DE8905412U1 - Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk - Google Patents

Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk

Info

Publication number
DE8905412U1
DE8905412U1 DE8905412U DE8905412U DE8905412U1 DE 8905412 U1 DE8905412 U1 DE 8905412U1 DE 8905412 U DE8905412 U DE 8905412U DE 8905412 U DE8905412 U DE 8905412U DE 8905412 U1 DE8905412 U1 DE 8905412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
electronic device
oscillation
pulse
lgr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8905412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COUFAL HANS-PETER WOLFHALDEN CH
ZOELLER ERNST 8130 STARNBERG DE
Original Assignee
COUFAL HANS-PETER WOLFHALDEN CH
ZOELLER ERNST 8130 STARNBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COUFAL HANS-PETER WOLFHALDEN CH, ZOELLER ERNST 8130 STARNBERG DE filed Critical COUFAL HANS-PETER WOLFHALDEN CH
Priority to DE8905412U priority Critical patent/DE8905412U1/de
Publication of DE8905412U1 publication Critical patent/DE8905412U1/de
Priority to YU83690A priority patent/YU48391B/sh
Priority to SI9010836A priority patent/SI9010836A/sl
Priority to DK90108059.8T priority patent/DK0395085T3/da
Priority to ES199090108059T priority patent/ES2037500T3/es
Priority to DE9090108059T priority patent/DE59000478D1/de
Priority to AT90108059T priority patent/ATE82608T1/de
Priority to EP90108059A priority patent/EP0395085B1/de
Priority to GR930400336T priority patent/GR3007100T3/el
Priority to HRP-836/90A priority patent/HRP930999B1/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk, mit einem elektromagnetischen Resonator, insbesondere L-C-Schwingkreis, mit einer mit dem Resonator verbundenen Impulsgeberschaltung, die zur Anregung von Eigenschwingungen des Resonators periodische Impulse mit steilen Impulsflanken und mit einer Impuls-IQ folgefrequenz kleiner als die Eigenschwin.g\ir>gs£requenz des Resonators abgibt, und mit einer Einrichtung sur Abstrahlung von elektromagnetischer« Wellen, die durch die Schwingungen des Resonators generiert werden.
Anwendungsbereich der Erfindung ist die Entfeuchtung von Mauerwerk, dessen Feuchte insbesor-lare von aufsteigender Nässe, wie beispielsweise aufgrund kapillarischer, osmotischer oder sonstiger elektrokinetischer Effekte in das Mauerwerk eindringendes und darin aufsteigendes Grundwasser, Stauwasser oder Sickerwasser herrührt.
Es ist bekannt, daß elektrische bzw. elektromagnetische Felder einen Einfluß auf aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk haben und zur Entfeuchtung des Mauerwerks herangezogen werden können.
Auf der Grundlage der Feuchtebekämpfung mit elektrischen Feldern arbeiten die sogenannten Elektroosmose-Verfahren. Bei diesen Verfahren wird das elektrische Feld mittels in das Mauerwerk und in die Erde eingelassener Elektroden angelegt. Für die richtige Plazierung und Befestigung der Elektroden sind jedoch i.a. erhebliche bauliche Eingriffe in das Mauerwerk erforderlich. Ein weiterer Nachteil der bekannten Elektroosmose-Verfahren besteht darin, daß die Elektroden im Laufe der Zeit oxidieren bzw. korrodieren und somit nur eine beschränkte Lebensdauer haben.
• · · BI* 9
f · * · · f I ■ ||f
-6-
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß eine Entfeuchtung von Mauerwerk auch ohne in das Mauerwerk eingelassener Elektroden erzielt werden kann, wenn man eine elektromagnetische Strahlung auf das feuchte Mauerwerk einwirken läßt. Ein nach diesem Prinzip arbeitendes elektronisches Gerät der eingangs genannten Art ist aus der österreichischen Patentanmeldung 2398/86 bekannt. Das bekannte Gerät uiafaSt einen L-C-Schwingkreis, welcher durch eine Impulsgeberschaltung zu Resonanzschwingungen angeregt wird. Die Eigenschwingungsfrequenz bzw. Resonanzfrequenz des Schwingkreises beträgt ein Vielfaches der Impulsfolgefrequenz des Impulsgeh^rs. Die Impulsfolgefrequen-5 des Impulsgebers ist der Fluktuationsfrequenz des elektromagnetischen Erdfeldes angepaßt und liegt bei 7 bis 15 Impulsen pro Sekunde. Durch besondere Schaltmaßnahmen wird die Resonanzschwingung des Schwingkreises während jedes schwingungsanregenden Impulses für eine bestimmte Dauer mit gleichbleibender Leistung aufrechterhalten. Eine üfcsr einen Koppelkondensator an dem Schwingkreis angeschlossene Antenne strahlt in dem Schwingkreis generierte elektromagnetische Wellenzüge mit im wesentlichen gleichbleibender Amplitude pro Wellenzug im Takt der schwingungsanregenden Impulse ab.
Das bekannte elektronische Gerät erfordert einen vergleichsweise großen schaltungstechnischen Aufwand für die Erzeugung des frequenzmäßig auf das elektromagnetische Erdfeld abgestimmten Impulsfolgesignals, für die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Amplitude der Resonanzschwingung des Schwingkreises und für die zeitliche Begrenzung der Schwingungszüge innerhalb einer Periode des Anregungsimpulssiguals.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mavarwerk anzugeben, welches einen geringen Schaltungsaufwand erfordert und preiswert herstellbar ist.
I * * I
• t » I
-7-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Resonator derart ausgebildet ist, daß er nach jeder Schwingungsanregung durch das Impulsfolgesignal eine gedämpfte Schwingung ausführt, deren Amplitude während der Dauer einer halben Periode des Impulsfolgesignals auf einen Wert kleiner als 10 % der Maximalamplitude der Schwingung abfällt.
Der Resonator wirkt derart mit der Impulsgeberschaltung zusammen, daß er bei Auftreten einer steilen Impulsflanke
c; _l nc cxc/\Li v/iua^iic; i_&khgr;ouiic uuiinxii^uii^oauoxctirvuii^ ciiaui \~ f uci.
sich weitete Schwingungsperioden anschließen. Aufgrund der Dämpfung des Resonators klingt die Resonatorschwingung während der Dauer einer Halbperiode des Impulsfolgesignals nahezu vollständig ab. Mit Auftreten der nächsten steilen Flanke des Impulsfolgesignals wiederholt si^h der Schwingungsvorgang. Der Resonator vollführt im Takt des Impulsfolgesignals gedämpfte Schwingungsaüge und srzeugt dabei elektromagnetische Wellen entsprechend dem Schwingungsverlauf. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Gerätes sind lediglich wenige preiswerte elektrische bzw. elektronische Bauteile erforderlich. Als Impulsgeberschaltung kann eine einfache Impulsformerschaltung, wie 9'- . TX &agr;&idiagr;&eegr; Cphmi t- H- -T1T- &tgr; rrrior r\Aar &ogr; &idiagr; no e/-\« e-J- -i /te* a r\ e-&iacgr; <-«Vv
&mdash; - &mdash; - -V-*. w._...~ &mdash; ■»- ^. _ _ 73V_ r V«_ -W^aB-H* K^-WA.b^ W^.-^^« M»a ^V^_^rf*a bekannte einfache Triagerschaj-tung, welche beispielsweise eine Ginusspannung in eine Rechteckspannung umformt, verwendet werden. Das dem Impulsformer zugeführte Signal kann beispielsweise direkt vom 50 Hz-Netzsignal abgeleitet werden, wobei dann das Impulsfolgesignal zur Schwiilgungsanregung des Resonators eine Frequenz von ca. 50 Hz hat. Der Resonator ist vorzugsweise als einfacher L-C-Parallelschwingkreis ausgebildet, dessen Gütefaktor so gewählt ist, daß sich das geforderte Dämpfungsverhalten der Resonatorschwingung ergibt. Der Resonator kann aber auch als L-C-Reihenschwingkreis ausgebildet sein.
-8-
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine besonders gute Entfeuchtungswirkung zur Entfeuchtung von Mauerwerk von dem erfindungsgemäßen Gerät ausgeht, wenn der Resonator derart gedämpft ist, daß seine Schwingungsamplitude innerhalb einer Viertelperiode des Impulsgebersignals nahezu vollständig, zumindest aber auf einen Wert kleiner als 10 % der Maximalamplitude abfällt.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Impulsgeberschaltung als Impulsformerschaltung siiRgfihi_Idet -. &Rgr;&idiagr; &thgr; Iin^'-ilsfornierschältun" ist an dsr Sekundärwicklung eines Netztransformators angeschlossen und transformiert das vom Netz gelie/erte Wechselspannungssignal in ein 50 Hz-Rechtecksignal, welches als Impulsfolgesignal zur Schwingungsanregung des Resonators verwendet wird.
Die Kopplung des Resonators mit der Impulsformerschaltung ist vorzugsweise derart gewählt, daß sowohl steigende als auch fallende Impulsflanken des Inipulsfolgesignals zur Anregung einer Schwingung des Resonators führen. Auf diese Weise wird jede Halbperiode eines Rcchtecksignals zur Erzeugung eines Schwingungszuges und damit zur Emission eines elektromagnetischen Wellenzuges ausgenutzt,
Besonders effizient arbeitet das erfindungsgemäße Gerät mit einer Schaltung zur Unterdrückung positiver Spannungen. Diese Schaltung umfaßt eine Diode, die sicherstellt, daß das schwingungsanregende Impulsfolgesignal keine gegenüber dem Erdpotential positive Spannung annxmmt.
Versuche haben ergeben, daß eine Entfeuchtung von Mauerwerk mit dem erfindungsgemäßen Gerät besonders wirksam auftritt, wenn die Eigenschwingungsfrequenz des Resonators im Bereich von 130 bis 150 kHz, vorzugsweise 137 bis 145 kHz, am besten bei 141 kHz liegt. Gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung ist eine optische Kontrollanzeige zur Funktionskontrolle vorgesehen. Die optische Kontrollanzeige umfaßt in einer Ausgestaltung zwei zwischen der Inipulsgeberschaltung und dem Resonator parallel geschaltete, entgegengesetzt gepolte Leuchtdioden. Die Leuchtdioden liefern eine Kontrolle des Impulsfolgesignals.
Zum Schutz des Gerätes vor Verschmutzung und Beschädigung ist vorzugsweise ein Kunststoffgehäuse vorgesehen.
Zur Einstellung der gewünschten Resonatorfrequenz können Einstellmittel vorgesehen sein. Im Falle eines L-C-Schwingkreises kann zur Frequenzjustierung ein Trimmerkondensator oder eine die Induktivität der Spule verändernde Einrichtung vorgesehen sein.
Für die Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen kann eine Antenne vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Variante wird jedoch der Resonator selbst als Strahlungsemitter ausgenutzt. Bei einem L-C-Schwingkreis dient insbesondere die Spule als Sender. Dadurch wird eine noch weitergehende Schaltungs verein-· fachung erzielt.
In folgendem wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren beschrieben.
Es zeigt:
30
Fig. 1 teilweise schematisch eine Schaltung eines
erfindungsgemäßen Gerätes zur Entfeuchtung von
Mauerwerk und
Fig. 2 ein Sxgnalverlaufsdiagramm zur Erklärung des
Schwingungsverhaltens des Resonators in Bezug auf die Anregungsimpulse der Impulsgeberschaltung.
S . -&Igr;&Ogr;-
Das Gerät nach der Erfindung umfaßt einen L-C-Parallelschwingkreis 10, dessen Resonanzfrequenz bei 141 kHz liegt. Zur Justierung der Resonanzfrequenz ist die Kapazität des Kondensators C des Schwingkreises 10 veränderbar. Der Schwingkreis 10 ist einer Impulsformerschaltung 12 nachgeschaltet, welche das von einem Netztransformator 14 gelieferte sinusförmige 50 Hz-Signal in ein 50 Hz-Rechtecksignal mit einem Tastverhältnis von b0 % umformt und dieses Rechtecksignal dem Schwingkreis zuführt. Zwischen der Impulsformerschaltung 12 und dem Schwingkreis 10 ist eine optische Kontrollanzeige 16 mit zwei parallel geschalteten, bezüglich ihrer Durchflußrichtung einander entgegengesetzt angeordneten Leuchtdioden eingesetzt. Die Kontrollanzeige 16 dient zur Funktionsüberwachung des Gerätes.
