DE102015208204A1 - Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers - Google Patents

Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102015208204A1
DE102015208204A1 DE102015208204.0A DE102015208204A DE102015208204A1 DE 102015208204 A1 DE102015208204 A1 DE 102015208204A1 DE 102015208204 A DE102015208204 A DE 102015208204A DE 102015208204 A1 DE102015208204 A1 DE 102015208204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
building material
electrode
drying
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208204.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Geutebrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texplor Austria GmbH
Schunk Wien GmbH
Original Assignee
Texplor Austria GmbH
Schunk Wien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texplor Austria GmbH, Schunk Wien GmbH filed Critical Texplor Austria GmbH
Priority to DE102015208204.0A priority Critical patent/DE102015208204A1/de
Publication of DE102015208204A1 publication Critical patent/DE102015208204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/18Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung eines porösen Baustoffkörpers, insbesondere von Mauerwerk, wobei an ein erstes ein Trocknungssegment bildendes Baustoffsegment des Baustoffkörpers erster Beschaffenheit eine erste Elektrode und an ein zweites Baustoffsegment zweiter Beschaffenheit oder ein Baugrundsegment eines den Baustoffkörper umgebenden Baugrunds eine zweite Elektrode angeschlossen wird, wobei das Trocknungssegment und das zweite Baustoffsegment oder das Baugrundsegment in Körperkontakt zueinander angeordnet sind, das elektrische Potential zwischen den Elektroden bestimmt wird, und ein Potentialausgleich durch Anlegen einer dem elektrischen Potential entsprechenden Gleichspannung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung eines porösen Baustoffkörpers, wobei an ein erstes ein Trocknungssegment bildendes Baustoffsegment des Baustoffkörpers erster Beschaffenheit eine erste Elektrode und an ein zweites Baustoffsegment zweiter Beschaffenheit oder ein Baugrundsegment eines den Baustoffkörpers umgebenden Baugrunds eine zweite Elektrode angeschlossen wird, wobei das Trocknungssegment und das zweite Baustoffsegment oder das Baugrundsegment in Körperkontakt zueinander angeordnet sind, das elektrische Potential zwischen den Elektroden bestimmt wird, und ein Potentialausgleich durch Anlegen einer dem elektrischen Potential entsprechenden Gleichspannung erfolgt.
  • Ein Verfahren zur Trocknung von Mauerwerk ist aus der DE 43 29 219 A1 bekannt, bei dem zur Trocknung des Mauerwerks von dem sogenannten elektroosmotischen Kapillareffekt Gebrauch gemacht wird. Ziel des bekannten Verfahrens ist es nicht nur, das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus einem das Mauerwerk umgebenden Baugrund in das Mauerwerk hinein infolge einer durch die Porosität des Mauerwerks ausgebildeten natürlichen Kapillarwirkung zu verhindern, sondern den Kapillareffekt, der auf natürliche Weise durch Adhäsionskräfte in den Poren ein Aufsteigen der Feuchtigkeit in das Mauerwerk bewirkt, durch Erzeugung eines Spannungspotentials zwischen Elektroden, die ein zu trocknendes Mauerwerkssegment zwischen sich aufnehmenden, praktisch umzukehren und die Feuchtigkeit entgegen der natürlichen Kapillarwirkung aus dem Mauerwerk in den umgebenden Baugrund zurückzufördern.
  • Als nachteilig an dem bekannten Verfahren wird empfunden, dass der natürliche Kapillareffekt, der aufgrund der in den Poren des Mauerwerks ausgebildeten Adhäsionskräfte einen Feuchtetransport im Mauerwerk ermöglicht, nicht genutzt wird. Darüber hinaus wird es als wenig effektiv angesehen, die aus dem Baugrund stammende Feuchtigkeit lediglich in den das Mauerwerk umgebenden Baugrund zurückzufördern, ohne durch eine Verdunstung für eine tatsächliche Reduzierung der Feuchtigkeit zu sorgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem man sich den im Mauerwerk bzw. Baustoffkörper ausgebildeten natürlichen Kapillareffekt zur Verdunstung von im Bauwerkskörper enthaltener Feuchtigkeit zunutze macht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß wird abweichend von dem bekannten Verfahren kein Spannungspotential an die Elektroden angelegt, das die beschriebene Umkehrung des Kapillareffekts durch einen entgegen der natürlichen Kapillarwirkung im Baustoffkörper erfolgenden Feuchtetransport vom Baustoffkörper in den umgebenden Baugrund, also etwa das Erdreich, ermöglicht, sondern lediglich eine Gleichspannung der Größe angelegt, die ein zwischen den Elektroden ausgebildetes elektrisches Potential ausgleicht.
  • Aufgrund des Potentialausgleichs erfolgt eine Unterbrechung des Feuchtetransports vom zweiten Baustoffsegment oder dem Baugrundsegment in das erste Baustoffsegment, also das Trocknungssegment, ohne dass der natürliche Kapillareffekt im Trocknungssegment beeinträchtigt würde. Vielmehr steht dieser natürliche Kapillareffekt zum Feuchtetransport der in dem Trocknungssegment enthaltenen Feuchte an die Oberfläche des Trocknungssegments zur Verfügung, an der eine Verdunstung der Feuchtigkeit erfolgen kann.
  • Vorzugsweise weist die erste Elektrode eine flächenförmige Ausgestaltung auf, so dass eine entsprechend flächige Anordnung auf einer Wandoberfläche des Baustoffkörpers möglich ist.
  • Wenn die erste Elektrode als eine Gewebematte ausgebildet ist, ist eine flexible und zugleich belastbare Ausgestaltung der Elektrode gegeben.
  • Im Fall der Ausgestaltung der ersten Elektrode aus einem CFC-Gewebe kommt noch eine hohe Korrosionsbeständigkeit und chemische Beständigkeit hinzu.
  • Insbesondere hinsichtlich einer einfach herzustellenden Verbindung mit dem Baugrund erweist es sich als vorteilhaft, wenn die zweite Elektrode stabförmig ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft kann die zweite Elektrode als CFC-Körper oder als Graphit-Körper ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung ein Baustoffkörper, der im vorliegenden Fall durch ein Mauerwerk 10 gebildet ist, dargestellt. Das Mauerwerk 10 weist eine durch eine Wandoberfläche gebildete Verdunstungsoberfläche 13 auf.
  • Das Trocknungssegment 12 ist mit einem unteren Teil in einem Baugrund 14 angeordnet, wobei im vorliegenden Fall durch eine im Baugrund 14 ausgebildete Trennfuge 15 ein mit dem Trocknungssegment 12 in Körperkontakt befindliches Baugrundsegment 16 von dem restlichen Baugrund 14 abgetrennt ist.
  • Im Baugrundsegment 16 sowie an dem Trocknungssegment 12 ist jeweils eine Elektrode 17, 18 angeordnet, wobei die Elektrode 17 am Trocknungssegment 12 im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus einer in besonderer Weise chemisch beständigen CFC(kohlefaserverstärkter Kohlenstoff)-Gewebematte und die im Baugrundsegment 16 angeordnete Elektrode 18 aus einem stabförmigen CFC-Körper gebildet ist. Beide Elektroden 17, 18 sind jeweils mit einem Kontaktleiter 19, 20 versehen, sodass ein insbesondere auch aufgrund unterschiedlicher pH-Werte des Trocknungssegments 12 und des Baugrundssegments 16 ausgebildetes elektrisches Potential mit einem zwischen Anschlussklemmen 21, 22 der Kontaktleiter 19, 20 geschalteten, hier nicht näher dargestellten Messgerät messbar ist.
  • Im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels weist das Bodenmaterial des Baugrunds 14 eine saure Beschaffenheit und das Material des Mauerwerks 10 eine basische Beschaffenheit auf, so dass der pH-Wert des Mauerwerks 10 über dem pH-Wert der Gründung 14 liegt und ein entsprechendes Spannungspotential zwischen dem Baugrundsegment 16 und dem Trocknungssegment 12 die Folge ist, welches einen Feuchtetransport vom Baugrund 14 in das Mauerwerk 10 bewirkt und ein elektrischer Strom von der als in diesem Fall als Anode wirkenden Elektrode 18 zu der als Kathode wirkenden Elektrode 17 fließt.
  • Zur Unterdrückung dieses Stroms bzw. zum Ausgleich des zwischen den Elektroden 17 und 18 gemessenen Potentials wird im vorliegenden Fall eine Gleichspannungsquelle 23 an die Anschlussklemmen 21, 22 angeschlossen, derart, dass der Pluspol der Spannungsquelle 23 über den Kontaktleiter 20 mit der Elektrode 18 und der Minuspol der Spannungsquelle 23 über den Kontaktleiter 19 mit der Elektrode 17 verbunden wird. Dabei ist die Höhe der Spannung so gewählt, dass zwischen den Elektroden 17 und 18 keine Potentialdifferenz mehr besteht und demzufolge kein elektrischer Strom mehr zwischen den Elektroden 18 und 17 fließt und kein Feuchtetransport mehr vom Baugrundsegment 16 in das Trocknungssegment 12 erfolgt und die Feuchtezufuhr aus dem Baugrundsegment 16 in das Trocknungssegment 12 unterbrochen ist.
  • Die in dem Trocknungssegment 12 nach Unterbrechung der Feuchtezufuhr noch vorhandene Feuchte kann nun mittels des natürlichen, auf Adhäsionskräften in den Poren des Trocknungssegments 12 beruhenden Kapillareffekts an die Verdunstungsoberfläche 13 gelangen und dort durch Verdunstung an die Umgebung abgegeben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4329219 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Trocknung eines porösen Baustoffkörpers, insbesondere von Mauerwerk (10), wobei an ein erstes ein Trocknungssegment (12) bildendes Baustoffsegment des Baustoffkörpers erster Beschaffenheit eine erste Elektrode (17) und an ein zweites Baustoffsegment zweiter Beschaffenheit oder ein Baugrundsegment (16) eines den Baustoffkörper umgebenden Baugrunds eine zweite Elektrode (18) angeschlossen wird, wobei das Trocknungssegment und das zweite Baustoffsegment oder das Baugrundsegment in Körperkontakt zueinander angeordnet sind, das elektrische Potential zwischen den Elektroden bestimmt wird, und ein Potentialausgleich durch Anlegen einer dem elektrischen Potential entsprechenden Gleichspannung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (17) eine flächenförmige Ausgestaltung aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (17) als eine Gewebematte ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (17) aus einem CFC-Gewebe gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (18) stabförmig ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (18) als CFC-Körper ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (18) als Graphit-Körper ausgebildet ist.
DE102015208204.0A 2015-05-04 2015-05-04 Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers Withdrawn DE102015208204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208204.0A DE102015208204A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208204.0A DE102015208204A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208204A1 true DE102015208204A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57178932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208204.0A Withdrawn DE102015208204A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208204A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714683A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Halle Hoch & Montagebau Veb Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DD210323A1 (de) * 1982-09-29 1984-06-06 Greifswald Nachrichtenelekt Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE4329219A1 (de) 1992-09-01 1994-03-03 Eltac Nogler & Daum Kg Innsbru Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung von Bauwerken
WO2003062546A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Manfred Arnold Verfahren und anrodnung zum entfeuchten einer wands
AT8177U1 (de) * 2003-11-28 2006-03-15 Kerschbaumer Kuno Einrichtung zur oberflächentrocknung
AT9346U1 (de) * 2006-01-27 2007-08-15 Harald Schuerer Verfahren zur entfeuchtung von mauerwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714683A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Halle Hoch & Montagebau Veb Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DD210323A1 (de) * 1982-09-29 1984-06-06 Greifswald Nachrichtenelekt Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE4329219A1 (de) 1992-09-01 1994-03-03 Eltac Nogler & Daum Kg Innsbru Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung von Bauwerken
WO2003062546A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Manfred Arnold Verfahren und anrodnung zum entfeuchten einer wands
AT8177U1 (de) * 2003-11-28 2006-03-15 Kerschbaumer Kuno Einrichtung zur oberflächentrocknung
AT9346U1 (de) * 2006-01-27 2007-08-15 Harald Schuerer Verfahren zur entfeuchtung von mauerwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100845B1 (de) Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
DE102012204052A1 (de) Hochspannungsdurchführung mit leitenden Einlagen für Gleichspannung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2059559A1 (de) Elektrode mit auswechselbarer Membran zur Messung von Ionenaktivitaeten
DE570409C (de) Drahtgalvanisierungsverfahren
DE102015208204A1 (de) Verfahren zur Trocknung eines Baustoffkörpers
EP3342015B1 (de) Vorgefertigter muffenkörper für die verbindung zweier hochspannungspolymerkabel für gleichstrom
DE517262C (de) Anordnung der Elektroden, insbesondere der Ausstroemelektroden bei elektrischen Gasreinigern
DE706388C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung und Trockenhaltung von Gebaeuden, Mauerwerk u. dgl.
Manstetten Zukunftsfähigkeit und Zukunftswürdigkeit–Philosophische Bemerkungen zum Konzept der nachhaltigen Entwicklung
DE102016112096A1 (de) Durchführung
AT298006B (de) Elektrode für das elektroosmotische Austrocknen von feuchtem Mauerwerk
DE2503670A1 (de) Verfahren zur beschleunigung oder unterbindung und umkehr der natuerlichen bewegung von fluessigkeiten in feststoffen mit poroeser und/oder semipermeabler struktur und elektroden zur durchfuehrung des verfahrens
DE570241C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Metallelektroden filmbildende Eigenschaften aufweisen, und zwischen welchen ein trockenes, elektrolytisch leitendes Material eingeschaltet ist
DE2237413A1 (de) Elektret-vorrichtung
AT387251B (de) Einrichtung zur elektroosmotischen trockenlegung von mauerwerk
DE10031906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
Schiller Die Bedeutung von» Geschichte und Klassenbewußtsein «für die Entwicklung der Bloch’schen Philosophie
DE1154577C2 (de) Gesteuertes unipolares Halbleiterbauelement mit einem hohlzylindrischen Halbleiterkoerper eines Leitfaehigkeitstyps
DE367439C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schutzueberzuges an der Oberflaeche der Elektroden vonVakuumroehren
Türk Der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen im Jahre 2015.
AT86913B (de) Einrichtung zur Entdeckung und Bestimmung der Lage von Erz- oder Mineralgängen auf elektrischem Wege.
Rohstoffe Biogas
DE2705813A1 (de) Anlagen fuer die durchfuehrung elektro- physikalischer verfahren zur beeinflussung von fluessigkeiten in und an feststoffen
Kollatz Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft: Kontingenzbewältigung durch Herrscher-Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605–1627)
Hartmann Heuristics Matter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee