DE202018006175U1 - Trocknungsvorrichtung - Google Patents

Trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018006175U1
DE202018006175U1 DE202018006175.1U DE202018006175U DE202018006175U1 DE 202018006175 U1 DE202018006175 U1 DE 202018006175U1 DE 202018006175 U DE202018006175 U DE 202018006175U DE 202018006175 U1 DE202018006175 U1 DE 202018006175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
sensor
capillaries
coil
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018006175.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018006175.1U priority Critical patent/DE202018006175U1/de
Publication of DE202018006175U1 publication Critical patent/DE202018006175U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • B25G1/043Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/10Measuring moisture content, e.g. by measuring change in length of hygroscopic filament; Hygrometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Durchführen einer Trocknung eines Mauerwerks, die Vorrichtung umfassend:
eine Spule zum Erzeugen von magnetischen Impulsen,
wenigstens einen Sensor zum bevorzugt kontinuierlichen Messen einer Feuchte,
eine Anzeigevorrichtung,
eine Steuerung mit einem Speicherelement, in dem eine Sollkurve für den Trocknungsvorgang hinterlegt ist, und einen Eingang für den Sensor,
einen Rechner, der die vom Sensor gemessenen Ist-Werte mit den entsprechenden Werten der Sollkurve vergleicht,
und eine Datenschnittstelle zum Verbinden mit einem PC, dem Internet oder GSM,
wobei die Anzeigevorrichtung einen Fortgang der Trocknung fortlaufend anzeigt und der Rechner ein Ausgangssignale generiert, wenn der vom Sensor gemessene Ist-Wert von dem ihm zugeordneten Soll-Wert der Sollwertkurve um mehr als einen vorgegebenen Grenzwert abweicht
und das Ausgangssignal optional einen Trockner, einen Lüfter, eine Klimaanlage etc. aktiviert oder abschaltet oder die Trocknung stoppt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der das Fließverhalten von Flüssigkeiten in Kapillaren beeinflusst wird. Dazu ist die Vorrichtung hergerichtet, um Folgen magnetischer Impulse in das Material mit den Kapillaren einzuleiten. Bei der Flüssigkeit kann es sich insbesondere um Wasser handeln, das Material kann beispielsweise eine Hauswand sein.
  • Es ist bekannt, dass Flüssigkeiten aufgrund ihrer Oberflächenspannung kapillare Kräfte entwickeln. Diese kapillaren Kräfte können gegen eine Gewichtskraft der Flüssigkeit wirken, so dass die Flüssigkeit durch die Kapillarwirkung in entsprechend ausbildete Hohlräume in einem Material aufsteigen kann. Das Zeta-Potential betrifft das elektrische Potential an einer Abscherschicht eines bewegten Teilchens in einer Suspension, und beschreibt die Fähigkeit eines durch eine Ladung erzeugten elektrischen Feldes Kraft auf andere Ladungen auszuüben. Elektrische Ladung an Grenzflächen kann beispielsweise durch Reibung oder thermische Bewegung hervorgerufen werden. Die innere Helmholzschicht besteht aus festen lipophilen Teilchen in einem hydrophilen Lösungsmittel, wobei die Teilchen meist negativ geladen sind. Positiv geladene Gegenionen können eine äußere Helmholzschicht bilden. Das heißt, es entstehen an der Oberseite der Flüssigkeit in den Kapillaren elektrische Doppelschichten, ergänzt durch eine diffuse Schicht locker angeordneter Ionen, die in die umgebende Flüssigkeit diffundieren können. Insgesamt kann durch die molekulare oder Wärmebewegung eine Schicht positiv und negativ geladener Ionen vorliegen, wobei sich Ionen mit gleicher Landung gegenseitig anstoßen. Die Gesamtladung einer solchen Schicht ist stabil oder ausgeglichen.
  • Feuchte Mauern sind ursächlich verantwortlich für schlechte Wärmedämmung, die hohe Energiekosten verursachen, für viele Krankheiten verantwortlich sind und hohe Werteverluste an Gebäuden und Gewerken bedeuten können. Im Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren bekannt, mit denen man das Problem der Feuchte in Mauern beheben kann. Dabei kann es sich um mechanischen und chemischen Verfahren handeln oder um das weniger bekannte elektrophysikalische Verfahren.
