" nach Fig. 1; Fig. 4 einen Tunnelvortrieb im Längsschnitt mit Überprofil t pn im Kalottenbereich; Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 4 in größerem Maßstab; Fig. 6 einen Querschnitt nach Fig. 5 entsprechend C - C' Fig. 7 ein Längsschnitt G- G' gemäß Fig. 6 Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind im Bereich der linken Ulme 'L' pro Querschnittsebene fünf Elektroden bzw. Anker 1, 2 eingetrieben, und zwar abwechselnd als Kathoden 1 und Anoden 2. Im Übergang von den Ulmen 'L,R' zur Kalotte 'K' sind jeweils nur drei Elektroden in der Querschnittsebene vorgesehen, und zwar eine Kathode 1 und zwei Anoden 2; dieselbe Anordnung ist im rechten Ulmenbereich 'R' gewählt.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie die eingetriebenen Elektroden 1, 2 hintereinander in den Querschnittsebenen angeordnet sind. Im Bereich der Ortsbrust können die Elektroden 1, 2 auch geneigt in Vortriebsrichtung angeordnet werden, wie dies aus Fig. 4 und 5 hervorgeht.
  • Die Elektroden sind in Fig. 3 näher dargestellt. Kathoden 1 und Anoden 2 sind mit Anschlüssen 3 für die Stromkabel 4 versehen. Die Kathoden 1, als mit Öffnungen 5 versehene rohrförmige Hohlprofile ausgebildet, weisen ferner eine Schlauchkupplung 6 auf, mittels welcher eine Schlauchleitung 7 angeschlossen ist. Diese kann auch an eine nicht dargestellte Saugpumpe angeschlossen sein.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tunnelvortrieb, bei dem die Kalotte 'K' ein Überprofil 'P' aufweist. Dies dient in bekannter Weise dazu, im Lockergestein bzw. Schlupf eine Verfestigung und Sicherung des Gebirgsbereiches der Außenschale zu erzielen. Wie die Darstellung zeigt, sind im Kalottenbereich 'K' aus dem Überprofil 'P' heraus fächerförmig Elektroden in Vortriebsrichtung eingetrieben, wobei die unterste Reihe einen Neigungswinkel Cc von ca. 100 aufweist.
  • Fig. 6 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Kalotte 'K' gemäß Fig. 5; es ist eine Reihe von in Vortriebsrichtung eingetriebenen Elektroden 1,2 zu erkennen.
  • Diese stellen durch die elektro-osmotische Verbesserung ein Gebirgstraggewölbe auf eine Länge von ca. 10 bis 15 m her, wie dies auch aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • Nach Abschluß der Verfestigung erfolgt im Schutze dieses Gewölbes,wie gestrichelt dargestellt, der weitere Vortrieb.
  • Die Erfindung bringt gegenüber den bekannten Verfahrensweisen ganz erhebliche Vorteile mit sich. Der technische Aufwand zur ausreichenden Festigkeitssteigerung des Gebirges durch elektro-osmotisches Entwässern wird gegenüber den herkömmlichen Methoden ganz entscheidend verringert. Da der in den Boden geleitete Strom nur eine Spannung ca.
  • zwischen 10 und 60 V hat, ist er für das Bedienungspersonal ebenso wie für die im Erdreich befindlichen Einrichtungen, wie beispielsweise Wasserleitungen, Kabel, Gasleitungen und dergl. mehr ungefährlich, zumal die Einwirkung auch nur kurzzeitig ist. Um Kurzschlüsse zu vermeide, sind die Elektroden mit einem nichtleitenden Ring versehen.
  • Der geringe - und zumeist nur während eines begrenzten Zeitraumes wirksame - Wasserentzug infolge der Elektroosmose wirkt sich zumeist an der Geländeoberfläche überhaupt nicht aus und bildet höchstens eine derart flache Setzungsmulde, daß bedenkliche Setzungsdifferenzen an darüberliegenden Bauwerken nicht zu erwarten sind. Dieser Vorteil wirkt sich besonders günstig im innerstädtischen Verkehrstunnelbau aus, weil die naturgesetzlich eintretenden Hebungen beim Gefrierverfahren und Setzungen bei der Grundwasserabsenkung vermieden werden.
  • Die Dicke des konsol idierenden Bereiches um den geplanten Ausbruchsquerschnitt herum kann in Abhängigkeit von der Querschnittsgröße variiert werden. In besonders gefährdeten Bereichen, beispielsweise im First- und oberen Ulmenbereich kann ein engerer Raster gewählt werden, so daß die Verfestigungszonen ineinander übergehen.