Der Netzt Transformator 14 dient sowohl als Signalgeber für die Impulsformerschaltung 12 als auch als 12 Volt-Wechselspannungsquelle für die Versorgung des gesamten erfindungsgemäßen Gerätes. Ein Widerstand R sorgt für eine Strombegrenzung d^s Gerätes. Der Arbeitsstrom beträgt einige mA. Das Gerät erfordert daher nur geringe elektrische Leistung, was mit dem Vorteil qeringer Betriebskosten verbunden ist.
25
Eine Diode D ist derart geschaltet, daß sie gegenüber Erdpotential positive Spannung in dem Gerät unterdrückt, so daß das von dem Impulsformer 12 gelieferte Rechtecksignal keine gegenüber dem Erdpotent\al positive Spannung annimmt.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gerätes wird nachfolgend an Hand der Fig. 2 erläutert. Fig. 2 zeigt in einer qualitativen Darstellung den Amplitudenverlauf der Resonatorschwingung (Diagramm A) im Vergleich mit dem vom Impulsformer 12 gelieferten Impulsfolgesignal (Diagramm B). Die Frequenz des Resonators 10 (141 kHz) bzw. die
-11-
Periodendauer des Resonators ist aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnung nicht maßstabsgerecht gezeichnet.
Bei Auftreten einer positiven Flanke F des Rechteck-Impfulsfolgesignals wird der Schwingkreis IQ zu einer Eigenschwingung angeregt, die jedoch so stark gedämpft ist, daß deren Amplitude A, womit der Betrag der g maximalen Auslenkung pro Schwingungsperiode gemeint ist, während der Dauer einer Viertelperiode T/4 des Rechteck-Impulsfolgesignals nahezu vollständig abklingt. Die nächste Schwingungsauslenkung bzw. Anregung des Resonators 10 erfolgt bei Auftreten der nächstfolgenden negativen Flanke F_ des Impulsfolgesignals. Die Spannungsänderungen des der negativen Flanke F_ folgenden Schwingungszuges sind denen des vorausgehenden Schwingungszuges entgegengesetzt. Die Schwingungszüge weisen im wesenltichen gleiches Dämpfungsverhalten auf. Nach Ablauf einer Periode T des Rechteck-Impulsfolgesignals wiederholen sich die vorstehend beschriebenen Schwingungsvorgänge mit Auftreten der nächsten positiven Flanke F+.
Der Schwingkreis 10 strahlt Wellenzüge mit einem Amplitudenverlauf gemäß Diagramm A und im Takt des Impulsfolgesignals, d.h. in jeder Halbperiode des Impulsfolgesignals einen Wellenzug an die Umgebung ab.
Das Gerät nach der Erfindung hat vorzugweise ein Kunststoffgehäuse, welches die von dem Resonator emittierte elektromagnetische Strahlung nicht oder nur vernachlässigbar absorbiert. Bei einem Gerät mit einem Metallgehäuse ist dafür Sorge zu tragen, daß die Strahlungsemittierenden Elemente, insbesondere die Spule L, nicht von dem Gehäuse umschlossen sind.
I · 111 · < I ■
I · · I I Mil I I I &Igr;·|
&bull; · I · · ti &igr;>
-12-
Es ist nicht zwingend, daß das Impulsfolgesignal ein Rechtecksignal ist. Von Bedeutung ist jedoch, daß das Impulsfolgesignal die Resonanzfrequenz des Resonators als spektrale Komponente beinhaltet, was i.a. der Fall ist, wenn die Impulse steile Impulsflanken aufweisen.
Das erfindungsgemäße Gerät wird zweckmäßigerweise in der Nähe des zu entfeuchtenden Mauerwerks plaziert. Die in Versuchen mit dem vorstehend beschriebenen Ausfülxrungsbeispiel erzielte Reichweite innerhalb der noch eine gute Entfeuchtungswirkung festgestellt werden konnte, liegt *?ei ca. 20 m, wobei eine über die Zeit gemittalte Sendeleistung von ca., 15 uV gemessen wurde.

Claims (13)

-2- Schutzansprüche
1. Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk,
mit einem elektromagnetischen Resonator (10), insbesondere L-C-Schwingkreis, mit einer mit dem Resonator (10) verbundenen Impulsgeberschaltung (12), die zur Anregung von Eigenschwingungen des Resonators (10) periodische Impuls« mit steilen Impulsflanken (F+# F_) und mit einer Impulsfolgefrequenz kleiner als die Eigenschwingungsfrequenz des Resonators (10) abgibt, und mit einer Einrichtung zur Abstrafclung von elektromagnetischen Wellen, die infolge der Schwingungen des Resonators (10) generiert
werden,
dadurch gekennzeichnet , daß der Resonator (10) derart ausgebildet ist, daß er nach jeder Schwingungsanregung durch das Impulsfolgesignal eine gedämpfte Schwingung ausführt, deren Amplitude während der Dauer einer halben Periode (T) des Impulsfolgesignals auf einen Wert kleiner als 10 % der Maximalamplitude (M) der Schwingung abfällt.
25
2. Elektronisches Gerät nacii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Resonator (10) derart ausgebildet ist, daß er nach jeder Schwingur.gsanregung durch das Impulsfolgesignal eine gedämpfte Schwingung ausführt, deren Aiwplitude während der Dauer einer Viertelperiode des Impulsfolgesignals auf einen Wert kleiner als 10 % der Maximalamplitude (M) dar Schwingung abfällt.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Impulsgeberschaltung (12) als
-3-
Impulsformerschaltung ausgebildet ist, welche ein Signal mit sinusförmigem Verlauf in ein Rechtecksignal entsprechender Frequenz und mit einem Tastverhältnis von i.w. 50 % umformt.
4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Signal eingang der Impulsformcrschaltung (12) an der Sekundärwicklung eines als Spannungsversorgung für das gesamte Gerät dienenden Netztransformators
(14) angeschlossen ist und das vom Netztransformator
I &Lgr; &Lgr; \ &lgr;«/\&Iacgr; &idiagr; y\f &eegr;>>4· a cinnai 4 »% /lao T mr-wi ilofrvinaoirtnai *7tl*·
\ &Lgr;. -M f ^ %- J. &Lgr;. «- &Lgr;. «- &Lgr;. «-«- I.* .L^tIl* .S. .«.** MlAW AtIIJVW *. ^f &Lgr;. %* &Lgr;. ·$ <w U-a. -^ &Lgr; &Mgr; %&Lgr; ^. U ^ &Lgr;.
Anregung des Schwingkreises (10) umformt.
5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die ansteigenden als auch die abfallenden Flanken (F+, F_) des Impulsfolgesignals eine Schwingung des Resonators (10) auslösen.
6. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Schaltung, insbesondere eine Diode (D), zur
QFi l!ni-or-rtT-iir"kiinci nnsitivpr Snanniinapn vnrnpsehfin ist-.
die sicherstellt. daß das schwingungsanregende Impulsfolgesignal keine gegenüber dem Erdpotential positive Spannung annimmt.
7. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Eigenschwingungsfrequenz des elektromagnetischen Resonators (10) im Bereich von 141 kHz +/- 4 kHz liegt.
-4-
8. Elektronisches Gerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß eine optische Kontrollanzeige (16) zur Funktionskontrolle des Gerätes vorgesehen ist.
9. Elektronisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontrollanzeige (16) zwei parallel geschaltete, entgegengesetzt gepolte Leuchtdioden umfaßt, die zwischen dem Resonator (10) und der Impulsgeberschaltung (12) eingesetzt sind.
10. Elektronisches Gerät nach wenigstens einem der !5 vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Kunststoffgehäuse .
11. Elektronisches Gerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Resonatorfrequenz justierbar ist.
12. Elektronisches Gerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen eine mit dem Resonator (10) gekoppelte Antenne ist.
30
13. Elektronisches Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet , daß der Resonator (10) die Einrichtung zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen bildet.
DE8905412U 1989-04-28 1989-04-28 Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk Expired DE8905412U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905412U DE8905412U1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
YU83690A YU48391B (sh) 1989-04-28 1990-04-26 Postupak za uklanjanje vlage iz zida i elektronski aparat za izvodjenje postpka
SI9010836A SI9010836A (en) 1989-04-28 1990-04-26 Method for drying out walls and electronic apparatus used therefor
EP90108059A EP0395085B1 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk durch Elektroosmose mittels elektromagnetischer Bestrahlung und elektronisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
ES199090108059T ES2037500T3 (es) 1989-04-28 1990-04-27 Procedimiento para la deshumectacion de obras de mamposteria por electroosmosis con ayuda de radiacion electromagnetica y aparato electronico para la puesta en practica del procedimiento.
DK90108059.8T DK0395085T3 (da) 1989-04-28 1990-04-27 Fremgangsmåde til affugtning af murværk gennem elektroosmose ved hjælp af elektromagnetisk bestråling, og et elektronisk apparat til udøvelse af fremgangsmåden
DE9090108059T DE59000478D1 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Verfahren zur entfeuchtung von mauerwerk durch elektroosmose mittels elektromagnetischer bestrahlung und elektronisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens.
AT90108059T ATE82608T1 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Verfahren zur entfeuchtung von mauerwerk durch elektroosmose mittels elektromagnetischer bestrahlung und elektronisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens.
GR930400336T GR3007100T3 (de) 1989-04-28 1993-02-17
HRP-836/90A HRP930999B1 (en) 1989-04-28 1993-06-25 Method and electronic apparatus for drying out walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905412U DE8905412U1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8905412U1 true DE8905412U1 (de) 1989-06-22

Family

ID=6838801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8905412U Expired DE8905412U1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE9090108059T Expired - Lifetime DE59000478D1 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Verfahren zur entfeuchtung von mauerwerk durch elektroosmose mittels elektromagnetischer bestrahlung und elektronisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090108059T Expired - Lifetime DE59000478D1 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Verfahren zur entfeuchtung von mauerwerk durch elektroosmose mittels elektromagnetischer bestrahlung und elektronisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0395085B1 (de)
AT (1) ATE82608T1 (de)
DE (2) DE8905412U1 (de)
DK (1) DK0395085T3 (de)
ES (1) ES2037500T3 (de)
GR (1) GR3007100T3 (de)
HR (1) HRP930999B1 (de)
SI (1) SI9010836A (de)
YU (1) YU48391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395085A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Zöller, Ernst Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk durch Elektroosmose mittels elektromagnetischer Bestrahlung und elektronisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE204047T1 (de) * 1995-03-10 2001-08-15 Hildegard Berger Vorrichtung zur entfeuchtung von mauerwerk
FR2809426A1 (fr) * 2000-05-25 2001-11-30 Thierry Patrice Allain Appareil electrique permettant d'assecher les materiaux de construction soumis aux remontees capillaires et infiltrations laterales d'eau a l'aide de l'action d'electrocapillarite
DE10202764A1 (de) 2002-01-25 2003-08-07 Fischer Christel Verfahren und Anordnung zum Entfeuchten eines Mauerwerks
EP1774113B1 (de) * 2004-07-08 2008-08-20 STUMPP, Bernard Vorrichtung und verfahren zum stoppen des kapillaren anstiegs von wasser und feuchtigkeit
DE102005055889A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Schwille-Elektronik Produktions- Und Vertriebs- Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Fließvorgängen
DE102006054355A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-05 Büsch, Werner, Dipl.-Volksw. Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung
CH702034B1 (de) 2007-04-13 2011-04-29 Markus Bloedt Verfahren und Gerät zum Entfeuchten von Objekten.
DE202018006175U1 (de) * 2018-02-13 2019-07-11 Rossano De Rosa Trocknungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010361A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur periodischen Erzeugung von gedämpften Hochfrequenzschwingungen, insbesondere zur Anwendung in der Hochfrequenzchirurgie
DE2332752A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur periodischen erzeugung von gedaempften hochfrequenzschwingungen
DD250219A1 (de) * 1986-06-19 1987-09-30 Inst Fuer Nachrichtentechnik Schaltungsanordnung zum umformen sinusfoermiger signale in unipolare rechtecksignale
DE3740894A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Philips Patentverwaltung Rechteckgenerator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418481A (en) * 1980-10-14 1983-12-06 Walter Wehrli Apparatus for the dehumidation and drying of damp structures
DE8905412U1 (de) * 1989-04-28 1989-06-22 Coufal, Hans-Peter, Wolfhalden Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010361A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur periodischen Erzeugung von gedämpften Hochfrequenzschwingungen, insbesondere zur Anwendung in der Hochfrequenzchirurgie
DE2332752A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur periodischen erzeugung von gedaempften hochfrequenzschwingungen
DD250219A1 (de) * 1986-06-19 1987-09-30 Inst Fuer Nachrichtentechnik Schaltungsanordnung zum umformen sinusfoermiger signale in unipolare rechtecksignale
DE3740894A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Philips Patentverwaltung Rechteckgenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ROSEMEIER, Gustav-Erich: Über die elektro- magnetischen Grundgesetze. In. Bautechnik, 2, 1984S. 37-40 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395085A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Zöller, Ernst Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk durch Elektroosmose mittels elektromagnetischer Bestrahlung und elektronisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
HRP930999A2 (en) 1997-08-31
GR3007100T3 (de) 1993-07-30
DE59000478D1 (de) 1992-12-24
EP0395085B1 (de) 1992-11-19
HRP930999B1 (en) 1999-12-31
SI9010836A (en) 1996-02-29
YU48391B (sh) 1998-07-10
YU83690A (sh) 1994-06-10
DK0395085T3 (da) 1993-03-29
ATE82608T1 (de) 1992-12-15
ES2037500T3 (es) 1993-06-16
EP0395085A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8905412U1 (de) Elektronisches Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE2361839C3 (de) Proportional-Fernsteuersystem
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
EP0736639A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE102004006901C5 (de) Näherungsschalter
DE10328113B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer schwingfähigen Einheit eines Vibrationsresonators
EP0130474B1 (de) Verfahren zur Abschwächung der Wirkung von Magnetfelden und Gerät zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung
EP3713641B1 (de) Magnetfeldgenerator als tragbarer naturfeldsimulator
DE3222843A1 (de) Treibersystem fuer einen piezoelektrisch betriebenen summer
EP0928855B1 (de) Verfahren und Vorrrichtung zum Entfeuchten und/oder Entsalzen von Bauwerken
DE3007717C2 (de) Schaltungsanordnung für die Elektrotherapie
DE29823722U1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten und/oder Entsalzen von Bauwerken
DE807958C (de) Mischschaltung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen
DE29511719U1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE2223439C3 (de) Verfahren und Gerat zum Entmagnetisieren ferromagnetischer Werkstoffe
DE2361403A1 (de) Photoelektrischer rauchdetektor bzw. -melder
DE4241106A1 (en) Positioning Hall sensor relative to ferromagnetic stop for adjusting ignition distributor - exciting sensor to oscillate and measuring intensity of oscillation during relative motion until threshold reached
DE807827C (de) Pendelrueckkopplungsverstaerker
DE2221747C3 (de) Schaltung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines mechanischen Antriebsorgans
EP1980678A2 (de) Verfahren und Gerät zum Entfeuchten von Objekten
DE871018C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich
DE1710274A1 (de) Schussfadenwaechter an einem Webstuhl
DE2448726C3 (de) Ultraschallwellen-Generator
DE2338613B2 (de) Signalgenerator
WO1996002858A1 (de) Optischer sensor mit störlichtunterdrückung