  • Aus der DE 298 22 684 U1 ist eine Vorrichtung zur Mauerentfeuchtung bekannt. Die Mauerbefeuchtung beruht auf der Verwendung eines kugelförmigen, pulsierenden elektrischen und magnetischen Felds das in das Mauerwerk eindringt und dafür sorgt, dass die Oberflächenspannung von in Kapillaren aufgestiegenem Wasser so verändert wird, dass das Wasser durch seine Gewichtskraft in den Kapillaren nach unten abfließen kann.
  • Aus der DE 10 2008 042 128 B4 ist ein Verfahren zum elektronischen Entfeuchten mit Hilfe von elektrischen und magnetischen Feldern bekannt. Mit Hilfe des Verfahrens kann die Oberflächenspannung von Wassersäulen in Kapillaren verändert und auf die Konsistenz der Flüssigkeit, die gelöste Salze und/oder Mineralien, aufweisen kann, eingewirkt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Veränderung des Fließverfahrens von Flüssigkeiten in Kapillaren zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgaben wird mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen Merkmale, die das Verfahren respektive die Vorrichtung vorteilhaft weiterbilden können.
  • Ein nicht beanspruchter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen des Fließverhaltens von Flüssigkeiten in Kapillaren. Die Vorrichtung erzeugt magnetische Impulsfolgen, die in ein Material bis zu den Kapillaren wirken, das heißt in die Kapillaren, insbesondere in sämtliche Kapillaren in dem Material, eingeleitet werden.
  • Durch die magnetischen Impulsfolgen wird eine Oberflächenspannung der Flüssigkeit in den Kapillaren so beeinflusst und abgeändert, dass die Gewichtskraft der Flüssigkeit die Oberhand gewinnt und die Flüssigkeit in den Kapillaren sinken und nach unten aus den Kapillaren ausfließen kann. Zur Erzeugung der magnetischen Impulsfolge wird dabei das Pulsweitenmodulations-Verfahren angewendet.
  • Gleichzeitig wird der Potentialaufbau in den Kapillaren dadurch beeinflusst, dass die magentischen Wellen den Potentialaufbau, der ohne die magnetische Impulsfolge auftreten würde, in einer Weise stören, die zu einer Verminderung der Kapillarkraft führt, wodurch das Wasser alleine durch die Gravitation zurück zum oder in das Erdreich geführt wird.
  • Ein reines pulsweitenmoduliertes Signal wird beispielsweise erzeugt, indem ein linear an- oder absteigendes Signal (Dreieck- oder Sägezahnspannung) mit dem analogen Eingangssignal verglichen wird, das je nach seinem Wert eine kurze oder eine lange Zeit über diesem liegt. An den Schnittpunkten wird das Ausgangssignal zwischen zwei Logikpegeln umgeschaltet. Es hat damit wie ein Digitalsignal den Vorteil, dass es nur zwei diskrete Werte annehmen kann, wobei es gleichzeitig in seinem Tastgrad stufenlos veränderbar ist.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für ein Verfahren, bei dem mit magnetischen Impulsen das Fließverhalten von Flüssigkeiten im Allgemeinen, und von Wasser das mit Salzen oder anderen Mineralien angereichert ist im Besonderen, beeinflusst.
  • Die Erfindung nutzt das Verhalten von Wasser in Kapillaren poröser Stoffe, wie zum Beispiel die Ziegel im Mauerwerk. Das hier beschriebene elektrophysikalische Verfahren wirkt auf die Feuchtigkeit in den Kapillaren in porösen Stoffen, besonders im Mauerwerk. Die Feuchtigkeit kann auf verschiedenen Wegen in das Mauerwerk eindringen und in den Kapillaren gegen die Gravitation aufsteigen.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung, die mit elektromagnetischen oder kurz magnetischen Impulsen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten in Kapillaren nimmt. Dabei wird die Erkenntnis genutzt, dass die Moleküle in der Flüssigkeit durch Potentialdifferenz der Atome, die in einem Molekül erhalten sind, durch die Van der Waal Kraft zusammengehalten werden. Die Moleküle einer Flüssigkeit sind ständig in ungeordneter Bewegung, woraus die Oberflächenspannung resultiert, die die Ursache für das Aufsteigen der Flüssigkeit in eine Kapillare bis in eine Höhe von 50 cm und mehr ist.
  • Die Erfindung wirkt auf die Potentialtrennung in den Kapillaren. Positive Ionen wandern zur negativen Wand der Potentialtrennschicht. An der Wand bildet sich das Zetapotential. Durch das Abwandern der positiven Ionen zur Wand entsteht zwischen der Mitte der Kapillare und dem Rand eine Schicht mit weniger Ionen, die auch Doppelschicht genannt wird. Durch die Potentialverteilung entsteht die Kapillarkraft, die das Wasser in die Kapillare gegen die Gravitation aufsteigen lässt. Die molekulare Bindung in der Kapillare kann mit magnetischen oder elektrischen Impulsen beeinflusst werden, wodurch auch die Kapillarkraft verändert, und zwar verringert, wird. Dann überwiegt die Gravitation und das Wasser sinkt wieder zum Erdreich zurück, bis sich wieder ein Gleichgewicht zwischen der Kapillarkraft und der Gravitation einstellt.
  • Die Erfindung nutzt den Effekt, dass es in der Kapillare zu einer Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung kommt, die von der Dichte der Kapillaren und dem Salzgehalt im Wasser beeinflusst wird. Durch verändern der Frequenz und insbesondere der magnetischen Impulsfolge, kann die Eindringtiefe und die Intensität des elektromagnetischen oder kurz magnetischen Feldes verändert werden.
  • Das nicht beanspruchte Verfahren kann den Schritt umfassen, dass eine Verteilung oder Dichte der Kapillaren in einem Stoff, zum Beispiel einem Mauerwerk, gemessen wird und die magnetische Impulsfolge und gegebenenfalls die Frequenz entsprechend der gemessenen Verteilung oder Dichte eingestellt wird. Das heißt, die magnetische Impulsfolge und gegebenenfalls die Frequenz werden speziell an ein zu trocknendes Objekt angepasst. Dabei können die Frequenzen durch eine Basisfrequenz synchronisiert werden, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Mit der Vorrichtung kann ein Verlauf der Trocknung respektive deren Fortschritt überwacht werden. Die magnetischen Impulse können dabei kontinuierlich oder in vergebenen Zeitabständen oder durch händische Manipulation durch den Fachmann an den Fortgang der Trocknung, der beispielsweise mittels Sensoren, die die Feuchte in der Wand und/oder in der Luft messen, angepasst werden. Dabei kann die kontinuierliche und/oder getaktete Anpassung automatisch erfolgen.
  • Der Verlauf der Trocknung kann fortlaufend automatisch, zum Beispiel durch das Abspeichern des Trocknungsverlauf und/oder der Messergebnisse der bevorzugt eingesetzten Sensoren dokumentiert werden. Der Verlauf und/oder der aktuelle Stand der Trocknung kann jederzeit abgefragt werden.
  • Zum Überwachen des Fortgangs der Trocknung kann in der Vorrichtung beispielsweise in einem Speicherelement eine Sollwertkurve eingelesen sein, wobei die Sollwertkurve aus den Ausgangsdaten vor Beginn der Trocknung, wie Feuchte des Objekte, Kapillarendichte und/oder-verteilung im Objekt, Höhe des Flüssigkeitsstands in den Kapillaren und Material des Objekts, theoretisch berechnet wird. Mit dieser Sollkurve, die zum Beispiel durch eine Folge von Sollwerten für die Trocknung über der Zeit gebildet ist, können die gemessenen Ist-Werte jederzeit mit den entsprechenden Soll-Werten verglichen werden. Werden bei diesem Vergleich, der beispielsweise in einer Recheneinheit der Vorrichtung durchgeführt werden kann, Abweichungen festgestellt, kann die Vorrichtung ein Signal ausgeben, um zum Beispiel eine akustische, optische oder elektronische Alarmfunktion auszulösen oder zusätzliche Anlagen, wie Trockner, Lüfter und/oder Klimaanlagen zu- oder abzuschalten, oder die Trocknung zu stoppen. Die Ausgabe des Signals erfolgt bevorzugt nur dann, wenn ein vorgegebener Grenzwert überschritten wird, das heißt, die detektierte Abweichung größer ist, als dieser Grenzwert. Das Signal, insbesondere, wenn es sich um einen Alarm handelt, kann beispielsweise an ein Mobiltelefon gesendet werden, um dem Betreiber der Vorrichtung zu signalisieren, dass ein Problem vorliegt.
  • Die von dem Sensor oder den Sensoren gemessenen Werte können insbesondere an einem geeigneten Gerät in Form eines Bargraphen angezeigt werden, so dass der Anwender jederzeit den Fortschritt der Trocknung ablesen kann. Das Gerät kann signaltechnisch mit dem Sensor, den Sensoren oder weiteren Sensoren in Verbindung stehen, und die von ihm empfangenen Signale in entsprechende ablesbare Ausgabesignale in Balkenform umzuwandeln. Dabei kann die Anzeige des Geräts einzig die direkt am Objekt gemessenen tatsächlichen Feuchtewerte als Bargraphen wiedergeben, das heißt, ohne die gleichzeitige Wiedergabe der optional parallel dazu in der Recheneinheit durch Vergleich von Sollwerten und Istwerten gewonnen Ergebnisse. Wird der Messwert bildlich mittels Bargraphen dargestellt, kann die Länge des Bargraphen der Anzeige an das jeweiligen Messobjekt respektive die individuellen Ausgangsdaten jedes Messobjekts angepasst werden.
  • Alternativ kann der Messwert auch durch einen Bargraphen und eine absolute Zahl wiedergegeben werden, um auf einen Blick erkennen zu können, wieweit die Trocknung zum Beispiel des Mauerwerks fortgeschritten ist. Dabei kann der Bargraph bei Beginn der Trocknung zum Beispiel eine durch das Wiedergabegerät vorgegebene maximal mögliche Länge aufweisen, und bei einer angenommenen Mauerfeuchte von 18% in Ziffern der Wert 100, der zum Beispiel für den Ausgangswert des Trocknungsvorgangs steht, oder 18, der für den gemessenen Ausgangsfeuchtegehalt im Mauerwerk steht, angezeigt werden. Entsprechend fällt die Anzeige auf 50 respektive 9, wenn die Mauerfeuchte um die Hälfte reduziert und der Bargraph nur mehr 50% der maximal möglichen Länge hat. Die Länge des Bargraphen kann auch an den jeweiligen Ziffernwert angepasst sein.
  • Zum Erzeugen der magnetischen Impulse kann eine Spule verwendet werden, wobei die Spule beispielsweise aus einem Kabel mit einer Länge von bis zu 150 m und mehr bestehen kann, das zum Beispiel direkt entlang einer zu trocknenden Mauer verlegt wird. Alternativ hat die Spule einen Durchmesser von wenigstens 25 cm bis 31 cm.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Spule zum Erzeugen magnetischer Impulse, wenigstens einen Sensor zum bevorzugt kontinuierlichen Messen einer Feuchte, eine optische Anzeigevorrichtung, eine Steuerung mit einem Speicherelement, in dem eine Sollkurve für einen bevorzugt speziellen und Individuellen Trocknungsvorgang hinterlegt ist, und einen Eingang für den Sensor.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung einen Rechner, der hergerichtet ist, die vom Sensor gemessenen Ist-Werte mit den entsprechenden soll-Werten der Sollkurve zu vergleichen, und eine Datenschnittstelle zum Verbinden der Vorrichtung mit einem PC, dem Internet oder GSM.
  • Die Anzeigevorrichtung zeigt kontinuierlich oder aus Abfrage einen Fortgang respektive den Punkt des Fortgangs der Trocknung zum Zeitpunkt der Abfrage an. Der Rechner generiert ein Ausgangssignal, wenn der vom Sensor gemessene Ist-Wert, zum Beispiel der Mauerfeuchte und/oder der Luftfeuchte, von dem durch die Sollkurve vorgegebenen Soll-Wert um einen oder mehr als einen vorgegebenen Grenzwert abweicht. Das Ausgangssignal kann einen Alarm auslösen, ein Nachricht an einen Empfänger senden, einen Trockner, einen Lüfter und/oder eine Klimaanlage zu- oder abschalten oder die Trocknung stoppen.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein Gehäuse, in dem der Rechner, die Anzeige und die Spule eingebaut sind, wenn es sich bei der Spule um eine gewickelte spule handelt. Ist die Spule ein langes Kabel, ist es, ebenso wie der oder die Sensoren oder Messwandler nicht mit im Gehäuse angeordnet, aber über die entsprechenden Anschlüsse mit dem Rechner verbunden. Bei der Anzeige kann es sich um eine Anzeige aus mehreren LED-Leuchten handeln, von denen je nach dem Fortgang der Trocknung mehr oder weniger leuchten, um eine Anzeige mit einem Zeiger oder um eine graphische Anzeige, die den Fortgang der Trocknung bildhaft wiedergibt. Bei dem Rechner handelt es sich bevorzugt um einen handelsüblichen Mikroprozessor.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin einen Datalogger umfassen, der kontinuierlich oder projektspezifisch getaktet die gemessenen Ist-Werte und optional die vom Rechner detektierten Abweichungen protokoliert. Der Datalogger ist ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet und kann Teil der Steuerung sein. Der Datalogger kann über eine entsprechende Schnittstelle ausgelesen werden.
  • Die Steuereinheit generiert die Steuerimpulse für die magnetische Impulsfolge generiert, die entsprechend der Pulsweitenmodulation zu Gruppen zusammengefasst werden. Durch diese Ansteuerung kann die Trocknung wesentlich verlangsamt werden, was beim Einsatz in denkmalgeschützten Objekten sehr wichtig ist. Die einzelnen Impulse sind Rechteckimpulse mit sehr steilen Flanken, das heißt, mit sehr kurzem Δt. Mit den Steuerimpulsen wird ein Schalter angesteuert, der die Spule taktet. Die einzelnen Impulse können bevorzugt einzeln getaktet werden.
  • Außer den bereits genannten Sensoren zur Erfassung von Feuchtwerten in der Luft in dem zu trocknenden Objekt und in dem Material des Objekts selbst, können weitere Sensoren oder Messwandler zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden in dem Material des Objekts, zum Beispiel dem Mauerwerk, zwei Messwandler platziert, die mit einer Wechselstromspannung den spezifischen Widerstand im Mauerwerk messen und in einen äqivalenten Strom von 0 bis 20 mA, der direkt proportional zur Mauerfeuchte ist, umwandeln. Bei den weiteren Sensoren kann es sich Messwandler handeln, die jede andere physikalische Größe in einen Messstrom zwischen 0 - 20 mA umwandeln, zum Beispiel CO2, ph-Wert, Windgeschwindigkeit, Luftdruck usw. Der resultierende Messstrom wird in der Steuereinheit zum Ausbilden der Impulsfolgen und zum Ansteuern der Anzeigen genutzt.
  • Ein HF Schalter, der wie bekannt Impulse mit einer sehr steilen Flanke schalten kann, wie sie beispielsweise bei hochfrequenten Schwingungen vorkommen, kann eine Spule nach Signalen, die in der Steuereinheit gewonnen werden, takten. Die Spule ist dabei nie in Resonanz zu den Frequenzen, mit denen das System arbeitet.
  • Bei der gewickelten Spule handelt es sich insbesondere um eine Luftspule, weniger bevorzugt um eine Teslaspule. Der Spulendurchmesser ist dabei wenigstens 25 cm, bevorzugt wenigstens 28 cm. Auch die Spule, die aus einem Kabel von zum Beispiel 150 m Länge gebildet wird, ist nicht in Resonanz zum HF-Schalter. Durch diese Spule werden die Impulse unmittelbar an die zu bearbeitenden Stellen geleitet. Dieses System ist zum Beispiel in der Lage, bei einer Stromaufnahme von etwa 25 mA ein Mauerwerk von bis zu 200 cbm und darüber zu trocknen.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin einen Ausgang für eine geregelte Gleichspannung von bevorzugt 1,3 V umfassen, an den Elektroden für eine aktive Osmose angeschlossen werden können.
  • Die Vorrichtung kann ferner ein eine Kommunikationseinheit aufweisen, die dem Anwender Zugriff auf das System über ein Mobilfunknetz oder das Internet erlaubt. Das Kommunikationsmodul ermöglicht es, die Aufzeichnungen im Datalocker oder einem Speicher auslesen, sowie Parameter im System zu ändern. Dabei kann die Steuerung so hergerichtet sein, dass ein Verlauf der Trocknung aufgrund der gemessenen Werte des Sensors oder der Sensoren unter Umgehung der Sollkurve automatisch an die realen Verhältnisse angepasst wird. Da bedeutet gleichzeitig, dass auch die Grenzwerte angepasst werden müssen. Im Falle solch einer Anpassung ist es bevorzugt erforderlich, dass der Anwender über die Änderung informiert wird und diese Anpassung stoppen oder bestätigen kann.
  • Merkmale, die nur im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben wurden, können ebenso auf das nicht beanspruchte Verfahren gelesen werden und dieses vorteilhaft weiterbilden, und umgekehrt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt wird. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren zu entnehmen sind, gehören zum Umfang der Erfindung und können diese einzeln oder in gezeigten Kombinationen vorteilhaft weiterbilden.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1: skizzenhafter Aufbau einer Anlage gemäß der Erfindung
    • 2: Darstellung der Synchronisation von Frequenzen zu einer Basisfrequenz
  • Die 1 zeigt in einer Skizze eine beispielhafte Ausführung einer Trocknungseinrichtung gemäß der Erfindung. Die Anlage oder das System besteht aus einem nicht gezeigten Gehäuse, in dem im Ausführungsbeispiel einen Mikroprozessor 4, ein Datalogger 2, eine graphische Anzeige 9, ein HF-Schalter 3 und optional eine Spule 6 angeordnet sind. Die Trocknungseinrichtung des Ausführungsbeispiels umfasst im Gehäuse weiterhin ein Kommunikationsmodul 10, das dem Mikroprozessor 4 zugeordnet ist und mit dem das System über das Internet oder ein Mobiltelefon abgefragt und bedient werden kann. Das heißt, über die Kommunikationsschnittstelle 10 können beispielsweise Daten in einen Speicher des Mikroprozessors 4 eingelesen und Daten aus dem Mikroprozessor 4 und über den Mikroprozessor 4 aus dem Datalogger 2 ausgelesen werden. Schließlich umfasst der Mikroprozessor mehrere Ausgänge 8.
  • Außerhalb des Gehäuses sind im Ausführungsbeispiel sind ein erster Wandler 1 und ein zweiter Wandler 2 angeordnet, sowie optional eine Spule 7, die anstatt der Spule 6 Teil der Trocknungseinrichtung sein kann. Die Spulen 6, 7 sind über den HF-Schalter 3 mit dem Mikroprozessor 4, der eine Steuerung für die Trocknungsablage bildet, verbunden.
  • Der Mikroprozessor 4 generiert Steuerimpulse, die nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation zu Gruppen zusammengefasst werden. Mit diesen Steuerimpulses wird der HF-Schalter 3 angesteuert, der wiederum die Spule 6, 7 taktet. Das System ermöglicht es, den Trocknungsvorgang geregelt nahezu beliebig zu verlangsamen, was insbesondere beim Trocknen denkmalgeschützter Objekte wichtig sein kann. Bei den von der Steuerung generierten Impulsen handelt es sich um Rechteckimpulse mit steilen Flanken, das heißt, einem kurzen Δt. Dabei ist die spule zu keinem Zeitpunkt in Resonanz zu den Frequenzen, mit denen das System arbeitet.
  • Die beiden Wandler 1 oder Messwandler umfassen Sensoren 5. Diese werden in das zu trocknende Objekt, beispielsweise ein Mauerwerk, in einem Abstand zueinander eingesteckt und mit einer Wechselspannung beaufschlagt und messen den spezifischen Widerstand im Objekt. Der spezifische Widerstand wird in einen äquivalenten Strom von 0 mA bis 20 mA umgewandelt, der direkt proportional zur Objektfeuchte ist. Der gemessene Strom wird an den Mikroprozessor 4 gesendet und in dem Mikroprozessor 4 genutzt, um die Impulsfolge zu bestimmen und den Fortschritt der Trocknung an der graphischen Anzeige auszugeben.
  • In dem Mikroprozessor können vorgegebene Grenzwerte für den Trocknungsfortgang hinterlegt sein. Bei Erreichen oder Überschreiten dieser Grenzwerte kann der Mikroprozessor Steuerimpulse generieren und über einen oder mehrere der Ausgänge 8 oder über das Kommunikationsmodul externe Aktoren, wie Lüfter, Trockner, Klimaanlagen, etc., zuschalten oder abschalten.
  • Der Datalogger hat einen frei wählbaren Aufzeichnungsrythmus, zum Beispiel eine kontinuierliche, getaktete oder vom Trocknungsfortgang abhängige Aufzeichnung, und ist so ausgelegt, dass die Aufzeichnung der Messwerte für wenigstens zwölf Monate möglich ist. Die aufgezeichneten Werte werden von dem Mikroprozessor 4 genutzt, um den Trocknungsvorgang zu optimieren.
  • Der Mikroprozessor 4 bildet weiterhin eine geregelte Spannungsquelle von 1,3 V, an die über einen oder mehrere der Ausgänge 8 nicht gezeigte Elektroden angeschlossen werden können, mit denen eine aktive Osmose durchgeführt wird.
  • Bei einer beispielhaften Mauerwerktrocknung können die vom Mikroprozessor 4 erzeugten Impulse über den HF-Schalter 3 und die Kabelspule 7 unmittelbar an das Mauerwerk gleitet. Bei einer Kabelspule 7 von 150 m maximaler Länge, die nicht in Resonanz mit dem HF-Schalter 3 ist, kann so bei einer Stromaufnahme von etwa 25 mA ein Mauerwerk von bis zu 200 m3 getrocknet werden.
  • Die 2 ist eine Darstellung einer Synchronisation von 3 Frequenzen zu einer Basisfrequenz. Die Anzahl der Frequenzen zur Basis kann beliebig geändert werden. In der Regel sind die Impulsfolgen mit einer festen Frequenz gebildet, meist 32 Hz, oder in verschiedenen Frequenzpaketen, die fortlaufend wiederholt werden. Dabei sind die Frequenzen immer ein Vielfaches der Grundfrequenz ist und der Quotient ist immer eine gerade Zahl.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandler
    2
    Datalogger
    3
    HF-Schalter
    4
    Mikroprozessor
    5
    Fühler
    6
    Spule
    7
    Spule
    8
    Ausgang
    9
    graphische Anzeige
    10
    Kommunikationsschnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29822684 U1 [0004]
    • DE 102008042128 B4 [0005]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Durchführen einer Trocknung eines Mauerwerks, die Vorrichtung umfassend: eine Spule zum Erzeugen von magnetischen Impulsen, wenigstens einen Sensor zum bevorzugt kontinuierlichen Messen einer Feuchte, eine Anzeigevorrichtung, eine Steuerung mit einem Speicherelement, in dem eine Sollkurve für den Trocknungsvorgang hinterlegt ist, und einen Eingang für den Sensor, einen Rechner, der die vom Sensor gemessenen Ist-Werte mit den entsprechenden Werten der Sollkurve vergleicht, und eine Datenschnittstelle zum Verbinden mit einem PC, dem Internet oder GSM, wobei die Anzeigevorrichtung einen Fortgang der Trocknung fortlaufend anzeigt und der Rechner ein Ausgangssignale generiert, wenn der vom Sensor gemessene Ist-Wert von dem ihm zugeordneten Soll-Wert der Sollwertkurve um mehr als einen vorgegebenen Grenzwert abweicht und das Ausgangssignal optional einen Trockner, einen Lüfter, eine Klimaanlage etc. aktiviert oder abschaltet oder die Trocknung stoppt.
  2. Vorrichtung nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die gemessenen Werte des Sensors und optional die vom Rechner detektierten Abweichungen kontinuierlich oder projektspezifisch getaktet in einem Datenlogger zum Beispiel der Steuerung protokollierbar und/oder als Bargraph oder absoluter Wert an einem Ausgabegerät darstellbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Ausgang für eine geregelte Gleichspannung von bevorzugt 1,3 V umfasst, an den Elektroden für eine aktive Osmose anschließbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung hergerichtet ist, einen Verlauf der Trocknung aufgrund der Messergebnisse des Sensors bevorzugt unter Umgehung der Sollkurve automatisch anzupassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Impulse einzeln getaktet werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Vorrichtung zum Beeinflussen des Fließverhaltens von Flüssigkeiten in Kapillaren, magnetische Impulsfolgen erzeugbar und in die Kapillare einleitbar sind, um eine Oberflächenspannung der Flüssigkeit und/oder eine Kapillarkraft in den Kapillaren so abzuändern, dass das Wasser alleine durch seine Gewichtskraft aus den Kapillaren nach unten zum Beispiel zum Erdreich austritt, wobei zur Erzeugung der magnetischen Impulsfolgen das Pulsweiten-Modulationsverfahren anwendbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der Vorrichtung eine Verteilung oder Dichte der Kapillaren in einem Stoff messbar und die magnetische Impulsfolge entsprechend der Messergebnisse einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Verlauf der Trocknung durch die Vorrichtung überwachbar und die magnetischen Impulsfolgen, bevorzugt automatisch, kontinuierlich an einen mittels Sensoren ermittelten Fortgang der Trocknung anpassbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung hergerichtet ist, den Verlauf der Trocknung zu dokumentieren.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei in einem Speicher der Vorrichtung eine Sollwertkurve für die Trocknung abgespeichert ist und jeder von der Vorrichtung gemessene Messwert mit einem zugehörigen Wert der Sollwertkurve vergleichbar ist.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei der Entdeckung einer Abweichung, die größer ist, als ein vorgegebener Grenzwert, von der Vorrichtung ein Steuersignal ausgegeben wird, um zum Beispiel die Trocknung zu stoppen oder eine externe Anlage, wie einen Trockner, Lüfter, ein Klimagerät etc. zu aktivieren, um den Trocknungsprozess zu optimieren.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei zum Erzeugen der magnetischen Impulse eine Kabelspule verwendet wird, wobei die Spule aus einem Kabel mit einer Länge von 30 m bis 150 m besteht, das direkt entlang zum Beispiel einer zu trocknenden Mauer verlegt wird.
DE202018006175.1U 2018-02-13 2018-02-13 Trocknungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202018006175U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006175.1U DE202018006175U1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Trocknungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001148.9A DE102018001148A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Trocknungsverfahren
DE202018006175.1U DE202018006175U1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Trocknungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006175U1 true DE202018006175U1 (de) 2019-07-11

Family

ID=69144516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001148.9A Withdrawn DE102018001148A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Trocknungsverfahren
DE202018006175.1U Expired - Lifetime DE202018006175U1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Trocknungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001148.9A Withdrawn DE102018001148A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Trocknungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018001148A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200009380A1 (it) * 2022-05-06 2023-11-06 Elo S R L Impianto e metodo di deumidificazione.
IT202200009383A1 (it) * 2022-05-06 2023-11-06 Elo S R L Impianto e metodo di deumidificazione.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822684U1 (de) 1998-12-19 1999-04-29 Dutkewitz Wolfgang Mauerentfeuchtung mit adäquat kugelförmigen Magnetfeld
DE102008042128B4 (de) 2008-09-16 2014-03-27 Werner Büsch Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Trocknen von Mauerwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905412U1 (de) * 1989-04-28 1989-06-22 Zoeller, Ernst, 8130 Starnberg, De
DE202005014025U1 (de) * 2005-09-05 2005-12-08 Lindner, Frank Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE202010001410U1 (de) * 2010-01-25 2010-05-27 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Vorrichtung zur Trocknung und Dekontamination von Mauerwerk, Beton, Holz und anderen Feststoffen
DE102016000577A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Rossano De Rosa Trocknungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822684U1 (de) 1998-12-19 1999-04-29 Dutkewitz Wolfgang Mauerentfeuchtung mit adäquat kugelförmigen Magnetfeld
DE102008042128B4 (de) 2008-09-16 2014-03-27 Werner Büsch Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Trocknen von Mauerwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200009380A1 (it) * 2022-05-06 2023-11-06 Elo S R L Impianto e metodo di deumidificazione.
IT202200009383A1 (it) * 2022-05-06 2023-11-06 Elo S R L Impianto e metodo di deumidificazione.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001148A1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Einrichtung
EP1728102B1 (de) Ortungsgerät mit ausgabeeinheit zur wiedergabe einer ausgabegrösse
DE202018006175U1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP1333256A2 (de) Schwingungsgrenzstandsensor
DE1926740A1 (de) Tierkaefig mit elektrischen Anschlussleitungen fuer die Verhaltensforschung der Tiere
DE102018128550A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs mittels eines Messsystems
EP2672276A1 (de) Verwendung einer elektromagnetischen Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung, wie Linearmotor oder/und Wirbelstrombremse, zur Geschwindigkeitsmessung
DE102016000577A1 (de) Trocknungsverfahren
CH687045A5 (de) Vorrichtung zur Messung von Ionen in einem Gas.
EP3581916A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur magnetischen partikelbestimmung
EP2051345B1 (de) Elektrodenvorrichtung
DE102008042128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Trocknen von Mauerwerk
DE1291523C2 (de) Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
DE102017113807A1 (de) System und verfahren zur fernabfrage von maschinenüberwachungssensoren
DE1963413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur AbfluBmengenmessung in offenen Kanälen o.dgl
DE102013016739A1 (de) SQUID-basierte Sensoranordnung zur absoluten Messung des magnetischen Flusses
DE102008037986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln wenigstens einer Eigenschaft eines zu prüfenden Materials
DE2331492A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schaffung eines gesunden, angenehmen kuenstlichen klimas
Straley Random walks in percolating networks with two jump frequencies
WO2023198515A1 (de) Verfahren für ein detektionsgerät; detektionsgerät
DE10327675B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ortes xo, der Intensität qo und des Wirkungsbeginns to der Emission einer Emissionsquelle Eq
DE3401557C2 (de)
EP4378050A1 (de) Pulsed electric field (pef) sensorvorrichtung, pef-system und verfahren
WO2011144325A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der räumlichen koordinaten mindestens eines sensorknotens in einem behältnis
AT512878B1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung und Unterscheidung von Objekten an Sensorgebieten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years