  • Die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung und der erfindungsgemäß ausgebildeten Anker erbringt auch bodenmechanisch eine Reihe von günstigen Auswirkungen, die von anderen bekannten kombinierten Entwässerungs-Systemen nicht erreicht werden können.
  • Durch die schnelle Wirkung der elektro-osmotischen Entwässerung wird der entwässerte Bereich örtlich eng begrenzt. Es wird eine Restfeuchtigkeit beibehalten, durch welche eine wesentliche Verbesserung der Kohäsionswerte in den Schluffschichten eintritt. Es wird ferner eine deutliche Bodenverbesserung und damit Gebirgsgüteklassenverbesserung bewirkt, was zu einer erhöhten Tragwirkung des umgebenden Gebirge führt.
  • Die Verfestigung im Bereich der mit Öffnungen versehenen, rohrförmig ausgabiIdeten Gebirgsanker ruft einen tiefgreifenden Verbund von Außenschale und Gebirge in der ersten Sicherungsphase hervor. Die Verfestigung im Bereich der Anodenanker, die vorzugsweise als massive Vollprofile ausgebildet sind, verbessert weiterhin die Tragwirkung; damit werden unerwünschte Verformungen der Außenschale auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus wird ein vollflächiger, vollwirksamer Verbund von Außenschale und Gebirge hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in weitem Umfange an die verschiedensten geologischen und hydrologischen Bedingungen von tonig-schluffigen Bodenformationen optimal anpaßbar, und es entspricht daher in fortschrittlicher Weise den Forderungen, die beim Durchfahren von plastischen, tonig-schluffigen Formationen gestellt sind.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Standfestigkeit von plastischem, tonig-schluffigem Gebirge durch Entwässern und zum Befestigen von Gebirgsankern, insbesondere beim Auffahren von unterirdischen Hohlraumen.
    .Patentansprüche: 0 Verfahren zur Erhöhung der Standfestigkeit von plastischem, tonig-scnluffigem Gebirge durch Entwässern und zum Befestigen von Gebirgsankern, gekennzeichnet, durch Anwendung der an sich bekannten Elektro-Osmose in der Weise, daß in dem zu entwässernden Bereich flächenverteilt in einem Abstand von 1 bis 4 m voneinander stabförmige Elektroden (1,2) in einer Länge zwischen 2 und 6 m in das Gebirge getrieben werden, von denen jeweils ein Teil durch Anschließen an eine Gleichstromquelle von mindestens 10 V Spannung eine positive und negative Ladung erhält, und daß die von den Anoden (2) zu den Kathoden ( fließenden und sich dort sammelnden Wasserteilchen in Sammelleitungen (7) gefaßt und unter Schwerkraft- oder Saugpumpenwirkung abgeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auffahren von unterirdischen Hohlräumen (H) in an sich bekannter Weise zum Vortreiben eines jeden Abschlages (E) eine vorgezogene Kalotte (K) hergestellt wird, und daß aus dem gesamten First- und Ortsbrust-Bereich (F) der Kalotte (K) heraus in radiale Richtungen und schräg in Vortriebsrichtung weisend, flächenverteilt Elektroden (1,2) in das Gebirge getrieben und zumindest solange an die positive und negative Gleichstromquelle angeschlossen werden, bis die anschließend als Primärsicherung hergestellte Außenschale (8) festigkeitsmäßig die geforderte Tragfähigkeit erreicht hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem beim Vortreiben jedes Abschlages (E) im Bereich der vorgezogenen Kalotte (K) hergestelIter Überprofil (P) heraus annähernd parallel zur Vortriebsrichtung leicht zum Gebirge hin weisend in Abständen von 1 m oder mehr nebeneinanderliegend Elektroden (1,2) vorgetrieben werden, die abwechselnd positiv und negativ geladen werden, und die zumindest solange an die Gleichstromquelle (+/-) angeschlossen bleiben, bis der durch die rohrschirmartig angeordneten Elektroden begrenzte Bereich zu einem Gebirgstraggewölbe verfestigt ist und mit dem Einbau der Außenschale (8) der Vortrieb unter dem gebildeten Gebirgstraggewölbe fortgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eintritt der erforderlichen Erhöhung der Standfestigkeit des Gebirges auf Grund einer ausreichenden elektro-osmotischen Entwässerung zur Sicherung des ausgebrochenen Hohl raumes übliche Gebirgsanker eingetrieben werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als stabförmige Anoden (2) mit Vollquerschnitt und als stabförmige Kathoden (1) mit Rohrquerschnitt ausgebildet sind, die umFangsverteilte OfFnungen (5) aufweisen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, cladurch gekennzeichnet, daß jeder Kathode (1) zwei oder mehr Anoden (2) zugeordnet sind.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn=eichnet, daß die Elektroden einen Rohrquerschnitt aufweisen und als Gebirgsanker mit einem Endgewinde zum Aufschrauben einer Spannmutter (9) ausgebildet sind, deren Rohrwandung (10) mit umfangsverteilten Öffnungen (5) versehen ist.
  8. 8 Vorrichtung zur DurchFührung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, laß die als Elektroden ausgebildeten Gebisanker mindestens einen Langsschl it aufweisen und mit einer zentralen Spreizvorrichtung versehen sind.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Elektroden ausgebildeten Gebirgsanker mit umfangsverteilt und hintereinander gestaffelt angeordneten Widerhaken versehen sind.
DE19792934116 1979-08-23 1979-08-23 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig schluffigem gebirge durch entwaessern und zum befestigen von gebirgsankern, insbesondere beim auffahren von unterirdischen hohlraeumen Ceased DE2934116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934116 DE2934116A1 (de) 1979-08-23 1979-08-23 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig schluffigem gebirge durch entwaessern und zum befestigen von gebirgsankern, insbesondere beim auffahren von unterirdischen hohlraeumen
AT369880A AT367821B (de) 1979-08-23 1980-07-16 Verfahren zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig-schluffigem gebirge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934116 DE2934116A1 (de) 1979-08-23 1979-08-23 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig schluffigem gebirge durch entwaessern und zum befestigen von gebirgsankern, insbesondere beim auffahren von unterirdischen hohlraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934116A1 true DE2934116A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6079120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934116 Ceased DE2934116A1 (de) 1979-08-23 1979-08-23 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig schluffigem gebirge durch entwaessern und zum befestigen von gebirgsankern, insbesondere beim auffahren von unterirdischen hohlraeumen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT367821B (de)
DE (1) DE2934116A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244714A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-11 Ziegelmundstückbau Braun GmbH Mundstück für keramische Massen
EP0368838A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-16 Gerhard Dr.-Ing. Sauer Vorrichtung zur Absicherung von nicht bzw. mässig standfesten kohäsionslosen bis leicht kohäsiven geologischen Formationen
AT392501B (de) * 1988-12-06 1991-04-25 Mayreder Kraus & Co Ing Verfahren zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig-schluffigem gebirge
DE102007022901A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Ludger Boese Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbefestigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244714A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-11 Ziegelmundstückbau Braun GmbH Mundstück für keramische Massen
EP0368838A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-16 Gerhard Dr.-Ing. Sauer Vorrichtung zur Absicherung von nicht bzw. mässig standfesten kohäsionslosen bis leicht kohäsiven geologischen Formationen
AT392501B (de) * 1988-12-06 1991-04-25 Mayreder Kraus & Co Ing Verfahren zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig-schluffigem gebirge
DE102007022901A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Ludger Boese Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
AT367821B (de) 1982-08-10
ATA369880A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE3342746C2 (de)
DE2934116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig schluffigem gebirge durch entwaessern und zum befestigen von gebirgsankern, insbesondere beim auffahren von unterirdischen hohlraeumen
DE1759674A1 (de) Tunnel- oder Schachtauskleidung
AT404270B (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken
EP0481079B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE3118303A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen bauwerks und das so erhaltene bauwerk
DE2337672B2 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden
DE2712869C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
AT392501B (de) Verfahren zur erhoehung der standfestigkeit von plastischem, tonig-schluffigem gebirge
DE2907587A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ortpfaehlen
DE2320366A1 (de) Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen
DE2047018C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorspannung
AT519819B1 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
DE102016101983A1 (de) Verfahren und System zum bodenseitigen Abtrennen eines aus einem Gestein herauszuarbeitenden Körpers
AT271552B (de) Tunnelkörper für Untergrundbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2047018B2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorspannung
EP2896750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion
DE1634554A1 (de) Injektionszuganker
CH484331A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Böschung eines rutschenden oder kriechenden Hanges
DE102014111469B4 (de) Elektrische Erdungsanlage und Verfahren zum Erstellen einer elektrischen Erdungsanlage
EP2808449A1 (de) Bohrverpresspfahl
DE10320401B4 (de) Verfahren zur Grubengasgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection