EP1457153A2 - Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter, dessen Salzbehälter in der Gerätetür angeordnet ist - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter, dessen Salzbehälter in der Gerätetür angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
EP1457153A2
EP1457153A2 EP04002884A EP04002884A EP1457153A2 EP 1457153 A2 EP1457153 A2 EP 1457153A2 EP 04002884 A EP04002884 A EP 04002884A EP 04002884 A EP04002884 A EP 04002884A EP 1457153 A2 EP1457153 A2 EP 1457153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
salt
brine
container
channel
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04002884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457153B1 (de
EP1457153A3 (de
Inventor
Marks Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1457153A2 publication Critical patent/EP1457153A2/de
Publication of EP1457153A3 publication Critical patent/EP1457153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457153B1 publication Critical patent/EP1457153B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • A47L15/4231Constructional details of the salt container or the ion exchanger

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a through an appliance door lockable rinsing container, the appliance door containing at least two flat components, which are arranged at a distance from each other, and with a Water softener, which has an ion exchanger and a salt container, the Salt container as a flat component with two side walls, a bottom and narrow Connecting walls in the space between the two components of the appliance door is arranged, and wherein the salt container has a water inlet and a brine outlet, which are separated from each other by at least one screen surface.
  • Such a dishwasher is known from DE 102 04 548 A1.
  • the invention thus poses the problem of a dishwasher of the type mentioned at the beginning kind of disclose whose salt container with the brine room in the door of a dishwasher can be integrated and with which an optimal salt concentration can be generated.
  • the partitions have in the side walls adjacent area a support shoulder.
  • the level-dependent pressure on the salt in the area of the sieves is greatly reduced.
  • the concentration of the brine is now only depending on design-related and therefore freely selectable parameters such as screen height, Angle of attack of the sloping walls, width of the trench and flow rate of the water.
  • a further advantageous embodiment provides that in the flow rear Areas of the water distribution channel and / or the brine collecting channel a ventilation opening is arranged, which the respective channel via a ventilation line with the ambient air combines. Since with a salt vessel arranged in the door, the salt filling by a Opening takes place vertically when the dishwasher is in operation (with the door closed) the salt container cannot be completely filled with water. For this The reason is an air cushion in the upper area of the container, from which during the Brine exchange finest bubbles are entrained. In addition, in the raw water itself Air pockets already exist. These clog the sieve and cause Differences in concentration in the brine.
  • An expedient embodiment provides that the Air channel through a arranged between the screen surface and the support shoulder Partition, which extends from the partition to the side wall, and one Section of the partition and the side wall is formed.
  • FIG. She points in its housing (1) has a flushing container (3) which can be closed at the front by a door (2) Drain pan (4).
  • the double-shell door (2) consists of an inner door panel (5) and one Exterior door panel (6) and is at its bottom section around a horizontal Axis (7) pivotally mounted on the device body.
  • At 8 is a lower spray arm and at 9 are labeled two crockery baskets.
  • the supply of the spray arm (8) with rinsing liquid via a Circulation pump is well known and therefore not shown in the drawings. The same applies to the supply of water to the washing container (3) and for emptying the Drain pan (4) via a drain pump (not shown).
  • rinsing liquid with softened water To be able to use the dishwasher (1) with an integrated water softener fitted.
  • This comprises an ion exchanger (13) and a container which for Absorption of the regenerating agent NaCl is determined and therefore in the following as Salt container (12) is called.
  • the raw water is from the not shown Water supply network of the dishwasher via a valve-controlled water connection (not shown) fed.
  • the ion exchanger (13) is in the housing (1) below the drain pan (4) housed, the salt container (12) in the door (2) in the space between the inner door panel (5) and the outer door panel (6).
  • the water supply comes from a Storage container in a water pocket (not shown) via a water supply line (11).
  • the lines (10, 11) are flexible, at least in the movable door area Hose connections carried out.
  • FIGS. 3 and 4 show the salt container (12) as a detail. It is made of plastic (polypropylene) and consists of two large side walls (14), of which to the inner door panel (5) facing wall (14.1) is equipped with a closable salt fill opening (9).
  • the Both side walls (14) are also through narrow connecting walls (15) and one Narrow bottom (16) visible in FIGS. 3 and 4 completed into a flat vessel, which is cuboid in the lower area and then trapezoidal to Filling opening (9) tapers.
  • On both sides are the bottom of the Connecting walls openings (not shown) arranged to the pipe socket (17, 18) are molded.
  • At the front nozzle (18) is the water supply line (11), at the rear Connection (17) connected to the brine drain line (10).
  • FIGS 3 and 3a show the interior of a simplified version of the salt container. He is through two partitions (19) in a water distribution channel (20) with the water inlet, one Salt chamber (21) and a brine collection channel (22) divided with the brine drain.
  • the partitions (19) are designed as angle profiles, each of which extends approximately over the full width of the Extend salt container (12). They are manufactured as individual parts and by welding with connected to the salt container (12). Alternatively, a one-piece design of salt container (12) and partitions (19) possible as an injection molded part, but due to problems with the De-molding is difficult to achieve. Due to the angling, the first legs (23) as support shoulders, which are directed parallel to the bottom (16) of the salt vessel (12).
  • the free edge (24) of these legs touch the side walls (14).
  • the other legs (25) rest with their free edges (26) on the bottom (16) of the salt vessel (12).
  • Only the one at that Floor (16) adjacent area of these legs is with approximately 0.2 mm wide slots (27) provided which each form a screen surface (28).
  • the sieve slots (27) have a constant height. However, this can vary (not shown), which is particularly useful if the salt vessel (12) is above the range between the legs 25 (salt ditch) has constrictions due to installation.
  • the two Legs 23 and 25 of a partition (19) form an angle ⁇ which is greater than 90 ° is. Accordingly, the lower legs (25) of both partitions (19) are V-shaped aligned with each other. They form a salt ditch (29) with a trapezoidal cross section, the narrower of the two parallel base sides being formed by the base (16).
  • FIG 4 an improved embodiment of a salt container (12) is shown, which with is equipped with a vent.
  • the openings (31) are each in the end arranged, which at the valley of the flow gradient in the respective channel (Water distribution channel 20 or brine collection channel 22). This is the case with the water distribution channel (20) the end opposite the water inlet (18), the brine collection channel (20) the end at Brine drain (17).
  • both channels (20, 22) there is also one in the direction of Ventilation channel rising ventilation opening available.
  • partition walls (32) there is also one in the direction of Ventilation channel rising ventilation opening available.
  • the air guiding channels are thus increasing Partitions (32), the adjacent portions of the partitions (19) and through adjacent portions of the side walls (14) are formed. They ensure that small Bubbles (not shown) due to buoyancy and supported by the flow Run up slopes and through the openings (31) over the ventilation lines (32) into the Environment can be derived.
  • the water supply required for this is taken from the Water pocket introduced via the water supply line (11) into the water distribution channel (20).
  • the brine present in the brine collection channel (22) is first of all introduced into the Ion exchanger (13) pressed.
  • more brine is generated.
  • water from the water distribution channel (20) continues to flow through the left sieve (28.1) into the salt ditch (29) and from there through the right sieve (28.2) into the Brine collection channel (22) pressed. It dissolves the salt between the sieves (28) (not shown) and becomes brine.
  • the concentration of this brine is almost constant, since the flow and thus the salt dissolution primarily affect the area between the Seven (28) limited.
  • the salt Due to the v-shaped inclination of the legs 25 of the partition walls (19) the salt is compressed in the area of the sieves (28). Besides, is ensures that salt constantly slips out of the space above the salt ditch (29). A pressure of the amount of salt located above the salt ditch (29) is determined by the Support shoulders (leg 23) intercepted. After the emptying of the Water reserve remains in the water distribution channel (20), and one Residual brine in the brine collection channel (22). These will be in during the next regeneration process transported the ion exchanger (13).

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Tür (2) verschließbaren Spülbehälter (3), wobei die Tür (2) mindestens zwei flache Bauteile (5, 6) beinhaltet, welche in mindestens einem Bereich voneinander beabstandet angeordnet sind, und mit einem Wasserenthärter, welcher einen Ionenaustauscher (13) und einen Salzbehälter (12) aufweist, wobei der Salzbehälter (12) als flaches Bauteil mit zwei Seitenwänden (14), einem Boden (16) und schmalen Verbindungswänden (15) in den Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen der Tür (2) angeordnet ist, und wobei der Salzbehälter (12) einen Wasserzulauf (18) und einen Soleablauf (17) besitzt, welche durch mindestens eine Siebfläche (28) voneinander getrennt sind. Um den Salzbehälter in die Tür einer Geschirrspülmaschine integrieren zu können und trotzdem eine optimale Salzkonzentration zu erzeugen, sind in den Salzbehälter (12) Trennwände (19) eingesetzt, die sich jeweils von den Seitenwänden (14) bis zum Boden (16) erstrecken, die den Salzbehälter (12) in einen Wasserverteilkanal (20) mit dem Wasserzulauf (18), einen Salzraum (21) und einen Solesammelkanal (22) mit dem Soleablauf (17) unterteilen, die im Querschnitt v-förmig zueinander ausgerichtete Bereiche (25) besitzen und die jeweils nur in dem an dem Boden (16) angrenzenden Bereich als Siebflächen (28) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Gerätetür verschließbaren Spülbehälter, wobei die Gerätetür mindestens zwei flache Bauteile beinhaltet, welche in mindestens einem Bereich voneinander beabstandet angeordnet sind, und mit einem Wasserenthärter, welcher einen Ionenaustauscher und einen Salzbehälter aufweist, wobei der Salzbehälter als flaches Bauteil mit zwei Seitenwänden, einem Boden und schmalen Verbindungswänden in den Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen der Gerätetür angeordnet ist, und wobei der Salzbehälter einen Wasserzulauf und einen Soleablauf besitzt, welche durch mindestens eine Siebfläche voneinander getrennt sind.
Eine solche Geschirrspülmaschine ist aus der DE 102 04 548 A1 bekannt.
Um Kalkablagerungen auf dem Geschirr zu vermeiden, ist es bekannt, das in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine einfließende Rohwasser über einen Ionenaustauscher zu enthärten. Der Ionenaustauscher enthält bei Haushalts-Geschirrspülmaschinen in der Regel ein Mischbettharz, deren enthärtende Bestandteile sich erschöpfen und dann durch eine Kochsalzlösung regeneriert werden müssen. Zur Aufnahme eines Salzvorrates, der für mehrere Regeneriervorgänge ausreicht, enthält ein Wasserenthärter deshalb neben dem Ionenaustauscher einen Salzbehälter. Es ist bekannt und bei handelsüblichen Geschirrspülmaschinen allgemein gebräuchliche Praxis, den Salzbehälter im Bodenraum des Gerätegehäuses anzuordnen und über eine Öffnung im Bodenblech des Spülbehälters zu befüllen. Dies ist für den Benutzer unkomfortabel, da er tief in den Spülbehälter greifen muss. Ein noch größerer Nachteil ergibt sich, wenn ein Salzmangel bei beladener Maschine festgestellt wird. In diesem Fall muss zunächst der untere Geschirrkorb entladen werden, um ihn aus dem Spülbehälter entfernen zu können und damit freien Zugriff zur Einfüllöffnung des Salzbehälters zu haben. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird in der DE 102 04 548 A1 vorgeschlagen, den Salzbehälter in der Gerätetür anzuordnen und diesen so über eine Öffnung auf der Türinnenseite einfach befüllen zu können. Ein solcher Salzbehälter muss aufgrund des geringen Zwischenraumes zwischen dem Türaußenblech und dem Türinnenblech sehr flach ausgelegt sein. Damit trotzdem eine Salzmenge aufgenommen werden kann, die für eine Anzahl von ca. 10 bis 15 Regeneriervorgängen ausreicht, ist der Behälter deshalb sehr großflächig aufgebaut, d. h., er besitzt neben einer ausreichenden Breite auch eine große Höhe. Dies wirkt sich auf die Strömungsverhältnisse im salzgefüllten Behälter aus.
Bei der aus der DE 102 04 548 A1 bekannten Geschirrspülmaschine wird der Salzbehälter durch ein bei geschlossener Tür waagerecht angeordnetes Sieb in einen Salzraum und in einen Wasserzulauf unterteilt. Im Bereich oberhalb des Salzes entsteht ein Soleraum, in den ein Soleablauf mündet. Insbesondere dann, wenn ein feinkörniges Salz (Feinsalz) zur Regeneration verwendet wird, beispielsweise handelsübliches Kochsalz, führt die senkrechte Durchströmung des Salzraums zu einer starken Verdichtung des Salzes, dadurch wird das Sieb blockiert.
Bei Geschirrspülmaschinen mit Salzbehältern im Gerätegehäuse ist es ebenfalls bekannt, den Salzbehälter durch ein Sieb in Salzraum und Soleraum zu unterteilen. Hier mündet aber der Soleablauf nicht in den Salzraum, sondern zusammen mit dem Wasserzulauf in einen Soleraum unterhalb des Siebes. Dabei liegen Wasserzulauf und Soleablauf jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Soleraums. Zur Regeneration wird jeweils ein der benötigten Solemenge entsprechender Wasservorrat in den Soleraum eingelassen. Dieses Rohwasser löst von unten das auf dem Sieb aufliegende Salz, wodurch sich im Soleraum eine Sole mit der gewünschten Konzentration bildet. Diese wird beim nächsten Einleiten von Rohwasser in den Ionentauscher gedrückt. Dieses Prinzip kann nur bei relativ geringen Salzhöhen und bei sehr großflächigen Sieben fehlerfrei funktionieren, bei schmalen Sieben und großen Salzhöhen wäre, wie weiter oben beschrieben, eine Verstopfung immanent. Außerdem kann nur dann eine relativ konstante Solekonzentration erreicht werden, wenn das Volumen des Soleraums die Solemenge aufnehmen kann, die für einen Regeneriergang notwendig ist. Dies würde bei den schmalen Salzbehältern in der Tür zulasten des Salzvorrats gehen und ist deshalb nicht möglich.
Es ist bei Geschirrspülmaschinen mit Salzbehältern im Gerätegehäuse ebenfalls bekannt, in den Bodenraum zwei rechtwinklig abgewinkelte Siebe einzusetzen, die den Salzbehälter in einen Salzraum und zwei Soleräume teilen, wobei zwischen den beiden senkrechten Siebwänden der Salzraum in einen sogenannten Salzgraben erweitert wird. Weil der Salzgraben waagerecht durchströmt wird, wird die Salzkonzentration erhöht. Die Verwendung solcher Siebe in einem hohen, flachen Salzgefäß ist nicht praktikabel. Bei hohem Salzstand werden .die waagerechten Siebe verstopft, es kommt nur zur Auflösung von Salz im Bereich des Salzgrabens. Über die rechtwinklige Kante rutscht wenig Salz nach, deshalb sinkt anschließend die Salzkonzentration. Bei niedrigem Salzstand wird auch Wasser durch die waagerechten Siebe gespült, da diese nun nicht mehr verstopft sind. Dies führt zu einer starken Konzentrationserhöhung der Sole. Folglich bewirkt die bekannte Siebanordnung mit Salzgraben eine starke Konzentrationsschwankung.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art zu offenbaren, deren Salzbehälter mit dem Soleraum in die Tür einer Geschirrspülmaschine integrierbar ist und mit dem eine optimale Salzkonzentration erzeugt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Salzbehälters wird eine nahezu konstante, vom Salzfüllstand unabhängige Konzentration der Sole erzielt. Dies ist möglich, weil das Salz durch die schrägen, aufeinander zulaufenden Bereiche der Trennwände nach unten hin verdichtet wird. Aufgrund der Anordnung der Siebe in Bodennähe wird nur dieser verdichtete Bereich durchströmt und es kann immer Salz von oben nachrutschen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzen die Trennwände in dem an die Seitenwände angrenzenden Bereich eine Auflageschulter. Hierdurch wird der füllstandsabhängige Druck auf das Salz im Bereich der Siebe stark verringert. Die Konzentration der Sole ist damit nur noch abhängig von konstruktiv bedingten und deshalb frei wählbaren Parametern wie Siebhöhe, Anstellwinkel der schrägen Wände, Breite des Grabens und Durchflussmenge des Wassers.
Es kann außerdem vorteilhaft sein, wenn die Siebflächen im Verlauf der jeweiligen Trennwand unterschiedliche Höhen einnehmen. Hierdurch können Änderungen der Salzdichte im Siebbereich bei konstruktionsbedingten Verengungen des Salzgefäßes ausgeglichen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass in den strömungsmäßig hinteren Bereichen des Wasserverteilkanals und/oder des Solesammelkanals eine Entlüftungsöffnung angeordnet ist, welche den jeweiligen Kanal über eine Entlüftungsleitung mit der Umgebungsluft verbindet. Da bei einem in der Tür angeordneten Salzgefäß die Salzbefüllung durch eine Öffnung erfolgt, welche im Betrieb der Geschirrspülmaschine (bei geschlossener Tür) senkrecht ausgerichtet ist, kann das Salzgefäß nicht vollständig mit Wasser gefüllt werden. Aus diesem Grund bildet sich im oberen Bereich des Behälters ein Luftpolster, aus welchem während des Soleaustauschs feinste Bläschen mitgerissen werden. Außerdem sind im Rohwasser selbst bereits Lufteinschlüsse vorhanden. Diese verstopfen das Sieb und bewirken Konzentrationsunterschiede in der Sole.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Wasserverteilkanal und/oder der Solesammelkanal jeweils eine bei geschlossener Tür in Richtung der Entlüftungsöffnung ansteigende Luftführungsrinne aufweisen. Hierdurch werden die Luftbläschen in einfacher Weise zu den Entlüftungsöffnungen abgeleitet. Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Luftführungsrinne durch eine zwischen der Siebfläche und der Auflageschulter angeordnete Zwischenwand, welche sich von der Trennwand bis zur Seitenwand erstreckt, und einen Abschnitt der Trennwand und der Seitenwand gebildet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt
Figur 1
die Schemaskizze einer Geschirrspülmaschine im Schnitt;
Figur 2
einen Salzbehälter (12) in perspektivischer Ansicht;
Figur 3, 3a
einen Teilschnitt durch den Salzbehälter (12) in vereinfachter Ausführung in Blickrichtung X;
Figur 4
einen Teilschnitt durch den Salzbehälter (12) mit Entlüftung bei entfernter rechter Seitenwand (14).
In Figur 1 ist eine programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine dargestellt. Sie weist in ihrem Gehäuse (1) einen frontseitig durch eine Tür (2) verschließbaren Spülbehälter (3) mit Ablaufwanne (4) auf. Die zweischalige Tür (2) besteht aus einem Innentürblech (5) und einem Außentürblech (6) und ist an ihrem bodenseitigen Abschnitt um eine horizontal verlaufende Achse (7) schwenkbar am Gerätekörper gelagert. Mit 8 ist ein unterer Sprüharm und mit 9 sind zwei Geschirrkörbe bezeichnet. Die Versorgung des Sprüharms (8) mit Spülflüssigkeit über eine Umwälzpumpe ist hinreichend bekannt und deswegen in den Zeichnungen nicht dargestellt. Gleiches gilt für die Zuführung von Wasser zum Spülbehälter (3) und für die Entleerung der Ablaufwanne (4) über eine Entleerungspumpe (nicht dargestellt).
Um wenigstens in einem Programmabschnitt Spülflüssigkeit mit enthärtetem Wasser verwenden zu können, ist die Geschirrspülmaschine (1) mit einem integrierten Wasserenthärter ausgestattet. Dieser umfasst einen Ionenaustauscher (13) und einen Behälter, der zur Aufnahme des Regeneriermittels NaCl bestimmt ist und deswegen im Folgenden als Salzbehälter (12) bezeichnet wird. Das Rohwasser wird aus dem nicht näher gezeigten Wasserleitungsnetz der Geschirrspülmaschine über einen ventilgesteuerten Wasseranschluss (nicht dargestellt) zugeführt. Der Ionenaustauscher (13) ist im Gehäuse (1) unterhalb der Ablaufwanne (4) untergebracht, der Salzbehälter (12) in der Tür (2) im Zwischenraum zwischen dem Innentürblech (5) und dem Außentürblech (6). Vom Salzbehälter (12) führt eine Soleablaufleitung (10) zum Ionenaustauscher. Die Wasserzufuhr erfolgt aus einem Vorratsbehälter in einer Wassertasche (nicht dargestellt) über eine Wasserzulaufleitung (11). Die Leitungen (10, 11) sind zumindest im beweglichen Türbereich als flexible Schlauchverbindungen ausgeführt.
Figur 2 zeigt den Salzbehälter (12) als Einzelheit. Er ist aus Kunststoff (Polypropylen) gefertigt und besteht aus zwei großflächigen Seitenwänden (14), von denen die zum Innentürblech (5) weisende Wand (14.1) mit einer verschließbaren Salzeinfüllöffnung (9) ausgestattet ist. Die beiden Seitenwände (14) werden durch schmale Verbindungswände (15) und einen ebenfalls schmalen, in den Figuren 3 und 4 sichtbaren Boden (16) zu einem flachen Gefäß komplettiert, welches im unteren Bereich quaderförmig ausgebildet ist und sich dann trapezförmig bis zur Einfüllöffnung (9) hin verjüngt. Auf beiden Seiten sind im unteren Bereich der Verbindungswände Öffnungen (nicht dargestellt) angeordnet, an die Rohrstutzen (17, 18) angeformt sind. An den vorderen Stutzen (18) ist die Wasserzulaufleitung (11), an den hinteren Stutzen (17) die Soleablaufleitung (10) angeschlossen.
Die Figuren 3 und 3a zeigen das Innere einer vereinfachten Ausführung des Salzbehälters. Er wird durch zwei Trennwände (19) in einen Wasserverteilkanal (20) mit dem Wasserzulauf, einen Salzraum (21) und einen Solesammelkanal (22) mit dem Soleablauf unterteilt. Die Trennwände (19) sind als Winkelprofile ausgebildet, welche sich jeweils annähernd über die volle Breite des Salzbehälters (12) erstrecken. Sie werden als Einzelteile gefertigt und durch Schweißen mit dem Salzbehälter (12) verbunden. Alternativ ist eine einstückige Ausbildung von Salzbehälter (12) und Trennwänden (19) als Spritzgussteil möglich, aber aufgrund von Problemen bei der Entformung nur schwer zu realisieren. Durch die Abwinklung wirken die ersten Schenkel (23) als Auflageschultern, welche parallel zum Boden (16) des Salzgefäßes (12) gerichtet sind. Die freie Kante (24) dieser Schenkel berühren die Seitenwände (14). Die anderen Schenkel (25) liegen mit ihren freien Kanten (26) am Boden (16) des Salzgefäßes (12) an. Nur der an den Boden (16) angrenzende Bereich dieser Schenkel ist mit ca. 0,2 mm breiten Schlitzen (27) versehen, welche jeweils eine Siebfläche (28) bilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen die Siebschlitze (27) eine konstante Höhe. Diese kann jedoch variieren (nicht dargestellt), was insbesondere sinnvoll ist, wenn das Salzgefäß (12) oberhalb des Bereichs zwischen den Schenkeln 25 (Salzgraben) einbaubedingte Einschnürungen besitzt. Die beiden Schenkel 23 und 25 einer Trennwand (19) schließen einen Winkel α ein, welcher größer als 90° ist. Dementsprechend sind die unteren Schenkel (25) beider Trennwände (19) v-förmig zueinander ausgerichtet. Sie bilden einen Salzgraben (29) mit trapezförmigem Querschnitt, wobei die schmalere der beiden parallelen Grundseiten durch den Boden (16) gebildet wird.
In Figur 4 ist eine verbesserte Ausführungsform eines Salzbehälters (12) dargestellt, welche mit einer Entlüftung ausgestattet ist. Hierzu sind die waagerechten Schenkel (23) der Trennwände (19) mit Öffnungen (30) ausgestattet, die über Entlüftungsleitungen (31) mit der Umgebungsluft (nicht dargestellt) in Verbindung stehen. Die Öffnungen (31) sind jeweils in dem Ende angeordnet, welches an der Senke des Strömungsgefälles in dem jeweiligen Kanal (Wasserverteilkanal 20 bzw. Solesammelkanal 22) liegt. Beim Wasserverteilkanal (20) ist dies das Ende gegenüber vom Wasserzulauf (18), beim Solesammelkanal (20) das Ende beim Soleablauf (17). In beiden Kanälen (20, 22) ist außerdem eine in Richtung der Entlüftungsöffnung ansteigende Luftführungsrinne vorhanden. Hierzu sind zwischen den Siebflächen (28) und den Auflageschultern (Schenkel 23) Zwischenwände (32) eingezogen. Diese erstrecken sich von den Schenkeln 25 der Trennwände bis zu den entsprechenden Seitenwänden (14). Die Luftführungsrinnen werden somit durch die ansteigenden Zwischenwände (32), die angrenzenden Abschnitte der Trennwände (19) und durch die angrenzenden Abschnitte der Seitenwände (14) gebildet. Sie gewährleisten, dass kleine Bläschen (nicht dargestellt) aufgrund des Auftriebs und unterstützt durch die Strömung die Schrägen hochlaufen und durch die Öffnungen (31) über die Entlüftungsleitungen (32) in die Umgebung abgeleitet werden.
Zur Durchführung eines Regeneriervorgangs wird der hierfür benötigte Wasservorrat aus der Wassertasche über die Wasserzulaufleitung (11) in den Wasserverteilkanal (20) eingeleitet. Hierdurch wird zunächst die im Solesammelkanal (22) vorhandene Sole in den Ionenaustauscher (13) gedrückt. Da diese jedoch nicht zur Regeneration ausreicht, muss weitere Sole erzeugt werden. Hierzu wird weiter Wasser aus dem Wasserverteilkanal (20) durch das linke Sieb (28.1) in den Salzgraben (29) und von dort durch das rechte Sieb (28.2) in den Solesammelkanal (22) gedrückt. Dabei löst es das zwischen den Sieben (28) befindliche Salz (nicht dargestellt) auf und wird zu Sole. Die Konzentration dieser Sole ist annähernd konstant, da sich die Strömung und damit die Salzauflösung in erster Linie auf den Bereich zwischen den Sieben (28) beschränkt. Durch die v-förmige Schrägstellung der Schenkel 25 der Trennwände (19) wird eine Verdichtung des Salzes im Bereich der Siebe (28) erreicht. Außerdem ist gewährleistet, dass aus dem Raum oberhalb des Salzgrabens (29) ständig Salz nachrutscht. Ein Druck der über dem Salzgraben (29) befindlichen Salzmenge wird durch die Auflageschultern (Schenkel 23) abgefangen. Nach der vollständigen Entleerung des Wasservorrats bleibt eine Restwassermenge im Wasserverteilkanal (20), und eine Restsolemenge im Solesammelkanal (22). Diese werden beim nächsten Regeneriervorgang in den Ionenaustauscher (13) transportiert.

Claims (6)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Tür (2) verschließbaren Spülbehälter (3), und mit einem Wasserenthärter, welcher einen Ionenaustauscher (13) und einen Salzbehälter (12) aufweist, wobei der Salzbehälter (12) als flaches Bauteil mit zwei Seitenwänden (14), einem Boden (16) und schmalen Verbindungswänden (15) in einen Zwischenraum im Bereich der Tür (2) angeordnet ist, und wobei der Salzbehälter (12) einen Wasserzulauf (18) und einen Soleablauf (17) besitzt, welche durch mindestens eine Siebfläche (28) voneinander getrennt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Salzbehälter (12) Trennwände (19) eingesetzt sind, die sich jeweils von den Seitenwänden (14) bis zum Boden (16) erstrecken, die den Salzbehälter (12) in einen Wasserverteilkanal (20) mit dem Wasserzulauf (18), einen Salzraum (21) und einen Solesammelkanal (22) mit dem Soleablauf (17) unterteilen, die im Querschnitt v-förmig zueinander ausgerichtete Bereiche (25) besitzen und die jeweils nur in dem an dem Boden (16) angrenzenden Bereich als Siebflächen (28) ausgebildet sind.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (19) in dem an die Seitenwände (14) angrenzenden Bereich eine Auflageschulter besitzen.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Siebflächen (28) im Verlauf der jeweiligen Trennwand (19) unterschiedliche Höhen einnehmen.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den strömungsmäßig hinteren Bereichen des Wasserverteilkanals (20) und/oder des Solesammelkanals (22) eine Entlüftungsöffnung (30) angeordnet ist, welche den jeweiligen Kanal (20, 22) über eine Entlüftungsleitung (31) mit der Umgebungsluft verbindet.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverteilkanal (20) und/oder der Solesammelkanal (22) jeweils eine bei geschlossener Tür (2) in Richtung der Entlüftungsöffnung (30) ansteigende Luftführungsrinne aufweisen.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsrinne durch eine zwischen der Siebfläche (28) und der Auflageschulter angeordnete Zwischenwand (32), welche sich von der Trennwand (19) bis zur Seitenwand (14) erstreckt, und einen Abschnitt der Trennwand (19) und der Seitenwand (14) gebildet wird.
EP04002884A 2003-03-12 2004-02-10 Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter, dessen Salzbehälter in der Gerätetür angeordnet ist Expired - Lifetime EP1457153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311126 2003-03-12
DE10311126A DE10311126A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Wasserenthärter für eine Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1457153A2 true EP1457153A2 (de) 2004-09-15
EP1457153A3 EP1457153A3 (de) 2007-06-27
EP1457153B1 EP1457153B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=32748232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002884A Expired - Lifetime EP1457153B1 (de) 2003-03-12 2004-02-10 Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter, dessen Salzbehälter in der Gerätetür angeordnet ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7124765B2 (de)
EP (1) EP1457153B1 (de)
AT (1) ATE392848T1 (de)
DE (2) DE10311126A1 (de)
ES (1) ES2302988T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845839A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Samsung Electronics Co., Ltd Wasserenthärtungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017612B4 (de) 2004-04-07 2008-06-19 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülbehälter und einem im Bereich der Tür angeordneten Salzbehälter
US9173542B2 (en) * 2012-09-05 2015-11-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with offset open face
EP3205357A1 (de) 2016-11-04 2017-08-16 MELAG Medizintechnik oHG Reinigungs- und desinfektionsgerät
CN109124526B (zh) * 2017-06-15 2022-12-30 青岛海尔洗碗机有限公司 一种水软化装置及安装有该水软化装置的洗碗机
US10506912B2 (en) * 2018-05-16 2019-12-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance with vent duct mixing
CN109602366A (zh) * 2019-01-14 2019-04-12 广东洁诺生活电器有限公司 一种双模进水洗碗机的供水模式判断方法
WO2020103543A1 (zh) * 2018-11-23 2020-05-28 广东洁诺生活电器有限公司 一种双进水方式的洗碗机及其供水模式判断方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342336A (en) * 1963-10-07 1967-09-19 Water Refining Co Water conditioner having regeneration means
CH525160A (de) * 1970-08-10 1972-07-15 Holzer Patent Ag Wasserenthärter, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE8511185U1 (de) * 1985-04-16 1985-05-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP0545127A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Geschirrspüler mit Wasserversorgungskreislauf
WO2001010284A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 Electrolux Zanussi S.P.A. Dishwashing machine, in particular for home use, having a functional loading door
DE10204548A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Miele & Cie Verfahren und Einrichtung zur Salzmangelerkennung bei einem Enthärter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122900A (en) * 1937-09-14 1938-07-05 Uhrmacher Ralph Reif Method of and apparatus for dissolving soluble solid materials
DE1859591U (de) * 1962-04-30 1962-10-04 Miele & Cie Maschinenfabrik Salzbehaelter zur wasserenthaertung bei wasch- oder geschirrspuelmaschinen.
DE1883789U (de) * 1962-12-13 1963-11-28 Braun Ag Salzbehaelter fuer ionenaustauscher bei waschmaschinen, insbesondere geschirrwaschmaschinen.
US3339737A (en) * 1963-03-15 1967-09-05 Anthony J Kiscellus Water softener regenerating means
DE1428445A1 (de) * 1963-09-06 1969-01-09 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit Regenerierungseinrichtung
US3386454A (en) * 1966-03-30 1968-06-04 Gen Electric Dishwasher with integral water softener
US3363637A (en) * 1966-06-09 1968-01-16 Hugh M. Rumbaugh Water softening apparatus for article washing machines
DE1982981U (de) * 1967-08-10 1968-04-04 Philips Patentverwaltung Salzvorratsbehaelter fuer eine enthaertungsanlage.
US4307742A (en) * 1978-11-25 1981-12-29 Schrott Friedrich Wilhelm H Ion exchanger regeneration water supply control unit
DE3209501C2 (de) * 1982-03-16 1984-01-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3209563C2 (de) * 1982-03-16 1984-04-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3529131A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-19 Licentia Gmbh Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen
DE3829620A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Licentia Gmbh Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
IT215222Z2 (it) * 1988-11-04 1990-09-11 Prealpina Tecnoplastica Dispositivo addolcitore d'acqua per lavastoviglie.
IT1239896B (it) * 1990-05-17 1993-11-15 Dispensatore di sostanze immagazzinate
DE4036046A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Licentia Gmbh Salzbehaelter fuer einen wasserenthaerter in geschirrspuel- oder waschmaschinen
DE4100067C2 (de) * 1991-01-03 1996-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
US5389344A (en) * 1993-10-05 1995-02-14 Ecolab Inc. Variable concentration, solid chemical dispenser
IT1309792B1 (it) * 1999-04-22 2002-01-30 Eltek Spa Elettrodomestico utilizzante acqua, in particolare una macchinadi lavaggio, con dispositivo perfezionato per l'abbattimento

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342336A (en) * 1963-10-07 1967-09-19 Water Refining Co Water conditioner having regeneration means
CH525160A (de) * 1970-08-10 1972-07-15 Holzer Patent Ag Wasserenthärter, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE8511185U1 (de) * 1985-04-16 1985-05-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP0545127A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Geschirrspüler mit Wasserversorgungskreislauf
WO2001010284A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 Electrolux Zanussi S.P.A. Dishwashing machine, in particular for home use, having a functional loading door
DE10204548A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Miele & Cie Verfahren und Einrichtung zur Salzmangelerkennung bei einem Enthärter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845839A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Samsung Electronics Co., Ltd Wasserenthärtungsvorrichtung
US9861253B2 (en) 2013-09-10 2018-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Water softening apparatus, dishwasher having the same and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1457153B1 (de) 2008-04-23
DE502004006877D1 (de) 2008-06-05
ATE392848T1 (de) 2008-05-15
EP1457153A3 (de) 2007-06-27
US7124765B2 (en) 2006-10-24
US20040177654A1 (en) 2004-09-16
DE10311126A1 (de) 2004-09-23
ES2302988T3 (es) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
DE60213061T2 (de) Waschmittelschublade für eine Waschmaschine
DE1428320A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE19740819A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
EP1457153B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter, dessen Salzbehälter in der Gerätetür angeordnet ist
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2920000A1 (de) Reinigungsmittelfoerderer in dem waschen von kleidungsstuecken dienenden waschmaschinen
DE102004063286A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auflösungskammer
DE19903635A1 (de) Kleinenthärter für Geschirrspülmaschine
EP3247252A1 (de) Reinigerkartusche, reinigungsmitteldosiersystem und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4214147A1 (de) Salznachfuellgefaess fuer den regeneriersalzbehaelter einer mit einer enthaertungseinrichtung ausgestatteten geschirrspuelmaschine oder waschmaschine
DE3925054A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE102020200920A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE2557054C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP1833349B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät
DE3805084A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine
EP1584281B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Tür verschliessbaren Spülbehälter und einem im Bereich der Tür angeordneten Salzbehälter
DE2613752B2 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE102018112610B4 (de) Ausspüleinheit, Haushaltgerät mit Ausspüleinheit, Verfahren zum Betreiben der Ausspüleinheit und Herstellverfahren
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
CH404106A (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE20208189U1 (de) Waschmittel-Einspülschale für eine Waschmaschine
DE69523519T2 (de) Waschwasserzufuhrkontrolle für Sprüharme einer Geschirrspülmaschine
DE102007017282A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE2947482A1 (de) Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen von haushaltsgeraeten, insbesondere geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070615

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20080624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302988

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190207

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901