EP1458275A1 - Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP1458275A1
EP1458275A1 EP02781329A EP02781329A EP1458275A1 EP 1458275 A1 EP1458275 A1 EP 1458275A1 EP 02781329 A EP02781329 A EP 02781329A EP 02781329 A EP02781329 A EP 02781329A EP 1458275 A1 EP1458275 A1 EP 1458275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
liquid
reversing device
spray device
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02781329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1458275B1 (de
Inventor
Claus KÖTHER
Roland Ertle
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7710317&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1458275(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1458275A1 publication Critical patent/EP1458275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1458275B1 publication Critical patent/EP1458275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details

Definitions

  • FIG. 5 shows the possible positions of the control element of the further embodiment of the reversing device according to the invention.
  • the reversing device according to the invention is explained in the application for a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 (not explained in more detail) has a washing container 2, into which items to be cleaned (not shown), for example dirty dishes and cutlery, are usually filled into dish racks 3, 4.
  • at least two spray devices in the exemplary embodiments shown, two spray devices 5, 6 are arranged in the washing container 2, which act on liquid to be cleaned in the washing container 2.
  • This liquid usually called a washing liquor, is conveyed to the spraying devices 5, 6 by means of a circulating pump 7 in liquid feed lines 8, 9.
  • the connection of the motor 31 of the drive device 30 to the supply voltage is initiated by a program control device of the household dishwasher 1, which is not explained in detail, and the control element 21 'begins, as with an arrow in Figure 5 indicated to rotate clockwise.
  • the control element 21 'begins as with an arrow in Figure 5 indicated to rotate clockwise.
  • one of the closed regions 25 of the actuating element 21 ′ is rotated until it lies sealingly on the outlet 15 and the smaller opening 22 lies above the outlet 14. This corresponds to the position of the actuating element 21 in FIG. 5a.
  • the supply of the liquid flowing through the continuous-flow heater 10 to the lower spray device 6 is interrupted and the supply to the upper spray device 5 is opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Um eine Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter mit wenigstens zwei Sprüheinrichtungen, die in dem Spülbehälter angeordnetes, zu reinigendes Gut mittels einer von einer Umwälzpumpe geförderten Flüssigkeit beaufschlagen, wobei die geförderte Flüssigkeit eine Umsteuereinrichtung durchfliesst, und wobei die Umsteuereinrichtung wenigstens zwei Ausgänge zur Zuleitung der Flüssigkeit zu jeweils unterschiedlichen Sprüheinrichtungen aufweist, die mittels eines Stellelements derart geöffnet bzw. geschlossen werden können, dass entweder jeweils einer der Ausgänge oder eine Anzahl von Ausgänge oder alle Ausgänge abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet bzw. geschlossen sind, zu schaffen, mit der die Wirkungen einer elektronische Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe auf einfache Art und Weise ersetzt werden können und damit die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, weist erfindungsgemäss das Stellelement (21, 21') wenigstens eine Öffnung (22) mit gegenüber dem Querschnitt wenigstens einer weiteren Öffnung (23, 24) unterschiedlichem Querschnitt auf.

Description

Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft eine Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter mit wenigstens zwei Sprüheinrichtungen, die in dem Spülbehälter angeordnetes, zu reinigendes Gut mittels einer von einer Umwälzpumpe geförderten Flüssigkeit beaufschlagen, wobei die geförderte Flüssigkeit eine Umsteuereinrichtung durchfließt, und wobei die Umsteuereinrichtung wenigstens zwei Ausgänge zur Zuleitung der Flüssigkeit zu jeweils unterschiedlichen Sprüheinrichtungen aufweist, die mittels eines Stellelements derart geöffnet bzw. geschlossen werden können, dass entweder jeweils einer der Ausgänge oder eine Anzahl von Ausgängen oder alle Ausgänge abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet bzw. geschlossen sind.
Aus der DE-198 57 103-A1 ist eine Umsteuereinrichtung der eingangs genannten Art be- kannt, bei der das Stellelement ein in einem Durchlauferhitzer angeordneter Drehschieber ist, der in Umlauf richtung jeweils abwechselnd nach einem offenen Bereich einen geschlossenen Bereich aufweist, zwischen denen ein unausgefüllter Abstand besteht. Der vorgenannte offene Bereich ist eine kreisrunde Öffnung.
Die Steuerung des Drehschiebers aus der DE-198 57 103-A1 kann beispielsweise mit einer aus der DE-10065571.8 (DE-100 65 571-A1) bekannten Stellantriebseinrichtung vorgenommen werden, die eine motorisch bewegte und fest mit dem Drehschieber verbundenen Nockenscheibe beinhaltet.
Aus der DE-119 07 158-A1 ist bekannt, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe regelbar ist, wobei in der DE-199 07 188-A1 vorgeschlagen wird, um eine erhöhte Geräuschentwicklung beim Wechsel der Sprüheinrichtungen zu vermeiden, die Drehzahl der Umwälzpumpe beim Wechsel der Sprüheinrichtungen zu reduzieren und wobei in der schon erwähnten DE-198 57 103-A1 und auch in der DE-199 07 157-A1 ausgeführt wird, die Drehzahl der Umwälzpumpe bei Betrieb einer unteren Sprüheinrichtung höher als bei Betrieb einer oberer Sprüheinrichtung auszuführen, um eine vollständige Nutzung der eingefüllten Flüssigkeitsmenge zu gewährleisten. Die elektronische Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe ist aufwendig, teuer. Bei gedrosselter Drehzahl wird eine höhere Geräuschentwicklung als bei normaler Drehzahl erzeugt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Umsteuereinrichtung zu schaffen, mit der die Wirkungen einer elektronische Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe auf einfache Art und Weise ersetzt werden können und damit die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stellelement wenigstens eine Öffnung mit unterschiedlichem Querschnitten gegenüber wenigstens einer weiteren Öffnung aufweist.
Durch wenigstens eine kleinere Öffnung wird auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen, ein geringere Menge Flüssigkeit zu einer gewünschten Sprüheinrichtung zu fördern, was der Wirkung einer Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem vorbeschriebenen Stand der Technik entspricht. Mit einer wenigstens größeren Öffnung wird auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen, ein größere Menge Flüssigkeit zu einer gewünschten Sprüheinrichtung zu fördern, was der Wirkung einer Anhebung der Drehzahl der Umwälzpumpe gegenüber der vorgenannten reduzierten Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem vorbeschriebenen Stand der Technik entspricht. Damit können die Wirkungen einer elektronische Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe durch einfache mechanische Mittel ersetzt werden. Mit der Erfindung ist es gelungen, eine Umsteuereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Wirkungen einer elektronische Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik auf einfache Art und Weise ersetzt werden kann und damit die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weist die wenigstens eine Öffnung mit unterschiedlichem Querschnitten gegenüber der wenigstens einer weiteren Öffnung einen wesentlich geringeren Querschnitt auf. Mit dieser Maßnahme wird auf einfache Art und Weise die Möglichkeit des Ersatzes einer wesentlichen Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik geschaffen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient die Öffnung mit dem wesentlich geringeren Querschnitt gegenüber der wenigstens einen weiteren Öffnung zur Zuleitung der Flüssigkeit zu einer oberen Sprüheinrichtung. Die nach dem Stand der Technik vorgenommene wesentlichen Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe dient dazu den Betriebspunkt der Umwälzpumpe soweit abzusenken, dass diese mit der aufgrund der in der längeren Zuleitung der Flüssigkeit zu der oberen Sprüheinrichtung befindliche Flüssigkeitsmenge - der sogenannten Todwassermenge - verminderten zum Umwälzen vorhandenen Flüssigkeitsmenge ohne Trockenlauf betrieben werden kann. Durch die der Zuleitung der Flüssigkeit zu einer oberen Sprüheinrichtung zugeordneten Öffnung mit dem wesentlich geringeren Querschnitt gegenüber der wenigstens einen weiteren Öffnung ist auf einfache Art und Weise ein Ersatz der vorbeschrieben wesentlichen Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik geschaffen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stellelement eine Scheibe, die wenigstens eine Öffnung mit dem wesentlich geringeren Querschnitt gegenüber der wenigstens einen weitere Öffnung aufweist. Die Ausführung der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung als Scheibe ist die einfachste Möglichkeit der Umsetzung der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung.
Zweckmäßigerweise dient die wenigstens eine größere Öffnung im wesentlichen zur Zuleitung der Flüssigkeit zu einer unteren Sprüheinrichtung, alternativ kann aber auch zur Zuleitung der Flüssigkeit zu der oberen Sprüheinrichtung dienen. Durch die der Zuleitung der Flüssigkeit zu einer unteren Sprüheinrichtung zugeordneten Öffnung mit dem wesentlich größeren Querschnitt gegenüber der wenigstens einen kleineren Öffnung ist auf ein- fache Art und Weise ein Ersatz der vorbeschrieben wesentlichen Erhöhung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik geschaffen. Bei der Einstellung der eingangs erwähnten Umsteuereinrichtung bei der alle Ausgänge abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet sind, ist der Ersatz der Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik nicht notwendig, da genügend Flüssigkeitsvorlage vorhanden ist und ein Trockenlauf der Umwälzpumpe nicht auftreten kann. Mit der Verwendung der wenigstens einen großen Öffnung alternativ auch für die Zuleitung zur oberen Sprüheinrichtung ist auf einfache Art und Weise ein Ersatz der vorbeschrieben Steuerung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik geschaffen. Für den vorbeschriebenen Anwendungsfall, bei dem alle Ausgänge der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet sind, dienen bevorzugt zwei sich auf der Scheibe gegenüberliegende, größere Öffnungen zur gleichzeitigen Zuleitung der Flüssigkeit zu einer unteren und einer oberen Sprüheinrichtung. Durch den Einsatz unterschiedlich großer Flüssigkeitsmengen für die unterschiedli- chen Betriebe der Sprüheinrichtung - nur obere Sprüheinrichtung - nur untere Sprüheinrichtung - beide Sprüheinrichtungen wird die Variabilität in der Spülprogrammsteuerung vergrößert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen geschlossene Bereiche des Stellelements, die in den Schließlagen an den entsprechenden Ausgängen dichtend anliegen, jeweils einen umlaufenden, in Richtung auf die Ausgänge hochragenden Dichtrand auf. Auch die kleinere Öffnung ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von einem in Richtung auf die Ausgänge hochragenden Dichtrand umgeben. Mit dieser Maßnahme wird eine vollständige dichtende Anlage an den entsprechen- den Ausgängen auf einfache Art und Weise gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Haushalt-Geschirrspülmaschine in einer schematischer
Darstellung, Figur 2 eine Schnittdarstellung der Seitenansicht eines Durchlauferhitzers mit einer erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung, Figur 3 eine Schnittdarstellung der Draufsicht des Durchlauferhitzers mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung entsprechend den Schnittlinien lll-lll in Figur 2, Figur 4 die möglichen Stellungen des Stellelements der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrich- tung und
Figur 5 die möglichen Stellungen des Stellelements der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung. In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße Umsteuereinrichtung im Anwendungsfall für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine 1 erläutert. Die nicht näher erläuterte Haushalt-Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 2 auf, in den nicht dargestelltes, zu reinigendes Gut, z.B. verschmutztes Geschirr und Besteck, üblicherwei- se in Geschirrkörbe 3, 4 eingefüllt wird. In dem Spülbehälter 2 sind erfindungsgemäß wenigstens zwei Sprüheinrichtungen, in den gezeigten Ausführungsbeispielen zwei Sprüheinrichtungen 5, 6 angeordnet, die das in dem Spülbehälter 2 angeordnete, zu reinigende Gut mit Flüssigkeit beaufschlagen. Diese Flüssigkeit, üblicherweise Spülflotte genannt, wird mittels einer Umwälzpumpe 7 in Flüssigkeitszuleitungen 8, 9 zu den Sprüheinrich- tungen 5, 6 gefördert. Üblicherweise wird die in Haushalt-Geschirrspülmaschinen 1 geförderte Flüssigkeit zumindest in einem Teilprogrammabschnitt eines Spülprogramms erwärmt, wozu die Haushalt-Geschirrspülmaschine 1 in den gezeigten Ausführungsbeispielen einen Durchlauferhitzer 10 aufweist. Die in der Haushalt-Geschirrspülmaschine 1 geförderte Flüssigkeit wird von der Umwälzpumpe 7 zu einem Zulaufstutzen 11 des Durch- lauferhitzers 10 und durch den Durchlauferhitzer 10 geleitet. Der Durchlauferhitzer 10 weist wenigstens zwei Ausgangsstutzen, nämlich eine der Anzahl der Sprüheinrichtungen oder gleichzeitig betriebener Gruppen von Sprüheinrichtungen entsprechende Anzahl von Ausgangsstutzen, in den gezeigten Ausführungsbeispielen zwei Ausgangsstutzen 12, 13 auf. Von den Ausgangsstutzen 12, 13 des Durchlauferhitzers 10 wird die Flüssigkeit über die schon erwähnten Flüssigkeitszuleitungen 8, 9 den jeweils unterschiedlichen Sprüheinrichtungen 5, 6 zugeleitet. Die zur Erwärmung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer 10 notwendigen Heizstäbe sind mit 16 bezeichnet.
Die geförderte Flüssigkeit durchfließt eine Umsteuereinrichtung 20, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen in dem Durchlauferhitzer 10 angeordnet ist, wozu die geförderte Flüssigkeit von der Umwälzpumpe 7 zu einem Zulaufstutzen 11 des Durchlauferhitzers 10, der damit auch der Zulaufstutzen der Umsteuereinrichtung 20 ist, geleitet wird. Die Umsteuereinrichtung 20 weist wenigstens zwei Ausgänge - im gezeigten Ausführungsbeispiel die zwei Ausgangsstutzen 12, 13 des Durchlauferhitzers 10 - zur Zuleitung der Flüssigkeit zu jeweils unterschiedlichen Sprüheinrichtungen 5, 6 auf. Diese Ausgangsstutzen 12, 13 können mittels eines Stellelements 21 , 21' der in den gezeigten Ausführungsbeispielen im Durchlauferhitzer 10, in Strömungsrichtung vor den Ausgangsstutzen 12, 13 angeordneten Umsteuereinrichtung 20 derart geöffnet bzw. im wesentlichen geschlossen werden, dass entweder jeweils einer der Ausgangsstutzen 12, 13 oder eine Anzahl von Ausgangsstutzen 12, 13 oder alle Ausgangsstutzen 12, 13 abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet bzw. im wesentlichen geschlossen sind. Hierzu ist das in den gezeigten Ausführungsbeispielen als eine Scheibe ausgebildete Stellelement 21, 21' der Umsteuereinrichtung 20 in Strömungsrichtung vor jedem Ausgangsstutzen 12, 13 vorge- lagerten Ausgänge 14, 15 des Durchlauferhitzers 10 angeordnet. Durch das Stellelement 21 im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und 4 kann jeweils eine der Ausgänge 14, 15 des Durchlauferhitzers 10 verschlossen werden und durch das Stellelement 21' im gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel nach Figur 5 können die zwei Ausgänge 14, 15 entweder abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet bzw. im wesentlichen geschlossen sein.
Erfindungsgemäß weist das Stellelement 21, 21' wenigstens eine Öffnung 22 mit gegenüber dem Querschnitt wenigstens einer weiteren Öffnung 23 unterschiedlichem Querschnitt auf. Diese wenigstens eine Öffnung 22 mit unterschiedlichem Querschnitt weist gegenüber dem Querschnitt der wenigstens einer weiteren Öffnung 23 einen wesentlich geringeren Querschnitt auf. Durch wenigstens eine kleinere Öffnung 22 wird mit der Erfindung auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen, ein geringere Menge Flüssigkeit zu einer gewünschten Sprüheinrichtung 5, 6 zu fördern, was der Wirkung einer Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe 7 nach dem eingangs beschriebenen Stand der Technik entspricht. Mit einer wenigstens größeren Öffnung 23, 24 wird mit der Erfindung auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen, ein größere Menge Flüssigkeit zu einer gewünschten Sprüheinrichtung 5, 6 zu fördern, was der Wirkung einer Anhebung der Drehzahl der Umwälzpumpe gegenüber der vorgenannten reduzierten Drehzahl der Umwälzpumpe 7 entspricht. Damit können die Wirkungen einer elektroni- sehe Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe 7 durch einfache mechanische Mittel ersetzt werden. Mit der Erfindung ist es gelungen, eine Umsteuereinrichtung 20 der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Wirkungen einer elektronischen Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe 7 nach dem Stand der Technik auf einfache Art und Weise ersetzt werden kann und mit der damit die eingangs aufgeführten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen dient die Öffnung 22 mit dem wesentlich geringeren Querschnitt - im folgenden kleinere Öffnung 22 genannt - gegenüber der wenigstens einen weiteren Öffnung 23 - im folgenden größere Öffnung 23 genannt - zur Zuleitung der Flüssigkeit zu einer oberen Sprüheinrichtung 5. Die nach dem Stand der Technik vorgenommene wesentlichen Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe dient dazu den Betriebspunkt der Umwälzpumpe 7 soweit abzusenken, dass diese mit der aufgrund der in der längeren Zuleitung der Flüssigkeit zu der oberen Sprüheinrichtung 5 befindliche Flüssigkeitsmenge - der sogenannten Todwassermenge - verminderten zum Umwälzen vorhandenen Flüssigkeitsmenge ohne Trockenlauf betrieben werden kann. Durch die der Zuleitung der Flüssigkeit zu einer oberen Sprüheinrichtung 5 zugeordneten Öffnung 22 mit dem wesentlich geringeren Querschnitt gegenüber der wenigstens einen weiteren Öffnung 23 ist auf einfache Art und Weise ein Ersatz der vorbeschrieben wesentlichen Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik geschaffen.
Die Öffnungen 22, 23 sind im den gezeigten Ausführungsbeispielen im rechten Winkel zueinander auf einem in Figur 3 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Kreis mit dem gleichen Radius angeordnet. Mit der Anordnung der Öffnungen auf dem gleichen Radius im rechten Winkel zueinander ist eine sehr einfache Möglichkeit der Steuerung der Umsteuereinrichtung geschaffen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen dient damit die wenigstens eine größere Öffnung 23 zur Zuleitung der Flüssigkeit zu einer unteren Sprüheinrichtung 6, obwohl diese bei besonderen Programmabläufen auch alternativ zur Zuleitung der Flüssigkeit zu der oberen Sprüheinrichtung 5 dienen kann. Durch die der Zuleitung der Flüssigkeit zu einer unteren Sprüheinrichtung 6 zugeordneten Öffnung 15 mit dem wesentlich größeren Querschnitt gegenüber der wenigstens einen kleineren Öffnung 22 ist auf einfache Art und Weise ein Ersatz der vorbeschrieben wesentlichen Erhöhung der Drehzahl der Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik geschaffen. Bei der Einstellung der eingangs erwähnten Umsteuereinrichtung bei der alle Ausgänge 14, 15 abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet sind, ist der Ersatz der Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe 7 nach dem Stand der Technik nicht notwendig, da genügend Flüssigkeitsvorlage vorhanden ist und ein Trockenlauf der Umwälzpumpe 7 nicht auftreten kann. Mit der Verwendung der wenigstens einen großen Öffnung 23 alternativ auch für die Zuleitung zur oberen Sprüheinrichtung 6 ist auf einfache Art und Weise ein Ersatz der vorbeschrieben Steuerung der Drehzahl der Umwälzpumpe 7 nach dem Stand der Technik geschaffen In dem in Figur 5 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel dienen zwei sich auf dem Stellelement 21' - der Scheibe - gegenüberliegende, größere Öffnungen 23, 24 zur gleichzeitigen Zuleitung der Flüssigkeit zu der unteren Sprüheinrichtung 6 und der oberen Sprüheinrichtung 5.
Die geschlossenen Bereiche des Stellelements 21, 21' - der Scheibe -, die in den Schließlagen an den entsprechenden Ausgängen 14, 15 dichtend anliegen, sind mit 25 bezeichnet und weisen jeweils einen umlaufenden, in Richtung auf die Ausgänge 14, 15 hochragenden Dichtrand 26 auf. Auch die kleinere Öffnung 22 ist von einem derartigen Dichtrand 26 umgeben (siehe Figur 3). Mit dieser Maßnahme wird eine vollständige dich- tende Anlage an den entsprechenden Ausgängen 14, 15 auf einfache Art und Weise gewährleistet.
Die Antriebseinheit 30 ist ein Motor 31, z.B. ein Elektromotor, mit einem in Figur 2 nur schematisch dargestellten Getriebe 32, z.B. einem Zahnradgetriebe. Das Steuerelement 21 ist mit dem Getriebe 32 mittels einer Welle 33 verbunden, die im Gehäuse des Durchlauferhitzers 10 geführt ist. Der Motor 30 und das Getriebe 32 sind durch einen auf einem hochgezogenen Rand 17 des Durchlauferhitzers 10 sitzenden Deckel 18 geschützt. Der Deckel 18 weist auch Lagerstellen für das Getriebe 32 auf, von denen nur ein hochgezogener Lagerzapfen 19 als Lager für die Welle 33 gezeigt ist.
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung 20 bei beiden gezeigten Ausführungsbeispielen erläutert:
Zuerst folgt nun die Beschreibung der Funktion der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung 20 mit dem Stellelement 21.
Mit dem Stellelement 21 der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung 20 nach den Figuren 3 und 4 wird entweder jeweils einer der Ausgänge 14, 15 abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet bzw. im wesentlichen ge- schlössen gehalten.
Wenn eine wechselweise Beschickung der Sprüheinrichtungen 5, 6 mit Zuleitung einer verringerten Flüssigkeitsmenge zur oberen Sprüheinrichtung 5 gewünscht wird, so wird der Anschluss des Motors 31 der Antriebseinrichtung 30 an die Versorgungsspannung von einem nicht näher erläuterten Programmsteuergerät der Haushalt- Geschirrspülmaschine 1 eingeleitet und das Stellelement 21 beginnt sich, wie mit einem Pfeil in Figur 4 angedeutet, im Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird einer der geschlossenen Bereiche 25 des Stellelements 21 so lange gedreht, bis dieser auf dem Ausgang 15 dichtend aufliegt und die kleinere Öffnung 22 über dem Ausgang 14 liegt. Dies entspricht der Stellung des Stellelements 21 in Figur 4b. Damit wird die Zuführung der durch den Durchlauferhitzer 10 strömenden Flüssigkeit in diesem Fall zu der unteren Sprüheinrichtung 6 unterbrochen und die Zuführung zu der oberen Sprüheinrichtung 5 aufgrund der kleineren Öffnung 22 mit geringerem Flüssigkeitsdurchtritt geöffnet. In dieser Stellung verbleibt die Umsteuereinrichtung 20 für eine im Programmablauf vorgesehene Einwirkungszeit, im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa eine Minute, wobei mittels einer nicht näher beschriebenen Sensorik, z. B. die in der DE-10065571.8 (DE-100 65 571-A1) beschriebene Stellantriebseinrichtung, die Drehlage des Stellelements 21 festgestellt und über das Programmsteuergerät für eine vorgegebene Dauer der Motor 31 abgeschaltet wird, so dass die jeweilige Drehlage des Stellelements 21 über diese Dauer gehalten wird. Bei der wechselweisen Beschickung der Sprüheinrichtungen 5, 6 dreht der Motor 31 dann weiter, wodurch nach einer Drehung des Stellelements 21 um im Ausführungsbeispiel 90° einer der geschlossenen Bereiche 25 auf dem Ausgang 14 dichtend aufliegt und die größere Öffnung 23 über dem Ausgang 15 liegt. Dies entspricht der Stellung des Stellele- ments 21 in Figur 4c. Damit wird die Zuführung zu der oberen Sprüheinrichtung 5 unterbrochen und die Zuführung zu der unteren Sprüheinrichtung 6 mit größerem Flüssigkeitsdurchtritt geöffnet. In dieser Stellung verbleibt die Umsteuereinrichtung 20 nun wieder für eine im Programmablauf vorgesehene Einwirkungszeit, im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa eine Minute. Beim nun folgenden kontinuierlichen Weiterdrehen des Motors 31 bis zur Stellung nach Figur 4b - im gezeigten Ausführungsbeispiel über 270 ° - kommt es nun allerdings aufgrund der schnellen Drehung des Stellelements 21 nur sehr kurz zu einem Öffnen des Ausganges 15 durch die kleinere Öffnung 22 und dann zu einem Öffnen des Ausgangs 14 durch die größere Öffnung 23 (siehe Figur 4d und anschließend Figur 4a) bis dann wieder einer der geschlossenen Bereiche 25 zur Anlage auf dem Ausgang 15 und die kleinere Bohrung 22 auf dem Ausgang 14 liegt und der Vorgang sich wie vorgeschildert fortsetzt. Wie eingangs beschrieben, wird eine wechselweise Beschickung der Sprüheinrichtungen 5, 6 insbesondere zur Einsparung von Wasser eingesetzt, wobei die erfindungsgemäß kleinere Öffnung 22 des Stellelements 21 der erfindungsgemäßen Um- Steuereinrichtung 20 einer Ansaugung von Luft nach dem Stand der Technik mit einer unangenehmen und unerwünschten Geräuschentwicklung der Umwälzpumpe 7 durch den geringeren Flüssigkeitsdurchtritt zur oberen Sprüheinrichtung 4 vermeidet, sodass ein Leersaugen des Ansaugraumes der Umwälzpumpe 7 nicht eintritt und somit eine Absenkung der Drehzahl der Umwälzpumpe 7 wie beim Stand der Technik nicht notwendig wird.
Wenn nun aber eine wechselweise Beschickung der Sprüheinrichtungen 5, 6 mit nicht gedrosselter Flüssigkeitszuführung zur oberen Sprüheinrichtung 5 gewünscht wird, so wird das Stellelement 21 so lange gedreht bis einer der geschlossenen Bereiche 25 des Stellelements 21 auf dem Ausgang 15 dichtend aufliegt und die größere Öffnung 23 über dem Ausgang 14 liegt. Dies entspricht der Stellung des Stellelements 21 in Figur 4a. Damit wird die Zuführung der durch den Durchlauferhitzer 10 strömenden Flüssigkeit in diesem Fall zu der unteren Sprüheinrichtung 6 unterbrochen und die Zuführung zu der oberen Sprüheinrichtung 5 aufgrund der größeren Öffnung 23 mit nicht verringertem Flüssigkeitsdurchtritt geöffnet. In dieser Stellung verbleibt die Umsteuereinrichtung 20 für eine im Programmablauf vorgesehene Einwirkungszeit, im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa eine Minute. Bei der wechselweisen Beschickung der Sprüheinrichtungen 5, 6 dreht der Motor 31 dann weiter, dabei kommt es nun, allerdings aufgrund der schnellen Drehung des Stellelements 21 nur sehr kurz, zu einem weiteren Öffnen des Ausganges 14 durch die kleinere Öffnung 22 (siehe Figur 4b). Nach einer Drehung des Stellelements 21 um im Ausführungsbeispiel 180° liegt einer der geschlossenen Bereiche 25 auf dem Ausgang 14 dichtend auf und die größere Öffnung 23 über dem Ausgang 15. Dies entspricht der Stellung des Stellelements 21 in Figur 4c. Damit wird die Zuführung zu der oberen Sprüheinrichtung 5 unterbrochen und die Zuführung zu der unteren Sprüheinrichtung 6 mit größerem Flüssigkeitsdurchtritt geöffnet. In dieser Stellung verbleibt die Umsteuereinrichtung 20 nun wieder für eine im Programmablauf vorgesehene Einwirkungszeit, im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa eine Minute. Beim nun folgenden kontinuierlichen Weiterdrehen des Motors 31 bis zur Stellung nach Figur 4a - im gezeigten Ausführungsbeispiel über wieder 180 ° - bis dann wieder einer der geschlossenen Bereiche 25 zur Anlage auf dem Ausgang 15 und die größere Bohrung 23 auf dem Ausgang 14 liegt und der Vorgang sich wie vorgeschildert fortsetzt.
Wird aber eine ständige Öffnung nur der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5 mit nicht verringerter Flüssigkeitsmenge gewünscht - ein sogenanntes volles Oberkorbspülen -, so wird die vorbeschriebene Sensorik dazu benutzt, den Motor 31 nur so lange zu betreiben, bis die größere Öffnung 23 des Stellelements 21 den Ausgang 14 für den Ausgangsstutzen 12 zu der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5 erreicht hat, siehe Figur 4a, und dann über das komplette Spülprogramm diese Stellung einzubehalten, da der Motor 31 nicht mehr weiter betrieben wird.
Wird nun eine ständige Öffnung nur der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5, allerdings mit verringerter Flüssigkeitsmenge - ein sogenanntes gedrosseltes Oberkorbspülen - gewünscht, so wird die vorbeschriebene Sensorik dazu benutzt, den Motor 31 nur so lange zu betreiben, bis die größere Öffnung 23 des Stellelements 21 den Ausgang 14 für den Ausgangsstutzen 12 zu der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5 nur teilweise geöffnet hat, siehe Figur 4d, und dann über das komplette Spülprogramm diese Stellung einzubehalten, da der Motor 31 nicht mehr weiter betrieben wird.
Wird aber eine ständige Öffnung nur der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5, allerdings mit auf der beim wechselweisen Betrieb verringerten Flüssigkeitsmenge - ein sogenanntes stark gedrosseltes Oberkorbspülen - gewünscht, so wird die vorbeschriebene Sensorik dazu benutzt, den Motor 31 nur so lange zu betreiben, bis die kleinere Öffnung 22 des Stellelements 21 den Ausgang 14 für den Ausgangsstutzen 12 zu der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5 geöffnet hat, siehe Figur 4b, und dann über das komplette Spülprogramm diese Stellung einzubehalten, da der Motor 31 nicht mehr weiter betrieben wird.
Es ist natürlich auch denkbar, alternativ eine ständige Öffnung nur der Flüssigkeitszulei- tung 9 zu der unteren Sprüheinrichtung 6 durchzuführen. Dafür würde mit der vorbeschriebenen Sensorik der Motor 31 nur so lange betrieben, bis die größere Öffnung 23 des Stellelements 21 dem Ausgang 15 für den Ausgangsstutzen 13 zu der Flüssigkeitszuleitung 9 zu der unteren Sprüheinrichtung 6 erreicht hat, siehe Figur 4c, und dann würde, da der Motor 31 nicht mehr weiter betrieben würde, diese Stellung über das komplette Spülprogramm einbehalten.
Ein gleichzeitiger Betrieb beider Sprüheinrichtungen 5, 6 ohne Wechsel zwischen diesen durch gleichzeitige Zuleitung der Flüssigkeit - das sogenannte Zweikorbspülen - ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung 20 nicht vorgesehen.
Nun folgt die Beschreibung der Funktion der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung 20 mit dem Stellelement 21'.
Mit dem Stellelement 21' der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung 20 nach der Figur 5 wird entweder jeweils einer der Ausgänge 14, 15 oder beide Ausgänge 14, 15 abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet bzw. im wesentlichen geschlossen gehalten.
Wenn eine wechselweise Beschickung der Sprüheinrichtungen 5, 6 gewünscht wird, so wird der Anschluss des Motors 31 der Antriebseinrichtung 30 an die Versorgungsspannung von einem nicht näher erläuterten Programmsteuergerät der Haushalt- Geschirrspülmaschine 1 eingeleitet und das Stellelement 21' beginnt sich, wie mit einem Pfeil in Figur 5 angedeutet, im Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird einer der geschlossenen Bereich 25 des Stellelements 21' so lange gedreht, bis dieser auf dem Ausgang 15 dichtend aufliegt und die kleinere Öffnung 22 über dem Ausgang 14 liegt. Dies entspricht der Stellung des Stellelements 21 in Figur 5a. Damit wird die Zuführung der durch den Durchlauferhitzer 10 strömenden Flüssigkeit in diesem Fall zu der unteren Sprüheinrich- tung 6 unterbrochen und die Zuführung zu der oberen Sprüheinrichtung 5 geöffnet. In dieser Stellung verbleibt die Umsteuereinrichtung 20 im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa eine Minute, wobei mittels einer nicht näher beschriebenen Sensorik die Drehlage des Stellelements 21 festgestellt und über das Programmsteuergerät für eine vorgegebene Dauer der Motor 31 abgeschaltet wird, so dass die jeweilige Drehlage des Stellele- ments 21' über diese Dauer gehalten wird. Beim nun folgenden kontinuierlichen Weiterdrehen des Motors 31 bis zur Stellung nach Figur 5c - im gezeigten Ausführungsbeispiel über 180 ° -, in der einer der geschlossenen Bereiche 25 auf dem Ausgang 14 dichtend aufliegt und die kleinere Öffnung 22 über dem Ausgang 15 liegt, kommt es nun, allerdings aufgrund der schnellen Drehung des Stellelements 21' nur sehr kurz, zu einem Öffnen beider Ausgänge 14, 15 durch die größeren Öffnungen 23, 24 (siehe Fig. 5d). In der Stellung des Stellelements 21' nach Figur 5c wird die Zuführung zu der oberen Sprüheinrichtung 5 unterbrochen und die Zuführung zu der unteren Sprüheinrichtung 6 geöffnet. In dieser Stellung verbleibt die Umsteuereinrichtung 20 im gezeigten Ausführungsbeispiel nun wieder etwa eine Minute. Beim nun folgenden kontinuierlichen Weiterdrehen des Motors 31 bis zur Stellung nach Figur 5a - im gezeigten Ausführungsbeispiel über 180 ° -, in der einer der geschlossenen Bereiche 25 auf dem Ausgang 15 dichtend aufliegt und die kleinere Öffnung 22 über dem Ausgang 14 liegt, kommt es nun wieder, allerdings aufgrund der schnellen Drehung des Stellelements 21 nur sehr kurz, zu einem Öffnen beider Ausgänge 14, 15 durch die größeren Öffnungen 23, 24 (siehe Fig. 5d). In der Stellung des Stellelements 21' nach Figur 5a wird die Zuführung zu der unteren Sprüheinrichtung 6 unterbrochen und die Zuführung zu der oberen Sprüheinrichtung 5 geöffnet. In dieser Stellung verbleibt die Umsteuereinrichtung 20 im gezeigten Ausführungsbeispiel nun wieder etwa eine Minute, dann wird der Vorgang wie vorgeschildert fortsetzt.
Wird aber eine ständige Öffnung nur der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5 gewünscht - ein sogenanntes gedrosseltes Oberkorbspülen -, so wird die vorbeschriebene Sensorik dazu benutzt, den Motor 31 nur so lange zu betreiben, bis die kleinere Öffnung 22 des Stellelements 21' den Ausgang 14 für den Ausgangsstutzen 12 zu der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5 erreicht hat, siehe Figur 5a, und dann über das komplette Spülprogramm diese Stellung einzubehalten, da der Motor 31 nicht mehr weiter betrieben wird.
Wird nun eine ständige Öffnung nur der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprühein- richtung 5, allerdings mit nochmals verringerter Flüssigkeitsmenge - ein sogenanntes stark gedrosseltes Oberkorbspülen -, gewünscht, so wird die vorbeschriebene Sensorik dazu benutzt, den Motor 31 nur so lange zu betreiben, bis die kleinere Öffnung 22 des Stellelements 21' den Ausgang 14 für den Ausgangsstutzen 12 zu der Flüssigkeitszuleitung 8 zu der oberen Sprüheinrichtung 5 nur teilweise geöffnet hat, siehe Figur 5d, und dann über das komplette Spülprogramm diese Stellung einzubehalten, da der Motor 31 nicht mehr weiter betrieben wird.
Ein sogenanntes volles Oberkorbspülen ist bei dieser weiteren Ausführungsform nicht vorgesehen.
Würde nun alternativ eine ständige Öffnung nur der Flüssigkeitszuleitung 9 zu der unteren Sprüheinrichtung 6 gewünscht, so würde die vorbeschriebene Sensorik dazu benutzt, den Motor 31 nur so lange zu betreiben, bis die kleinere Öffnung 22 des Stellelements 21' dem Ausgang 15 für den Ausgangsstutzen 13 zu der Flüssigkeitszuleitung 9 zu der unteren Sprüheinrichtung 6 erreicht hat, siehe Figur 5c, und dann über das komplette Spülprogramm diese Stellung einzubehalten, da der Motor 31 nicht mehr weiter betrieben wird.
Wird bei der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umsteuereinrichtung 20 der ununterbrochene Betrieb beider Sprüheinrichtungen 5, 6 gewünscht, so lässt sich wieder mittels der vorbeschriebenen Sensorik die Stellung der Öffnungen 23 und 24 auf dem Stellelement 21' zu beiden Ausgänge 14, 15 feststellen (siehe Figur 5b) und diese Stellung über das komplette Spülprogramm beibehalten, da der Motor 31 nicht mehr wei- ter betrieben wird. Die Füllmenge mit Spülflüssigkeit wird entsprechend erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter mit wenigstens zwei Sprüheinrichtungen, die in dem Spülbehälter ange- ordnetes, zu reinigendes Gut mittels einer von einer Umwälzpumpe geförderten
Flüssigkeit beaufschlagen, wobei die geförderte Flüssigkeit eine Umsteuereinrichtung durchfließt, und wobei die Umsteuereinrichtung wenigstens zwei Ausgänge zur Zuleitung der Flüssigkeit zu jeweils unterschiedlichen Sprüheinrichtungen aufweist, die mittels eines Stellelements derart geöffnet bzw. geschlossen werden können, dass entweder jeweils einer der Ausgänge oder eine Anzahl von
Ausgänge oder alle Ausgänge abwechselnd nacheinander und/oder ständig geöffnet bzw. geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (21 , 21') wenigstens eine Öffnung (22) mit gegenüber dem Querschnitt wenigstens einer weiteren Öffnung (23, 24) unterschiedlichem Querschnitt aufweist.
2. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (22) mit unterschiedlichem Querschnitt gegenüber dem Querschnitt der wenigstens einer weiteren Öffnung (23, 24) einen wesentlich geringeren Querschnitt aufweist.
3. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) mit dem wesentlich geringeren Querschnitt gegenüber der wenigs- tens einen weitere Öffnung (23, 24) zur Zuleitung der Flüssigkeit zu einer oberen
Sprüheinrichtung (5) dient.
4. Umsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (21 , 21') eine Scheibe ist, die wenigstens eine Öff- nung (22) mit dem wesentlich geringeren Querschnitt gegenüber der wenigstens einen weiteren Öffnung (23, 24) aufweist.
5. Umsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine größere Öffnung (23) im wesentlichen zur Zuleitung der Flüssigkeit zu einer unteren Sprüheinrichtung (6) dient, alternativ aber auch zur Zuleitung der Flüssigkeit zu der oberen Sprüheinrichtung (5) dienen kann.
6. Umsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich auf der Scheibe gegenüberliegende, größere Öffnungen (23, 24) zur gleichzeitigen Zuleitung der Flüssigkeit zu einer oberen Sprüheinrichtung (5) und einer unteren Sprüheinrichtung (6) dienen.
7. Umsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass geschlossene Bereiche (25) des Stellelements (21 , 21'), die in den Schließlagen an den entsprechenden Ausgängen (14, 15) dichtend anliegen, jeweils einen umlaufenden, in Richtung auf die Ausgänge (14, 15) hochragenden Dichtrand (26) aufweisen.
8. Umsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Öffnung (22) von einem in Richtung auf die Ausgänge (14, 15) hochragenden Dichtrand (26) umgeben ist.
EP02781329.4A 2001-12-21 2002-11-25 Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine geschirrspülmaschine Revoked EP1458275B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163181 2001-12-21
DE10163181A DE10163181A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine
PCT/EP2002/013255 WO2003053210A1 (de) 2001-12-21 2002-11-25 Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1458275A1 true EP1458275A1 (de) 2004-09-22
EP1458275B1 EP1458275B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=7710317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02781329.4A Revoked EP1458275B1 (de) 2001-12-21 2002-11-25 Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine geschirrspülmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050011546A1 (de)
EP (1) EP1458275B1 (de)
JP (1) JP4625256B2 (de)
KR (1) KR20040068594A (de)
CN (1) CN100522041C (de)
AU (1) AU2002349044A1 (de)
DE (1) DE10163181A1 (de)
ES (1) ES2434492T3 (de)
WO (1) WO2003053210A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100488033B1 (ko) * 2003-07-31 2005-05-06 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 세척 유로 제어 장치
ITBO20030610A1 (it) * 2003-10-17 2005-04-18 Premark Feg Llc Macchina lavastoviglie con versatilita' di posizione.
DE10358970A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Zwischenpumpbetrieb
DE102004004104A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
ITUD20040103A1 (it) * 2004-05-20 2004-08-20 Invensys Controls Italy Spa Dispositivo distributore/riscaldatore per
EP1723888A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-22 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit automatischer abwechselnder Wasserverteilung
DE102006021954B3 (de) * 2006-05-10 2007-09-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer Spülmaschine
KR100917826B1 (ko) 2007-10-22 2009-09-18 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102007060196A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
IT1399413B1 (it) * 2010-04-08 2013-04-16 Bitron Spa Macchina lavastoviglie con pozzetto perfezionato
JP5570359B2 (ja) * 2010-09-10 2014-08-13 キヤノンアネルバ株式会社 ロータリージョイント、及びスパッタリング装置
ITTO20110162A1 (it) 2011-02-25 2012-08-26 Indesit Co Spa Selettore per una macchina di lavaggio domestica e macchina di lavaggio domestica provvista di tale selettore
US10638910B2 (en) 2013-06-21 2020-05-05 Whirlpool Corporation Method of variable filtration in a dishwasher
US20150157185A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to heat liquids in dishwashers
EP4309561A1 (de) 2022-07-22 2024-01-24 Aweco Polska Appliance Sp. z o.o. sp. k Haushaltsgeräte mit einer flüssigkeitsverteilereinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392805A (en) * 1971-04-27 1975-04-30 Hoover Ltd Washing machines
IT1046581B (it) * 1975-05-22 1980-07-31 Ire Spa Metodo e macchina per il lavaggio di stoviglie in cui on getto libero d acqua e.o liscivia attaversa dal basso verso l alto una porzione del l altezza dell ambiente di lavaggio
DE2921219C2 (de) * 1979-05-25 1986-12-04 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim HF-Empfangsstufe für Fernsehgeräte
DE2922442C2 (de) * 1979-06-01 1982-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Umschalteinrichtung in der Umwälzleitung einer Geschirrspülmaschine
IT1191526B (it) * 1986-03-19 1988-03-23 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavatrice con valvola di distribuzione del flusso di un liquido
DE8816597U1 (de) * 1988-03-29 1989-12-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Umschalteinrichtung in der Umwälzleitung einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE3904359A1 (de) * 1988-05-13 1990-08-16 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einer elektromechanischen umsteuervorrichtung
IT1242803B (it) * 1990-10-30 1994-05-18 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di lavaggio in una lavastoviglie automatica.
KR940009563B1 (ko) * 1992-09-04 1994-10-15 대우전자주식회사 식기 세척기
DE19857103A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
IT1306971B1 (it) * 1999-01-11 2001-10-11 Elbi Int Spa Distributore idraulico.
EP1264570B1 (de) * 2000-02-14 2010-01-20 Panasonic Corporation Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03053210A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100522041C (zh) 2009-08-05
EP1458275B1 (de) 2013-10-23
ES2434492T3 (es) 2013-12-16
JP2005512659A (ja) 2005-05-12
JP4625256B2 (ja) 2011-02-02
US20050011546A1 (en) 2005-01-20
DE10163181A1 (de) 2003-07-10
WO2003053210A1 (de) 2003-07-03
KR20040068594A (ko) 2004-07-31
CN1606419A (zh) 2005-04-13
AU2002349044A1 (en) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458277B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer umsteuereinrichtung
EP1137362B1 (de) Haushalt-geschirrspülmaschine
EP1404208B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sprüharmen und mit einer umwälzpumpe
DE10065571B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP1458275B1 (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
EP2117410B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen wasserweiche
WO2006061382A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2006061381A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3816408A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer umsteuervorrichtung
DE102006031555A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
EP1926418B1 (de) Haushalt-geschirrspülmaschine
EP2394562A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
DE3209542C1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19857101B4 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE69811845T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtungen welche wahlweise mit Wasser versorgt werden
DE4404369C2 (de) Zulaufventil für den Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
DE2826735C3 (de) Einrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE20122649U1 (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
DE1928690A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
CH574732A5 (en) Dish washing method and machine - drying air is contacted with cold water, fed in by water feed system
DE102006003589B4 (de) Sumpf einer Geschirrspülmaschine
CH576091A5 (en) Crockery washing machine mixing valve - has mixing chamber thermostat regulating cold water valve discharge into chamber
DE19914359A1 (de) Geschirrspülmaschine mit oberem und unterem Sprüharm
DE102021213619A1 (de) Reinigungsmitteltank und Haushalts-Dampfgargerät
DE29909349U1 (de) Dosierventil für Dosierpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2434492

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215843

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50215843

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

26 Opposition filed

Opponent name: DR. JORDAN, VOLKER

Effective date: 20140714

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MIELE & CIE. KG

Effective date: 20140723

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20140721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50215843

Country of ref document: DE

Effective date: 20140714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DR. JORDAN, VOLKER

Effective date: 20140714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215843

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131024

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215843

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50215843

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50215843

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 19

27W Patent revoked

Effective date: 20201022

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 637093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201022