DE2603135C2 - Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in Baustoffen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in Baustoffen und Vorrichtungen zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2603135C2 DE2603135C2 DE19762603135 DE2603135A DE2603135C2 DE 2603135 C2 DE2603135 C2 DE 2603135C2 DE 19762603135 DE19762603135 DE 19762603135 DE 2603135 A DE2603135 A DE 2603135A DE 2603135 C2 DE2603135 C2 DE 2603135C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- masonry
- resistant
- insulating
- building materials
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/70—Drying or keeping dry, e.g. by air vents
- E04B1/7007—Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in
Bauwerkstoffen mit poröser oder semipermeabler Struktur, z. B. Mauerwerk, sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, daß als Ursachen für ein verstärktes
Eindringen von z. B. Wasser in ein Mauerwerk mehrere elektrophysikalische Effekte gleichrangig nebeneinander
stehen und sich z.T. sogar, — im Sinne eines verstärkten Wassertransportes, — ergänzen.
Es sind ferner drei grundsätzlich unterschiedliche elektrophysikalische Verfahren zur Beeinflussung des
Feuchtigkeitstransportes in porösen Werkstoffen, bekannt, nämlich
a) das Galvano-Korrosions-Verfahren (sog. »passive«
Elektro-Osmose)
b) das Elektrolyse-Verfahren (sog. »aktive« Elektroosmose)
und
c) das elektro-kinetische Verfahren.
Den drei vorgenannten Verfahren ist nur gemeinsam, daß mittels schwacher elektrischer Energie versucht
wird, den kapillaren Transport von Feuchtigkeit in porösen Werkstoffen, z. B. in Bauwerken, zu beeinflussen.
Bezüglich der vorstehend unter a) und b) bezeichneten, elektro-physikalischen Verfahren sind zahlreiche
Fälle bekannt, bei denen die Verfahren »umgeschlagen« sind.
»Umschlagen« bedeutet, daß die Wirkung eines Verfahrens mit einem anfangs feststellbaren Entfeuchtungsvorgang
im Mauerwerk sich plötzlich, oft in wenigen Tagen und nicht selten nur an einem
bestimmten Gebäudeabschnitt in das Gegenteil wandelte, wobei sich die Stromrichtung innerhalb der
elektro-physikalischen Anlage umkehrte und die Mauer nachhaltig durch nunmehr verstärkt eindringendes
Wasser durchnäßt wurde. Gleichzeitig konnte in den beobachteten Fällen eine verstärkte Versalzung der
Feststoffe festgestellt werden. Als Ursachen solcher »Umschlag-Effekte« konnten in der Regel Korrosionsvorgänge erkannt werden.
Derartige »Umschlag-Effekte« treten bei den Verfahren
der vorstehend unter c) bezeichneten Gruppe nicht auf, bei denen die Einleitung der elektrischen Energie in
die porösen Feststoffe mittels inerter Elektroden erfolgt und jegliche Korrosion, elektrochemische oder elektrolytische
Zersetzungen vermieden werden.
Es ist ferner bekannt, daß die Größe und Konstanz tier durch die Elektroden in ein Mauerwerk zum
Zwecke der Beeinflussung des eindringenden Wassers eingespeisten elektrischen Energie von erheblicher
Bedeutung ist, daß eine zu groß gewählte Elektroden-Spannung ebenso schädlich sein kann wie eine zu knapp
bemessene. Vagabundierende Ströme aus nahe gelegenen Elektrobahnen (U-Bahn, Straßenbahn) können die
Wirksamkeit von »passiven« elektro-physikalischen Verfahren nachhaltig stören, — was leicht verständlich
ist, wenn man bedenkt, daß das sog. »Eigenpotential« von Mauerwerken meist zwischen 100 und 200 mV liegt,
wobei die Elektroden mit etwa 0,5 bis I m Abstand in
das Mauerwerk eingebracht werden, vagabundierende Ströme an einem Mauerwerk aber Spannungsdifferenzen
(besser: elektrische Feldstärken) von 500 mV und mehr pro Meter erzeugen können.
In der einschlägigen Literatur findet sich aber kein Hinweis darauf, daß es offenbar noch eine ganze Reihe
weiterer, sog. »Stör«- oder »Risikofaktoren« gibt, die
sogar als Ursache für das Eindringen großer Mengen Wasser in ein Mauerwerk anzusehen sind. Stör- oder
Risikofaktoren können die Wirkung von zu schwach dimensionierten elektro-physikalischen Anlagen behindern,
bei Anlagen der sog. »passiven Elektro-Osmose« wirken sie meist schadensfördernd, an elektrisch
unbeeinflußtem Mauerwerk werden verheerende Folgeschäden ausgelöst Mauerwerke, die hingegen mit
ausreichend starken elektro-kinetischen Verfahren beeinflußt werden, sind gegen Störfaktoren praktisch
immun.
Als »Risikofaktoren« wurden durch Versuchsreihen u. a. folgende Einflüsse erkannt:
— Korrodierende Metallteile in Mauerwerken in
Bodennähe;
— Metallpaarungen und Elementbildung an oder in Mauerwerken in Bodennähe;
— Schadhafte Elektroinstallationen, die Leckströme
liefern und/oder Korrosionen verursachen;
— Blankverlegte Erdleitungen oder Hilfserder, z. B.
von Radiogeräten, Telefonanlagen, Schutzschaltern;
— Metallische Geländer, Treppen, Feuerleitern usw.
— Regenfallrohre mit ihren Stützen;
— Blitzableiter mit ihren Stützen;
— Gedenktafeln an Gebäuden;
— Metallplastiken, welche im freien in unmittelbarer Nähe von Gebäuden oder an Gebäuden aufgestellt
bzw. angebracht sind;
— Metallische Abdeckungen von Sockeln, Fensternischen und dergleichen;
— Maueranker im Nahbereich der aufsteigenden Nässe;
— Metalldübel zur Befestigung von Bauteilen;
— Korrodierende Stahlarmierungen in Mauern;
— Fensterrahmen oder Baubeschläge aus Metall.
45
Die schädliche Wirkung solcher Risikofaktoren, von denen jeder einzelne an sich gering sein mag, die in ihrer
Gesamtheit aber erhebliches Gewicht haben, ist z. B. daran zu erkennen, daß das Eigenpotential eines
Erdreiches mit einem pH-Wert von z. B. 6 ein Potential von kanpp +6OmV gegen Normalelektrode hat,
während ein in Bodennähe angebrachtes Abdeckblech einer Fensternische aus Zinkblech mit — 760 mV, ein
Eisengeländer —430 mV Potential liefert. Da Wasser infolge seiner Dipoleigenschaft von elektrischen Energien
beeinflußt werden kann, wird es unter dem Einfluß der o. a. elektrochemischen Spannungen in die poröse
Mauer verstärkt eindringen.
Im vorstehenden Beispiel wird tatsächlich ein sog. Lokalelement gebildet, und es fließt ein erheblicher
Korrosionsstrom, dessen Größe man einerseits errechnen kann, wenn man den Ohm'schen Widerstand
zwischen Metallteil und Erdreich ermittelt, andererseits an den üblicherweise starken Korrosionen solcher
Metallteile erkennen mag.
Bei herkömmlichen Sanierungsarbeiten, die primär darauf abzielen, kapillar-aufsteigende Nässe und die
damit transportierten, schädlichen Salze zu beseitigen bzw. zu vermindern, werden in Unkenntnis elektro-physikalischer
Mechanismen regelmäßig die beschriebenen »Risikofaktoren« in großer Menge erzeugt. Mit dem
Einsetzen der Korrosionen wird aber Kapillarwasser verstärkt transportiert Da dieses verstärkt aufsteigende
Wasser irgendwo an der Wand verdunstet und dabei Salz ablagert, tritt der ursprüngliche Schaden alsbald
wieder auf, zumeist verstärkt.
Aus der Dichtungstechnik und Korrosiorrsforschung ist weiter bekannt, daß z. B. Eisen, welches korrodiert,
sein elektrochemisches Potential von —400 mV ändert In Versuchen an isoliert stehenden Mauern wurde
festgestellt, daß z. B. Kupfer sein effektives Potential zu
einer inerten Elektrode von zunächst —40OmV auf
+37OmV innerhalb von 28 Tagen änderte, d.h. die Srromrichtung kehrte sich in dieser Zeit um, das Kupfer
wurde dabei sehr stark angegriffen. Diese Feststellung erklärt, warum z. B. »passive« und »aktive« Verfahren
zur elektro-physikalischen Entfeuchtung von Mauerwerken »umschlagen« können, d.h. nicht nur ihre
Wirksamkeit verlieren, sondern sogar das Gegenteil bewirken. Diese Feststellung erklärt aber auch, warum
korrodierende Metallteile, sofern und soweit sie im Bereich kapillarer Mauernässe liegen, nicht nur selbst
zerstört werden, sondern Folgeschäden infolge Feuchtigkeits-und Salztransport verursachen.
In zahlreichen Fällen konnte aufgrund von Beobachtungen und Messungen zweifelsfrei erkannt werden, daß
das Eindringen von Bodennässe in Mauerwerk durch die Anwesenheit von korrodierendem Metall oder von
Metallpaarungen, weiche ein elektro-chemisches Element
bilden, stark begünstigt wurde. In der Nähe von Blitzableitern wurden an Gebäuden Steighöhen von 1 m
bis 2 m über dem sonstigen Niveau festgestellt An einem landwirtschaftlichen Gebäude mit großen Wandflächen
war klar zu erkennen, daß an den Stellen, wo korrodierte Maueranker, an denen früher das Vieh
angekettet wurde, in die Wand eingelassen waren, die Steighöhe von Mauernässe von ca, 1,5 m auf über 2,5 m
anwuchs.
In Laborversuchen konnte weiter festgestellt werden, daß an Metallen wie Aluminium oder Edelstahl ähnliche
Potentialverschiebungen, wie sie bei Kupfer beobachtet wurden, auftreten, wobei lediglich die absolute Potentiallage
und die Geschwindigkeit des »Umschlag-Effektes« anders sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o. g. Risikofaktoren grundsätzlich zu vermeiden bzw. zu
eliminieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Metalle oder Metallpaarungen, die
ein gegenüber dem Erdpotential abweichendes Eigenpotential aufweisen, welches einen Feuchtigkeitstransport
in den Bauwerkstoffen bewirkt, oder durch eine chemische Reaktion eine einen Feuchtigkeitstransport
bewirkende Potentiallage annehmen, von den Bauwerkstoffen entfernt oder gegenüber den Bauwerkstoffen
elektrisch (elektrisch-chemisch) isoliert werden.
Das betrifft sowohl die mechanischen Verfahren der Mauerwerks-Trennung und der hydrophobierenden
Injektage, als auch die Verfahren der elektro-kinetischen Entfeuchtung. Dazu müssen möglichst alle
verzichtbaren und mit dem Mauerwerk direkt verbundenen Bauteile beseitigt werden, während alle unverzichtbaren
metallischen Geräte und Teile, wie z. B. Maueranker, Stützen für Blitzableiter oder Abflußrohre,
Baubeschläge bzw. durch eine Beschichtung mit isolierenden Werkstoffen gegenüber dem Mauerwerk
und dessen Kapillarwasser zu isolieren sind.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht sehr vielfältig,
Aus der Anwendung der Erfindung resultiert eine geringere Gefährdung von Bauwerken durch Mauernässe,
erhöhte Lebensdauer sowie die Tatsache, daß beliebige andere Verfahren zur Entfeuchtung von
Mauerwerken durch die aufgezeigten Störfaktoren nicht mehr behindert oder unwirksam gestellt werden
können.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß metallische Bauteile, wie
Maueranker, Bügel, Klammern, Halterungen für Blitzableiter,
Wasserrohre, Beschläge, Abdeckung und dergleichen durch eine Beschichtung mit isolierenden
Werkstoffen gegenüber dem Mauerwerk und dem Kapillarwasser isoliert oder passiviert werden. Dabei ist
es vorteilhaft, daß die gefährdeten Metallteile soweit mit einer Beschichtung aus resistentem Kunststoff
überzogen werden, wie sie mit dem Mauerwerk und dem Kapillarwasser in Berührung kommen.
Insbesondere metallische Stützen und Anker zur Befestigung von Gebäuden, schmiedeeisecnen Gittern,
Lampen, Blitzableitern, Regenfallrohren usw. wurden als Quellen von Korrosionsströmen festgestellt und
damit als Ursachen gravierender Nase- und Salzschäden erkannt In solchen Fällen wird nach einer Weiterbildung
des erfindungsgemäßen Verfahrens das Isoliermittel aus resistentem Kunststoff zur Aufnahme metallischer
Bauteile in das Mauerwerk eingebracht
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist es zweckmäßig, daß die Beschichtung aus einer (elektrisch wie chemise!;)
resistenten Lackschicht besteht
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Beschichtung aus einer aufgeschrumpften, resistenten Kunststoff-Folie
besteht Namentlich bei runden oder quasi-runden Bauteilen kann man sich der sog. Schrumpfschläuche,
wie sie in der Elektronik eingesetzt werden, bedienen, um mit einfachen, technischen Mitteln sogar vor Ort
dauerhafte Isolierungen an metallischen Teilen herzustellen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Beschichtung aus elektrisch nichtleitfähigen,
resistenten Keramikmassen oder glasähnlichen oder nichtmetallischen Sinterwerkstoffen bestehen.
Diese Beschickungen zeichner sich durch hohe, mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit
— verglichen mit Kunststoffen — aus.
Zum Schutz von einzeln vorliegenden Bauteilen, wie z. B. BlitzableiterstüU'sn oder Ankerschellen von Regenfallrohren
ist es vorteilhaft, die Isoliermittel als IsolierdPbel auszubilder, welche das metallische Bauteil
sowohl aufnehmen und verankern, als auch vollständig gegenüber dem Mauerwerk isolieren können.
Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß konventionelle Kunststoffdübel, wie sie handelsüblich
sind, den vorgesehenen Zweck kaum oder nur behelfsmäßig erfüllen können. Herkömmliche Kunststoffdübel
dienen ausschließlich der Befestigung von Bauteilen mittels Schrauben. Sie weisen Bohrungen und
Schlitze auf und sind daher nicht geeignet, eine elektrische Isolierung von Metallteilen im Sinne dieser
Erfindung zu bewirken und können allenfalls als Notlösung dienen.
Die Isoliermittel bestehen dabei aus Kunststoffen, wie Polyacetalharzen, Polyolefinen, Polyamiden oder den
Fluor-Kohlenstoff-Polymerisaten. Die Auswahl der Kunststoffe wird sich primär nach den jeweiligen
Besonderheiten der Anwendung richten. Dabei sind zwei Forderungen zu erfüllen:
Höchste Resistenz gegen alle in Mauerwerken vorkommenden Substanzen, einschließlich organischer
Mittel und Mikroorganismen, und beste Isoliereigenschaft unter beliebigen UmweUbedingungen. Solche
Forderungen können mit den Kunststoffen der Fluor-Kohlenstoff-Polymerisate
zweifellos vollständig und am besten erfüllt werden.
Leider zeigen viele Kunststoffe unter mechanischer Beanspruchung das sog. Kriechverhalten. Dieser Nachteil
icann ausgeglichen werden, indem einer Weiterbildung
zufolge die Isoliermittel aus mit Füllstoffen angereicherten Kunststoffen, wie glasfasergefülltem
PTFE oder ETFE oder mit Quarzmehl gefülltem Polyäthylen oder Polypropylen bestehen. Unter bestimmten
technischen Voraussetzungen, z. B. bei der Aufgabe, ein Metall-Geländer nach den Regeln des
erfindungsgemäßen Verfahrens in ein von Kapillarwasser bedrohtes Gebäude einzubauen, ist es vorteilhaft,
daß die Isotiermittel aus resistenten, nichtleitfähigen Vergußmassen bestehen. Derartige Vergußmassen
müssen wasserabweisend bzw. wasserdicht, korrosionshemmend und zugleich mechanisch fest sein. Vergußmassen
aus Beton z. B. erfüllen die Anforderungen nicht.
Besondere Probleme liegen in der täglichen Sanierungspraxis überall dort vor, wo Natursteine durch
Verwitterung oder Frostsprengung teilweise zerstört worden sind und versucht wird, unter Verwendung sog.
Steinersatzmassen den Schaden auszubessern. Dazu ist es notwendig, für mechanische Verbindungen zwischen
den ursprünglichen Natursteinen und den Ersatzmaterialien zu sorgen. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird in solchen Fällen darauf geachtet, daß die bei Restaurierungsarbeiten mit
so Steinersatzmassen unverzichtbaren Maueranker, Bügel, Klammern und dergleichen einen Überzug aus resistentem,
isolierenden Kunststoff, vorzugsweise aus Fiuor-Kohlenstoff-Polymerisat,
aufweisen.
Claims (12)
1. Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in BauwerkstofFen mit
poröser oder semipermeabler Struktur, z. B. Mauerwerk,
dadurch gekennzeichnet, daß Metalle oder Metallpaarungen, die ein gegenüber dem Erdpotential abweichendes Eigenpotential aufweisen,
welches einen Feuchtigkeitstransport in den Bauwerkstoffen bewirkt oder durch eine chemische
Reaktion eine einen Feuchtigkeitstransport bewirkende Potentiallage annehmen, von den Bauwerkstoffen
entfernt oder gegenüber den Bauwerkstoffen elektrisch (elektrisch-chemisch) isoliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Bauteile, wie Maueranker,
Bügel, Klammern, Halterungen für Blitzableiter, Wasserrohre, Beschläge, Abdeckungen und dergleichen
durch eine Beschichtung mit isolierenden Werkstoffen gegenüber dem Mauerwerk und dem
Kapiüarwasser isoliert und gegebenenfalls passiviert
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Metallteile soweit mit einer Beschichtung
aus resistentem Kunststoff überzogen werden, wie sie mit dem Mauerwerk und dem Kapillarwasser
in Berührung kommen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Isoliermittel aus resistentem Kunststoff
zur Aufnahme metallischer Bauteile in das Mauerwerk eingebracht werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer resistenten Lackschicht besteht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer aufgeschrumpften, resistenten Kunststoff-Folie besteht.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtungen aus elektrisch nichtleitfähigen, resistenten Keramikmassen
oder glasähnlichen oder nichtmetallischen Sinterwerkstoffen bestehen.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isoliermittel Isolierdübel sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermittel aus Kunststoffen, wie
Polyacetalharzen, Polyolefinen, Polyamiden oder den Fluor-Kohlenstoff-Polymerisaten bestehen.
10. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isoliermittel aus mit Füllstoffen angereicherten Kunststoffen, wie glasfasergefülltem
PTEE oder ETFE, oder mit Quarzmehl gefülltem Polyäthylen oder Polypropylen bestehen.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch I oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermittel aus resistenten, nichtleitfähigen
Vergußmassen bestehen.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die bei Restaurierungsarbeiten mit Steinersatzmassen unverzichtbaren Maueranker,
Klammern und dergleichen einen Überzug aus resistentem, isolierendem Kunststoff, vorzugsweise
aus Fluor-Kohlenstoff-Polymerisat, aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603135 DE2603135C2 (de) | 1976-01-28 | 1976-01-28 | Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in Baustoffen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603135 DE2603135C2 (de) | 1976-01-28 | 1976-01-28 | Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in Baustoffen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603135A1 DE2603135A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2603135C2 true DE2603135C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=5968451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762603135 Expired DE2603135C2 (de) | 1976-01-28 | 1976-01-28 | Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in Baustoffen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2603135C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706193A1 (de) * | 1975-01-29 | 1978-08-17 | Tenge Hans Werner | Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren |
DE102010052294A1 (de) | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Eckhard Neuber | Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk in Gebäuden |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE706388C (de) * | 1935-12-05 | 1941-05-26 | Paul Ernst | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung und Trockenhaltung von Gebaeuden, Mauerwerk u. dgl. |
DE1043611B (de) * | 1956-05-24 | 1958-11-13 | Herbert Vietze | Verfahren zum Trockenlegen einer feuchten Massivwand |
DE1962974A1 (de) * | 1969-12-16 | 1971-06-24 | Lasthaus Josef Wilhelm | Verfahren zur Isolierung von Bauwerken gegen aufsteigende Mauerfeuchtigkeit |
-
1976
- 1976-01-28 DE DE19762603135 patent/DE2603135C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2603135A1 (de) | 1977-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0100845B1 (de) | Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode | |
DE3687286T2 (de) | Beseitigung von chloriden aus beton. | |
DE3133882A1 (de) | Verfahren zum korrosionsschutz von armierungseisen, spannkabel und dergleichen in bauteilen | |
DE69632327T2 (de) | Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien | |
DE2603135C2 (de) | Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung von Feuchtigkeitstransport in Baustoffen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69907637T2 (de) | Elektrochemische behandlung von stahlbeton | |
AT404270B (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken | |
DE102010053998A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Mauertrockenlegung | |
DE19705180C2 (de) | Armierungsgewebe | |
DE2503670C2 (de) | Verfahren zur Beschleunigung oder Unterbindung und Umkehr der natürlichen Bewegung von Flüssigkeiten in Feststoffen mit poröser und/oder semipermeabler Struktur und Elektroden zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3690002C1 (de) | Korrosionsschutzverfahren für in einem Schutzmantel eingebettete Metallteile sowie Vorrichtung dazu | |
AT394409B (de) | Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken | |
DE2420927A1 (de) | Schutzanordnung gegen den schaedlichen bewuchs von durch schutzmittel gegen korrosion geschuetzten unterwasser-stahlbauteilen | |
AT504728B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die überwachung und steuerung von kathodischen korrosionsschutzanlagen | |
EP1470299A1 (de) | Verfahren und anrodnung zum entfeuchten einer wands | |
DE880681C (de) | Anordnung zum Schutz metallischer Bauteile gegen den Korrosions- Angriff feuchter oder fluessiger Stoffe | |
DE2722985A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenlegung und trockenhaltung unterirdischer bauwerke bzw. bauwerksteile durch elektrodraenage | |
EP0111306B1 (de) | Verfahren zum Trocknen und Schützen von Mauerwerk vor erneuter Befeuchtung | |
DE1904223B2 (de) | Nichtmetallische elektrode auf graphitbasis fuer das elektroosmotische austrocknen feuchter mauern | |
DE102017119134A1 (de) | System und Verfahren zum Entfeuchten und/oder Trockenlegen eines Mauerwerkes | |
DE102013000290A1 (de) | Vorrichtung zur Fundamenterdung eines Gebäudes | |
DD234997A3 (de) | Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung undtrocknung von mauerwerk | |
WO2011017728A2 (de) | Verfahren zum entfernen korrosiver anionen aus den porenlösungen poröser festkörper unter verwendung von zink | |
DE19818343C1 (de) | Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz zur Sanierung von metallarmierten Betonflächen | |
EP0564546A1 (de) | Verfahren zum sanieren von bauwerken mit in diesen eingebetteten metallteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |